Benutzer:Nirakka und Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
inaktiv |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Extinct animals cemetery.jpg|thumb|Friedhof der ausgestorbenen Tiere im ''Beijing David's Deer Park Museum'', Peking, China]] |
|||
__NOTOC__ |
|||
Nach Schätzungen von Wissenschaftlern sind bisher etwa 500 Millionen Tierarten [[Aussterben|ausgestorben]]. Das sind über 99 Prozent aller Tierarten. |
|||
{{Benutzer:Warhog/Vorlage:Benutzerseite|user=Nirakka|link=Bewertung|linktext=Bewertung|Inhalt=< |
|||
{{Benutzer inaktiv |
|||
|Grund = In Berlin zwecks [http://wikimedia.de/wiki/Hauptseite WMDE]-Mitgliederversammlung. |
|||
|Dauer = über's Wochenende |
|||
|1 = --[[Benutzer:Nirakka|Nirakka]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Nirakka|Disk.]] [[Benutzer:Nirakka/Bewertung|Bew.]]</sup> 11:20, 21. Apr. 2012 (CEST) |
|||
|Ausrichtung = center |
|||
|Größe = 800px |
|||
}} |
|||
{{Benutzer:Chaddy/Vorlage:Neuer Abschnitt|#000000|#9D9D9D|1|Benutzer_Diskussion:Nirakka}} |
|||
{{Benutzer:Nirakka/Babel}} |
|||
In dieser Liste werden in [[prähistorisch]]er Zeit ausgestorbene Tiere ([[Dinosaurier]], [[Mammuts|Mammut]] und Ähnliche) und Pflanzen ''nicht'' aufgenommen, sondern nur solche, die in [[historisch]]er Zeit ausstarben und relativ ''prominent'' sind. Die meisten wurden direkt ([[Jagd]]) oder indirekt ([[Habitatvernichtung]], Einfuhr oder [[Einschleppung]] fremder Arten) durch den Menschen ausgerottet. |
|||
== Ausgestorbene Tierarten == |
|||
[[Datei:Wikipedia h2g2.jpg|zentriert|500px]] |
|||
=== Säugetierarten === |
|||
siehe: [[Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Säugetiere]] |
|||
{{Benutzer:Nirakka/Twitter-Benutzer|acc=wp_nirakka}} |
|||
<br style="clear:left;" /> |
|||
== Aktuelle Ereignisse == |
|||
<div style="font-size:small">{{Hauptseite Aktuelles}} |
|||
</div> |
|||
<div align="right"><small>'''Weitere [[{{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|aktuelle Ereignisse]]'''</small></div></div> |
|||
{{Beteiligen}} |
|||
* ''[[Archaeoindris fontoynonti]]'' |
|||
* [[Riesenfingertier]] (''Daubentonia robusta'') |
|||
* ''[[Hadropithecus]]'' |
|||
* ''[[Megaladapis]] edwardsi'' |
|||
* ''[[Mesopropithecus]]'' |
|||
* ''[[Pachylemur]]'' |
|||
* ''[[Beutelwolf]]'' (''Thylacinus cynocephalus'') |
|||
==== Säugetierunterarten ==== |
|||
{{Verein}} |
|||
* [[Asiatischer Esel|Anatolischer Halbesel]] (''Equus hemionus anatoliensis'') |
|||
{{Wikimedia-Benutzer}} |
|||
* [[Quagga]] (''Equus quagga quagga'') |
|||
=== Vögel === |
|||
}} |
|||
siehe: [[Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Vögel]] |
|||
[[Kategorie:Benutzer:Mentor]] |
|||
* [[Spätquartäre Avifauna]] - für Vögel die (meist) vor 1500 aber nach 40.000 vor Christus ausgestorben sind |
|||
=== Fische === |
|||
* [[Langkiefer-Maräne]] (''Coregonus alpenae'') |
|||
* [[Gravenche]] (''Coregonus hiemalis'') |
|||
* ''[[Coregonus johannae]]'' |
|||
* [[Kurznasen-Maräne]] (''Coregonus reighardi'') |
|||
* [[Utah-Groppe]] (''Cottus echinatus'') |
|||
* [[Tecopa-Kärpfling]] (''Cyprinodon nevadensis calidae'') |
|||
* [[Weißstreifen-Fundulus]] (''Fundulus albolineatus'') (Status umstritten) |
|||
* [[Amistad-Kärpfling]] (''Gambusia amistadensis'') |
|||
* ''[[Lepidomeda altivelis]]'' |
|||
* [[Amanto]] (''Orestias cuvieri'') |
|||
* [[Neuseeländischer Forellenhechtling]] (''Prototroctus oxyrhynchus'') |
|||
* [[Blauer Glasaugenbarsch]] (''Sander vitreus glaucus'', ehemals ''Stizostedion vitreum glaucum'') |
|||
* [[Galápagos-Riffbarsch]] (''Azurina eupalama'') (zuletzt 1983 gesehen) |
|||
* ''[[Rhizosomichthys totae]]'' (zuletzt 1957 gesehen) |
|||
* ''[[Alburnus danubicus]]'' (zuletzt 1943 gesehen) |
|||
=== Amphibien === |
|||
* [[Goldkröte]] (''Bufo periglenes'') |
|||
* [[Magenbrüterfrösche]] (''Rheobatrachus'') |
|||
=== Reptilien === |
|||
* [[Roosevelts Anolis]] (''Anolis roosevelti'') |
|||
* ''[[Cylindraspis]]'' |
|||
* [[Rodrigues-Riesengecko]] (''Phelsuma gigas'') |
|||
* [[Rodrigues-Taggecko]] (''Phelsuma edwardnewtoni'') |
|||
* [[Podarcis lilfordi rodriquezi]] Unterart der Balearen-Eidechse in der Bucht von Mao. |
|||
* [[Tarentola albertschwartzi]], Riesengecko von der Insel Jamaica |
|||
* [[Galapagos-Riesenschildkröte]]n Unterart ''Chelonoidis nigra abingdoni'' - am 24. Juni 2012 starb das letzte Exemplar namens Lonesome George |
|||
=== Insekten === |
|||
* [[Tobias-Köcherfliege]] (''Hydropsyche tobiasi'') - bis ca. 1938 am Mittelrhein vorgekommen |
|||
* [[St.-Helena-Riesenohrwurm]] (''Labidura herculeana'') - größter Ohrwurm der Welt, seit 1967 nicht mehr gesichtet. |
|||
* ''Lycaena dispar dispar'' - Britische Unterart des [[Großer Feuerfalter|Großen Feuerfalters]] |
|||
* ''[[Mecodema punctellum]]'' |
|||
* [[Felsengebirgsschrecke]] (''Melanoplus spretus'') |
|||
* ''[[Aplothorax burchelli]]'' , Riesenlaufkäfer von [[St. Helena (Insel)|St. Helena]]. Zuletzt 1967 gesehen. |
|||
* ''[[Agrotis laysanensis]]'' , Eulenfalter von [[Laysan]]. Zuletzt 1911 gesehen. |
|||
* ''[[Urania sloanus]]'', Uraniafalter von Jamaika. Zuletzt 1894 oder 1895 gesehen. |
|||
=== Weichtiere === |
|||
* ''[[Achatinella abbreviata]]'' lebendgebärende Baumschneckenart, endemisch auf Oahu, zuletzt 1963 gesehen. |
|||
* ''[[Achatinella buddii]]'' lebendgebärende Baumschneckenart, endemisch auf Oahu, zuletzt 1900 gesehen. |
|||
* ''[[Partula turgida]]'', Schneckenart von Raiatea, das letzte Exemplar starb 1996 im Londoner Zoo. |
|||
* ''[[Partula arguta]]'', Schneckenart von Huahine, das letzte Exemplar starb 1995 im Londoner Zoo. |
|||
=== Sonstige Tierarten === |
|||
* ''[[Rhinodrilus fafner]]'', ein Riesenwurm aus Brasilien, nur durch den [[Holotypus (Tiere)|Holotypus]] von 1918 bekannt. |
|||
* [[Lake-Pedder-Regenwurm]] (''Hypolimnus pedderensis''), ein Regenwurm aus der Gattung ''Hypolimnus'', bekannt ist nur der Holotypus, 1971 gefunden auf Tasmanien |
|||
== Ausgestorbene Pflanzenarten == |
|||
* ''[[Acacia kingiana]]'', nur vom Holotypus von [[Western Australia]] aus dem Jahre 1923 bekannt |
|||
* ''[[Achyranthes atollensis]]'', 1964 zuletzt auf dem [[Kure-Atoll]] nachgewiesen |
|||
* [[Knoblauch]] (''Allium sativum'') die Wildform |
|||
* ''[[Anonidium usambarense]]'' |
|||
* ''[[Argyroxiphium virescens]]'', zuletzt 1945 nachgewiesen |
|||
* ''[[Begonia eiromischa]]'' |
|||
* ''[[Bonatea lamprophylla]]'' |
|||
* ''[[Clermontia multiflora]]'' |
|||
* ''[[Cyanea comata]]'' |
|||
* ''[[Cyanea giffardii]]'' |
|||
* ''[[Cyanea linearifolia]]'' |
|||
* ''[[Cyanea longissima]]'' |
|||
* ''[[Cyanea quercifolia]]'' |
|||
* [[Silphium|Silphium, Sylphion, Silphion, Laserpitum]] (''Ferula historica'') |
|||
* [[Übersehenes Filzkraut]] (''Filago neglecta''), zuletzt gegen 1930 in Lothringen nachgewiesen |
|||
* [[Langläuferiges Habichtskraut]] (''Hieracium longistolonosum''), Mikroendemit der Tegernheimer Berge und am Scheibelberg bei Regensburg, zuletzt 1937 belegt |
|||
* ''[[Haplostachys bryanii]]'' |
|||
* ''[[Hibiscadelphus crucibracteatus]]'' |
|||
* ''[[Kokia lanceolata]]'' |
|||
* ''[[Lobelia remyi]]'' |
|||
* ''[[Melicope obovata]]'' |
|||
* [[St.-Helena-Olivenbaum]] (''Nesiota elliptica''), in der Wildnis 1994, in der Kultivierung 2003 ausgestorben |
|||
* [[Pyramiden-Spiralpalme]] (''Pandanus pyramidalis'') |
|||
* ''[[Radula visianica]]'' |
|||
* [[Bodensee-Steinbrech]] (''Saxifraga oppositifolia ssp. amphibia'') |
|||
* ''[[Streblorrhiza speciosa]]'' |
|||
* ''[[Vanvoorstia bennettiana]]'' |
|||
* ''[[Viola cryana]]'' |
|||
* ''[[Weinmannia spiraeoides]]'', nur vom Holotypus von der [[Fidschi]]-Insel [[Ovalau]] aus dem Jahre 1840 bekannt. |
|||
* ''[[Wikstroemia villosa]]'' |
|||
* ''[[Polystichum fuentesii]]'', nur vom Holotypus von der Osterinsel aus dem Jahre 1911 bekannt. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Artensterben]] |
|||
* [[Liste ausgestorbener Pflanzenarten Deutschlands]] |
|||
* [[Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Vögel]] |
|||
* [[Spätquartäre Avifauna]] |
|||
* [[Lazarus-Effekt]] (vermeintlich ausgestorbene Tierarten) |
|||
* [[Rote Liste gefährdeter Arten]] |
|||
* [[Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen]] |
|||
* [[Artenvielfalt]] |
|||
* [[Biodiversität]] |
|||
* [[Naturschutzbiologie]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Edwin Antonius: ''Lexikon ausgerotteter Vögel und Säugetiere'', 2003, Natur und Tier Verlag, Münster, ISBN 3-931587-76-2 |
|||
* Vinzenz Ziswiler: ''Bedrohte und ausgerottete Tiere'', 1965, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York |
|||
== Weblinks == |
|||
* https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Ausgestorbene_Arten_HG_12_06.pdf (PDF-Datei; 69 kB) |
|||
* http://www.artensterben.de |
|||
* http://extinctanimals.proboards22.com/index.cgi |
|||
* http://www.extinct.minks-lang.de/ |
|||
* http://extinct.petermaas.nl |
|||
* http://www.extinct-website.com/ |
|||
[[Kategorie:Liste ausgestorbener oder gefährdeter Arten|Tiere und Pflanzen, ausgestorben]] |
|||
[[Kategorie:Naturschutz]] |
|||
[[Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbenes Tier|!]] |
|||
[[Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbene Pflanze|!]] |
Version vom 18. Januar 2015, 23:21 Uhr

Nach Schätzungen von Wissenschaftlern sind bisher etwa 500 Millionen Tierarten ausgestorben. Das sind über 99 Prozent aller Tierarten.
In dieser Liste werden in prähistorischer Zeit ausgestorbene Tiere (Dinosaurier, Mammut und Ähnliche) und Pflanzen nicht aufgenommen, sondern nur solche, die in historischer Zeit ausstarben und relativ prominent sind. Die meisten wurden direkt (Jagd) oder indirekt (Habitatvernichtung, Einfuhr oder Einschleppung fremder Arten) durch den Menschen ausgerottet.
Ausgestorbene Tierarten
Säugetierarten
siehe: Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Säugetiere
- Archaeoindris fontoynonti
- Riesenfingertier (Daubentonia robusta)
- Hadropithecus
- Megaladapis edwardsi
- Mesopropithecus
- Pachylemur
- Beutelwolf (Thylacinus cynocephalus)
Säugetierunterarten
- Anatolischer Halbesel (Equus hemionus anatoliensis)
- Quagga (Equus quagga quagga)
Vögel
siehe: Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Vögel
- Spätquartäre Avifauna - für Vögel die (meist) vor 1500 aber nach 40.000 vor Christus ausgestorben sind
Fische
- Langkiefer-Maräne (Coregonus alpenae)
- Gravenche (Coregonus hiemalis)
- Coregonus johannae
- Kurznasen-Maräne (Coregonus reighardi)
- Utah-Groppe (Cottus echinatus)
- Tecopa-Kärpfling (Cyprinodon nevadensis calidae)
- Weißstreifen-Fundulus (Fundulus albolineatus) (Status umstritten)
- Amistad-Kärpfling (Gambusia amistadensis)
- Lepidomeda altivelis
- Amanto (Orestias cuvieri)
- Neuseeländischer Forellenhechtling (Prototroctus oxyrhynchus)
- Blauer Glasaugenbarsch (Sander vitreus glaucus, ehemals Stizostedion vitreum glaucum)
- Galápagos-Riffbarsch (Azurina eupalama) (zuletzt 1983 gesehen)
- Rhizosomichthys totae (zuletzt 1957 gesehen)
- Alburnus danubicus (zuletzt 1943 gesehen)
Amphibien
- Goldkröte (Bufo periglenes)
- Magenbrüterfrösche (Rheobatrachus)
Reptilien
- Roosevelts Anolis (Anolis roosevelti)
- Cylindraspis
- Rodrigues-Riesengecko (Phelsuma gigas)
- Rodrigues-Taggecko (Phelsuma edwardnewtoni)
- Podarcis lilfordi rodriquezi Unterart der Balearen-Eidechse in der Bucht von Mao.
- Tarentola albertschwartzi, Riesengecko von der Insel Jamaica
- Galapagos-Riesenschildkröten Unterart Chelonoidis nigra abingdoni - am 24. Juni 2012 starb das letzte Exemplar namens Lonesome George
Insekten
- Tobias-Köcherfliege (Hydropsyche tobiasi) - bis ca. 1938 am Mittelrhein vorgekommen
- St.-Helena-Riesenohrwurm (Labidura herculeana) - größter Ohrwurm der Welt, seit 1967 nicht mehr gesichtet.
- Lycaena dispar dispar - Britische Unterart des Großen Feuerfalters
- Mecodema punctellum
- Felsengebirgsschrecke (Melanoplus spretus)
- Aplothorax burchelli , Riesenlaufkäfer von St. Helena. Zuletzt 1967 gesehen.
- Agrotis laysanensis , Eulenfalter von Laysan. Zuletzt 1911 gesehen.
- Urania sloanus, Uraniafalter von Jamaika. Zuletzt 1894 oder 1895 gesehen.
Weichtiere
- Achatinella abbreviata lebendgebärende Baumschneckenart, endemisch auf Oahu, zuletzt 1963 gesehen.
- Achatinella buddii lebendgebärende Baumschneckenart, endemisch auf Oahu, zuletzt 1900 gesehen.
- Partula turgida, Schneckenart von Raiatea, das letzte Exemplar starb 1996 im Londoner Zoo.
- Partula arguta, Schneckenart von Huahine, das letzte Exemplar starb 1995 im Londoner Zoo.
Sonstige Tierarten
- Rhinodrilus fafner, ein Riesenwurm aus Brasilien, nur durch den Holotypus von 1918 bekannt.
- Lake-Pedder-Regenwurm (Hypolimnus pedderensis), ein Regenwurm aus der Gattung Hypolimnus, bekannt ist nur der Holotypus, 1971 gefunden auf Tasmanien
Ausgestorbene Pflanzenarten
- Acacia kingiana, nur vom Holotypus von Western Australia aus dem Jahre 1923 bekannt
- Achyranthes atollensis, 1964 zuletzt auf dem Kure-Atoll nachgewiesen
- Knoblauch (Allium sativum) die Wildform
- Anonidium usambarense
- Argyroxiphium virescens, zuletzt 1945 nachgewiesen
- Begonia eiromischa
- Bonatea lamprophylla
- Clermontia multiflora
- Cyanea comata
- Cyanea giffardii
- Cyanea linearifolia
- Cyanea longissima
- Cyanea quercifolia
- Silphium, Sylphion, Silphion, Laserpitum (Ferula historica)
- Übersehenes Filzkraut (Filago neglecta), zuletzt gegen 1930 in Lothringen nachgewiesen
- Langläuferiges Habichtskraut (Hieracium longistolonosum), Mikroendemit der Tegernheimer Berge und am Scheibelberg bei Regensburg, zuletzt 1937 belegt
- Haplostachys bryanii
- Hibiscadelphus crucibracteatus
- Kokia lanceolata
- Lobelia remyi
- Melicope obovata
- St.-Helena-Olivenbaum (Nesiota elliptica), in der Wildnis 1994, in der Kultivierung 2003 ausgestorben
- Pyramiden-Spiralpalme (Pandanus pyramidalis)
- Radula visianica
- Bodensee-Steinbrech (Saxifraga oppositifolia ssp. amphibia)
- Streblorrhiza speciosa
- Vanvoorstia bennettiana
- Viola cryana
- Weinmannia spiraeoides, nur vom Holotypus von der Fidschi-Insel Ovalau aus dem Jahre 1840 bekannt.
- Wikstroemia villosa
- Polystichum fuentesii, nur vom Holotypus von der Osterinsel aus dem Jahre 1911 bekannt.
Siehe auch
- Artensterben
- Liste ausgestorbener Pflanzenarten Deutschlands
- Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Vögel
- Spätquartäre Avifauna
- Lazarus-Effekt (vermeintlich ausgestorbene Tierarten)
- Rote Liste gefährdeter Arten
- Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen
- Artenvielfalt
- Biodiversität
- Naturschutzbiologie
Literatur
- Edwin Antonius: Lexikon ausgerotteter Vögel und Säugetiere, 2003, Natur und Tier Verlag, Münster, ISBN 3-931587-76-2
- Vinzenz Ziswiler: Bedrohte und ausgerottete Tiere, 1965, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York