Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Juli/10 und GWD Minden: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Handballklub
<noinclude>
| image = [[Datei:GWD Minden Logo 01.svg|150px|Logo]]
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Überschrift|Tag=10|Monat=7|Jahr=2013}}
| kurzname = GWD Minden
</noinclude>
| langname = Turn- und Sportverein Grün-Weiß Dankersen-Minden e.&nbsp;V. (Hauptverein)<br />GWD Minden Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG (Handball-Bundesligaspielbetrieb)
| spitzname =
| Abkürzung = GWD
| gegründet = 31. Mai 1924
| vereinsfarben = Grün-Weiß
| halle = [[Kampa-Halle]]
| plätze = 4.059
| präsident = [[Horst Bredemeier]]
| trainer = [[Goran Perkovac]]
| Homepage = [http://www.gwd-minden.de/ gwd-minden.de]
| liga = [[Handball-Bundesliga|Bundesliga]]
| saison = [[Handball-Bundesliga 2013/14|2013/14]]
| rang = 14. Platz
| DHB-Pokal = 2. Runde
| Pokal =
| inter =
| pattern_la1 = _whiteshoulders
| pattern_b1 = _collarblack
| pattern_ra1 = _whiteshoulders
| pattern_shorts1 = _whitesides
| leftarm1 = 004411
| body1 = 004411
| rightarm1 = 004411
| shorts1 = 004411
| pattern_la2 = _blackshoulders
| pattern_b2 = _collarblack
| pattern_ra2 = _blackshoulders
| pattern_shorts2 = _blacksides
| leftarm2 = FFFFFF
| body2 = FFFFFF
| rightarm2 = FFFFFF
| shorts2 = FFFFFF
| Erfolge = [[Deutsche Handballmeister|'''Deutscher Meister''']]<br />Hallenhandball:<br />1971, 1977<br />Feldhandball:<br />1967, 1970, 1971<br />'''[[DHB-Pokal]]sieger'''<br />1975, 1976, 1979
| intErfolge =
}}


Der '''Turn- und Sportverein Grün-Weiß Dankersen-Minden e.&nbsp;V.''' ist ein Sportverein aus [[Minden]] in [[Nordrhein-Westfalen]], der vor allem durch seine Handballmannschaft bekannt ist. Der Spielbetrieb der Bundesligamannschaft, die als ''Grün-Weiß Dankersen'' zu den Gründungsmitgliedern gehört und derzeit in der [[Handball-Bundesliga]] spielt, ist in die ''GWD Minden Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG'' ausgelagert.
= [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Juli/10|Kategorien]] =


== Geschichte ==
== [[:Kategorie:Korporierter (Agricola AV)]] ==
=== Allgemeines ===
[[Datei:TV_Eiche_Dankersen_DT_200x200.png|mini|Vereinswappen 1924-1946|150px]]
Aus einer langen Tradition heraus – in [[Dankersen]], einem Ort mit ca. 5160 Einwohnern (inzwischen Ortsteil der Stadt Minden) wird seit 1924 [[Handball]] gespielt – hat sich der TSV GWD Minden zu einem der bekanntesten Vereine in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt.


Gegründet wurde der [[Verein]] am 31. Mai 1924, damals noch unter dem Namen TV „Eiche“ Dankersen DT. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] startete der Verein einen Neubeginn unter dem neuen Namen TSV '''G'''rün-'''W'''eiß '''D'''ankersen (GWD). Da der Name „Eiche“ nicht mehr weitergeführt werden durfte, wurde am 6. April 1946 während einer Monatsversammlung der neue Vereinsname TSV „Grün-Weiß Dankersen“ gewählt. In der [[Feldhandball-Bundesliga 1967|Saison 1967]] gelang es dem TSV nach drei Vizemeisterschaften erstmals, auch das Finalspiel zu gewinnen und [[Feldhandball|Deutscher Feldhandballmeister]] zu werden, der erste Deutsche Meistertitel der Vereinsgeschichte. Im Jahr 1984 gab es einen erneuten Namenswechsel. Der Name wurde in '''TSV GWD Minden''' geändert, weil man sich dadurch ein größeres Interesse der [[Sponsor]]en erhoffte.
für eine kleine Verbindung eine Kategorie der Mitglieder anzulegen ist äußerst sinnlos [[Spezial:Beiträge/194.166.227.60|194.166.227.60]] 05:21, 10. Jul. 2013 (CEST)
[[Datei:TSV_Grün-Weiß_Dankersen_200x200.png|mini|Vereinswappen 1946-1985|150px]]


In [[Minden]] wird seit der Gründung der [[Handball-Bundesliga]] im Jahr 1966 unter anderem mit dem erfolgreichen Trainer Erich Klose Bundesligahandball gespielt. Erstmals musste GWD im Jahr 1981 in die 2. Bundesliga absteigen, doch bereits ein Jahr später war GWD wieder Erstligist. Ein erneuter Abstieg in die 2. Liga fand in der [[Handball-Bundesliga 1985/86|Saison 1985/86]] statt. Viele Jahre spielte GWD nur noch in der 2. Liga. Im Jahre 1995 gelang GWD Minden dann der Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga, wo man bis zum Saisonende 2009/10 vertreten war. Nach dem Abstieg gelang Minden in der Folgesaison 2010/11 die Vizemeisterschaft in der Nordstaffel der 2. Handball-Bundesliga. In der anschließenden Relegation um den Aufstieg scheiterte man am Vizemeister der Südstaffel [[TV 05/07 Hüttenberg]]. Ein Jahr später wurde man in der ersten Saison der eingleisigen [[2. Handball-Bundesliga|2. Bundesliga]] Meister 2012 und stieg wieder in die 1. Liga auf.
: Die haben keinen Dachverband und sind auch den anderen Oberkats kaum zuzuordnen. Mitglieder kommennoch nach. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small> [[Portal:Studentenverbindung|Portal SV♯]] 05:54, 10. Jul. 2013 (CEST)
[[Datei:TSV_GWD_Minden_200x200.png|mini|Vereinswappen 1985-2004|150px]]


=== Intermezzo in Hannover ===
::Naja, der [[Agricola Akademischer Verein]] steckt auch imho hoffnungslos in der [[Wikipedia:Löschkandidaten/6._Juni_2013#Agricola_Akademischer_Verein|LD-Zwickmühle]]. Die Kat. hier zu diskutieren ist prinzipiell Zeitverschwendung, falls der Artikel gelöscht wird. Sofern er bleibt, könnte man dann nach einer angemessenen Zeit (zur Befüllung) hier noch mal bei Bedarf diskutieren. Bis dahin schlage ich einen LAZ vor. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|e-Ditor]] [[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|→]][[Spezial:E-Mail_senden/Dipl-Ingo|@]] 08:23, 10. Jul. 2013 (CEST)
Nach Problemen mit der Zusammenstellung des Etats für die [[Handball-Bundesliga 2004/05|Saison 2004/2005]] einigte man sich mit den Betreibern der [[TUI Arena]] in [[Hannover]] (damals noch Preussag-Arena), dass GWD Minden die Hälfte seiner Bundesligaspiele von der heimischen [[Kampa-Halle]] in Minden nach Hannover verlegt. Im Gegenzug finanzierte die TUI Arena einen Großteil des Etats. Bereits in der Vorsaison hatten die Mindener ihre Topspiele in Hannover ausgetragen.


2004 wurde die Bundesliga-Mannschaft des TSV GWD Minden offiziell in GWD Minden-Hannover umbenannt. Alle anderen Mannschaften des GWD spielten jedoch weiter als TSV GWD Minden. Die Spiele von GWD Minden-Hannover stießen jedoch zumeist auf geringes Interesse des hannoverschen Publikums.
::: Da traut sich mal wieder kein Admin ran, aber der Verein ist eindeutig relevant. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small> [[Portal:Studentenverbindung|Portal SV♯]] 12:05, 10. Jul. 2013 (CEST)


Im September 2005 kam es zu Streitigkeiten zwischen der Geschäftsführung von GWD Minden-Hannover und dem Eigner der [[TUI Arena]], [[Günter Papenburg]]. Papenburg stellte die Zahlungen an GWD Minden-Hannover ein, weil er den Mindenern vorwarf, sein Geld nicht für eine konkurrenzfähige Mannschaft zu verwenden. Daraufhin kündigte GWD Minden den Vertrag mit der Arena und bestreitet nun wieder alle Spiele in Minden. Außerdem wurde der Namenszusatz „Hannover“ gestrichen, so dass die Profimannschaft nun wieder GWD Minden heißt, während das TSV nur im Namen des Stammvereins zu finden ist.
::::Unabhängig von unserer oft unterschiedlichen Sichtweise: Würdest Du als Admin in diesem Themenkomplex, oder besser gesagt, diesem Honeypot eine Entscheidung treffen wollen? Da kann man doch nur verlieren, egal welche Entscheidung man trifft. =) --[[Benutzer:Dipl-Ingo|e-Ditor]] [[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|→]][[Spezial:E-Mail_senden/Dipl-Ingo|@]] 13:33, 10. Jul. 2013 (CEST) <small>P.S.: Aber ja, eine Entscheidung wäre schön, weil sie endlich eine Form der Bewegung wäre.</small>
[[Datei:GWD_Minden-Hannover_200x200.png|mini|Vereinswappen 2004-2005|150px]]


=== Abschneiden im Hallenhandball ===
:::::: Ganz einfach: [[Digital Media Women]] behalten, ein paar SVen löschen und WP liebt Dich. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small> [[Portal:Studentenverbindung|Portal SV♯]] 23:19, 10. Jul. 2013 (CEST)
[[Datei:GWD Minden Logo 01.svg|mini|Vereinswappen seit 2005|150px]]


{| class="wikitable" style="text-align:center"
:::::::Hrmpf, irrelevanter Verein mit einem Artikel, der ziemlich wichtige Sachen Thematisiert. Na, das ist ja mal eine Zwickmühle... Okay, das ist jetzt aber mehr als oT. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|e-Ditor]] [[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|→]][[Spezial:E-Mail_senden/Dipl-Ingo|@]] 08:36, 11. Jul. 2013 (CEST)
|-
! Saison
! Liga
! Platz
! Tore
! Punkte
! Anmerkung
|-
| [[Handball-Bundesliga 1966/67|1966/67]] || Bundesliga Nord || 2 || 290:215 || 19:9 || style="text-align:left" | Gründungssaison der Handball-Bundesliga
|-
| [[Handball-Bundesliga 1967/68|1967/68]] || Bundesliga Nord || 2 || 237:176 || 21:7 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 1968/69|1968/69]] || Bundesliga Nord || 4 || 240:200 || 15:13 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 1969/70|1969/70]] || Bundesliga Nord || 2 || 220:188 || 20:8 || style="text-align:left" |
|- style="background:#eedc82;"
| [[Handball-Bundesliga 1970/71|1970/71]] || Bundesliga Nord || 1 || 210:178 || 20:8 || style="text-align:left" | Halbfinale: [[Frisch Auf Göppingen]] – TSV Grün-Weiß Dankersen 22:28 (15:13; 7:15)<br/>Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – [[TV Großwallstadt]] 14:10
|-
| [[Handball-Bundesliga 1971/72|1971/72]] || Bundesliga Nord || 3 || 201:181 || 18:10 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 1972/73|1972/73]] || Bundesliga Nord || 2 || 227:168 || 23:5 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 1973/74|1973/74]] || Bundesliga Nord || 3 || 314:251 || 24:12 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 1974/75|1974/75]] || Bundesliga Nord || 2 || 333:292 || 25:11 || style="text-align:left" | [[DHB-Pokal 1975|DHB-Pokal-Sieger]]<br/>Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – [[TSV 1896 Rintheim]] 13:12
|-
| [[Handball-Bundesliga 1975/76|1975/76]] || Bundesliga Nord || 2 || 302:259 || 24:12 || style="text-align:left" | [[DHB-Pokal 1976|DHB-Pokal-Sieger]]<br/>Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – [[SG Dietzenbach]] 15:14
|- style="background:#eedc82;"
| [[Handball-Bundesliga 1976/77|1976/77]] || Bundesliga Nord || 1 || 356:279 || 30:6 || style="text-align:left" | Halbfinale: [[TuS Hofweier]] – TSV Grün-Weiß Dankersen 31:35 (15:15; 16:20)<br/>Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – TV Großwallstadt 21:20
|-
| [[Handball-Bundesliga 1977/78|1977/78]] || Bundesliga || 3 || 448:401 || 38:14 || style="text-align:left" | erstmalig eingleisige Handball-Bundesliga
|-
| [[Handball-Bundesliga 1978/79|1978/79]] || Bundesliga || 6 || 462:417 || 31:21 || style="text-align:left" | [[DHB-Pokal 1979|DHB-Pokal-Sieger]]<br/>Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – [[THW Kiel]] 19:14
|-
| [[Handball-Bundesliga 1979/80|1979/80]] || Bundesliga || 6 || 401:425 || 27:25 || style="text-align:left" |
|- bgcolor="#ffcccc"
| [[Handball-Bundesliga 1980/81|1980/81]] || Bundesliga || 12 || 375:380 || 19:33 || style="text-align:left" |
|- bgcolor="#ccffcc"
| [[2. Handball-Bundesliga 1981/82|1981/82]] || 2. Bundesliga Nord || 1 || 441:368 || 36:8 || style="text-align:left" | Gründung der 2. Handball-Bundesliga
|-
| [[Handball-Bundesliga 1982/83|1982/83]] || Bundesliga || 7 || 434:445 || 22:26 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 1983/84|1983/84]] || Bundesliga || 8 || 459:466 || 25:27 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 1984/85|1984/85]] || Bundesliga || 8 || 488:501 || 23:29 || style="text-align:left" | Umbenennung in TSV GWD Minden
|- bgcolor="#ffcccc"
| [[Handball-Bundesliga 1985/86|1985/86]] || Bundesliga || 13 || 515:608 || 14:38 || style="text-align:left" |
|-
| [[2. Handball-Bundesliga 1986/87|1986/87]] || 2. Bundesliga Nord || 3 || 565:548 || 33:19 || style="text-align:left" |
|-
| [[2. Handball-Bundesliga 1987/88|1987/88]] || 2. Bundesliga Nord || 3 || 587:529 || 34:18 || style="text-align:left" |
|-
| [[2. Handball-Bundesliga 1988/89|1988/89]] || 2. Bundesliga Nord || 4 || 486:468 || 30:22 || style="text-align:left" |
|-
| [[2. Handball-Bundesliga 1989/90|1989/90]] || 2. Bundesliga Nord || 10 || 515:504 || 25:27 || style="text-align:left" |
|-
| [[2. Handball-Bundesliga 1990/91|1990/91]] || 2. Bundesliga Nord || 5 || 544:510 || 32:20 || style="text-align:left" |
|-
| [[2. Handball-Bundesliga 1991/92|1991/92]] || 2. Bundesliga Nord || 3 || 655:479 || 45:7 || style="text-align:left" |
|-
| [[2. Handball-Bundesliga 1992/93|1992/93]] || 2. Bundesliga Nord || 3 || 568:467 || 35:17 || style="text-align:left" |
|-
| [[2. Handball-Bundesliga 1993/94|1993/94]] || 2. Bundesliga Nord || 2 || 837:697 || 53:15 || style="text-align:left" |
|- bgcolor="#ccffcc"
| [[2. Handball-Bundesliga 1994/95|1994/95]] || 2. Bundesliga Nord || 1 || 920:720 || 60:8 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 1995/96|1995/96]] || Bundesliga || 14 || 688:735 || 22:38 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 1996/97|1996/97]] || Bundesliga || 11 || 776:810 || 25:35 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 1997/98|1997/98]] || Bundesliga || 10 || 705:703 || 25:31 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 1998/99|1998/99]] || Bundesliga || 10 || 706:725 || 27:33 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 1999/2000|1999/00]] || Bundesliga || 7 || 872:818 || 42:26 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 2000/01|2000/01]] || Bundesliga || 9 || 979:969 || 40:36 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 2001/02|2001/02]] || Bundesliga || 9 || 935:945 || 36:32 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 2002/03|2002/03]] || Bundesliga || 12 || 930:984 || 26:42 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] || Bundesliga || 13 || 897:1016 || 23:45 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 2004/05|2004/05]] || Bundesliga || 16 || 931:1016 || 18:50 || style="text-align:left" | Umbenennung in GWD Minden-Hannover<br/>Eigentlich hätte Minden-Hannover die Relegation bestreiten müssen, doch aufgrund der Lizenzentzüge von [[TUSEM Essen]] und der [[SG Wallau-Massenheim]] entfiel diese.
|-
| [[Handball-Bundesliga 2005/06|2005/06]] || Bundesliga || 13 || 931:1001 || 21:47 || style="text-align:left" | Rückzug aus Hannover und neuer Name GWD Minden
|-
| [[Handball-Bundesliga 2006/07|2006/07]] || Bundesliga || 14 || 864:994 || 18:50 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 2007/08|2007/08]] || Bundesliga || 15 || 893:1009 || 18:50 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 2008/09|2008/09]] || Bundesliga || 13 || 914:1017 || 25:43 || style="text-align:left" |
|- bgcolor="#ffcccc"
| [[Handball-Bundesliga 2009/10|2009/10]] || Bundesliga || 18 || 847:1004 || 10:58 || style="text-align:left" |
|-
| [[2. Handball-Bundesliga 2010/11|2010/11]] || 2. Bundesliga Nord || 2 || 1009:886 || 50:14 || style="text-align:left" | Als Tabellenzweiter musste Minden Relegationsspiele um den Aufstieg in die Bundesliga gegen den Tabellenzweiten der Südstaffel [[TV Hüttenberg]] bestreiten und unterlag diesem.<br/>TV Hüttenberg – GWD Minden 55:48 (30:19; 25:29)
|- bgcolor="#ccffcc"
| [[2. Handball-Bundesliga 2011/12|2011/12]] || 2. Bundesliga || 1 || 1196:1029 || 57:19 || style="text-align:left" | erstmalig eingleisige 2. Handball-Bundesliga
|-
| [[Handball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] || Bundesliga || 14 || 880:1009 || 18:50 || style="text-align:left" |
|-
| [[Handball-Bundesliga 2013/14|2013/14]] || Bundesliga || 14 || 905:976 || 24:44 || style="text-align:left" |
|}
{| style="border: 1px solid #ffffff; background-color: #ffffff" cellspacing="1" cellpadding="1"
|-
| bgcolor="#ccffcc" width="20" |
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Aufstieg
|-
| bgcolor="#ffcccc" width="20" |
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Abstieg
|-
| style="background:#eedc82;" width="20" |
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Gewinn der deutschen Meisterschaft
|}


== Erfolge und Titel ==
== [[:Kategorie:Klassistisches Stereotyp]] ==
=== Hallenhandball ===


* [[Handball-Bundesliga 1970/71|Deutscher Meister 1971]] und [[Handball-Bundesliga 1976/77|1977]]
Diese Kategorie ist eine Einladung zur Theoriefindung, das wird aus dem Einleitungssatz ganz deutlich. Zudem ist der Begriff [[Klassismus]] in der deutschen Sozialwissenschaft kaum gebräuchlich und steht nicht zwingend im Zusammenhang mit dem Kat.-Einleitungstext. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 13:10, 10. Jul. 2013 (CEST)
** [[Deutsche Handballmeisterschaft 1965|Deutscher Vizemeister 1965]], [[Handball-Bundesliga 1974/75|1975]] und [[Handball-Bundesliga 1975/76|1976]]
:Kategorien sind keine Theorien. Wenn sie zur Theoriefindung einladen sollten, was solls? Wichtig ist, dass keine Theoriefindung in Wikipedia-Artikeln stattfindet. Mir ist nicht klar, ob du generell die Sinnhaftigkeit einer Kategorie anzweifelst, mit der abwertende Begriffe gegenüber der sogenannten Unterschicht zusammengefasst werden (Sozialschmarotzer, Asoziale, Wohlstandsmüll, White Trash, Pöbel ...). Ich denke, dagegen gibt es nichts einzuwenden, im Gegenteil. Dann bleibt halt die Frage nach dem richtigen Begriff. Der Begriff "Klassistisches Stereotyp" ist korrekt. Wie oft er in der deutschen Sozialwissenschaft benutzt wird, ist dem gegenüber zweitrangig. Es sei denn, du hättest einen besseren Begriff. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 13:56, 10. Jul. 2013 (CEST)
* Deutscher Pokalsieger 1975, 1976 und 1979
::Ich meine, dass der Begriff "Klassistisches Stereotyp" Theoriefindung ist und halte es für falsch, alles mögliche in so eine Schubalde zu sortieren. Zu diffus. Ich könnte fast alles begründet raus nehmen aus der Kat., könnte aber frei vor mich hin assoziierend auch noch etliche Lemmata hinzu packen. Wackelpudding-Kategorie, basierend auf einem bislang noch nicht etablierten Begriff. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 14:14, 10. Jul. 2013 (CEST)
* Deutscher Meister A-Jugend 1972, 1978<sup>*</sup>, 1995 und 2000
* Deutscher Vizemeister A-Jugend 1999, 2003 und 2011
* Deutscher Meister B-Jugend 1979 und 2008
* Deutscher Meister der C-Jugend 1998<sup>*</sup>
<sup>*</sup>inoffizieller Titel


=== Feldhandball ===
:::Kategorien sind keine Theorien – stimmt, aber du baust hier die direkte Verbindung zum Thema Klassismus direkt ein, weshalb die Kategorie stellvertretend für die Theorie steht. Alternativ könnte man doch von Sozialer Stereotypisierung sprechen. Was weiß ich. Die Bezeichnung mag aus deiner Perspektive korrekt sein, aber sie müsste an entsprechende Artikel über die Theorie bzw. dem Lemma Stereotyp mindestens rückgebunden sein. Und die Frage der Gebräulichkeit ist sehrwohl eine wichtige und wohl kaum zweitrangig. Insofern tendiere ich ebenfalls zur Löschung oder zumindest Unbenennung. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2013 (CEST)
::::Die Kategorie ist üblich und keinesfalls eine Begriffsfindung. Google findet 3.790 Treffer für "classist stereotypes". "Soziales Stereotyp" meint etwas [http://www.therapeut-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2656:soziales-stereotyp&catid=39:a&Itemid=1 anderes]. Bei Google Books finden sich 200 Erwähnungen von "classist stereotypes". Eine Begriffsfindung liegt nicht vor. Wir können uns gerne auf die Suche nach einem "üblicheren" Begriff machen, der ebenfalls passt. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 15:26, 10. Jul. 2013 (CEST)
:::::Und wie viele Erwähnungen finden sich bei Google zu "Klassistisches Stereotyp"? Überwiegend die mit der Kategorie produzierten. Das ist der Punkt, Schwarze Feder, an dem unsere Meinungen auseinander gehen. Wie auch bei [[Klassismus]] übersetzt du einen im Englischen gebräuchlichen Begriff ins Deutsche und begründest damit seine Relevanz. Ich halte das dann für fehlerhaft, wenn der Begriff in Deutschland nicht üblich ist. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 16:27, 10. Jul. 2013 (CEST)
::::::Warum? -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 17:11, 10. Jul. 2013 (CEST)
:::::::Weil die Kategorie allenfalls "classist stereotypes" heißen könnte, im deutschen Sprachgebrauch ist die Übersetzung nicht üblich. Ich wundere mich ehrlich darüber, dass du englische Begrifflichkeiten durch Übersetzung in die WP einführst und dabei nicht einmal wahnimmst, dass es sich dabei (nicht immer aber manchmal und diesmal) um Begriffsetablierung handelt.-- Meine Meinung habe ich nun verdeutlicht und warte Stellungnahmen weiterer WP-Benutzer ab. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 19:24, 10. Jul. 2013 (CEST)
::::::::Ich habe weder den Begriff "Klassismus", noch das Begriffspaar "klassistische Stereotypen" eingeführt. Diese Begriffe werden im deutschsprachigen Raum sowohl in der Intersektionalitätsforschung (''Winker, Degele: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten'') als auch in Handbüchern zu Antidiskriminierungs-Trainings (bspw. ''Czollek, Perko, Weinbach: Praxishandbuch Social Justice und Diversity: Theorien, Training, Methoden, Übungen, 2012, S.138'') verwandt. Also auch die Übersetzung ist ''nicht'' von mir. Dennoch möchte ich anmerken, dass man nicht sooo viel falsch machen kann, wenn man "classist" mit "klassistisch" und "stereotype" mit "Stereotyp" übersetzt. Aber wie gesagt, dieses Begriffspaar gibt es auch im Deutschen jenseits von Wikipedia. Es ist der korrekte Fachbegriff.
::::::::Degele und Winker sprechen in ihrem Buch zur Intersektionalität durchgehend von Klassismus als Diskriminierungsstruktur und auf den letzten fünfzig Seiten geht es zentral um das Stereotyp "Sozialschmarotzer". Sie fordern in ihrem 2009 erschienem Buch weitere Forschung zum stigmatisierenden Bild des "Sozialschmarotzers". 2012 haben Baron / Steinwachs eine solche Untersuchung vorgelegt. In ihrem Studie "''Faul, Frech, Dreist: Die Diskriminierung von Erwerbslosigkeit durch BILD-Leser*innen''" untersuchen sie die Stereotypisierungen ("Sozialschmarotzer") des Erwerbslosen Arno Dübel durch die BILD und ihre Leserschaft. Sie kennzeichnen diese Stereotypisierungen explizit als klassistisch. In mehreren Unterkapiteln in der Einleitung wird begründet, warum der Begriff "Klassismus" für die Forschung zur Abwertung und Stigmatisierung von Arbeitslosen wichtig ist.
::::::::Mit der Kategorie "Klassistisches Stereotyp" ist alles in Ordnung. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 22:59, 10. Jul. 2013 (CEST)
Assoziationsblaster, dem vom Gratler bis zur Welfare Queen alles mögliche zugeordnet wird um irgendwie nach was auszusehen. Die kategorie selbst ist kaum belegt, die zugeordneten Lemmata haben keinerlei bezug zur Kat. '''Klar Löschen''', Begriffsfindung beziehungsweise - Erzwingung aufgrund eines IK, keinerlei Relevanz für ein lexikon. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>''
[[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small> [[Portal:Studentenverbindung|Portal SV♯]] 23:24, 10. Jul. 2013 (CEST)
:[[Gratler]] und [[Welfare Queen]] sind doch genau richtig. Gratler: "Heute dient das Wort (vor allem in Bayern) auch als Schimpfwort im Sinne von „Penner“ oder „Asozialer“." Welfare Queen: "eine Frau, die Sozialleistung erhält und der als Grund dafür vor allem Faulheit unterstellt wird". [http://opinionessoftheworld.com/2011/12/08/women-the-economy-and-unemployment-insurance/ "The racist, sexist and classist stereotype of the Black welfare queen is still burned into people’s brains"]. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 01:28, 11. Jul. 2013 (CEST)


Zwischen den Jahren 1921 und 1975 gab es in Deutschland [[Feldhandball]]-Meisterschaften. In den 1960er Jahren spielte Grün-Weiß Dankersen sehr erfolgreich um die Meisterschaft mit. Der 1967 eingeführten [[Feldhandball-Bundesliga]] gehörte der Verein in sechs der sieben Sommerspielzeiten ihrer Existenz an, nach Ende der [[Deutsche Feldhandball-Pokalrunde 1972|Saison 1972]] zog Grün-Weiß sich aus dem Feldhandball zurück.
:: Deine Privatkonstruktion. Wer außer einem Blogger macht denn die Verbindung? Kategorien sind doch nicht Spekulationsobjekte. Man unterscheide zwischen Verwendung und Erwähnung (Use–mention distinction), deine Kraut und Rüben Kategorisierung ist kaum durch Erwähnungen belegt. Klar Löschen. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small> [[Portal:Studentenverbindung|Portal SV♯]] 02:10, 11. Jul. 2013 (CEST)
* [[Feldhandball-Bundesliga 1967|Deutscher Meister 1967]], [[Feldhandball-Bundesliga 1970|1970]] und [[Feldhandball-Bundesliga 1970|1971]]
** [[Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1962|Deutscher Vizemeister 1962]], [[Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1964|1964]], [[Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1965|1965]] und [[Feldhandball-Bundesliga 1969|1969]]
* Europapokalsieger 1968, 1969 und 1970

== Spieler und Trainer ==
=== Erste Mannschaft ===
==== Aktueller Kader 2014/15 ====

<small>(Stand: 18. Januar 2015)</small>

{| class="wikitable"
! width="4%"| Nr.
! width="6%"| Nation
! width="14%"| Name
! width="11%"| Position
! width="12.5%"| Geburtsdatum
! width="20.5%"| Geburtsort
! width="3%"| Vertrag<br/>seit
! width="12%"| Vertrag<br/>bis
! width="17%"| Letztes Team
|- bgcolor="#eeeeee"
! 1
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Moritz Krieter]]
| [[Handballtorwart|Tor]]
| align="center" | 5. Februar 1994
| [[Kiel]], [[Deutschland]]
| align="center" | 2014
| align="center" |
| [[THW Kiel]]<br/>[[Förderlizenz|Zweitspielrecht]] für [[TSV Altenholz]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 12
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Jens Vortmann]] {{Kapitän}}
| [[Handballtorwart|Tor]]
| align="center" | 10. Juli 1987
| [[Berlin]], [[Deutschland]]
| align="center" | 2011
| align="center" | 30. Juni 2015
| [[DHC Rheinland]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 16
| align="center" | {{NLD|#}}
| [[Gerrie Eijlers]]
| [[Handballtorwart|Tor]]
| align="center" | 9. Mai 1980
| [[Amsterdam]], [[Niederlande]]
| align="center" | 2014
| align="center" | 30. Juni 2016
| [[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 2
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Florian Freitag]]
| [[Rückraumspieler|Rückraum Mitte]]
| align="center" | 31. März 1992
|
| align="center" |
| align="center" | 30. Juni 2015
|
|- bgcolor="#eeeeee"
! 4
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Moritz Schäpsmeier]]
| [[Rückraumspieler|Rückraum rechts]],<br/>[[Außenspieler|Rechtsaußen]]
| align="center" | 25. September 1984
| [[Minden]], [[Deutschland]]
| align="center" | 2013
| align="center" | 30. Juni 2016
| [[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 5
| align="center" | {{SVN|#}}
| [[Miladin Kozlina]]
| [[Rückraumspieler|Rückraum links]]
| align="center" | 11. Februar 1983
| [[Celje]], [[Slowenien]]
| align="center" | 2014
| align="center" | 30. Juni 2016
| [[RK Vardar Skopje]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 7
| align="center" | {{RUS|#}} {{DEU|#}}
| [[Artjom Antonevitch]]
| [[Außenspieler|Rechtsaußen]]
| align="center" | 27. Oktober 1993
| [[Moskau]], [[Russland]]
| align="center" |
| align="center" | 30. Juni 2015
| TSG Emmerthal
|- bgcolor="#eeeeee"
! 9
| align="center" | {{NOR|#}}
| [[Christoffer Rambo]]
| [[Rückraumspieler|Rückraum rechts]]
| align="center" | 18. November 1989
| [[Sandefjord]], [[Norwegen]]
| align="center" | 2013
| align="center" | 30. Juni 2015
| [[Dunkerque HBGL]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 13
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Christoph Steinert]]
| [[Rückraumspieler|Rückraum rechts]]
| align="center" | 18. Januar 1990
|
| align="center" | 2010
| align="center" | 30. Juni 2016
| [[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 15
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Yves Kunkel]]
| [[Außenspieler|Linksaußen]],<br/>[[Rückraumspieler|Rückraum links]],<br/>[[Rückraumspieler|Rückraum Mitte]]
| align="center" | 13. Mai 1994
| [[Völklingen]], [[Deutschland]]
| align="center" | 2013
| align="center" | 30. Juni 2015
| HSG Völklingen<br/>[[Förderlizenz|Zweitspielrecht]] für [[HG Saarlouis]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 17
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Sören Südmeier]]
| [[Rückraumspieler|Rückraum Mitte]]
| align="center" | 29. März 1991
|
| align="center" |
| align="center" | 30. Juni 2017
|
|- bgcolor="#eeeeee"
! 18
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Nils Torbrügge]]
| [[Kreisläufer (Handball)|Kreismitte]]
| align="center" | 18. Juni 1992
|
| align="center" |
| align="center" | 30. Juni 2015
|
|- bgcolor="#eeeeee"
! 20
| align="center" | {{SWE|#}}
| [[Magnus Jernemyr]]
| [[Kreisläufer (Handball)|Kreismitte]]
| align="center" | 18. Juli 1976
| [[Orsa (Schweden)|Orsa]], [[Schweden]]
| align="center" | 2014
| align="center" | 30. Juni 2015
| [[LUGI HF]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 21
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Arne Niemeyer]]
| [[Rückraumspieler|Rückraum links]],<br/>[[Rückraumspieler|Rückraum Mitte]]
| align="center" | 8. November 1981
| [[Minden]], [[Deutschland]]
| align="center" | 2014
| align="center" | 30. Juni 2015
| [[TuS N-Lübbecke]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 22
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Jannik Jungmann]]
| [[Rückraumspieler|Rückraum links]],<br/>[[Rückraumspieler|Rückraum Mitte]]
| align="center" | 29. Januar 1993
|
| align="center" |
| align="center" |
|
|- bgcolor="#eeeeee"
! 23
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Aljoscha Schmidt]]
| [[Außenspieler|Linksaußen]]
| align="center" | 26. Juni 1984
| [[Fritzlar]], [[Deutschland]]
| align="center" | 2008
| align="center" | 30. Juni 2015
| [[TUSEM Essen]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 24
| align="center" | {{MNE|#}}
| [[Aleksandar Svitlica]]
| [[Außenspieler|Rechtsaußen]]
| align="center" | 28. Mai 1982
| [[Prijepolje]], [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|Jugoslawien]]
| align="center" | 2011
| align="center" | 30. Juni 2017
| [[BM Granollers]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 29
| align="center" | {{CHL|#}}
| [[Marco Antonio Oneto Zúñiga]]
| [[Kreisläufer (Handball)|Kreismitte]]
| align="center" | 3. Juni 1982
| [[Viña del Mar]], [[Chile]]
| align="center" | 2014
| align="center" | 30. Juni 2016
| [[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 33
| align="center" | {{SWE|#}}
| [[Dalibor Doder]]
| [[Rückraumspieler|Rückraum links]],<br/>[[Rückraumspieler|Rückraum Mitte]]
| align="center" | 24. Mai 1979
| [[Malmö]], [[Schweden]]
| align="center" | 2010
| align="center" | 30. Juni 2016
| [[Ademar León]]
|- bgcolor="#eeeeee"
! 45
| align="center" | {{SVN|#}}
| [[Nenad Bilbija]]
| [[Rückraumspieler|Rückraum links]],<br/>[[Rückraumspieler|Rückraum Mitte]]
| align="center" | 6. Februar 1984
| [[Celje]], [[Slowenien]]
| align="center" | 2011
| align="center" | 30. Juni 2016
| [[BM Valladolid]]
|}

==== Transfers zur Saison 2014/15 ====

{| width="100%"
| valign="top" width="50%" |
;Zugänge 2014/15
* {{NLD|#}} [[Gerrie Eijlers]] ([[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]])<ref>[http://www.gwd-minden.de/cms/website.php?id=/de/index/news/newsarchiv/data14169.htm gwd-minden.de: ''Gerrie Eijlers kommt fuer Anders Persson''] vom 11.&nbsp;April 2014, abgerufen am 11.&nbsp;April 2014</ref>
* {{CHL|#}} [[Marco Antonio Oneto Zúñiga]] ([[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]])<ref name=onetokozlina>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-1-57613.html handball-world.com: ''Zwei namhafte Neuzugänge für Minden''] vom 24.&nbsp;April 2014, abgerufen am 24.&nbsp;April 2014</ref>
* {{SVN|#}} [[Miladin Kozlina]] ([[RK Vardar Skopje]])<ref name=onetokozlina />
* {{DEU|#}} [[Arne Niemeyer]] ([[TuS N-Lübbecke]])
* {{DEU|#}} [[Jannik Jungmann]] (GWD Minden II)
* {{SWE|#}} [[Magnus Jernemyr]] ([[LUGI HF]])<ref>[http://www.rp-online.de/sport/handball/gwd-minden-verpflichtet-magnus-jernemyr-aid-1.4682001 rp-online.de: ''GWD Minden verpflichtet Magnus Jernemyr''] vom 20.&nbsp;November 2014, abgerufen am 24.&nbsp;November 2014</ref>
* {{DEU|#}} [[Moritz Krieter]] ([[THW Kiel]])<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-61-60215.html: Krieter wechselt nach Minden] vom 31.&nbsp;Juli 2014</ref>

|valign="top" width="50%" |
;Abgänge 2014/15
* {{ISL|#}} [[Vignir Svavarsson]] ([[HC Midtjylland]])<ref>[http://www.mt-online.de/start/letzte_meldungen_aus_der_region/10785450_Handball_Nationalspieler_Svavarsson_verlaesst_GWD_Minden.html mt-online.de: ''Handball: Nationalspieler Svavarsson verlässt GWD Minden''] vom 21.&nbsp;März 2014, abgerufen am 22.&nbsp;März 2014</ref>
* {{DNK|#}} [[Anders Oechsler]] ([[Team Tvis Holstebro]])<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-1-53963.html handball-world.com: ''Kapitän Oechsler verlässt GWD Minden zum Saisonende''] vom 19.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 11.&nbsp;April 2014</ref>
* {{DEU|#}} [[Markus Fuchs (Handballspieler)|Markus Fuchs]] ([[ASV Hamm-Westfalen]])
* {{SWE|#}} [[Anders Persson]] ([[IFK Ystad HK]])
* {{DEU|#}} [[Oliver Tesch]] ([[TSG Friesenheim]])
* {{DEU|#}} [[Pascal Welge]] ([[TSG Altenhagen-Heepen]])
* {{MNE|#}} [[Draško Mrvaljević]] (unbekannt)<ref>[http://www.mt.de/sport/gwd_minden/20241175_Mrvaljevic-und-GWD-Minden-gehen-getrennte-Wege.html mt.de: ''Mrvaljevic und GWD Minden gehen getrennte Wege''] vom 22.&nbsp;Oktober 2014, abgerufen am 24.&nbsp;November 2014</ref>
|}

==== Trainer- und Betreuerstab der Saison 2014/15 ====

* Trainer: {{HRV|#}} [[Goran Perkovac]]
* Betreuer: {{DEU|#}} Tobias Glombek
* Physiotherapeuten: {{DEU|#}} Philipp Roessler, {{DEU|#}} Britta Wagner
* Ärzte: {{DEU|#}} Jörg Pöhlmann, {{DEU|#}} Karl-Friedrich Sander

=== Zweite Mannschaft ===

Die zweite Männermannschaft von GWD Minden spielt in der 3. Liga. Sie dient als Unterbau der Bundesligamannschaft, um junge Talente an die Bundesligamannschaft heranzuführen.

==== Aktueller Kader 2014/15 ====

<small>(Stand: 18. Januar 2015)</small>

{| class="wikitable"
! width="6%"| Nr.
! width="15%"| Nation
! width="30%"| Name
! width="24%"| Position
! width="25%"| Geburtsdatum
|- bgcolor="#eeeeee"
! 1
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Moritz Krieter]]*
| [[Handballtorwart|Tor]]
| align="center" | 5. Februar 1994
|- bgcolor="#eeeeee"
! 16
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Colin Räbiger]]
| [[Handballtorwart|Tor]]
| align="center" | 19. Januar 1994
|- bgcolor="#eeeeee"
! 20
| align="center" | {{DEU|#}}
| Jannis Michel*
| [[Handballtorwart|Tor]]
| align="center" | 2. September 1995
|- bgcolor="#eeeeee"
!
| align="center" | {{DEU|#}}
| Joel Birlehm
| [[Handballtorwart|Tor]]
| align="center" | 25. April 1997
|- bgcolor="#eeeeee"
! 2
| align="center" | {{DEU|#}}
| Gordon Gräfe*
| [[Rückraumspieler|Rückraum links]]
| align="center" | 13. Februar 1994
|- bgcolor="#eeeeee"
! 3
| align="center" | {{DEU|#}}
| Christopher Kunisch
| [[Rückraumspieler|Rückraum Mitte]]
| align="center" | 29. Juli 1985
|- bgcolor="#eeeeee"
! 4
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Jannik Jungmann]]*
| [[Rückraumspieler|Rückraum rechts]]
| align="center" | 29. Januar 1993
|- bgcolor="#eeeeee"
! 5
| align="center" | {{DEU|#}}
| Marten Franke
| [[Rückraumspieler|Rückraum Mitte]]
| align="center" | 13. September 1995
|- bgcolor="#eeeeee"
! 6
| align="center" | {{DEU|#}}
| Marian Michalczik
| [[Rückraumspieler|Rückraum links]]
| align="center" | 1. Februar 1997
|- bgcolor="#eeeeee"
! 7
| align="center" | {{RUS|#}} {{DEU|#}}
| [[Artjom Antonevitch]]*
| [[Außenspieler|Rechtsaußen]]
| align="center" | 27. Oktober 1993
|- bgcolor="#eeeeee"
! 8
| align="center" | {{DEU|#}}
| Julien Knickmeier
| [[Außenspieler|Linksaußen]]
| align="center" | 31. Mai 1995
|- bgcolor="#eeeeee"
! 9
| align="center" | {{DEU|#}}
| Max Hösl
| [[Rückraumspieler|Rückraum Mitte]]
| align="center" | 17. September 1993
|- bgcolor="#eeeeee"
! 10
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Florian Freitag]]*
| [[Rückraumspieler|Rückraum links]],<br/>[[Außenspieler|Linksaußen]]
| align="center" | 31. März 1992
|- bgcolor="#eeeeee"
! 11
| align="center" | {{DEU|#}}
| Lucas Schneider
| [[Kreisläufer (Handball)|Kreismitte]]
| align="center" | 25. August 1995
|- bgcolor="#eeeeee"
! 12
| align="center" | {{DEU|#}}
| Jan-Eric Speckmann
| [[Kreisläufer (Handball)|Kreismitte]]
| align="center" | 13. Januar 1995
|- bgcolor="#eeeeee"
! 13
| align="center" | {{DEU|#}}
| Marius Traue
| [[Rückraumspieler|Rückraum links]]
| align="center" | 26. April 1993
|- bgcolor="#eeeeee"
! 14
| align="center" | {{DEU|#}}
| Sebastian Bagats
| [[Rückraumspieler|Rückraum Mitte]],<br/>[[Rückraumspieler|Rückraum rechts]]
| align="center" | 27. März 1983
|- bgcolor="#eeeeee"
!
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Yves Kunkel]]*
| [[Außenspieler|Linksaußen]]
| align="center" | 13. Mai 1994
|- bgcolor="#eeeeee"
|}
<nowiki>*</nowiki> Diese Spieler besitzen ein [[Förderlizenz|Doppelspielrecht]] für das Bundesligateam

==== Trainer- und Betreuerstab der Saison 2014/15 ====

* Trainer: {{DEU|#}} Markus Ernst
* Teamkoordinator: {{DEU|#}} Rainer Hösl
* Physiotherapeutin: {{DEU|#}} Kerstin Eberding

==== Platzierungen der letzten Jahre ====

{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! Saison
! Liga
! Platz
! Tore
! Punkte
|-
| [[Handball-Regionalliga 2002/03|2002/03]] || Regionalliga Nord || 5 || 910:838 || 38:22
|-
| [[Handball-Regionalliga 2003/04|2003/04]] || Regionalliga Nord || 2 || 959:757 || 46:14
|-
| [[Handball-Regionalliga 2004/05|2004/05]] || Regionalliga Nord || 6 || 867:841 || 33:27
|-
| [[Handball-Regionalliga West 2005/06|2005/06]] || Regionalliga West || 10 || 957:979 || 30:34
|-
| [[Handball-Regionalliga West 2006/07|2006/07]] || Regionalliga West || 8 || 883:881 || 29:31
|-
| [[Handball-Regionalliga West 2007/08|2007/08]] || Regionalliga West || 5 || 879:818 || 34:26
|-
| [[Handball-Regionalliga West 2008/09|2008/09]] || Regionalliga West || 8 || 934:899 || 30:30
|-
| [[Handball-Regionalliga West 2009/10|2009/10]] || Regionalliga West || 10 || 888:882 || 29:31
|-
| [[3. Liga (Handball) 2010/11|2010/11]] || 3. Liga West || 5 || 907:834 || 36:24
|-
| [[3. Liga (Handball) 2011/12|2011/12]] || 3. Liga West || 8 || 869:853 || 32:28
|-
| [[3. Liga (Handball) 2012/13|2012/13]] || 3. Liga Nord || 9 || 887:866 || 31:29
|-
| [[3. Liga (Handball) 2013/14|2013/14]] || 3. Liga Nord || 3 || 936:844 || 40:20
|}

=== Bekannte ehemalige Spieler ===

{| style="width:100%;"
|-
|style="vertical-align:top; width:50%;"|
* {{SWE|#}} [[Magnus Andersson (Handballtrainer)|Magnus Andersson]] (1997-1998): 2× Weltmeister ([[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990|1990]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1999|1999]]), 3× Europameister ([[Handball-Europameisterschaft 1994|1994]], [[Handball-Europameisterschaft 2000|2000]], [[Handball-Europameisterschaft 2002|2002]]), 3× olympische Silbermedaille ([[Olympische Sommerspiele 1992/Handball|1992]], [[Olympische Sommerspiele 1996/Handball|1996]], [[Olympische Sommerspiele 2000/Handball|2000]])
* {{DNK|#}} [[Kristian Asmussen]] (2001-2003): 2× EM-Bronze ([[Handball-Europameisterschaft 2002|2002]], [[Handball-Europameisterschaft 2006|2006]])
* {{ISL|#}} [[Axel Axelsson]]
* {{SWE|#}} [[Tomas Axnér]] (2000-2005)
* {{SVN|#}} [[Ognjen Backovič]] (2004-2006): Vize-Europameister [[Handball-Europameisterschaft 2004|2004]]
* {{DEU|#}} [[Gerd Becker (Handballspieler)|Gerd Becker]]
* {{DEU|#}} [[Frank von Behren]] (1996-2003, 2008): Vize-Europameister [[Handball-Europameisterschaft 2002|2002]], olympische Silbermedaille [[Olympische Sommerspiele 2004/Handball|2004]]
* {{DEU|#}} [[Malik Beširević]] (2000-2002, 2003-2009): niederländischer Handballer des Jahres 1999, 33 Länderspiele für die [[Niederländische Männer-Handballnationalmannschaft|Niederlande]] und 2 für [[Bosnisch-herzegowinische Männer-Handballnationalmannschaft|Bosnien und Herzegowina]]
* {{DEU|#}} [[Mike Bezdicek]] (1999-2000, 2001-2004)
* {{ISL|#}} [[Gústaf Bjarnason]] (2000-2003)
* {{ISL|#}} [[Sigurður Bjarnason (Handballspieler)|Sigurður Bjarnason]] (1996-1997): 163 Länderspiele
* {{DEU|#}} [[Andreas Bock (Handballspieler)|Andreas Bock]]
* {{DEU|#}} [[Rüdiger Borchardt]]: WM-Bronze [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1986|1986]] mit der [[Männer-Handballnationalmannschaft der DDR|DDR]], Träger des [[Vaterländischer Verdienstorden|Vaterländischen Verdienstordens]] in Gold
* {{DEU|#}} [[Gerhard Buddenbohm]]
* {{DEU|#}} [[Bernhard Busch]]
* {{BIH|#}} [[Mirza Čehajić]] (2006-2008): 67 Länderspiele
* {{SRB|#}} [[Jovica Cvetković]] (1987-1988): Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1986|1986]] mit [[Jugoslawische Männer-Handballnationalmannschaft|Jugoslawien]]
* {{RUS|#}} {{ESP|#}} [[Talant Dujshebaev]] (1998-2001): Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993|1993]] mit [[Russische Männer-Handballnationalmannschaft|Russland]], olympische Goldmedaille [[Olympische Sommerspiele 1992/Handball|1992]] mit der [[Vereintes Team|Auswahl der GUS und Georgiens]], 2× Vize-Europameister ([[Handball-Europameisterschaft 1996|1996]], [[Handball-Europameisterschaft 1998|1998]]) jeweils mit Spanien, EM-Bronze [[Handball-Europameisterschaft 2000|2000]] mit Spanien, 2× olympische Bronzemedaille ([[Olympische Sommerspiele 1996/Handball|1996]], [[Olympische Sommerspiele 2000/Handball|2000]]) jeweils mit Spanien, 2× [[Welthandballer]] (1994, 1996), Vize-Welthandballer des 20. Jahrhunderts, Torschützenkönig Olympische Sommerspiele 1992
* {{HRV|#}} [[Tomislav Farkaš]]: olympische Goldmedaille [[Olympische Sommerspiele 1996/Handball|1996]]
* {{ESP|#}} [[Jesús Fernández Oceja]]
* {{SWE|#}} [[Martin Frändesjö]] (1998-2000)
* {{DEU|#}} [[Fido Gast]]
* {{DEU|#}} [[Peter Gerfen]] (1986-1992): 3 Länderspiele, Bundesliga-Torschützenkönig [[Handball-Bundesliga 1993/94|1994]], Torschützenkönig 2. Bundesliga Nord [[2. Handball-Bundesliga 1992/93|1993]]
* {{DEU|#}} [[Hans-Jürgen Grund]]
* {{ISL|#}} [[Snorri Guðjónsson]] (2005-2007)
* {{DEU|#}} [[Michael Haaß]] (2007–2009): Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007|2007]], Träger des [[Silbernes Lorbeerblatt|Silbernen Lohrbeerblattes]]
* {{DEU|#}} [[Chrischa Hannawald]] (1994-1996): Vize-Europameister [[Handball-Europameisterschaft 2002|2002]]
* {{SWE|#}} [[Robert Hedin]] (1993-1998): Europameister [[Handball-Europameisterschaft 1994|1994]], 2× olympische Silbermedaille ([[Olympische Sommerspiele 1992/Handball|1992]], [[Olympische Sommerspiele 1996/Handball|1996]]), WM-Bronze [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993|1993]]
* {{DEU|#}} [[Michael Hegemann]] (2008-2009)
* {{DEU|#}} [[Manfred Horstkötter]]
* {{CZE|#}} [[Jiří Hynek]] (2006-2008): 78 Länderspiele
* {{ISL|#}} [[Ingimundur Ingimundarson]] (2008-2010): olympische Silbermedaille [[Olympische Sommerspiele 2008/Handball|2008]]
* {{ISL|#}} [[Patrekur Jóhannesson]] (2004-2005): 241 Länderspiele
* {{ISL|#}} [[Einar Örn Jónsson]]
* {{ISL|#}} [[Ólafur Jónsson]]
|style="vertical-align:top; width:50%;"|
* {{DEU|#}} [[Stephan Just]] (2005-2010): 14 Länderspiele
* {{DEU|#}} [[Nikolas Katsigiannis]] (2009-1010): EHF-Pokal-Sieger [[EHF-Pokal 2007/08|2008]]
* {{LAT|#}} [[Evars Klešniks]] (2009-2013): EHF-Pokal-Sieger 2005
* {{DEU|#}} [[Hans Kramer (Handballspieler)|Hans Kramer]] †
* {{RUS|#}} [[Dmitri Leonidowitsch Kuselew|Dmitri Kuselew]] (1998-2007): olympische Goldmedaille [[Olympische Sommerspiele 2000/Handball|2000]], Vize-Europameister [[Handball-Europameisterschaft 2000|2000]]
* {{DEU|#}} [[Herbert Lübking]] (1959-1970): [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer|Feldhandball-Weltmeister]] 1966, WM-Torschützenkönig [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1967|1967]], Träger des [[Silbernes Lorbeerblatt|Silbernen Lohrbeerblattes]], Träger des [[Bundesverdienstkreuz|Bundesverdienstkreuzes]], [[Liste der Persönlichkeiten der Stadt Minden#Ehrenbürger|Ehrenbürger]] der Stadt Minden
* {{MNE|#}} [[Blažo Lisičić]] (2000-2002)
* {{DEU|#}} [[Frank Löhr]]
* {{DEU|#}} [[Jörg-Uwe Lütt]] (1997-2001): 18 Länderspiele
* {{NOR|#}} [[Svenn Erik Medhus]] (2008-2010): 46 Länderspiele
* {{DEU|#}} [[Helmut Meisolle]] †
* {{MNE|#}} [[Draško Mrvaljević]] (2013-2014): 2× EHF-Pokal Sieger ([[EHF-Pokal 2010/11|2011]], [[EHF-Pokal 2011/12|2012]])
* {{DEU|#}} [[Bernd Munck]]: 116 Länderspiele
* {{DEU|#}} [[Rainer Niemeyer]]: Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978|1978]], Träger des [[Silbernes Lorbeerblatt|Silbernen Lohrbeerblattes]]
* {{DEU|#}} [[Hendrik Ochel]] (1995-1996)
* {{DNK|#}} [[Anders Oechsler]] (2012-2014)
* {{DEU|#}} [[Walter von Oepen]]
* {{SWE|#}} [[Fredrik Ohlander]] (2004-2005): 64 Länderspiele
* {{DEU|#}} [[Klaus-Dieter Petersen]] (1986-1988): Europameister [[Handball-Europameisterschaft 2004|2004]], Vize-Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2003|2003]], Vize-Europameister [[Handball-Europameisterschaft 2002|2002]], olympische Silbermedaille [[Olympische Sommerspiele 2004/Handball|2004]]
* {{SWE|#}} [[Johan Petersson]] (1996-1997)
* {{HUN|#}} [[Barna Putics]] (2009-2010)
* {{DNK|#}} [[Lars Rasmussen]] (2003-2005)
* {{DEU|#}} [[Wieland Schmidt (Handballspieler)|Wieland Schmidt]] (1992-1993): olympische Goldmedaille [[Olympische Sommerspiele 1980/Handball|1980]] mit der [[Männer-Handballnationalmannschaft der DDR|DDR]], Vize-Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974|1974]] mit der DDR, 2× WM-Bronze ([[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978|1978]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1986|1986]]) jeweils mit der DDR, 3× Handballer des Jahres in der DDR, Träger des [[Vaterländischer Verdienstorden|Vaterländischen Verdienstordens]] (Gold und Silber)
* {{DEU|#}} [[Bernd Seehase]]
* {{HRV|#}} [[Vlado Šola]] (1996-1998): Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2003|2003]], olympische Goldmedaille [[Olympische Sommerspiele 2004/Handball|2004]], 2× Vize-Weltmeister ([[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1995|1995]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2005|2005]])
* {{DEU|#}} [[Friedrich Spannuth]]
* {{FRA|#}} [[Stéphane Stoecklin]] (1996-1998): Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1995|1995]], Vize-Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993|1993]], WM-Bronze [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1997|1997]], olympische Bronzemedaille [[Olympische Sommerspiele 1992/Handball|1992]], [[Welthandballer]] 1997, Bundesliga-Torschützenkönig [[Handball-Bundesliga 1997/98|1998]]
* {{ISL|#}} [[Vignir Svavarsson]] (2012-2014): [[EHF-Pokal-Sieger EHF-Pokal 2009/10|2010]], EM-Bronze [[Handball-Europameisterschaft 2010|2010]]
* {{RUS|#}} {{BLR|#}} [[Alexander Arkadjewitsch Tutschkin|Alexander Tutschkin]] (1998-2000): 2× olympische Goldmedaille ([[Olympische Sommerspiele 1988/Handball|1988]] mit der [[Sowjetische Männer-Handballnationalmannschaft|Sowjetunion]], [[Olympische Sommerspiele 2000/Handball|2000]] mit [[Russische Männer-Handballnationalmannschaft|Russland]]), 2× Vize-Weltmeister ([[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990|1990]] mit der Sowjetunion, [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1999|1999]] mit Russland), Vize-Europameister [[Handball-Europameisterschaft 2000|2000]] mit Russland, olympische Bronzemedaille [[Olympische Sommerspiele 2004/Handball|2004]] mit Russland, WM-Torschützenkönig 1990
* {{HRV|#}} [[Ivan Vukas]]
* {{DEU|#}} [[Dieter Waltke]]: Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978|1978]], Träger des [[Silbernes Lorbeerblatt|Silbernen Lohrbeerblattes]]
* {{DEU|#}} [[Otto Weng]]
* {{DEU|#}} [[Henning Wiechers]] (1998-2000): EM-Bronze [[Handball-Europameisterschaft 1998|1998]]
* {{POL|#}} [[Damian Wleklak]]
* {{DEU|#}} [[Aaron Ziercke]] (1998-2004): EM-Bronze [[Handball-Europameisterschaft 1998|1998]]
|}

=== Ehemalige Trainer ===

* {{DEU|#}} [[Horst Bredemeier]]
* {{HRV|#}} [[Milomir Mijatović]]
* {{DEU|#}} [[Dietmar Molthahn]]
* {{DEU|#}} [[Jürgen Kloth]]
* {{POL|#}} [[Zenon Łakomy]]
* {{DEU|#}} [[Michael Biegler]]
* {{RUS|#}} [[Alexander Anatoljewitsch Rymanow|Alexander Rymanow]]
* {{DEU|#}} [[Rainer Niemeyer]]
* {{HRV|#}} [[Velimir Kljaić]] †
* {{DEU|#}} [[Richard Ratka]]
* {{SWE|#}} [[Ulf Schefvert]]
* {{HRV|#}} [[Sead Hasanefendić]]

== Jugendarbeit ==

* Gewinner des „Grünen Bandes“ für vorbildliche Talentförderung (Sonderpreis des Grünen Bandes) 1995, 2001, 2004, 2008, 2010
* Deutscher Meister A-Jugend 1976, 1978<sup>*</sup>, 1995, 2000
* Deutscher Meister B-Jugend 1979, 2008
* Deutscher Meister C-Jugend 1998<sup>*</sup>
* Deutscher Vizemeister A-Jugend 1999, 2003, 2011
* Deutscher Vizemeister B-Jugend 2001, 2010

* Westdeutscher Meister A-Jugend 1995, 1999, 2000, 2002, 2003, 2011
* Westdeutscher Pokalsieger A-Jugend 1997
* Westdeutscher Meister B-Jugend 1997, 2000, 2001,2007, 2008, 2010
* Westdeutscher Meister C-Jugend 1998, 1999, 2000
* Vize-Westdeutscher Meister A-Jugend 2009, 2010
* Vize-Westdeutscher Meister B-Jugend 2009, 2011

* Westfalen-Meister A-Jugend 1995, 1996, 1999, 2000, 2002, 2003
* Westfalen-Meister B-Jugend 1997, 1998, 2000, 2001, 2007, 2008, 2010
* Westfalen-Meister C-Jugend 1998, 1999, 2000, 2006
* Vize-Westfalen-Meister A-Jugend 1997, 2001
* Vize-Westfalen-Meister C-Jugend 2002, 2004, 2007, 2008, 2009
* Bezirksmeister C-Jugend 2004, 2006, 2007, 2008, 2009, 2012
* Bezirksmeister D-Jugend 2000, 2006, 2010, 2014
* Bezirkspokalsieger D-Jugend 2001

<sup>*</sup>inoffizieller Titel
<!--
== Hallen ==
=== KAMPA-Halle ===
=== Sporthalle Dankersen ===-->
== Zuschauer und Fankultur ==
=== Fanclubs ===

Einziger offizieller [[Fanklub|Fanclub]] ist der ''Fan-Club Grün-Weiß'' und wurde 1982 gegründet. Daneben gibt es noch die Ultra-Gruppierung ''Commando 1924'' (häufig auch ''Commando'' oder ''C1924''), die seit 2003 besteht.

=== Freundschaften ===

* ''Fanclub Blau-Weiß'' ([[HSV Handball]])
* ''RambaZamba „RaZa“ Leipzig'' ([[SC DHfK Leipzig]])

=== Rivalitäten ===

* ''Red Devils, Suptras Nettelstedt'' (beide [[TuS N-Lübbecke]])
* ''Ultras Flensburg'' ([[SG Flensburg-Handewitt]])

=== Vereinslieder ===

* [[Big Balls]] – ''Grün Weiß'' (2002)
* Marco Buhrmester feat. Markus Oldemeyer – ''Wir sind GWD'' (2009)
* Andy Kelle – ''Einmal GWD, immer GWD'' (2014)

Die Band zero/zero widmete in ihrem Song ''Minden'' aus dem Jahr 2011 folgende Textzeile:
{{Zitat|Du bist treu!<br/>
Dein grünes Blut pulsiert in den Adern,<br/>
Ob nun Zweite oder Erste: Immer hinter dem Kader!}}

GWD Minden und ist als Anspielung auf die Verbundenheit zum Klub unabhängig von dessen Ligazugehörigkeit zu verstehen.

== Andere Abteilungen ==
* Judo
* Turnen
* Volleyball

== Weblinks ==
* [http://www.gwd-minden.de/ Website der Bundesliga-Mannschaft]
* [http://www.gwd-online.de/ Website des Hauptvereins]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Vereine der deutschen Handball-Bundesliga
|Navigationsleiste Kader GWD Minden
|Navigationsleiste Vereine in der deutschen 3. Handball-Liga Staffel West
}}

{{Coordinate|article=/|NS=52.290418|EW=8.962235|type=landmark|region=DE-NW}}

[[Kategorie:Handballverein aus Nordrhein-Westfalen|Minden, GWD]]
[[Kategorie:Sportverein (Minden)|GwD Minden]]
[[Kategorie:Gegründet 1924]]

Version vom 23. Januar 2015, 21:29 Uhr

GWD Minden
Logo
Voller Name Turn- und Sportverein Grün-Weiß Dankersen-Minden e. V. (Hauptverein)
GWD Minden Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG (Handball-Bundesligaspielbetrieb)
Abkürzung(en) GWD
Gegründet 31. Mai 1924
Vereinsfarben Grün-Weiß
Halle Kampa-Halle
Plätze 4.059
Präsident Horst Bredemeier
Trainer Goran Perkovac
Liga Bundesliga
2013/14
Rang 14. Platz
DHB-Pokal 2. Runde
Website gwd-minden.de
Heim
Auswärts
Größte Erfolge
National Deutscher Meister
Hallenhandball:
1971, 1977
Feldhandball:
1967, 1970, 1971
DHB-Pokalsieger
1975, 1976, 1979

Der Turn- und Sportverein Grün-Weiß Dankersen-Minden e. V. ist ein Sportverein aus Minden in Nordrhein-Westfalen, der vor allem durch seine Handballmannschaft bekannt ist. Der Spielbetrieb der Bundesligamannschaft, die als Grün-Weiß Dankersen zu den Gründungsmitgliedern gehört und derzeit in der Handball-Bundesliga spielt, ist in die GWD Minden Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG ausgelagert.

Geschichte

Allgemeines

Vereinswappen 1924-1946

Aus einer langen Tradition heraus – in Dankersen, einem Ort mit ca. 5160 Einwohnern (inzwischen Ortsteil der Stadt Minden) wird seit 1924 Handball gespielt – hat sich der TSV GWD Minden zu einem der bekanntesten Vereine in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt.

Gegründet wurde der Verein am 31. Mai 1924, damals noch unter dem Namen TV „Eiche“ Dankersen DT. Nach dem Zweiten Weltkrieg startete der Verein einen Neubeginn unter dem neuen Namen TSV Grün-Weiß Dankersen (GWD). Da der Name „Eiche“ nicht mehr weitergeführt werden durfte, wurde am 6. April 1946 während einer Monatsversammlung der neue Vereinsname TSV „Grün-Weiß Dankersen“ gewählt. In der Saison 1967 gelang es dem TSV nach drei Vizemeisterschaften erstmals, auch das Finalspiel zu gewinnen und Deutscher Feldhandballmeister zu werden, der erste Deutsche Meistertitel der Vereinsgeschichte. Im Jahr 1984 gab es einen erneuten Namenswechsel. Der Name wurde in TSV GWD Minden geändert, weil man sich dadurch ein größeres Interesse der Sponsoren erhoffte.

Vereinswappen 1946-1985

In Minden wird seit der Gründung der Handball-Bundesliga im Jahr 1966 unter anderem mit dem erfolgreichen Trainer Erich Klose Bundesligahandball gespielt. Erstmals musste GWD im Jahr 1981 in die 2. Bundesliga absteigen, doch bereits ein Jahr später war GWD wieder Erstligist. Ein erneuter Abstieg in die 2. Liga fand in der Saison 1985/86 statt. Viele Jahre spielte GWD nur noch in der 2. Liga. Im Jahre 1995 gelang GWD Minden dann der Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga, wo man bis zum Saisonende 2009/10 vertreten war. Nach dem Abstieg gelang Minden in der Folgesaison 2010/11 die Vizemeisterschaft in der Nordstaffel der 2. Handball-Bundesliga. In der anschließenden Relegation um den Aufstieg scheiterte man am Vizemeister der Südstaffel TV 05/07 Hüttenberg. Ein Jahr später wurde man in der ersten Saison der eingleisigen 2. Bundesliga Meister 2012 und stieg wieder in die 1. Liga auf.

Vereinswappen 1985-2004

Intermezzo in Hannover

Nach Problemen mit der Zusammenstellung des Etats für die Saison 2004/2005 einigte man sich mit den Betreibern der TUI Arena in Hannover (damals noch Preussag-Arena), dass GWD Minden die Hälfte seiner Bundesligaspiele von der heimischen Kampa-Halle in Minden nach Hannover verlegt. Im Gegenzug finanzierte die TUI Arena einen Großteil des Etats. Bereits in der Vorsaison hatten die Mindener ihre Topspiele in Hannover ausgetragen.

2004 wurde die Bundesliga-Mannschaft des TSV GWD Minden offiziell in GWD Minden-Hannover umbenannt. Alle anderen Mannschaften des GWD spielten jedoch weiter als TSV GWD Minden. Die Spiele von GWD Minden-Hannover stießen jedoch zumeist auf geringes Interesse des hannoverschen Publikums.

Im September 2005 kam es zu Streitigkeiten zwischen der Geschäftsführung von GWD Minden-Hannover und dem Eigner der TUI Arena, Günter Papenburg. Papenburg stellte die Zahlungen an GWD Minden-Hannover ein, weil er den Mindenern vorwarf, sein Geld nicht für eine konkurrenzfähige Mannschaft zu verwenden. Daraufhin kündigte GWD Minden den Vertrag mit der Arena und bestreitet nun wieder alle Spiele in Minden. Außerdem wurde der Namenszusatz „Hannover“ gestrichen, so dass die Profimannschaft nun wieder GWD Minden heißt, während das TSV nur im Namen des Stammvereins zu finden ist.

Vereinswappen 2004-2005

Abschneiden im Hallenhandball

Vereinswappen seit 2005
Saison Liga Platz Tore Punkte Anmerkung
1966/67 Bundesliga Nord 2 290:215 19:9 Gründungssaison der Handball-Bundesliga
1967/68 Bundesliga Nord 2 237:176 21:7
1968/69 Bundesliga Nord 4 240:200 15:13
1969/70 Bundesliga Nord 2 220:188 20:8
1970/71 Bundesliga Nord 1 210:178 20:8 Halbfinale: Frisch Auf Göppingen – TSV Grün-Weiß Dankersen 22:28 (15:13; 7:15)
Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – TV Großwallstadt 14:10
1971/72 Bundesliga Nord 3 201:181 18:10
1972/73 Bundesliga Nord 2 227:168 23:5
1973/74 Bundesliga Nord 3 314:251 24:12
1974/75 Bundesliga Nord 2 333:292 25:11 DHB-Pokal-Sieger
Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – TSV 1896 Rintheim 13:12
1975/76 Bundesliga Nord 2 302:259 24:12 DHB-Pokal-Sieger
Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – SG Dietzenbach 15:14
1976/77 Bundesliga Nord 1 356:279 30:6 Halbfinale: TuS Hofweier – TSV Grün-Weiß Dankersen 31:35 (15:15; 16:20)
Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – TV Großwallstadt 21:20
1977/78 Bundesliga 3 448:401 38:14 erstmalig eingleisige Handball-Bundesliga
1978/79 Bundesliga 6 462:417 31:21 DHB-Pokal-Sieger
Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – THW Kiel 19:14
1979/80 Bundesliga 6 401:425 27:25
1980/81 Bundesliga 12 375:380 19:33
1981/82 2. Bundesliga Nord 1 441:368 36:8 Gründung der 2. Handball-Bundesliga
1982/83 Bundesliga 7 434:445 22:26
1983/84 Bundesliga 8 459:466 25:27
1984/85 Bundesliga 8 488:501 23:29 Umbenennung in TSV GWD Minden
1985/86 Bundesliga 13 515:608 14:38
1986/87 2. Bundesliga Nord 3 565:548 33:19
1987/88 2. Bundesliga Nord 3 587:529 34:18
1988/89 2. Bundesliga Nord 4 486:468 30:22
1989/90 2. Bundesliga Nord 10 515:504 25:27
1990/91 2. Bundesliga Nord 5 544:510 32:20
1991/92 2. Bundesliga Nord 3 655:479 45:7
1992/93 2. Bundesliga Nord 3 568:467 35:17
1993/94 2. Bundesliga Nord 2 837:697 53:15
1994/95 2. Bundesliga Nord 1 920:720 60:8
1995/96 Bundesliga 14 688:735 22:38
1996/97 Bundesliga 11 776:810 25:35
1997/98 Bundesliga 10 705:703 25:31
1998/99 Bundesliga 10 706:725 27:33
1999/00 Bundesliga 7 872:818 42:26
2000/01 Bundesliga 9 979:969 40:36
2001/02 Bundesliga 9 935:945 36:32
2002/03 Bundesliga 12 930:984 26:42
2003/04 Bundesliga 13 897:1016 23:45
2004/05 Bundesliga 16 931:1016 18:50 Umbenennung in GWD Minden-Hannover
Eigentlich hätte Minden-Hannover die Relegation bestreiten müssen, doch aufgrund der Lizenzentzüge von TUSEM Essen und der SG Wallau-Massenheim entfiel diese.
2005/06 Bundesliga 13 931:1001 21:47 Rückzug aus Hannover und neuer Name GWD Minden
2006/07 Bundesliga 14 864:994 18:50
2007/08 Bundesliga 15 893:1009 18:50
2008/09 Bundesliga 13 914:1017 25:43
2009/10 Bundesliga 18 847:1004 10:58
2010/11 2. Bundesliga Nord 2 1009:886 50:14 Als Tabellenzweiter musste Minden Relegationsspiele um den Aufstieg in die Bundesliga gegen den Tabellenzweiten der Südstaffel TV Hüttenberg bestreiten und unterlag diesem.
TV Hüttenberg – GWD Minden 55:48 (30:19; 25:29)
2011/12 2. Bundesliga 1 1196:1029 57:19 erstmalig eingleisige 2. Handball-Bundesliga
2012/13 Bundesliga 14 880:1009 18:50
2013/14 Bundesliga 14 905:976 24:44
Aufstieg
Abstieg
Gewinn der deutschen Meisterschaft

Erfolge und Titel

Hallenhandball

*inoffizieller Titel

Feldhandball

Zwischen den Jahren 1921 und 1975 gab es in Deutschland Feldhandball-Meisterschaften. In den 1960er Jahren spielte Grün-Weiß Dankersen sehr erfolgreich um die Meisterschaft mit. Der 1967 eingeführten Feldhandball-Bundesliga gehörte der Verein in sechs der sieben Sommerspielzeiten ihrer Existenz an, nach Ende der Saison 1972 zog Grün-Weiß sich aus dem Feldhandball zurück.

Spieler und Trainer

Erste Mannschaft

Aktueller Kader 2014/15

(Stand: 18. Januar 2015)

Nr. Nation Name Position Geburtsdatum Geburtsort Vertrag
seit
Vertrag
bis
Letztes Team
1 Deutschland Moritz Krieter Tor 5. Februar 1994 Kiel, Deutschland 2014 THW Kiel
Zweitspielrecht für TSV Altenholz
12 Deutschland Jens Vortmann (C)ein weißes C in blauem Kreis Tor 10. Juli 1987 Berlin, Deutschland 2011 30. Juni 2015 DHC Rheinland
16 NiederlandeNiederlande Gerrie Eijlers Tor 9. Mai 1980 Amsterdam, Niederlande 2014 30. Juni 2016 SC Magdeburg
2 Deutschland Florian Freitag Rückraum Mitte 31. März 1992 30. Juni 2015
4 Deutschland Moritz Schäpsmeier Rückraum rechts,
Rechtsaußen
25. September 1984 Minden, Deutschland 2013 30. Juni 2016 SC Magdeburg
5 Slowenien Miladin Kozlina Rückraum links 11. Februar 1983 Celje, Slowenien 2014 30. Juni 2016 RK Vardar Skopje
7 RusslandRussland Deutschland Artjom Antonevitch Rechtsaußen 27. Oktober 1993 Moskau, Russland 30. Juni 2015 TSG Emmerthal
9 Norwegen Christoffer Rambo Rückraum rechts 18. November 1989 Sandefjord, Norwegen 2013 30. Juni 2015 Dunkerque HBGL
13 Deutschland Christoph Steinert Rückraum rechts 18. Januar 1990 2010 30. Juni 2016 SC Magdeburg
15 Deutschland Yves Kunkel Linksaußen,
Rückraum links,
Rückraum Mitte
13. Mai 1994 Völklingen, Deutschland 2013 30. Juni 2015 HSG Völklingen
Zweitspielrecht für HG Saarlouis
17 Deutschland Sören Südmeier Rückraum Mitte 29. März 1991 30. Juni 2017
18 Deutschland Nils Torbrügge Kreismitte 18. Juni 1992 30. Juni 2015
20 SchwedenSchweden Magnus Jernemyr Kreismitte 18. Juli 1976 Orsa, Schweden 2014 30. Juni 2015 LUGI HF
21 Deutschland Arne Niemeyer Rückraum links,
Rückraum Mitte
8. November 1981 Minden, Deutschland 2014 30. Juni 2015 TuS N-Lübbecke
22 Deutschland Jannik Jungmann Rückraum links,
Rückraum Mitte
29. Januar 1993
23 Deutschland Aljoscha Schmidt Linksaußen 26. Juni 1984 Fritzlar, Deutschland 2008 30. Juni 2015 TUSEM Essen
24 Montenegro Aleksandar Svitlica Rechtsaußen 28. Mai 1982 Prijepolje, Jugoslawien 2011 30. Juni 2017 BM Granollers
29 Chile Marco Antonio Oneto Zúñiga Kreismitte 3. Juni 1982 Viña del Mar, Chile 2014 30. Juni 2016 SC Magdeburg
33 SchwedenSchweden Dalibor Doder Rückraum links,
Rückraum Mitte
24. Mai 1979 Malmö, Schweden 2010 30. Juni 2016 Ademar León
45 Slowenien Nenad Bilbija Rückraum links,
Rückraum Mitte
6. Februar 1984 Celje, Slowenien 2011 30. Juni 2016 BM Valladolid

Transfers zur Saison 2014/15

Zugänge 2014/15
Abgänge 2014/15

Trainer- und Betreuerstab der Saison 2014/15

  • Trainer: Kroatien Goran Perkovac
  • Betreuer: Deutschland Tobias Glombek
  • Physiotherapeuten: Deutschland Philipp Roessler, Deutschland Britta Wagner
  • Ärzte: Deutschland Jörg Pöhlmann, Deutschland Karl-Friedrich Sander

Zweite Mannschaft

Die zweite Männermannschaft von GWD Minden spielt in der 3. Liga. Sie dient als Unterbau der Bundesligamannschaft, um junge Talente an die Bundesligamannschaft heranzuführen.

Aktueller Kader 2014/15

(Stand: 18. Januar 2015)

Nr. Nation Name Position Geburtsdatum
1 Deutschland Moritz Krieter* Tor 5. Februar 1994
16 Deutschland Colin Räbiger Tor 19. Januar 1994
20 Deutschland Jannis Michel* Tor 2. September 1995
Deutschland Joel Birlehm Tor 25. April 1997
2 Deutschland Gordon Gräfe* Rückraum links 13. Februar 1994
3 Deutschland Christopher Kunisch Rückraum Mitte 29. Juli 1985
4 Deutschland Jannik Jungmann* Rückraum rechts 29. Januar 1993
5 Deutschland Marten Franke Rückraum Mitte 13. September 1995
6 Deutschland Marian Michalczik Rückraum links 1. Februar 1997
7 RusslandRussland Deutschland Artjom Antonevitch* Rechtsaußen 27. Oktober 1993
8 Deutschland Julien Knickmeier Linksaußen 31. Mai 1995
9 Deutschland Max Hösl Rückraum Mitte 17. September 1993
10 Deutschland Florian Freitag* Rückraum links,
Linksaußen
31. März 1992
11 Deutschland Lucas Schneider Kreismitte 25. August 1995
12 Deutschland Jan-Eric Speckmann Kreismitte 13. Januar 1995
13 Deutschland Marius Traue Rückraum links 26. April 1993
14 Deutschland Sebastian Bagats Rückraum Mitte,
Rückraum rechts
27. März 1983
Deutschland Yves Kunkel* Linksaußen 13. Mai 1994

* Diese Spieler besitzen ein Doppelspielrecht für das Bundesligateam

Trainer- und Betreuerstab der Saison 2014/15

  • Trainer: Deutschland Markus Ernst
  • Teamkoordinator: Deutschland Rainer Hösl
  • Physiotherapeutin: Deutschland Kerstin Eberding

Platzierungen der letzten Jahre

Saison Liga Platz Tore Punkte
2002/03 Regionalliga Nord 5 910:838 38:22
2003/04 Regionalliga Nord 2 959:757 46:14
2004/05 Regionalliga Nord 6 867:841 33:27
2005/06 Regionalliga West 10 957:979 30:34
2006/07 Regionalliga West 8 883:881 29:31
2007/08 Regionalliga West 5 879:818 34:26
2008/09 Regionalliga West 8 934:899 30:30
2009/10 Regionalliga West 10 888:882 29:31
2010/11 3. Liga West 5 907:834 36:24
2011/12 3. Liga West 8 869:853 32:28
2012/13 3. Liga Nord 9 887:866 31:29
2013/14 3. Liga Nord 3 936:844 40:20

Bekannte ehemalige Spieler

Ehemalige Trainer

Jugendarbeit

  • Gewinner des „Grünen Bandes“ für vorbildliche Talentförderung (Sonderpreis des Grünen Bandes) 1995, 2001, 2004, 2008, 2010
  • Deutscher Meister A-Jugend 1976, 1978*, 1995, 2000
  • Deutscher Meister B-Jugend 1979, 2008
  • Deutscher Meister C-Jugend 1998*
  • Deutscher Vizemeister A-Jugend 1999, 2003, 2011
  • Deutscher Vizemeister B-Jugend 2001, 2010
  • Westdeutscher Meister A-Jugend 1995, 1999, 2000, 2002, 2003, 2011
  • Westdeutscher Pokalsieger A-Jugend 1997
  • Westdeutscher Meister B-Jugend 1997, 2000, 2001,2007, 2008, 2010
  • Westdeutscher Meister C-Jugend 1998, 1999, 2000
  • Vize-Westdeutscher Meister A-Jugend 2009, 2010
  • Vize-Westdeutscher Meister B-Jugend 2009, 2011
  • Westfalen-Meister A-Jugend 1995, 1996, 1999, 2000, 2002, 2003
  • Westfalen-Meister B-Jugend 1997, 1998, 2000, 2001, 2007, 2008, 2010
  • Westfalen-Meister C-Jugend 1998, 1999, 2000, 2006
  • Vize-Westfalen-Meister A-Jugend 1997, 2001
  • Vize-Westfalen-Meister C-Jugend 2002, 2004, 2007, 2008, 2009
  • Bezirksmeister C-Jugend 2004, 2006, 2007, 2008, 2009, 2012
  • Bezirksmeister D-Jugend 2000, 2006, 2010, 2014
  • Bezirkspokalsieger D-Jugend 2001

*inoffizieller Titel

Zuschauer und Fankultur

Fanclubs

Einziger offizieller Fanclub ist der Fan-Club Grün-Weiß und wurde 1982 gegründet. Daneben gibt es noch die Ultra-Gruppierung Commando 1924 (häufig auch Commando oder C1924), die seit 2003 besteht.

Freundschaften

Rivalitäten

Vereinslieder

  • Big BallsGrün Weiß (2002)
  • Marco Buhrmester feat. Markus Oldemeyer – Wir sind GWD (2009)
  • Andy Kelle – Einmal GWD, immer GWD (2014)

Die Band zero/zero widmete in ihrem Song Minden aus dem Jahr 2011 folgende Textzeile:

„Du bist treu!
Dein grünes Blut pulsiert in den Adern,
Ob nun Zweite oder Erste: Immer hinter dem Kader!“

GWD Minden und ist als Anspielung auf die Verbundenheit zum Klub unabhängig von dessen Ligazugehörigkeit zu verstehen.

Andere Abteilungen

  • Judo
  • Turnen
  • Volleyball

Einzelnachweise

  1. gwd-minden.de: Gerrie Eijlers kommt fuer Anders Persson vom 11. April 2014, abgerufen am 11. April 2014
  2. a b handball-world.com: Zwei namhafte Neuzugänge für Minden vom 24. April 2014, abgerufen am 24. April 2014
  3. rp-online.de: GWD Minden verpflichtet Magnus Jernemyr vom 20. November 2014, abgerufen am 24. November 2014
  4. Krieter wechselt nach Minden vom 31. Juli 2014
  5. mt-online.de: Handball: Nationalspieler Svavarsson verlässt GWD Minden vom 21. März 2014, abgerufen am 22. März 2014
  6. handball-world.com: Kapitän Oechsler verlässt GWD Minden zum Saisonende vom 19. Dezember 2013, abgerufen am 11. April 2014
  7. mt.de: Mrvaljevic und GWD Minden gehen getrennte Wege vom 22. Oktober 2014, abgerufen am 24. November 2014
Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der deutschen 3. Handball-Liga Staffel West

Koordinaten: 52° 17′ 25,5″ N, 8° 57′ 44″ O