Rudolf Winkelmayer und Kraftwerk Regensburg: Unterschied zwischen den Seiten
BKL aufgelöst |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Laufwasserkraftwerk |
|||
[[Bild:rudolf_winkelmayer.jpg|thumb|Rudolf Winkelmayer]] '''Rudolf Winkelmayer''' (* [[26. Februar]] [[1955]] in [[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]) ist praktischer Tierarzt (Fachtierarzt für Kleintiere), Amtstierarzt, Lebensmittelwissenschaftler (Diplomate of the European College of Veterinary Public Health), Vortragender und Autor zahlreicher Fachbücher. Seine Spezialgebiete sind - neben der Kleintiermedizin - Tierschutz, Wildtierkrankheiten und Lebensmittelhygiene (insbesondere Wildbrethygiene). |
|||
|BILD = Donaukraftwerk Regensburg Oberwasser.jpg |
|||
|BILDBESCHREIBUNG = |
|||
|POSKARTE = |
|||
|BREITENGRAD = 49.028069 |
|||
|LÄNGENGRAD = 12.07759 |
|||
|REGION-ISO = DE-BY |
|||
|LAND = [[Deutschland]] |
|||
|ORT = [[Regensburg]] |
|||
|GEWAESSER = [[Donau]] |
|||
|GEWAESSERKILOMETER =2381,3 <ref name="WSV">{{Internetquelle| url = http://www.wsv.de/wsd-s/wasserstrassen/bundeswasserstrassen/daten_und_fakten/index.html| titel = Daten und Fakten| zugriff= 2013-10-08| hrsg = [[Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes]]}}</ref> |
|||
|EIGENTÜMER =[[Rhein-Main-Donau AG]] <ref name="RMD"/> |
|||
|BETREIBER = [[E.ON Wasserkraft]] |
|||
|PLANUNGSBEGINN = |
|||
|BAUZEIT = |
|||
|BETRIEBSBEGINN = 1977 (Erweiterung 1990) <ref name="Infotafel am Kraftwerk" /><ref name="BNGF">Seifert, K., BNGF Büro für Naturschutz-, Gewässer- und Fischereifragen: |
|||
Masterplan Durchgängigkeit, Teilprojekt 1 Durchgängigkeit der bayerischen |
|||
Donau. 2008.</ref> |
|||
|STILLLEGUNG = |
|||
|DENKMALSCHUTZ = |
|||
|HÖHE = 332.5 |
|||
|HÖHE-BEZUG = DE-NHN |
|||
|ENGPASSLEISTUNG= 9,5 <ref name="WSV" /> |
|||
|FALLHOEHE = 5,20 <ref name="WSV" /><ref name="RMD">{{Internetquelle| url = http://www.rmd.de/kraftwerke.php| titel = Kraftwerksliste|zugriff= 2013-12-08| hrsg = [[Rhein-Main-Donau AG]]}}</ref> |
|||
|DURCHFLUSS = 320 <ref name="WSV" /> |
|||
|REGELARBEITSVERMOEGEN = 66 <ref name="WSV" /> |
|||
|TURBINEN = 3 |
|||
|GENERATOREN = 3 |
|||
|WEBSITE = |
|||
|STAND = |
|||
}} |
|||
Das '''Kraftwerk Regensburg''' liegt an der [[Donau]] und besteht aus dem [[Laufwasserkraftwerk]] Regensburg, dem Triebwerk Regensburg und der zugehörigen Staustufe. |
|||
== |
== Laufwasserkraftwerk == |
||
Das 1977 <ref name="RMD"/> in Betrieb genommene Laufwasserkraftwerk hat eine elektrische Leistung von 7,2 MW <ref name="RMD"/> und eine durchschnittliche Jahreserzeugung von 49 Mio. kWh.<ref name="Infotafel am Kraftwerk"> [https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AInfotafel_Kraftwerk_Regensburg.JPG Infotafel am Kraftwerk] </ref> Zwei [[Kaplan-Turbine]]n mit Laufraddurchmesser 4,7 Meter treiben zwei [[Generator]]en mit einer Nennleistung von je 3,6 [[Megawatt]].<ref name="RMDPresse"/> |
|||
Winkelmayer studierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Diplomtierarzt 1980, Dr. med. vet. 1981) und legte 1983 die tierärztliche Physikatsprüfung ab. Seit 1998 ist er Fachtierarzt für Kleintiere und seit 2005 zusätzlich [[Diplomate of the European College|Dipl. ECVPH]] (Lebensmittelwissenschaften). 2006 wurde ihm vom Österreichischen Bundespräsidenten (Dr. Heinz Fischer) der [[Berufstitel Professor]] verliehen. |
|||
== Triebwerk == |
|||
Er ist Amtstierarzt (wirkl. Hofrat) der Bezirkshauptmannschaft [[Bezirk Bruck an der Leitha]] und betreibt eine Ordination in [[Pachfurth]]. |
|||
Das 1990 in Betrieb genommene Triebwerk mit einem Kaplan-Rohr hat eine elektrische Leistung von 2,25 MW <ref name="RMD"/> und eine durchschnittliche Jahreserzeugung von 14 Mio. kWh.<ref name="Infotafel am Kraftwerk" /> |
|||
[[Datei:Kraftwerksgebaeude Regensburg.JPG|miniatur|links|Generatorenehaus]] |
|||
== Mitglied Wissenschaftlicher Organisationen == |
|||
* Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK), Vorstandsmitglied, 1990 – 1996; wissenschaftlicher Beirat – Spezialist für Tierschutz: 2000 – dato |
|||
* Österreichische Gesellschaft der Tierärzte, Sektion Wildtierkunde und Umweltforschung, Vorstandsmitglied, Sektion Lebensmittelhygiene, 1998 – dato |
|||
* Fachausschuss für Wildbret und Wildtiergesundheit des NÖ Landesjagdverbandes: Vorsitzender des 2003 neu installierten Fachausschusses |
|||
* Mitteleuropäisches Institut für Wildtierökologie; Wien – Brünn – Nitra Vorstandsmitglied (Vizepräsident): 2003 - dato |
|||
* International Research Forum on Game Meat Hygiene (IRFGMH) 2009: Member of the board |
|||
== |
== Staustufe == |
||
Die Staustufe des Wasserkraftwerk Regensburg liegt im Westen von [[Regensburg]], direkt an der Brücke der [[Bundesautobahn 93|A93]] über die Donau und besteht aus der Wehranlage des Donau-Südarmes und dem Wehr des Nordarmes. An der Staustufe wird der Donauhauptstrom auf den Nordarm und den Südarm der Donau aufgeteilt. Der Pegel des Oberwassers bei Normalstau liegt bei 332,5 Metern über [[Normalhöhennull]], die Länge der Stauhaltung ist ca. 21 km <ref name="WSV" />. |
|||
* Verleihung der „Josef Bayer-Medaille“ durch das Professorenkollegium der Veterinärmedizinischen Universität Wien für besondere wissenschaftliche Leistungen (14. Dezember 2000) |
|||
* CIC (International Council for Game and Wildlife Conservation) - Literaturpreis für das Buch „Wildbret-Hygiene“ (25. April 2008). |
|||
== Werke == |
|||
Neben zahlreichen Artikeln in qualifizierten Journalen und Proceedings, die er als Erstautor und als Co-Autor verfasst hat, hat er zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Tagungen gehalten. |
|||
In Höhe der Staustufe zweigt vom angestauten Donaustrom außerdem nach Nordosten der Schleusenkanal des [[Regensburger Europakanal]] ab, der den Stadtteil [[Stadtamhof]] nördlich umgeht, ehe er durch die [[Schleuse Regensburg]] das Niveau des von Norden zufließenden Flusses [[Regen (Fluss)|Regen]] erreicht und sich weiter im Osten wieder mit dem Nordarm der Donau vereinigt. |
|||
=== Fachbücher === |
|||
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret- Hygiene. Das Buch zur Guten Hygienepraxis bei Wild.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2008. ISBN 978-3-9501873-3-5. |
|||
* Wagner, Ch., Winkelmayer, R., Maier, E.M.: ''Gewissens-Bissen. Tierethik und Esskultur.'' Wien 2008, ISBN 978-3-7066-2420-6. |
|||
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Direktvermarktung; Hygiene, Zerwirken, Gesetze, Vermarktung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2007. ISBN 978-3-9501873-2-8. |
|||
* Sternat, M. (Hsg.), Winkelmayer, R.: ''Der Jagdprüfungsbehelf für Jungjäger und Jagdaufseher.'' Kapitel: Wildbret-Hygiene, Wildkrankheiten, Seite 417 – 442. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. ISBN 3-85208-057-6. |
|||
* Pschill, W., Winkelmayer, R.: ''"Alles Wild", Das Wild-Kochbuch.'' Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. |
|||
* Winkelmayer, R., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Hygiene (Game meat hygiene). Das Buch zur Wildfleisch-Verordnung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, 2004. ISBN 3-9501873-0-8 |
|||
* Leugner, S., Winkelmayer, R., Simon, R.: ''Mensch und Tier'' (Mensch-Tier-Beziehung); NORKA-Verlag, 2002 |
|||
* Winkelmayer, R.: ''Wildfleischhygiene – umfassende Betrachtungen zur Qualität von Rotwild, Rehwild und Damwildfleisch (game meet hygiene – an extensive note abaout the quality)'', herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 2000, 52 Seiten |
|||
* Leugner, S., Winkelmayer, R.: ''„Hund und Katz“ - gute Tips für Tierfreunde.'', NORKA-Verlag, 1998 |
|||
* Winkelmayer, R., Müller, H., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Trichinenuntersuchung – Ausbildungsbuch für Trichinenuntersucher'' (Manual for examination of meet with regard to Trichinosis), herausgegeben vom NÖ Landesjagdverband 1997; 19 Seiten |
|||
* Winkelmayer, R., Zedka, H.-F.: ''Wildfleisch-Direktvermarktung – Ausbildungsbuch bzw. Hygiene-Leitfaden'' (Manual for direct marketing of game meet), herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 1996. |
|||
* Winkelmayer, R., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Die Wildfleisch-Verordnung – Ausbildungsbuch'' (Legislation concerning game meet - textbook), 63 Seiten, herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände (1994, 1995, 1996: 3 Auflagen – insges. 35.000 Exemplare) |
|||
[[Datei:D-R-Regensburg05.JPG|miniatur|links|Einfahrt in die Bootsschleuse aus dem Donausüdarm]] |
|||
=== Belletristik === |
|||
Im südlichen Teil der Staustufe befindet sich eine Sportbootschleuse und eine [[Bootsgasse]], da der Europakanal für diese Fahrzeuge gesperrt ist. Über die gesamte Stauanlage führt eine Betriebsbrücke, die für Radfahrer und Fußgänger freigegeben ist. |
|||
* ''Safari.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1995 |
|||
* ''Kater Ramses & 26 heitere Episoden aus der Tierarztpraxis.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1996 |
|||
Das Generatorenhaus befindet sich zwischen den beiden Wehren nahe der Westspitze der Donauinsel [[Oberer Wöhrd]]. |
|||
* ''Büffel.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1997 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Wasserkraftwerk Regensburg|Wasserkraftwerk Regensburg}} |
|||
* {{DNB-Portal|120509202}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://www.winkelmayer.at/ Webpräsenz von Rudolf Winkelmayer] |
|||
<references> |
|||
<ref name="RMDPresse"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.rmd.de/neuigkeiten.php |
|||
|datum=2014-07-10 |
|||
|zugriff=2015-01-16 |
|||
|titel=Donaukraftwerk Regensburg nach gründlicher Turbinenrevision und mit neuen Schutzrechen wieder bereit zur regenerativen Stromerzeugung |
|||
|titelerg=Presse-Information |
|||
|hrsg=Rhein-Main-Donau AG |
|||
}}</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Wasserkraftwerke an der Donau}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Regensburg, Kraftwerk}} |
|||
{{Normdaten|PND=120509202|VIAF=64839683}} |
|||
[[Kategorie:Laufwasserkraftwerk in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:E.ON-Kraftwerk]] |
|||
{{DEFAULTSORT:Winkelmayer, Rudolf}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Laufwasserkraftwerk in der Donau]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Bauwerk in Regensburg|Kraftwerk Regensburg]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Erbaut in den 1970er Jahren]] |
||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Berufstitel Professor (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Österreicher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1955]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Winkelmayer, Rudolf |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Veterinär und Autor |
|||
|GEBURTSDATUM=26. Februar 1955 |
|||
|GEBURTSORT=[[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 16. Januar 2015, 23:49 Uhr
Kraftwerk Regensburg | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 49° 1′ 41″ N, 12° 4′ 39″ O | |
Land | Deutschland | |
Ort | Regensburg | |
Gewässer | Donau | |
Gewässerkilometer | km 2381,3 [1] | |
Höhe Oberwasser | 332,5 m ü. NHN | |
Kraftwerk
| ||
Eigentümer | Rhein-Main-Donau AG [2] | |
Betreiber | E.ON Wasserkraft | |
Betriebsbeginn | 1977 (Erweiterung 1990) [3][4] | |
Technik
| ||
Engpassleistung | 9,5 [1] Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
5,20 [1][2] m | |
Ausbaudurchfluss | 320 [1] m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 66 [1] Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 3 | |
Generatoren | 3 | |
Sonstiges |
Das Kraftwerk Regensburg liegt an der Donau und besteht aus dem Laufwasserkraftwerk Regensburg, dem Triebwerk Regensburg und der zugehörigen Staustufe.
Laufwasserkraftwerk
Das 1977 [2] in Betrieb genommene Laufwasserkraftwerk hat eine elektrische Leistung von 7,2 MW [2] und eine durchschnittliche Jahreserzeugung von 49 Mio. kWh.[3] Zwei Kaplan-Turbinen mit Laufraddurchmesser 4,7 Meter treiben zwei Generatoren mit einer Nennleistung von je 3,6 Megawatt.[5]
Triebwerk
Das 1990 in Betrieb genommene Triebwerk mit einem Kaplan-Rohr hat eine elektrische Leistung von 2,25 MW [2] und eine durchschnittliche Jahreserzeugung von 14 Mio. kWh.[3]
Staustufe
Die Staustufe des Wasserkraftwerk Regensburg liegt im Westen von Regensburg, direkt an der Brücke der A93 über die Donau und besteht aus der Wehranlage des Donau-Südarmes und dem Wehr des Nordarmes. An der Staustufe wird der Donauhauptstrom auf den Nordarm und den Südarm der Donau aufgeteilt. Der Pegel des Oberwassers bei Normalstau liegt bei 332,5 Metern über Normalhöhennull, die Länge der Stauhaltung ist ca. 21 km [1].
In Höhe der Staustufe zweigt vom angestauten Donaustrom außerdem nach Nordosten der Schleusenkanal des Regensburger Europakanal ab, der den Stadtteil Stadtamhof nördlich umgeht, ehe er durch die Schleuse Regensburg das Niveau des von Norden zufließenden Flusses Regen erreicht und sich weiter im Osten wieder mit dem Nordarm der Donau vereinigt.
Im südlichen Teil der Staustufe befindet sich eine Sportbootschleuse und eine Bootsgasse, da der Europakanal für diese Fahrzeuge gesperrt ist. Über die gesamte Stauanlage führt eine Betriebsbrücke, die für Radfahrer und Fußgänger freigegeben ist.
Das Generatorenhaus befindet sich zwischen den beiden Wehren nahe der Westspitze der Donauinsel Oberer Wöhrd.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Daten und Fakten. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, abgerufen am 8. Oktober 2013.
- ↑ a b c d e Kraftwerksliste. Rhein-Main-Donau AG, abgerufen am 8. Dezember 2013.
- ↑ a b c Infotafel am Kraftwerk
- ↑ Seifert, K., BNGF Büro für Naturschutz-, Gewässer- und Fischereifragen: Masterplan Durchgängigkeit, Teilprojekt 1 Durchgängigkeit der bayerischen Donau. 2008.
- ↑ Donaukraftwerk Regensburg nach gründlicher Turbinenrevision und mit neuen Schutzrechen wieder bereit zur regenerativen Stromerzeugung. Presse-Information. Rhein-Main-Donau AG, 10. Juli 2014, abgerufen am 16. Januar 2015.