Zum Inhalt springen

„IRIG Timecode“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Entwicklung und Aufbau der Norm: Tippfehler korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung
Zeile 6: Zeile 6:


== Entwicklung und Aufbau der Norm ==
== Entwicklung und Aufbau der Norm ==
Die Definition der IRIG Timecode Standards startete 1956 und wurde 1960 abgeschlossen. Der erste Standard war IRIG 104-60, gefolgt von IRIG 104-70, 200-70, 200-95, 200-98 und 200-04. Derzeit aktuelle Version ist IRIG 200-04 (Stand September 2014).
Die Definition der IRIG Timecode Standards startete 1956 und wurde 1960 abgeschlossen. Der erste Standard war IRIG 104-60, gefolgt von IRIG 104-70, 200-70, 200-95, 200-98 und 200-04. Derzeit aktuelle Version ist IRIG 200-04 (Stand September 2004).


Innerhalb dieser Standards sind unterschiedliche und zueinander nicht kompatible Timecodes als Untergruppen definiert, welche durch einen zusätzlichen Buchstaben wie A, B, D, E, G, und H unterschieden werden. Der am meisten gebräuchliche Timecode ist IRIG B, gefolgt von IRIG G. Der Timecode IRIG H wird von dem [[National Institute of Standards and Technology]] (NIST) verwendet um über amerikanische [[Zeitzeichensender]], wie den Stationen [[WWV (Zeitzeichensender)|WWV]], [[WWVH]] und [[WWVB]], ein genaues Zeitsignal auch für die zivile Nutzung abzustrahlen. Funktionell ist dieser Dienst vergleichbar mit dem deutschen Zeitzeichensender [[DCF77]].
Innerhalb dieser Standards sind unterschiedliche und zueinander nicht kompatible Timecodes als Untergruppen definiert, welche durch einen zusätzlichen Buchstaben wie A, B, D, E, G, und H unterschieden werden. Der am meisten gebräuchliche Timecode ist IRIG B, gefolgt von IRIG G. Der Timecode IRIG H wird von dem [[National Institute of Standards and Technology]] (NIST) verwendet um über amerikanische [[Zeitzeichensender]], wie den Stationen [[WWV (Zeitzeichensender)|WWV]], [[WWVH]] und [[WWVB]], ein genaues Zeitsignal auch für die zivile Nutzung abzustrahlen. Funktionell ist dieser Dienst vergleichbar mit dem deutschen Zeitzeichensender [[DCF77]].

Version vom 2. Februar 2015, 23:49 Uhr

IRIG-Zeitsignal gesendet vom MIKES in Finnland

Der IRIG Timecode (Abkürzung für Inter Range Instrumentation Group Timecode) ist eine vor allem im militärischen Bereich der Videoaufzeichnung, Telemetrie und anderen Datenaufzeichnungen gebräuchliche Gruppe von Timecodes.

Die Inter Range Instrumentation Group (IRIG) ist eine Organisation der United States Air Force am Standort White Sands Missile Range und definiert unter anderem für Tests von Flugkörpern unterschiedliche Standards.[1]

Entwicklung und Aufbau der Norm

Die Definition der IRIG Timecode Standards startete 1956 und wurde 1960 abgeschlossen. Der erste Standard war IRIG 104-60, gefolgt von IRIG 104-70, 200-70, 200-95, 200-98 und 200-04. Derzeit aktuelle Version ist IRIG 200-04 (Stand September 2004).

Innerhalb dieser Standards sind unterschiedliche und zueinander nicht kompatible Timecodes als Untergruppen definiert, welche durch einen zusätzlichen Buchstaben wie A, B, D, E, G, und H unterschieden werden. Der am meisten gebräuchliche Timecode ist IRIG B, gefolgt von IRIG G. Der Timecode IRIG H wird von dem National Institute of Standards and Technology (NIST) verwendet um über amerikanische Zeitzeichensender, wie den Stationen WWV, WWVH und WWVB, ein genaues Zeitsignal auch für die zivile Nutzung abzustrahlen. Funktionell ist dieser Dienst vergleichbar mit dem deutschen Zeitzeichensender DCF77.

Der IRIG Timecode ist unterteilt in folgende Untergruppen, welche sich durch die Anzahl der ausgestrahlten Synchronisationsimpulse pro Sekunde, den Datenformaten und den verwendeten Modulationstechniken voneinander unterscheiden:

  • IRIG A: 1000 Impulse pro Sekunde
  • IRIG B: 100 Impulse pro Sekunde
  • IRIG D: 1 Impuls pro Minute
  • IRIG E: 10 Impulse pro Sekunde
  • IRIG G: 10000 Impulse pro Sekunde
  • IRIG H: 1 Impuls pro Sekunde

Einzelnachweise

  1. IRIG Standard 200-04 (engl.)