Ingrid Bergman und Benutzer Diskussion:WolfgangRieger: Unterschied zwischen den Seiten
K Änderungen von 96.245.186.88 (Diskussion) auf die letzte Version von Addbot zurückgesetzt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autoarchiv |
|||
{{Dieser Artikel|behandelt die Schauspielerin ''Ingrid Bergman''; zur Edelrose siehe [[Ingrid Bergman (Rose)]].}} |
|||
|Alter=30 |
|||
|Ziel='Benutzer Diskussion:WolfgangRieger/Archiv' |
|||
|Mindestabschnitte=3 |
|||
|Mindestbeiträge=1 |
|||
|Klein=Ja}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt |
|||
|Alter=1 |
|||
|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv' |
|||
|Zeigen=Ja |
|||
|Ebene=2 |
|||
}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
[[Datei:Ingrid bergman.jpg|miniatur|Ingrid Bergman 1945]] |
|||
*[[/Archiv2010]] |
|||
[[Datei:Ingrid Bergman 1946.jpg|miniatur|Ingrid Bergman 1946]] |
|||
*[[/Archiv2011]] |
|||
*[[/Archiv2012]] |
|||
*[[/Archiv2013]] |
|||
*[[/Archiv2014/I]] |
|||
*[[/Archiv2014/II]] |
|||
*[[/Archiv2014/III]] |
|||
*[[/Archiv2014/IV]] |
|||
*[[/Archiv|/Archiv2015/I]] |
|||
}} |
|||
== Auch du fütterst die Trolle == |
|||
'''Ingrid Bergman''' [{{IPA|ˌiŋːɹid ˈbæɹːʝman}}] (* [[29. August]] [[1915]] in [[Stockholm]]; † [[29. August]] [[1982]] in [[London]]) war eine [[Schweden|schwedische]] [[Schauspieler]]in. Die dreifache [[Oscar]]-Preisträgerin gilt allgemein als eine der bedeutendsten und populärsten Schauspielerinnen der Filmgeschichte. |
|||
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jbergner&diff=137858686&oldid=137857681] -- [[Benutzer:Gerold Rosenberg|Gerold]] ([[Benutzer Diskussion:Gerold Rosenberg|Diskussion]]) 01:54, 17. Jan. 2015 (CET) |
|||
== Leben == |
|||
:Selbstverständlich. Ob man welche sperrt oder nicht sperrt, ganz egal was man tut, ganz bestimmt kommt einer daher und erklärt einen zum Trollfütterer. Gesperrt wird aber aufgrund bestehender Richtlinien, d.h. z.B. dass Sperrumgehungs-IPs, die ihr Verhalten konsequent fortsetzen, gesperrt werden. Wenn Du die Richtlinien für falsch hältst, dann gehe hin und ändere sie. Admins, die die Richtlinien umsetzen, deswegen anzumaulen und als Trollfütterer zu denunzieren, ist natürlich wesentlich bequemer. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:45, 17. Jan. 2015 (CET) |
|||
Bergmans Mutter, die Deutsche Friedel Adler Bergman, starb, als Ingrid drei Jahre alt war. Der Vater Justus Samuel Bergman war Fotograf und förderte schon früh Ingrids schauspielerisches Talent. Er starb neun Jahre nach seiner Frau, und Ingrid Bergman lebte fortan bei einem Onkel. Sie besuchte die Schauspielschule des [[Königliches Dramatisches Theater|Königlichen Dramatischen Theaters]] und hatte 1935 ihre erste Sprechrolle in einem schwedischen Film. 1937 heiratete Bergman den Zahnarzt Petter Lindström, im folgenden Jahr wurde die gemeinsame Tochter [[Pia Lindström|Pia]] geboren. |
|||
Durch den großen Erfolg mit dem Film ''[[Intermezzo (1936)|Intermezzo]]'' (1936) wurde Hollywood auf sie aufmerksam. Als sie nach einem in Deutschland für die [[UFA]] gedrehten Film (''Die vier Gesellen'') 1938, u.a. auf Betreiben von [[David O. Selznick]], in die USA ging, war Ingrid Bergman in Schweden bereits ein Star. Die junge Schwedin konnte das amerikanische Publikum vor allem durch ihre „Natürlichkeit“, mit der sie sich ganz wesentlich von den amerikanischen Filmstars abhob, für sich einnehmen. Recht häufig in ihrer Filmkarriere kam es zu Streitigkeiten mit den Produzenten oder Regisseuren, da sie z. B. ohne [[Schminke|Make-up]] spielen (was die Natürlichkeit unterstützen sollte) oder eine andere Rolle im Film übernehmen wollte. |
|||
* das Berufen auf die Regeln ist geradezu billig. In der Wiki läuft das regelmä0ig so: hat man in ihrem Sinne gehandelt, rechtfertigt man sein Handeln mit ihnen. Hat man gegen die Regeln gehandelt, kommt ein dummer Spruch wie "ignoriere alle Regeln". Irgendetwas passendes ist imemr dabei. Hauptsache man ist aus der Schusslinie. Wie gasagt - das ist billig. |
|||
Eine ihrer bekanntesten Rollen spielte sie 1942 als Ilsa Lund an der Seite von [[Humphrey Bogart]] in der US-Produktion [[Casablanca (Film)|Casablanca]] des Regisseurs [[Michael Curtiz]]. 1949 drehte Bergman mit [[Roberto Rossellini]] in Italien den Film [[Stromboli (Film)|Stromboli]]. Dabei verliebte sie sich in den Regisseur und verließ in der Folge ihren Ehemann Petter Lindström, nachdem sie von Rossellini schwanger geworden war, was in Amerika einen Skandal auslöste. Dadurch verlor sie die Gunst des amerikanischen Publikums. 1950 heiratete sie Rossellini.<ref>Die Ehe wurde als [[Handschuhehe]] in Mexiko geschlossen. (Aussage Isabella Rossellini in der Dokumentation „Ingrid Bergman – zum Gedenken“ über ihre Mutter Ingrid Bergman auf der DVD [[Indiskret]])</ref> Die beiden hatten drei gemeinsame Kinder, den Sohn Roberto Ingmar (geb. *1950) und die Zwillinge [[Isabella Rossellini|Isabella Fiorella Elettra Giovanna]] und [[Isotta Ingrid Rossellini|Isotta Ingrid Frieda Giuliana]] (*18. Juni 1952, Professorin an der [[Stony Brook University]]). Bergman und Rossellini drehten insgesamt sieben Filme miteinander. 1957 wurde die Ehe mit Rossellini geschieden.<ref>Nachdem Rossellini eine Beziehung mit der 24 Jahre jüngeren Inderin [[Sonali Dasgupta]] einging und diese schwanger wurde. Aussage Isabella Rossellini in der Dokumentation „Ingrid Bergman – zum Gedenken“ über ihre Mutter Ingrid Bergman auf der DVD [[Indiskret]]</ref> |
|||
* in [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/16#Benutzer:217.224.209.208 (erl.)]] (auf der Seite gibt es zwei Meldungen gegen die IP - es ist die zweite) bitte ich ausdrücklich darum, die VM-Meldung zu ignorieren. Aus meinem Eindwand geht eindeutig hervor, das ich gerade dabei war, die Angelegenheit etwa zu Schlichten. Ich will es nicht zu einem Affront hochreden - aber dein Handeln geht auch eindeutig gegen mich. Zumal es keine Regelverletzung ist, wenn ein Admin sich einer VM nicht annimmt (das also also ein weiteres Argument bezüglich deines "Berufen auf die Regeln" - es gibt keine Regel die dich zur Abarbeitung verpflichtet). |
|||
Bereits ein Jahr später heiratete Bergman den schwedischen Produzenten [[Lars Schmidt (Produzent)|Lars Schmidt]]. Diese Ehe hielt bis 1970. |
|||
* Zum Trolle füttern: auf der [[Benutzer Diskussion:Jbergner#Dein Konflikt mit Benutzer:Werddemer]] (bereits in der VM Verlinkt; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jbergner&diff=prev&oldid=137851556 hier der Difflink der Diskussionseröffnung]) habe ich versucht Jbergner etwas zu mäßigen. Dort kannst du nachlesen, wie planvoll Jbergner gegen Werddemer (bzw. dessen IP) vorgeht. Wäre Werddemer ein ungesperrter Account, würden wir einhellig das Verhalten von Jbergner als Hounding, Stalking oder sonstwas verurteilen. Er würde mit hoher Warscheinlichkeit sanktioniert. Da aber Werddemer administrativ als vogelfrei erklärt wurde, wird das Verhalten von Jbergner defakto unterstützt. Gut - ein Troll im eingentlichen Sinn ist Jbergner nicht. Aber die Art, wie sein Verhalten belohnt wird, ist völlig analog zum Trolle füttern. |
|||
Mit dem Film [[Anastasia (1956)|Anastasia]] konnte sie 1956 auch die Gunst des amerikanischem Publikums zurückerobern. Neben zahlreichen Filmrollen (auch für das Fernsehen) spielte Ingrid Bergman in zahlreichen europäischen Städten (London, Paris u. a.) sowie u. a. auch in New York am Theater. Im Laufe ihrer Karriere gewann Ingrid Bergman u. a. dreimal den [[Oscar]]. Sie ist somit nach [[Katharine Hepburn]] und gemeinsam mit [[Meryl Streep]] die am zweithäufigsten mit dem Oscar ausgezeichnete Schauspielerin. |
|||
Auf den ganzen Fall bin ich erst vor kurzem Aufmerksam geworden. Und ich habe weiß Gott keine Lust mich in die Geschichte einzulesen. Aber das Verhalten, das Jbergner heute an den Tag legt, ist zumindest ein Indiz dafür, das er auch am Anfang der Geschichte maßgeblich zur Eskalation beigetragen hat. Wenn man der Benutzerseite von Werddemer glauben darf (alte Ver. aufrufen), dann ist er Baujahr 1947. Also schlicht und einfach ein alter Mann. Und er ist ganz sicher nicht gut vernetzt (überleg dir mal, was für "Rechte" sich die bestens vernetzten Träger der Kreuze <small>(sei es †, ♀, ♁ oder das lustige mit den Häkchen)</small> sich hier rausnehmen können... da laufen Admins Gefahr selbst unter die Räder zu kommen wenn sie eine Sanktion aussprechen). Ganz sicher ist Jbergner der bessere Taktiker. Schließt du aus, das der ganzen Geschichte am Anfang ein Fehlurteil zugrunde lag??? Oder zumidest ein zu hohe Sanktion? |
|||
Im Jahr 1974 wurde bei Ingrid Bergman [[Brustkrebs]] diagnostiziert, der zunächst erfolgreich behandelt werden konnte. Anfang der 1980er-Jahre wurde diese Krankheit jedoch erneut festgestellt. 1982 drehte sie – bereits schwer erkrankt – ihren letzten Film, ''Eine Frau namens Golda'', in dem sie [[Golda Meïr]] darstellte. Sie starb an ihrem 67. Geburtstag in [[London]]. |
|||
Ziemlich sicher ist Werddemer ein schwieriger "Patient". Aber ich würde ganz gerne mal versuchen mit ihm in ein etwas ruhigeres Fahrwasser zu kommen. Vielleicht auch mit dem Ergebnis, das er der Wiki den Rücken kehrt. Eigentlich ist jedes Ergebnis besser als diese IP-Auftritte. Das einige was ich mir dafür wünsche, das die Admins einfach mal die Füße still halten. Oder das Jbergner die Füße still hält (wäre die Alternative mit gleicher wirkung). Oder das ein Admin Jbergner bittet die Füße still zu halten. |
|||
[[Datei:Ingrid-Bergman-Denkmal in Fjällbacka.jpg|thumb|Denkmal in Fjällbacka]] |
|||
Ingrid Bergman wurde symbolisch auf dem [[Norra begravningsplatsen]] (Nordfriedhof) in [[Solna (Gemeinde)|Solna]] der Provinz [[Stockholms län]] beigesetzt, da ihre Asche am 5. Juni 1983 vor dem Ort [[Fjällbacka]] an der schwedischen Westküste in der Nähe ihrer Lieblingsinsel Dannholmen auf See verstreut wurde.<ref>knerger.de: [http://knerger.de/html/bergmanschauspieler_2.html Das Grab von Ingrid Bergman]</ref> Am gleichen Tag wurde eine Büste von Ingrid Bergman (Bildhauer Gudmar Olofsson) am Hafen der kleinen Stadt errichtet. Ihr Blick ist auf die Insel Dannholmen gerichtet und die Büste ist umgeben von einer Anpflanzung von Rosen, die an diesem Tag ihren Namen erhielten: „Ingrid Bergman“. |
|||
Neben meiner Motivation, etwas mehr Menschlichkeit in diese Wiki zu bringen gibt es einen ganz simplen sachlichen Grund: zumindest die meisten Wikipedianer halten das freie editieren über IPs für ein sehr hohes Gut. Durch dieses Herauffahren der technischen Abwehr (Rangsperren, Filter, etc.) beschreitet die Wiki einen gefährlichen Weg. Er wiegt die Admins (und einige andere) in das trügerische Gefühl der Sicherheit. Das Gefühl, das System technisch gegen Attaken im Griff zu haben. Jeder neue Filter bestätigt derzeit die Machbarkeit. Ich denke, wir brauchen nicht darüber zu Reden, das echte Profis die Wiki erheblich schaden könnten. Meine Behauptung geht dahin, das auch mittelmäßige Programmier das System lahm legen können - ein mittelmäßiger Programmierer braucht nur die nötige Motivation und ein paar Wochen Zeit ... ich würde da mal eine unformelle Anfrage beim CCC empfehen. Das Ergebnis wird vermutlich lauten: "bisher hat noch kein mittelmäßiger Programmierer einen ernsthaften versuch unternommen die Wiki zu Attakieren". |
|||
== Filmografie == |
|||
* 1935: Munkbrogreven – Regie: Edvin Adolphson |
|||
* 1935: Bränningar – Regie: Ivar Johansson |
|||
* 1935: Swedenhielms – Regie: [[Gustaf Molander]] |
|||
* 1936: Intermezzo – Regie: Gustaf Molander |
|||
* 1936: Walpurgisnacht (''Valborgsmässoafton'') – Regie: Gustav Edgren |
|||
* 1938: På solsidan – Regie: Gustaf Molander |
|||
* 1938: Dollar – Regie: Gustaf Molander |
|||
* 1938: Die vier Gesellen – Regie: [[Carl Froelich]] |
|||
* 1939: [[Intermezzo (1939)|Intermezzo]] (''Intermezzo, a Love Story'') – Regie: [[Gregory Ratoff]] |
|||
* 1940: Juninatten – Regie: [[Per Lindberg]] |
|||
* 1941: Gefährliche Liebe (''Rage in Heaven'') – Regie: [[W. S. Van Dyke]] |
|||
* 1941: Adam hatte vier Söhne (''Adam Had Four Sons'') – Regie: Gregory Ratoff |
|||
* 1941: [[Arzt und Dämon]] (''Dr. Jekyll and Mr. Hyde'') – Regie: [[Victor Fleming]] |
|||
* 1942: [[Casablanca (Film)|Casablanca]] – Regie: [[Michael Curtiz]] |
|||
* 1943: [[Wem die Stunde schlägt (Film)|Wem die Stunde schlägt]] (''For Whom the Bell Tolls'') – Regie: [[Sam Wood]] |
|||
* 1943: [[Swedes in America]] (Kurzfilm – Regie: [[Irving Lerner]]) |
|||
* 1944: [[Das Haus der Lady Alquist]] (''Gaslight'') – Regie: [[George Cukor]] |
|||
* 1945: [[Die Glocken von St. Marien]] (''The Bells of St. Mary’s'') – Regie: [[Leo McCarey]] |
|||
* 1945: [[Ich kämpfe um dich]] (''Spellbound'') – Regie: [[Alfred Hitchcock]] |
|||
* 1945: [[Spiel mit dem Schicksal]] (''Saratoga Trunk'') – Regie: [[Sam Wood]] |
|||
* 1946: [[Berüchtigt]] (''Notorious'') – Regie: Alfred Hitchcock |
|||
* 1948: Triumphbogen (''Arch of Triumph'') – Regie: [[Lewis Milestone]] |
|||
* 1948: [[Johanna von Orleans (1948)|Johanna von Orleans]] (''Joan of Arc'') – Regie: [[Victor Fleming]] |
|||
* 1949: [[Sklavin des Herzens]] (''Under Capricorn'') – Regie: Alfred Hitchcock |
|||
* 1950: [[Stromboli (Film)|Stromboli]] – Regie: [[Roberto Rossellini]] |
|||
* 1952: Europa 51 – Regie: Roberto Rossellini |
|||
* 1953: [[Reise in Italien]] (''Viaggio in Italia'') – Regie: Roberto Rossellini |
|||
* 1953: Wir Frauen (''Siamo Donne'') – Regie: Roberto Rossellini |
|||
* 1954: Angst (''La Paura'') – Regie: Roberto Rossellini |
|||
* 1956: [[Weiße Margeriten]] (''Elena et les Hommes'') – Regie: [[Jean Renoir]] |
|||
* 1956: [[Anastasia (1956)|Anastasia]] – Regie: [[Anatole Litvak]] |
|||
* 1958: [[Indiskret]] (''Indiscreet'') – Regie: [[Stanley Donen]] |
|||
* 1958: [[Die Herberge zur 6. Glückseligkeit]] (''The Inn of the Sixth Happiness'') – Regie: [[Mark Robson]] |
|||
* 1961: [[Lieben Sie Brahms?]] (''Goodbye Again'') – Regie: Anatole Litvak |
|||
* 1963: Hedda Gabler (TV) – Regie: Alex Segal |
|||
* 1964: [[Der Besuch]] (''The Visit'') – Regie: [[Bernhard Wicki]] |
|||
* 1964: Der gelbe Rolls-Royce (''The Yellow Rolls-Royce'') – Regie: [[Anthony Asquith]] |
|||
* 1967: Stimulantia – Regie: Hans Abramson, [[Hans Alfredson]] |
|||
* 1969: [[Die Kaktusblüte]] (''Cactus Flower'') – Regie: [[Gene Saks]] |
|||
* 1969: Die Frau des anderen (''Walk in the Spring Rain'') – Regie: [[Guy Green (Regisseur)|Guy Green]] |
|||
* 1973: Der geheimnisvolle Engel (''The Hideaways'') – Regie: [[Fielder Cook]] |
|||
* 1974: [[Mord im Orient-Expreß (Film)|Mord im Orient-Expreß]] (''Murder on the Orient Express'') – Regie: [[Sidney Lumet]] |
|||
* 1975: Nina – Nur eine Frage der Zeit (''A Matter of Time'') – Regie: [[Vincente Minnelli]] |
|||
* 1978: [[Herbstsonate]] (''Höstsonaten'') – Regie: [[Ingmar Bergman]] |
|||
* 1981: Golda Meir (''A Woman Called Golda'') (TV) – Regie: Alan Gibson |
|||
Natürlich wird ein User Jahrgang 1947 wohl nicht den Angriff ausführen. Aber er ist ja nicht der einzige den die Wiki in Ungnade entlässt. Irgendwann ist einer dabei, der die Möglichkeiten hat uns anzugreifen. Und ganau dann wird das freie Editieren als IP geopfert werden müssen (damit begann ich das Argument). |
|||
== Deutsche Synchronstimmen == |
|||
Zu den deutschen Schauspielerinnen, die Ingrid Bergman in ihren Filmen synchronisiert haben, zählen:<ref>[http://www.synchrondatenbank.de/actor.php synchrondatenbank.de]</ref> |
|||
* [[Tilly Lauenstein]] (''Intermezzo'', ''Berüchtigt'' – 1. Synchronisation von 1951, ''Triumphbogen'', ''Johanna von Orleans'', ''Der Besuch'', ''Der gelbe Rolls-Royce'') |
|||
* [[Gisela Trowe]] (''Gefährliche Liebe'') |
|||
* [[Eva Vaitl]] (''Arzt und Dämon'', ''Wem die Stunde schlägt'', ''Das Haus der Lady Alquist'', ''Die Glocken von St. Marien'') |
|||
* [[Marianne Kehlau]] (''Casablanca'' – 1. Synchronisation von 1952, ''Indiskret'', ''Die Herberge zur 6. Glückseligkeit'', ''Lieben Sie Brahms?'', ''Die Kaktusblüte'') |
|||
* [[Rose-Marie Kirstein]] (''Casablanca'' – 2. Synchronisation von 1975) |
|||
* [[Eleonore Noelle]] (''Ich kämpfe um dich'', ''Europa 51'', ''Liebe ist stärker'', ''Anastasia'') |
|||
* [[Marianne Wischmann]] (''Berüchtigt'' – 2. Synchronisation von 1969) |
|||
* [[Ingeborg Grunewald]] (''Sklavin des Herzens'') |
|||
* [[Edith Schneider]] (''Die Frau des anderen'') |
|||
* [[Dagmar Altrichter]] (''Mord im Orient-Express'', ''Herbstsonate'') |
|||
Natürlich brauchst du mir nicht antworten. Du kannst es auf den Hinweis, du hättest die Regeln eingehalten, belassen. Und du bist natürlich auch im Recht wenn du einfach so weiter machst. Für den Fall hätte ich aber schon die Bitte, das du deine WW öffnest. |
|||
== Bühnenauftritte == |
|||
* 1940: Liliom – Forty Fourth Street Theatre, New York, Regie: [[Benno Schneider]] |
|||
* 1941: Anna Christie – Lober Theatre, Santa Barbara, Regie: [[John Houseman]] |
|||
* 1946: Johanna von Lothringen (''Joan of Lorraine'') – Alwin Theatre, Regie: Margo Jones |
|||
* 1954: Johanna auf dem Scheiterhaufen (''Giovanna d’Arco al Rogo'') – San Carlo Oper, Neapel, Regie: [[Roberto Rossellini]] |
|||
* 1956: Tee und Sympathie (''Tea and Sympathy'') – Theatre de Paris, Paris, Regie: Jean Mercure |
|||
* 1962: Hedda Gabler – Theatre de Montparnasse Gaston Baty, Regie: Raymond Rouleau |
|||
* 1965: Ein Monat auf dem Lande (''A Month in the Country'') – Yvonne Arnaud Memorial Theatre in Guildford, Regie: [[Michael Redgrave]] |
|||
* 1967: Alle Reichtümer dieser Welt (''More Stately Mansions'') – Broadhurst Theatre, New York, Regie: [[José Quintero]] |
|||
* 1972: Kapitän Brasbounds Bekehrung (''Captain Brasshounds Conversion'') – Cambridge Theatre, London, Regie: [[Stephen Porter]] |
|||
* 1975: Finden Sie, daß Constance sich richtig verhält? (''The Constant Wife'') – Albry Theatre, London, Regie: [[John Gielgud]] |
|||
* 1979: Die Wasser des Mondes (''Water of the Moon'') – Haymarket Theatre London, Regie: [[Patrick Garland]] |
|||
Und noch eine Bemerkung für den Fall das du deine Ohren auf Durchzug stellen möchtest: die Methode "Durchzug" ist auch bei IPs der Methode "Sperre" (Mund verbieten) vorzuziehen. Rumplappern verbieten löst immer höchste Emotionen aus. Beste Grüße, -- [[Benutzer:Gerold Rosenberg|Gerold]] ([[Benutzer Diskussion:Gerold Rosenberg|Diskussion]]) 15:29, 17. Jan. 2015 (CET) |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
[[Datei:Rosa sp.147.jpg|miniatur|Rosensorte [[Ingrid Bergman (Rose)|„Ingrid Bergman“]]]] |
|||
Zu deiner Ausführung: "''Admins, die die Richtlinien umsetzen, deswegen anzumaulen und als Trollfütterer zu denunzieren, ist natürlich wesentlich bequemer.''" Ich hoffe dir wenigstens vermittelt zu haben, das ich es mir weiß Gott nicht bequem mache. Ich hatte die Hoffnung, wenn ich dir einen Difflink schicke, in dem man einen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jbergner&diff=137858686&oldid=137857681 trollähnlichen Verdauungsprozess direkt nach der Fütterung] beobachten kann (Jberger verhöhnt da diejenigen, die ihn um Mäßigung bitten und führt dich als Kronzeugen an), nachdenklich stimmt. Angesichts deiner Antwort solltest du dir vielleicht selbst die Frage der Bequemlichkeit stellen. -- [[Benutzer:Gerold Rosenberg|Gerold]] ([[Benutzer Diskussion:Gerold Rosenberg|Diskussion]]) 16:25, 17. Jan. 2015 (CET) |
|||
* 1945: [[Golden Globe Award]] als [[Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Drama|Beste Filmschauspielerin]] <small>(als „Paula Alquist Anton“ in ''Das Haus der Lady Alquist'')</small> |
|||
:Ich bin nicht der einzige Admin, der Werdemer-IPs sperrt (siehe aktuelle VM). Vielleicht interessiert sich ein anderer Admin für Deine Ideen. Was [[Benutzer:Jbergner]] betrifft, so sehe ich weder Handhabe noch Veranlassung, ihn zu einer Änderung seines Vorgehens aufzufordern. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 16:56, 17. Jan. 2015 (CET) |
|||
* 1945: [[Oscar]] als [[Oscar/Beste Hauptdarstellerin|Beste Hauptdarstellerin]] <small>(als „Paula Alquist Anton“ in ''Das Haus der Lady Alquist'')</small> |
|||
::Wieso ist es eine Verhöhnung, einen weiteren Zeugen der Vorgänge ins Spiel zu bringen, bei dem du eine weitere Sicht (nennt sich auch 3M) erfahren kannst? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 16:59, 17. Jan. 2015 (CET) |
|||
* 1946: Golden Globe als Beste Filmschauspielerin <small>(als „Mary Benedict“ in ''Die Glocken von St.Marien'')</small> |
|||
* 1951: [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] |
|||
* 1952: Bambi |
|||
* 1953: Bambi |
|||
* 1954: Bambi |
|||
* 1957: Golden Globe als Beste Schauspielerin <small>(für die Titelrolle in ''Anastasia'')</small> |
|||
* 1957: Oscar als Beste Hauptdarstellerin <small>(für die Titelrolle in ''Anastasia'')</small> |
|||
* 1960: [[Emmy|Emmy Award]] als Beste Schauspielerin <small>(für die Hauptrolle in ''The Turn of the Screw'')</small> |
|||
* 1975: Oscar als [[Oscar/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]] <small>(als „Greta Ohlsson“ in ''Mord im Orient-Expreß'')</small> |
|||
* 1976: Ehren-[[César]] |
|||
* 1979: Oscarnominierung als Beste Schauspielerin in Herbstsonate |
|||
* 1982: Emmy Award als Beste Schauspielerin in einer Miniserie <small>(für die Titelrolle in ''A Woman Called Golda'')</small> |
|||
* 1983: Golden Globe als Beste Schauspielerin in einer Fernsehproduktion <small>(für die Titelrolle in ''A Woman Called Golda'')</small> |
|||
* Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]] |
|||
:: Du bist der einzige Admin, der gesperrt hat, obwohl in der VM der Hinweis auf einen laufenden Schlichtungsversuch angebracht war. Kurz die Frage: Würdest du bitte deine WW öffnen? -- [[Benutzer:Gerold Rosenberg|Gerold]] ([[Benutzer Diskussion:Gerold Rosenberg|Diskussion]]) 17:14, 17. Jan. 2015 (CET) |
|||
Als [[Hommage]] an Ingrid Bergman sind eine [[Rosen]]züchtung sowie eine Passagiermaschine der [[KLM Royal Dutch Airlines|KLM]] vom Typ [[McDonnell Douglas MD-11|MD-11]] nach ihr benannt. |
|||
:::Den Hinweis auf der VM habe ich nicht berücksichtigt, da ich Dein Vorhaben für Unfug halte. Derartigen Quatsch hatten wir erst neulich, als zwei schlecht beratene Kollegen Tacuisses resozialiseren wollten, wobei man bei dem über die Sinnhaftigleit seiner Edits wenigstens noch streiten kann (je weniger Ahnung man hat, desto wertvoller scheinen sie). Betreffend WW-Seite: Vergiss es. Du kannst Dich auf der Disk vormerken, da bist Du in bester Gesellschaft. Im Übrigen fordere ich Dich auf, persönliche Angriffe gegen Jbergner zu unterlassen. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 17:23, 17. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::: Nur fürs Protokoll: |
|||
::::* einen Schlichtungsversuch von mir bezeichnest du schon im Vorfeld nicht etwa als wenig Erfolgversprechend sondern pauschal als ''"Unfug"''? |
|||
::::* einen Schlichtungsversuch von zwei Kollegen bei [[Benutzer:Tacuisses]] (ich kenne den Vorgang nicht und finde auf die Schnell auch keinen Link) bezeichnest du als ''"Quatsch"''? |
|||
:::: Du hast bitte schon Verständnis dafür, das ich mir deine diesbezügliche Meinung gerne Bestätigen lassen würde. Die Alternativen zu dem Unfug und dem Quatsch brauchen wir ja nicht erörtern. -- [[Benutzer:Gerold Rosenberg|Gerold]] ([[Benutzer Diskussion:Gerold Rosenberg|Diskussion]]) 18:05, 17. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::: Hallo Wolfgang, oben hast du dich zu der Sinnhaftigkeit von zwei Schlichtungsversuchen geäußert. Ich habe deine Aussage nur noch mal zur Klarheit zusammen gefasst. Um keine Zweifel über meine Absicht aufkommen zu lassen: die nächste Adminwahl kommt bestimmt und ich möchte deine Einstellung zur Schlichtung dokumentieren. Daher nochmal die Frage: habe ich deine Meinung hier und heute richtig wieder gegeben? Falls ich es falsch wiedergegeben habe kannst du es korrigieren. Und egal was du hier und heute bestätigst, du kannst natürlich bei der Adminwahl sagen "es war einaml ..." für den Fall das du deine Meinung änderst. |
|||
== Literatur == |
|||
:::: Und ich denke es ist erlaubt, keine Äußerung von dir als Zustimmung zu werten. -- [[Benutzer:Gerold Rosenberg|Gerold]] ([[Benutzer Diskussion:Gerold Rosenberg|Diskussion]]) 12:48, 18. Jan. 2015 (CET) |
|||
;Autobiografie |
|||
:::::Nein, es ist nicht erlaubt, mein Schweigen als Zustimmung zu werten. Es ist erlaubt, mein Schweigen als EOD zu werten. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:55, 18. Jan. 2015 (CET) |
|||
* Ingrid Bergman (zusammen mit Alan Burgess): ''Mein Leben.'' (''Ingrid Bergman. My Story''). Ullstein, Berlin 1999, ISBN 3-548-35878-0. |
|||
::::: Auch gut! Du warst zwar derjenge der oben im ersten Edit die Bequemlichkeit verurteilte ... man sieht sich dann wohl im Okt. wieder. Bis dahin. -- [[Benutzer:Gerold Rosenberg|Gerold]] ([[Benutzer Diskussion:Gerold Rosenberg|Diskussion]]) 13:19, 18. Jan. 2015 (CET) |
|||
;Weitere |
|||
* Curtis F. Brown: ''Ingrid Bergman. Ihre Filme - ihr Leben.'' Heyne, München 1990, ISBN 3-453-86012-8. |
|||
* Renate Möhrmann: ''Ingrid Bergman und Roberto Rossellini: Eine Liebes- und Beutegeschichte.'' Rowohlt, Berlin 1999, ISBN 3-87134-311-0. |
|||
* Lawrence J. Quirk: ''Ingrid Bergman und ihre Filme.'' (OT: ''The complete films of Ingrid Bergman''). [[Citadel-Filmbücher]], Goldmann, München 1985, ISBN 3-442-10214-6. |
|||
* Donald Spoto: ''Ingrid Bergman: ‚Ich bin immer ich selbst gewesen.‘'' Ullstein, München 2001, ISBN 3-548-60034-4. |
|||
* Charlotte Chandler: ''Ingrid : Ingrid Bergman, a personal biography '', New York : Applause Theatre & Cinema Books, 2008, ISBN 978-1-55783-735-6 |
|||
* David Smit: ''Ingrid Bergman : the life, career and public image'', Jefferson, NC [u.a.] : McFarland & Company, 2012, ISBN 978-0-7864-7226-0 |
|||
== |
== Ohne Konsens == |
||
* ''Ingrid''. TV-Dokumentation von [[Gene Feldman]]. USA 1984, Wombat Productions, 59 Minuten |
|||
* ''Legenden: Ingrid Bergman''. Film von [[Michael Strauven]]. Deutschland 2003, 45 Minuten |
|||
* ''Rossellini - Bergman, die Liebe zum Kino''. Dokumentation von Florence Mauro. Frankreich 2006, 55 Minuten |
|||
Hallo Wolfgang, |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Ingrid Bergman}} |
|||
* {{DNB-Portal|118509527}} |
|||
* {{FemBio|http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/ingrid-bergman/}} |
|||
* [http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=person&person_id=31667 Filmo- und Biografie auf film-zeit.de] |
|||
* {{IMDb Name|ID=0000006|NAME=Ingrid Bergman}} |
|||
* [http://www.ingridbergman.com The official Ingrid Bergman Site] |
|||
* [http://www.fjallbacka.com/kultur/ovrigt/ingrid%20bergman/ingrid.htm Ingrid Bergmans Büste] und weitere Fotos von ihren dortigen Besuchen auf der offiziellen Seite von Fjällbacka |
|||
* {{VHy Name|ID=98}} |
|||
ich habe Dir ja vorhin gesagt, dass ich ohne Konsens nichts mehr in der Artikel schreibe. Damit bin ich auch so weit einverstanden. Aber wenn das gegenüber unter Fadenscheinigen gründen Aussagen aus einer selbst verlinkten Quelle entfernt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patriotische_Europ%C3%A4er_gegen_die_Islamisierung_des_Abendlandes&diff=137997064&oldid=137996828] und mit mir eine Diskussion über stehende Begriffe der Statistik beginnt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3APatriotische_Europ%C3%A4er_gegen_die_Islamisierung_des_Abendlandes&diff=137997867&oldid=137997691], wird die ganze Sache doch recht albern. Da würde ich Dich doch bitte mal einzugreifen. --[[Benutzer:Stephan.rehfeld|Stephan.rehfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan.rehfeld|Diskussion]]) 22:30, 20. Jan. 2015 (CET) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
:Sorry, aber "Empirisch gesättigt ist ein Begriff aus der Statistik" ist weder im Artikel noch auf der Disk eine hinreichende Erklärung. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:37, 20. Jan. 2015 (CET) |
|||
<references /> |
|||
::Was wäre denn eine hinreichende Erklärung? --[[Benutzer:Stephan.rehfeld|Stephan.rehfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan.rehfeld|Diskussion]]) 22:51, 20. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::Hinreichend ist eine Erklärung dann, wenn der Leser versteht, wovon die Rede ist. Erstelle im Zweifelsfall einen Artikel [[Sättigung (Statistik)]] und verlinke den. In der BKS [[Sättigung]] steht auch nichts von der empirischen Sättigung. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:55, 20. Jan. 2015 (CET) |
|||
::::Danke für den Tipp. Werde das die Tage mal in Angriff nehmen. --[[Benutzer:Stephan.rehfeld|Stephan.rehfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan.rehfeld|Diskussion]]) 22:59, 20. Jan. 2015 (CET) |
|||
::::[[Theoretische Sättigung]] und [[Grounded Theory]] würden sich anbieten. --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 23:07, 20. Jan. 2015 (CET) |
|||
== Google-Trefferzahlen == |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118509527|LCCN=n/50/7485|VIAF=68925401}} |
|||
Hallo WolfgangRieger. Da ich eben einen beitrag von Dir in der Löschprüfung zu [[Francesca Hilton]] sah, wollte ich Dich nochmal auf die Problematik mit dieser angeblichen Trefferzahl bei Google hinweisen. Du schriebst, dass für Francesca Hilton von 300.000 Treffern bei Google nur 270 übrigblieben. Bitte beachte in Zukunft, dass diese Zahl wirklich vollkommen nichtssagend ist. Nimm als Vergleich einfach mal eine Google-Suche nach [[Angela Merkel]]. Die kommt nämlich mit Deiner Durchklick-Methode auf phänomenale [https://www.google.de/search?q=angela+merkel&start=280 267 Treffer]. Da wird denke ich gut deutlich, dass man diese Zahl niemals zu einer Diskussion heranziehen sollte. --[[Benutzer:Konsequenz|Konsequenz]] ([[Benutzer Diskussion:Konsequenz|Diskussion]]) 13:48, 21. Jan. 2015 (CET) |
|||
{{SORTIERUNG:Bergman, Ingrid}} |
|||
[[Kategorie:Oscarpreisträger]] |
|||
[[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Schauspieler]] |
|||
[[Kategorie:Person (Stockholm)]] |
|||
[[Kategorie:Schwede]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1915]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1982]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
== Dank & Nachfrage == |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Bergman, Ingrid |
|||
Hoi WolfgangRieger, |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
Erstmal einen DickenDank dafür, daß Du in Sachen NGC 450/UGC 807 eingegriffen hast! |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=schwedische [[Schauspielerin]] |
|||
Leider haben dieselben Verdächtigen auch die Artikel [[NGC 750/751]] und [[IC 3600]] heimgesucht. |
|||
|GEBURTSDATUM=29. August 1915 |
|||
Wenn Du Dich oder Deine Leute sich darum kümmern könnten, fänd ich das nett. Ich denke die jeweiligen Ursprungsversionen waren oK so.<br /> |
|||
|GEBURTSORT=[[Stockholm]] |
|||
Ich hab keinste Ahnung an wen ich mich sonst wenden könnte, is alles ziemlich NEU für mich. |
|||
|STERBEDATUM=29. August 1982 |
|||
|STERBEORT=[[London]] |
|||
Mit einen donnerndem '''Glück auf!''' |
|||
}} |
|||
--[[Benutzer:Finderhannes|Finderhannes]] ([[Benutzer Diskussion:Finderhannes|Diskussion]]) 15:26, 21. Jan. 2015 (CET) |
|||
:Sorry, ich habe keine Leute und betrachte Astronomie derzeit nicht als mein Tätigkeitsgebiet. Revertiert habe ich in diesem Fall, da es sich um summarische Reverts eines Sperrumgehers handelte. Beste Grüße -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 16:29, 21. Jan. 2015 (CET) |
|||
::Hallo [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]], |
|||
::auch ich habe zu obigem Thema noch etwas anzumerken. Es ging u. a. auch darum, dass die betreffende IP, die Du dankenswerterweise gesperrt hast, statt "Einzelnachweise" immer "Quellen" schrieb. Ich stellte gerade fest, dass der Benutzer '''Uhskalarkjew''' dies bei seinen Bearbeitungen von Galaxienartikeln ebenfalls tut, es also hier Bezüge zu geben scheint. Darüber wollte ich Dich nur eben kurz in Kenntnis setzen. |
|||
::Beste Grüße, --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 14:32, 22. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::Danke für den Hinweis. Es ist aber im Prinzip besser, dergleichen "öffentlich" per VM zu machen. Beste Grüße -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 14:49, 22. Jan. 2015 (CET) |
|||
::::Ok, werde ich das nächste Mal tun. Danke für Deine Hilfe! Beste Grüße, --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 14:54, 22. Jan. 2015 (CET) |
|||
== Alles beim Alten == |
|||
Nach dem letzten Hype um [[Benutzer:Korrekturen]] konnte ich es mir nicht verkneifen, zwei Artikel zu Personen anzulegen [[Paul Gauckler]], [[Georges Louis Gombeaud]], um zu sehen, was passiert. Und was glaubst Du, wen man da ganz zügig wiederfand. Natürlich will er es mir jetzt - mal wieder - "zeigen". Das sieht man insbesondere am Komplettumbau des Artikels, kaum daß ich mit dessen Anlage fertig war. Eigentlich unverschämt. Und das es auch um Nachtreten im weiteren Sinne geht, ist in dem von mir ausgebauten Artikel [[Grabmal des Poblicius]] zu sehen, wenn Korrekturens ewiger Schatten in Form von [[Benutzer:Tusculum]] - der sich bis dahin dort hat nie hat sehen lassen - aufschlägt, kurz nachdem dort Korrekturen unterwegs war. Dabei konnte sich Tusculum natürlich nicht verkneifen, eine etwas hämische Edit-Bemerkung abzulassen ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grabmal_des_Poblicius&diff=137993336&oldid=137988849]). Wenn noch nie etwas passiert wäre, dann wäre das alles zunächst lediglich leicht "geschmackig". Da es jedoch um einen Dauerzustand geht, will ich das hier kurz festhalten. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 18:43, 21. Jan. 2015 (CET) |
|||
:: Entschuldigung, daran ist nichts "unverschämt". Ich habe beide Artikel ausgebaut und ergänzt (ich habe sogar noch einen Artikel zum nicht unbedeutenden Vater [[Philippe Gaspard Gauckler]] neu angelegt), das ist das völlig übliche in Wikipedia, wenn ich etwas zu einem Artikel beitragen kann, der unter Neuen Artikel erscheint, dann ergänze ich den, diese wie dutzende andere, egal von welchem Benutzer. Herzlicher Gruß --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 18:49, 21. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::{{Ping|Mediatus}} Sind die Beiträge von Korrekturen in den genannten Artikeln in irgendeiner Weise zu beanstanden? -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 00:55, 22. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::Der Artikel Gauckler hat stilistisch und inhaltlich trotz der Ergänzungen gelitten. Korrekturen schreibt Artikelteile um des Umschreibenswillen um. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 12:22, 22. Jan. 2015 (CET) |
|||
::::Dann korrigiere halt Korrekturen, wo Du es für nötig hältst. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:24, 22. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::::Ich habe einfach keinen Bock mehr auf solche Kämpfe. Das mündet dann nur in einen Edit-war. Mir ist meine Freizeit einfach zu schade für soetwas. Das geht doch schon so seit Herbst 2012. Wenn einer nicht irgendwann etwas einsieht, dann geht das einfach in die Richtung, daß andere aus gewissen Bereichen vergrault werden. Und das ist offenbar der Wille von Korrekturen. Sonst ist eine solche Penetranz nicht rational erklärbar. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 12:30, 22. Jan. 2015 (CET) |
|||
Das kann hier nicht so stehen bleiben: Der Artikel zu Paul Gauckler wurde durch mich korrigiert, wesentlich inhaltlich ergänzt und umfangreich ausgebaut, er steht jetzt besser da als vorher. Schon der erste Satz war nicht korrekt: Gauckler war kein Pionier der „tunesischen Archäologie“, sondern der „Archäologie in Tunesien“, das ist ein Unterschied, und zwar kein kleiner. Ich habe schon seit langem jeden neuen biographischen Artikel zu Archäologen oder sonstigen Altertumswissenschaftlern in WP korrigiert und ergänzt, und darüber hat sich keiner der anderen Autoren auf diesem Gebiet wie etwa die hochverdienten Marcus Cyron und Jonathan Groß beschwert. Ich lasse hier meine Artikelarbeit von einem einzelnen Benutzer nicht einfach schlecht machen. So geht’s nicht. --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 22:19, 22. Jan. 2015 (CET) |
|||
::::::Der Artikel ist nun stilistisch einfach nur mies und meine Text ungerechtfertigt beschnitten. In diesem Zusammenhang auch eine Deiner letzten Leistungen: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Korrekturen&oldid=137321383#.C3.96sterreichbezug_hat_keinerlei_Bedeutung_und_Mehrwert_f.C3.BCr_WP]. Apropos: Auch wenn andere nix zu Deinen Änderungen sagen - es gibt e-Mailverkehr. Du hast gerade erst eine Sperre hinter Dir. Soll ich aus dem damaligen Prozedere hier jetzt nocheinmal auflisten, wem Du hier schon störend aufgefallen bist ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&oldid=137690396#Benutzer:Korrekturen])? Soll ich nochmal Namen von hochverdienten Leuten nennen, die Deinetwegen die Segel gestrichen haben? Du bist offenbar auch noch vergesslich. Aber ich sagte ja schon, es hat keinen Zweck. Vollkommen uneinsichtig. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 11:42, 23. Jan. 2015 (CET) |
|||
Was ist enzyklopdäischer Stil und was ist nicht? |
|||
* Mediatus: ''Während dieses Aufenthalts offenbarte sich ihm seine eigentliche Berufung für Geschichte und Archäologie.'' |
|||
* Korrrekturen: ''Während dieses Aufenthalts verstärkte sich sein Interesse für Geschichte und Archäologie.'' |
|||
* Mediatus: ''Im Jahr 1890 kehrte er im Auftrag des französischen Bildungsministeriums nach Algerien zurück, um Ausgrabungen zu leiten.'' |
|||
* Korrrekturen: ''1890 ging er auf Vermittlung des Archäologen Georges Perrot (1832–1914) nach Algerien, wo er im Auftrag des französischen Erziehungsministeriums für den Service des Archives, Bibliothèques et Musées d'Algérie tätig war.'' |
|||
* Mediatus: ''Der Posten als Chef der Antikenverwaltung blieb für Gauckler trotz aller Erfolge konfliktbeladen.'' |
|||
* Korrrekturen: ''Die Zeit in Tunesien war für Gauckler trotz aller Erfolge auf archäologischem Gebiet konfliktbeladen.'' |
|||
* Mediatus: ''In einer Zeit, in der noch häufig amateurhafte Archäologie betrieben wurde, der keine Grenzen gesetzt werden konnten, stand er mit seinen hohen Ansprüchen und trotz seiner Position vielfach im Abseits.'' |
|||
* Korrrekturen: ''In einer Zeit, in der noch häufig Archäologie von Amateuren betrieben wurde, geriet er mit seinen Vorstellungen vielfach ins Abseits.'' |
|||
* Mediatus: ''Herausstechend waren die Auseinandersetzungen und Konkurrenzen mit Alfred Louis Delattre (1850–1932) einem katholischen Missionar. Der Beichtvater des bereits seit 1875 in Algerien lebenden Priesters war der damalige Erzbischof von Algier, Charles Martial Lavigerie (1825–1892). Im Auftrag seines an Christlicher Archäologie interessierten Bischofs, grub und sammelte Delattre in Karthago und Umgebung nach christlichen Hinterlassenschaften und brachte sie in das von seinem Orden neugeschaffene, nach dem Heiligen Ludwig benannte Museum auf dem antiken Burghügel von Byrsa, heute Archäologisches Nationalmuseum von Karthago. Neben Lavigerie war es auch der französische Militärarzt Louis Benjamin Charles Carton (1861–1924), der Gauckler zu schaffen machte. Carton betätigte sich in seiner Freizeit ebenfalls als Hobbyarchäologe und wurde insbesondere durch Ausgrabungen in Dougga bekannt.'' |
|||
* Korrrekturen: ''Bei seinem Anspruch auf das Primat der staatlichen Denkmalpflege stand er in Auseinandersetzung etwa mit dem Missionar und Amateurarchäologen Alfred-Louis Delattre (1850–1932), der in großem Umfang in Karthago grub, und dem Amateurarchäologen Louis Carton (1861–1924), der vor allem in Thugga tätig war.'' |
|||
* Mediatus: ''Als Gerüchte über eine Homosexualität Gaucklers öffentlich werden, stürzen sich die Gazetten auf ihn. Am 10. Oktober 1905 trat er infolge seiner gesellschaftlichen Demontage und einer schweren Herzkrankheit von seinem Posten als Chefinspektor zurück.'' |
|||
* Korrrekturen: ''Am 10. Oktober 1905 trat Gauckler infolge einer schweren Herzkrankheit und von Angriffen in der tunesischen Presse wegen seiner Homosexualität von seinem Posten zurück.'' |
|||
* Mediatus: ''Ab 1907 war er erneut im Auftrag des Bildungsministeriums unterwegs. Der Weg führte ihn nach Rom. Dort war er Mitglied der Académie de France à Rome und leitete die Ausgrabung eines syrischen Tempels auf dem Gianicolo. Aufgrund anhaltender Leiden wählte Gauckler 1911 den Freitod.'' |
|||
* Korrrekturen: ''Er ging nach Paris und wurde vom französischen Erziehungsministerium nach Rom entsandt, wo er ab Anfang 1907 das Heiligtum der syrischen Götter am Gianicolo ausgrub. Er beging aufgrund seiner anhaltenden Leiden 1911 Selbstmord.'' |
|||
* Mediatus: ''Neben vielen anderen Auszeichnungen wurde Gauckler 1901 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.'' |
|||
* Korrrekturen: ''Paul Gauckler war korrespondierendes Mitglied der Société National des Antiquaires de France (1895), des Comité des travaux historiques et scientifiques (1895), der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (1899) sowie des Österreichischen Archäologischen Instituts, ferner ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (1902). Er war Träger mehrerer Orden, des Ordre des Palmes Académiques (1892 Offizier), des Nischan el Iftikhar (1895 Kommandeur, 1899 Großoffizier) sowie des Ordre du Mérite agricole (1895). 1901 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.'' |
|||
Fragt sich --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 12:11, 23. Jan. 2015 (CET) |
|||
:Ja, das fragt sich, Tusculum. Es fragt sich, insbesondere im Vergleich mit anderen, exzellenten Personenartikeln wie z.B. [[Friedrich II. (HRR)]]. Niemand ist hier gezwungen, bei Personenartikeln Texte im Stenogrammstil oder als Stubs abzuliefern oder Ereignisse nicht genauer zu erklären. Die meisten Änderungen sind einfach überflüsse Satzumbauten. Ergänzungen hätte man auch anders vornehmen können. Ein stilistisch gebildeter Autor sollte zudem Sätze nicht mit einer Zahl beginnen. Das macht Korrekturen in dem Artikel in drei Absätzen hintereinander. Aber das gehört zum Basiswissen redaktioneller Arbeit, das weiß Korrekturen nicht. Wie schon erwähnt, es lohnt keinerlei Wortewechsel mit Korrekturen als auch Dir. Dauerdisskussionen in diesem Felde hatten wir schon zu genüge. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 12:50, 23. Jan. 2015 (CET) |
|||
::Siehste. Eines meiner Highlights aus der Hand eines „Archäologen“ ist übrigens ''und leitete die Ausgrabung eines syrischen Tempels auf dem Gianicolo''. Mit fröhlichem Gruß (you made my day) --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 12:55, 23. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::Keine Ahnung was Dir da Dein Hirn da zusammenbraut, aber aus der Feder eines „Historikers“ kann man nur solche Glanzlicher erwarten. Siehst Du, Bub, ich kann das auch. EOD. Es ging darum WolfgangRieger auf die Sache aufmerksam zu machen. Deine bekannten Sprüche und subtilen „Abwertungen“ anderer Autoren sind ja schon sehr gut bekannt. Für mich ist hier Schluß, Mittagspause vorbei. Ich muß nun wieder ans Werk. Zu der von Dir verschiehenen Archäologie. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 13:03, 23. Jan. 2015 (CET) |
|||
::::Na, Du wirst doch den Satz ''und leitete die Ausgrabung eines syrischen Tempels auf dem Gianicolo'' als Dein Werk erkennen, oder? Was meintest Du übrigens mit ''verschiehenen Archäologie''? Interessiert mich so ganz persönlich. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 13:33, 23. Jan. 2015 (CET) |
|||
Also aufmerksam bin ich gemacht worden. {{Antwort|Tusculum}} Danke für die Gegenüberstellungen der diversen Formulierungen, wobei ich die von Mediatus i.A. besser finde, wobei man allerdings einen gewissen Hang zu lexikographischer Lyrik feststellen kann ("offenbarte sich ihm seine eigentliche Berufung" etc.). Die Kürzungen durch Korrekturen erscheinen nicht begründet. {{Antwort|Mediatus}} "Keine Ahnung was Dir da Dein Hirn da zusammenbraut, aber aus der Feder eines „Historikers“ kann man nur solche Glanzlicher erwarten. Siehst Du, Bub, ich kann das auch." Es ist ganz überflüssig, in dieser Form persönlich und herablassend zu werden. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:47, 23. Jan. 2015 (CET) |
|||
:: Es gibt keine "Kürzungen" außer in der kurzen Passage zu [[Alfred Louis Delattre]] und [[Louis Carton]], und die erhalten in Kürze eigene Artikel, da gehört das rein. Meine Formulierungen sind präzise, ergänzend und korrekt, was man von den Formulierungen vorher nicht immer sagen kann. Gruß --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 14:31, 23. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::Sei nicht immer so bescheiden. "Am 10. Oktober 1905 trat Gauckler infolge einer schweren Herzkrankheit und von Angriffen in der tunesischen Presse wegen seiner Homosexualität von seinem Posten zurück." Muss ich das kommentieren? -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 14:40, 23. Jan. 2015 (CET) |
|||
::::Siehst Du, WolfgangRieger, es hat keinen Zweck mit dem Herren in irgendeiner Form zu diskutieren. Er macht sich die Welt wie es ihm gefällt. Ich bin zudem der Meinung, daß beispielsweise die Auseinandersetzungen Gaucklers mit den "Kollegen" durchaus knapp in den Artikel gehören. Man kann nicht erwarten, daß Leute, die etwas zu der jeweiligen Person wissen wollen, sich durch zig Artikel klicken müssen, um sich ein Gesamtbild zu verschaffen. Das ist bei den WP-Exzellentartikeln zu Persönlichkeiten auch nicht so. Auch im ausgedruckten Zustand muß so ein Artikel funktionieren. Denn da gibt es kein Herumklicken. In der Vergangenheit habe ich schon mehrfach festgestellt, daß Leute mit ausgedruckten Artikeln beispielsweise Baudenkmäler besichtig haben. Wenn dann so ein Artikel nur die allernötigsten Daten enthält, kann man auf die Wikipedia auch verzichten, denn ganz knapp und kurz steht vieles auch in den Infobroschüren der Fremdenverkehrsämter. Selbst der von mir zu Paul Gauckler aus dem französischen übersetzte Text ist ausführlicher, als das, was jetzt da steht. Aber egal, Korrekturen hat sich den Artikel angeeignet. Jede Änderung, die nicht in sein Weltbild paßt, würde er somit in einen Editwar eskalieren lassen. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 15:35, 24. Jan. 2015 (CET) |
|||
::::P.S.: Nett ist auch, daß Korrekturen durch seine Änderungen den Taufnamen von Gauckler im eigentlichen Artikel unterschlagen hat. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 15:44, 24. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::::In erster Linie muss ein Artikel fehlerfrei sein: ''Dort war er Mitglied der [[Académie de France à Rome]]''... statt [[École française de Rome]]... --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 15:58, 24. Jan. 2015 (CET) |
|||
::::::Statt hier Romane zu verfassen, würde ich den Artikel einfach so weiterbearbeiten, wie Du es für richtig hältst. Was EW betrifft, so bewegt sich [[Benutzer:Korrekturen]] auf sehr dünnem Eis und ich denke, dass er das weiß. Beste Grüße + schönes Wochende. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 15:59, 24. Jan. 2015 (CET) |
|||
:Lieber Administrator:Wolfgang Rieger, keine Angst, mein Text ist ein ordentlicher und korrekter enzyklopädischer Text, da gibt es keine Probleme. --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 16:05, 24. Jan. 2015 (CET) |
|||
== Label5 == |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/23#Benutzer:Label5_.28erl..29 Diese Verwarnung] weise ich zurück, da meine Entfernungen mit den Regeln gedeckt. Dass Du diese nicht verstanden hast musst Du wirklich nicht länger beweisen. Deine Uneignung für die Aufgabe Admin hast Du genug belegt. Halte Dich von mir fern, andernfalls leite ich ein AP gegen Dich ein. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 10:36, 24. Jan. 2015 (CET) |
|||
{{Erledigt|1=-- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:51, 24. Jan. 2015 (CET)}} |
|||
== Sperrprüfung == |
|||
Du wurdest hiermit auf die SP aufmerksam gemacht. --[[Benutzer:IWG-007|IWG-007]] ([[Benutzer Diskussion:IWG-007|Diskussion]]) 03:36, 25. Jan. 2015 (CET) |
|||
:Dass Du es nicht mal für nötig hältst, Dich auf der SPP von IWG zu äußern schlägt dem Fass den Boden aus. Völlig unfassbar, was Du heute nacht veranstaltest <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 06:03, 25. Jan. 2015 (CET) |
|||
::Dieser Admin führt doch nur seine seit langem erkennbare Unkenntnis der Regeln vor. Wundert ihr euch darüber wirklich? Warum wählt ihr dann solche unfähigen Leute zum Admin?- --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 11:47, 25. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::ich bedaure es inzwischen auch, dass ich ihn gewählt und sogar noch ausdrücklich gelobt habe. Das was er sich in den letzten Wochen geleistet hat, geht auf keine Kuhhaut <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 12:13, 25. Jan. 2015 (CET) |
|||
== Falsche Schreibungen dürfen neuerdings nicht mehr korrigiert werden? == |
|||
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Archilochius&oldid=138142587&diff=prev Das hier] hältst du wirklich für richtig? Dass hier laut [[WP:RS]] in neuer deutscher Rechtschreibung geschrieben wird (s. 1. Satz dort), also [http://www.duden.de/rechtschreibung/folgend so] und zwingend mit Leerzeichen, ist dir auch nicht klar? Ach du meine Güte. Und „findet man auch“ ist nicht dasselbe wie „ist richtig geschrieben“. Nur weil es einige Leute falsch schreiben, ist das kein Grund, dass man es auch hier falsch schreiben müsste. Nun ja, mich wundert diesbezüglich seit langem schon gar nichts mehr. Wie wäre es, wenn man einfach sämtliche Fehler in allen Artikeln stehen ließe und das Korrigieren ganz einstellen würde? Denn offensichtlich ist es ja unerwünscht, dass man noch Falsches korrigiert. :-( Aber mach, was du willst, das tust du ja sowieso. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 13:33, 25. Jan. 2015 (CET) |
|||
:Wie gesagt, man kann es so und so machen. Wenn es Dir wichtig ist, setze von mir aus ein schmales Leerzeichen. Die ref-Tags aber müssen vor dem Doppelpunkt stehen. Und die Fettung von Satzzeichen bzw. deren Einbeziehung in Verlinkungen ist Unfug. Grüße -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:42, 25. Jan. 2015 (CET) |
|||
: //BK// nebenbei, ich fand die Korrekturen auch richtig [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:47, 25. Jan. 2015 (CET) |
|||
::Dank dir, ich glaube allmählich, ich steh im Wald bei allem, wo man hier so revertiert wird. Ich wusste ja nicht mal, dass das ein Artikel von Wolfgang war, sonst hätte ich evtl. doch lieber gleich einen Bogen drum machen sollen. :-( |
|||
::Zum Inhaltlichen: Satzzeichen werden so formatiert wie das Wort davor, das ist Typografie. Und wenn sie in der Verlinkung stehen, dann steht nicht zwischen Wort und Satzzeichen dieses Websymbol, sondern dahinter, das sieht besser aus. Und schmale Leerzeichen werden nicht von allen Browsern dargestellt und gelten deswegen als unerwünscht. Das steht auch irgendwo, ich weiß aber nicht mehr wo und auch nicht, wo ich das jetzt wiederfinde. Jedenfalls werden sie nicht verwendet, das macht man nur im Buchdruck usw. Warum sich die ref-Tags hier alle nur auf einzelne Wörter beziehen sollten, wo es tw. doch um die Zitate dahinter geht, auf die sich die Quellen beziehen, bleibt auch völlig unklar. Und dass „o. J.“ (da fehlt sogar noch der Punkt hinter dem J) unbedingt automatisch zwischen dem „o.“ und dem „J.“ am Zeilenende umgebrochen werden soll, ebenso wie zwischen „S.“ und der Seitenzahl, ist auch völliger Unfug. Ich kann es alles absolut nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 13:52, 25. Jan. 2015 (CET) |
|||
:::Service: Das mit den schmalen Leerzeichen steht [[WP:TYP#Leerzeichen|hier]]. Wird wohl aber unterschiedlich gehandhabt, wir hatten da eine kurze Diskussion bei mir neulich darüber. Ich wollte eigentlich eine Diskussion auf der TYP-DS anstoßen, hab das dann aus den Augen verloren. Gruß [[Benutzer:Kabob|Kabob]] ([[Benutzer Diskussion:Kabob|Diskussion]]) 14:15, 25. Jan. 2015 (CET) |
|||
::::Wenn dabei nicht einmal ein geschütztes Leerzeichen erzeugt und trotzdem umgebrochen wird, ist es erst recht ungeeignet, denn der Umbruch soll dort ja gerade verhindert werden. Was wolltest du denn dazu diskutieren, wenn es doch offensichtlich ungeeignet ist? --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 15:45, 25. Jan. 2015 (CET) |
|||
::: also beispielsweise: |
|||
<pre> |
|||
falsch Vers,''' abgekürzt |
|||
richtig Vers''', abgekürzt |
|||
falsch Oden:<ref>Horaz ''Oden'' [...]</ref> |
|||
richtig Oden<ref>Horaz ''Oden'' [...].</ref>: |
|||
</pre> |
|||
::: ... usw. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 14:29, 25. Jan. 2015 (CET) |
|||
::::Umgekehrt war doch die Korrektur. Satzzeichen formatiert wie das Wort davor, also obere Version. Und bei Zitaten bezieht sich doch die Quelle auf den ganzen Satz und nicht nur auf ein einzelnes Wort. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 15:42, 25. Jan. 2015 (CET) |
|||
== Benutzersperrung == |
|||
HI WolfgangRieger, ich bin bei den Anträgen mit Benutzersperrungen nicht so bewandert und wollte fragen ob du das vlt. übernehmen könntest. Es geht um den [[Benutzer:Hey Hitch]] der seiner Belegpflicht weiter nicht nachkommt, du hast ihn ja schonmal angeschrieben auf seiner [[Benutzer Diskussion:Hey Hitch|Diskussionsseite]], doch er macht jetzt [[Liste der Kompositionen und Produktionen von Lana Del Rey|hier]] weiter damit. Gruß. [[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHardy|Diskussion]]) 16:13, 25. Jan. 2015 (CET) |
Version vom 25. Januar 2015, 17:13 Uhr
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auch du fütterst die Trolle
[1] -- Gerold (Diskussion) 01:54, 17. Jan. 2015 (CET)
- Selbstverständlich. Ob man welche sperrt oder nicht sperrt, ganz egal was man tut, ganz bestimmt kommt einer daher und erklärt einen zum Trollfütterer. Gesperrt wird aber aufgrund bestehender Richtlinien, d.h. z.B. dass Sperrumgehungs-IPs, die ihr Verhalten konsequent fortsetzen, gesperrt werden. Wenn Du die Richtlinien für falsch hältst, dann gehe hin und ändere sie. Admins, die die Richtlinien umsetzen, deswegen anzumaulen und als Trollfütterer zu denunzieren, ist natürlich wesentlich bequemer. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:45, 17. Jan. 2015 (CET)
- das Berufen auf die Regeln ist geradezu billig. In der Wiki läuft das regelmä0ig so: hat man in ihrem Sinne gehandelt, rechtfertigt man sein Handeln mit ihnen. Hat man gegen die Regeln gehandelt, kommt ein dummer Spruch wie "ignoriere alle Regeln". Irgendetwas passendes ist imemr dabei. Hauptsache man ist aus der Schusslinie. Wie gasagt - das ist billig.
- in Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/16#Benutzer:217.224.209.208 (erl.) (auf der Seite gibt es zwei Meldungen gegen die IP - es ist die zweite) bitte ich ausdrücklich darum, die VM-Meldung zu ignorieren. Aus meinem Eindwand geht eindeutig hervor, das ich gerade dabei war, die Angelegenheit etwa zu Schlichten. Ich will es nicht zu einem Affront hochreden - aber dein Handeln geht auch eindeutig gegen mich. Zumal es keine Regelverletzung ist, wenn ein Admin sich einer VM nicht annimmt (das also also ein weiteres Argument bezüglich deines "Berufen auf die Regeln" - es gibt keine Regel die dich zur Abarbeitung verpflichtet).
- Zum Trolle füttern: auf der Benutzer Diskussion:Jbergner#Dein Konflikt mit Benutzer:Werddemer (bereits in der VM Verlinkt; hier der Difflink der Diskussionseröffnung) habe ich versucht Jbergner etwas zu mäßigen. Dort kannst du nachlesen, wie planvoll Jbergner gegen Werddemer (bzw. dessen IP) vorgeht. Wäre Werddemer ein ungesperrter Account, würden wir einhellig das Verhalten von Jbergner als Hounding, Stalking oder sonstwas verurteilen. Er würde mit hoher Warscheinlichkeit sanktioniert. Da aber Werddemer administrativ als vogelfrei erklärt wurde, wird das Verhalten von Jbergner defakto unterstützt. Gut - ein Troll im eingentlichen Sinn ist Jbergner nicht. Aber die Art, wie sein Verhalten belohnt wird, ist völlig analog zum Trolle füttern.
Auf den ganzen Fall bin ich erst vor kurzem Aufmerksam geworden. Und ich habe weiß Gott keine Lust mich in die Geschichte einzulesen. Aber das Verhalten, das Jbergner heute an den Tag legt, ist zumindest ein Indiz dafür, das er auch am Anfang der Geschichte maßgeblich zur Eskalation beigetragen hat. Wenn man der Benutzerseite von Werddemer glauben darf (alte Ver. aufrufen), dann ist er Baujahr 1947. Also schlicht und einfach ein alter Mann. Und er ist ganz sicher nicht gut vernetzt (überleg dir mal, was für "Rechte" sich die bestens vernetzten Träger der Kreuze (sei es †, ♀, ♁ oder das lustige mit den Häkchen) sich hier rausnehmen können... da laufen Admins Gefahr selbst unter die Räder zu kommen wenn sie eine Sanktion aussprechen). Ganz sicher ist Jbergner der bessere Taktiker. Schließt du aus, das der ganzen Geschichte am Anfang ein Fehlurteil zugrunde lag??? Oder zumidest ein zu hohe Sanktion?
Ziemlich sicher ist Werddemer ein schwieriger "Patient". Aber ich würde ganz gerne mal versuchen mit ihm in ein etwas ruhigeres Fahrwasser zu kommen. Vielleicht auch mit dem Ergebnis, das er der Wiki den Rücken kehrt. Eigentlich ist jedes Ergebnis besser als diese IP-Auftritte. Das einige was ich mir dafür wünsche, das die Admins einfach mal die Füße still halten. Oder das Jbergner die Füße still hält (wäre die Alternative mit gleicher wirkung). Oder das ein Admin Jbergner bittet die Füße still zu halten.
Neben meiner Motivation, etwas mehr Menschlichkeit in diese Wiki zu bringen gibt es einen ganz simplen sachlichen Grund: zumindest die meisten Wikipedianer halten das freie editieren über IPs für ein sehr hohes Gut. Durch dieses Herauffahren der technischen Abwehr (Rangsperren, Filter, etc.) beschreitet die Wiki einen gefährlichen Weg. Er wiegt die Admins (und einige andere) in das trügerische Gefühl der Sicherheit. Das Gefühl, das System technisch gegen Attaken im Griff zu haben. Jeder neue Filter bestätigt derzeit die Machbarkeit. Ich denke, wir brauchen nicht darüber zu Reden, das echte Profis die Wiki erheblich schaden könnten. Meine Behauptung geht dahin, das auch mittelmäßige Programmier das System lahm legen können - ein mittelmäßiger Programmierer braucht nur die nötige Motivation und ein paar Wochen Zeit ... ich würde da mal eine unformelle Anfrage beim CCC empfehen. Das Ergebnis wird vermutlich lauten: "bisher hat noch kein mittelmäßiger Programmierer einen ernsthaften versuch unternommen die Wiki zu Attakieren".
Natürlich wird ein User Jahrgang 1947 wohl nicht den Angriff ausführen. Aber er ist ja nicht der einzige den die Wiki in Ungnade entlässt. Irgendwann ist einer dabei, der die Möglichkeiten hat uns anzugreifen. Und ganau dann wird das freie Editieren als IP geopfert werden müssen (damit begann ich das Argument).
Natürlich brauchst du mir nicht antworten. Du kannst es auf den Hinweis, du hättest die Regeln eingehalten, belassen. Und du bist natürlich auch im Recht wenn du einfach so weiter machst. Für den Fall hätte ich aber schon die Bitte, das du deine WW öffnest.
Und noch eine Bemerkung für den Fall das du deine Ohren auf Durchzug stellen möchtest: die Methode "Durchzug" ist auch bei IPs der Methode "Sperre" (Mund verbieten) vorzuziehen. Rumplappern verbieten löst immer höchste Emotionen aus. Beste Grüße, -- Gerold (Diskussion) 15:29, 17. Jan. 2015 (CET)
Zu deiner Ausführung: "Admins, die die Richtlinien umsetzen, deswegen anzumaulen und als Trollfütterer zu denunzieren, ist natürlich wesentlich bequemer." Ich hoffe dir wenigstens vermittelt zu haben, das ich es mir weiß Gott nicht bequem mache. Ich hatte die Hoffnung, wenn ich dir einen Difflink schicke, in dem man einen trollähnlichen Verdauungsprozess direkt nach der Fütterung beobachten kann (Jberger verhöhnt da diejenigen, die ihn um Mäßigung bitten und führt dich als Kronzeugen an), nachdenklich stimmt. Angesichts deiner Antwort solltest du dir vielleicht selbst die Frage der Bequemlichkeit stellen. -- Gerold (Diskussion) 16:25, 17. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin nicht der einzige Admin, der Werdemer-IPs sperrt (siehe aktuelle VM). Vielleicht interessiert sich ein anderer Admin für Deine Ideen. Was Benutzer:Jbergner betrifft, so sehe ich weder Handhabe noch Veranlassung, ihn zu einer Änderung seines Vorgehens aufzufordern. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:56, 17. Jan. 2015 (CET)
- Wieso ist es eine Verhöhnung, einen weiteren Zeugen der Vorgänge ins Spiel zu bringen, bei dem du eine weitere Sicht (nennt sich auch 3M) erfahren kannst? --Jbergner (Diskussion) 16:59, 17. Jan. 2015 (CET)
- Du bist der einzige Admin, der gesperrt hat, obwohl in der VM der Hinweis auf einen laufenden Schlichtungsversuch angebracht war. Kurz die Frage: Würdest du bitte deine WW öffnen? -- Gerold (Diskussion) 17:14, 17. Jan. 2015 (CET)
- Den Hinweis auf der VM habe ich nicht berücksichtigt, da ich Dein Vorhaben für Unfug halte. Derartigen Quatsch hatten wir erst neulich, als zwei schlecht beratene Kollegen Tacuisses resozialiseren wollten, wobei man bei dem über die Sinnhaftigleit seiner Edits wenigstens noch streiten kann (je weniger Ahnung man hat, desto wertvoller scheinen sie). Betreffend WW-Seite: Vergiss es. Du kannst Dich auf der Disk vormerken, da bist Du in bester Gesellschaft. Im Übrigen fordere ich Dich auf, persönliche Angriffe gegen Jbergner zu unterlassen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:23, 17. Jan. 2015 (CET)
- Nur fürs Protokoll:
- einen Schlichtungsversuch von mir bezeichnest du schon im Vorfeld nicht etwa als wenig Erfolgversprechend sondern pauschal als "Unfug"?
- einen Schlichtungsversuch von zwei Kollegen bei Benutzer:Tacuisses (ich kenne den Vorgang nicht und finde auf die Schnell auch keinen Link) bezeichnest du als "Quatsch"?
- Du hast bitte schon Verständnis dafür, das ich mir deine diesbezügliche Meinung gerne Bestätigen lassen würde. Die Alternativen zu dem Unfug und dem Quatsch brauchen wir ja nicht erörtern. -- Gerold (Diskussion) 18:05, 17. Jan. 2015 (CET)
- Nur fürs Protokoll:
- Den Hinweis auf der VM habe ich nicht berücksichtigt, da ich Dein Vorhaben für Unfug halte. Derartigen Quatsch hatten wir erst neulich, als zwei schlecht beratene Kollegen Tacuisses resozialiseren wollten, wobei man bei dem über die Sinnhaftigleit seiner Edits wenigstens noch streiten kann (je weniger Ahnung man hat, desto wertvoller scheinen sie). Betreffend WW-Seite: Vergiss es. Du kannst Dich auf der Disk vormerken, da bist Du in bester Gesellschaft. Im Übrigen fordere ich Dich auf, persönliche Angriffe gegen Jbergner zu unterlassen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:23, 17. Jan. 2015 (CET)
- Du bist der einzige Admin, der gesperrt hat, obwohl in der VM der Hinweis auf einen laufenden Schlichtungsversuch angebracht war. Kurz die Frage: Würdest du bitte deine WW öffnen? -- Gerold (Diskussion) 17:14, 17. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Wolfgang, oben hast du dich zu der Sinnhaftigkeit von zwei Schlichtungsversuchen geäußert. Ich habe deine Aussage nur noch mal zur Klarheit zusammen gefasst. Um keine Zweifel über meine Absicht aufkommen zu lassen: die nächste Adminwahl kommt bestimmt und ich möchte deine Einstellung zur Schlichtung dokumentieren. Daher nochmal die Frage: habe ich deine Meinung hier und heute richtig wieder gegeben? Falls ich es falsch wiedergegeben habe kannst du es korrigieren. Und egal was du hier und heute bestätigst, du kannst natürlich bei der Adminwahl sagen "es war einaml ..." für den Fall das du deine Meinung änderst.
- Und ich denke es ist erlaubt, keine Äußerung von dir als Zustimmung zu werten. -- Gerold (Diskussion) 12:48, 18. Jan. 2015 (CET)
- Nein, es ist nicht erlaubt, mein Schweigen als Zustimmung zu werten. Es ist erlaubt, mein Schweigen als EOD zu werten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:55, 18. Jan. 2015 (CET)
- Auch gut! Du warst zwar derjenge der oben im ersten Edit die Bequemlichkeit verurteilte ... man sieht sich dann wohl im Okt. wieder. Bis dahin. -- Gerold (Diskussion) 13:19, 18. Jan. 2015 (CET)
Ohne Konsens
Hallo Wolfgang,
ich habe Dir ja vorhin gesagt, dass ich ohne Konsens nichts mehr in der Artikel schreibe. Damit bin ich auch so weit einverstanden. Aber wenn das gegenüber unter Fadenscheinigen gründen Aussagen aus einer selbst verlinkten Quelle entfernt [2] und mit mir eine Diskussion über stehende Begriffe der Statistik beginnt [3], wird die ganze Sache doch recht albern. Da würde ich Dich doch bitte mal einzugreifen. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 22:30, 20. Jan. 2015 (CET)
- Sorry, aber "Empirisch gesättigt ist ein Begriff aus der Statistik" ist weder im Artikel noch auf der Disk eine hinreichende Erklärung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:37, 20. Jan. 2015 (CET)
- Was wäre denn eine hinreichende Erklärung? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 22:51, 20. Jan. 2015 (CET)
- Hinreichend ist eine Erklärung dann, wenn der Leser versteht, wovon die Rede ist. Erstelle im Zweifelsfall einen Artikel Sättigung (Statistik) und verlinke den. In der BKS Sättigung steht auch nichts von der empirischen Sättigung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:55, 20. Jan. 2015 (CET)
- Danke für den Tipp. Werde das die Tage mal in Angriff nehmen. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 22:59, 20. Jan. 2015 (CET)
- Theoretische Sättigung und Grounded Theory würden sich anbieten. --Otberg (Diskussion) 23:07, 20. Jan. 2015 (CET)
- Hinreichend ist eine Erklärung dann, wenn der Leser versteht, wovon die Rede ist. Erstelle im Zweifelsfall einen Artikel Sättigung (Statistik) und verlinke den. In der BKS Sättigung steht auch nichts von der empirischen Sättigung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:55, 20. Jan. 2015 (CET)
- Was wäre denn eine hinreichende Erklärung? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 22:51, 20. Jan. 2015 (CET)
Google-Trefferzahlen
Hallo WolfgangRieger. Da ich eben einen beitrag von Dir in der Löschprüfung zu Francesca Hilton sah, wollte ich Dich nochmal auf die Problematik mit dieser angeblichen Trefferzahl bei Google hinweisen. Du schriebst, dass für Francesca Hilton von 300.000 Treffern bei Google nur 270 übrigblieben. Bitte beachte in Zukunft, dass diese Zahl wirklich vollkommen nichtssagend ist. Nimm als Vergleich einfach mal eine Google-Suche nach Angela Merkel. Die kommt nämlich mit Deiner Durchklick-Methode auf phänomenale 267 Treffer. Da wird denke ich gut deutlich, dass man diese Zahl niemals zu einer Diskussion heranziehen sollte. --Konsequenz (Diskussion) 13:48, 21. Jan. 2015 (CET)
Dank & Nachfrage
Hoi WolfgangRieger,
Erstmal einen DickenDank dafür, daß Du in Sachen NGC 450/UGC 807 eingegriffen hast!
Leider haben dieselben Verdächtigen auch die Artikel NGC 750/751 und IC 3600 heimgesucht.
Wenn Du Dich oder Deine Leute sich darum kümmern könnten, fänd ich das nett. Ich denke die jeweiligen Ursprungsversionen waren oK so.
Ich hab keinste Ahnung an wen ich mich sonst wenden könnte, is alles ziemlich NEU für mich.
Mit einen donnerndem Glück auf! --Finderhannes (Diskussion) 15:26, 21. Jan. 2015 (CET)
- Sorry, ich habe keine Leute und betrachte Astronomie derzeit nicht als mein Tätigkeitsgebiet. Revertiert habe ich in diesem Fall, da es sich um summarische Reverts eines Sperrumgehers handelte. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:29, 21. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Wolfgang Rieger,
- auch ich habe zu obigem Thema noch etwas anzumerken. Es ging u. a. auch darum, dass die betreffende IP, die Du dankenswerterweise gesperrt hast, statt "Einzelnachweise" immer "Quellen" schrieb. Ich stellte gerade fest, dass der Benutzer Uhskalarkjew dies bei seinen Bearbeitungen von Galaxienartikeln ebenfalls tut, es also hier Bezüge zu geben scheint. Darüber wollte ich Dich nur eben kurz in Kenntnis setzen.
- Beste Grüße, --Tremonist (Diskussion) 14:32, 22. Jan. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis. Es ist aber im Prinzip besser, dergleichen "öffentlich" per VM zu machen. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:49, 22. Jan. 2015 (CET)
- Ok, werde ich das nächste Mal tun. Danke für Deine Hilfe! Beste Grüße, --Tremonist (Diskussion) 14:54, 22. Jan. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis. Es ist aber im Prinzip besser, dergleichen "öffentlich" per VM zu machen. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:49, 22. Jan. 2015 (CET)
Alles beim Alten
Nach dem letzten Hype um Benutzer:Korrekturen konnte ich es mir nicht verkneifen, zwei Artikel zu Personen anzulegen Paul Gauckler, Georges Louis Gombeaud, um zu sehen, was passiert. Und was glaubst Du, wen man da ganz zügig wiederfand. Natürlich will er es mir jetzt - mal wieder - "zeigen". Das sieht man insbesondere am Komplettumbau des Artikels, kaum daß ich mit dessen Anlage fertig war. Eigentlich unverschämt. Und das es auch um Nachtreten im weiteren Sinne geht, ist in dem von mir ausgebauten Artikel Grabmal des Poblicius zu sehen, wenn Korrekturens ewiger Schatten in Form von Benutzer:Tusculum - der sich bis dahin dort hat nie hat sehen lassen - aufschlägt, kurz nachdem dort Korrekturen unterwegs war. Dabei konnte sich Tusculum natürlich nicht verkneifen, eine etwas hämische Edit-Bemerkung abzulassen ([4]). Wenn noch nie etwas passiert wäre, dann wäre das alles zunächst lediglich leicht "geschmackig". Da es jedoch um einen Dauerzustand geht, will ich das hier kurz festhalten. Mediatus 18:43, 21. Jan. 2015 (CET)
- Entschuldigung, daran ist nichts "unverschämt". Ich habe beide Artikel ausgebaut und ergänzt (ich habe sogar noch einen Artikel zum nicht unbedeutenden Vater Philippe Gaspard Gauckler neu angelegt), das ist das völlig übliche in Wikipedia, wenn ich etwas zu einem Artikel beitragen kann, der unter Neuen Artikel erscheint, dann ergänze ich den, diese wie dutzende andere, egal von welchem Benutzer. Herzlicher Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2015 (CET)
- @Mediatus: Sind die Beiträge von Korrekturen in den genannten Artikeln in irgendeiner Weise zu beanstanden? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:55, 22. Jan. 2015 (CET)
- Der Artikel Gauckler hat stilistisch und inhaltlich trotz der Ergänzungen gelitten. Korrekturen schreibt Artikelteile um des Umschreibenswillen um. Mediatus 12:22, 22. Jan. 2015 (CET)
- Dann korrigiere halt Korrekturen, wo Du es für nötig hältst. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:24, 22. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe einfach keinen Bock mehr auf solche Kämpfe. Das mündet dann nur in einen Edit-war. Mir ist meine Freizeit einfach zu schade für soetwas. Das geht doch schon so seit Herbst 2012. Wenn einer nicht irgendwann etwas einsieht, dann geht das einfach in die Richtung, daß andere aus gewissen Bereichen vergrault werden. Und das ist offenbar der Wille von Korrekturen. Sonst ist eine solche Penetranz nicht rational erklärbar. Mediatus 12:30, 22. Jan. 2015 (CET)
- Dann korrigiere halt Korrekturen, wo Du es für nötig hältst. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:24, 22. Jan. 2015 (CET)
- Entschuldigung, daran ist nichts "unverschämt". Ich habe beide Artikel ausgebaut und ergänzt (ich habe sogar noch einen Artikel zum nicht unbedeutenden Vater Philippe Gaspard Gauckler neu angelegt), das ist das völlig übliche in Wikipedia, wenn ich etwas zu einem Artikel beitragen kann, der unter Neuen Artikel erscheint, dann ergänze ich den, diese wie dutzende andere, egal von welchem Benutzer. Herzlicher Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2015 (CET)
Das kann hier nicht so stehen bleiben: Der Artikel zu Paul Gauckler wurde durch mich korrigiert, wesentlich inhaltlich ergänzt und umfangreich ausgebaut, er steht jetzt besser da als vorher. Schon der erste Satz war nicht korrekt: Gauckler war kein Pionier der „tunesischen Archäologie“, sondern der „Archäologie in Tunesien“, das ist ein Unterschied, und zwar kein kleiner. Ich habe schon seit langem jeden neuen biographischen Artikel zu Archäologen oder sonstigen Altertumswissenschaftlern in WP korrigiert und ergänzt, und darüber hat sich keiner der anderen Autoren auf diesem Gebiet wie etwa die hochverdienten Marcus Cyron und Jonathan Groß beschwert. Ich lasse hier meine Artikelarbeit von einem einzelnen Benutzer nicht einfach schlecht machen. So geht’s nicht. --Korrekturen (Diskussion) 22:19, 22. Jan. 2015 (CET)
- Der Artikel ist nun stilistisch einfach nur mies und meine Text ungerechtfertigt beschnitten. In diesem Zusammenhang auch eine Deiner letzten Leistungen: [5]. Apropos: Auch wenn andere nix zu Deinen Änderungen sagen - es gibt e-Mailverkehr. Du hast gerade erst eine Sperre hinter Dir. Soll ich aus dem damaligen Prozedere hier jetzt nocheinmal auflisten, wem Du hier schon störend aufgefallen bist ([6])? Soll ich nochmal Namen von hochverdienten Leuten nennen, die Deinetwegen die Segel gestrichen haben? Du bist offenbar auch noch vergesslich. Aber ich sagte ja schon, es hat keinen Zweck. Vollkommen uneinsichtig. Mediatus 11:42, 23. Jan. 2015 (CET)
Was ist enzyklopdäischer Stil und was ist nicht?
- Mediatus: Während dieses Aufenthalts offenbarte sich ihm seine eigentliche Berufung für Geschichte und Archäologie.
- Korrrekturen: Während dieses Aufenthalts verstärkte sich sein Interesse für Geschichte und Archäologie.
- Mediatus: Im Jahr 1890 kehrte er im Auftrag des französischen Bildungsministeriums nach Algerien zurück, um Ausgrabungen zu leiten.
- Korrrekturen: 1890 ging er auf Vermittlung des Archäologen Georges Perrot (1832–1914) nach Algerien, wo er im Auftrag des französischen Erziehungsministeriums für den Service des Archives, Bibliothèques et Musées d'Algérie tätig war.
- Mediatus: Der Posten als Chef der Antikenverwaltung blieb für Gauckler trotz aller Erfolge konfliktbeladen.
- Korrrekturen: Die Zeit in Tunesien war für Gauckler trotz aller Erfolge auf archäologischem Gebiet konfliktbeladen.
- Mediatus: In einer Zeit, in der noch häufig amateurhafte Archäologie betrieben wurde, der keine Grenzen gesetzt werden konnten, stand er mit seinen hohen Ansprüchen und trotz seiner Position vielfach im Abseits.
- Korrrekturen: In einer Zeit, in der noch häufig Archäologie von Amateuren betrieben wurde, geriet er mit seinen Vorstellungen vielfach ins Abseits.
- Mediatus: Herausstechend waren die Auseinandersetzungen und Konkurrenzen mit Alfred Louis Delattre (1850–1932) einem katholischen Missionar. Der Beichtvater des bereits seit 1875 in Algerien lebenden Priesters war der damalige Erzbischof von Algier, Charles Martial Lavigerie (1825–1892). Im Auftrag seines an Christlicher Archäologie interessierten Bischofs, grub und sammelte Delattre in Karthago und Umgebung nach christlichen Hinterlassenschaften und brachte sie in das von seinem Orden neugeschaffene, nach dem Heiligen Ludwig benannte Museum auf dem antiken Burghügel von Byrsa, heute Archäologisches Nationalmuseum von Karthago. Neben Lavigerie war es auch der französische Militärarzt Louis Benjamin Charles Carton (1861–1924), der Gauckler zu schaffen machte. Carton betätigte sich in seiner Freizeit ebenfalls als Hobbyarchäologe und wurde insbesondere durch Ausgrabungen in Dougga bekannt.
- Korrrekturen: Bei seinem Anspruch auf das Primat der staatlichen Denkmalpflege stand er in Auseinandersetzung etwa mit dem Missionar und Amateurarchäologen Alfred-Louis Delattre (1850–1932), der in großem Umfang in Karthago grub, und dem Amateurarchäologen Louis Carton (1861–1924), der vor allem in Thugga tätig war.
- Mediatus: Als Gerüchte über eine Homosexualität Gaucklers öffentlich werden, stürzen sich die Gazetten auf ihn. Am 10. Oktober 1905 trat er infolge seiner gesellschaftlichen Demontage und einer schweren Herzkrankheit von seinem Posten als Chefinspektor zurück.
- Korrrekturen: Am 10. Oktober 1905 trat Gauckler infolge einer schweren Herzkrankheit und von Angriffen in der tunesischen Presse wegen seiner Homosexualität von seinem Posten zurück.
- Mediatus: Ab 1907 war er erneut im Auftrag des Bildungsministeriums unterwegs. Der Weg führte ihn nach Rom. Dort war er Mitglied der Académie de France à Rome und leitete die Ausgrabung eines syrischen Tempels auf dem Gianicolo. Aufgrund anhaltender Leiden wählte Gauckler 1911 den Freitod.
- Korrrekturen: Er ging nach Paris und wurde vom französischen Erziehungsministerium nach Rom entsandt, wo er ab Anfang 1907 das Heiligtum der syrischen Götter am Gianicolo ausgrub. Er beging aufgrund seiner anhaltenden Leiden 1911 Selbstmord.
- Mediatus: Neben vielen anderen Auszeichnungen wurde Gauckler 1901 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.
- Korrrekturen: Paul Gauckler war korrespondierendes Mitglied der Société National des Antiquaires de France (1895), des Comité des travaux historiques et scientifiques (1895), der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (1899) sowie des Österreichischen Archäologischen Instituts, ferner ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (1902). Er war Träger mehrerer Orden, des Ordre des Palmes Académiques (1892 Offizier), des Nischan el Iftikhar (1895 Kommandeur, 1899 Großoffizier) sowie des Ordre du Mérite agricole (1895). 1901 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.
Fragt sich --Tusculum (Diskussion) 12:11, 23. Jan. 2015 (CET)
- Ja, das fragt sich, Tusculum. Es fragt sich, insbesondere im Vergleich mit anderen, exzellenten Personenartikeln wie z.B. Friedrich II. (HRR). Niemand ist hier gezwungen, bei Personenartikeln Texte im Stenogrammstil oder als Stubs abzuliefern oder Ereignisse nicht genauer zu erklären. Die meisten Änderungen sind einfach überflüsse Satzumbauten. Ergänzungen hätte man auch anders vornehmen können. Ein stilistisch gebildeter Autor sollte zudem Sätze nicht mit einer Zahl beginnen. Das macht Korrekturen in dem Artikel in drei Absätzen hintereinander. Aber das gehört zum Basiswissen redaktioneller Arbeit, das weiß Korrekturen nicht. Wie schon erwähnt, es lohnt keinerlei Wortewechsel mit Korrekturen als auch Dir. Dauerdisskussionen in diesem Felde hatten wir schon zu genüge. Mediatus 12:50, 23. Jan. 2015 (CET)
- Siehste. Eines meiner Highlights aus der Hand eines „Archäologen“ ist übrigens und leitete die Ausgrabung eines syrischen Tempels auf dem Gianicolo. Mit fröhlichem Gruß (you made my day) --Tusculum (Diskussion) 12:55, 23. Jan. 2015 (CET)
- Keine Ahnung was Dir da Dein Hirn da zusammenbraut, aber aus der Feder eines „Historikers“ kann man nur solche Glanzlicher erwarten. Siehst Du, Bub, ich kann das auch. EOD. Es ging darum WolfgangRieger auf die Sache aufmerksam zu machen. Deine bekannten Sprüche und subtilen „Abwertungen“ anderer Autoren sind ja schon sehr gut bekannt. Für mich ist hier Schluß, Mittagspause vorbei. Ich muß nun wieder ans Werk. Zu der von Dir verschiehenen Archäologie. Mediatus 13:03, 23. Jan. 2015 (CET)
- Na, Du wirst doch den Satz und leitete die Ausgrabung eines syrischen Tempels auf dem Gianicolo als Dein Werk erkennen, oder? Was meintest Du übrigens mit verschiehenen Archäologie? Interessiert mich so ganz persönlich. --Tusculum (Diskussion) 13:33, 23. Jan. 2015 (CET)
- Keine Ahnung was Dir da Dein Hirn da zusammenbraut, aber aus der Feder eines „Historikers“ kann man nur solche Glanzlicher erwarten. Siehst Du, Bub, ich kann das auch. EOD. Es ging darum WolfgangRieger auf die Sache aufmerksam zu machen. Deine bekannten Sprüche und subtilen „Abwertungen“ anderer Autoren sind ja schon sehr gut bekannt. Für mich ist hier Schluß, Mittagspause vorbei. Ich muß nun wieder ans Werk. Zu der von Dir verschiehenen Archäologie. Mediatus 13:03, 23. Jan. 2015 (CET)
- Siehste. Eines meiner Highlights aus der Hand eines „Archäologen“ ist übrigens und leitete die Ausgrabung eines syrischen Tempels auf dem Gianicolo. Mit fröhlichem Gruß (you made my day) --Tusculum (Diskussion) 12:55, 23. Jan. 2015 (CET)
Also aufmerksam bin ich gemacht worden. @Tusculum: Danke für die Gegenüberstellungen der diversen Formulierungen, wobei ich die von Mediatus i.A. besser finde, wobei man allerdings einen gewissen Hang zu lexikographischer Lyrik feststellen kann ("offenbarte sich ihm seine eigentliche Berufung" etc.). Die Kürzungen durch Korrekturen erscheinen nicht begründet. @Mediatus: "Keine Ahnung was Dir da Dein Hirn da zusammenbraut, aber aus der Feder eines „Historikers“ kann man nur solche Glanzlicher erwarten. Siehst Du, Bub, ich kann das auch." Es ist ganz überflüssig, in dieser Form persönlich und herablassend zu werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:47, 23. Jan. 2015 (CET)
- Es gibt keine "Kürzungen" außer in der kurzen Passage zu Alfred Louis Delattre und Louis Carton, und die erhalten in Kürze eigene Artikel, da gehört das rein. Meine Formulierungen sind präzise, ergänzend und korrekt, was man von den Formulierungen vorher nicht immer sagen kann. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 14:31, 23. Jan. 2015 (CET)
- Sei nicht immer so bescheiden. "Am 10. Oktober 1905 trat Gauckler infolge einer schweren Herzkrankheit und von Angriffen in der tunesischen Presse wegen seiner Homosexualität von seinem Posten zurück." Muss ich das kommentieren? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:40, 23. Jan. 2015 (CET)
- Siehst Du, WolfgangRieger, es hat keinen Zweck mit dem Herren in irgendeiner Form zu diskutieren. Er macht sich die Welt wie es ihm gefällt. Ich bin zudem der Meinung, daß beispielsweise die Auseinandersetzungen Gaucklers mit den "Kollegen" durchaus knapp in den Artikel gehören. Man kann nicht erwarten, daß Leute, die etwas zu der jeweiligen Person wissen wollen, sich durch zig Artikel klicken müssen, um sich ein Gesamtbild zu verschaffen. Das ist bei den WP-Exzellentartikeln zu Persönlichkeiten auch nicht so. Auch im ausgedruckten Zustand muß so ein Artikel funktionieren. Denn da gibt es kein Herumklicken. In der Vergangenheit habe ich schon mehrfach festgestellt, daß Leute mit ausgedruckten Artikeln beispielsweise Baudenkmäler besichtig haben. Wenn dann so ein Artikel nur die allernötigsten Daten enthält, kann man auf die Wikipedia auch verzichten, denn ganz knapp und kurz steht vieles auch in den Infobroschüren der Fremdenverkehrsämter. Selbst der von mir zu Paul Gauckler aus dem französischen übersetzte Text ist ausführlicher, als das, was jetzt da steht. Aber egal, Korrekturen hat sich den Artikel angeeignet. Jede Änderung, die nicht in sein Weltbild paßt, würde er somit in einen Editwar eskalieren lassen. Mediatus 15:35, 24. Jan. 2015 (CET)
- P.S.: Nett ist auch, daß Korrekturen durch seine Änderungen den Taufnamen von Gauckler im eigentlichen Artikel unterschlagen hat. Mediatus 15:44, 24. Jan. 2015 (CET)
- In erster Linie muss ein Artikel fehlerfrei sein: Dort war er Mitglied der Académie de France à Rome... statt École française de Rome... --Tusculum (Diskussion) 15:58, 24. Jan. 2015 (CET)
- Sei nicht immer so bescheiden. "Am 10. Oktober 1905 trat Gauckler infolge einer schweren Herzkrankheit und von Angriffen in der tunesischen Presse wegen seiner Homosexualität von seinem Posten zurück." Muss ich das kommentieren? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:40, 23. Jan. 2015 (CET)
- Es gibt keine "Kürzungen" außer in der kurzen Passage zu Alfred Louis Delattre und Louis Carton, und die erhalten in Kürze eigene Artikel, da gehört das rein. Meine Formulierungen sind präzise, ergänzend und korrekt, was man von den Formulierungen vorher nicht immer sagen kann. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 14:31, 23. Jan. 2015 (CET)
- Statt hier Romane zu verfassen, würde ich den Artikel einfach so weiterbearbeiten, wie Du es für richtig hältst. Was EW betrifft, so bewegt sich Benutzer:Korrekturen auf sehr dünnem Eis und ich denke, dass er das weiß. Beste Grüße + schönes Wochende. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:59, 24. Jan. 2015 (CET)
- Lieber Administrator:Wolfgang Rieger, keine Angst, mein Text ist ein ordentlicher und korrekter enzyklopädischer Text, da gibt es keine Probleme. --Korrekturen (Diskussion) 16:05, 24. Jan. 2015 (CET)
Label5
Diese Verwarnung weise ich zurück, da meine Entfernungen mit den Regeln gedeckt. Dass Du diese nicht verstanden hast musst Du wirklich nicht länger beweisen. Deine Uneignung für die Aufgabe Admin hast Du genug belegt. Halte Dich von mir fern, andernfalls leite ich ein AP gegen Dich ein. --Label5 (Kaffeehaus) 10:36, 24. Jan. 2015 (CET)
Sperrprüfung
Du wurdest hiermit auf die SP aufmerksam gemacht. --IWG-007 (Diskussion) 03:36, 25. Jan. 2015 (CET)
- Dass Du es nicht mal für nötig hältst, Dich auf der SPP von IWG zu äußern schlägt dem Fass den Boden aus. Völlig unfassbar, was Du heute nacht veranstaltest -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 06:03, 25. Jan. 2015 (CET)- Dieser Admin führt doch nur seine seit langem erkennbare Unkenntnis der Regeln vor. Wundert ihr euch darüber wirklich? Warum wählt ihr dann solche unfähigen Leute zum Admin?- --Label5 (Kaffeehaus) 11:47, 25. Jan. 2015 (CET)
- ich bedaure es inzwischen auch, dass ich ihn gewählt und sogar noch ausdrücklich gelobt habe. Das was er sich in den letzten Wochen geleistet hat, geht auf keine Kuhhaut -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 12:13, 25. Jan. 2015 (CET)
- ich bedaure es inzwischen auch, dass ich ihn gewählt und sogar noch ausdrücklich gelobt habe. Das was er sich in den letzten Wochen geleistet hat, geht auf keine Kuhhaut -- - Majo
- Dieser Admin führt doch nur seine seit langem erkennbare Unkenntnis der Regeln vor. Wundert ihr euch darüber wirklich? Warum wählt ihr dann solche unfähigen Leute zum Admin?- --Label5 (Kaffeehaus) 11:47, 25. Jan. 2015 (CET)
Falsche Schreibungen dürfen neuerdings nicht mehr korrigiert werden?
Das hier hältst du wirklich für richtig? Dass hier laut WP:RS in neuer deutscher Rechtschreibung geschrieben wird (s. 1. Satz dort), also so und zwingend mit Leerzeichen, ist dir auch nicht klar? Ach du meine Güte. Und „findet man auch“ ist nicht dasselbe wie „ist richtig geschrieben“. Nur weil es einige Leute falsch schreiben, ist das kein Grund, dass man es auch hier falsch schreiben müsste. Nun ja, mich wundert diesbezüglich seit langem schon gar nichts mehr. Wie wäre es, wenn man einfach sämtliche Fehler in allen Artikeln stehen ließe und das Korrigieren ganz einstellen würde? Denn offensichtlich ist es ja unerwünscht, dass man noch Falsches korrigiert. :-( Aber mach, was du willst, das tust du ja sowieso. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:33, 25. Jan. 2015 (CET)
- Wie gesagt, man kann es so und so machen. Wenn es Dir wichtig ist, setze von mir aus ein schmales Leerzeichen. Die ref-Tags aber müssen vor dem Doppelpunkt stehen. Und die Fettung von Satzzeichen bzw. deren Einbeziehung in Verlinkungen ist Unfug. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:42, 25. Jan. 2015 (CET)
- //BK// nebenbei, ich fand die Korrekturen auch richtig -jkb- 13:47, 25. Jan. 2015 (CET)
- Dank dir, ich glaube allmählich, ich steh im Wald bei allem, wo man hier so revertiert wird. Ich wusste ja nicht mal, dass das ein Artikel von Wolfgang war, sonst hätte ich evtl. doch lieber gleich einen Bogen drum machen sollen. :-(
- Zum Inhaltlichen: Satzzeichen werden so formatiert wie das Wort davor, das ist Typografie. Und wenn sie in der Verlinkung stehen, dann steht nicht zwischen Wort und Satzzeichen dieses Websymbol, sondern dahinter, das sieht besser aus. Und schmale Leerzeichen werden nicht von allen Browsern dargestellt und gelten deswegen als unerwünscht. Das steht auch irgendwo, ich weiß aber nicht mehr wo und auch nicht, wo ich das jetzt wiederfinde. Jedenfalls werden sie nicht verwendet, das macht man nur im Buchdruck usw. Warum sich die ref-Tags hier alle nur auf einzelne Wörter beziehen sollten, wo es tw. doch um die Zitate dahinter geht, auf die sich die Quellen beziehen, bleibt auch völlig unklar. Und dass „o. J.“ (da fehlt sogar noch der Punkt hinter dem J) unbedingt automatisch zwischen dem „o.“ und dem „J.“ am Zeilenende umgebrochen werden soll, ebenso wie zwischen „S.“ und der Seitenzahl, ist auch völliger Unfug. Ich kann es alles absolut nicht nachvollziehen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:52, 25. Jan. 2015 (CET)
- Service: Das mit den schmalen Leerzeichen steht hier. Wird wohl aber unterschiedlich gehandhabt, wir hatten da eine kurze Diskussion bei mir neulich darüber. Ich wollte eigentlich eine Diskussion auf der TYP-DS anstoßen, hab das dann aus den Augen verloren. Gruß Kabob (Diskussion) 14:15, 25. Jan. 2015 (CET)
- Wenn dabei nicht einmal ein geschütztes Leerzeichen erzeugt und trotzdem umgebrochen wird, ist es erst recht ungeeignet, denn der Umbruch soll dort ja gerade verhindert werden. Was wolltest du denn dazu diskutieren, wenn es doch offensichtlich ungeeignet ist? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:45, 25. Jan. 2015 (CET)
- Service: Das mit den schmalen Leerzeichen steht hier. Wird wohl aber unterschiedlich gehandhabt, wir hatten da eine kurze Diskussion bei mir neulich darüber. Ich wollte eigentlich eine Diskussion auf der TYP-DS anstoßen, hab das dann aus den Augen verloren. Gruß Kabob (Diskussion) 14:15, 25. Jan. 2015 (CET)
- also beispielsweise:
falsch Vers,''' abgekürzt richtig Vers''', abgekürzt falsch Oden:<ref>Horaz ''Oden'' [...]</ref> richtig Oden<ref>Horaz ''Oden'' [...].</ref>:
- ... usw. -jkb- 14:29, 25. Jan. 2015 (CET)
- Umgekehrt war doch die Korrektur. Satzzeichen formatiert wie das Wort davor, also obere Version. Und bei Zitaten bezieht sich doch die Quelle auf den ganzen Satz und nicht nur auf ein einzelnes Wort. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:42, 25. Jan. 2015 (CET)
Benutzersperrung
HI WolfgangRieger, ich bin bei den Anträgen mit Benutzersperrungen nicht so bewandert und wollte fragen ob du das vlt. übernehmen könntest. Es geht um den Benutzer:Hey Hitch der seiner Belegpflicht weiter nicht nachkommt, du hast ihn ja schonmal angeschrieben auf seiner Diskussionsseite, doch er macht jetzt hier weiter damit. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 16:13, 25. Jan. 2015 (CET)