Zum Inhalt springen

AlphaSphere und Lego Mindstorms NXT: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 62.2.211.34 (Diskussion) auf die letzte Version von Ukko zurückgesetzt
 
Vorlage:Internetquelle repariert; tk k
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lego mindstorms nxt main brick.jpg|mini|NXT-Stein]]
[[Bild:AlphaSphereINTRO.jpg|miniatur|hochkant|AlphaSphere]]
[[Bild:ShaAWARDS.jpg|miniatur|Andreas Rodler mit Pav Mahal, Niqi Kundhi und Bob Bork bei der Verleihung des Indian Awards]]


'''Lego Mindstorms NXT''' ist ein Steuerungscomputer der Produktserie [[Lego Mindstorms]]. Er besitzt Anschlüsse für mehrere [[Sensor]]en und [[Aktor]]en, sowie [[Universal Serial Bus|USB]]- und [[Bluetooth]]-Schnittstellen. Der Computer kann über spezielle [[Programmiersprache]]n am [[Personal Computer|PC]] programmiert werden. Der NXT wurde Anfang 2006 auf der Messe [[Consumer Electronics Show]] vorgestellt und ist seit Oktober 2006 in Deutschland erhältlich.
'''AlphaSphere''' ist die Produktbezeichnung eines [[Wellness|Entspannungsraum]]es, dessen Konzept in den Jahren 2004 bis 2006 vom Wiener Künstler [[sha.|Andreas Rodler]] („sha.“) entwickelt wurde. Zum Konzept gehören ein Liegeobjekt (''AlphaLiege''), eine abgehängte Stoffhülle (''AlphaRaum'') und verschiedene Klangkompositionen (''AlphaProgramme''). Die Installation soll seinen Nutzer beim Entspannen durch eine Kombination von Sinnesreizen (vor allem Licht, Klang, Wärme und Vibration) unterstützen.


== Konzept ==
== Besondere Merkmale ==
[[Datei:Lego Mindstorms Nxt-FLL.jpg|mini|Mindstorms-Roboter (NXT 1.0)]]
Rodler gibt an, er sei zu dieser Arbeit im [[Haus der Musik]] in Wien angeregt worden, als er dort einen Klangraum (''Sonosphere'') mit Sinneseindrücken aus dem Mutterleib einrichtete.<ref>''Wellness.'' Kurier, 19. Januar 2009 [http://www.eigenzeit.com/alphasphere/ueberblick/Kurier_20090119.pdf Online (PDF)]</ref> Während nach seiner Beschreibung Kinder stark darauf ansprachen und sich auf den klingenden und vibrierenden Boden legten, hätten Erwachsene eher zurückhaltend reagiert. Um diese Erfahrung auch Erwachsenen zugänglich zu machen, entwickelte Rodler gemeinsam mit der ''Institut für Wahrnehmungsforschung GmbH'' in Wien innerhalb von zwei Jahren eine ''AlphaLiege'' und danach das Gesamtkonzept ''AlphaSphere''. Das Konzept des Liegeobjekts zielt darauf ab, die Sinne anzuregen und Sinneseindrücke zu verschmelzen, und somit zu helfen, sich vom Alltag zu lösen.
Die Hauptmerkmale sind ein [[ARM-Architektur|ARM-Prozessor]] sowie neuentwickelte Geräusch- und [[Ultraschall]]-Sensoren<ref>{{Webarchiv|wayback=20110627103625|url=http://www.roberta-home.de/de/was-bietet-roberta/roberta-reihe/roberta-thema-hardware-des-lego-mindstorms-nxt-systems|text=Hardwarespezifikation des LEGO NXT Systems}}</ref>. Außerdem lässt sich ein damit ausgerüsteter Roboter auch mit einem Mobiltelefon oder mit einem Computer per [[Bluetooth]] fernsteuern. Des Weiteren ist es möglich, ein mit Kamera ausgerüstetes Mobiltelefon als Kamerasensor zu nutzen.<br />
Die hierzu erforderliche Software kann von der LEGO-Mindstorms-Website<ref>[http://mindstorms.lego.com/ LEGO-NXT-Website]</ref> heruntergeladen werden. Dokumentationen, Software-Aktualisierungen, [[Software Developer Kit|Software-Developer-Kits]] (SDK) und die Quellcodes der [[Firmware]] (ab Dezember 2006) sind dort ebenfalls zu finden.


== Versionen ==
In der Vorstellung von Rodler sind dabei folgende Elemente der Liege von Bedeutung: Die blaue Farbe soll anziehen und Ruhe ausstrahlen, die Form den Nutzer aufnehmen und tragen, Klangwolken sollen die Wahrnehmung anregen, der Nutzer soll sich durch Licht umgeben und geborgen fühlen, auf der warmen Oberfläche der Liege den Körper lockern, von Vibrationen berührt werden und im Atemrhythmus schwingen.
Das Mindstorms-NXT-Set (8527, Standardversion) ist seit Oktober 2006 in Deutschland erhältlich. Mittlerweile ist die Version 2.0 des NXT-Systems mit dem Set 8547 erhältlich. Bei diesen Versionen liegt die Software dem Set bei.
Außerdem gibt es noch das Education Basis Set (9797), welches eine besonders für den Schulalltag optimierte Version in einer robusten Kunststoffkiste darstellt. Die Software muss hier, im Gegensatz zu den anderen Versionen, separat erworben werden.


Am 7.&nbsp;Januar 2013 stellte LEGO auf der [[Consumer Electronics Show|CES]] das Nachfolgersystem Mindstorms EV3 vor, welches Motor- und Sensorkompatibilität mit dem NXT aufweist. Zusätzlich wurde gegenüber dem NXT der Ultraschall- durch einen Infrarot-Abstandssensor ausgetauscht und ein [[Gyrosensor]] hinzugefügt. Das neue Modell kam im September 2013 auf den Markt.<ref name="heise_ank" /><ref name="zeit_1" />
Rodler versteht die ''AlphaSphere'' als Kunstwerk und Wahrnehmungsritual ohne Ausrichtung auf eine bestimmte Anwendung oder einen Markt. Sie wird als Designobjekt im privaten Bereich eingesetzt, als Kunstwerk in öffentlichen Museen ausgestellt und allgemein als Entspannungsgerät genutzt.


== Auszeichnungen ==
== Grundausstattung ==
Das Lego-Mindstorms-NXT-Set enthält:
* European Spa Award (jährlich vergeben von der European Spa Association): Die AlphaSphere wurde 2006 in Monaco prämiert.
* einen programmierbaren NXT-Stein mit 32-Bit-Mikroprozessor, Real-Sound-Lautsprecher, [[Bluetooth]]- und [[USB]]-Anschluss, vier Sensor- und drei Motoranschlüsse,
* Indian Innovation Award: Auf der Asia Spa Expo 2007 erhielt die AlphaSphere den „Indian Award for the most innovative product“.
* drei [[Servomotor]]en mit eingebauten [[Drehgeber|Rotationssensoren]], Genauigkeit 1°
* Creative Industries Award: Für die Entwicklung der AlphaSphere im Rahmen des Creative-Industries-Programms für Innovationsförderung von der Stadt Wien
[[Datei:Lego mindstorms nxt motor.jpg|mini|Motor mit eingebautem Drehsensor]]
* einen (NXT&nbsp;1.0) bzw. zwei (NXT&nbsp;2.0) Tastsensoren ([[:Datei:Lego mindstorms nxt touch sensor.jpg|Bild]])
* [[Ultraschallsensor]] ([[:Datei:Lego mindstorms nxt ultrasonic sensor.jpg|Bild]]) Er kann den Abstand zwischen sich und einem Objekt messen. Der Messbereich liegt zwischen 6&nbsp;cm und 255&nbsp;cm.
* Lichtsensor ([[:Datei:Lego mindstorms light sensor.jpg|Bild]]) (NXT 1.0) bzw Farbsensor (NXT 2.0)
* Schallsensor ([[:Datei:Lego mindstorms nxt normal sound sensor.jpg|Bild]]) (nur NXT 1.0)
* sieben 6-Draht-Anschlusskabel (davon 1×&nbsp;20&nbsp;cm, 4×&nbsp;35&nbsp;cm und 2×&nbsp;50&nbsp;cm)
* 619&nbsp;Lego-Technik-Elemente
* Bauanleitungen
* Test-/Kalibrierungsunterlage
* NXT-G, eine grafische [[Programmierwerkzeug|integrierte Entwicklungsumgebung]] für die Betriebssysteme [[Windows]] und [[Mac OS X]]
* USB-Kabel

Die mitgelieferte Programmierumgebung [[NXT-G]] v1.0 wurde in Zusammenarbeit mit [[National Instruments]] entwickelt und basiert auf der graphischen Programmiersprache [[LabVIEW]]. Seit dem 5.&nbsp;Dezember 2006 ist ein spezielles Toolkit von [[National Instruments]] erhältlich, mit welchem die Programmierung auch direkt in [[LabVIEW]] ab der Version 7.1 erfolgen kann. Bei der inzwischen erschienenen [[NXT-G]] v2.1 ist eine direkte Programmierung in [[LabVIEW]] aber nicht mehr möglich.

== Hardware-Spezifikationen des NXT-Steins ==
* [[Atmel]]-[[ARM-Architektur|ARM]]-Prozessor, AT91SAM7S256; 256&nbsp;[[Byte|kB]] [[Flash-Speicher]], 64&nbsp;kBRAM, 48&nbsp;MHz
* [[Koprozessor]]: Atmel 8-Bit [[Atmel AVR|AVR]], ATmega48; 4&nbsp;kB Flash-Speicher, 512&nbsp;Byte RAM, 8&nbsp;MHz
* [[Bluetooth]]: [[Cambridge Silicon Radio|CSR]] BlueCore 4 v2.0 +EDR; unterstützt das [[Serial Port Profile]] (SPP), 26&nbsp;MHz
* [[USB 2.0|USB-2.0]]-Anschluss, 12 Mbit/s
* drei Motorausgänge mit Rückkanal
* vier Sensoreingänge, analog und digital ([[I²C]]) kombiniert
* der vierte Eingang kann als High-Speed-Port, entsprechend [[IEC 61158]] Type 4/EN 50170, genutzt werden
* Punktmatrix [[Flüssigkristallanzeige|LC-Anzeige]]; 100&nbsp;×&nbsp;64 Pixel, Abmessungen: 26&nbsp;mm&nbsp;×&nbsp;40,6&nbsp;mm
* Soundausgabe mit 8-Bit-Auflösung und einer [[Abtastrate]] von 2 bis 16&nbsp;kHz
* Open Source [[Firmware]].

== Verbindungskabel ==
[[Datei:Lego mindstorms nxt cable.jpg|mini|Kabel]]

Die aktuelle NXT-Grundpackung (Set 8547) und das Erweiterungsset (Set 9695) enthalten zusammen sieben NXT-Verbindungskabel. (Set 8547: sieben Kabel, Set 9695: kein Kabel)<ref>[http://www.kinder-technik.de/wp-content/uploads/2013/01/extension2.jpg kinder-technik.de]</ref>

Es handelt sich um ein sechspoliges Kabel mit einer Art [[RJ-Steckverbindung|RJ12]]-Stecker. Der einzige Unterschied zu einem RJ12-Stecker besteht darin, dass die Verbindungsnase seitlich und nicht mittig sitzt.

Es gibt auch Adapterkabel (Set 8528) zu den alten Verbindungskabeln des RCX. Somit können alle analogen Sensoren des RCX (Vorgänger des NXT) benutzt werden, allerdings wird hierfür bei der Standard-Programmierumgebung "NXT-G" ein (kostenloses) Update benötigt, damit die Sensoren angesprochen werden können.

=== Belegung der Buchse ===

{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe8"
!class="hintergrundfarbe6"| Pinnummer
!class="hintergrundfarbe9"| 1
!class="hintergrundfarbe8"| 2
!class="hintergrundfarbe8"| 3
!class="hintergrundfarbe8"| 4
!class="hintergrundfarbe8"| 5
!class="hintergrundfarbe8"| 6
|-
| Funktion
| Analog IN<br />bzw.<br />+9&nbsp;V
| GND
| GND
| +4,3&nbsp;V
| [[I²C]]-SCL<br />bzw.<br />[[RS485]]-A
| [[I²C]]-SDA<br />bzw.<br />[[RS485]]-B
|-
|}

== Zubehör ==
Alle Sensoren und der NXT-Stein selbst sind auch einzeln erhältlich.

* Set 9798 Akku (9&nbsp;V); 1400&nbsp;mAh dazu passend 9833 Trafo
* Set 9693 Akku (10&nbsp;V); 2100&nbsp;mAh dazu passend 8887 Trafo
* Set 8529 enthält sieben NXT-Verbindungskabel; einmal 20&nbsp;cm, viermal 35&nbsp;cm, zweimal 50&nbsp;cm
* Set 8528 enthält drei Adapterkabel für RCX-Motoren und -Sensoren
* Set 9797 Die Schulversion (431&nbsp;Teile) des Mindstorms-NXT-Sets enthält seit Juli 2010 einen 2100-mAh-[[Li-Ion-Akku]] und drei Adapterkabel für den Anschluss von Lampen und älteren Motoren und Sensoren, LEGO-Technik-Elemente. Die Software muss separat erworben werden, ist allerdings auch eine erweiterte Schulversion: LEGO 2000080. Sie enthält einen Robot-Educator (Lernprogramme mit 3D-Animationen), DATA Logging (Messdatenerfassung).

Außerdem gibt es mittlerweile diverse Sensoren von anderen Firmen, die nicht direkt von der [[NXT-G]] unterstützt werden. LEGO bietet mittlerweile aber eine Aktualisierung für NXT-G an, mit der man Blöcke dieser Sensoren einbinden kann.

Eine Sonderstellung hat hier die Firma HiTechnic, die seit dem 17. September 2007 offiziell mit LEGO zusammenarbeitet. HiTechnic hat die Erlaubnis erhalten, das offizielle Sensorengehäuse von LEGO zu verwenden. Außerdem vertreibt LEGO diese Sensoren nun auch selbst. Folgende Sensoren von HiTechnic wurden von LEGO ins Programm aufgenommen:

* [[Infrarot]]-Sucher
* [[Kreiselplattform|Kreisel]]-Sensor
* [[Farbsensor]]
* [[Beschleunigungssensor]]
* [[Kompass]]-Sensor
* [[Temperatur]]-Sensor
* [[Optischer Näherungsschalter|EOPD-Sensor]]

LEGO verkauft auch den [[RFID]]-Sensor der Firma Codatex

== Programmierung ==
[[Datei:Lego mindstorms nxt ultrasonic sensor.jpg|mini|Ultraschall-Entfernungsmesser]]
Neben der von LEGO bereitgestellten grafikbasierten Programmierumgebung [[NXT-G]], die mit integrierten Schritt-für-Schritt Programmieranleitungen von allen Grundfunktionalitäten mitgeliefert wird, existiert eine Vielzahl alternativer Programmiermöglichkeiten.

=== Alternative Programmiersprachen ===
Alternative Programmiersprachen ermöglichen es, eigene Programme zu schreiben und zu kompilieren, die wie die NXT-G-Programme direkt auf dem NXT laufen. Teils kommt hierfür eine eigene Firmware zum Einsatz, teils kann die Original-Firmware weiterverwendet werden.

* NBC (Next Byte Code) ist eine Sprache mit Assembler-ähnlicher Syntax
* [[NXC]] (Not eXactly C), eine Sprache mit C-ähnlicher Syntax
* [[leJOS]], ein [[Java (Programmiersprache)|Java]]-[[Betriebssystem]] für NXT und [[Robotics Command System|RCX]]
* [[nxtOSEK]], ein Echtzeit-Betriebssystem, das als einziges die native Ausführung von C- und C++-Code ermöglicht
* [[pbLua]], eine [[Lua]]-Implementierung
* RobotC, von Robotics Academy vertriebene Sprache mit einer an C angelehnten Syntax
* [[LabVIEW]], LabVIEW-Toolkit für LEGO MINDSTORM NXT (Robolab)
* [[Enchanting]], Ein auf Scratch/BYOB basierendes Toolkit, das LeJos als Firmware verwendet, für NXT
* [[nxt]], eine für Microsoft [[Touch Develop]] entwickelte Bibliothek, um das NXT direkt auf dem Windows Phone zu programmieren

=== Ferngesteuerte Programmierung ===
Zur ferngesteuerten Programmierung werden Bibliotheken für Programmiersprachen angeboten, die den NXT über eine Bluetooth- oder USB-Verbindung fernsteuern können. Das Programm selbst läuft hierbei auf dem fernsteuernden Rechner. Hierzu zählen unter anderem:

* MindSqualls, eine [[Programmbibliothek]] für [[.NET]], um Programme zu entwickeln, die den NXT per Bluetooth fernsteuern
* AForge.NET, enthält eine Programmbibliothek ähnlich MindSqualls
* MonoBrick, eine [[LEGO Mindstorms]] Kommunikation Bibliothek in [[C]], die es erlaubt Programme zu entwickeln, welche den NXT über eine Bluetooth- oder USB-Verbindung fernsteuern
* RWTH – Mindstorms NXT Toolbox,<ref>[http://www.mindstorms.rwth-aachen.de/ RWTH - Mindstorms NXT Toolbox]</ref> Bibliothek (sowie Dokumentation und Beispiele), um den NXT aus [[MATLAB]] per Bluetooth oder USB zu steuern
* MIT App Inventor (ehemals "Google App Inventor"), erlaubt die Entwicklung von Programmen für das Betriebssystem Android und stellt auch Komponenten<ref>[http://beta.appinventor.mit.edu/learn/reference/components/legomindstorms.html LEGO MINDSTORMS - App Inventor for Android]</ref> zur Verfügung, mit denen sich der NXT per Bluetooth fernsteuern lässt

=== Entwicklungsumgebungen ===
* [http://sourceforge.net/projects/bricxcc BricxCC (Bricx Command Center)], Entwicklungsumgebung für NXC und NBC
* [[Microsoft Robotics Studio]] 1.5, Visuelle Entwicklungsumgebung und 3D-Testumgebung für diverse Hardware-Plattformen (u.&nbsp;a. LEGO Mindstoms NXT)
* ROBOLAB ab Version 2.9
* [http://www.sourceforge.net/projects/tuxminds Tuxminds], visuelle Entwicklungsumgebung für diverse Hardware-Plattformen (LEGO, Asuro, …)

=== Simulationsumgebungen ===
* [http://89.191.66.35/cms/roberta-kurven.html SimLejos], Dreidimensionale Simulationsumgebung für das [[Java (Programmiersprache)|Java]]-[[Betriebssystem]] ''[[leJOS]]
* [http://www.education.rec.ri.cmu.edu/fire/virtual-worlds/ Virtual Worlds], Simulationsumgebung für die Programmiersprache RobotC für NXT

=== Nachfolgesystem Mindstorms EV3 ===
Am 7. Januar 2013 präsentierte LEGO auf [[Consumer Electronics Show]] ein neues Mindstorms-System namens EV3, die erste offizielle Ankündigung stammt vom 04.01.<ref>[http://mindstorms.lego.com/en-us/News/ReadMore/Default.aspx?id=476243 mindstorms.lego.com]</ref> EV3 ist eine Weiterentwicklung (Evolution) des LEGO Mindstorms NXT Systems<ref>[http://roberta-home.de/de/aktuelles/lego-mindstorms-ev3-ein-erster-%C3%BCberblick EV3-Überblick]</ref>

* Laut einem Blogbeitrag vom 27. Oktober 2013 läuft die embedded-Version emDebian/ev3dev von [[Debian]] 7 (Wheezy) auf dem EV3.<ref>[http://hempeldesigngroup.com/lego/2013/10/27/debian-7-wheezy-running-on-lego-mindstorms-ev3/ hempeldesigngroup.com]</ref>

== Wettbewerbe ==
Mit dem LEGO Mindstorms System werden verschiedene Wettbewerbe wie zum Beispiel die [[World Robot Olympiad]]<ref>Webseite zur World Robot Olympiad von "TECHNIK BEGEISTERT e.&nbsp;V.":[http://www.technik-begeistert.org/index.php/de-wro-2013-infos World Robot Olympiad]</ref> bestritten.
Ein regelmäßig stattfindender Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, der in verschiedenen Teilen der Welt ausgetragen wird, ist die [[First Lego League]].<ref>Webseite für Zentral-Europa von "Hands On Technology": [http://www.hands-on-technology.de/firstlegoleague first lego league]</ref>
Weitere Wettbewerbe sind z.&nbsp;B. der [[RoboCup]] oder [http://www.ist.uni-stuttgart.de/roborace/uebersicht.shtml RoboRace] der Universität Stuttgart.

== Literatur ==
* Fraunhofer IAIS: ''[[Roberta - Lernen mit Robotern|Roberta]] – Grundlagen und Experimente für LEGO Mindstorms NXT''. Fraunhofer Verlag IRB, 2007, ISBN 978-3-8167-7807-3
* Mario Ferrari et al.: ''Building Robots with LEGO Mindstorms Nxt''. Syngress Media, 2007, ISBN 978-1-59749-152-5 (englisch)
* Daniel Braun: ''Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT''. Mitp-Verlag, 2009, ISBN 3-8266-5070-0
* Matthias Paul Scholz: ''Roboterwesen bauen und programmieren: Ein Einstieg in LEGO MINDSTORMS NXT''. 2. überarbeitete Auflage. mitp, 2012, ISBN 978-3-8266-9446-2
* Trella Sebastian, Thorsten Leimbach: ''Roberta Programmieren mit LabVIEW''. 1. Auflage. 2014, ISBN 978-3-8396-0692-6


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* [http://www.sha-art.com/ offizielle Website]
{{Commonscat|Lego Mindstorms|Lego Mindstorms}}
<!-- defekter Link: * [http://www.mica.at/musiknachrichten/detail_4995.html Bericht über Spapreis] -->
* [http://mindstorms.lego.com/ Offizielle NXT-Webseite] mit Technischem Support, Communitybereich, Downloads, Links und mehr. (englisch)
* {{Internetquelle|url=http://roberta-home.de/sites/default/files/Vergleich%20Programmiersprachen%20NXT%20v-1.2.pdf|hrsg=Fraunhofer IAIS|titel=LEGO Mindstorms NXT – Programmiersprachen im Überblick|format=pdf|zugriff=21. September 2010}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references>
<ref name="zeit_1">{{Internetquelle | titel=Lego Mindstorms ist kein Kinderspielzeug | titelerg=LEGO EV3 | hrsg=[[Zeit Online]] | url=http://www.zeit.de/digital/games/2013-09/lego-mindstorms-ev3 | datum=2013-09-15 | zugriff=2013-09-18}}
</ref>
<ref name="heise_ank">{{Internetquelle | titel=Mindstorms EV3: Lego kündigt neuen Robotikbaukasten an | hrsg=[[heise online]]| url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mindstorms-EV3-Lego-kuendigt-neuen-Robotikbaukasten-an-1778288.html | datum=2013-01-07 | zugriff=2013-09-18}}
</ref>
</references>

{{SORTIERUNG:Nxt}}
[[Kategorie:Mindstorms]]
[[Kategorie:Robotik]]
[[Kategorie:Mikrocontroller]]
[[Kategorie:Mechatronik]]
[[Kategorie:Speicherprogrammierbare Steuerung]]


[[ja:MINDSTORMS#レゴマインドストーム NXT]]
[[Kategorie:Kunstwerk (Installation)]]
[[nl:LEGO Mindstorms#Mindstorms NXT]]
[[Kategorie:Entspannungstechnik]]

Version vom 21. Januar 2015, 14:15 Uhr

NXT-Stein

Lego Mindstorms NXT ist ein Steuerungscomputer der Produktserie Lego Mindstorms. Er besitzt Anschlüsse für mehrere Sensoren und Aktoren, sowie USB- und Bluetooth-Schnittstellen. Der Computer kann über spezielle Programmiersprachen am PC programmiert werden. Der NXT wurde Anfang 2006 auf der Messe Consumer Electronics Show vorgestellt und ist seit Oktober 2006 in Deutschland erhältlich.

Besondere Merkmale

Mindstorms-Roboter (NXT 1.0)

Die Hauptmerkmale sind ein ARM-Prozessor sowie neuentwickelte Geräusch- und Ultraschall-Sensoren[1]. Außerdem lässt sich ein damit ausgerüsteter Roboter auch mit einem Mobiltelefon oder mit einem Computer per Bluetooth fernsteuern. Des Weiteren ist es möglich, ein mit Kamera ausgerüstetes Mobiltelefon als Kamerasensor zu nutzen.
Die hierzu erforderliche Software kann von der LEGO-Mindstorms-Website[2] heruntergeladen werden. Dokumentationen, Software-Aktualisierungen, Software-Developer-Kits (SDK) und die Quellcodes der Firmware (ab Dezember 2006) sind dort ebenfalls zu finden.

Versionen

Das Mindstorms-NXT-Set (8527, Standardversion) ist seit Oktober 2006 in Deutschland erhältlich. Mittlerweile ist die Version 2.0 des NXT-Systems mit dem Set 8547 erhältlich. Bei diesen Versionen liegt die Software dem Set bei. Außerdem gibt es noch das Education Basis Set (9797), welches eine besonders für den Schulalltag optimierte Version in einer robusten Kunststoffkiste darstellt. Die Software muss hier, im Gegensatz zu den anderen Versionen, separat erworben werden.

Am 7. Januar 2013 stellte LEGO auf der CES das Nachfolgersystem Mindstorms EV3 vor, welches Motor- und Sensorkompatibilität mit dem NXT aufweist. Zusätzlich wurde gegenüber dem NXT der Ultraschall- durch einen Infrarot-Abstandssensor ausgetauscht und ein Gyrosensor hinzugefügt. Das neue Modell kam im September 2013 auf den Markt.[3][4]

Grundausstattung

Das Lego-Mindstorms-NXT-Set enthält:

  • einen programmierbaren NXT-Stein mit 32-Bit-Mikroprozessor, Real-Sound-Lautsprecher, Bluetooth- und USB-Anschluss, vier Sensor- und drei Motoranschlüsse,
  • drei Servomotoren mit eingebauten Rotationssensoren, Genauigkeit 1°
Motor mit eingebautem Drehsensor
  • einen (NXT 1.0) bzw. zwei (NXT 2.0) Tastsensoren (Bild)
  • Ultraschallsensor (Bild) Er kann den Abstand zwischen sich und einem Objekt messen. Der Messbereich liegt zwischen 6 cm und 255 cm.
  • Lichtsensor (Bild) (NXT 1.0) bzw Farbsensor (NXT 2.0)
  • Schallsensor (Bild) (nur NXT 1.0)
  • sieben 6-Draht-Anschlusskabel (davon 1× 20 cm, 4× 35 cm und 2× 50 cm)
  • 619 Lego-Technik-Elemente
  • Bauanleitungen
  • Test-/Kalibrierungsunterlage
  • NXT-G, eine grafische integrierte Entwicklungsumgebung für die Betriebssysteme Windows und Mac OS X
  • USB-Kabel

Die mitgelieferte Programmierumgebung NXT-G v1.0 wurde in Zusammenarbeit mit National Instruments entwickelt und basiert auf der graphischen Programmiersprache LabVIEW. Seit dem 5. Dezember 2006 ist ein spezielles Toolkit von National Instruments erhältlich, mit welchem die Programmierung auch direkt in LabVIEW ab der Version 7.1 erfolgen kann. Bei der inzwischen erschienenen NXT-G v2.1 ist eine direkte Programmierung in LabVIEW aber nicht mehr möglich.

Hardware-Spezifikationen des NXT-Steins

  • Atmel-ARM-Prozessor, AT91SAM7S256; 256 kB Flash-Speicher, 64 kBRAM, 48 MHz
  • Koprozessor: Atmel 8-Bit AVR, ATmega48; 4 kB Flash-Speicher, 512 Byte RAM, 8 MHz
  • Bluetooth: CSR BlueCore 4 v2.0 +EDR; unterstützt das Serial Port Profile (SPP), 26 MHz
  • USB-2.0-Anschluss, 12 Mbit/s
  • drei Motorausgänge mit Rückkanal
  • vier Sensoreingänge, analog und digital (I²C) kombiniert
  • der vierte Eingang kann als High-Speed-Port, entsprechend IEC 61158 Type 4/EN 50170, genutzt werden
  • Punktmatrix LC-Anzeige; 100 × 64 Pixel, Abmessungen: 26 mm × 40,6 mm
  • Soundausgabe mit 8-Bit-Auflösung und einer Abtastrate von 2 bis 16 kHz
  • Open Source Firmware.

Verbindungskabel

Kabel

Die aktuelle NXT-Grundpackung (Set 8547) und das Erweiterungsset (Set 9695) enthalten zusammen sieben NXT-Verbindungskabel. (Set 8547: sieben Kabel, Set 9695: kein Kabel)[5]

Es handelt sich um ein sechspoliges Kabel mit einer Art RJ12-Stecker. Der einzige Unterschied zu einem RJ12-Stecker besteht darin, dass die Verbindungsnase seitlich und nicht mittig sitzt.

Es gibt auch Adapterkabel (Set 8528) zu den alten Verbindungskabeln des RCX. Somit können alle analogen Sensoren des RCX (Vorgänger des NXT) benutzt werden, allerdings wird hierfür bei der Standard-Programmierumgebung "NXT-G" ein (kostenloses) Update benötigt, damit die Sensoren angesprochen werden können.

Belegung der Buchse

Pinnummer 1 2 3 4 5 6
Funktion Analog IN
bzw.
+9 V
GND GND +4,3 V I²C-SCL
bzw.
RS485-A
I²C-SDA
bzw.
RS485-B

Zubehör

Alle Sensoren und der NXT-Stein selbst sind auch einzeln erhältlich.

  • Set 9798 Akku (9 V); 1400 mAh dazu passend 9833 Trafo
  • Set 9693 Akku (10 V); 2100 mAh dazu passend 8887 Trafo
  • Set 8529 enthält sieben NXT-Verbindungskabel; einmal 20 cm, viermal 35 cm, zweimal 50 cm
  • Set 8528 enthält drei Adapterkabel für RCX-Motoren und -Sensoren
  • Set 9797 Die Schulversion (431 Teile) des Mindstorms-NXT-Sets enthält seit Juli 2010 einen 2100-mAh-Li-Ion-Akku und drei Adapterkabel für den Anschluss von Lampen und älteren Motoren und Sensoren, LEGO-Technik-Elemente. Die Software muss separat erworben werden, ist allerdings auch eine erweiterte Schulversion: LEGO 2000080. Sie enthält einen Robot-Educator (Lernprogramme mit 3D-Animationen), DATA Logging (Messdatenerfassung).

Außerdem gibt es mittlerweile diverse Sensoren von anderen Firmen, die nicht direkt von der NXT-G unterstützt werden. LEGO bietet mittlerweile aber eine Aktualisierung für NXT-G an, mit der man Blöcke dieser Sensoren einbinden kann.

Eine Sonderstellung hat hier die Firma HiTechnic, die seit dem 17. September 2007 offiziell mit LEGO zusammenarbeitet. HiTechnic hat die Erlaubnis erhalten, das offizielle Sensorengehäuse von LEGO zu verwenden. Außerdem vertreibt LEGO diese Sensoren nun auch selbst. Folgende Sensoren von HiTechnic wurden von LEGO ins Programm aufgenommen:

LEGO verkauft auch den RFID-Sensor der Firma Codatex

Programmierung

Ultraschall-Entfernungsmesser

Neben der von LEGO bereitgestellten grafikbasierten Programmierumgebung NXT-G, die mit integrierten Schritt-für-Schritt Programmieranleitungen von allen Grundfunktionalitäten mitgeliefert wird, existiert eine Vielzahl alternativer Programmiermöglichkeiten.

Alternative Programmiersprachen

Alternative Programmiersprachen ermöglichen es, eigene Programme zu schreiben und zu kompilieren, die wie die NXT-G-Programme direkt auf dem NXT laufen. Teils kommt hierfür eine eigene Firmware zum Einsatz, teils kann die Original-Firmware weiterverwendet werden.

  • NBC (Next Byte Code) ist eine Sprache mit Assembler-ähnlicher Syntax
  • NXC (Not eXactly C), eine Sprache mit C-ähnlicher Syntax
  • leJOS, ein Java-Betriebssystem für NXT und RCX
  • nxtOSEK, ein Echtzeit-Betriebssystem, das als einziges die native Ausführung von C- und C++-Code ermöglicht
  • pbLua, eine Lua-Implementierung
  • RobotC, von Robotics Academy vertriebene Sprache mit einer an C angelehnten Syntax
  • LabVIEW, LabVIEW-Toolkit für LEGO MINDSTORM NXT (Robolab)
  • Enchanting, Ein auf Scratch/BYOB basierendes Toolkit, das LeJos als Firmware verwendet, für NXT
  • nxt, eine für Microsoft Touch Develop entwickelte Bibliothek, um das NXT direkt auf dem Windows Phone zu programmieren

Ferngesteuerte Programmierung

Zur ferngesteuerten Programmierung werden Bibliotheken für Programmiersprachen angeboten, die den NXT über eine Bluetooth- oder USB-Verbindung fernsteuern können. Das Programm selbst läuft hierbei auf dem fernsteuernden Rechner. Hierzu zählen unter anderem:

  • MindSqualls, eine Programmbibliothek für .NET, um Programme zu entwickeln, die den NXT per Bluetooth fernsteuern
  • AForge.NET, enthält eine Programmbibliothek ähnlich MindSqualls
  • MonoBrick, eine LEGO Mindstorms Kommunikation Bibliothek in C, die es erlaubt Programme zu entwickeln, welche den NXT über eine Bluetooth- oder USB-Verbindung fernsteuern
  • RWTH – Mindstorms NXT Toolbox,[6] Bibliothek (sowie Dokumentation und Beispiele), um den NXT aus MATLAB per Bluetooth oder USB zu steuern
  • MIT App Inventor (ehemals "Google App Inventor"), erlaubt die Entwicklung von Programmen für das Betriebssystem Android und stellt auch Komponenten[7] zur Verfügung, mit denen sich der NXT per Bluetooth fernsteuern lässt

Entwicklungsumgebungen

  • BricxCC (Bricx Command Center), Entwicklungsumgebung für NXC und NBC
  • Microsoft Robotics Studio 1.5, Visuelle Entwicklungsumgebung und 3D-Testumgebung für diverse Hardware-Plattformen (u. a. LEGO Mindstoms NXT)
  • ROBOLAB ab Version 2.9
  • Tuxminds, visuelle Entwicklungsumgebung für diverse Hardware-Plattformen (LEGO, Asuro, …)

Simulationsumgebungen

Nachfolgesystem Mindstorms EV3

Am 7. Januar 2013 präsentierte LEGO auf Consumer Electronics Show ein neues Mindstorms-System namens EV3, die erste offizielle Ankündigung stammt vom 04.01.[8] EV3 ist eine Weiterentwicklung (Evolution) des LEGO Mindstorms NXT Systems[9]

  • Laut einem Blogbeitrag vom 27. Oktober 2013 läuft die embedded-Version emDebian/ev3dev von Debian 7 (Wheezy) auf dem EV3.[10]

Wettbewerbe

Mit dem LEGO Mindstorms System werden verschiedene Wettbewerbe wie zum Beispiel die World Robot Olympiad[11] bestritten. Ein regelmäßig stattfindender Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, der in verschiedenen Teilen der Welt ausgetragen wird, ist die First Lego League.[12] Weitere Wettbewerbe sind z. B. der RoboCup oder RoboRace der Universität Stuttgart.

Literatur

  • Fraunhofer IAIS: Roberta – Grundlagen und Experimente für LEGO Mindstorms NXT. Fraunhofer Verlag IRB, 2007, ISBN 978-3-8167-7807-3
  • Mario Ferrari et al.: Building Robots with LEGO Mindstorms Nxt. Syngress Media, 2007, ISBN 978-1-59749-152-5 (englisch)
  • Daniel Braun: Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT. Mitp-Verlag, 2009, ISBN 3-8266-5070-0
  • Matthias Paul Scholz: Roboterwesen bauen und programmieren: Ein Einstieg in LEGO MINDSTORMS NXT. 2. überarbeitete Auflage. mitp, 2012, ISBN 978-3-8266-9446-2
  • Trella Sebastian, Thorsten Leimbach: Roberta Programmieren mit LabVIEW. 1. Auflage. 2014, ISBN 978-3-8396-0692-6
Commons: Lego Mindstorms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hardwarespezifikation des LEGO NXT Systems (Memento vom 27. Juni 2011 im Internet Archive)
  2. LEGO-NXT-Website
  3. Mindstorms EV3: Lego kündigt neuen Robotikbaukasten an. heise online, 7. Januar 2013, abgerufen am 18. September 2013.
  4. Lego Mindstorms ist kein Kinderspielzeug. LEGO EV3. Zeit Online, 15. September 2013, abgerufen am 18. September 2013.
  5. kinder-technik.de
  6. RWTH - Mindstorms NXT Toolbox
  7. LEGO MINDSTORMS - App Inventor for Android
  8. mindstorms.lego.com
  9. EV3-Überblick
  10. hempeldesigngroup.com
  11. Webseite zur World Robot Olympiad von "TECHNIK BEGEISTERT e. V.":World Robot Olympiad
  12. Webseite für Zentral-Europa von "Hands On Technology": first lego league