Benutzer:Tim Pritlove/Chaosradio/92 und Europawahl: Unterschied zwischen den Seiten
K =Weblinks= viele zahlen... was es nicht alles gibt.... |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bei der '''Europawahl''' werden die Abgeordneten des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] gewählt. |
|||
<div style="background-color:#FFCCD0; border: 1px solid #CC4477; padding:7px;"> |
|||
Die [[Wahl]] findet seit [[1979]] alle 5 Jahre statt. Das genaue [[Wahlsystem]] wird momentan noch in den einzelnen Mitgliedsländern durch nationale Regelungen bestimmt, sie mussten jedoch vor der Wahl [[2004]] eine Richtlinie umsetzen, die klare und einheitliche Regeln vorsieht. Die Webseite des [[Bundeswahlleiter]]s hat dazu mehr Information. |
|||
<div style="border: 1px solid #CC4477; background-color:#FFF3F0; padding:0.5em;"> |
|||
Das hier ist die '''Mitmachseite''' für die [http://chaosradio.ccc.de/cr92.html Ausgabe Nr. 92] des [[Chaosradio]] des [[Chaos Computer Club]]. Die Sendung lief am Mittwoch, den [[26. Mai]] [[2004]] von 22:00 bis 1:00 Uhr auf [[Fritz (Radio)|Fritz]]. Das Thema der Sendung lautete |
|||
Die Abgeordneten werden für jedes Land getrennt gewählt. Wahlberechtigt sind alle [[Bürger]]innen und Bürger der [[EU|Europäischen Union]] ab dem Alter von 18 Jahren, in dem Land ihres Wohnsitzes. Sie können aber auch in ihrem Herkunftsland wählen. Wer noch nicht in das örtliche [[Wählerverzeichnis]] zur Europawahl eingetragen ist, muss sich rechtzeitig eintragen lassen. |
|||
:'''Homeland Security: NAT und Firewalls''' |
|||
Nach der Wahl können sich die nationalen Parteien an einer [[Fraktion (Politik)|Fraktion]] im Europäischen Parlament beteiligen oder eine solche gründen. Die Abgeordneten können ihr [[Mandat]] aber auch parteilos, unabhängig von einer Fraktion, erfüllen. Dies bedeutet für den Abgordneten eine größere Unabhängigkeit, aber z.B. das Einbringen von Änderungsanträgen wird erschwert, da nur Fraktionen Änderungsanträge einbringen können. Ein parteiloser Abgeordneter benötigt dazu aber mind. 25 Unterschriften anderer Abgeordneter. |
|||
Jeder war eingeladen, seinen [[Kooperation|Senf]] schon im Vorfeld der Sendung beizutragen. Dieses Dokument war dann die Diskussionsgrundlage der Sendung. Die Diskussion zur Sendung im [[IRC]] fand auf irc://irc.freenode.net/chaosradio statt. Wir werden bald wie gewohnt Mitschnitte der Sendung in verschiedenen Formaten und ein Log des Chats veröffentlichen. |
|||
Die Aufstellung der nationalen Kandidaten ist den nationalen [[Politische Partei|politischen Gruppierungen]] vorbehalten. |
|||
Bislang auf dem Server verfügbar (Uploads laufen noch): |
|||
== Wahlsysteme == |
|||
:ftp://ftp.ccc.de/chaosradio/cr92/chaosradio_92.ogg ([[Ogg Vorbis]], 76 MByte) |
|||
:ftp://ftp.ccc.de/chaosradio/cr92/chaosradio_92_XQ.mp2 ([[MPEG-1]] (Audio Layer 2), 256 MByte) |
|||
Die verschiedenen Wahlsysteme sind in der Europäischen Union nicht einheitlich. Alle Länder stimmen zwar nach dem [[Verhältniswahl]]recht ab - auch in [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] und [[Frankreich]] in denen national ein [[Mehrheitswahl]]recht gilt - allerdings mit starken lokalen Unterschieden. |
|||
Vielen Dank für die rege Beteiligung hier und im Chat. Wir hoffen, die Sendung war informativ und (trotz technischem Themas) halbwegs unterhaltsam. |
|||
== Europawahl 2004 == |
|||
-- [[Benutzer:Tim Pritlove|Tim Pritlove]] |
|||
</div> |
|||
Die Wahl findet in den 25 Mitgliedsstaaten an einem von vier festgelegten Wahltagen statt. In [[Großbritannien]] und den [[Niederlande]]n wird die Wahl am Donnerstag, den [[10. Juni]] durchgeführt, am [[11. Juni]] folgen [[Republik Irland|Irland]] und [[Tschechien]]. [[Italien]], [[Lettland]] und [[Malta]] wählen am [[12. Juni]], [[Deutschland]] und die übrigen 16 Mitgliedstaaten bilden am Sonntag, den [[13. Juni]] den Abschluss. |
|||
==Ankündigungstext== |
|||
Insgesamt sind 343.657.800 Menschen wahlberechtigt. Nach der Wahl wird es insgesamt 732 [[Abgeordneter|Abgeordnete]] aus 25 Nationen im Parlament geben. In 21 der 25 Staaten gibt es einen landesweiten Wahlkreis, daher nur eine Liste - allerdings können in [[Finnland]] und Deutschland einzelne Parteien Kandidaten auch regional aufstellen (wie es z. B. die [[Unionsparteien|Union]] macht). In Großbritannien gibt es 11 Wahlkreise, in Irland vier, in [[Belgien]] vier und in [[Polen]] 13. Insbesondere in Großbritannien (England, Schottland, Wales, Nordirland) und Belgien (Flandern, Wallonien, Brüssel) wird dabei Rücksicht auf regionale Besonderheiten genommen. In nur sechs Ländern, darunter Deutschland, ist die Liste strikt vorgegeben und die Wähler müssen die Kandidaten in der Reihenfolge wählen in der sie auf der Liste stehen. Das Gegenbeispiel bilden Irland, [[Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]] und die Region [[Nordirland]] in denen die Wähler soviele Stimmen haben wie Plätze zu vergeben sind und frei [[panaschieren]] können. |
|||
Der Internetzugang zu Hause wird zum Allerweltsprodukt. Zugang zu finden, ist heutzutage nicht mehr schwer, aber mit der Anbindung an die Welt wird man auch mit allerlei Ekligem von außen konfrontiert. Ist der eigene Rechner erst mal am Netz, stürzen sich mitunter auch weniger Gutmeinende auf die heimische Infrastruktur. |
|||
[[Sperrklausel]]n liegen zwischen fünf Prozent (u.a. Deutschland, Frankreich, Polen, Tschechien), vier Prozent (Österreich, Schweden), drei Prozent (Griechenland) beziehungsweise sind wegen der Wahl in Wahlkreisen obsolet. Die Höchstgrenze ist dabei EU-weit mit 5% festgelegt. Die Sitze werden schließlich in den meisten Ländern nach dem Wahlverfahren nach [[Höchstzahlverfahren nach d'Hondt|d'Hondt]] vergeben, Deutschland allerdings verteilt die Sitze nach [[Hare-Niemeyer]]. |
|||
Personal [[Firewall]]s und [[DSL]] Router sind der aktuelle Hype, doch ist für eine effektive Konfiguration auch ein wenig Grundwissen nicht von Nachteil. [[NAT]], [[Port Forwarding]], [[DHCP]], [[DMZ]] und Routing sind Begriffe, denen man sich langsam nähern sollte. Das hilft, wenn man einerseits das Netz nutzbringend einsetzen und sich andererseits einen effektiven Schutzschild zulegen möchte. So ist man Angreifern und Spaßverderbern gegenüber gewappnet. |
|||
=== Deutschland === |
|||
Chaosradio erklärt die Technologie und Software, mit der man sich sein System zu Hause und auf seinem Laptop so einrichten kann, dass das mit dem Internet auch Spaß macht. |
|||
'''In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, dem [[13. Juni]] 2004 statt.''' Insgesamt stehen 99 [[Mandat]]e für [[Deutschland]] zur Verfügung. |
|||
==Eure Vorschläge== |
|||
Die Wahl findet je nach [[Partei]] über eine Bundesliste oder über Landeslisten statt; Bei der [[Unionsparteien|Union]] gibt es Landeslisten, während die [[SPD]], die [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]n, die [[PDS]] und die [[FDP (Deutschland)|FDP]] mit Bundeslisten antreten. |
|||
*Welche security-Konzepte gibt es und welchen Stellenwert / welche Aufgabe haben NAT und Firewall |
|||
*Kurzeinführung [[TCP/IP]] Networking |
|||
**Routing |
|||
**Was ist ein Firewall und welche Typen gibt es? |
|||
***Paketfilter |
|||
***Stateful Inspection |
|||
***Application Level |
|||
***Content Filtering |
|||
**Firewall und alles ist sicher? |
|||
***Beispiele, z.B. große Firmen, wo Sasser dann per Notebook auf ganz ganz viele ungepatchte Windows Rechner trifft |
|||
**Wie funktioniert NAT? Was tut es über Routing hinaus? |
|||
*** 1:1 NAT |
|||
*** n:1 NAT (Masquerading) |
|||
*** Schlechte Protokolle (Z.B. FTP/ IRC DCC /ICQ) |
|||
**Warum NAT keine Firewall ist |
|||
**Nachteile von NAT, warum wird NAT eingesetzt? => [[IPv6]] |
|||
**Wie funktioniert DHCP? |
|||
*Warum unnötige offene Ports böse sind (u.a. Port 135 Problematik) |
|||
** Windows Dienste abschalten [http://dingens.org/ dinges.org] [http://www.ntsvcfg.de/ nt service configuration] |
|||
*"Personal Firewalls" und IDSe |
|||
*Firewalling Tools |
|||
**Bordmittel von [[Windows]] |
|||
**Unterschiede Windows / [[Linux]] / [[Mac OS X]] / ... |
|||
***Linux |
|||
****[[iptables]] seit [[kernel]] 2.4.x |
|||
****[[ipchains]] seit kernel 2.2.x |
|||
****[[ipfwadm]] seit kernel 2.0.x |
|||
***FreeBSD |
|||
****[[ipfw]] seit Version ?? Aus man(8) ipfw: The ipfw utility first appeared in FreeBSD 2.0. [...] Stateful extensions were introduced in FreeBSD 4.0. ipfw2 was introduced in Summer 2002. |
|||
**Logging Möglichkeiten |
|||
*Käuflicher DSL Router (Telekom, AVM, etc.) |
|||
**Aufbau und Innenleben (Linux/[[BSD]] vs. propritär) |
|||
**Schützt ein solcher Router allein vor Attacken? |
|||
**Was kann ein DSL Router leisten? |
|||
**Gefahren durch DSL Router mit offenem [[WLAN]] |
|||
**Wann ist ein eigener Rechner mit $diskettenlinux einem Fertigprodukt vorzuziehen? |
|||
*** QoS (Gerade bei ADSL) |
|||
*** Erweiterbarkeit ("Geht nicht, gibts nicht") |
|||
*** Transparenter HTTP Proxy |
|||
*** VPN Access (IpSec oder z.B. auch [http://openvpn.sf.net OpenVPN]) |
|||
**Welche Router Linux-Distributionen gibt es? |
|||
*** [http://www.fli4l.de fli4l] |
|||
*** [http://smoothwall.org/ smoothwall] |
|||
*** [http://ipcop.org IPCop] |
|||
*** [http://www.m0n0.ch/wall m0n0wall] |
|||
*** [http://www.sentryfirewall.com// Sentry Firewall] |
|||
** Stromsparende Access Points mit Linux |
|||
*** [http://meshcube.org der meshcube] |
|||
*** [http://openwrt.ksilebo.net OpenWRT] oder [http://docs.sveasoft.com/ sveasoft] auf dem [http://www.linksys.com/products/product.asp?prid=508&scid=35 Linksys WRT54G] |
|||
*Wann ist eine [[DMZ]] sinnvoll / Wozu braucht man sie? |
|||
*Was ist Portforwarding und wozu braucht man es |
|||
*Hinweis auf den [[Wikipedia:WikiReader/Internet|WikiReader Internet]] |
|||
*Eigene Server hinterm Router, DYNDNS (oder zu sehr Off-Topic?nein aber => [[DMZ]]) |
|||
*Personal Firewalls: Unsinn? Weshalb? => Diskussionen in de.comp.security.firewall |
|||
*Einfache Tipps für "Otto Normalanwender": nicht benötigte Dienste deaktivieren (evtl. Verweis auf [http://www.ntsvcfg.de ntsvcfg.de] oder [http://www.dingens.org dingens.org]?) |
|||
*Linux: welche offenen Ports "braucht" das System zum Funktionieren, Unterschied zwischen a) Sockets auf localhost und b) Internet-Verbindungen (Beispiel: X11 auf Port 6000) |
|||
*differenziertes Filtern mit Unterscheidung Zugriff aus dem LAN / Zugriff aus dem Internet( z.B. Mailverkehr LAN-intern aber Abschottung eines SMTP-Servers zum Internet hin; LAN-interner Webserver) |
|||
*Was ist ein Portscan und wie sieht die rechtliche Seite dazu aus? |
|||
''Siehe auch:'' [[Wahlsystem]], [[Europäische Union]] |
|||
==Weblinks== |
|||
=== Ergebnisse === |
|||
* [http://www.yolinux.com/TUTORIALS/LinuxTutorialIptablesNetworkGateway.html YoLinux: Using Linux and iptables / ipchains to set up an internet gateway / firewall / router for home or office] |
|||
<font size="-1"> |
|||
* [http://www.heise.de/tp/deutsch/special/ende/16647/1.html Telepolis (John Walker) Der durch Firewalls abgeschirmte Konsument] |
|||
<TABLE BORDER COLS=17 WIDTH="1%" > |
|||
* [http://www.lugs.ch/lib/vortraege/ipfw-folien.pdf Eine einfache kleine NAT-Box mit Firewall für den Hausgebrauch erstellen mit FreeBSD und IPFW, Vortrag von Martin Ebnöther als PDF] |
|||
<TR> |
|||
* [http://www.linuxguruz.org/iptables Viele Beispiel Skripte zu IPTables und weiterführende Links] |
|||
<TD>Land |
|||
* [http://www.lartc.org/lartc.html Übersichtliche Einführung ins Linuxrouting und Trafficmanagement (englisch)] |
|||
<HR WIDTH="100%"> |
|||
* [http://www.leo.org/dict/aussprache/r/der_Router.wav Aussprache von "Der Router" als Wave von dict.leo.org] |
|||
<BR>Partei</TD> |
|||
* [http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/382726703X/ref=br_lf_b_5/028-4734146-3148522 Sehr gutes Buch über Paketfilter auf IPTables Basis] |
|||
<TD>[[Österreich|AT]]</TD> |
|||
*[http://www.ipcop.org IP-Cop-Firewall] System basiert auf Linux und wird mittels Webbrowser administriert - der Rechner braucht min. 2 Netzwerkkarten und kann für nichts anderes mehr benutzt werden. |
|||
<TD>[[Belgien|BE]]</TD> |
|||
* [http://www.warriorsofthe.net/ Ein lustiges, gerendertes Video über IP, Router...] |
|||
<TD>[[Zypern|CY]]</td> |
|||
*[http://www.die-maus.de/sachgeschichten/sachgeschichten.phtml Sach und Lachgeschichten] Was muss eigentlich passieren, damit eine Internetseite - so wie diese hier - auf dem Bildschirm zu sehen ist? - man muss sie anklicken!! (was hab ich gewonnen *g*) |
|||
<TD>[[Tschechien|CZ]]</td> |
|||
* [http://www.jaganelli.de/pingu_FrameSet/index.htm Linux, DNS, Firewall, alles in Handschrift :P ] <-- Achtung: lustig |
|||
<TD>[[Deutschland|DE]]</TD> |
|||
*[http://www.protecus.de/Firewall_Security/home.html Firewall Ruleset] |
|||
<TD>[[Dänemark|DK]]</TD> |
|||
*[http://www.wasistmeineip.de www.wasistmeineip.de ] <<<--- Das sollte man schon Wissen ;-) |
|||
<TD>[[Estland|EE]]</td> |
|||
*http://www.oreillynet.com/pub/ct/15 - Fünf interessante Artikel zu ipfw/ipfilter auf oreillynet.com (etwas nach unten scrollen) |
|||
<TD>[[Spanien|ES]]</TD> |
|||
*Für schlichtere Gemüter ([[Benutzer:Kellerkind|misch]]): [http://www.iana.org/assignments/port-numbers Ganz schön viele] und [[Port (Protokoll)|häufig gebrauchte]] Port-Nummern |
|||
<TD>[[Finnland|FI]]</TD> |
|||
</div> |
|||
<TD>[[Frankreich|FR]]</TD> |
|||
<TD>[[Griechenland|GR]]</TD> |
|||
<TD>[[Ungarn|HU]]</td> |
|||
<TD>[[Republik Irland|IE]]</TD> |
|||
<TD>[[Italien|IT]]</TD> |
|||
<TD>[[Großherzogtum Luxemburg|LU]]</TD> |
|||
<TD>[[Litauen|LT]]</td> |
|||
<TD>[[Lettland|LV]]</td> |
|||
<TD>[[Malta|MT]]</td> |
|||
<TD>[[Niederlande|NL]]</TD> |
|||
<TD>[[Polen|PL]]</td> |
|||
<TD>[[Portugal|PT]]</TD> |
|||
<TD>[[Schweden|SE]]</TD> |
|||
<TD>[[Slowakei|SK]]</td> |
|||
<TD>[[Slowenien|SI]]</td> |
|||
<TD>[[Vereinigtes Königreich|UK]]</TD> |
|||
</TR> |
|||
<TR bgcolor="#ddddff"> |
|||
<TD>[[Europäische Volkspartei|EVP]]/[[Europäische Demokraten|ED]]</TD> |
|||
<TR bgcolor="#ffdddd"> |
|||
<TD>[[Partei der Europäischen Sozialisten|PES]]</TD> |
|||
<TR bgcolor="#ffffdd"> |
|||
<TD>[[ELDR]]</TD> |
|||
<TR bgcolor="#ddffdd"> |
|||
<TD>[[Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz|Grüne/EFA]]</TD> |
|||
<TR> |
|||
<TD>[[Vereinigte Europäische Linke - Nordische Grüne Linke|VEL/NGL]]</TD> |
|||
<TR> |
|||
<TD>[[Union für ein Europa der Nationen|UEN]]</TD> |
|||
<TR> |
|||
<TD>[[EDD]]</TD> |
|||
<TR> |
|||
<TD>N.I.</TD> |
|||
</TABLE> |
|||
</font> |
|||
== Weblinks == |
|||
*Europäisches Parlament: [http://www.europarl.eu.int/groups/ Übersicht der EU-Europafraktionen] |
|||
=== Zur Europawahl 2004 === |
|||
* http://www.elections2004.eu.int/ - offizieller internationaler Server |
|||
* [http://epp-ed.europarl.eu.int/home/en/countries.asp Die Wahltage der einzelnen europäischen Staaten] |
|||
* [http://www.europarl.de/index.php?dok=301 Sitzverteilung pro Land nach der Wahl] |
|||
* [http://www.elections2004.eu.int Seite des Europaparlaments zur Wahl] |
|||
* Centrum für angewandte Politikforschung: [http://www.cap.uni-muenchen.de/aktuell/interviews/2004_01_metz.htm Audio-Interview zur Funktion des EP, den Prognosen zur Wahlbeteiligung und den Themen des Wahlkampfs] |
|||
==== Deutschland ==== |
|||
*[http://wahl.tagesschau.de/ wahl.tageschau.de - Der Wahlerserver des Öffentlich-Rechlichen Fernsehens] |
|||
*[http://www.europa-waehlt.de www.europa-wählt.de] |
|||
*[http://www.bundesregierung.de/Politikthemen/Europaeische-Union-,11599/Europawahl-2004.htm Informationsseite der Bundesregierung] |
|||
*[http://www.epwahl.de Wahl-Informationsseite des Europäischen Informations-Zentrum Niedersachsen] |
|||
*[http://www.bundeswahlleiter.de/europawahl2004 Informationen des deutschen Bundeswahlleiters] |
|||
*Infosammlung auf [http://www.europarl.de/index.php?dok=624 www.europarl.de] |
|||
*Infobüro Deutschland: [http://www.europarl.de/index.php?dok=584 Merkblatt zum Wahlrecht in Deutschland] |
|||
*Auswärtiges Amt: [http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/eu_politik/aktuelles/europawahl/ allgemeine Informationen für Deutschland] |
|||
*Kandidaten von [http://www.europakampa.de/servlet/PB/menu/1483034/index.html SPD], [http://www.cdu.de/europa_2004/kandidaten/content.htm CDU]/[http://www.csu.de/home/uploadedfiles/Dokumente/Kandidaten_Europaliste.pdf CSU], [http://www.gruene-partei.de/rsvgn/rs_dok/0,,49102,00.htm Grünen], [http://admin.fdp-europawahl.de/uploads/10/kandidatenliste_bonn.pdf FDP] und [http://www.pds-online.de/wahlen2004/wahlprogramm/kandidatinnen/index.htm PDS] |
|||
*[http://wahlomat.zdf.de/europa/main_app.php Wahl-O-Mat] der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] |
|||
==== Österreich ==== |
|||
* Bundesministerium für Inneres: [http://www.bmi.gv.at/wahlen/europawahl_2004.asp Wahlinformation] (Wahlkarten, Auslandsösterreicher usw.) |
|||
* Europäisches Parlament: [http://development.ogilvy.at/europaparl/default.pxml?kap=54&mod=ed&lang=de Informationen des Informationsbüros für Österreich] |
|||
* [http://www.vote4future.at/ Kampagne der Bundesjugendvertretung] |
|||
*Kandidaten der [http://www.eurogreens.at/ Grünen] |
|||
==== Aktionen zur Wahl ==== |
|||
* [http://www.politik-digital.de/kand-o-mat Kand-o-mat] von politik-digital.de |
|||
* Auswertungen des Stimmverhaltens der Kandidaten (bei [[Software-Patent]]en) [http://wiki.ael.be/index.php/EuropeanElections] und (bei den Themen [[Naturschutz|Natur-]] und [[Umweltschutz]]) [http://www.foeeurope.org/euvotewatch/]. |
|||
* [http://www.drnicolemunk.de/we_demo_2/6_Publikationen/Europawahl_2004_Europa_Wirtschaftswachstum_Russland_China.php Aufruf zur Stimmabgabe] - warum die Stimmabgabe wichtig ist |
|||
[[en:European_Parliament_election_2004]] |
Version vom 27. Mai 2004, 02:47 Uhr
Bei der Europawahl werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt.
Die Wahl findet seit 1979 alle 5 Jahre statt. Das genaue Wahlsystem wird momentan noch in den einzelnen Mitgliedsländern durch nationale Regelungen bestimmt, sie mussten jedoch vor der Wahl 2004 eine Richtlinie umsetzen, die klare und einheitliche Regeln vorsieht. Die Webseite des Bundeswahlleiters hat dazu mehr Information.
Die Abgeordneten werden für jedes Land getrennt gewählt. Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ab dem Alter von 18 Jahren, in dem Land ihres Wohnsitzes. Sie können aber auch in ihrem Herkunftsland wählen. Wer noch nicht in das örtliche Wählerverzeichnis zur Europawahl eingetragen ist, muss sich rechtzeitig eintragen lassen.
Nach der Wahl können sich die nationalen Parteien an einer Fraktion im Europäischen Parlament beteiligen oder eine solche gründen. Die Abgeordneten können ihr Mandat aber auch parteilos, unabhängig von einer Fraktion, erfüllen. Dies bedeutet für den Abgordneten eine größere Unabhängigkeit, aber z.B. das Einbringen von Änderungsanträgen wird erschwert, da nur Fraktionen Änderungsanträge einbringen können. Ein parteiloser Abgeordneter benötigt dazu aber mind. 25 Unterschriften anderer Abgeordneter.
Die Aufstellung der nationalen Kandidaten ist den nationalen politischen Gruppierungen vorbehalten.
Wahlsysteme
Die verschiedenen Wahlsysteme sind in der Europäischen Union nicht einheitlich. Alle Länder stimmen zwar nach dem Verhältniswahlrecht ab - auch in Großbritannien und Frankreich in denen national ein Mehrheitswahlrecht gilt - allerdings mit starken lokalen Unterschieden.
Europawahl 2004
Die Wahl findet in den 25 Mitgliedsstaaten an einem von vier festgelegten Wahltagen statt. In Großbritannien und den Niederlanden wird die Wahl am Donnerstag, den 10. Juni durchgeführt, am 11. Juni folgen Irland und Tschechien. Italien, Lettland und Malta wählen am 12. Juni, Deutschland und die übrigen 16 Mitgliedstaaten bilden am Sonntag, den 13. Juni den Abschluss.
Insgesamt sind 343.657.800 Menschen wahlberechtigt. Nach der Wahl wird es insgesamt 732 Abgeordnete aus 25 Nationen im Parlament geben. In 21 der 25 Staaten gibt es einen landesweiten Wahlkreis, daher nur eine Liste - allerdings können in Finnland und Deutschland einzelne Parteien Kandidaten auch regional aufstellen (wie es z. B. die Union macht). In Großbritannien gibt es 11 Wahlkreise, in Irland vier, in Belgien vier und in Polen 13. Insbesondere in Großbritannien (England, Schottland, Wales, Nordirland) und Belgien (Flandern, Wallonien, Brüssel) wird dabei Rücksicht auf regionale Besonderheiten genommen. In nur sechs Ländern, darunter Deutschland, ist die Liste strikt vorgegeben und die Wähler müssen die Kandidaten in der Reihenfolge wählen in der sie auf der Liste stehen. Das Gegenbeispiel bilden Irland, Luxemburg und die Region Nordirland in denen die Wähler soviele Stimmen haben wie Plätze zu vergeben sind und frei panaschieren können.
Sperrklauseln liegen zwischen fünf Prozent (u.a. Deutschland, Frankreich, Polen, Tschechien), vier Prozent (Österreich, Schweden), drei Prozent (Griechenland) beziehungsweise sind wegen der Wahl in Wahlkreisen obsolet. Die Höchstgrenze ist dabei EU-weit mit 5% festgelegt. Die Sitze werden schließlich in den meisten Ländern nach dem Wahlverfahren nach d'Hondt vergeben, Deutschland allerdings verteilt die Sitze nach Hare-Niemeyer.
Deutschland
In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, dem 13. Juni 2004 statt. Insgesamt stehen 99 Mandate für Deutschland zur Verfügung.
Die Wahl findet je nach Partei über eine Bundesliste oder über Landeslisten statt; Bei der Union gibt es Landeslisten, während die SPD, die Grünen, die PDS und die FDP mit Bundeslisten antreten.
Siehe auch: Wahlsystem, Europäische Union
Ergebnisse
Land
Partei |
AT | BE | CY | CZ | DE | DK | EE | ES | FI | FR | GR | HU | IE | IT | LU | LT | LV | MT | NL | PL | PT | SE | SK | SI | UK |
EVP/ED | |||||||||||||||||||||||||
PES | |||||||||||||||||||||||||
ELDR | |||||||||||||||||||||||||
Grüne/EFA | |||||||||||||||||||||||||
VEL/NGL | |||||||||||||||||||||||||
UEN | |||||||||||||||||||||||||
EDD | |||||||||||||||||||||||||
N.I. |
Weblinks
- Europäisches Parlament: Übersicht der EU-Europafraktionen
Zur Europawahl 2004
- http://www.elections2004.eu.int/ - offizieller internationaler Server
- Die Wahltage der einzelnen europäischen Staaten
- Sitzverteilung pro Land nach der Wahl
- Seite des Europaparlaments zur Wahl
- Centrum für angewandte Politikforschung: Audio-Interview zur Funktion des EP, den Prognosen zur Wahlbeteiligung und den Themen des Wahlkampfs
Deutschland
- wahl.tageschau.de - Der Wahlerserver des Öffentlich-Rechlichen Fernsehens
- www.europa-wählt.de
- Informationsseite der Bundesregierung
- Wahl-Informationsseite des Europäischen Informations-Zentrum Niedersachsen
- Informationen des deutschen Bundeswahlleiters
- Infosammlung auf www.europarl.de
- Infobüro Deutschland: Merkblatt zum Wahlrecht in Deutschland
- Auswärtiges Amt: allgemeine Informationen für Deutschland
- Kandidaten von SPD, CDU/CSU, Grünen, FDP und PDS
- Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung
Österreich
- Bundesministerium für Inneres: Wahlinformation (Wahlkarten, Auslandsösterreicher usw.)
- Europäisches Parlament: Informationen des Informationsbüros für Österreich
- Kampagne der Bundesjugendvertretung
- Kandidaten der Grünen
Aktionen zur Wahl
- Kand-o-mat von politik-digital.de
- Auswertungen des Stimmverhaltens der Kandidaten (bei Software-Patenten) [1] und (bei den Themen Natur- und Umweltschutz) [2].
- Aufruf zur Stimmabgabe - warum die Stimmabgabe wichtig ist