Zum Inhalt springen

German Masters 2014 und Breslau: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Qualifikation, Centuries-Quali
 
Altstadt um den Ring (Stare Miasto): Verlinkung St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Laufendes Ereignis|ein laufendes Turnier|2. Februar 2014}}
{{Infobox Ort in Polen
{| class="wikitable float-right"
| Ort = Breslau<br />Wrocław
|- bgcolor="#B0D3FB"
| Wappen = [[Datei:Herb wroclaw.svg|130px|Wappen von Breslau]]
| colspan="2" align="center" |'''German Masters 2014'''
| Woiwodschaft = Niederschlesien
|-
| Powiat =
| colspan="2" align="center" | [[Datei:Logo German Masters 2014.png]]
| PowiatLink =
|- valign="top"
| KreisfreieStadt = tak
| Sieger ||
| Breitengrad = 51
|-
| Breitenminute = 06
| Austragungsort || [[Tempodrom]], [[Berlin]]
| Breitensekunde = 36
|-
| Längengrad = 17
| Eröffnung || 29. Januar 2014
| Längenminute = 01
|-
| Längensekunde = 56
| Endspiel || 2. Februar 2014
| OrtFläche = 293.00
|-
| Höhe = 105–155
| Höchstes Break ||
| Postleitzahl = 50-041 – 54-612
|}
| Telefonvorwahl = 71
[[Datei:2014 German Masters-Venue Panorama (LF)-01.jpg|mini|Spielarena 1. Tag, Session 3]]
| KFZ-Kennzeichen = DW
[[Datei:2014 German Masters-Little Arena-02.jpg|mini|Kleine Arena mit Tisch Nr. 8]]
| Straße1 = [[Autostrada A4 (Polen)|A4]]/[[Europastraße 40|E40]] ([[Köln]]–[[Dresden]]–[[Kiew]])
Das '''[[German Masters (Snooker)|German Masters]] 2014''' ist ein [[Snooker]]turnier der [[Snooker Main Tour]] der [[Snooker-Saison 2013/14|Saison 2013/14]]. Es wird vom 29. Januar bis 2. Februar 2014 im [[Tempodrom]] in [[Berlin]] ausgetragen.
| Straße2 = [[Europastraße 67|E67]]: [[Prag]]–[[Warschau]]
Titelverteidiger war der [[England|Engländer]] [[Allister Carter]], der jedoch, wie sein vorjähriger Finalgegner [[Marco Fu]] aus [[Hongkong]], in der ersten Runde ausschied.
| Schienen1 = [[Bahnstrecke Breslau–Stettin|Bahnstrecke Stettin–Breslau]]
| Schienen2 = [[Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn|Bahnstrecke Berlin–Breslau]]
| Schienen3 = [[Bahnstrecke Bytom–Breslau]]
| Flughafen1 = [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau]]
| GemeindeTyp = Stadtgemeinde
| GemeindeFläche = 293.00
| TERYT = 0264011
| Bürgermeister = [[Rafał Dutkiewicz]]
| BürgermeisterArt = Stadtpräsident
| BürgermeisterDatum = 2014
| AnschriftStraße = Sukiennice 9
| AnschriftOrt = 50-107 Wrocław
| Webpräsenz = www.wroclaw.pl
}}


'''Breslau''' ([[Polnische Sprache|polnisch]] '''{{Audio|Pl-Wrocław.ogg|Wrocław}}''' [{{IPA|ˈvrɔtswaf}}], [[Schlesisch (deutscher Dialekt)|schlesisch]] ''Brassel'',<ref>Gedicht ''A Gebirgsmadla ei Brassel'', H. Tschampel: ''Gedichte in schlesischer Mundart,'' 5. Auflage, Schweidnitz, S. 62.</ref> [[Latein|lateinisch]] ''Wratislavia'') ist eine kreisfreie [[Großstadt]] an der [[Oder]]. Mit über 630.000 Einwohnern ist sie die viertgrößte Stadt [[Polen]]s, Hauptstadt der historischen Region [[Schlesien]] und der [[Woiwodschaft Niederschlesien]] sowie Verwaltungssitz des gleichnamigen [[Powiat Wrocławski|Landkreises]]. Sie bildet als Sitz eines römisch-katholischen [[Erzbistum Breslau|Erzbischofs]], eines evangelischen [[Diözese Breslau|Diözesanbischofs]], zahlreicher [[Unternehmen]], [[Hochschule]]n und [[Forschungsinstitut]]e sowie [[Theater]] und [[Museen]] das wirtschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Zentrum des modernen Südwesten von Polen.
Wegen der vergrößerten Hauptrunde wurden diesmal acht Spiele je Session absolviert. Sieben Tische sind in der Großen Arena aufgebaut, der letzte, achte Tisch steht in der kleinen Arena.


Mit den zahlreichen historischen Bauten, den vielen Parkanlagen und Plätzen und der wechselvollen Geschichte zwischen Deutschen und Polen, ist Breslau ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen und Besucher aus aller Welt. 2012 war Breslau einer der Austragungsorte der [[Fußball-Europameisterschaft 2012|Fußballeuropameisterschaft]]. 2016 wird die Stadt [[Kulturhauptstadt Europas]] und Verleihungsort des [[Europäischer Filmpreis|Europäischen Filmpreises]] sein.
Das Ausscheiden von Favoriten hielt am zweiten Spieltag an. So entging der Weltranglistenerste [[Neil Robertson (Snookerspieler)|Neil Robertson]] im fünften Satz - [[Tian Pengfei]] führte mit 4:0 - nur knapp einem „[[Snooker-Begriffe#White-wash|White-wash]]“, als er sich noch in einen sechsten Satz retten konnte, den dann aber der Chinese für sich zum Sieg verwandeln konnte. Ebenso schieden [[Mark Selby (Snookerspieler)|Mark Selby]], [[Stephen Maguire]] sowie die ehemaligen Weltmeister [[John Higgins]] und [[Mark J. Williams|Mark Williams]] aus.


[[Datei:Wroclaw-Rathaus.jpg|mini|310px|Das Breslauer [[Rathaus (Breslau)|Rathaus]] am [[Großer Ring|Großen Ring]]]]
Erstmal in der Geschichte des Snooker wird ein Viertelfinale komplett durch deutsche Schiedsrichter bestritten. Laut [[Jan Verhaas]] will die WPBSA damit den bisher sehr guten Leistungen der Deutschen Anerkennung verleihen und entschloss sich zu diesem Schritt.


== Geographie ==
== Preisgeld und Weltranglistenpunkte ==
=== Geographische Lage ===
{| class="wikitable"
Breslau liegt im Südwesten von [[Polen]]. Die polnische Hauptstadt [[Warschau]] liegt etwa 350&nbsp;km in nordwestlicher Richtung, die deutsche Grenzstadt [[Görlitz]] in etwa 180&nbsp;km in westlicher Richtung. Gelegen in der historischen Region [[Schlesien]], ist Breslau heute die Hauptstadt der [[Woiwodschaft Niederschlesien]]. Breslau liegt in der niederschlesischen Tiefebene, südlich des [[Katzengebirge|Katzengebirges]] und nördlich der [[Sudeten]]. Die Stadt liegt auf einer Höhe von circa 111&nbsp;Meter.<ref>K. Klöppel: Breslau – Niederschlesien und seine tausendjährige Hauptstadt. 2014 S. 19</ref> Die Stadt liegt an der [[Oder]] (Odra) und weiteren vier Nebenflüssen: Ohle ([[Oława (Fluss)|Oława]]), Lohe ([[Ślęza]]), Weide ([[Widawa]]) und Schweidnitzer Weistritz ([[Bystrzyca (Oder)|Bystrzyca]]). Gebaut zwischen zahlreichen Kanälen, liegt die Stadt auf zwölf Inseln, verbunden durch 100 bis 300 Brücken, je nach zu Grunde gelegten Kriterien. Aufgrund der zahlreichen Brücken und Stege wird die Stadt auch als [[Venedig]] Polens bezeichnet.
|-
<!-- === Geologie === -->
! !! Preisgeld<ref>{{cite web|title=Prize Money Breakdowns 2013/14|url=http://www.worldsnooker.com/page/NewsArticles/0,,13165~3194469,00.html|work=worldsnooker.com|publisher=[[World Professional Billiards & Snooker Association]]|date=1. Mai 2013|accessdate= 22. Januar 2014|archiveurl=http://web.archive.org/web/20131012082213/http://www.worldsnooker.com/page/NewsArticles/0,,13165~3194469,00.html|archivedate=12. Oktober 2013}}</ref> !! Weltrang-<br />listenpunkte<ref>{{cite web|title=The Tour Ranking Points Schedule 2012/2013 Season|url=http://www.worldsnooker.com/staticFiles/64/b3/0,,13165~176996,00.doc|work=worldsnooker.com|publisher=[[World Professional Billiards & Snooker Association|World Professional Billiards and Snooker Association]]|accessdate=2012-12-23|format=DOC; 57&nbsp;kB}}</ref>

|-
=== Ausdehnung des Stadtgebiets ===
| Sieger || style="text-align:right" | 80.000 [[Euro|€]] || style="text-align:right" | 5.000
Die Stadt dehnt sich auf einer Gesamtfläche von 293&nbsp;Quadratkilometern aus, wovon 114&nbsp;Quadratkilometer auf bebaute Flächen entfallen. Davon sind 29&nbsp;Quadratkilometer reine Wohnbebauung. Breslau ist die Großstadt mit den meisten Grünflächen in Polen, wobei auf jeden Einwohner 25&nbsp;m² Grünfläche fällt.<ref>K. Klöppel: Breslau – Niederschlesien und seine tausendjährige Hauptstadt. 2014 S. 19</ref>
|-

| Finalist || style="text-align:right" | 35.000 € || style="text-align:right" | 4.000
=== Stadtgliederung ===
|-
[[Datei:Wroclaw city districts.png|mini|Karte der Stadtbezirke]]
| Halbfinalist || style="text-align:right" | 20.000 € || style="text-align:right" | 3.200
Die Stadt Breslau gliedert sich in fünf Stadtbezirke, deren administrative Bedeutung nach der Verwaltungsreform 1990 zugunsten der Stadtverwaltung weitgehend abgebaut wurde.
|-
{| class="wikitable sortable"
| Viertelfinalist|| style="text-align:right" | 10.000 € || style="text-align:right" | 2.500
! width="20%"| Stadtbezirk || width="50%" | Ausdehnung || width="10%" | Fläche<br /><small>in km²</small>|| width="10%" | Einwohner<br /><small>30.&nbsp;Juni&nbsp;2008<ref name="GUS2008" /></small>
|-
| Achtelfinalist || style="text-align:right" | 5.000 € || style="text-align:right" | 1.900
|-
|-
| Letzten 32 || style="text-align:right" | 3.000 € || style="text-align:right" | 1.400
| [[Wrocław-Stare Miasto (Stadtbezirk)|Stare Miasto]] ''(Altstadt)'' || Altstadt mit Nicolai- und Schweidnitzer Vorstadt||style="text-align: right;" |6,8 || style="text-align: right;" | 54.884
|-
|-
| Letzten 64 || style="text-align:right" | 1.500 € || style="text-align:right" | 1.150 <br />(575)
| [[Wrocław-Śródmieście (Stadtbezirk)|Śródmieście]] ''(Innenstadt)''|| Innenstadt rechts der Oder mit Dominsel und Elbing || style="text-align: right;" |16 ||style="text-align: right;" | 122.647
|-
|-
| Letzten 128 || style="text-align:right" | - € || style="text-align:right" | 900 <br />(450)
| [[Psie Pole]] ''(Hundsfeld)'' || alle Vororte nördlich der (neuen) Oder ||style="text-align: right;" | 97,7 ||style="text-align: right;" | 92.904
|-
|-
| [[Wrocław-Krzyki (Stadtbezirk)|Krzyki]] ''(Krietern)'' || Innenstadt und Vororte südlich der alten Oder und Altstadt ||style="text-align: right;" | 54,3 ||style="text-align: right;" | 165.592
| Höchstes Break<br />(in Berlin) || style="text-align:right" | 4.000 € ||
|-
|-
| style="border-top:medium solid" | '''Insgesamt''' || style="border-top:medium solid; text-align:right" | '''335.000 €''' || style="border-top:medium solid" |
| [[Wrocław-Fabryczna|Fabryczna]] ''(Fabrikviertel)'' || Mischgebiete, Außenbezirke und Vororte im Westen, links der Oder ||style="text-align: right;" | 118,9 ||style="text-align: right;" | 196.776
|}
|}
<!-- === Nachbargemeinden === -->


=== Klima ===
Gesetzte Spieler, die ihr erstes Spiel verloren, erhielten nur die halbe Punktzahl (in der Tabelle in Klammern).
Breslau liegt in der [[Gemäßigten Zone]]. Das Klima in der Region ist geprägt durch milde Winter und heiße Sommern. Der heißeste Monat ist der Juli (Ø 23,4&nbsp;°C), bildet den kältesten Monat im Jahr (Ø 1,3&nbsp;°C). Über das ganze Jahr verteilt sind deutliche Niederschlagsmengen (Ø 583&nbsp;mm) festzustellen. Selbst der trockenste Monat, weist im Vergleich zu anderen Städten noch größere Niederschlagsmengen auf.

{{Klimatabelle
== Hauptrunde ==
| TABELLE =
<ref>[http://www.snooker.org/res/index.asp?event=283 Hauptrunde] auf Snooker.org. Abgerufen am 22. Januar 2014.</ref>
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
{{Turnierplan64-ohne
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| RD1='''Erste Runde'''<br />Best of 9
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| RD2='''Zweite Runde'''<br />Best of 9
| QUELLE = wetterkontor.de<ref>[http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=pl&stat=12425 wetterkontor.de]</ref>
| RD3='''Achtelfinale'''<br />Best of 9
| Überschrift =
| RD4='''Viertelfinale'''<br />Best of 9
| Ort = Breslau
| RD5='''Halbfinale'''<br />Best of 11
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| RD6='''Finale'''<br />Best of 17
| hmjan = 1.3
<!-- 1. Runde -->
| hmfeb = 3.2
| RD1-team01={{ENG|#}} [[Allister Carter]]
| hmmär = 7.9
| RD1-score01=4
| hmapr = 13.6
| RD1-team02={{THA|#}} '''[[Dechawat Poomjaeng]]'''
| hmmai = 18.8
| RD1-score02='''5'''
| hmjun = 22.0
| RD1-team03={{ENG|#}} [[Jimmy White]]
| hmjul = 23.4
| RD1-score03=1
| hmaug = 23.2
| RD1-team04={{CHN|#}} '''[[Xiao Guodong]]'''
| hmsep = 19.3
| RD1-score04='''5'''
| hmokt = 14.1
| RD1-team05={{nowrap|{{THA|#}} [[Ratchayothin Yotharuck]]}}
| hmnov = 7.4
| RD1-score05=2
| hmdez = 3.0
| RD1-team06={{SCO|#}} '''[[Jamie Burnett]]'''
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| RD1-score06='''5'''
| lmjan = -5.3
| RD1-team07={{IND|#}} [[Aditya Mehta]]
| RD1-score07=4
| lmfeb = -4.0
| lmmär = -0.9
| RD1-team08={{ENG|#}} '''[[Joel Walker]]'''
| lmapr = 2.8
| RD1-score08='''5'''
| lmmai = 7.1
| RD1-team09={{ENG|#}} [[Stuart Bingham]]
| lmjun = 10.7
| RD1-score09=3
| lmjul = 12.0
| RD1-team10={{ENG|#}} '''[[Peter Lines]]'''
| lmaug = 11.6
| RD1-score10='''5'''
| lmsep = 8.7
| RD1-team11={{ENG|#}} '''[[Anthony Hamilton (Snookerspieler)|Anthony Hamilton]]'''
| lmokt = 4.6
| RD1-score11='''5'''
| lmnov = 0.6
| RD1-team12={{WAL|#}} [[Michael White (Snookerspieler)|Michael White]]
| lmdez = -3.1
| RD1-score12=2
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| RD1-team13={{WAL|#}} '''[[Ryan Day]]'''
| avjan =
| RD1-score13=kl.
| avfeb =
| RD1-team14={{CHN|#}} [[Cao Xinlong]]
| avmär =
| RD1-score14=-
| avapr =
| RD1-team15={{CHN|#}} [[Li Hang]]
| avmai =
| RD1-score15=3
| avjun =
| RD1-team16={{ENG|#}} '''[[Barry Hawkins]]'''
| avjul =
| RD1-score16='''5'''
| avaug =
| RD1-team17={{CHN|#}} '''[[Ding Junhui]]'''
| avsep =
| RD1-score17='''5'''
| avokt =
| RD1-team18={{ENG|#}} [[Mike Dunn]]
| avnov =
| RD1-score18=1
| avdez =
| RD1-team19={{IRL|#}} [[David Morris (Snookerspieler)|David Morris]]
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| RD1-score19=1
| nbjan = 28
| RD1-team20={{WAL|#}} '''[[Mark J. Williams|Mark Williams]]'''
| nbfeb = 25
| RD1-score20='''5'''
| nbmär = 25
| RD1-team21={{WAL|#}} '''[[Dominic Dale]]'''
| nbapr = 38
| RD1-score21='''5'''
| nbmai = 62
| RD1-team22={{ENG|#}} [[Steve Davis]]
| nbjun = 80
| RD1-score22=2
| nbjul = 84
| RD1-team23={{NIR|#}} [[Gerard Greene]]
| nbaug = 80
| RD1-score23=2
| nbsep = 48
| RD1-team24={{SCO|#}} '''[[John Higgins]]'''
| nbokt = 40
| RD1-score24='''5'''
| nbnov = 39
| RD1-team25={{NIR|#}} [[Mark Allen (Snookerspieler)|Mark Allen]]
| nbdez = 34
| RD1-score25=3
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| RD1-team26={{SCO|#}} '''[[Anthony McGill]]'''
| shjan = 1.5
| RD1-score26='''5'''
| shfeb = 2.5
| RD1-team27={{BEL|#}} [[Luca Brecel]]
| shmär = 3.9
| RD1-score27=2
| shapr = 4.8
| RD1-team28={{ENG|#}} '''[[Joe Perry (Snookerspieler)|Joe Perry]]'''
| shmai = 7.3
| RD1-score28='''5'''
| shjun = 7.7
| RD1-team29={{ENG|#}} [[Tom Ford (Snookerspieler)|Tom Ford]]
| shjul = 7.1
| RD1-score29=2
| shaug = 7.0
| RD1-team30={{NOR|#}} '''[[Kurt Maflin]]'''
| shsep = 6.0
| RD1-score30='''5'''
| shokt = 3.7
| RD1-team31={{ENG|#}} [[Jimmy Robertson]]
| RD1-score31=1
| shnov = 1.8
| shdez = 1.3
| RD1-team32={{ENG|#}} '''[[Mark Selby (Snookerspieler)|Mark Selby]]'''
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| RD1-score32='''5'''
| wtjan =
| RD1-team33={{AUS|#}} '''[[Neil Robertson (Snookerspieler)|Neil Robertson]]'''
| wtfeb =
| RD1-score33='''5'''
| wtmär =
| RD1-team34={{CHN|#}} [[Liu Chuang]]
| wtapr =
| RD1-score34=1
| wtmai =
| RD1-team35={{CHN|#}} '''[[Tian Pengfei]]'''
| wtjun =
| RD1-score35='''5'''
| wtjul =
| RD1-team36={{ENG|#}} [[Andrew Higginson]]
| wtaug =
| RD1-score36=3
| wtsep =
| RD1-team37={{SCO|#}} [[Marcus Campbell]]
| wtokt =
| RD1-score37=1
| wtnov =
| RD1-team38={{ENG|#}} '''[[Rod Lawler]]'''
| wtdez =
| RD1-score38='''5'''
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| RD1-team39={{ENG|#}} '''[[Paul Davison]]'''
| rdjan = 8
| RD1-score39='''5'''
| rdfeb = 7
| RD1-team40={{HKG|#}} [[Marco Fu]]
| rdmär = 7
| RD1-score40=2
| rdapr = 8
| RD1-team41={{ENG|#}} '''[[Mark Davis (Snookerspieler)|Mark Davis]]'''
| rdmai = 9
| RD1-score41='''5'''
| rdjun = 9
| RD1-team42={{ENG|#}} [[David Gilbert]]
| rdjul = 10
| RD1-score42=3
| rdaug = 10
| RD1-team43={{ENG|#}} [[Ben Woollaston]]
| rdsep = 7
| RD1-score43=1
| rdokt = 8
| RD1-team44={{SCO|#}} '''[[Graeme Dott]]'''
| rdnov = 8
| RD1-score44='''5'''
| rddez = 8
| RD1-team45={{CHN|#}} '''[[Liang Wenbo]]'''
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| RD1-score45='''5'''
| lfjan = 85
| RD1-team46={{CHN|#}} [[Cao Yupeng]]
| lffeb = 84
| RD1-score46=3
| lfmär = 78
| RD1-team47={{ENG|#}} [[Mark Joyce]]
| lfapr = 74
| RD1-score47=1
| lfmai = 72
| RD1-team48={{SCO|#}} '''[[Stephen Maguire]]'''
| lfjun = 74
| RD1-score48='''5'''
| lfjul = 74
| RD1-team49={{ENG|#}} '''[[Judd Trump]]'''
| lfaug = 75
| RD1-score49='''5'''
| lfsep = 79
| RD1-team50={{THA|#}} [[Noppon Saengkham]]
| lfokt = 83
| RD1-score50=1
| lfnov = 87
| RD1-team51={{ENG|#}} [[Dave Harold]]
| lfdez = 87
| RD1-score51=4
| RD1-team52={{ENG|#}} '''[[Mark King (Snookerspieler)|Mark King]]'''
| RD1-score52='''5'''
| RD1-team53={{WAL|#}} '''[[Matthew Stevens]]'''
| RD1-score53='''5'''
| RD1-team54={{IRL|#}} [[Fergal O’Brien]]
| RD1-score54=1
| RD1-team55={{IRL|#}} [[Ken Doherty (Snookerspieler)|Ken Doherty]]
| RD1-score55=1
| RD1-team56={{ENG|#}} '''[[Shaun Murphy (Snookerspieler)|Shaun Murphy]]'''
| RD1-score56='''5'''
| RD1-team57={{ENG|#}} '''[[Gary Wilson]]'''
| RD1-score57='''5'''
| RD1-team58={{WAL|#}} [[Daniel Wells (Snookerspieler)|Daniel Wells]]
| RD1-score58=1
| RD1-team59={{ENG|#}} [[Jamie O’Neill (Snookerspieler)|Jamie O'Neill]]
| RD1-score59=0
| RD1-team60={{ENG|#}} '''[[Michael Holt (Snookerspieler)|Michael Holt]]'''
| RD1-score60='''5'''
| RD1-team61={{ENG|#}} [[Peter Ebdon]]
| RD1-score61=2
| RD1-team62={{SCO|#}} '''[[Alan McManus]]'''
| RD1-score62='''5'''
| RD1-team63={{ENG|#}} '''[[Jack Lisowski]]'''
| RD1-score63='''5'''
| RD1-team64={{THA|#}} [[Thepchaiya Un-Nooh]]
| RD1-score64=0
<!-- 2. Runde -->
| RD2-team01={{nowrap|{{THA|#}} [[Dechawat Poomjaeng]]}}
| RD2-score01=4
| RD2-team02={{CHN|#}} '''[[Xiao Guodong]]'''
| RD2-score02='''5'''
| RD2-team03={{SCO|#}} '''[[Jamie Burnett]]'''
| RD2-score03='''5'''
| RD2-team04={{ENG|#}} [[Joel Walker]]
| RD2-score04=2
| RD2-team05={{ENG|#}} [[Peter Lines]]
| RD2-score05=1
| RD2-team06={{ENG|#}} '''[[Anthony Hamilton (Snookerspieler)|Anthony Hamilton]]'''
| RD2-score06='''5'''
| RD2-team07={{WAL|#}} '''[[Ryan Day]]'''
| RD2-score07='''5'''
| RD2-team08={{ENG|#}} [[Barry Hawkins]]
| RD2-score08=4
| RD2-team09={{CHN|#}} '''[[Ding Junhui]]'''
| RD2-score09='''5'''
| RD2-team10={{WAL|#}} [[Mark J. Williams|Mark Williams]]
| RD2-score10=1
| RD2-team11={{WAL|#}} '''[[Dominic Dale]]'''
| RD2-score11='''5'''
| RD2-team12={{SCO|#}} [[John Higgins]]
| RD2-score12=3
| RD2-team13={{SCO|#}} [[Anthony McGill]]
| RD2-score13=0
| RD2-team14={{ENG|#}} '''[[Joe Perry (Snookerspieler)|Joe Perry]]'''
| RD2-score14='''5'''
| RD2-team15={{NOR|#}} '''[[Kurt Maflin]]'''
| RD2-score15='''5'''
| RD2-team16={{ENG|#}} [[Mark Selby (Snookerspieler)|Mark Selby]]
| RD2-score16=3
| RD2-team17={{AUS|#}} [[Neil Robertson (Snookerspieler)|Neil Robertson]]
| RD2-score17=1
| RD2-team18={{CHN|#}} '''[[Tian Pengfei]]'''
| RD2-score18='''5'''
| RD2-team19={{ENG|#}} '''[[Rod Lawler]]'''
| RD2-score19='''5'''
| RD2-team20={{ENG|#}} [[Paul Davison]]
| RD2-score20=4
| RD2-team21={{ENG|#}} '''[[Mark Davis (Snookerspieler)|Mark Davis]]'''
| RD2-score21='''5'''
| RD2-team22={{SCO|#}} [[Graeme Dott]]
| RD2-score22=1
| RD2-team23={{CHN|#}} '''[[Liang Wenbo]]'''
| RD2-score23='''5'''
| RD2-team24={{SCO|#}} [[Stephen Maguire]]
| RD2-score24=3
| RD2-team25={{ENG|#}} '''[[Judd Trump]]'''
| RD2-score25='''5'''
| RD2-team26={{ENG|#}} [[Mark King (Snookerspieler)|Mark King]]
| RD2-score26=0
| RD2-team27={{WAL|#}} [[Matthew Stevens]]
| RD2-score27=4
| RD2-team28={{ENG|#}} '''[[Shaun Murphy (Snookerspieler)|Shaun Murphy]]'''
| RD2-score28='''5'''
| RD2-team29={{ENG|#}} [[Gary Wilson]]
| RD2-score29=2
| RD2-team30={{ENG|#}} '''[[Michael Holt (Snookerspieler)|Michael Holt]]'''
| RD2-score30='''5'''
| RD2-team31={{SCO|#}} '''[[Alan McManus]]'''
| RD2-score31='''5'''
| RD2-team32={{ENG|#}} [[Jack Lisowski]]
| RD2-score32=2
<!-- Achtelfinale -->
| RD3-team01={{CHN|#}} '''[[Xiao Guodong]]'''
| RD3-score01='''5'''
| RD3-team02={{SCO|#}} [[Jamie Burnett]]
| RD3-score02=1
| RD3-team03={{nowrap|{{ENG|#}} [[Anthony Hamilton (Snookerspieler)|Anthony Hamilton]]}}
| RD3-score03=3
| RD3-team04={{WAL|#}} '''[[Ryan Day]]'''
| RD3-score04='''5'''
| RD3-team05={{CHN|#}} '''[[Ding Junhui]]'''
| RD3-score05='''5'''
| RD3-team06={{WAL|#}} [[Dominic Dale]]
| RD3-score06=3
| RD3-team07={{ENG|#}} '''[[Joe Perry (Snookerspieler)|Joe Perry]]'''
| RD3-score07='''5'''
| RD3-team08={{NOR|#}} [[Kurt Maflin]]
| RD3-score08=1
| RD3-team09={{CHN|#}} [[Tian Pengfei]]
| RD3-score09=4
| RD3-team10={{ENG|#}} '''[[Rod Lawler]]'''
| RD3-score10='''5'''
| RD3-team11={{ENG|#}} '''[[Mark Davis (Snookerspieler)|Mark Davis]]'''
| RD3-score11='''5'''
| RD3-team12={{CHN|#}} [[Liang Wenbo]]
| RD3-score12=2
| RD3-team13={{ENG|#}} '''[[Judd Trump]]'''
| RD3-score13='''5'''
| RD3-team14={{ENG|#}} [[Shaun Murphy (Snookerspieler)|Shaun Murphy]]
| RD3-score14=2
| RD3-team15={{ENG|#}} '''[[Michael Holt (Snookerspieler)|Michael Holt]]'''
| RD3-score15='''5'''
| RD3-team16={{SCO|#}} [[Alan McManus]]
| RD3-score16=2
<!-- Viertelfinale -->
| RD4-team01={{CHN|#}} [[Xiao Guodong]]
| RD4-score01=2
| RD4-team02={{WAL|#}} '''[[Ryan Day]]'''
| RD4-score02='''5'''
| RD4-team03={{CHN|#}} '''[[Ding Junhui]]'''
| RD4-score03='''5'''
| RD4-team04={{ENG|#}} [[Joe Perry (Snookerspieler)|Joe Perry]]
| RD4-score04=2
| RD4-team05={{ENG|#}} '''[[Rod Lawler]]'''
| RD4-score05='''5'''
| RD4-team06={{ENG|#}} [[Mark Davis (Snookerspieler)|Mark Davis]]
| RD4-score06=4
| RD4-team07={{ENG|#}} '''[[Judd Trump]]'''
| RD4-score07='''5'''
| RD4-team08={{ENG|#}} [[Michael Holt (Snookerspieler)|Michael Holt]]
| RD4-score08=0
<!-- Halbfinale -->
| RD5-team01={{WAL|#}} [[Ryan Day]]
| RD5-score01=5
| RD5-team02={{CHN|#}} '''[[Ding Junhui]]'''
| RD5-score02='''6'''
| RD5-team03={{ENG|#}} [[Rod Lawler]]
| RD5-score03=1
| RD5-team04={{ENG|#}} '''[[Judd Trump]]'''
| RD5-score04='''6'''
<!-- Finale -->
| RD6-team01={{CHN|#}} [[Ding Junhui]]
| RD6-score01=
| RD6-team02={{ENG|#}} [[Judd Trump]]
| RD6-score02=
}}
}}


== Finale ==
== Geschichte ==

<ref>[http://www.snooker.org/res/index.asp?event=283 Ergebnis Finale] auf Snooker.org. Abgerufen am 1. Februar 2014.</ref>
=== Vorgeschichte und Ersterwähnung ===
{{Box Snookerfinale
Die Region [[Schlesien]], in der Breslau liegt, fand erstmals bei [[Tacitus]] im Jahr 98 Erwähnung sowie um 150 bei [[Ptolemäus]] in seinem Werk ''[[Magna Germania]]''. Im 4. und frühen 5. Jahrhundert siedelte in der Umgebung des späteren Breslau der [[Vandalen|Wandalenstamm]] der [[Silinger]]. Der [[Slawen|slawische]] Stamm der [[Slensanen|Slezanen]] siedelte sich im 6. Jahrhundert an der Oder an und errichtete auf der Dominsel eine Burganlage, welche im frühen 10. Jahrhundert vom böhmischen Fürsten [[Vratislav I.]] gesichert wurde.<ref>Klaus Klöppel: ''Breslau, Niederschlesien und seine tausendjährige Hauptstadt'', 3. Auflage 2010, S. 23.</ref> Ob sich der Name „Schlesien“ vom germanischen Stamm der Silinger oder vom slawischen Stamm der Slezanen ableitet, ist umstritten.
|Best of = 17

|Schiedsrichter = Jan Verhaas
Der Name ''Wortizlawa'' oder auch ''Wratislawa'' wurde erstmals um 900 erwähnt und bezeichnete eine [[Slawen|slawische]] [[Marktrecht|Marktstadt]]. Diese befand sich auf einer [[Insel]] nahe den drei Nebenflüssen der Oder. Im Jahr 990 eroberte der polnische [[Piasten]]-Herzog [[Mieszko I.]] Breslau und ganz Schlesien. Sein Sohn [[Bolesław I. (Polen)|Bolesław der Tapfere]] errichtete im Jahr 1000 das [[Bistum Breslau]] ([[Akt von Gnesen]]). Er ließ etwa zeitgleich die erste herzogliche Burg auf der [[Dominsel in Breslau|Dominsel]] erbauen, etwa an der Stelle der späteren Martinskirche. Kurz darauf wurde innerhalb der Burganlage mit dem Bau des Domes begonnen. Das befestigte Gebiet um die Burg war schon damals eine kleine Stadt, in der etwa 1000 Menschen wohnten.<ref>Heinrich Gottfried Gengler: ''Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter'', Erlangen 1863, [http://books.google.de/books?id=NdkcAAAAMAAJ&pg=PA351 S. 351-388]</ref>
|Spielstätte = Tempodrom

|Ort = Berlin
In der Schlacht gegen [[Bolesław III. Schiefmund]] unterlag Kaiser [[Heinrich V. (HRR)|Heinrich V.]] im Jahr 1109, das Schlachtfeld wurde als [[Psie Pole|Hundsfeld]] bekannt. Nach Boleslaws Tod im Jahre 1138 wurde Breslau im Rahmen der Senioratsverfassung Hauptstadt des bis 1201 polnischen [[Herzogtum Schlesien|Teilfürstentums Schlesien]]. Wenig später ließen sich die ersten deutschen Siedler am Südufer des Flusses nieder, an der Stelle der späteren Universitätsgebäude. Nachdem 1202 das für Polen geltende [[Senioratsprinzip]] aufgegeben wurde, erlosch die staatsrechtliche Verbindung des Herzogtums Schlesien zu Polen. Dadurch erlangte Schlesien auch die politische Unabhängigkeit.<ref>{{NDB|19|558|559|Oppeln, Herzöge von|Ulrich Schmilewski|137688199}}</ref> Als nach dem Tod des Herzogs [[Heinrich II. (Schlesien)|Heinrichs II.]] das [[Herzogtum Schlesien]] 1249 geteilt wurde, wurde Breslau Hauptstadt des [[Herzogtum Breslau|Herzogtums Breslau]]. Erster Herzog von Breslau war Heinrichs&nbsp;II. zweitgeborener Sohn [[Heinrich III. (Schlesien)|Heinrich III]].
|Land = Deutschland

|Datum = 2. Februar 2014
Während der [[Mongolensturm|Mongolenangriffe]] wurde Breslau 1241 zerstört, jedoch in den folgenden 20 Jahren wieder aufgebaut. So erhielt Breslau im Jahr 1261 das [[Magdeburger Stadtrecht]].
|Spieler 1 = {{CHN|#}} [[Ding Junhui]]

|Score P1 =
Aus Breslau ist aus dem Jahr 1329 der erste Arbeitskampf im Gebiet des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] urkundlich überliefert. Die [[Gürtler]]<nowiki>gesellen</nowiki> verabredeten, ein Jahr lang bei keinem Meister in der Stadt zu arbeiten. Diese wiederum vereinbarten, dass derjenige eine Geldbuße an den Rat der Stadt zu zahlen habe, der einem der Streikenden Arbeit gibt oder ihn in seine Familie aufnimmt. Der Anlass für diesen Arbeitskampf ist nicht bekannt.<ref>[http://www.dkp-online.de/uz/4145/s1602.htm Erster Arbeitskampf in Deutschland. Breslau vor 680 Jahren] auf: dkp-online.de; abgerufen am 8. Nov. 2014.</ref>
|Score P2 =

|Spieler 2 = {{ENG|#}} [[Judd Trump]]
=== Unter den Piasten ===
|Scores Frames =
[[Datei:Wroclaw kosciol sw.Idziego od plKatedralnego.jpg|mini|[[Ägidiuskirche (Breslau)|Kirche St. Ägidien]], erbaut 1220 – das älteste erhaltene Gebäude in der Stadt]]
|Hi-Break P1 =
[[Datei:GründungsurkundeMMG.jpg|mini|Gründungsurkunde des [[Maria-Magdalenen-Gymnasium]] aus dem Jahr 1267]]
|Hi-Break P2 =
Nach der Eroberung der Stadt durch Herzog [[Mieszko I.]], dem Begründer der [[Piasten]]dynastie in [[Geschichte Polens|Polen]], im Jahr 990 wurde Breslau Teil des [[Königreich Polen|Königreichs Polen]]. Zehn Jahre später gründete der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches [[Otto III. (HRR)|Otto III.]] durch den [[Akt von Gnesen]] das [[Erzbistum Breslau |Bistum Breslau]] als [[Suffragan]] des [[Erzbistum Gnesen|Erzbistums Gnesen]]. Zuvor hatte der spätere König [[Bolesław I.]] sich maßgeblich dafür eingesetzt. Im Jahr 1138 wurde die Stadt Breslau im Rahmen der [[Senioratsprinzip|Senioratsverfassung]] zur erblichen Teilung des Reiches Hauptstadt des [[Herzogtum Schlesien|Teilfürstentums Schlesien]]. Danach gründeten die Nachkommen von [[Władysław II. (Polen)|Władysław dem Vertriebenen]], [[Boleslaw I. (Schlesien)|Bolesław der Lange]] und [[Mieszko I. (Oppeln)|Mieszko Kreuzbein]] im Jahr 1163 das [[Herzogtum Breslau]]. Die Einheit der Teilfürstentümer, das Seniorat Polen, verlor ab diesem Zeitpunkt immer weiter an Macht, da es durch viele innere Unruhen und Streitigkeiten zwischen einzelnen Fürsten geprägt war. Das Seniorat zerfiel fortan immer stärker und die einzelnen Fürstentümer wurden immer unabhängiger voneinander. Dennoch blieben die Verbindungen der schlesischen Linie der Piasten zu ihren Vettern in den anderen polnischen Regionen erhalten und Breslau gehörte als Teil des Herzogtums Schlesien im Rahmen der ''Corona Regni Poloniae'' weiterhin zu Polen. Władysław flüchtete in das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]], wo er am Hoftag zu Kaina in [[Sachsen]] im April 1146 ganz Polen vom Reich zugesprochen bekam und damit den [[Lehnseid]] beim römisch-deutschen König [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] aus dem Hause der [[Staufer]] ablegte. Er war ein Halbbruder von Władysławs Ehefrau. Den Eid hatte Władysław abgelegt, um sich die militärische Unterstützung des Königs zu sichern, was ihm zu einem späteren Zeitpunkt eine Rückkehr nach [[Krakau]] ermöglichen würde. Der Eid konnte jedoch an der Situation nichts ändern, da Władysław in Polen nicht mehr über reale Macht und Einfluss verfügte. Des Weiteren wurde Schlesien und damit auch Breslau erst Mitte des 14.&nbsp;Jahrhunderts Teil des [[Königreich Böhmen|Königreichs Böhmen]] und damit Teil des Heiligen Römischen Reiches. Władysław starb im Jahr 1159 in [[Altenburg]], ohne jemals in seine polnische Heimat zurückgekehrt zu sein.
|Century P1 =

|Century P2 =
Im Zeitraum 1163–1200 wurde die herzogliche Burg an der [[Oder]] am späteren Platz der Universität errichtet. Ab diesem Zeitpunkt hatte die Stadt drei Zentren: die herzogliche Residenz mit der unter ihrem Schutz stehenden Judenstadt, die geistliche Stadt auf der Sand- und Dominsel und die neu angelegte deutsche Kaufmannsstadt um den [[Großer Ring in Breslau |Ring]]. Fürst [[Jaroslaw (Oppeln)|Jarosław von Oppeln-Neiße]], Halbbruder [[Heinrich I. (Polen)|Heinrichs des Bärtigen]], wurde im Jahr 1198 zum Bischof des Bistums Breslau gewählt, das die weltliche Macht an den Herzogtümern [[Ottmachau]] und [[Fürstentum Neisse|Neisse]] besaß. Als er 1201 starb, vermachte er sein Fürstentum dem Stift Breslau. Fortan wurden Breslauer Bischöfe Fürstbischöfe, die bis 1811 Territorialgewalt besaßen, danach jedoch nur noch Titular-Fürstbischöfe waren. Ab 1241 wurde die Stadt nach dem Einfall der Mongolen unter [[Ögedei Khan]] neu in Gitterform angelegt. Am 16. Dezember 1261 verlieh Herzog [[Heinrich III. (Schlesien)|Heinrich III. von Schlesien]] und dessen Mitregent [[Wladislaw von Schlesien|Wladislaw]] Breslau das [[Magdeburger Recht|Magdeburger Stadtrecht]]. Fünf Jahre später wurde die Bezeichnung ''Bresslau'' erstmals für die Stadt benutzt. Im Jahr 1327 bestimmte [[Heinrich VI. (Schlesien)|Heinrich VI.]] als letzter Herzog von Schlesien aus dem Haus der Piasten mit Mitwirkung des Rates den König von Böhmen [[Johann von Böhmen|Johann von Luxemburg]], auch ''Johann der Blinde'' genannt, als seinen Erben.
|50+-Breaks P1 =

|50+-Breaks P2 =
=== Unter böhmischer und zeitweise ungarischer Hoheit ===
[[Datei:Nuremberg chronicles - BRESSLA.png|mini|Stadtansicht in der [[Hartmann Schedel#Die Schedel’sche Weltchronik |Schedel’schen Weltchronik]] von 1493]]
[[Datei:Modlitwy drukowane po polsku w r. 1475.JPG|mini|Auszug aus der Synode der Breslauer Bischöfe aus dem Jahr1475 – Dabei handelt es sich um das erste in polnischer Sprache gedruckte Buch, welches in Breslau erstmals veröffentlicht wurde.]]

Nach dem Tod des letzten Piastenherzogs Heinrich VI. im Jahr 1335 ging das Herzogtum als erstes „Erbland“ in Schlesien in den Besitz der [[Wenzelskrone]]. Der König von Böhmen setzte einen Landeshauptmann ein, der mit der Verwaltung des Gebietes betraut wurde. In dieser Funktion agierte in den Jahren 1359–1635 der Rat von Breslau. Daher hatte er einen Sitz und auch eine Stimme im [[Schlesischer Fürstentag|schlesischen Fürstentag]]. Die Stadt wurde 1342 und 1344 durch zwei Großbrände zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Vier Jahre nach dem zweiten Brand wurde der [[Vertrag von Namslau]] unterzeichnet. In ihm hielten [[Kasimir III. (Polen)|Kasimir der Große]], König von Polen, und [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] als König von Böhmen die Bestärkung des 1335 geschlossenen [[Vertrag von Trentschin|Vertrages von Trentschin]] fest. Dieser besagte, dass Kasimir der Große auf Ewigkeit alle Ansprüche auf schlesisches Territorium niederlegen und im Gegenzug der böhmische König Johann von Luxemburg auf den Königstitel verzichten werde. Den Namslauer Vertrag versuchte Kasimir später beim [[Papst]] zu widerrufen. Im Jahr 1418 erhoben sich die Handwerker gegen die [[Patrizier]]. Bei diesem Aufstandes wurden sieben Ratsherren im Breslauer Rathaus ermordet. Letztendlich ließ der damalige römisch-deutsche König [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] die Revolte gewaltsam niederschlagen. Dabei wurden 27 Anführer [[Hinrichtung|exekutiert]]. Währenddessen erlangte die Stadt in der fast hundertjährigen Periode von 1387 bis 1474 ihre größte wirtschaftliche Blütezeit, wobei sie auch als Mitglied der Handelsvereinigung [[Hanse]] verzeichnet war.

1453 weilte der katholische Wanderprediger und Inquisitor [[Johannes Capistranus]] im Rahmen seiner Missionsreisen in Breslau. Er hielt einige flammende Reden auf dem Salzring, die sich gegen [[Hussit]]en, [[Muslim]]e und Juden, gegen Prunksucht und Leben im Überfluss richteten. Aus diesem Grund kamen große Menschenmengen aus allen verschiedenen Teilen Schlesiens und den anderen Provinzen des Heiligen Römischen Reiches, aus Polen, aus Livland und auch aus Kurland. Capistranus untersuchte im Auftrag des böhmischen Königs ([[Ladislaus Postumus]]) die durch einen Bauern angezeigte [[Hostienschändung]]. Daraufhin wurden am 2.&nbsp;Mai 1453 alle 318 [[Juden in Breslau]] und Umgebung in Breslau inhaftiert und Geständnisse mit Folter erpresst. Capistranus ließ 41 Juden auf dem Scheiterhaufen verbrennen und die übrigen aus der Stadt ausweisen. Das Vermögen der Juden wurde eingezogen, was nach Cohn<ref>Willy Cohn: ''Capistrano, ein Breslauer Judenfeind in der Mönchskutte''. In: ''Menorah. Jüdisches Familienblatt für Wissenschaft, Kunst und Literatur'', Jg. 4 (1926), Nr. 5 (Mai), S. 264. Siehe Weblinks.</ref> der eigentliche Grund für den Pogrom war. Denn Cohn fand in dem Archiv allein elf Hefte mit Schuldbriefen, die den Juden gehört hatten. Es gab auch Inventarlisten der anderen Gegenstände, die die Juden besessen hatten. 1455 erfolgte die Ausweisung der Juden, als die Stadt Breslau von Ladislaus Postumus das verbriefte ''Privilegium de non tolerandis Judaeis'' („Privileg zur Nichtduldung der Juden“) erhielt, das [[de jure]] bis 1744 in Kraft blieb.

Die Bürger Breslaus wehrten sich acht Jahre später gegen die Regentschaft des hussitischen Königs [[Georg von Podiebrad]] von Böhmen als Landesherrn in Schlesien und kamen daraufhin unter den Schutz von Papst [[Pius II.]]

Im Krieg gegen Böhmen schloss die Stadt 1466 ein Bündnis mit dem Herrscher des [[Königreich Ungarn|Königreichs Ungarn]] [[Matthias Corvinus]], der nach acht Jahren Schlesien und damit auch Breslau der ungarischen [[Stephanskrone]] einverleibte. Dadurch erhielten die neu gewonnenen Gebieten eine wesentliche strengere Verfassung als zuvor. Nachdem Corvinius im Jahr 1490 gestorben war, wurde die Stadt noch im selben Jahr erneut Teil des Königreichs Böhmen, das zu dieser Zeit von den aus Polen-Litauen stammenden [[Jagiellonen]], Wladyslaw dem Polen und [[Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)|Ludwig II. von Böhmen und Ungarn]] regiert wurde. 15&nbsp;Jahre später, 1505 genehmigte der damalige König [[Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)|Wladislaw II.]] aus dem Haus der Jagiellonen die Gründung einer Universität in Breslau. Dieses Projekt wurde jedoch nicht tatsächlich realisiert. 1523 wurde der evangelische Theologe [[Johann Heß]] im Zuge der laufenden [[Reformation]] entgegen jeglicher Einsprüche und Proteste des [[Domkapitel]]s zum Pfarrer der Magdalenenkirche ernannt. Ein weiterer evangelischer Theologe, [[Ambrosius Moibanus]], wurde 1525 als Pastor der [[Elisabethkirche (Breslau)|Elisabethenkirche]] eingesetzt, wobei er in Kooperation mit Johann Heß die Leitung der Organisation der evangelischen Kirche in Schlesien übernahm.

=== Unter den Habsburgern ===
[[Datei:Breslau1562Weihner.jpg|mini|Stadtplan der Stadt Breslau aus dem Jahr 1562]]

Im Jahr 1526 starb König [[Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)|Ludwig II.]] von Böhmen und Ungarn in der [[Schlacht bei Mohács (1526)|Schlacht bei Mohács]], woraufhin die [[Habsburg]]er gemäß Erbverbrüderungsvertrag das [[Königreich Ungarn]] und die [[Länder der Böhmischen Krone]] und damit auch Breslau und andere Erblande in Schlesien übernahmen und bis 1741 behielten. Sieben Jahre später wurde der erste [[Stadtphysicus|Stadtmedicus]] angestellt.

Zwischen 1630 und 1670 war Breslau mit der [[Schlesische Dichterschule|Schlesischen Dichterschule]] ein Zentrum der deutschen Literatur.
Im Jahr 1632 wurden während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] Teile der Stadt von sächsischen und schwedischen Truppen besetzt gehalten. Noch im selben Jahre äußerte die Stadt Breslau erfolglos den Wunsch, sich vom Habsburgerreich abzutrennen und als freie Reichsstadt anerkannt zu werden. Zur selben Zeit gab es eine [[Pest]]epidemie, bei der 18.000 von 40.000 Bürgern starben.

=== Unter den Hohenzollern ===
[[Datei:BreslauUniversity1760.jpg|mini|links|Das [[Universität Breslau|Universitätsgebäude]] in Breslau um 1760]]
[[Datei:Breslau c1736 Ring.jpg|mini|Das [[Rathaus (Breslau)|Breslauer Rathaus]] am [[Großer Ring|Großen Ring]], um 1736]]
[[Datei:Stammbuch Johann Gottfried Rüde Illustration Breslau 1760.jpg|mini|Breslau während der Belagerung im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]]]]
[[Datei:Entrée du Prince Jérôme à Breslau le 7 janvier 1807.PNG|mini|Einmarsch vom Prinz [[Jérôme Bonaparte]] in die Stadt Breslau am 7. Januar 1807]]
Ein Jahrhundert später belagerte [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]] mit seinen Truppen im Zuge des [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekrieges]] die Stadt ein Jahr lang, bis die Stadt am 10. August 1741 schließlich kapitulierte. Noch im selben Jahr am 7. November huldigten die schlesischen Stände unter Führung des Konsistorialpräsidenten und Oelsner Landeshauptmanns [[Kaspar Leonhard Moritz von Prittwitz]] im Breslauer Rathaus [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich dem Großen]].

Nach dem [[Erster Schlesischer Krieg|Ersten Schlesischen Krieg]] 1742 übergab Erzherzogin [[Maria Theresia]] in ihrer Eigenschaft als Königin von [[Königreich Böhmen|Böhmen]] den größten Teil des [[Herzogtum Schlesien|Herzogtums Schlesien]] als [[souverän]]en Besitz an den [[Königreich Preußen|preußischen König]], wobei ein kleiner Teil als [[Österreichisch-Schlesien]] Teil von Österreich blieb. Die ''[[Schlesische Zeitung]]'' und der Korn-Verlag entstanden im selben Jahr. Er existierte mit der Tageszeitung bis zum Anfang des Jahres 1945 und wurde erneut in [[München]] gegründet. Dabei übernahm Stiftung Kulturwerk Schlesien den Verlag 1980.

Im Jahr 1750 erwarb der preußische König Friedrich der Große das Palais des bischöflichen Hofkanzlers Heinrich Gottfried von Spätgen, das er zu seiner [[Königsschloss in Breslau|Breslauer Residenz]] ausbaute. Während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] kam es am 22. November 1757 zur [[Schlacht von Breslau]], in der [[Karl Alexander von Lothringen]] mit rund 80.000 Mann die 28.000 preußischen Truppen unter dem Kommando des [[August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)|Herzogs von Braunschweig-Bevern]] angriff. Aufgrund der starken Überlegenheit der habsburgischen Truppen zogen sich die Preußen über Breslau nach [[Glogau]] zurück. Nach dem Sieg belagerten österreichische Verbände die Stadt, bis der preußische General [[Johann Georg von Lestwitz]] in der Nacht zum 25. November die Stadt übergab. Noch im selben Jahr begann die preußische Armee unter Friedrich II. nach ihrem Sieg über die zahlenmäßig weit überlegenen Österreicher in der [[Schlacht von Leuthen]] mit der Belagerung der Stadt, die zur Übergabe durch den Stadtkommandanten von Bernegg am 21. Dezember 1757 führte. Ab 1760 hielt sich der Dichter und Dramatiker der Aufklärung [[Gotthold Ephraim Lessing]] für fünf Jahre als Sekretär des Generals [[Friedrich Bogislav Graf von Tauentzien]] in der Stadt auf.

47&nbsp;Jahre später marschierten die Truppen des 1806 durch [[Napoleon Bonaparte|Napoleons I.]] in [[Paris]] gegründeten [[Rheinbund]]s in der Stadt ein und besetzen sie bis 1808. Durch die von Napoléon gegen [[Vereinigtes Königreich|Groß Britannien]] verhängte [[Kontinentalsperre]] erlahmte der Handel mit [[Leinwand|Leinwänden]]. Ab 1807 wurden die [[Stadtgraben in Breslau|Befestigungen Breslaus]] binnen drei Jahren [[Schleifung|geschleift]]. Im letzten Jahr der Schleifung 1810 wurden nahezu alle [[Stift (Kirche)|Stifte]] und [[Klöster]] für weltliche Zwecke umgewidmet, beispielsweise entstand aus dem [[Sandstift]] nach seiner Säkularisierung die [[Universitätsbibliothek Breslau]]. Die Universität [[Alma Mater Viadrina|Viadrina]] aus [[Frankfurt an der Oder]] wurde ein Jahr später in die Stadt Breslau verlegt. Danach schlossen sich die örtliche Hochschule der Jesuiten und die Viadrina zusammen und gründeten die ''Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität''. Infolge der [[Koalitionskriege|napoleonischen Kriege]] entwickelte sich Breslau 1813 zum zentralen Ursprung der [[Befreiungsbewegung]] gegen Napoléon. Während der Widerstand gegen die französische Ausbreitung immer stärker wurde, erließ der preußische König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] den Aufruf „[[An Mein Volk]]“. Die [[Schlesische Zeitung|Schlesische privilegierte Zeitung]] veröffentlichte ihn am 20. März.

Als letzter Akt der 1806 begonnenen [[Preußische Reformen]] wurde das Königreich 1815 in [[Liste der Provinzen Preußens|Provinzen]] eingeteilt und Breslau wurde Hauptstadt der [[Provinz Schlesien]]. Im Jahr 1821 erreichte die katholische [[Erzbistum Breslau|Diözese Breslau]] die Unabhängigkeit vom [[Erzbistum Gnesen]], dem sie seit ihrer Gründung im Jahre 1000 unterstanden hatte. Aus Protest gegen die 1817 vollzogene Vereinigung der [[Reformierte Kirchen|reformierten]] und [[Evangelisch-lutherische Kirchen|lutherischen]] Kirchen Preußens zur [[Evangelische Kirche in Preußen|Evangelischen Kirche in Preußen]] gründete sich 1830 unter der Führung des Breslauer Universitätsprofessors für Theologie [[Johann Gottfried Scheibel]] die [[Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche]]. Die Kirche wurde jedoch erst 1845 unter strengen Auflagen des preußischen Staates anerkannt. In der Periode der Jahre 1829–1840 begann der zunehmende Verlust an Bedeutung der Stadt.

=== Industrialisierung und Deutsches Kaiserreich ===
[[Datei:Ortsnamen breslau 1900.jpg|mini|links|Breslauer Vorstadtsiedlungen und Umland vor 1842<br /><small>Namen auf Deutsch (in Klammern sind die nach 1945 eingeführten polnischen Ortsnamen angeführt)</small>]]
[[Datei:Ansicht Breslau um 1850.jpg|mini|Ansicht von Breslau um 1850]]
[[Datei:Breslau1904.jpg|mini|Stadtplan von 1904]]

Ab 1849 begann die Gründung diverser Industriebetriebe in Breslau: Mühlen und Brauereien, Ölmühlen und Spritfabriken, chemische- und Metallindustrie (beispielsweise die [[Linke-Hofmann-Busch#1834 bis 1867|Wagenbauanstalt Gottfried Linke]], Eisenbahnwaggonbau) und auch Bekleidungs-, Papier- und Möbelfabriken. Die jüdische Bevölkerungsgruppe gründete 1854 das Jüdisch-Theologische [[Rabbinerseminar]] ''Fränckel’scher Stiftung'', um Rabbiner ausbilden zu können. Wie viele deutsche Städte erfuhr Breslau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein starkes Bevölkerungswachstum durch Geburtenüberschuss, [[Landflucht|Zuzug]] und die Eingliederung von Vororten, 1875 war es mit 239.050 Einwohnern die drittgrößte Stadt des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]], 1900 mit 422.709 Einwohnern allerdings nur noch die fünftgrößte. Im Jahr 1905 wurden die Religionen der Bürger erhoben, wobei 57,5&nbsp;Prozent der Bewohner sich zum evangelischen und 36,6&nbsp;Prozent zum katholischen Glauben bekannten. Zwei Jahre später gab es einen Großbrand im Ursulinerinnenkloster. Dabei verbrannte der Dachstuhl der Kirche und der 65&nbsp;m hohe Turm brannte aus. Im Ergebnis einer Volkszählung im Jahr 1910 ergab sich folgende Verteilung der Muttersprachen:
* 95,71&nbsp;Prozent der Einwohner gaben Deutsch als ihre Muttersprache an,
* 2,95&nbsp;Prozent gaben die polnische Sprache an,
* 0,68&nbsp;Prozent gaben die tschechische Sprache an,
* 0,67&nbsp;Prozent gaben die deutsche und die polnische Sprache an.

Im selben Jahr entstanden bedeutende Bauwerke wie die Kaiserbrücke und die [[Technische Universität Breslau|Technische Hochschule]] (TH). 1913 gab es in der neu errichteten [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle]] eine Ausstellung zum Gedenken an die 100&nbsp;Jahre zuvor ausgetragenen Befreiungskriege gegen Napoléon. In den Jahren 1913 bis 1915 wurde die ''Königin-Luise-Gedächtniskirche'' erbaut.<ref>[http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/history/ek_kgluise/ Private Homepage mit Information zur K.-L.-Gedächtniskirche; abgerufen am 24. August 2010]</ref>

=== Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg ===
[[Datei:Wroclaw Hala Ludowa Breslau Jahrhunderthalle.jpg|mini|Die [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle]] um 1920]]
[[Datei:Wrocław synagoga.gif|miniatur|Die beim Novemberpogrom zerstörte [[Neue Synagoge (Breslau)|Neue Synagoge]]]]
[[Datei:Destroyed Town Hall in Wroclaw 1945.gif|mini|Zerstörungen und Einschüsse am Breslauer Rathaus 1945]]
[[Datei:Willa Colonia-tablica.JPG|mini|Gedenktafel zur Erinnerung an die Kapitulation der Stadt an der Villa Colonia]]
Im Jahr 1919 wurde die Provinz Schlesien geteilt in die Provinzen [[Provinz Oberschlesien|Oberschlesien]] und [[Provinz Niederschlesien|Niederschlesien]], dessen Hauptstadt Breslau war. Der SPD-Politiker [[Felix Philipp]] wurde der erste [[Oberpräsident]] der Provinz. 1921 erreichte die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] bei den Provinziallandtagswahlen mit 51,19&nbsp;Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit, zweitstärkste Kraft wurde das katholische [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]] mit 20,2&nbsp;Prozent, drittstärkste die [[Deutsche Volkspartei|DVP]] mit 11,9&nbsp;Prozent, viertstärkste die [[Deutsche Demokratische Partei|DDP]] mit 9,5&nbsp;Prozent und fünftstärkste die [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] mit 3,6&nbsp;Prozent. Am 1.&nbsp;April 1928 erfolgte mit dem [[Groß-Breslau|Groß-Breslau-Gesetz]] eine umfassende Eingemeindung mehrerer Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke rund um Breslau. Im Jahr 1933 lebten auf 175&nbsp;Quadratkilometer 625.198 Menschen, nur noch die achtgrößte Einwohnerzahl einer Stadt im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]].

Bei der [[Reichstagswahl März 1933]] erhielt die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] 51,7&nbsp;Prozent der abgegebenen Stimmen. Während der Herrschaft des [[NS-Regime]]s gewann Breslau als Sitz eines [[Gau (NSDAP)|Parteigaus]] an Bedeutung. Eines der ersten NS-Konzentrationslager, das [[KZ Breslau-Dürrgoy]], wurde am 28.&nbsp;April 1933 eröffnet. Der Großteil der 200–400 Inhaftierten waren politische Häftlinge, meist NSDAP-Gegner aus SPD, KPD und der in Breslau stark vertretenen [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)|SAPD]]. Das Lager wurde durch die [[Sturmabteilung|SA]] bewacht; der damalige Breslauer Polizeipräsident und SA-Obergruppenführer [[Edmund Heines]] war für den Betrieb des KZs verantwortlich. Am 10.&nbsp;August 1933 wurde das Lager geschlossen und die meisten Insassen in andere Lager deportiert. In den Jahren 1934–1943 war [[Hans Fridrich]], der spätere Vizechef der Militärverwaltung in Belgien und den Niederlanden, Oberbürgermeister von Breslau. Der [[Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen|Deutsche Reichsbund für Leibesübungen]] richtete das [[Deutsches Turnfest|Deutsche Turn- und Sportfest 1938]] in Breslau aus.

Während der [[Novemberpogrome 1938]] (''Reichskristallnacht''), in der deutschlandweit 400 Juden ermordet und 1400&nbsp;Synagogen und andere jüdische Bauwerke und Einrichtungen zerstört wurden, brandschatzten SA-Trupps die 1872 erbaute [[Neue Synagoge (Breslau)|Neue Synagoge Breslau]]. Sie war zuvor neben der [[Neue Synagoge (Berlin)|Neuen Synagoge Berlin]] als eine der imposantesten Synagogen Deutschlands bekannt.<ref>[http://www.schlesisches-museum.de/Nationalsozialis.2218.0.html ''Nationalsozialismus und Widerstand in Breslau. Eine lokalhistorische Spurensuche.'' Ausstellung des Edith-Stein-Hauses Breslau]</ref> 2000 jüdische Bürger wurden anschließend in [[Schutzhaft]] genommen und in [[Konzentrationslager]] verschleppt, um sie zur Emigration zu nötigen und ihr Vermögen zu [[Arisierung|arisieren]].<ref>[http://www.lpb-bw.de/publikationen/pogrom/pogrom7.htm Die Nacht als die Synagogen brannten], Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, abgerufen 28. Dezember 2014</ref><ref> Willy Cohn: ''Kein Recht, nirgends: Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums'', Böhlau Verlag Köln Weimar, 2006, ISBN 9783412329051</ref>

Im November 1941 begann mit einer ersten Deportation von 1005 Frauen, Männern und Kindern die endgültige Vernichtung der in Breslau verbliebenen Juden. Am 21.&nbsp;November gegen 6&nbsp;Uhr morgens aus ihren Wohnungen geholt, wurden sie in Lastwagen in das Sammellager Schießwerder gebracht, von wo sie am 25.&nbsp;November über den nahen Odertorbahnhof ins litauische [[Kaunas]] deportiert wurden. Dort wurden sie gleich nach ihrer Ankunft am 29. November 1941 im sogenannten [[Devintas Fortas|IX.&nbsp;Fort]] von Angehörigen des [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD|Einsatzkommandos 3]] unter [[Karl Jäger]] erschossen.<ref>Vgl. hierzu: Willy Cohn: ''Kein Recht, nirgends. Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933–1941'', hrsg. von Norbert Conrads. Köln, Weimar und Wien, Böhlau Verlag 2006; vgl. ferner: Wolfram Wette: ''Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden.'' Frankfurt a. M., Fischer Taschenbuch Verlag 2011, S. 124 ff.</ref> Ab Mitte 1944 wurden in Breslau zwei [[Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen|Außenlager]] des [[KZ Groß-Rosen]] eingerichtet. Die [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeiter]] aus dem Lager I wurden zur Motorenherstellung für Flugzeuge in den [[Fahrzeug- und Motoren-Werke]]n eingesetzt; die genaue Häftlingsanzahl ist nicht bekannt. [[Borsig (Unternehmen)|Borsig]] und die [[Linke-Hofmann-Busch#1912 bis 1945|Linke-Hofmann–Busch Werke]] übernahmen Zwangsarbeiter aus dem Lager II, in dem 520 (nach anderen Angaben zwischen 700 und 1000) Gefangene inhaftiert waren. Die Außenlager wurden rund sieben Monate nach der Errichtung wegen des Vormarsches der Roten Armee wieder aufgelöst.

Am 7. Oktober erfolgten die ersten Bombenangriffe der [[Alliierte]]n. Die Stadt erfuhr jedoch keine mit anderen deutschen Großstädten vergleichbare Zerstörung. Deshalb wurde die Stadt auch oft spöttisch „Reichsluftschutzkeller“ genannt. Nach den Unterlagen der ''Kleinen Verbrauchergruppenstatistik'', die aus den Daten der Lebensmittelzuteilungen gewonnen und 1953 vom [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamt]] veröffentlicht wurden, umfasste die versorgte Zivilbevölkerung in Breslau<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): ''Statistische Berichte, Arb.-Nr. VIII/19/1, Die Zivilbevölkerung des Deutschen Reiches 1940–1945. Ergebnisse der Verbrauchergruppen-Statistik.'' Wiesbaden 1953, S. 26</ref> Anfang Februar 1943 588.816 Personen, Anfang Februar 1944 592.724, Anfang Dezember 1944 noch 527.128. Das steht mit der Behauptung, die Bevölkerungszahl sei 1944 auf eine Million angeschwollen,<ref>siehe etwa [http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/history/?periode=UN Seite auf breslau-wroclaw.de]</ref> nicht in Einklang. 1944 erklärte [[Adolf Hitler]] die Stadt Breslau zur Festung.
{{Hauptartikel|Schlacht um Breslau}}
Am 20. Januar 1945, acht Tage nach dem Durchbruch der [[Rote Armee|Roten Armee]] an der Weichsel, erließ der [[Gauleiter]] [[Karl Hanke]] den Befehl zur Evakuierung der Stadt. Im selben Monat stießen die Truppen der sowjetischen 3.&nbsp;Garde-Panzerarmee unter [[Pawel Semjonowitsch Rybalko]] sowie der sowjetischen 6.&nbsp;Armee unter Wladimir Alexejewitsch Glusdowski in Richtung Breslau vor. Im Zuge der folgenden Evakuierung aller Schulkinder, die hauptsächlich nach Böhmen transportiert wurden, flohen rund 75&nbsp;Prozent der Gesamtbevölkerung aus der Stadt. Auf ihrer Flucht starben tausende Menschen aufgrund des kalten Winters. Durch die [[Niederschlesische Operation]] der Roten Armee wurde Breslau am 15. Februar eingekesselt, wobei sich noch rund 40.000 Soldaten sowie 150.000 Zivilisten im Stadtgebiet aufhielten. Bis zum Ende der Schlacht um Breslau am 6.&nbsp;Mai, zwei Tage vor der deutschen Kapitulation, fanden in Breslau schwere Häuserkämpfe statt, in denen etwa 20.000 Zivilisten,<ref>Andreas R. Hofmann: ''Die Nachkriegszeit in Schlesien.'' Böhlau, 2000. S. 18.</ref> 6.000 deutsche und 7.000 sowjetische Soldaten ums Leben kamen. Während der Schlacht wurden ergriffene [[Fahnenflucht|Deserteure]] wegen „Feigheit vor dem Feind“ zum Tode verurteilt und exekutiert. Durch die Gefechte wurden 65–80&nbsp;Prozent aller Gebäude, davon 400 [[Baudenkmal|Baudenkmäler]], zerstört. Kurz nach der Besetzung Breslaus durch sowjetische Truppen erfolgten Übergriffe auf die deutsche Zivilbevölkerung. Am 9. Mai übergaben Militärbehörden der Roten Armee die Stadt verwaltungsrechtlich an Polen.

In 15&nbsp;Kilometer Entfernung vom Stadtzentrum, in [[Nadolice Wielkie]] (Groß-Nädlitz) befindet sich eine deutsche Kriegsgräberstätte mit Friedenspark.<ref>Vgl. [[Gregor Thum]]: ''[http://www.zeit.de/2005/10/A-Breslau Stalingrad an der Oder. Während Dresden unter den alliierten Luftangriffen in Schutt und Asche sank, wurde Schlesiens Hauptstadt Breslau durch die Wehrmacht selbst zerstört]'', DIE ZEIT Nr.10, 3. März 2005</ref>

=== Volksrepublik Polen ===
[[Datei:Wroclaw1maja1982.jpg|mini|Kundgebung am Tag der Arbeit, 1. Mai 1982]]
In den ersten Monaten nach Kriegsende kehrten viele Bewohner in die Stadt zurück. Am 30.&nbsp;Juni 1945 wurden die neu erbauten Übergänge an [[Oder-Neiße-Grenze|Oder und Neiße]] von den polnischen Behörden gesperrt. Im Juli gab es ungefähr 300.000 deutsche Bürger in der Stadt. Diese wurden auf Grundlage der nach dem damaligen [[Generalsekretär]] des [[Zentralkomitee]]s der [[Polnische Vereinigte Arbeiterpartei|Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei]] (PVAP) [[Bolesław Bierut]] benannten [[Bierut-Dekrete]] [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|ausgewiesen]]. Bis 1948 erfolgten die Aussiedlungen unter Zwangsmaßnahmen. Gleichzeitig siedelten sich polnische Bewohner, die hauptsächlich aus Zentralpolen stammten, in der Stadt an. Zusätzlich kamen auch andere Polen, die durch die [[Polnisch-Ukrainischer Konflikt|Annexion des ehemaligen Ostpolens durch die Sowjetunion]] aus den Gebieten östlich des Bugs zwangsumgesiedelt wurden. Nach der Unterzeichnung des [[Potsdamer Abkommen]]s am 2.&nbsp;August 1945 wurde der [[Volksrepublik Polen]] die offizielle [[Verwaltungshoheit]] in Schlesien übergeben. Am 8.&nbsp;März 1946 erließ die polnische Regierung das Dekret über das verlassene und ehemalige deutsche Vermögen, durch das die deutsche Bevölkerung in den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|ehemaligen Ostgebieten]] enteignet wurde. Im Sommer 1946 hatten sich bereits 30.000 polnische Einwohner angesiedelt und die Zahl der Deutschen ist mit weiter abfallender Tendenz noch knapp darüber anzunehmen. Die Auflösung der [[Evangelische Kirche von Schlesien|Evangelischen Kirche von Schlesien]] im Gebiet östlich der Oder-Neiße-Linie erfolgte am 31.&nbsp;Oktober, ihr Sitz wurde nach [[Görlitz]] verlegt. Einen Monat später, am 4.&nbsp;Dezember, wurde auch das Oberhaupt der evangelischen Kirche in Schlesien ausgewiesen. Im Jahr 1948 lebten in Breslau 300.000 polnische und 7.000 deutsche Bürger. Ab 1955 begann der Aufbau der durch den Zweiten Weltkrieg zerstörten Innenstadt. In den 1970er und 1980er Jahren entstanden in den Außenbezirken eine große Anzahl an [[Großwohnsiedlungen]]

Zu Beginn der 1980er Jahren entwickelte sich Breslau zu einem wichtigen Zentrum der [[Solidarność]]. Am 21. Juni 1983 besuchte Papst [[Johannes Paul II.]] die schlesische Metropole. Während eines Gottesdienst in der südlichen Siedlung [[Partynice]], kamen ca. eine halbe Millionen Menschen. Im gleichen Jahr begann die Oppositionsgruppe [[Orange Alternative]] im gesamten Stadtgebiet Zwerge an Häuser und Wände zu malen, um ihren Protest gegen die kommunistische Regierung deutlich zu machen. Heute erinnern im gesamten Stadtgebiet die [[Breslauer Zwerge]] an diese Aktionen.

=== Dritte Polnische Republik ===
[[Datei:Powódź 1997 Wrocław 009.jpg|mini|Das [[Oderhochwasser 1997]] in der Breslauer Siedlung ''Osiedle Kozanów'']]
[[Datei:Wrocław Euro 2012 fanzone (3).jpg|mini|Fanmeile während der [[Fußball-Europameisterschaft 2012]] am westlichen Platz des Großen Rings]]

Nachdem es zum Demokratisierungsprozess in Polen kam und das sozialistische System ein Ende fand, kam es auch in Breslau zu einer neue Epoche. Ab 1990 begann der Wiederaufbau, der nun auch deutsches Kulturerbe einbeziehen durfte, und brachte dies in Einklang mit der nun polnischen Identität der Stadt. Im Mai 1997 besuchte Papst [[Johannes Paul II.]] erneut die Stadt, da hier der Eucharistische Weltkongress abgehalten wurde.

Nur zwei Monate später wurde Breslau durch die [[Oderhochwasser 1997|Oderflut]] schwer verwüstet. Innerhalb von vier Tagen regnete es in Schlesien so viel, wie normalerweise in einem Monat. Eine Flutwelle kam aus Richtung Tschechien und [[Oberschlesien]]. Um das Fluten der Stadt zu verhindern, hätten die Deiche im Süden der Stadt gesprengt werden sollen. Doch durch Proteste der Anwohner und Bauern wurde diese nicht gesprengt. Die Behörden waren mit dieser Situation überfordert und handelten nicht weiter. Während des Hochwassers wurden zahlreiche Stadtteile überschwemmt. Auch die Altstadt war betroffen, wobei der [[Großer Ring|Große Ring]] mit dem historischen [[Rathaus (Breslau)|Rathaus]] verschont blieb. Zahlreiche Wohnhäuser aus der [[Gründerzeit]] erlitten schwere Beschädigungen und waren nach der Überschwemmung vom Abriss bedroht. Die Schäden in der Stadt wurden auf knapp 200 Millionen Euro geschätzt. Nach dem Hochwasser wurden neue Hochwasserschutzmaßnahmen an der Oder angebracht, um die Stadt für zukünftige Katastrophen zu schützen.<ref>K. Klöppel: Breslau – Niederschlesien und seine tausendjährige Hauptstadt. 2014 S. 33-34</ref>

Durch den EU-Beitritt Polens im Jahr 2004, konnten durch Gelder aus dem Infrastrukturfonds neue Maßnahmen in Breslau in Angriff genommen werden. Historische Bauten wurden renoviert, Straßen und der öffentliche Nahverkehr saniert. Am 13. Juli 2006 wurde die [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle]] zum [[UNESCO-Welterbe]] erklärt.<ref>[http://www.breslau-wroclaw.de/ ''Breslau: Gestern & Heute'']</ref> Im Jahr 2012 fand in Polen die [[Fußball-Europameisterschaft 2012]] statt. Breslau wurde als Austragungsort ausgesucht und erhielt ein neues Stadion, das 2011 eröffnete [[Stadion Miejski (Wrocław)|Stadion Miejski]].<ref>[http://www.stadionwroclaw.pl/index.php/pl/stadion-wroclaw#/index.php/pl/stadion-wroclaw/start/start Stadion Wroclaw]</ref> 2012 wurde der [[Sky Tower (Breslau)|Sky Tower]] fertiggestellt und ist heute das höchste Gebäude der Stadt. Heute ist Beslau ein wichtiger Anziehungspunkt von Touristen aus aller Welt. Pro Jahr besuchen etwa eine Millionen Menschen die Stadt. Im Jahr 2016 ist Breslau, neben der spanischen Stadt [[Donostia-San Sebastián]], die [[Kulturhauptstadt Europas]].<ref>K. Klöppel: Breslau – Niederschlesien und seine tausendjährige Hauptstadt. 2014 S. 35</ref>

=== Einwohnerentwicklung ===
{{Démographie
| 1800 = {{0}}64.500
| 1829 = {{0}}84.904
| 1831 = {{0}}89.500
| 1840 = 100.000
| 1850 = 114.000
| 1852 = 121.100
| 1880 = 272.900
| 1900 = 422.700
| 1910 = 510.000
| 1925 = 555.200
| 1933 = 625.200
| 1939 = 629.600
| 1946 = 171.000
}}
{{Démographie
| 1956 = 400.000
| 1960 = 431.800
| 1965 = 475.000
| 1967 = 487.700
| 1970 = 526.000
| 1975 = 579.900
| 1980 = 617.700
| 1990 = 640.600
| 1999 = 650.000
| 2003 = 638.000
| 2006 = 635.200
| 2008 = 632.200
| 2014 = 633 105<br /><small>per 30.&nbsp;Juni</small>
}}
}}


=== Etymologie des Stadtnamens ===
== Qualifikation ==
Der [[Deutsche Sprache|deutsche]] und der [[Polnische Sprache|polnische]] Name der Stadt leiten sich vermutlich vom Namen des böhmischen Herzogs [[Vratislav I.]] ab, der im frühen 10. Jahrhundert zeitweilig über die Stadt herrschte und der Legende nach der Gründer der Stadt ist.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.deutsche-und-polen.de/orte/ort_jsp/key=breslau_wroclaw_1.html | titel=Breslau – Wroclaw 1000–1763
Die Qualifikation fand am 11. und 12. Dezember 2013 im [[Barnsley Metrodome]] in [[Barnsley]], [[England]] statt. Alle Spiele wurden auf „Best of 9" Frames gespielt.<ref>{{cite web|url=http://3a43ed9bbf8e4c3a0092-e5ae3e47d460213726cd286f2f322a12.r38.cf3.rackcdn.com/1b00c090-1345-483d-b7dc-a4b547a745e9.pdf|title=German Masters 2014 Qualifiers draw & results|publisher=[[World Professional Billiards & Snooker Association]]|accessdate=12. Dezember 2013|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Lp1Rj12w|archivedate=12. Dezember 2013}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.worldsnooker.com/staticFiles/b5/bf/0,,13165~180149,00.pdf|title=Provisional qualifying format of the German Masters 2014 and the Haikou World Open 2014|work=worldsnooker.com|publisher=[[World Professional Billiards & Snooker Association]]|accessdate=9. Dezember 2013|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Lp1VxRXa|archivedate=12. Dezember 2013}}</ref><ref>{{cite web|url=http://snooker.org/res/index.asp?event=284|title=German Masters Qualifiers (2013)|publisher=Snooker.org|accessdate=9. Deczember 2013}}</ref>
| zugriff=2015-01-11}}</ref> Einer der ersten Belege für den Namen der Stadt ist in der aus dem frühen 11. Jahrhundert stammenden Chronik des Geschichtsschreibers Thietmar von Merseburg zu finden („Iohannem Wrotizlaensem“, „Wortizlava civitate“).<ref>H. Tiefenbach: ''Reallexikon der Germanischen Altertumskunde'', Band 3, 2. Auflage, S. 442.</ref> Der deutsche Ortsname „Breslau“ ist aus dem [[Slawische Sprachen|Slawischen]] hervorgegangen. Dies folgt daraus, dass in unmittelbarer Nähe der deutschen Ansiedlung bereits früher slawische Siedlungen bestanden, von denen eine Siedlung wegen ihrer sicheren Lage auf den Oderinseln zum Sitz eines gegen Ende des 10. Jahrhunderts errichteten Bistums wurde. Der alte slawische Ort hieß polnisch „Wrocław“ (abgekürzt für Wrócisław). Da der Bischofssitz hohe Bedeutung gewann, unterließen es die deutschen Ansiedler, ihrer neuen Stadt am linken Ufer einen neuen Namen zu geben. Der slawische Name des Bischofssitzes wurde auch auf die deutsche Ansiedlung übertragen. Der Zusammenschluss der deutschen Stadt mit dem Bischofsort erfolgte im Jahr 1808.


Etymologisch entstand die deutsche Bezeichnung „Breslau“ aus der slawischen. Belegt werden kann dies durch den Vergleich historischer geistlicher und fürstlicher Urkunden, bei denen zahlreiche unterschiedliche Abwandlungen des Ortsnamens zu finden sind („ecclesiam Wratislaviensem“, „episcopus Wratizlauiensis“, „Wrotizlaensis“, „in foro Wratislaviensi“, „Wroczlaviensi provincia“, „Vrozlavia“, „Wortizlaua“, „Wrazslavie“, „Vratislavia“, „Wratizlavia“, „Wratislavia“, „Wratislawia“, „Vratizlav“, „Wratizlaw“, „Wratislaw“, „Wraislaw“, „Vratizlau“, „Wratizlau“,„Wratislau“, „Wreczeslaw“, „Wretslaw“, „Wrezlaw“, „Wrezlau“, „dux de Werslaue“, „Breczlaw“, „Bretzlaw“, „Bretlav“, „Bretzlau“, „Bretzla“, „Brezslaw“, „Brezlaw“, „Breßlaw“, „Bresslaw“, „Presslaw“, „Breslow“, „Breslou“, „Breßlau“, „Bresslau“, „Breslau“).
{| class="toptextcells"
|
{| class="wikitable" style="text-align:center"
! Spieler 1 !! Erg. !! Spieler 2
|-
| {{ENG|#}} '''[[Ali Carter]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{ENG|#}} [[Elliot Slessor]]
|-
| {{THA|#}} '''[[Dechawat Poomjaeng]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{ENG|#}} [[Zak Surety]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Jimmy White]]''' || align="center"| '''5'''–4 || {{AUS|#}} [[Vinnie Calabrese]]
|-
| {{CHN|#}} '''[[Xiao Guodong]]''' || align="center"| '''5'''–4 || {{FIN|#}} [[Robin Hull]]
|-
| {{ENG|#}} [[Martin Gould]] || align="center"| 4–'''5''' || {{THA|#}} '''[[Ratchayothin Yotharuck]]'''
|-
| {{SCO|#}} '''[[Jamie Burnett]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{ENG|#}} [[Ryan Clark (Snookerspieler)|Ryan Clark]]
|-
| {{IND|#}} '''[[Aditya Mehta]]''' || align="center"| '''5'''–0 || {{CHN|#}} [[Li Yan (Snookerspieler)|Li Yan]]
|-
| {{ENG|#}} [[Robert Milkins]] || align="center"| 0–'''5''' || {{ENG|#}} '''[[Joel Walker (Snookerspieler)|Joel Walker]]'''
|-
| {{ENG|#}} '''[[Stuart Bingham]]''' || align="center"| '''5'''–1 || {{ENG|#}} [[Hammad Miah]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Peter Lines]]''' || align="center"| '''5'''–4 || {{ENG|#}} [[Martin O'Donnell (Snookerspieler)|Martin O'Donnell]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Anthony Hamilton (Snookerspieler)|Anthony Hamilton]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{SCO|#}} [[Ross Muir]]
|-
| {{WAL|#}} '''[[Michael White (Snookerspieler)|Michael White]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{ENG|#}} [[James Cahill]]
|-
| {{WAL|#}} '''[[Ryan Day]]''' || align="center"| '''5'''–0 || {{MLT|#}} [[Tony Drago]]
|-
| {{ENG|#}} [[Alfie Burden]] || align="center"| 4–'''5''' || {{CHN|#}} '''[[Cao Xinlong]]'''
|-
| {{ENG|#}} [[Matthew Selt]] || align="center"| 2–'''5''' || {{CHN|#}} '''[[Li Hang]]'''
|-
| {{ENG|#}} '''[[Barry Hawkins]]''' || align="center"| '''5'''–1 || {{CHN|#}} [[Chen Zhe]]
|-
| {{CHN|#}} '''[[Ding Junhui]]''' || align="center"| '''5'''–2 || {{ENG|#}} [[Kyren Wilson]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Mike Dunn (Snookerspieler)|Mike Dunn]]''' || align="center"| '''5'''–0 || {{ENG|#}} [[Christopher Keogan]]
|-
| {{ENG|#}} [[Rory McLeod (Snookerspieler)|Rory McLeod]] || align="center"| 2–'''5''' || {{IRL|#}} '''[[David Morris (Snookerspieler)|David Morris]]'''
|-
| {{WAL|#}} '''[[Mark J. Williams|Mark Williams]]''' || align="center"| '''5'''–1 || {{SCO|#}} [[Fraser Patrick]]
|-
| {{WAL|#}} '''[[Dominic Dale]]''' || align="center"| '''5'''–4 || {{nowrap|{{THA|#}} [[Thanawat Thirapongpaiboon]]}}
|-
| {{ENG|#}} '''[[Steve Davis]]''' || align="center"| '''5'''–0 || {{ENG|#}} [[Dylan Mitchell]]
|-
| {{NIR|#}} '''[[Gerard Greene]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{ENG|#}} [[Shane Castle]]
|-
| {{SCO|#}} '''[[John Higgins (Snookerspieler)|John Higgins]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{NIR|#}} [[Joe Swail]]
|-
| {{NIR|#}} '''[[Mark Allen (Snookerspieler)|Mark Allen]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{ENG|#}} [[Craig Steadman]]
|-
| {{SCO|#}} '''[[Anthony McGill (Snookerspieler)|Anthony McGill]]''' || align="center"| '''5'''–0 || {{ENG|#}} [[Chris Norbury]]
|-
| {{THA|#}} [[James Wattana]] || align="center"| 3–'''5''' || {{BEL|#}} '''[[Luca Brecel]]'''
|-
| {{ENG|#}} '''[[Joe Perry (Snookerspieler)|Joe Perry]]''' || align="center"| '''5'''–0 || {{SCO|#}} [[Scott Donaldson]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Tom Ford (Snookerspieler)|Tom Ford]]''' || align="center"| '''5'''–1 || {{ENG|#}} [[Adam Wicheard]]
|-
| {{NOR|#}} '''[[Kurt Maflin]]''' || align="center"| '''5'''–1 || {{ENG|#}} [[Robbie Williams (Snookerspieler)|Robbie Williams]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Jimmy Robertson (Snookerspieler)|Jimmy Robertson]]''' || align="center"| '''5'''–0 || {{ENG|#}} [[Andrew Norman]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Mark Selby (Snookerspieler)|Mark Selby]]''' || align="center"| '''5'''–1 || {{IND|#}} [[Pankaj Advani]]
|}
|
{| class="wikitable" style="text-align:center"
! Spieler 1 !! Erg. !! Spieler 2
|-
| {{AUS|#}} '''[[Neil Robertson (Snookerspieler)|Neil Robertson]]''' || align="center"| '''5'''–2 || {{ENG|#}} [[Ian Burns (Snookerspieler)|Ian Burns]]
|-
| {{CHN|#}} '''[[Liu Chuang (Snookerspieler)|Liu Chuang]]''' || align="center"| '''5'''–1 || {{ENG|#}} [[Anthony Parsons (Snookerspieler)|Anthony Parsons]]
|-
| {{CHN|#}} '''[[Tian Pengfei]]''' || align="center"| '''5'''–4 || {{ENG|#}} [[Michael Wasley]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Andrew Higginson]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{ENG|#}} [[Sam Baird]]
|-
| {{SCO|#}} '''[[Marcus Campbell]]''' || align="center"| '''5'''–1 || {{ENG|#}} [[John Astley (Snookerspieler)|John Astley]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Rod Lawler]]''' || align="center"| '''5'''–1 || {{ENG|#}} [[Mitchell Travis]]
|-
| {{WAL|#}} [[Jamie Jones (Snookerspieler)|Jamie Jones]] || align="center"| 3–'''5''' || {{ENG|#}} '''[[Paul Davison]]'''
|-
| {{HKG|#}} '''[[Marco Fu]]''' || align="center"| '''5'''–2 || {{ENG|#}} [[Adam Duffy]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Mark Davis (Snookerspieler)|Mark Davis]]''' || align="center"| '''5'''–0 || {{ENG|#}} [[Barry Pinches]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[David Gilbert (Snookerspieler)|David Gilbert]]''' || align="center"| '''5'''–2 || {{CHN|#}} [[Zhang Anda]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Ben Woollaston]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{ENG|#}} [[Liam Highfield]]
|-
| {{SCO|#}} '''[[Graeme Dott]]''' || align="center"| '''5'''–0 || {{WAL|#}} [[Andrew Pagett]]
|-
| {{CHN|#}} '''[[Liang Wenbo]]''' || align="center"| '''5'''–4 || {{ENG|#}} [[Allan Taylor (Snookerspieler)|Allan Taylor]]
|-
| {{CHN|#}} '''[[Cao Yupeng]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{ENG|#}} [[Chris Wakelin]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Mark Joyce]]''' || align="center"| '''5'''–2 || {{ENG|#}} [[Sydney Wilson]]
|-
| {{SCO|#}} '''[[Stephen Maguire]]''' || align="center"| '''5'''–1 || {{ENG|#}} [[Stuart Carrington]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Judd Trump]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{ENG|#}} [[Sanderson Lam]]
|-
| {{ENG|#}} [[Jamie Cope]] || align="center"| 1–'''5''' || {{THA|#}} '''[[Noppon Saengkham]]'''
|-
| {{ENG|#}} '''[[Dave Harold]]''' || align="center"| '''5'''–4 || {{SUI|#}} [[Alexander Ursenbacher]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Mark King (Snookerspieler)|Mark King]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{MLT|#}} [[Alex Borg]]
|-
| {{WAL|#}} '''[[Matthew Stevens]]''' || align="center"| '''5'''–2 || {{ENG|#}} [[Alex Davies (Snookerspieler)|Alex Davies]]
|-
| {{IRL|#}} '''[[Fergal O'Brien]]''' || align="center"| '''5'''–0 || {{ENG|#}} [[Lee Page]]
|-
| {{IRL|#}} '''[[Ken Doherty (Snookerspieler)|Ken Doherty]]''' || align="center"| '''5'''–2 || {{ENG|#}} [[David Grace (Snookerspieler)|David Grace]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Shaun Murphy (Snookerspieler)|Shaun Murphy]]''' || align="center"| '''5'''–0 || {{SCO|#}} [[Michael Leslie]]
|-
| {{ENG|#}} [[Ricky Walden]] || align="center"| 3–'''5''' || {{ENG|#}} '''[[Gary Wilson (Snookerspieler)|Gary Wilson]]'''
|-
| {{ENG|#}} [[Nigel Bond]] || align="center"| 1–'''5''' || {{WAL|#}} '''[[Daniel Wells (Snookerspieler)|Daniel Wells]]'''
|-
| {{CHN|#}} [[Yu Delu]] || align="center"| 3–'''5''' || {{ENG|#}} '''[[Jamie O'Neill (Snookerspieler)|Jamie O'Neill]]'''
|-
| {{ENG|#}} '''[[Michael Holt (Snookerspieler)|Michael Holt]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{CHN|#}} [[Lu Haotian]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Peter Ebdon]]''' || align="center"| '''5'''–3 || {{WAL|#}} [[Duane Jones (Snookerspieler)|Duane Jones]]
|-
| {{SCO|#}} '''[[Alan McManus]]''' || align="center"| '''5'''–1 || {{WAL|#}} [[Jak Jones]]
|-
| {{ENG|#}} '''[[Jack Lisowski]]''' || align="center"| '''5'''–0 || {{LBY|#}} [[Khalid Belaied]]
|-
| {{ENG|#}} [[Ronnie O'Sullivan]] || align="center"| 4–'''5''' || {{THA|#}} '''[[Thepchaiya Un-Nooh]]'''
|}
|}


Seit dem 19. Jahrhundert war im deutschen Sprachraum nur noch die Form „Breslau“ geläufig. Die deutschen [[Schlesier]] sagten oft auch „Prassel“ oder „Brassel“. Die Ersetzung des Buchstabens „W“ durch den Buchstaben „B“ kann dadurch erklärt werden, dass die deutschen Ansiedler den vorgefundenen Ortsnamen slawischen Ursprungs mundgerecht umgebildet haben, um ihn leichter aussprechen zu können. Teilweise wird vermutet, dass der deutsche Ort anfänglich auch einen eigenen Namen hatte, der aber historisch nicht überliefert wurde. Der polnische Ortsname „Wrocław“ wiederum leitet sich vom Personennamen „Wrócisław“ ab. Der Name „Wrócisław“ oder „Vratislav“ ist ein zusammengesetzter Personenname. Der erste Teil (polnisch „wrócić“, „wracać“, tschechisch „vraceti“, „vrátiti“) steht für „zurückkommen“, „wiedererstatten“, „stürzen“, „vertreiben“, „in die Flucht schlagen“. Der zweite Teil („sław“) steht für „Name“, „Ansehen“, „guter Ruf“, „Ruhm“.<ref>Paul Hefftner: ''Städtische evangelische Realschule I, Ursprung und Bedeutung der Ortsnamen im Stadtkreise Breslau'', 1909, S. 9 ff.</ref> Der Anfangsbuchstabe „W“ des Namens des Stadtgründers ist seit je, mit Ausnahme der Zeit von 1938 bis 1990, im deutschen und polnischen Wappen der Stadt Breslau/Wrocław zu sehen ''(siehe unten unter „Politik“, „Stadtwappen“)''.
== Century–Breaks ==
=== Qualifikationsrunde ===
== Politik ==
<!-- === Bürgermeister === -->
<ref>{{cite web|title=German Masters qualifiers: century breaks|url=http://livescores.worldsnookerdata.com/CenturyBreakList/Tournament/13641|work=worldsnookerdata.com|publisher=[[World Professional Billiards & Snooker Association]]|accessdate=13. Dezember 2013|archiveurl=http://www.webcitation.org/6Lp1rMkg1|archivedate=13. Deczember 2013}}</ref>
=== Stadtwappen ===
{| cellspacing="0" cellpadding="0" class=" multicolor" style="background:transparent; width:50%;"
{{Hauptartikel|Wappen Breslaus}}
| width="25%" align="left" valign="top" |
<gallery>
{|
Das Breslauer Wappen.PNG|1530–1938
| {{ENG|#}} [[Gary Wilson]] || [[Maximum Break|147]], 135
Wappen von Breslau (1938-45).svg|1938–1945<br /><small>Entwurf von [[Hans Herbert Schweitzer|Mjölnir]]</small>
|-
Coat_of_arms_Wroclaw_1948_1990.png|1948–1990
| {{THA|#}} [[Dechawat Poomjaeng]] || 147
Herb wroclaw.svg|seit 1990
|-
</gallery>
| {{SCO|#}} [[Alan McManus]] || 141

|-
* Das von [[Kaiser Karl V.]] der Stadt verliehene Wappen wurde von 1530–1938 und 1945–1948 verwendet und ist seit 1990 wieder in Gebrauch: Quadriert; anstelle eines Mittelschildes belegt mit einer aufgerichteten silbernen Schüssel, darin das Haupt Johannes des Täufers. Im ersten Feld in Rot ein links gewendeter, goldgekrönter, doppelschwänziger, silberner Löwe (der böhmische Löwe), im zweiten Feld in Gold ein schwarzer Adler, dessen Brust mit einem steigenden silbernen Halbmond belegt ist (der schlesische Adler), im dritten Feld in Gold ein schwarzes „W“ (vom Stadtnamen Wratislavia und dem Stadtgründer Wratislaw), im vierten Feld in Rot das Haupt Johannes des Evangelisten mit goldenem Nimbus; den Halsabschnitt verdeckt ein goldener Brustschmuck in Gestalt einer gestürzten Krone. Die beiden Johannes' sind neben der [[Hedwig von Andechs|Hl. Hedwig]] besondere Patrone der schlesischen Kirche.
| {{CHN|#}} [[Xiao Guodong]] || 122
* Das Stadtwappen der [[Nationalsozialismus|NS-Zeit]] wurde 1938–1945 verwendet: Geteilt; oben in Gold ein rot bewehrter schwarzer Adler, dessen Brust mit einem steigenden silbernen Halbmond belegt ist (der schlesische Adler), unten in Rot das Eiserne Kreuz mit der Jahreszahl 1813.
|-
* Unter der kommunistischen Regierung Polens wurde 194–1990 dieses Stadtwappen verwendet: Gespalten; vorne in Rot der halbe silberne, aber ungekrönte [[Polnischer Adler|polnische Adler]] am Spalt (Adler der Volksrepublik Polen), hinten in Gold der halbe schwarze [[Schlesischer Adler (Wappentier)|schlesische Adler]] am Spalt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ngw.nl/int/pol/w/wroclaw.htm | titel=Poland – Rzeczpospolita Polska | zugriff=2015-01-11}}</ref>
| {{WAL|#}} [[Dominic Dale]] || 120

|-
=== Partnerstädte ===
| {{ENG|#}} [[Matthew Stevens]] || 118
{| width="800"
|-
| width="50 %" |
| {{THA|#}} [[Noppon Saengkham]] || 115
* {{NLD|#}} [[Breda]], [[Niederlande]] (1991)<ref>[http://www.wroclaw.pl/m3482/p5250.aspx?select=Miasta%20partnerskie Partnerstädte auf dem Internetservice der Stadt Wrocław/Breslau]</ref>
|-
* {{USA|#}} [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]], [[North Carolina]], [[Vereinigte Staaten|USA]] (1991)
| {{ENG|#}} [[Mark Selby (Snookerspieler)|Mark Selby]] || 115
* {{FRA|#}} [[Lille]], [[Frankreich]] (2009)
|-
| {{ENG|#}} [[Peter Ebdon]] || 113
* {{FRA|#}} [[Département Vienne]], [[Frankreich]] (1990)
* {{GER|#}} [[Dresden]], [[Sachsen]], [[Deutschland]] (1963, akt. 1991)
|-
| {{ENG|#}} [[Michael Holt (Snookerspieler)|Michael Holt]] || 111
* {{MEX|#}} [[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]], [[Jalisco]], [[Mexiko]] (1995)
* {{CZE|#}} [[Hradec Králové]] (''Königgrätz''), [[Tschechien]] (2003)
|
| width="50 %" style="vertical-align: top;" |
|-
| {{AUS|#}} [[Neil Robertson (Snookerspieler)|Neil Robertson]] || 111
* {{BLR|#}} [[Hrodna]] (''Grodno''), [[Weißrussland]] (2003)
* {{LTU|#}} [[Kaunas]], [[Litauen]] (2003)
|}
* {{UKR|#}} [[Lwiw]] (''Lemberg''), [[Ukraine]]
| width="25%" align="left" valign="top" |
* {{ISR|#}} [[Ramat Gan]], [[Israel]] (1997)
{|
| {{ENG|#}} [[Judd Trump]] || 110
* {{GER|#}} [[Wiesbaden]], [[Hessen]], [[Deutschland]] (1987)
|-
| {{ENG|#}} [[Joe Perry (Snookerspieler)|Joe Perry]] || 109
|-
| {{ENG|#}} [[Barry Hawkins]] || 107
|-
| {{ENG|#}} [[Mark King (Snookerspieler)|Mark King]] || 107
|-
| {{SCO|#}} [[Anthony McGill]] || 106
|-
| {{ENG|#}} [[Dave Harold]] || 105
|-
| {{ENG|#}} [[Robin Hull]] || 103
|-
| {{SCO|#}} [[Ross Muir]] || 102
|-
| {{ENG|#}} [[Sam Baird]] || 101
|-
| {{ENG|#}} [[Michael White (Snookerspieler)|Michael White]] || 100
|-
| {{HKG|#}} [[Marco Fu]] || 100
|}
|}
=== Hauptrunde ===
<ref>[http://livescores.love-snooker.com/Centuries.aspx?t=13640 Centuries Hauptrunde]</ref>
{| cellspacing="0" cellpadding="0" class=" multicolor" style="background:transparent; width:50%;"
| width="25%" align="left" valign="top" |
{|
| {{ENG|#}} [[Michael Holt (Snookerspieler)|Michael Holt]] || 143, 106
|-
| {{CHN|#}} [[Xiao Guodong]] || 138, 130, 114
|-
| {{ENG|#}} [[Shaun Murphy (Snookerspieler)|Shaun Murphy]] || 128
|-
| {{ENG|#}} [[Judd Trump]] || 127, 122, 117, 110, 102
|-
| {{CHN|#}} [[Tian Pengfei]] || 124, 108
|-
| {{AUS|#}} [[Neil Robertson (Snookerspieler)|Neil Robertson]] || 124
|-
| {{ENG|#}} [[Gary Wilson]] || 123
|-
| {{CHN|#}} [[Ding Junhui]] || 121, 107
|-
| {{ENG|#}} [[Mark King (Snookerspieler)|Mark King]] || 118
|}
| width="25%" align="left" valign="top" |
{|
| {{ENG|#}} [[Mark Selby (Snookerspieler)|Mark Selby]] || 113, 105
|-
| {{SCO|#}} [[Anthony McGill]] || 112
|-
| {{WAL|#}} [[Ryan Day]] || 109
|-
| {{ENG|#}} [[Joe Perry (Snookerspieler)|Joe Perry]] || 104, 102
|-
| {{ENG|#}} [[Joel Walker]] || 104
|-
| {{NOR|#}} [[Kurt Maflin]] || 102
|-
| {{WAL|#}} [[Mark J. Williams|Mark Williams]] || 100
|-
| {{SCO|#}} [[Stephen Maguire]] || 100
|}
|}
|}


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Sonstiges ==
[[Datei:PL - Wrocław - Teatr Lalek - Kroton 001.jpg|mini|Das Breslauer Puppentheater]]
Ronnie O'Sullivan, der schon in der Qualifikationsrunde ausgeschieden war, reiste für eine Signierstunde extra nach Berlin an. Signiert hat er aber nur seine eigenen Bücher, die man auch gleichzeitig käuflich erwerben musste. Im Anschluss war es für 20&nbsp;€ pro Kopf möglich sich mit ihm und dem WM-Pokal fotografieren zu lassen. Die Warteschlange war ca. 30&nbsp;m lang und blockierte teilweise den Ein- bzw. Ausgang, sodass das Personal für geordnete Verhältnisse sorgen musste.


== siehe auch ==
=== Theater ===
Breslau besitzt einige Theater, eine [[Oper Breslau|Oper]], eine Operette sowie eine Philharmonie, ein Musikforum und ein Puppentheater.
{{Commonscat}}


== Einzelnachweise ==
=== Museen ===
Die Stadt Breslau verfügt über eine große Anzahl von Museen, die teils auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken können. Das größte und bekannteste bildet das 1947 gegründete [[Nationalmuseum (Breslau)|Nationalmuseum für bildende Kunst]]. Weitere wichtige Museen sind das Stadtmuseum im [[Breslauer Stadtschloss]], das [[Panorama von Racławice]], das 1814 gegründete [[Naturhistorisches Museum (Breslau)|naturhistorisches Museum]] im [[Botanischer Garten (Breslau)|Botanischen Garten]], das [[Erzdiözese Museum (Breslau)|Erzdiözese Museum]], das [[Geologisches Museum (Breslau)|Geologische Museum]], das polnische Architekturmuseum sowie das Universitätsmuseum.
<references />


<gallery>
{{NaviBlock
Wroclaw-national-museum-123.JPG|[[Nationalmuseum (Breslau)|Nationalmuseum für bildende Kunst]]
|Navigationsleiste German Masters (Snooker)
Wrocław Palace 2009.jpg|[[Breslauer Stadtschloss]]
|Navigationsleiste Snooker-Saison 2013/14
Rotunda Panoramy Raclawickiej.jpg|[[Panorama von Racławice]]
}}
Botanic Garden - Wroclaw.jpg|Botanischer Garten
</gallery>
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->

=== Bauwerke ===
[[Datei:Wrocław - Archikatedra św. Jana Chrzciciela1.jpg|mini|Der [[Breslauer Dom]]]]

==== Sandinsel und Dominsel (Wyspa Piasek/Ostrów Tumski) ====
* [[Breslauer Dom]] (katholisch)
* [[St. Maria auf dem Sande|Sandkirche]] (gotisch, 1334–1440) (kath.), erbaut durch den [[Peschel (Baumeister)|Baumeister Peschel]]
* St. Ägidienkirche (romanisch, 13. Jahrhundert) (kath.)
* St. Annakirche (barock, 18. Jahrhundert) (jetzt ''St. Kyrill und Methodiu'', orthodox)
* ehem. St. Annakirche (gotisch, 15. Jahrhundert) (jetzt Wohnhaus)
* St. Martinkirche (frühgotisch, 13. Jahrhundert) (kath.)
* St.-Petrus-und-Paulus-Kirche (gotisch, 15. Jahrhundert) (kath.)
* Zweigeschossige [[Kreuzkirche (Breslau)|Stiftskirche z. Hl. Kreuz u. St. Bartholomäus]] (13.–14. Jahrhundert), erbaut vermutlich durch die Bauhütte des [[Wiland (Baumeister)|Meisters Wiland]] (katholisch, untere Kirche ehemals [[Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche|ukrainisch-uniert]])
* [[Botanischer Garten (Breslau)|Botanischer Garten]], 1811 angelegt

<gallery perrow="2">
Wrocław Kępa Mieszczańska Map.png|Die westlich gelegene Insel Bürgerwerder ''(Kępa Mieszczańska)'' in Breslau
Wroclaw Islands.png |Die östlichen Oderinseln in Breslau: Dominsel, Sandinsel
</gallery>

==== Altstadt um den Ring (Stare Miasto) ====
[[Datei:Blok zachodni Rynku e83.jpg|mini|Die Westseite des [[Großer Ring|Breslauer Ring]]]]
[[Datei:Wrocław - kościół ewangelicki.JPG|mini| [[Christophorikirche (Breslau)|Christophorikirche]]]]
[[Datei:Wrocław, kościół Św. Elżbiety, widok od północnego wschodu.jpg|mini|Die [[Elisabethkirche (Breslau)|St. Elisabeth Kirche]]]]
[[Datei:8873viki Opera Wrocławska. Foto Barbara Maliszewska.jpg|mini|Das Breslauer Stadttheater bei Nacht]]
* Adalbertkirche (gotisch, 13.–15. Jahrhundert) (kath.)
* [[Alte Börse (Breslau)|Alte Börse]] am Salzmarkt (poln. Plac solny), klassizistisch 1822–1824
* Bernhardinerkirche (gotisch, 1463–1502) (Museum der Architektur)
* [[Breslauer Zwerge]]
* [[St. Corpus Christi Kirche (Breslau)|St. Corpus Christi Kirche]] (gotisch, 15. Jahrhundert) (römisch-katholische Gottesdienste)
* [[Christophorikirche (Breslau)|Christophorikirche]] (gotisch, 15. Jahrhundert) (evang., deutsche Gottesdienste)
* [[Großer Ring|Der Ring]] mit vielen wertvollen Bürgerhäusern (ebenso in den anliegenden Gassen)
* [[St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau)|Dorotheenkirche]] (Kirche St. Stanislaus, Wenzel und Dorothea) (gotisch, nach 1381) (kath.)
* [[Fechterbrunnen]] vor der Universität von [[Hugo Lederer]]
* Ehemaliges Geschäftshaus an der Junkernstraße (bis 1990 ''[[Narodowy Bank Polski|NBP]]'', bis 2005 ''Westbank''- ''[[Bank Zachodni WBK]]'', jetzt unbenutzt), von [[Hans Poelzig]] (1911)
* Ehemalige [[Hofkirche (Breslau)|Hofkirche]] (klass. 1747–50) (evang.)
* Jesuitenkirche (barock, 17./18. Jahrhundert) (kath.)
* Ehemaliges [[Kaufhaus Rudolf Petersdorff|Kaufhaus Petersdorff]] (nach dem Zweiten Weltkrieg ''Kameleon''), erbaut von [[Erich Mendelsohn]] 1929 an der Schuhbrücke (poln. ''ul. Szewska'')
* Ehemaliges [[Königsschloss in Breslau|Königsschloss]] (Rokoko, 18. Jahrhundert) Palais Friedrich II. erhalten. Von den späteren Anbauten auf der Nord- und Südseite (nach Plänen von [[Friedrich August Stüler]] um 1845 und 1865 erbaut) steht nur ein kleiner Teil. (Städtisches Museum)
* Markthalle, Stahlbetonkonstruktion mit historischen Fassaden (Grundriss und Außenarchitektur [[Richard Plüddemann]], Innenraum [[Heinrich Küster]], 1908)
* Minoritenkirche [[St. Vinzenz (Breslau)|St. Vinzenz]] (gotisch, begonnen 1232) (ukrainisch-unierte [[Kathedrale]])
* Ehemalige Mohrenapotheke (jetzt Lokalredaktion der [[Gazeta Wyborcza]]), umgestaltet und aufgestockt von [[Adolf Rading]] im Jahr 1928
* [[Nationalmuseum (Breslau)|Nationalmuseum]], ehemaliges ''Altes Regierungsgebäude'', (poln. ''Muzeum Narodowe we Wrocławiu''), Neurenaissance, nach 1860: Schlesische Kunst des 16.–19. Jahrhundert (poln. ''Sztuka Śląska'')
* Neues Regierungsgebäude (nationalsozialistischer Stil, nach 1933), Sitz des niederschlesischen [[Woiwodschaftsamt]]es
* [[Panorama von Racławice]] (Monumentales Rundgemälde, 1893/94 entstanden, aus [[Lemberg]] überführt), Gebäude nach 1960 von Marek Dziekoński
* [[Plac Solny (Breslau)|Plac Solny]], Salzmarkt
* [[Breslauer Rathaus|Rathaus]] ([[Gotik|gotisch]], 1471–1504)
* [[Kathedrale der Geburt der seligen Jungfrau Maria (Breslau)|Kathedrale der Geburt der seligen Jungfrau Maria]] (gotisch, 14.–15. Jahrhundert) (orthodoxe Kathedrale)
* St. Matthias (gotisch, 14. Jahrhundert) (kath.)
* Städtische [[Magdalenenkirche (Breslau)|Pfarrkirche St.Maria Magdalena]] (gotisch 14.–15. Jahrhundert) (altkath.)
* ehem. Städtische Pfarrkirche [[Elisabethkirche (Breslau)|St. Elisabeth]], inzwischen Basilika, Garnisonskirche (gotisch, um 1330 begonnen) (kath.), nach dem Brand 1976 wiederaufgebaut
* [[Oper Breslau|Stadttheater]] an der [[Ulica Świdnicka|Schweidnitzer Straße]] (1841, abgebrannt 1865 und 1871, zweimal wiedererrichtet, preußischer [[Klassizismus]]), geschaffen von [[Carl Ferdinand Langhans]], nach der Renovierung wiedereröffnet
* [[Universität Breslau|Universität]] mit der ''[[Aula Leopoldina]], [[Oratorium Marianum]],'' (barock, Anfang 18. Jahrhundert)
* [[Wallenberg-Pachaly-Palais]] (1785–1787)

==== Ohlauer und Schweidnitzer Vorstadt (Przedmieście Oławskie i Świdnickie) ====
* Ehemaliges Kaufhaus [[Wertheim-Konzern|Wertheim]] (nach dem Zweiten Weltkrieg ''PDT,'' jetzt ''Renoma'') – Warenhaus, von Prof. [[Hermann Dernburg]], 1929 errichtet am [[Friedrich Bogislav Graf von Tauentzien|Tauentzienplatz]], jetzt [[Tadeusz Kościuszko|Tadeusz-Kościuszko]]-Platz.
* ehemalige Strafanstalt am Schweidnitzer Stadtgraben (poln. ''Podwale''), Romantik, [[Schinkelschule]], Türme von König Friedrich Wilhelm IV. entworfen
* Patriziervillen am Ohlauer Stadtgraben (poln. ''Podwale'')
* [[Breslau Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] an der Gartenstraße (um 1850, Romantik, Wilhelm Grapow, [[Schinkelschule]])
* Freiburger Bahnhof am Berliner Platz (poln. ''Plac Orląt Lwowskich'')

==== Südliche Außenviertel (Krzyki) ====
[[Datei:Sky tower 2012-jan.jpg|mini|Der [[Sky Tower (Breslau)|Sky Tower]]]]
* Kleinburger Kaserne im Stadtteil Borek (Richtung Autobahn), neugot., nach 1850, nur teilweise erhalten. Ehemaliger Sitz des berühmten preußischen 1.&nbsp;Schlesischen Leibkürassierregiments „[[Großer Kurfürst]]“, wo im Offizierskorps nur schlesischer Adel diente. Dort wurde 1892 der Flieger [[Manfred von Richthofen|Manfred Freiherr von Richthofen]] geboren (gefallen 1918) und dort erhielt auch der spätere (erfolglose) Hitler-Attentäter von 1943, [[Rudolph-Christoph Freiherr von Gersdorff]], seine Offiziersausbildung bei der Reichswehr.
* [[Wasserturm Breslau]] an der Wiśniowa-, ehemals Kirschallee, in den von Jugendstil und Neugotik geprägten Formen, 1897
* Kino Lwów (''Kino Lemberg''), ehemals [[Freimaurerei|Freimaurerloge]] von [[Adolf Rading]] ([[Neues Bauen]]), um 1926
* [[Alter Jüdischer Friedhof (Breslau)|Alter Jüdischer Friedhof]] (Richtung Autobahn), 19.–20. Jahrhundert, einer der beiden erhaltenen [[Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhöfe]] in Breslau. Der Friedhof bietet einen Einblick in die Geschichte der [[Juden in Breslau]]. Begraben ist hier u.&nbsp;a. [[Ferdinand Lassalle]] (1826–1864), [[Sozialist]] und Gegenspieler von [[Karl Marx]] in der [[Erste Internationale|Ersten Sozialistischen Internationale]].
* [[Sky Tower (Breslau)|Sky Tower]], 2007–2012, mit 212 m das höchste Gebäude der Stadt

==== Richtung Osten (Śródmieście/Psie Pole) ====
[[Datei:Most Grunwaldzki od dolu.jpg|mini|''Most Grunwaldzki'' (Kaiserbrücke)]]
* Kaiserbrücke (poln. ''Most Grunwaldzki'', [[Hängebrücke]], 1908–1910 von Richard Plüddemann, [[Alfred von Scholtz]] und Karl Klimm erbaut)
* Kaiserstraße (poln. ''Plac Grunwaldzki''), zwischen der Kaiserbrücke und der Fürstenbrücke. Ein ganzes Stadtviertel (Scheitnig) wurde Anfang 1945 auf Befehl des NSDAP-Gauleiters [[Karl Hanke]] dem Erdboden gleichgemacht, um ein Flugfeld zu schaffen, über das die eingeschlossene Stadt aus der Luft versorgt werden sollte. Auf dem Flugfeld landete jedoch aufgrund des völligen Zusammenbruchs der deutschen Luftwaffe nur ein einziges Flugzeug kurz vor Kriegsende, das eine neue Uniform für Hanke mitbrachte.
** Siedlung Kaiserstraße (poln. ''Osiedle Grunwaldzkie''), Hochhäuser um 1968 von [[Jadwiga Grabowska-Hawrylak]]
** Gebäude der Technischen Universität Breslau
* [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle]] (poln. ''Hala Stulecia''), errichtet 1913 von [[Max Berg]] und [[Günther Trauer]] zum 100-jährigen Jubiläum der Befreiungskriege, erster [[Stahlbeton]]bau Deutschlands in diesen Ausmaßen. Seit 2006 [[UNESCO-Weltkulturerbe]].
* Ausstellungsgebäude der Jahrhundertausstellung (Vier-Kuppel-Bau), errichtet 1913 von Prof. [[Hans Poelzig]]
* [[Park Szczytnicki|Scheitniger Park]] (poln. ''Park Szczytnicki'') (19. Jahrhundert, Romantik)
* ''[[WUWA]]''-Siedlung, Häuser der [[Deutscher Werkbund|Werkbundausstellung]] in 1929, u.&nbsp;a. ''Turmhaus'' von [[Adolf Rading]] und Ledigen-Wohnheim von [[Hans Scharoun]]
* einige Kilometer von der Innenstadt entfernt der 1865 gegründete [[Zoologischer Garten Breslau|Breslauer Zoo]]
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->

=== Sport ===
[[Datei:Breslau Grüneiche 1913.jpg|mini|''Radrennbahn Breslau-Grüneiche'' (1913)]]
Breslau war zweimal Austragungsort des [[Deutsches Turnfest|Deutschen Turnfestes]]: Das für 1878 hier geplante V.&nbsp;Turnfest war ausgefallen aufgrund des [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)#Zweites Attentat|Attentats auf den Kaiser]], so dass schließlich vom 21.–25.&nbsp;Juli 1894 das VIII.&nbsp;Allgemeine Deutsche Turnfest stattfand. Vom 26.–31.&nbsp;Juli 1938 konnte während des Deutschen Turn- und Sportfestes, welches das 16. Deutsche Turnfest in Folge war, auch die Jahrhunderthalle genutzt werden.

Von 1886 bis 1935 besaß Breslau eine [[Radrennbahn Breslau-Grüneiche|Radrennbahn]], auf der mehrfach deutsche Meisterschaften sowie im Jahre 1911 die [[Steherrennen|Steher-Europameisterschaft]] stattfand.<ref>''Rad-Welt. Sport-Album. Ein radsportliches Jahrbuch.'' 12. Jg., 1913, {{ZDB|749618-7}}, S. 57–66</ref>

==== Fußball in Breslau vor 1945 ====
{{Hauptartikel|Fußball in Breslau}}
{{Hauptartikel|Breslauer Fußballmeisterschaft}}
<gallery class="float-links" perrow="5" widths="100" heights="100">
SpVgg 02 Breslau.png|Breslauer SpVg 02
Vereinigte Breslauer Sportfreunde.png|Vereinigte Breslauer Sportfreunde
VfR 1897 Breslau.png|VfR 1897 Breslau
SC Schlesien 1901 Breslau.png|SC Schlesien Breslau
VfB 98 Breslau.png|VfB 98 Breslau
Breslauer SC 08 e.V..png|Breslauer SC 08
SC Germania 1904 Breslau.png|SC Germania 1904 Breslau
Breslauer FV 06.png|Breslauer FV 06
SC Hertha Breslau.png|SC Hertha Breslau
SC Vorwärts Breslau.png|SC Vorwärts Breslau
</gallery>
Der erfolgreichste Breslauer Verein war der 1919 gegründete [[Vereinigte Breslauer Sportfreunde]]. Er spielte in der obersten [[Liste der südostdeutschen Fußballmeister 1907–1933|südostdeutschen Fußballliga]] und nahm siebenmal an der [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Endrunde um die deutsche Meisterschaft]] teil. Daneben existierten noch in Breslau die folgenden Fußballvereine: der [[VfR 1897 Breslau|VfR 1897]], der [[SC Schlesien Breslau|SC Schlesien]], der [[VfB Breslau|VfB 1898]], der [[Breslauer SC 08]], der [[Breslauer SpVg 02]], der [[SC Germania 1904 Breslau|SC Germania 1904]], der [[Breslauer FV 06]], der [[SC Hertha Breslau|SC Hertha]], der [[SC Vorwärts Breslau|SC Vorwärts]], der [[1. FC Breslau|1. FC]], der [[Minerva 1909 Breslau|Minerva 1909]], der [[SC Preußen Breslau|SC Preußen]], der [[VSV Union Wacker 08 Breslau|Union Wacker 08]], der [[SC Alemannia 09 Breslau|SC Alemannia 09]], der [[Breslauer SpVgg Komet 05]], der [[SV Stern Breslau|SV Stern]], der [[FV Rapid Breslau|FV Rapid]], der [[SC Sturm 1916 Brockau]], der [[SC Minerva-Rasenfreunde 09 Breslau|SC Minerva-Rasenfreunde 09]], der [[SC Hundsfeld Breslau|SC Hundsfeld]], der [[SV Strassenbahn Breslau|SV Strassenbahn]], der [[FC Eintracht 07 Breslau|FC Eintracht 07]], der [[SC Deutsch Lissa Breslau|SC Deutsch Lissa]] und der [[LSV Immelmann Breslau|LSV Immelmann]].<ref>Fußball-Chronik, Fußball in Schlesien 1900/01-1932/33, Ergebnisse und Tabellen aus den höchsten Ligen des Südostdeutschen Fußballverbandes und der Einzelverbände der Region, Herausgeber: DSfFS e. V., Berlin 2007</ref>

==== Fußball in Breslau nach 1945 ====
[[Datei:Stadion Wroclaw 2011-11-18.jpg|mini|[[Stadion Miejski (Wrocław)|Stadion Miejski]]]]
[[Datei:Slask Wroclaw Logo.jpg|mini|100px|links|Śląsk Wrocław]]
Breslau besitzt einige Sportvereine. Der bekannteste Fußballverein ist [[Śląsk Wrocław]] (''Schlesien Breslau''), der in der polnischen [[Ekstraklasa]] spielt. 1977 und 2012 wurde der Verein polnischer Meister. Es gibt noch viele andere Fußballvereine, die in niedrigeren Spielklassen spielen (Ślęza Wrocław, Polonia Wrocław, Parasol Wrocław, Piast Żerniki, Polar Wrocław, Wratislavia Wrocław) und weiblich [[KS AZS Wrocław]].

Breslau ist eine der vier polnischen Städte, in denen die [[Fußball-Europameisterschaft 2012]] ausgetragen wurde. Für diesen Zweck wurde das [[Stadion Miejski (Wrocław)|Stadion Miejski]] gebaut, das im September 2011 eröffnet wurde.

==== Andere Sportarten ====
Śląsk Wrocław hat auch eine Basketballabteilung und Handballabteilung. Darüber hinaus gibt es Volleyballmannschaften und einen [[Speedway (Bahnsport)|Speedway]]-Klub, der den Namen [[WTS Wrocław|Sparta Wrocław]] trägt und auf dem ehemaligen [[Olympiastadion (Breslau)|Olympiastadion]] seine Rennen austrägt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wroclaw.pl/m36359/ | titel=Oferta Klubów Sportowych | archiv-url=https://web.archive.org/web/20100715225033/http://www.wroclaw.pl/m36359/ | archiv-datum=2010-07-15 | zugriff=2015-01-11}}</ref>

Im Jahr 2017 wird die Stadt Gastgeber der [[World Games]] Wettbewerbe.

Seit 1983 findet der [[Breslau-Marathon]] statt, der mittlerweile einer der größten in Polen ist.

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Jedes Jahr gibt es eine Reihe von Festivals:
* Februar: Festival der modernen klassischen polnischen Musik findet seit 1962 statt
* Frühling:
** [[:pl:Festiwal Dobrego Piwa|Festival des guten Bieres]] (Mai)
** Jazz-Festival „Jazz on the Odra“ – „Jazz nad Odrą“ (seit 1964)
** Port Wrocław Literature Festival (seit 10 Jahren)
** KAN Festival des alternativen und unabhängigen Kinos (seit 1999)
** International Media Art Biennale WRO
* Sommer: Festival für Orgel und Kammermusik
* Juni/Juli:
** [[Nowe Horyzonty]] – Filmfestival
** WrocławNonStop – Festival mit alternativer Musik, Kunst und Theater
** Buskerbus – internationales Straßentheater-Festival
* August: Gitarren-Festival
* September: Das weltweit bekannte ''[[Wratislavia Cantans]]'' – Festspiel (seit 1966)
* Oktober: Dialog Festival – internationales Theaterfestival
* November:
** Wrocławskie Spotkania Teatrów Jednego Aktora – Theaterfestspiel mit Aufführungen jeweils nur eines Schauspielers
** Wrocław Industrial Festival
* Unterschiedliche Zeitpunkte: OFFensiva – Internationales Film Festival
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
=== Nachtleben ===
Mit 141.000 Studenten der verschiedenen staatlichen und privaten Hochschulen ist Breslau nachts eine lebendige Stadt. Die meisten Kneipen und Clubs befinden sich in der Gegend um den alten Marktplatz im Zentrum der Stadt, dessen Mittelpunkt das Rathaus darstellt, auch [[Großer Ring in Breslau|Ring]] genannt (''Rynek'', poln. für Marktplatz). Gut besucht sind zum Beispiel der ''Daytona Music Club'' und das ''Studio 54''. Fünf Minuten vom Marktplatz in der ''Pasaż Niepolda'' („Niepold-Passage“) gibt es etwa ein Dutzend Kneipen und Pubs, unter anderem die Studentenbar ''Niebo'' („Himmel“), den ''Celtic Pub'', den Techno-Club ''Metropolis'' sowie die Clubs ''Droga do Mekki'' („Weg nach Mekka“) und ''Bezsenność'' („Schlaflosigkeit“). In der Ulica Świętego Mikolaja (St.-Nikolaus-Straße) gibt es das ''Cafe Maniana'', in der Ulica Kazimierza Wielkiego die ''Chill-Out Bar''. Zu den alternativen Bars gehören das ''Łykend'' („weekend“, ul. Podwale), das ''Havana'' (Ul. Kolejowa) und der ''Club PRL'' (am Marktplatz). Das ''Rura'' („Röhre“) ist ein Jazz-Club auf der Ul. Łazienna nahe dem Marktplatz mit Live-Konzerten. Erwähnenswert ist auch der Club ''WZ'', wo neben dem normalen Diskobetrieb häufig Veranstaltungen mit bekannten Künstlern stattfinden.

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in Breslau das [[Elektrizitätswerk Schlesien]] gegründet.<ref>[http://www.effektenwelt.com/stocks/el_schlesien_1000_1923.htm Aktie der Elektrizitäts-AG aus dem Jahr 1923 bei effectenwelt, abgerufen am 13. März 2009]</ref>

Breslau etabliert sich seit den 1990er-Jahren als überregionales Wirtschaftszentrum im Dreiländereck [[Polen]], [[Deutschland]] und [[Tschechien]]. Die Stadt wirbt aktiv um in- und ausländische Investoren als Innovationszentrum Polens, zum Beispiel mit der ''Futurallia-Messe'', einer Konferenz für internationale Wirtschaftsentwicklung.<ref>[http://slaskwroclaw.info/indexd.php Stadtinfo (deutsch); abgerufen am 13. März 2009]</ref>

=== Verkehr ===
[[Datei:WroclawDrogi.svg|mini|Geplantes Straßennetz in Breslau (Stand 2010)<!-- unbedingt ergänzenbzw. berichtigen-->]]
=== Straßenverkehr ===
Breslau ist über die [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]] im Osten mit dem oberschlesischen Industriegebiet, Krakau und überregional mit der Ukraine verbunden und im Westen mit [[Dresden]]. Die Autobahn Richtung [[Dresden]] mit Grenzübergang [[Ludwigsdorf (Görlitz)|Ludwigsdorf]] – [[Jędrzychowice]]. Über die [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] ist [[Berlin]] zu erreichen über die Grenze Olszyna ([[Woiwodschaft Lebus]]) – [[Forst (Lausitz)|Forst]].

Zusätzlich verfügt die Stadt seit dem August 2011 über die [[Autostrada A8 (Polen)|Autobahnumfahrung (''Autostradowa Obwodnica Wrocławia'')]], die den Fernverkehr außerhalb des Stadtzentrums halten und somit für weniger Staus im Stadtzentrum sorgen soll.<ref>[http://wroclaw.gazeta.pl/wroclaw/1,35754,10201861,Jak_walczyc_z_autami_w_centrum_miasta_po_otwarciu.html Jak walczyć z autami w centrum miasta po otwarciu AOW (polnisch)]</ref> Südwestlich der Stadt wurde der [[Autobahnknoten Wrocław-Południe]] fertiggestellt, der einer der größten [[Autobahnknoten in Polen|Autobahnknoten Polens]] darstellt und eine Verbindung zwischen [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]], der [[Autostrada A8 (Polen)|Autobahn A8]] und der [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] ermöglicht. Die wichtigsten innerstädtischen Verkehrsstraßen sind der Innenstadtring (''Obwodnica Śródmiejska Wrocławia'') und die [[Ost-West-Straße (Breslau)|Ost-West-Straße]]. Im Bau befindet sich die östliche Ringstraße (''Wschodnia Obwodnica Wrocławia'') (Stand 2013).

=== Schienenverkehr ===
[[Datei:Wrocław Dworzec Główny.jpg|mini|[[Bahnhof Wrocław Główny|Hauptbahnhof]]]]
[[Datei:Terminal T2 we Wrocławiu.jpg|mini|Der Kopernikus-Flughafen]]
Die Stadt ist mit der Bahn über ihren [[Bahnhof Wrocław Główny|Hauptbahnhof]] (Wrocław Główny) ohne Umsteigen mit [[Warschau]] (über [[Posen]] oder über [[Łódź]]), [[Stettin]], [[Berlin]], [[Dresden]], [[Kiew]] und [[Prag]] verbunden.

=== Flugverkehr ===
Seit dem [[Europäische Union|EU]]-Beitritt Polens fliegen immer mehr internationale Fluggesellschaften den Breslauer [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau|Kopernikus-Flughafen]] an, unter anderem die Billigfluggesellschaften [[Ryanair]] und [[Wizzair]] sowie seit dem 31. März 2008 auch die [[Deutsche Lufthansa]]. Auch nationale Fluggesellschaften, wie [[Polskie Linie Lotnicze LOT]] und die Regionalflieger der [[euroLOT]] steuern den Flughafen an.

=== Öffentlicher Verkehr ===
In Breslau verkehren [[Straßenbahn Breslau|Straßenbahnen]] (Tram) sowie Busse. Die erste Pferdebahn verkehrte 1877, die Elektrifizierung fand 1893 statt. Seit 1945 bildet MPK ''(Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne)'' die Städtischen Verkehrsbetriebe. Es gibt 24 Tramlinien (alle Tageslinien) sowie insgesamt 72 Buslinien. Davon sind 51 Tageslinien und 13 Nachtlinien. Die restlichen Linien sind nicht immer im Einsatz.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.mpk.wroc.pl/index.php?option=com_content&task=view&id=11&Itemid=34 | titel=Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne Sp. z o. o. we Wrocławiu – Rozkład jazdy MPK | zugriff=2015-01-11}}</ref> In Breslau verkehren grundsätzlich die polnischen Trams der Typen [[105na]] von [[Konstal]], auch modernisierte Versionen des 105na, die als [[105NWr]] bezeichnet werden sowie als [[204WrAs]] und [[205WrAs]] bezeichnete Straßenbahntypen der Breslauer Straßenbahnfabrik „[[Protram]]“. Die neueste Tram Breslaus ist die [[Škoda (Straßenbahn)|Škoda 16T]] und [[Škoda Elektra|19T]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.transportszynowy.pl/skladytram.php | titel=TRANSPORT SZYNOWY – Niezależna strona informacyjna | zugriff=2015-01-11}}</ref> Bei den Bussen sind die Marken [[Solaris Bus & Coach|Solaris]], [[Ikarus (Bushersteller)|Ikarus]], [[Jelcz]], [[Volvo#Omnibusse und LKW|Volvo]] und [[Mercedes-Benz-Bus|Mercedes-Benz]] anzutreffen.

=== Ansässige Unternehmen ===
In den Jahren um die Jahrtausendwende und danach haben sich zahlreiche ausländische Investoren in Breslau niedergelassen. Nahe der [[Autostrada A4 (Polen)|Autostrada 4]] haben Unternehmen wie [[Cadbury Schweppes]], [[IKEA]], [[Auchan]], [[Carrefour (Unternehmen)|Carrefour]], [[Tesco]], [[Toshiba]], [[Makro Cash & Carry]], [[Castorama]] und [[Cargill]] Niederlassungen eröffnet. Die Firma [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] beschäftigt ungefähr 700 Mitarbeiter in Mirkow nordöstlich am Rande der Stadt, und Toyota hat in der Nachbargemeinde Jelcz-Laskowice eine Motorenfabrik errichtet. [[Google Inc.|Google]], [[Siemens]] und [[SAP]] Polska haben Niederlassungen in Breslau. 2006 eröffnete die GE Money Bank Deutschland, Österreich und Schweiz ein gemeinsames deutschsprachiges Service-Center mit über 100 Angestellten für die jeweiligen Länder. Auch die [[Credit Suisse]] hat ein Service Center in Wroclaw. Das koreanische Elektronikunternehmen [[LG Electronics]] hat bis 2007 rund 400 Millionen [[Złoty]] in eine Fabrik zur Produktion von Fernsehern und Kühlschränken investiert und damit etwa 12.500 Arbeitsplätze geschaffen.

Andere ausländische Investoren wie [[Volvo]], [[3M]], [[Whirlpool (Unternehmen)|Whirlpool]] oder [[Bombardier]] sind Partnerschaften mit lokalen Firmen eingegangen.

Die Stadt wird zunehmend auch zu einem Hochtechnologiezentrum. Zahlreiche IT-, Biotechnologie- und Pharmaunternehmen haben sich in dem von der Stadt errichteten Technologiepark, Industriepark und [[Europäisches Institut für Innovation und Technologie|EIT]]+ angesiedelt.

=== Bildung ===
[[Datei:UniwersytetWrocławski.jpg|mini|Das alte [[Universität Breslau|universitätsgebäude]] bei Nacht]]
In Breslau befinden sich elf Hochschulen:

* Die [[Universität Breslau]] (''Uniwersytet Wrocławski''/''Universitas Vratislaviensis'') ist mit 43.000 Studenten die größte Universität der Stadt. Sie ist aus der einstigen ''Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau'' hervorgegangen. Sie wurde 1702 von den [[Jesuiten]] gegründet, 1811 erneuert und erweitert unter der Regierung [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III. von Preußen]], der die Universitas [[Alma Mater Viadrina|Viadrina]] in [[Frankfurt (Oder)]] mit der Breslauer Lehranstalt vereinigte. Sie steht an der Stelle der alten Königlichen Burg von Breslau, die von [[Leopold I. (HRR)|Kaiser Leopold I.]] dem Orden geschenkt und abgerissen wurde. Sie gilt als eines der schönsten Baudenkmäler des österreichischen [[Barock]]. Bei der [[Aula Leopoldina]] (erbaut 1728–1732), die sich im Hauptgebäude der Universität, welches aus dem 18. Jahrhundert stammt, befindet, handelt es sich um Polens größten und einen der größten Barocksäle Europas. Das spätere preußische Königsschloss im [[Rokoko]]- und [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil entstand im 18./19. Jahrhundert und ist nur noch teilweise erhalten. Dort erließ Friedrich Wilhelm III. am 17.&nbsp;März 1813 den Aufruf ''[[An Mein Volk]]'' und stiftete das [[Eisernes Kreuz|Eiserne Kreuz]].
* [[Technische Universität Breslau]] (''Politechnika Wrocławska'') (35.000 Studenten). Die Universität bietet in Kooperation mit der Technischen Hochschule [[Liberec]] und der [[Hochschule Zittau/Görlitz]] gemeinsame Studiengänge im Rahmen der [[Neisse University]] an.
* [[Wirtschaftsuniversität Breslau]] (bis 2008 ''Akademia Ekonomiczna im. O. Langego, '' „Wirtschaftshochschule Oskar Lange“) (18.000 Studenten). Zusammen mit der TU Liberec, der TU Gliwice, der [[Technische Universität Bergakademie Freiberg|Technischen Universität Bergakademie Freiberg]] und der [[Hochschule Zittau/Görlitz]] wird seit 1993 das [[Internationales Hochschulinstitut Zittau|Internationale Hochschulinstitut Zittau]] geleitet.
* ''Gen. Tadeusz Kościuszko Offizierhochschule des Heeres'' (OHSdH)
* [[Naturwissenschaftliche Universität Breslau]], ehem. Hochschule für Landwirtschaft (''Uniwersytet Przyrodniczy, ehem. Akademia Rolnicza we Wrocławiu'') (13.000 Studenten)
* [[Medizinische Universität Breslau]] (''Uniwersytet Medyczny im. Piastów Śląskich'')
* Musikhochschule ''K. Lipinski''
* [[Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau]]
* Sporthochschule
* Päpstliche Theologische Fakultät
* Evangelikale Theologische Hochschule (''Ewangelikalna Wyższa Szkoła Teologiczna'')

Außerdem gibt es etwa 15 andere weiterführenden Schulen und sehr viele Sprachschulen. Zum Ende des Jahres 2006 gab es insgesamt 141.388 eingeschriebene Studenten an den Hochschulen.
{{Siehe auch|Maria-Magdalenen-Gymnasium|Elisabet-Gymnasium|Johannesgymnasium Breslau}} Weitere Gymnasien im 19. Jahrhundert waren das Friedrichgymnasium, das Realgymnasium am Zwinger, das [[Heilig-Geist-Gymnasium (Breslau)]] und das ehemalige [[Jesuitengymnasium]] St. [[Matthias-Gymnasium]].

== Persönlichkeiten ==
[[Datei:Stein-tablica.JPG|mini|Gedenktafel für Edith Stein]]
Breslau war ein Ort des Lebens zahlreicher Persönlichkeiten wie [[Bartholomäus Stein]], [[Angelus Silesius]], [[Daniel Speer]], [[Adolf Anderssen]], [[Dietrich Bonhoeffer]], [[Peter Hacks]], [[Ferdinand Lassalle]], [[Peter Lustig]], [[Adolph Menzel]], [[Manfred von Richthofen]] ''(Der Rote Baron)'', [[Edith Stein]] und des [[Staatskanzler (Preußen)|Preußischen Kanzlers]] [[Ernst Gottlob Morgenbesser]]. Zehn Nobelpreisträger wurden in Breslau geboren oder wirkten in der Stadt.

Die [[Liste Breslauer Persönlichkeiten]] enthält eine Übersicht von Personen, die mit Breslau in Verbindung stehen.

== Verweise ==
=== Literatur ===
;Bibliographien
* [http://www.litdok.de/cgi-bin/litdok?lang=de&=x&t_multi=x&v_0=GEO&q_0=%22breslau%22&v_1=SYS&q_1=13.0&q_SPR=ger Bibliographie zur Geschichte Breslaus bei] LitDok Ostmitteleuropa / [[Herder-Institut (Marburg)]]

;Wissenschaftliche und literarische Werke
<!-- WP ist kein Literaturverzeichnis: ja, dann sollte hier nachfolgend auch was entfernt werden :) -->
* Ludwig Burgemeister und Günter Grundmann (Hrsg.): ''Die Kunstdenkmäler der Stadt Breslau.'' 3 Bände. Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1930–1938 (Digitalisate: [http://dlib.bg.pwr.wroc.pl/publication/81 Band 1], [http://dlib.bg.pwr.wroc.pl/publication/102 Band 2], [http://dlib.bg.pwr.wroc.pl/publication/365 Band 3]).
* ''Straßenverzeichnis von Breslau und den eingemeindeten Vororten mit Angabe der Zustellpostanstalten''. Oberpostdirektion, Breslau 1932 ([http://dlib.bg.pwr.wroc.pl/publication/688 Digitalisat]).
* Traud Gravenhorst: ''Schlesien – Erlebnisse eines Landes.'' Korn, Breslau 1938 (Neuausgabe: Bergstadtverlag Korn, München 1952).
* Władysław Jan Grabski: ''Dwieście miast wróciło do Polski.'' Poznań 1948.
* Władysław Jan Grabski: ''Trzysta miast wróciło do Polski. Informator historyczny 960–1960.'' Pax, Warszawa 1960.
* [[Paul Peikert]]: ''Festung Breslau in den Berichten eines Pfarrers. 22. Januar bis 6. Mai 1945.'' Berlin, VOB Union-Verlag 1966 (Neuausgabe: Wrocław 2000).
* Klaus Ullmann: ''Schlesien-Lexikon. Für alle, die Schlesien lieben.'' 6. verbesserte Auflage, Kraft, Würzburg 1992, ISBN 3-8083-1168-1.
* Manfred Raether (Hrsg.): ''150&nbsp;Jahre [[Schlesische Zeitung]]'' (1742–1892); e-Buch-Neuausgabe des 1892 erschienenen Jubiläumsbuches der überregionalen Tageszeitung; Schöneck 2008.
* [[Norman Davies]], Roger Moorhouse: ''Die Blume Europas. Breslau – Wroclaw – Vratislavia. Die Geschichte einer mitteleuropäischen Stadt.'' Droemer Knaur, München 2002, ISBN 3-426-27259-8.
* [[Hugo Weczerka]] (Hrsg.): ''Handbuch der historischen Stätten. Schlesien.'' 2. verbesserte und erweiterte Auflage, [[Alfred Kröner Verlag]], Stuttgart 2003, ISBN 3-520-31602-1.
* Hugo Weczerka: ''Stadtmappe Breslau – Deutscher Städteatlas''. GSV Größchen Städteatlas, Altenbeken 1987, ISBN 3-89115-035-0.
* Małgorzata Urlich: ''Reiseführer durch Breslau. Wegweiser zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.'' Via Nova, Wrocław 2005, ISBN 83-88649-90-6.
* Janusz Czerwinski, Mariola Malerek: ''Breslau und Umgebung.'' 5. überarbeitete Auflage, Laumann, [[Dülmen]] 2003, ISBN 3-89960-098-3 (Reiseführer).
* Horst Gleiss: ''Breslauer Apokalypse 1945, Dokumentarchronik vom Todeskampf und Untergang einer deutschen Stadt und Festung am Ende des Zweiten Weltkrieges unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Presseforschung, persönlicher Erlebnisberichte von Augenzeugen und eigenen Tagebuchaufzeichnungen.'' 10 Bände (12183 Seiten), Naturia et Patria Verlag, Wedel 1986–1997.
* Ernst Hornig: ''Breslau 1945. Erlebnisse in der eingeschlossenen Stadt.'' Bergstadtverlag Korn, Würzburg 1975, 2. Auflage: Würzburg 1986, ISBN 3-87057-063-6.
* Gregor Thum: ''Die Fremde Stadt Breslau 1945.'' Siedler, Berlin 2003, ISBN 3-88680-795-9 (Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2002).
* Till van Rahden, ''Juden und andere Breslauer: Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt von 1860 bis 1925''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-35732-X.
* Marek Graszewicz und Marek Zybura: ''Wrocław liryczny – Lyrisches Breslau.'' Wirydarz, Wrocław 1997, ISBN 83-7155-005-7.
* Maciej Łagiewski, ''Wrocławscy Żydzi: 1850–1944'', Breslau 1994
* Dagmar Nick: ''Jüdisches Wirken in Breslau. Eingeholte Erinnerung: Der alte Asch und die Bauers.'' Bergstadtverlag Korn, Würzburg 1998, ISBN 3-87057-219-1.
* ''Encyklopedia Wrocławia.'' Wydawnictwo Dolnośląskie, Wrocław.
<!--* [[Reinhard Leue]]: ''Meine schlesische Kindheit in Breslau. 26 persönliche Rückblenden.'' [[Selbstpublikation]]. Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2008, ISBN 978-3-86703-943-7. XXX ist bestimmt nicht für ein Lexikon geeignet-->
* Gert Kähler: ''Route der Moderne. Vom Weltkulturerbe Breslau zum Weltkulturerbe Dessau''. Wüstenrot Stiftung (Hg.), JOVIS Verlag Berlin, ISBN 978-3-86859-008-1.
* Roswitha Schieb: ''Literarischer Reiseführer Breslau. Sieben Stadtspaziergänge.'' Deutsches Kulturforum östliches Europa e.&nbsp;V., 2. Auflage, Potsdam 2009, ISBN 978-3-936168-46-4.
* Mathias Marx, Roswitha Schieb und Karol Maliszewski: ''Breslau – Wrocław. Augenblicke einer Stadt. Miasto uchwycone w czasie.'' Zweisprachiger Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Deutsches Kulturforum östliches Europa e.&nbsp;V., Potsdam 2003, ISBN 978-3-936168-03-7.
* (1825) Friedrich Nösselt: ''Breslau und dessen Umgebungen: Beschreibung alles Wissenswürdigsten für Einheimische und Fremde''. Breslau 1825. [http://books.google.de/books?id=rAcBAAAAcAAJ&pg=PA151&lpg=PA151&dq=Martinskirche+Breslau&source=bl&ots=lhfKc8QjRW&sig=MTtrq6g8tQQJyqXncGV4bNFYYIY&hl=de&ei=EOSFTNL5GdDOswaHle2aBQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CB0Q6AEwAg#v=onepage&q=Martinskirche%20Breslau&f=false online]
* [http://www.litdok.de/cgi-bin/litdok?lang=de&treu=x&t_multi=x&v_0=GEO&q_0=wroclaw&q_SPR=ger&jres=1990-2008 Deutschsprachige Publikationen über Wrocław/Breslau (1990–2008) bei LitDok Ostmitteleuropa] / [[Herder-Institut (Marburg)]]
* Piotr Kuroczyński: ''Die Medialisierung der Stadt. Analoge und digitale Stadtführer zur Stadt Breslau nach 1945'', transcript Verlag, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-8376-1805-1.

=== Weblinks ===
{{Commons|Wrocław|Breslau}}
{{Wikivoyage}}
{{Wikisource}}
{{Wiktionary}}
* Audio-Feature über die Geschichte Breslaus in der Mediathek von [http://www.br-online.de/imperia/md/audio/podcast/import/2008_07/2008_07_08_16_12_43_podcast_radiowissen_breslau_10_a.mp3 Bayern 2 Radiowissen]
* [http://www.wroclaw.pl/ Offizielle Website der Stadt Breslau]
<!--* [http://www.stern.de/politik/historie/index.html?id=536507&nv=hp_rt Schlacht um Breslau]-->
* [http://www.geschichte-on-demand.de/sch_breslau.html Michael Rademacher: Aus seiner Dissertation (Verwaltungsgeschichte von Breslau)]
<!--* [http://www.wratislavia.net/index_de.htm All about Wrocław / Alles über Breslau]-->

=== Fußnoten ===
<references>
<ref name="GUS2008">
[http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/PUBL_L_ludnosc_stan_struktura_30_06_2008.pdf Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2008] ([http://www.webcitation.org/5eCGvv0EV WebCite])
</ref>
</references>

{{Navigationsleiste Woiwodschaft Niederschlesien}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4008216-7}}


[[Kategorie:German Masters]]
[[Kategorie:Breslau]]
[[Kategorie:Snooker 2014]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Berlin]]
[[Kategorie:Hauptstadt einer Woiwodschaft]]
[[Kategorie:Berlin-Kreuzberg]]
[[Kategorie:Hansestadt]]
[[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Niederschlesien]]
[[Kategorie:Ort an der Oder]]

Version vom 14. Januar 2015, 23:18 Uhr

Breslau
Wrocław
Wappen von Breslau
Breslau Wrocław (Polen)
Breslau
Wrocław (Polen)
Einwohner Zahlenformat
Breslau
Wrocław
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Kreisfreie Stadt
Fläche: 293,00 km²
Geographische Lage: 51° 7′ N, 17° 2′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 0264011 Koordinaten: 51° 6′ 36″ N, 17° 1′ 56″ O

Höhe: 105–155 m n.p.m.
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 0264011−URB
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 50-041 – 54-612
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DW
Wirtschaft und Verkehr
Straße: A4/E40 (KölnDresdenKiew)
E67: PragWarschau
Eisenbahn: Bahnstrecke Stettin–Breslau
Bahnstrecke Berlin–Breslau
Nächster int. Flughafen: Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Fläche: 293,00 km²
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 0264011
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0264011
Verwaltung (Stand: 2014)
Stadtpräsident: Rafał Dutkiewicz
Adresse: Sukiennice 9
50-107 Wrocław
Webpräsenz: www.wroclaw.pl

Breslau (polnisch Wrocław/? [ˈvrɔtswaf], schlesisch Brassel,[2] lateinisch Wratislavia) ist eine kreisfreie Großstadt an der Oder. Mit über 630.000 Einwohnern ist sie die viertgrößte Stadt Polens, Hauptstadt der historischen Region Schlesien und der Woiwodschaft Niederschlesien sowie Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises. Sie bildet als Sitz eines römisch-katholischen Erzbischofs, eines evangelischen Diözesanbischofs, zahlreicher Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute sowie Theater und Museen das wirtschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Zentrum des modernen Südwesten von Polen.

Mit den zahlreichen historischen Bauten, den vielen Parkanlagen und Plätzen und der wechselvollen Geschichte zwischen Deutschen und Polen, ist Breslau ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen und Besucher aus aller Welt. 2012 war Breslau einer der Austragungsorte der Fußballeuropameisterschaft. 2016 wird die Stadt Kulturhauptstadt Europas und Verleihungsort des Europäischen Filmpreises sein.

Das Breslauer Rathaus am Großen Ring

Geographie

Geographische Lage

Breslau liegt im Südwesten von Polen. Die polnische Hauptstadt Warschau liegt etwa 350 km in nordwestlicher Richtung, die deutsche Grenzstadt Görlitz in etwa 180 km in westlicher Richtung. Gelegen in der historischen Region Schlesien, ist Breslau heute die Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien. Breslau liegt in der niederschlesischen Tiefebene, südlich des Katzengebirges und nördlich der Sudeten. Die Stadt liegt auf einer Höhe von circa 111 Meter.[3] Die Stadt liegt an der Oder (Odra) und weiteren vier Nebenflüssen: Ohle (Oława), Lohe (Ślęza), Weide (Widawa) und Schweidnitzer Weistritz (Bystrzyca). Gebaut zwischen zahlreichen Kanälen, liegt die Stadt auf zwölf Inseln, verbunden durch 100 bis 300 Brücken, je nach zu Grunde gelegten Kriterien. Aufgrund der zahlreichen Brücken und Stege wird die Stadt auch als Venedig Polens bezeichnet.

Ausdehnung des Stadtgebiets

Die Stadt dehnt sich auf einer Gesamtfläche von 293 Quadratkilometern aus, wovon 114 Quadratkilometer auf bebaute Flächen entfallen. Davon sind 29 Quadratkilometer reine Wohnbebauung. Breslau ist die Großstadt mit den meisten Grünflächen in Polen, wobei auf jeden Einwohner 25 m² Grünfläche fällt.[4]

Stadtgliederung

Karte der Stadtbezirke

Die Stadt Breslau gliedert sich in fünf Stadtbezirke, deren administrative Bedeutung nach der Verwaltungsreform 1990 zugunsten der Stadtverwaltung weitgehend abgebaut wurde.

Stadtbezirk Ausdehnung Fläche
in km²
Einwohner
30. Juni 2008[5]
Stare Miasto (Altstadt) Altstadt mit Nicolai- und Schweidnitzer Vorstadt 6,8 54.884
Śródmieście (Innenstadt) Innenstadt rechts der Oder mit Dominsel und Elbing 16 122.647
Psie Pole (Hundsfeld) alle Vororte nördlich der (neuen) Oder 97,7 92.904
Krzyki (Krietern) Innenstadt und Vororte südlich der alten Oder und Altstadt 54,3 165.592
Fabryczna (Fabrikviertel) Mischgebiete, Außenbezirke und Vororte im Westen, links der Oder 118,9 196.776

Klima

Breslau liegt in der Gemäßigten Zone. Das Klima in der Region ist geprägt durch milde Winter und heiße Sommern. Der heißeste Monat ist der Juli (Ø 23,4 °C), bildet den kältesten Monat im Jahr (Ø 1,3 °C). Über das ganze Jahr verteilt sind deutliche Niederschlagsmengen (Ø 583 mm) festzustellen. Selbst der trockenste Monat, weist im Vergleich zu anderen Städten noch größere Niederschlagsmengen auf.

Breslau
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
28
 
1
-5
 
 
25
 
3
-4
 
 
25
 
8
-1
 
 
38
 
14
3
 
 
62
 
19
7
 
 
80
 
22
11
 
 
84
 
23
12
 
 
80
 
23
12
 
 
48
 
19
9
 
 
40
 
14
5
 
 
39
 
7
1
 
 
34
 
3
-3
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de[6]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Breslau
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 1,3 3,2 7,9 13,6 18,8 22,0 23,4 23,2 19,3 14,1 7,4 3,0 13,1
Mittl. Tagesmin. (°C) −5,3 −4,0 −0,9 2,8 7,1 10,7 12,0 11,6 8,7 4,6 0,6 −3,1 3,8
Niederschlag (mm) 28 25 25 38 62 80 84 80 48 40 39 34 Σ 583
Sonnenstunden (h/d) 1,5 2,5 3,9 4,8 7,3 7,7 7,1 7,0 6,0 3,7 1,8 1,3 4,6
Regentage (d) 8 7 7 8 9 9 10 10 7 8 8 8 Σ 99
Luftfeuchtigkeit (%) 85 84 78 74 72 74 74 75 79 83 87 87 79,3
Quelle: wetterkontor.de[6]

Geschichte

Vorgeschichte und Ersterwähnung

Die Region Schlesien, in der Breslau liegt, fand erstmals bei Tacitus im Jahr 98 Erwähnung sowie um 150 bei Ptolemäus in seinem Werk Magna Germania. Im 4. und frühen 5. Jahrhundert siedelte in der Umgebung des späteren Breslau der Wandalenstamm der Silinger. Der slawische Stamm der Slezanen siedelte sich im 6. Jahrhundert an der Oder an und errichtete auf der Dominsel eine Burganlage, welche im frühen 10. Jahrhundert vom böhmischen Fürsten Vratislav I. gesichert wurde.[7] Ob sich der Name „Schlesien“ vom germanischen Stamm der Silinger oder vom slawischen Stamm der Slezanen ableitet, ist umstritten.

Der Name Wortizlawa oder auch Wratislawa wurde erstmals um 900 erwähnt und bezeichnete eine slawische Marktstadt. Diese befand sich auf einer Insel nahe den drei Nebenflüssen der Oder. Im Jahr 990 eroberte der polnische Piasten-Herzog Mieszko I. Breslau und ganz Schlesien. Sein Sohn Bolesław der Tapfere errichtete im Jahr 1000 das Bistum Breslau (Akt von Gnesen). Er ließ etwa zeitgleich die erste herzogliche Burg auf der Dominsel erbauen, etwa an der Stelle der späteren Martinskirche. Kurz darauf wurde innerhalb der Burganlage mit dem Bau des Domes begonnen. Das befestigte Gebiet um die Burg war schon damals eine kleine Stadt, in der etwa 1000 Menschen wohnten.[8]

In der Schlacht gegen Bolesław III. Schiefmund unterlag Kaiser Heinrich V. im Jahr 1109, das Schlachtfeld wurde als Hundsfeld bekannt. Nach Boleslaws Tod im Jahre 1138 wurde Breslau im Rahmen der Senioratsverfassung Hauptstadt des bis 1201 polnischen Teilfürstentums Schlesien. Wenig später ließen sich die ersten deutschen Siedler am Südufer des Flusses nieder, an der Stelle der späteren Universitätsgebäude. Nachdem 1202 das für Polen geltende Senioratsprinzip aufgegeben wurde, erlosch die staatsrechtliche Verbindung des Herzogtums Schlesien zu Polen. Dadurch erlangte Schlesien auch die politische Unabhängigkeit.[9] Als nach dem Tod des Herzogs Heinrichs II. das Herzogtum Schlesien 1249 geteilt wurde, wurde Breslau Hauptstadt des Herzogtums Breslau. Erster Herzog von Breslau war Heinrichs II. zweitgeborener Sohn Heinrich III.

Während der Mongolenangriffe wurde Breslau 1241 zerstört, jedoch in den folgenden 20 Jahren wieder aufgebaut. So erhielt Breslau im Jahr 1261 das Magdeburger Stadtrecht.

Aus Breslau ist aus dem Jahr 1329 der erste Arbeitskampf im Gebiet des Heiligen Römischen Reiches urkundlich überliefert. Die Gürtlergesellen verabredeten, ein Jahr lang bei keinem Meister in der Stadt zu arbeiten. Diese wiederum vereinbarten, dass derjenige eine Geldbuße an den Rat der Stadt zu zahlen habe, der einem der Streikenden Arbeit gibt oder ihn in seine Familie aufnimmt. Der Anlass für diesen Arbeitskampf ist nicht bekannt.[10]

Unter den Piasten

Kirche St. Ägidien, erbaut 1220 – das älteste erhaltene Gebäude in der Stadt
Gründungsurkunde des Maria-Magdalenen-Gymnasium aus dem Jahr 1267

Nach der Eroberung der Stadt durch Herzog Mieszko I., dem Begründer der Piastendynastie in Polen, im Jahr 990 wurde Breslau Teil des Königreichs Polen. Zehn Jahre später gründete der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Otto III. durch den Akt von Gnesen das Bistum Breslau als Suffragan des Erzbistums Gnesen. Zuvor hatte der spätere König Bolesław I. sich maßgeblich dafür eingesetzt. Im Jahr 1138 wurde die Stadt Breslau im Rahmen der Senioratsverfassung zur erblichen Teilung des Reiches Hauptstadt des Teilfürstentums Schlesien. Danach gründeten die Nachkommen von Władysław dem Vertriebenen, Bolesław der Lange und Mieszko Kreuzbein im Jahr 1163 das Herzogtum Breslau. Die Einheit der Teilfürstentümer, das Seniorat Polen, verlor ab diesem Zeitpunkt immer weiter an Macht, da es durch viele innere Unruhen und Streitigkeiten zwischen einzelnen Fürsten geprägt war. Das Seniorat zerfiel fortan immer stärker und die einzelnen Fürstentümer wurden immer unabhängiger voneinander. Dennoch blieben die Verbindungen der schlesischen Linie der Piasten zu ihren Vettern in den anderen polnischen Regionen erhalten und Breslau gehörte als Teil des Herzogtums Schlesien im Rahmen der Corona Regni Poloniae weiterhin zu Polen. Władysław flüchtete in das Heilige Römische Reich, wo er am Hoftag zu Kaina in Sachsen im April 1146 ganz Polen vom Reich zugesprochen bekam und damit den Lehnseid beim römisch-deutschen König Konrad III. aus dem Hause der Staufer ablegte. Er war ein Halbbruder von Władysławs Ehefrau. Den Eid hatte Władysław abgelegt, um sich die militärische Unterstützung des Königs zu sichern, was ihm zu einem späteren Zeitpunkt eine Rückkehr nach Krakau ermöglichen würde. Der Eid konnte jedoch an der Situation nichts ändern, da Władysław in Polen nicht mehr über reale Macht und Einfluss verfügte. Des Weiteren wurde Schlesien und damit auch Breslau erst Mitte des 14. Jahrhunderts Teil des Königreichs Böhmen und damit Teil des Heiligen Römischen Reiches. Władysław starb im Jahr 1159 in Altenburg, ohne jemals in seine polnische Heimat zurückgekehrt zu sein.

Im Zeitraum 1163–1200 wurde die herzogliche Burg an der Oder am späteren Platz der Universität errichtet. Ab diesem Zeitpunkt hatte die Stadt drei Zentren: die herzogliche Residenz mit der unter ihrem Schutz stehenden Judenstadt, die geistliche Stadt auf der Sand- und Dominsel und die neu angelegte deutsche Kaufmannsstadt um den Ring. Fürst Jarosław von Oppeln-Neiße, Halbbruder Heinrichs des Bärtigen, wurde im Jahr 1198 zum Bischof des Bistums Breslau gewählt, das die weltliche Macht an den Herzogtümern Ottmachau und Neisse besaß. Als er 1201 starb, vermachte er sein Fürstentum dem Stift Breslau. Fortan wurden Breslauer Bischöfe Fürstbischöfe, die bis 1811 Territorialgewalt besaßen, danach jedoch nur noch Titular-Fürstbischöfe waren. Ab 1241 wurde die Stadt nach dem Einfall der Mongolen unter Ögedei Khan neu in Gitterform angelegt. Am 16. Dezember 1261 verlieh Herzog Heinrich III. von Schlesien und dessen Mitregent Wladislaw Breslau das Magdeburger Stadtrecht. Fünf Jahre später wurde die Bezeichnung Bresslau erstmals für die Stadt benutzt. Im Jahr 1327 bestimmte Heinrich VI. als letzter Herzog von Schlesien aus dem Haus der Piasten mit Mitwirkung des Rates den König von Böhmen Johann von Luxemburg, auch Johann der Blinde genannt, als seinen Erben.

Unter böhmischer und zeitweise ungarischer Hoheit

Stadtansicht in der Schedel’schen Weltchronik von 1493
Auszug aus der Synode der Breslauer Bischöfe aus dem Jahr1475 – Dabei handelt es sich um das erste in polnischer Sprache gedruckte Buch, welches in Breslau erstmals veröffentlicht wurde.

Nach dem Tod des letzten Piastenherzogs Heinrich VI. im Jahr 1335 ging das Herzogtum als erstes „Erbland“ in Schlesien in den Besitz der Wenzelskrone. Der König von Böhmen setzte einen Landeshauptmann ein, der mit der Verwaltung des Gebietes betraut wurde. In dieser Funktion agierte in den Jahren 1359–1635 der Rat von Breslau. Daher hatte er einen Sitz und auch eine Stimme im schlesischen Fürstentag. Die Stadt wurde 1342 und 1344 durch zwei Großbrände zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Vier Jahre nach dem zweiten Brand wurde der Vertrag von Namslau unterzeichnet. In ihm hielten Kasimir der Große, König von Polen, und Karl IV. als König von Böhmen die Bestärkung des 1335 geschlossenen Vertrages von Trentschin fest. Dieser besagte, dass Kasimir der Große auf Ewigkeit alle Ansprüche auf schlesisches Territorium niederlegen und im Gegenzug der böhmische König Johann von Luxemburg auf den Königstitel verzichten werde. Den Namslauer Vertrag versuchte Kasimir später beim Papst zu widerrufen. Im Jahr 1418 erhoben sich die Handwerker gegen die Patrizier. Bei diesem Aufstandes wurden sieben Ratsherren im Breslauer Rathaus ermordet. Letztendlich ließ der damalige römisch-deutsche König Sigismund die Revolte gewaltsam niederschlagen. Dabei wurden 27 Anführer exekutiert. Währenddessen erlangte die Stadt in der fast hundertjährigen Periode von 1387 bis 1474 ihre größte wirtschaftliche Blütezeit, wobei sie auch als Mitglied der Handelsvereinigung Hanse verzeichnet war.

1453 weilte der katholische Wanderprediger und Inquisitor Johannes Capistranus im Rahmen seiner Missionsreisen in Breslau. Er hielt einige flammende Reden auf dem Salzring, die sich gegen Hussiten, Muslime und Juden, gegen Prunksucht und Leben im Überfluss richteten. Aus diesem Grund kamen große Menschenmengen aus allen verschiedenen Teilen Schlesiens und den anderen Provinzen des Heiligen Römischen Reiches, aus Polen, aus Livland und auch aus Kurland. Capistranus untersuchte im Auftrag des böhmischen Königs (Ladislaus Postumus) die durch einen Bauern angezeigte Hostienschändung. Daraufhin wurden am 2. Mai 1453 alle 318 Juden in Breslau und Umgebung in Breslau inhaftiert und Geständnisse mit Folter erpresst. Capistranus ließ 41 Juden auf dem Scheiterhaufen verbrennen und die übrigen aus der Stadt ausweisen. Das Vermögen der Juden wurde eingezogen, was nach Cohn[11] der eigentliche Grund für den Pogrom war. Denn Cohn fand in dem Archiv allein elf Hefte mit Schuldbriefen, die den Juden gehört hatten. Es gab auch Inventarlisten der anderen Gegenstände, die die Juden besessen hatten. 1455 erfolgte die Ausweisung der Juden, als die Stadt Breslau von Ladislaus Postumus das verbriefte Privilegium de non tolerandis Judaeis („Privileg zur Nichtduldung der Juden“) erhielt, das de jure bis 1744 in Kraft blieb.

Die Bürger Breslaus wehrten sich acht Jahre später gegen die Regentschaft des hussitischen Königs Georg von Podiebrad von Böhmen als Landesherrn in Schlesien und kamen daraufhin unter den Schutz von Papst Pius II.

Im Krieg gegen Böhmen schloss die Stadt 1466 ein Bündnis mit dem Herrscher des Königreichs Ungarn Matthias Corvinus, der nach acht Jahren Schlesien und damit auch Breslau der ungarischen Stephanskrone einverleibte. Dadurch erhielten die neu gewonnenen Gebieten eine wesentliche strengere Verfassung als zuvor. Nachdem Corvinius im Jahr 1490 gestorben war, wurde die Stadt noch im selben Jahr erneut Teil des Königreichs Böhmen, das zu dieser Zeit von den aus Polen-Litauen stammenden Jagiellonen, Wladyslaw dem Polen und Ludwig II. von Böhmen und Ungarn regiert wurde. 15 Jahre später, 1505 genehmigte der damalige König Wladislaw II. aus dem Haus der Jagiellonen die Gründung einer Universität in Breslau. Dieses Projekt wurde jedoch nicht tatsächlich realisiert. 1523 wurde der evangelische Theologe Johann Heß im Zuge der laufenden Reformation entgegen jeglicher Einsprüche und Proteste des Domkapitels zum Pfarrer der Magdalenenkirche ernannt. Ein weiterer evangelischer Theologe, Ambrosius Moibanus, wurde 1525 als Pastor der Elisabethenkirche eingesetzt, wobei er in Kooperation mit Johann Heß die Leitung der Organisation der evangelischen Kirche in Schlesien übernahm.

Unter den Habsburgern

Stadtplan der Stadt Breslau aus dem Jahr 1562

Im Jahr 1526 starb König Ludwig II. von Böhmen und Ungarn in der Schlacht bei Mohács, woraufhin die Habsburger gemäß Erbverbrüderungsvertrag das Königreich Ungarn und die Länder der Böhmischen Krone und damit auch Breslau und andere Erblande in Schlesien übernahmen und bis 1741 behielten. Sieben Jahre später wurde der erste Stadtmedicus angestellt.

Zwischen 1630 und 1670 war Breslau mit der Schlesischen Dichterschule ein Zentrum der deutschen Literatur. Im Jahr 1632 wurden während des Dreißigjährigen Krieges Teile der Stadt von sächsischen und schwedischen Truppen besetzt gehalten. Noch im selben Jahre äußerte die Stadt Breslau erfolglos den Wunsch, sich vom Habsburgerreich abzutrennen und als freie Reichsstadt anerkannt zu werden. Zur selben Zeit gab es eine Pestepidemie, bei der 18.000 von 40.000 Bürgern starben.

Unter den Hohenzollern

Das Universitätsgebäude in Breslau um 1760
Das Breslauer Rathaus am Großen Ring, um 1736
Breslau während der Belagerung im Siebenjährigen Krieges
Einmarsch vom Prinz Jérôme Bonaparte in die Stadt Breslau am 7. Januar 1807

Ein Jahrhundert später belagerte Friedrich der Große mit seinen Truppen im Zuge des Österreichischen Erbfolgekrieges die Stadt ein Jahr lang, bis die Stadt am 10. August 1741 schließlich kapitulierte. Noch im selben Jahr am 7. November huldigten die schlesischen Stände unter Führung des Konsistorialpräsidenten und Oelsner Landeshauptmanns Kaspar Leonhard Moritz von Prittwitz im Breslauer Rathaus Friedrich dem Großen.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 übergab Erzherzogin Maria Theresia in ihrer Eigenschaft als Königin von Böhmen den größten Teil des Herzogtums Schlesien als souveränen Besitz an den preußischen König, wobei ein kleiner Teil als Österreichisch-Schlesien Teil von Österreich blieb. Die Schlesische Zeitung und der Korn-Verlag entstanden im selben Jahr. Er existierte mit der Tageszeitung bis zum Anfang des Jahres 1945 und wurde erneut in München gegründet. Dabei übernahm Stiftung Kulturwerk Schlesien den Verlag 1980.

Im Jahr 1750 erwarb der preußische König Friedrich der Große das Palais des bischöflichen Hofkanzlers Heinrich Gottfried von Spätgen, das er zu seiner Breslauer Residenz ausbaute. Während des Siebenjährigen Krieges kam es am 22. November 1757 zur Schlacht von Breslau, in der Karl Alexander von Lothringen mit rund 80.000 Mann die 28.000 preußischen Truppen unter dem Kommando des Herzogs von Braunschweig-Bevern angriff. Aufgrund der starken Überlegenheit der habsburgischen Truppen zogen sich die Preußen über Breslau nach Glogau zurück. Nach dem Sieg belagerten österreichische Verbände die Stadt, bis der preußische General Johann Georg von Lestwitz in der Nacht zum 25. November die Stadt übergab. Noch im selben Jahr begann die preußische Armee unter Friedrich II. nach ihrem Sieg über die zahlenmäßig weit überlegenen Österreicher in der Schlacht von Leuthen mit der Belagerung der Stadt, die zur Übergabe durch den Stadtkommandanten von Bernegg am 21. Dezember 1757 führte. Ab 1760 hielt sich der Dichter und Dramatiker der Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing für fünf Jahre als Sekretär des Generals Friedrich Bogislav Graf von Tauentzien in der Stadt auf.

47 Jahre später marschierten die Truppen des 1806 durch Napoleons I. in Paris gegründeten Rheinbunds in der Stadt ein und besetzen sie bis 1808. Durch die von Napoléon gegen Groß Britannien verhängte Kontinentalsperre erlahmte der Handel mit Leinwänden. Ab 1807 wurden die Befestigungen Breslaus binnen drei Jahren geschleift. Im letzten Jahr der Schleifung 1810 wurden nahezu alle Stifte und Klöster für weltliche Zwecke umgewidmet, beispielsweise entstand aus dem Sandstift nach seiner Säkularisierung die Universitätsbibliothek Breslau. Die Universität Viadrina aus Frankfurt an der Oder wurde ein Jahr später in die Stadt Breslau verlegt. Danach schlossen sich die örtliche Hochschule der Jesuiten und die Viadrina zusammen und gründeten die Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität. Infolge der napoleonischen Kriege entwickelte sich Breslau 1813 zum zentralen Ursprung der Befreiungsbewegung gegen Napoléon. Während der Widerstand gegen die französische Ausbreitung immer stärker wurde, erließ der preußische König Friedrich Wilhelm III. den Aufruf „An Mein Volk“. Die Schlesische privilegierte Zeitung veröffentlichte ihn am 20. März.

Als letzter Akt der 1806 begonnenen Preußische Reformen wurde das Königreich 1815 in Provinzen eingeteilt und Breslau wurde Hauptstadt der Provinz Schlesien. Im Jahr 1821 erreichte die katholische Diözese Breslau die Unabhängigkeit vom Erzbistum Gnesen, dem sie seit ihrer Gründung im Jahre 1000 unterstanden hatte. Aus Protest gegen die 1817 vollzogene Vereinigung der reformierten und lutherischen Kirchen Preußens zur Evangelischen Kirche in Preußen gründete sich 1830 unter der Führung des Breslauer Universitätsprofessors für Theologie Johann Gottfried Scheibel die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche. Die Kirche wurde jedoch erst 1845 unter strengen Auflagen des preußischen Staates anerkannt. In der Periode der Jahre 1829–1840 begann der zunehmende Verlust an Bedeutung der Stadt.

Industrialisierung und Deutsches Kaiserreich

Breslauer Vorstadtsiedlungen und Umland vor 1842
Namen auf Deutsch (in Klammern sind die nach 1945 eingeführten polnischen Ortsnamen angeführt)
Ansicht von Breslau um 1850
Stadtplan von 1904

Ab 1849 begann die Gründung diverser Industriebetriebe in Breslau: Mühlen und Brauereien, Ölmühlen und Spritfabriken, chemische- und Metallindustrie (beispielsweise die Wagenbauanstalt Gottfried Linke, Eisenbahnwaggonbau) und auch Bekleidungs-, Papier- und Möbelfabriken. Die jüdische Bevölkerungsgruppe gründete 1854 das Jüdisch-Theologische Rabbinerseminar Fränckel’scher Stiftung, um Rabbiner ausbilden zu können. Wie viele deutsche Städte erfuhr Breslau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein starkes Bevölkerungswachstum durch Geburtenüberschuss, Zuzug und die Eingliederung von Vororten, 1875 war es mit 239.050 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Deutschen Kaiserreiches, 1900 mit 422.709 Einwohnern allerdings nur noch die fünftgrößte. Im Jahr 1905 wurden die Religionen der Bürger erhoben, wobei 57,5 Prozent der Bewohner sich zum evangelischen und 36,6 Prozent zum katholischen Glauben bekannten. Zwei Jahre später gab es einen Großbrand im Ursulinerinnenkloster. Dabei verbrannte der Dachstuhl der Kirche und der 65 m hohe Turm brannte aus. Im Ergebnis einer Volkszählung im Jahr 1910 ergab sich folgende Verteilung der Muttersprachen:

  • 95,71 Prozent der Einwohner gaben Deutsch als ihre Muttersprache an,
  • 2,95 Prozent gaben die polnische Sprache an,
  • 0,68 Prozent gaben die tschechische Sprache an,
  • 0,67 Prozent gaben die deutsche und die polnische Sprache an.

Im selben Jahr entstanden bedeutende Bauwerke wie die Kaiserbrücke und die Technische Hochschule (TH). 1913 gab es in der neu errichteten Jahrhunderthalle eine Ausstellung zum Gedenken an die 100 Jahre zuvor ausgetragenen Befreiungskriege gegen Napoléon. In den Jahren 1913 bis 1915 wurde die Königin-Luise-Gedächtniskirche erbaut.[12]

Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Die Jahrhunderthalle um 1920
Die beim Novemberpogrom zerstörte Neue Synagoge
Zerstörungen und Einschüsse am Breslauer Rathaus 1945
Gedenktafel zur Erinnerung an die Kapitulation der Stadt an der Villa Colonia

Im Jahr 1919 wurde die Provinz Schlesien geteilt in die Provinzen Oberschlesien und Niederschlesien, dessen Hauptstadt Breslau war. Der SPD-Politiker Felix Philipp wurde der erste Oberpräsident der Provinz. 1921 erreichte die SPD bei den Provinziallandtagswahlen mit 51,19 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit, zweitstärkste Kraft wurde das katholische Zentrum mit 20,2 Prozent, drittstärkste die DVP mit 11,9 Prozent, viertstärkste die DDP mit 9,5 Prozent und fünftstärkste die KPD mit 3,6 Prozent. Am 1. April 1928 erfolgte mit dem Groß-Breslau-Gesetz eine umfassende Eingemeindung mehrerer Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke rund um Breslau. Im Jahr 1933 lebten auf 175 Quadratkilometer 625.198 Menschen, nur noch die achtgrößte Einwohnerzahl einer Stadt im Deutschen Reich.

Bei der Reichstagswahl März 1933 erhielt die NSDAP 51,7 Prozent der abgegebenen Stimmen. Während der Herrschaft des NS-Regimes gewann Breslau als Sitz eines Parteigaus an Bedeutung. Eines der ersten NS-Konzentrationslager, das KZ Breslau-Dürrgoy, wurde am 28. April 1933 eröffnet. Der Großteil der 200–400 Inhaftierten waren politische Häftlinge, meist NSDAP-Gegner aus SPD, KPD und der in Breslau stark vertretenen SAPD. Das Lager wurde durch die SA bewacht; der damalige Breslauer Polizeipräsident und SA-Obergruppenführer Edmund Heines war für den Betrieb des KZs verantwortlich. Am 10. August 1933 wurde das Lager geschlossen und die meisten Insassen in andere Lager deportiert. In den Jahren 1934–1943 war Hans Fridrich, der spätere Vizechef der Militärverwaltung in Belgien und den Niederlanden, Oberbürgermeister von Breslau. Der Deutsche Reichsbund für Leibesübungen richtete das Deutsche Turn- und Sportfest 1938 in Breslau aus.

Während der Novemberpogrome 1938 (Reichskristallnacht), in der deutschlandweit 400 Juden ermordet und 1400 Synagogen und andere jüdische Bauwerke und Einrichtungen zerstört wurden, brandschatzten SA-Trupps die 1872 erbaute Neue Synagoge Breslau. Sie war zuvor neben der Neuen Synagoge Berlin als eine der imposantesten Synagogen Deutschlands bekannt.[13] 2000 jüdische Bürger wurden anschließend in Schutzhaft genommen und in Konzentrationslager verschleppt, um sie zur Emigration zu nötigen und ihr Vermögen zu arisieren.[14][15]

Im November 1941 begann mit einer ersten Deportation von 1005 Frauen, Männern und Kindern die endgültige Vernichtung der in Breslau verbliebenen Juden. Am 21. November gegen 6 Uhr morgens aus ihren Wohnungen geholt, wurden sie in Lastwagen in das Sammellager Schießwerder gebracht, von wo sie am 25. November über den nahen Odertorbahnhof ins litauische Kaunas deportiert wurden. Dort wurden sie gleich nach ihrer Ankunft am 29. November 1941 im sogenannten IX. Fort von Angehörigen des Einsatzkommandos 3 unter Karl Jäger erschossen.[16] Ab Mitte 1944 wurden in Breslau zwei Außenlager des KZ Groß-Rosen eingerichtet. Die Zwangsarbeiter aus dem Lager I wurden zur Motorenherstellung für Flugzeuge in den Fahrzeug- und Motoren-Werken eingesetzt; die genaue Häftlingsanzahl ist nicht bekannt. Borsig und die Linke-Hofmann–Busch Werke übernahmen Zwangsarbeiter aus dem Lager II, in dem 520 (nach anderen Angaben zwischen 700 und 1000) Gefangene inhaftiert waren. Die Außenlager wurden rund sieben Monate nach der Errichtung wegen des Vormarsches der Roten Armee wieder aufgelöst.

Am 7. Oktober erfolgten die ersten Bombenangriffe der Alliierten. Die Stadt erfuhr jedoch keine mit anderen deutschen Großstädten vergleichbare Zerstörung. Deshalb wurde die Stadt auch oft spöttisch „Reichsluftschutzkeller“ genannt. Nach den Unterlagen der Kleinen Verbrauchergruppenstatistik, die aus den Daten der Lebensmittelzuteilungen gewonnen und 1953 vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurden, umfasste die versorgte Zivilbevölkerung in Breslau[17] Anfang Februar 1943 588.816 Personen, Anfang Februar 1944 592.724, Anfang Dezember 1944 noch 527.128. Das steht mit der Behauptung, die Bevölkerungszahl sei 1944 auf eine Million angeschwollen,[18] nicht in Einklang. 1944 erklärte Adolf Hitler die Stadt Breslau zur Festung.

Am 20. Januar 1945, acht Tage nach dem Durchbruch der Roten Armee an der Weichsel, erließ der Gauleiter Karl Hanke den Befehl zur Evakuierung der Stadt. Im selben Monat stießen die Truppen der sowjetischen 3. Garde-Panzerarmee unter Pawel Semjonowitsch Rybalko sowie der sowjetischen 6. Armee unter Wladimir Alexejewitsch Glusdowski in Richtung Breslau vor. Im Zuge der folgenden Evakuierung aller Schulkinder, die hauptsächlich nach Böhmen transportiert wurden, flohen rund 75 Prozent der Gesamtbevölkerung aus der Stadt. Auf ihrer Flucht starben tausende Menschen aufgrund des kalten Winters. Durch die Niederschlesische Operation der Roten Armee wurde Breslau am 15. Februar eingekesselt, wobei sich noch rund 40.000 Soldaten sowie 150.000 Zivilisten im Stadtgebiet aufhielten. Bis zum Ende der Schlacht um Breslau am 6. Mai, zwei Tage vor der deutschen Kapitulation, fanden in Breslau schwere Häuserkämpfe statt, in denen etwa 20.000 Zivilisten,[19] 6.000 deutsche und 7.000 sowjetische Soldaten ums Leben kamen. Während der Schlacht wurden ergriffene Deserteure wegen „Feigheit vor dem Feind“ zum Tode verurteilt und exekutiert. Durch die Gefechte wurden 65–80 Prozent aller Gebäude, davon 400 Baudenkmäler, zerstört. Kurz nach der Besetzung Breslaus durch sowjetische Truppen erfolgten Übergriffe auf die deutsche Zivilbevölkerung. Am 9. Mai übergaben Militärbehörden der Roten Armee die Stadt verwaltungsrechtlich an Polen.

In 15 Kilometer Entfernung vom Stadtzentrum, in Nadolice Wielkie (Groß-Nädlitz) befindet sich eine deutsche Kriegsgräberstätte mit Friedenspark.[20]

Volksrepublik Polen

Kundgebung am Tag der Arbeit, 1. Mai 1982

In den ersten Monaten nach Kriegsende kehrten viele Bewohner in die Stadt zurück. Am 30. Juni 1945 wurden die neu erbauten Übergänge an Oder und Neiße von den polnischen Behörden gesperrt. Im Juli gab es ungefähr 300.000 deutsche Bürger in der Stadt. Diese wurden auf Grundlage der nach dem damaligen Generalsekretär des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP) Bolesław Bierut benannten Bierut-Dekrete ausgewiesen. Bis 1948 erfolgten die Aussiedlungen unter Zwangsmaßnahmen. Gleichzeitig siedelten sich polnische Bewohner, die hauptsächlich aus Zentralpolen stammten, in der Stadt an. Zusätzlich kamen auch andere Polen, die durch die Annexion des ehemaligen Ostpolens durch die Sowjetunion aus den Gebieten östlich des Bugs zwangsumgesiedelt wurden. Nach der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens am 2. August 1945 wurde der Volksrepublik Polen die offizielle Verwaltungshoheit in Schlesien übergeben. Am 8. März 1946 erließ die polnische Regierung das Dekret über das verlassene und ehemalige deutsche Vermögen, durch das die deutsche Bevölkerung in den ehemaligen Ostgebieten enteignet wurde. Im Sommer 1946 hatten sich bereits 30.000 polnische Einwohner angesiedelt und die Zahl der Deutschen ist mit weiter abfallender Tendenz noch knapp darüber anzunehmen. Die Auflösung der Evangelischen Kirche von Schlesien im Gebiet östlich der Oder-Neiße-Linie erfolgte am 31. Oktober, ihr Sitz wurde nach Görlitz verlegt. Einen Monat später, am 4. Dezember, wurde auch das Oberhaupt der evangelischen Kirche in Schlesien ausgewiesen. Im Jahr 1948 lebten in Breslau 300.000 polnische und 7.000 deutsche Bürger. Ab 1955 begann der Aufbau der durch den Zweiten Weltkrieg zerstörten Innenstadt. In den 1970er und 1980er Jahren entstanden in den Außenbezirken eine große Anzahl an Großwohnsiedlungen

Zu Beginn der 1980er Jahren entwickelte sich Breslau zu einem wichtigen Zentrum der Solidarność. Am 21. Juni 1983 besuchte Papst Johannes Paul II. die schlesische Metropole. Während eines Gottesdienst in der südlichen Siedlung Partynice, kamen ca. eine halbe Millionen Menschen. Im gleichen Jahr begann die Oppositionsgruppe Orange Alternative im gesamten Stadtgebiet Zwerge an Häuser und Wände zu malen, um ihren Protest gegen die kommunistische Regierung deutlich zu machen. Heute erinnern im gesamten Stadtgebiet die Breslauer Zwerge an diese Aktionen.

Dritte Polnische Republik

Das Oderhochwasser 1997 in der Breslauer Siedlung Osiedle Kozanów
Fanmeile während der Fußball-Europameisterschaft 2012 am westlichen Platz des Großen Rings

Nachdem es zum Demokratisierungsprozess in Polen kam und das sozialistische System ein Ende fand, kam es auch in Breslau zu einer neue Epoche. Ab 1990 begann der Wiederaufbau, der nun auch deutsches Kulturerbe einbeziehen durfte, und brachte dies in Einklang mit der nun polnischen Identität der Stadt. Im Mai 1997 besuchte Papst Johannes Paul II. erneut die Stadt, da hier der Eucharistische Weltkongress abgehalten wurde.

Nur zwei Monate später wurde Breslau durch die Oderflut schwer verwüstet. Innerhalb von vier Tagen regnete es in Schlesien so viel, wie normalerweise in einem Monat. Eine Flutwelle kam aus Richtung Tschechien und Oberschlesien. Um das Fluten der Stadt zu verhindern, hätten die Deiche im Süden der Stadt gesprengt werden sollen. Doch durch Proteste der Anwohner und Bauern wurde diese nicht gesprengt. Die Behörden waren mit dieser Situation überfordert und handelten nicht weiter. Während des Hochwassers wurden zahlreiche Stadtteile überschwemmt. Auch die Altstadt war betroffen, wobei der Große Ring mit dem historischen Rathaus verschont blieb. Zahlreiche Wohnhäuser aus der Gründerzeit erlitten schwere Beschädigungen und waren nach der Überschwemmung vom Abriss bedroht. Die Schäden in der Stadt wurden auf knapp 200 Millionen Euro geschätzt. Nach dem Hochwasser wurden neue Hochwasserschutzmaßnahmen an der Oder angebracht, um die Stadt für zukünftige Katastrophen zu schützen.[21]

Durch den EU-Beitritt Polens im Jahr 2004, konnten durch Gelder aus dem Infrastrukturfonds neue Maßnahmen in Breslau in Angriff genommen werden. Historische Bauten wurden renoviert, Straßen und der öffentliche Nahverkehr saniert. Am 13. Juli 2006 wurde die Jahrhunderthalle zum UNESCO-Welterbe erklärt.[22] Im Jahr 2012 fand in Polen die Fußball-Europameisterschaft 2012 statt. Breslau wurde als Austragungsort ausgesucht und erhielt ein neues Stadion, das 2011 eröffnete Stadion Miejski.[23] 2012 wurde der Sky Tower fertiggestellt und ist heute das höchste Gebäude der Stadt. Heute ist Beslau ein wichtiger Anziehungspunkt von Touristen aus aller Welt. Pro Jahr besuchen etwa eine Millionen Menschen die Stadt. Im Jahr 2016 ist Breslau, neben der spanischen Stadt Donostia-San Sebastián, die Kulturhauptstadt Europas.[24]

Einwohnerentwicklung

Anzahl Einwohner
Jahr 1800182918311840185018521880190019101925193319391946
Einwohner 064.500084.904089.500100,000114,000121.100272.900422.700510,000555.200625.200629.600171,000
Anzahl Einwohner
Jahr 1956196019651967197019751980199019992003200620082014
Einwohner 400,000431.800475,000487.700526,000579.900617.700640.600650,000638,000635.200632.200633 105
per 30. Juni

Etymologie des Stadtnamens

Der deutsche und der polnische Name der Stadt leiten sich vermutlich vom Namen des böhmischen Herzogs Vratislav I. ab, der im frühen 10. Jahrhundert zeitweilig über die Stadt herrschte und der Legende nach der Gründer der Stadt ist.[25] Einer der ersten Belege für den Namen der Stadt ist in der aus dem frühen 11. Jahrhundert stammenden Chronik des Geschichtsschreibers Thietmar von Merseburg zu finden („Iohannem Wrotizlaensem“, „Wortizlava civitate“).[26] Der deutsche Ortsname „Breslau“ ist aus dem Slawischen hervorgegangen. Dies folgt daraus, dass in unmittelbarer Nähe der deutschen Ansiedlung bereits früher slawische Siedlungen bestanden, von denen eine Siedlung wegen ihrer sicheren Lage auf den Oderinseln zum Sitz eines gegen Ende des 10. Jahrhunderts errichteten Bistums wurde. Der alte slawische Ort hieß polnisch „Wrocław“ (abgekürzt für Wrócisław). Da der Bischofssitz hohe Bedeutung gewann, unterließen es die deutschen Ansiedler, ihrer neuen Stadt am linken Ufer einen neuen Namen zu geben. Der slawische Name des Bischofssitzes wurde auch auf die deutsche Ansiedlung übertragen. Der Zusammenschluss der deutschen Stadt mit dem Bischofsort erfolgte im Jahr 1808.

Etymologisch entstand die deutsche Bezeichnung „Breslau“ aus der slawischen. Belegt werden kann dies durch den Vergleich historischer geistlicher und fürstlicher Urkunden, bei denen zahlreiche unterschiedliche Abwandlungen des Ortsnamens zu finden sind („ecclesiam Wratislaviensem“, „episcopus Wratizlauiensis“, „Wrotizlaensis“, „in foro Wratislaviensi“, „Wroczlaviensi provincia“, „Vrozlavia“, „Wortizlaua“, „Wrazslavie“, „Vratislavia“, „Wratizlavia“, „Wratislavia“, „Wratislawia“, „Vratizlav“, „Wratizlaw“, „Wratislaw“, „Wraislaw“, „Vratizlau“, „Wratizlau“,„Wratislau“, „Wreczeslaw“, „Wretslaw“, „Wrezlaw“, „Wrezlau“, „dux de Werslaue“, „Breczlaw“, „Bretzlaw“, „Bretlav“, „Bretzlau“, „Bretzla“, „Brezslaw“, „Brezlaw“, „Breßlaw“, „Bresslaw“, „Presslaw“, „Breslow“, „Breslou“, „Breßlau“, „Bresslau“, „Breslau“).

Seit dem 19. Jahrhundert war im deutschen Sprachraum nur noch die Form „Breslau“ geläufig. Die deutschen Schlesier sagten oft auch „Prassel“ oder „Brassel“. Die Ersetzung des Buchstabens „W“ durch den Buchstaben „B“ kann dadurch erklärt werden, dass die deutschen Ansiedler den vorgefundenen Ortsnamen slawischen Ursprungs mundgerecht umgebildet haben, um ihn leichter aussprechen zu können. Teilweise wird vermutet, dass der deutsche Ort anfänglich auch einen eigenen Namen hatte, der aber historisch nicht überliefert wurde. Der polnische Ortsname „Wrocław“ wiederum leitet sich vom Personennamen „Wrócisław“ ab. Der Name „Wrócisław“ oder „Vratislav“ ist ein zusammengesetzter Personenname. Der erste Teil (polnisch „wrócić“, „wracać“, tschechisch „vraceti“, „vrátiti“) steht für „zurückkommen“, „wiedererstatten“, „stürzen“, „vertreiben“, „in die Flucht schlagen“. Der zweite Teil („sław“) steht für „Name“, „Ansehen“, „guter Ruf“, „Ruhm“.[27] Der Anfangsbuchstabe „W“ des Namens des Stadtgründers ist seit je, mit Ausnahme der Zeit von 1938 bis 1990, im deutschen und polnischen Wappen der Stadt Breslau/Wrocław zu sehen (siehe unten unter „Politik“, „Stadtwappen“).

Politik

Stadtwappen

  • Das von Kaiser Karl V. der Stadt verliehene Wappen wurde von 1530–1938 und 1945–1948 verwendet und ist seit 1990 wieder in Gebrauch: Quadriert; anstelle eines Mittelschildes belegt mit einer aufgerichteten silbernen Schüssel, darin das Haupt Johannes des Täufers. Im ersten Feld in Rot ein links gewendeter, goldgekrönter, doppelschwänziger, silberner Löwe (der böhmische Löwe), im zweiten Feld in Gold ein schwarzer Adler, dessen Brust mit einem steigenden silbernen Halbmond belegt ist (der schlesische Adler), im dritten Feld in Gold ein schwarzes „W“ (vom Stadtnamen Wratislavia und dem Stadtgründer Wratislaw), im vierten Feld in Rot das Haupt Johannes des Evangelisten mit goldenem Nimbus; den Halsabschnitt verdeckt ein goldener Brustschmuck in Gestalt einer gestürzten Krone. Die beiden Johannes' sind neben der Hl. Hedwig besondere Patrone der schlesischen Kirche.
  • Das Stadtwappen der NS-Zeit wurde 1938–1945 verwendet: Geteilt; oben in Gold ein rot bewehrter schwarzer Adler, dessen Brust mit einem steigenden silbernen Halbmond belegt ist (der schlesische Adler), unten in Rot das Eiserne Kreuz mit der Jahreszahl 1813.
  • Unter der kommunistischen Regierung Polens wurde 194–1990 dieses Stadtwappen verwendet: Gespalten; vorne in Rot der halbe silberne, aber ungekrönte polnische Adler am Spalt (Adler der Volksrepublik Polen), hinten in Gold der halbe schwarze schlesische Adler am Spalt.[28]

Partnerstädte

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Breslauer Puppentheater

Theater

Breslau besitzt einige Theater, eine Oper, eine Operette sowie eine Philharmonie, ein Musikforum und ein Puppentheater.

Museen

Die Stadt Breslau verfügt über eine große Anzahl von Museen, die teils auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken können. Das größte und bekannteste bildet das 1947 gegründete Nationalmuseum für bildende Kunst. Weitere wichtige Museen sind das Stadtmuseum im Breslauer Stadtschloss, das Panorama von Racławice, das 1814 gegründete naturhistorisches Museum im Botanischen Garten, das Erzdiözese Museum, das Geologische Museum, das polnische Architekturmuseum sowie das Universitätsmuseum.

Bauwerke

Der Breslauer Dom

Sandinsel und Dominsel (Wyspa Piasek/Ostrów Tumski)

Altstadt um den Ring (Stare Miasto)

Die Westseite des Breslauer Ring
Christophorikirche
Die St. Elisabeth Kirche
Das Breslauer Stadttheater bei Nacht

Ohlauer und Schweidnitzer Vorstadt (Przedmieście Oławskie i Świdnickie)

  • Ehemaliges Kaufhaus Wertheim (nach dem Zweiten Weltkrieg PDT, jetzt Renoma) – Warenhaus, von Prof. Hermann Dernburg, 1929 errichtet am Tauentzienplatz, jetzt Tadeusz-Kościuszko-Platz.
  • ehemalige Strafanstalt am Schweidnitzer Stadtgraben (poln. Podwale), Romantik, Schinkelschule, Türme von König Friedrich Wilhelm IV. entworfen
  • Patriziervillen am Ohlauer Stadtgraben (poln. Podwale)
  • Hauptbahnhof an der Gartenstraße (um 1850, Romantik, Wilhelm Grapow, Schinkelschule)
  • Freiburger Bahnhof am Berliner Platz (poln. Plac Orląt Lwowskich)

Südliche Außenviertel (Krzyki)

Der Sky Tower

Richtung Osten (Śródmieście/Psie Pole)

Most Grunwaldzki (Kaiserbrücke)
  • Kaiserbrücke (poln. Most Grunwaldzki, Hängebrücke, 1908–1910 von Richard Plüddemann, Alfred von Scholtz und Karl Klimm erbaut)
  • Kaiserstraße (poln. Plac Grunwaldzki), zwischen der Kaiserbrücke und der Fürstenbrücke. Ein ganzes Stadtviertel (Scheitnig) wurde Anfang 1945 auf Befehl des NSDAP-Gauleiters Karl Hanke dem Erdboden gleichgemacht, um ein Flugfeld zu schaffen, über das die eingeschlossene Stadt aus der Luft versorgt werden sollte. Auf dem Flugfeld landete jedoch aufgrund des völligen Zusammenbruchs der deutschen Luftwaffe nur ein einziges Flugzeug kurz vor Kriegsende, das eine neue Uniform für Hanke mitbrachte.
    • Siedlung Kaiserstraße (poln. Osiedle Grunwaldzkie), Hochhäuser um 1968 von Jadwiga Grabowska-Hawrylak
    • Gebäude der Technischen Universität Breslau
  • Jahrhunderthalle (poln. Hala Stulecia), errichtet 1913 von Max Berg und Günther Trauer zum 100-jährigen Jubiläum der Befreiungskriege, erster Stahlbetonbau Deutschlands in diesen Ausmaßen. Seit 2006 UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Ausstellungsgebäude der Jahrhundertausstellung (Vier-Kuppel-Bau), errichtet 1913 von Prof. Hans Poelzig
  • Scheitniger Park (poln. Park Szczytnicki) (19. Jahrhundert, Romantik)
  • WUWA-Siedlung, Häuser der Werkbundausstellung in 1929, u. a. Turmhaus von Adolf Rading und Ledigen-Wohnheim von Hans Scharoun
  • einige Kilometer von der Innenstadt entfernt der 1865 gegründete Breslauer Zoo

Sport

Radrennbahn Breslau-Grüneiche (1913)

Breslau war zweimal Austragungsort des Deutschen Turnfestes: Das für 1878 hier geplante V. Turnfest war ausgefallen aufgrund des Attentats auf den Kaiser, so dass schließlich vom 21.–25. Juli 1894 das VIII. Allgemeine Deutsche Turnfest stattfand. Vom 26.–31. Juli 1938 konnte während des Deutschen Turn- und Sportfestes, welches das 16. Deutsche Turnfest in Folge war, auch die Jahrhunderthalle genutzt werden.

Von 1886 bis 1935 besaß Breslau eine Radrennbahn, auf der mehrfach deutsche Meisterschaften sowie im Jahre 1911 die Steher-Europameisterschaft stattfand.[30]

Fußball in Breslau vor 1945

Der erfolgreichste Breslauer Verein war der 1919 gegründete Vereinigte Breslauer Sportfreunde. Er spielte in der obersten südostdeutschen Fußballliga und nahm siebenmal an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft teil. Daneben existierten noch in Breslau die folgenden Fußballvereine: der VfR 1897, der SC Schlesien, der VfB 1898, der Breslauer SC 08, der Breslauer SpVg 02, der SC Germania 1904, der Breslauer FV 06, der SC Hertha, der SC Vorwärts, der 1. FC, der Minerva 1909, der SC Preußen, der Union Wacker 08, der SC Alemannia 09, der Breslauer SpVgg Komet 05, der SV Stern, der FV Rapid, der SC Sturm 1916 Brockau, der SC Minerva-Rasenfreunde 09, der SC Hundsfeld, der SV Strassenbahn, der FC Eintracht 07, der SC Deutsch Lissa und der LSV Immelmann.[31]

Fußball in Breslau nach 1945

Stadion Miejski
Śląsk Wrocław

Breslau besitzt einige Sportvereine. Der bekannteste Fußballverein ist Śląsk Wrocław (Schlesien Breslau), der in der polnischen Ekstraklasa spielt. 1977 und 2012 wurde der Verein polnischer Meister. Es gibt noch viele andere Fußballvereine, die in niedrigeren Spielklassen spielen (Ślęza Wrocław, Polonia Wrocław, Parasol Wrocław, Piast Żerniki, Polar Wrocław, Wratislavia Wrocław) und weiblich KS AZS Wrocław.

Breslau ist eine der vier polnischen Städte, in denen die Fußball-Europameisterschaft 2012 ausgetragen wurde. Für diesen Zweck wurde das Stadion Miejski gebaut, das im September 2011 eröffnet wurde.

Andere Sportarten

Śląsk Wrocław hat auch eine Basketballabteilung und Handballabteilung. Darüber hinaus gibt es Volleyballmannschaften und einen Speedway-Klub, der den Namen Sparta Wrocław trägt und auf dem ehemaligen Olympiastadion seine Rennen austrägt.[32]

Im Jahr 2017 wird die Stadt Gastgeber der World Games Wettbewerbe.

Seit 1983 findet der Breslau-Marathon statt, der mittlerweile einer der größten in Polen ist.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jedes Jahr gibt es eine Reihe von Festivals:

  • Februar: Festival der modernen klassischen polnischen Musik findet seit 1962 statt
  • Frühling:
    • Festival des guten Bieres (Mai)
    • Jazz-Festival „Jazz on the Odra“ – „Jazz nad Odrą“ (seit 1964)
    • Port Wrocław Literature Festival (seit 10 Jahren)
    • KAN Festival des alternativen und unabhängigen Kinos (seit 1999)
    • International Media Art Biennale WRO
  • Sommer: Festival für Orgel und Kammermusik
  • Juni/Juli:
    • Nowe Horyzonty – Filmfestival
    • WrocławNonStop – Festival mit alternativer Musik, Kunst und Theater
    • Buskerbus – internationales Straßentheater-Festival
  • August: Gitarren-Festival
  • September: Das weltweit bekannte Wratislavia Cantans – Festspiel (seit 1966)
  • Oktober: Dialog Festival – internationales Theaterfestival
  • November:
    • Wrocławskie Spotkania Teatrów Jednego Aktora – Theaterfestspiel mit Aufführungen jeweils nur eines Schauspielers
    • Wrocław Industrial Festival
  • Unterschiedliche Zeitpunkte: OFFensiva – Internationales Film Festival

Nachtleben

Mit 141.000 Studenten der verschiedenen staatlichen und privaten Hochschulen ist Breslau nachts eine lebendige Stadt. Die meisten Kneipen und Clubs befinden sich in der Gegend um den alten Marktplatz im Zentrum der Stadt, dessen Mittelpunkt das Rathaus darstellt, auch Ring genannt (Rynek, poln. für Marktplatz). Gut besucht sind zum Beispiel der Daytona Music Club und das Studio 54. Fünf Minuten vom Marktplatz in der Pasaż Niepolda („Niepold-Passage“) gibt es etwa ein Dutzend Kneipen und Pubs, unter anderem die Studentenbar Niebo („Himmel“), den Celtic Pub, den Techno-Club Metropolis sowie die Clubs Droga do Mekki („Weg nach Mekka“) und Bezsenność („Schlaflosigkeit“). In der Ulica Świętego Mikolaja (St.-Nikolaus-Straße) gibt es das Cafe Maniana, in der Ulica Kazimierza Wielkiego die Chill-Out Bar. Zu den alternativen Bars gehören das Łykend („weekend“, ul. Podwale), das Havana (Ul. Kolejowa) und der Club PRL (am Marktplatz). Das Rura („Röhre“) ist ein Jazz-Club auf der Ul. Łazienna nahe dem Marktplatz mit Live-Konzerten. Erwähnenswert ist auch der Club WZ, wo neben dem normalen Diskobetrieb häufig Veranstaltungen mit bekannten Künstlern stattfinden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in Breslau das Elektrizitätswerk Schlesien gegründet.[33]

Breslau etabliert sich seit den 1990er-Jahren als überregionales Wirtschaftszentrum im Dreiländereck Polen, Deutschland und Tschechien. Die Stadt wirbt aktiv um in- und ausländische Investoren als Innovationszentrum Polens, zum Beispiel mit der Futurallia-Messe, einer Konferenz für internationale Wirtschaftsentwicklung.[34]

Verkehr

Geplantes Straßennetz in Breslau (Stand 2010)

Straßenverkehr

Breslau ist über die Autobahn A4 im Osten mit dem oberschlesischen Industriegebiet, Krakau und überregional mit der Ukraine verbunden und im Westen mit Dresden. Die Autobahn Richtung Dresden mit Grenzübergang LudwigsdorfJędrzychowice. Über die Autobahn A18 ist Berlin zu erreichen über die Grenze Olszyna (Woiwodschaft Lebus) – Forst.

Zusätzlich verfügt die Stadt seit dem August 2011 über die Autobahnumfahrung (Autostradowa Obwodnica Wrocławia), die den Fernverkehr außerhalb des Stadtzentrums halten und somit für weniger Staus im Stadtzentrum sorgen soll.[35] Südwestlich der Stadt wurde der Autobahnknoten Wrocław-Południe fertiggestellt, der einer der größten Autobahnknoten Polens darstellt und eine Verbindung zwischen Autobahn A4, der Autobahn A8 und der Schnellstraße S8 ermöglicht. Die wichtigsten innerstädtischen Verkehrsstraßen sind der Innenstadtring (Obwodnica Śródmiejska Wrocławia) und die Ost-West-Straße. Im Bau befindet sich die östliche Ringstraße (Wschodnia Obwodnica Wrocławia) (Stand 2013).

Schienenverkehr

Hauptbahnhof
Der Kopernikus-Flughafen

Die Stadt ist mit der Bahn über ihren Hauptbahnhof (Wrocław Główny) ohne Umsteigen mit Warschau (über Posen oder über Łódź), Stettin, Berlin, Dresden, Kiew und Prag verbunden.

Flugverkehr

Seit dem EU-Beitritt Polens fliegen immer mehr internationale Fluggesellschaften den Breslauer Kopernikus-Flughafen an, unter anderem die Billigfluggesellschaften Ryanair und Wizzair sowie seit dem 31. März 2008 auch die Deutsche Lufthansa. Auch nationale Fluggesellschaften, wie Polskie Linie Lotnicze LOT und die Regionalflieger der euroLOT steuern den Flughafen an.

Öffentlicher Verkehr

In Breslau verkehren Straßenbahnen (Tram) sowie Busse. Die erste Pferdebahn verkehrte 1877, die Elektrifizierung fand 1893 statt. Seit 1945 bildet MPK (Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne) die Städtischen Verkehrsbetriebe. Es gibt 24 Tramlinien (alle Tageslinien) sowie insgesamt 72 Buslinien. Davon sind 51 Tageslinien und 13 Nachtlinien. Die restlichen Linien sind nicht immer im Einsatz.[36] In Breslau verkehren grundsätzlich die polnischen Trams der Typen 105na von Konstal, auch modernisierte Versionen des 105na, die als 105NWr bezeichnet werden sowie als 204WrAs und 205WrAs bezeichnete Straßenbahntypen der Breslauer Straßenbahnfabrik „Protram“. Die neueste Tram Breslaus ist die Škoda 16T und 19T.[37] Bei den Bussen sind die Marken Solaris, Ikarus, Jelcz, Volvo und Mercedes-Benz anzutreffen.

Ansässige Unternehmen

In den Jahren um die Jahrtausendwende und danach haben sich zahlreiche ausländische Investoren in Breslau niedergelassen. Nahe der Autostrada 4 haben Unternehmen wie Cadbury Schweppes, IKEA, Auchan, Carrefour, Tesco, Toshiba, Makro Cash & Carry, Castorama und Cargill Niederlassungen eröffnet. Die Firma Bosch beschäftigt ungefähr 700 Mitarbeiter in Mirkow nordöstlich am Rande der Stadt, und Toyota hat in der Nachbargemeinde Jelcz-Laskowice eine Motorenfabrik errichtet. Google, Siemens und SAP Polska haben Niederlassungen in Breslau. 2006 eröffnete die GE Money Bank Deutschland, Österreich und Schweiz ein gemeinsames deutschsprachiges Service-Center mit über 100 Angestellten für die jeweiligen Länder. Auch die Credit Suisse hat ein Service Center in Wroclaw. Das koreanische Elektronikunternehmen LG Electronics hat bis 2007 rund 400 Millionen Złoty in eine Fabrik zur Produktion von Fernsehern und Kühlschränken investiert und damit etwa 12.500 Arbeitsplätze geschaffen.

Andere ausländische Investoren wie Volvo, 3M, Whirlpool oder Bombardier sind Partnerschaften mit lokalen Firmen eingegangen.

Die Stadt wird zunehmend auch zu einem Hochtechnologiezentrum. Zahlreiche IT-, Biotechnologie- und Pharmaunternehmen haben sich in dem von der Stadt errichteten Technologiepark, Industriepark und EIT+ angesiedelt.

Bildung

Das alte universitätsgebäude bei Nacht

In Breslau befinden sich elf Hochschulen:

Außerdem gibt es etwa 15 andere weiterführenden Schulen und sehr viele Sprachschulen. Zum Ende des Jahres 2006 gab es insgesamt 141.388 eingeschriebene Studenten an den Hochschulen.

Weitere Gymnasien im 19. Jahrhundert waren das Friedrichgymnasium, das Realgymnasium am Zwinger, das Heilig-Geist-Gymnasium (Breslau) und das ehemalige Jesuitengymnasium St. Matthias-Gymnasium.

Persönlichkeiten

Gedenktafel für Edith Stein

Breslau war ein Ort des Lebens zahlreicher Persönlichkeiten wie Bartholomäus Stein, Angelus Silesius, Daniel Speer, Adolf Anderssen, Dietrich Bonhoeffer, Peter Hacks, Ferdinand Lassalle, Peter Lustig, Adolph Menzel, Manfred von Richthofen (Der Rote Baron), Edith Stein und des Preußischen Kanzlers Ernst Gottlob Morgenbesser. Zehn Nobelpreisträger wurden in Breslau geboren oder wirkten in der Stadt.

Die Liste Breslauer Persönlichkeiten enthält eine Übersicht von Personen, die mit Breslau in Verbindung stehen.

Verweise

Literatur

Bibliographien
Wissenschaftliche und literarische Werke
  • Ludwig Burgemeister und Günter Grundmann (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Breslau. 3 Bände. Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1930–1938 (Digitalisate: Band 1, Band 2, Band 3).
  • Straßenverzeichnis von Breslau und den eingemeindeten Vororten mit Angabe der Zustellpostanstalten. Oberpostdirektion, Breslau 1932 (Digitalisat).
  • Traud Gravenhorst: Schlesien – Erlebnisse eines Landes. Korn, Breslau 1938 (Neuausgabe: Bergstadtverlag Korn, München 1952).
  • Władysław Jan Grabski: Dwieście miast wróciło do Polski. Poznań 1948.
  • Władysław Jan Grabski: Trzysta miast wróciło do Polski. Informator historyczny 960–1960. Pax, Warszawa 1960.
  • Paul Peikert: Festung Breslau in den Berichten eines Pfarrers. 22. Januar bis 6. Mai 1945. Berlin, VOB Union-Verlag 1966 (Neuausgabe: Wrocław 2000).
  • Klaus Ullmann: Schlesien-Lexikon. Für alle, die Schlesien lieben. 6. verbesserte Auflage, Kraft, Würzburg 1992, ISBN 3-8083-1168-1.
  • Manfred Raether (Hrsg.): 150 Jahre Schlesische Zeitung (1742–1892); e-Buch-Neuausgabe des 1892 erschienenen Jubiläumsbuches der überregionalen Tageszeitung; Schöneck 2008.
  • Norman Davies, Roger Moorhouse: Die Blume Europas. Breslau – Wroclaw – Vratislavia. Die Geschichte einer mitteleuropäischen Stadt. Droemer Knaur, München 2002, ISBN 3-426-27259-8.
  • Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Schlesien. 2. verbesserte und erweiterte Auflage, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-520-31602-1.
  • Hugo Weczerka: Stadtmappe Breslau – Deutscher Städteatlas. GSV Größchen Städteatlas, Altenbeken 1987, ISBN 3-89115-035-0.
  • Małgorzata Urlich: Reiseführer durch Breslau. Wegweiser zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Via Nova, Wrocław 2005, ISBN 83-88649-90-6.
  • Janusz Czerwinski, Mariola Malerek: Breslau und Umgebung. 5. überarbeitete Auflage, Laumann, Dülmen 2003, ISBN 3-89960-098-3 (Reiseführer).
  • Horst Gleiss: Breslauer Apokalypse 1945, Dokumentarchronik vom Todeskampf und Untergang einer deutschen Stadt und Festung am Ende des Zweiten Weltkrieges unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Presseforschung, persönlicher Erlebnisberichte von Augenzeugen und eigenen Tagebuchaufzeichnungen. 10 Bände (12183 Seiten), Naturia et Patria Verlag, Wedel 1986–1997.
  • Ernst Hornig: Breslau 1945. Erlebnisse in der eingeschlossenen Stadt. Bergstadtverlag Korn, Würzburg 1975, 2. Auflage: Würzburg 1986, ISBN 3-87057-063-6.
  • Gregor Thum: Die Fremde Stadt Breslau 1945. Siedler, Berlin 2003, ISBN 3-88680-795-9 (Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2002).
  • Till van Rahden, Juden und andere Breslauer: Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt von 1860 bis 1925. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-35732-X.
  • Marek Graszewicz und Marek Zybura: Wrocław liryczny – Lyrisches Breslau. Wirydarz, Wrocław 1997, ISBN 83-7155-005-7.
  • Maciej Łagiewski, Wrocławscy Żydzi: 1850–1944, Breslau 1994
  • Dagmar Nick: Jüdisches Wirken in Breslau. Eingeholte Erinnerung: Der alte Asch und die Bauers. Bergstadtverlag Korn, Würzburg 1998, ISBN 3-87057-219-1.
  • Encyklopedia Wrocławia. Wydawnictwo Dolnośląskie, Wrocław.
  • Gert Kähler: Route der Moderne. Vom Weltkulturerbe Breslau zum Weltkulturerbe Dessau. Wüstenrot Stiftung (Hg.), JOVIS Verlag Berlin, ISBN 978-3-86859-008-1.
  • Roswitha Schieb: Literarischer Reiseführer Breslau. Sieben Stadtspaziergänge. Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V., 2. Auflage, Potsdam 2009, ISBN 978-3-936168-46-4.
  • Mathias Marx, Roswitha Schieb und Karol Maliszewski: Breslau – Wrocław. Augenblicke einer Stadt. Miasto uchwycone w czasie. Zweisprachiger Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V., Potsdam 2003, ISBN 978-3-936168-03-7.
  • (1825) Friedrich Nösselt: Breslau und dessen Umgebungen: Beschreibung alles Wissenswürdigsten für Einheimische und Fremde. Breslau 1825. online
  • Deutschsprachige Publikationen über Wrocław/Breslau (1990–2008) bei LitDok Ostmitteleuropa / Herder-Institut (Marburg)
  • Piotr Kuroczyński: Die Medialisierung der Stadt. Analoge und digitale Stadtführer zur Stadt Breslau nach 1945, transcript Verlag, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-8376-1805-1.
Commons: Breslau – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Breslau – Reiseführer
Wikisource: Breslau – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Breslau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Fußnoten

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Gedicht A Gebirgsmadla ei Brassel, H. Tschampel: Gedichte in schlesischer Mundart, 5. Auflage, Schweidnitz, S. 62.
  3. K. Klöppel: Breslau – Niederschlesien und seine tausendjährige Hauptstadt. 2014 S. 19
  4. K. Klöppel: Breslau – Niederschlesien und seine tausendjährige Hauptstadt. 2014 S. 19
  5. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2008 (WebCite)
  6. wetterkontor.de
  7. Klaus Klöppel: Breslau, Niederschlesien und seine tausendjährige Hauptstadt, 3. Auflage 2010, S. 23.
  8. Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 351-388
  9. Ulrich Schmilewski: Oppeln, Herzöge von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 558 f. (Digitalisat).
  10. Erster Arbeitskampf in Deutschland. Breslau vor 680 Jahren auf: dkp-online.de; abgerufen am 8. Nov. 2014.
  11. Willy Cohn: Capistrano, ein Breslauer Judenfeind in der Mönchskutte. In: Menorah. Jüdisches Familienblatt für Wissenschaft, Kunst und Literatur, Jg. 4 (1926), Nr. 5 (Mai), S. 264. Siehe Weblinks.
  12. Private Homepage mit Information zur K.-L.-Gedächtniskirche; abgerufen am 24. August 2010
  13. Nationalsozialismus und Widerstand in Breslau. Eine lokalhistorische Spurensuche. Ausstellung des Edith-Stein-Hauses Breslau
  14. Die Nacht als die Synagogen brannten, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, abgerufen 28. Dezember 2014
  15. Willy Cohn: Kein Recht, nirgends: Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2006, ISBN 9783412329051
  16. Vgl. hierzu: Willy Cohn: Kein Recht, nirgends. Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933–1941, hrsg. von Norbert Conrads. Köln, Weimar und Wien, Böhlau Verlag 2006; vgl. ferner: Wolfram Wette: Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden. Frankfurt a. M., Fischer Taschenbuch Verlag 2011, S. 124 ff.
  17. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistische Berichte, Arb.-Nr. VIII/19/1, Die Zivilbevölkerung des Deutschen Reiches 1940–1945. Ergebnisse der Verbrauchergruppen-Statistik. Wiesbaden 1953, S. 26
  18. siehe etwa Seite auf breslau-wroclaw.de
  19. Andreas R. Hofmann: Die Nachkriegszeit in Schlesien. Böhlau, 2000. S. 18.
  20. Vgl. Gregor Thum: Stalingrad an der Oder. Während Dresden unter den alliierten Luftangriffen in Schutt und Asche sank, wurde Schlesiens Hauptstadt Breslau durch die Wehrmacht selbst zerstört, DIE ZEIT Nr.10, 3. März 2005
  21. K. Klöppel: Breslau – Niederschlesien und seine tausendjährige Hauptstadt. 2014 S. 33-34
  22. Breslau: Gestern & Heute
  23. Stadion Wroclaw
  24. K. Klöppel: Breslau – Niederschlesien und seine tausendjährige Hauptstadt. 2014 S. 35
  25. Breslau – Wroclaw 1000–1763. Abgerufen am 11. Januar 2015.
  26. H. Tiefenbach: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 3, 2. Auflage, S. 442.
  27. Paul Hefftner: Städtische evangelische Realschule I, Ursprung und Bedeutung der Ortsnamen im Stadtkreise Breslau, 1909, S. 9 ff.
  28. Poland – Rzeczpospolita Polska. Abgerufen am 11. Januar 2015.
  29. Partnerstädte auf dem Internetservice der Stadt Wrocław/Breslau
  30. Rad-Welt. Sport-Album. Ein radsportliches Jahrbuch. 12. Jg., 1913, ZDB-ID 749618-7, S. 57–66
  31. Fußball-Chronik, Fußball in Schlesien 1900/01-1932/33, Ergebnisse und Tabellen aus den höchsten Ligen des Südostdeutschen Fußballverbandes und der Einzelverbände der Region, Herausgeber: DSfFS e. V., Berlin 2007
  32. Oferta Klubów Sportowych. Archiviert vom Original am 15. Juli 2010; abgerufen am 11. Januar 2015.
  33. Aktie der Elektrizitäts-AG aus dem Jahr 1923 bei effectenwelt, abgerufen am 13. März 2009
  34. Stadtinfo (deutsch); abgerufen am 13. März 2009
  35. Jak walczyć z autami w centrum miasta po otwarciu AOW (polnisch)
  36. Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne Sp. z o. o. we Wrocławiu – Rozkład jazdy MPK. Abgerufen am 11. Januar 2015.
  37. TRANSPORT SZYNOWY – Niezależna strona informacyjna. Abgerufen am 11. Januar 2015.