Zoologischer Garten Hamburg und Totalvision: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PDD (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Lückenhaft|Genaues Einführungsjahr und Verwendungszeitraum, ggfs.zusätzliche Quellen, weitere in Totalvision gedrehte Filme}} |
|||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem '''Zoologischen Garten Hamburg''', der von 1863 bis 1930 bestand. Für den Zoo in Hamburg-Stellingen siehe [[Tierpark Hagenbeck]].}} |
|||
'''Totalvision''' wurde Ende der 1950-er Jahre bei der [[DEFA]] in der DDR als eigenes [[anamorphotisches Verfahren]] für [[Breitbildformat]]-Kinofilme entwickelt.<ref>{{Internetquelle|url=http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=2334|titel=Filmlexikon|hrsg=Universität Kiel|zugriff=2014-05-20}}</ref> Technik und Filmformat entsprachen dem lizenzpflichtigen [[CinemaScope]] der 20th Century Fox und waren damit kompatibel. Der Projektions-[[Anamorphot]] wurde als "Rectimaskop"<ref>{{Internetquelle|url=http://flimmerkiste.bplaced.net/technik.htm|titel=Ostfilm|zugriff=2014-05-20}}</ref> bezeichnet und stammte von den [[Rathenower Optische Werke#Projektionstechnik|Rathenower optischen Werken]]. |
|||
[[Bild:Zoo Hamburg.jpg|mini|[[Asiatischer Elefant]] im ''Zoologischen Garten Hamburg'' um 1900]] |
|||
[[Bild:Hamburg_Aquarium,_1865.JPG|mini|Das Aquarienhaus des frühen Hamburger Zoos war eines der bedeutendsten seiner Zeit.]] |
|||
== Filme in Totalvison (Auswahl) == |
|||
Der '''Zoologische Garten Hamburg''' wurde am 17. Mai 1863 als fünfter deutscher [[Zoo]] eröffnet. Die Gründung erfolgte auf Initiative einiger Hamburger Bürger (unter ihnen [[Ernst Merck]], [[Karl August Möbius]], [[Heinrich Föhring]] und [[Heinrich Adolph Meyer]]). |
|||
<small>(sw = Schwarzweißfilm, fa = Farbfilm)</small> |
|||
== Entwicklung == |
|||
Der Eröffnung war eine mehr als dreijährige Planungsphase mit der Gründung einer ''Zoologischen Gesellschaft'' auf [[Aktie]]nbasis vorausgegangen. Bereits 1862 wurde der [[Zoologe]] [[Alfred Brehm]] zum ersten Direktor des Zoologischen Gartens berufen. Während seiner Zeit als Zoodirektor entstanden die ersten Bände zu seinem Hauptwerk ''Illustrirtes Thierleben'' (später ''[[Brehms Tierleben]]''), das ab 1863 erschien. Der Hamburger Zoo beherbergte bei seiner Eröffnung das erste öffentliche [[Meerwasseraquarium]] auf deutschem Boden. Unter Brehms Leitung wuchs die artenreiche Tiersammlung rasch an. Als Zwischenstation im aufblühenden Tierhandel bot der Hamburger Zoo in den Anfangsjahren einen ''häufiger wechselnden Tierbestand''<ref>Rieke-Müller & Dittrich (1998), S. 156</ref>. Nach Reibereien mit dem Verwaltungsrat des Zoologischen Gartens und der Beschneidung von Brehms Kompetenzen kündigte Brehm auf Drängen des Verwaltungsrates mit Schreiben vom 29. Oktober 1866, das sein Ausscheiden zum Mai 1867 vorsah.<ref name="Haemmerlein 1985 S175">Haemmerlein (1985), S. 175</ref> Nachdem der Konflikt jedoch in die Öffentlichkeit getragen worden war, wurde Brehm am 23. November 1866 mit sofortiger Wirkung entlassen.<ref>Haemmerlein (1985), S. 176</ref> |
|||
* 1957: [[Spielbank-Affäre]] <small>fa</small> <small>[gedreht in Totalvision/Farbe, in der DDR aber meist in Normalbild/Schwarzweiß aufgeführt]</small> |
|||
Kommissarisch hatte den Zoo wohl Inspektor Sigel geleitet. Einen Nachfolger zu finden, war nicht einfach. [[Ernst Haeckel]] lehnte die Stelle ab.<ref name="Haemmerlein 1985 S175" /> Im Januar 1868 übernahm dann der Zoologe [[Franz Hilgendorf]] die Leitung des Zoos, blieb aber nur bis zum 1. November 1870.<ref>Weltner (1906), S. III</ref> Danach war die Position gar bis 1875 unbesetzt<ref name="Haemmerlein 1985 S175" />, bis der Hamburger Mädchenschullehrer [[Heinrich Bolau]] zum 14. Oktober 1875 als Direktor berufen wurde.<ref name="Heck 1941 S357">Heck (1941); S. 357</ref> Während seiner Amtszeit eröffnete [[Carl Hagenbeck]] 1907 seinen als Tierparadies gepriesenen [[Tierpark Hagenbeck]] in Stellingen und machte dem chronisch unterfinanzierten Hamburger Zoo zusätzlich das Leben schwer,<ref name="Grimpe 1931 S316">Grimpe (1931), S. 316</ref> zudem dieser keine Innovationen entgegenzusetzen wusste. Des Amtes müde, ließ sich Bolau zum 1. Mai 1909 in den Ruhestand versetzen.<ref name="Heck 1941 S357" /> So trat der afrikaerfahrene Zoologe [[Julius Vosseler]] 1909 kein leichtes Erbe an.<ref>Grimpe (1931), S. 315</ref> Dennoch gelang es ihm, einen erlesenen Tierbestand aufzubauen und den Tieren in schwierigen Zeiten eine tadellose Pflege angedeihen zu lassen.<ref name="Grimpe 1931 S316" /> Als die Zoologische Gesellschaft Hamburg die Umwandlung in einen Volks- und Vogelpark betrieb, ließ sich der verdiente Zoodirektor 1927 in den Ruhestand versetzen.<ref>Braun & Grimpe (1933)</ref> |
|||
* 1957: [[Mazurka der Liebe]] <small>fa</small> |
|||
* 1958: Die Elenden ''(Les misérables)'' <small>fa</small> |
|||
* 1958: [[Das Lied der Matrosen]] <small>sw</small> |
|||
* 1959: Simplon-Tunnel <small>sw</small> |
|||
* 1959: Senta auf Abwegen <small>sw</small> |
|||
* 1959: [[Kabale und Liebe (1959)|Kabale und Liebe]] <small>sw</small> |
|||
* 1960: [[Der schweigende Stern]] ''(Milcząca Gwiazda)'' <small>fa</small> |
|||
* 1960: Schritt für Schritt <small>sw</small> |
|||
* 1960: [[Die schöne Lurette (Film)|Die schöne Lurette]] <small>fa</small> |
|||
* 1961: Mutter Courage und ihre Kinder <small>sw</small> |
|||
* 1961: Der Arzt von Bothenow <small>sw</small> |
|||
* 1961: Urlaub ohne Dich <small>sw</small> |
|||
* 1961: Der Traum des Hauptmann Loy <small>sw</small> |
|||
* 1961: Der Tod hat ein Gesicht <small>sw</small> |
|||
* 1961: [[Eine Handvoll Noten]] <small>fa</small> |
|||
* 1961: [[Das Kleid]] <small>fa</small> <small>[erst 1991 uraufgeführt]</small> |
|||
* 1962: [[Wenn Du zu mir hältst]] <small>sw</small> |
|||
* 1962: [[Revue um Mitternacht]] <small>fa</small> |
|||
* 1962: [[Die schwarze Galeere (Film)|Die schwarze Galeere]] <small>sw</small> |
|||
* 1963: Nebel <small>sw</small> |
|||
* 1963: [[Nackt unter Wölfen (Film)|Nackt unter Wölfen]] <small>sw</small> |
|||
* 1963: [[For Eyes Only]] <small>sw</small> |
|||
* 1963: Jetzt und in der Stunde meines Todes <small>sw</small> |
|||
* 1964: [[Preludio 11]] <small>sw</small> |
|||
* 1964: [[Schwarzer Samt]] <small>sw</small> |
|||
* 1964: [[Mir nach, Canaillen!]] <small>fa</small> |
|||
* 1964: [[Alaskafüchse]] <small>sw</small> |
|||
* 1964: [[Der geteilte Himmel (Film)|Der geteilte Himmel]] <small>sw</small> |
|||
* 1964: [[Das Lied vom Trompeter]] <small>sw</small> |
|||
* 1964: [[Der fliegende Holländer (1964)|Der fliegende Holländer]] <small>sw</small> <small>[teilweise Totalvision, teilweise Normalbild]</small> |
|||
* 1965: Chronik eines Mordes <small>sw</small> |
|||
* 1965: Terra Incognita <small>sw</small> |
|||
* 1965: Mörder auf Urlaub ''(Ubica na odsustvu)'' <small>sw</small> |
|||
* 1965: Eine schreckliche Frau ''(Strašná žena)'' <small>fa</small> |
|||
* 1965: Lots Weib <small>sw</small> |
|||
* 1965: [[Solange Leben in mir ist]] <small>sw</small> |
|||
* 1965: Die besten Jahre <small>sw</small> |
|||
* 1965: Nichts als Sünde <small>fa</small> |
|||
* 1965: [[Denk bloß nicht, ich heule]] <small>sw</small> <small>[erst 1990 uraufgeführt]</small> |
|||
* 1965: [[Karla (Film)|Karla]] <small>sw</small> <small>[erst 1990 uraufgeführt]</small> |
|||
* 1965: [[Wenn du groß bist, lieber Adam]] <small>fa</small> <small>[erst 1990 uraufgeführt]</small> |
|||
* 1966: [[Die Söhne der großen Bärin (Film)|Die Söhne der großen Bärin]] <small>fa</small> |
|||
* 1966: [[Spur der Steine (Film)|Spur der Steine]] <small>sw</small> |
|||
* 1972: [[Schwarzer Zwieback]] (Чёрные сухари) <small>fa</small> |
|||
⚫ | |||
Der Zoologische Garten hatte eine Fläche von ca. 14 Hektar, die der Zoologischen Gesellschaft für fünfzig Jahre vom Hamburger Senat kostenfrei überlassen wurde. Nur schleppend konnten Verlängerungen ausgehandelt werden, so dass die Fläche nach 1920 der Stadt Hamburg zurückgegeben werden sollte. Der Zoologische Garten ist seit 1930 geschlossen. Ein Teil des Geländes wurde in einen als „Volkspark“ bezeichneten Rummelplatz mit Jahrmarktsbetrieb umgewandelt, der andere in einen Vogelpark.<ref>Mohr (1931)</ref> Letzterer wurde bereits nach eineinhalb Jahren liquidiert.<ref>Anonym (1931)</ref> In den Jahren 1934 und 1935 wurde die Parkanlage unter Leitung des Gartenarchitekten Karl Plomin für die Niederdeutsche Gartenschau neu gestaltet. An dieser Stelle befindet sich seitdem [[Planten un Blomen]], eine etwa 47 ha große Parkanlage. Die Tiergartenstraße an der Grenze zur Bahn erinnert an diese Einrichtung. Bis 1970 wurden im Hamburger Stadtpark einige Kleintiergehege aus dem Zoologischen Garten gehalten. |
|||
* [http://www.cinematographers.nl/FORMATS3.html Ultrascope] auf cinematographers.nl (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
== Literatur (chronologisch)== |
|||
* Annelore Rieke-Müller und Lothar Dittrich: ''Der Löwe brüllt nebenan. Die Gründung Zoologischer Gärten im deutschsprachigen Raum 1833-1869.'' Böhlau, Köln 1998, S. 141-157. |
|||
* Hans-Dietrich Haemmerlein: ''Der Sohn des Vogelpastors.'' Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1985. |
|||
* Jürgen W. Scheutzow: ''Aus 125 Jahren Hamburger Ausstellungsgeschichte'', Sonderdruck (16 Seiten), Hamburg Messe und Congress GmbH, Hamburg ca. 1983. |
|||
* Werner Kourist: ''400 Jahre Zoo. Im Spiegel der Sammlung Werner Kourist/Bonn.'' Rheinland-Verlag in Kommission bei Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1976, S. 142-151. |
|||
* Lothar Schlawe: ''Aus der Geschichte des Hamburger Tiergartens.'' In: ''Der Zoologische Garten (N.F.).'' Band 41, 1972, S. 168-186. |
|||
* Ludwig Heck: ''Heiter-ernste Erinnerungen an Tiergärtner.'' In: ''Der Zoologische Garten (N.F.).'' Band 13, 1941, S. 355-361. |
|||
* K. Braun und Georg Grimpe: ''Personalnachrichten. Hamburg.'' In: ''Der Zoologische Garten (N.F.).'' Band 6, 1933, S. 283. |
|||
* Georg Grimpe: ''Julius Vosseler zum 70. Geburtstage.'' In: ''Der Zoologische Garten (N.F.).'' Band 4, 1931, S. 313-317. |
|||
* Anonym: ''Nachrichten aus Zoologischen Gärten. Hamburg. (Hamburger Vogelpark.)'' In: ''Der Zoologische Garten (N.F.).'' Band 4, 1931, S. 258-259. |
|||
* Erna Mohr: ''Der Vogelpark in Hamburg.'' In: ''Der Zoologische Garten (N.F.).'' Band 4, 1931, S. 165-169. |
|||
* M.A.H. Bungartz: ''Zur Eröffnung des Hamburger Vogelparkes.'' In: ''Der Zoologische Garten (N.F.).'' Band 3, 1930, 290-291. |
|||
* Wilhelm Weltner: ''Franz Hilgendorf. 5. Dezember 1839 - 5. Juli 1904. Ein Nachruf.'' In: ''Archiv für Naturgeschichte.'' Band 72, 1906, Nr. 1, S. I-XII. [http://www.biodiversitylibrary.org/item/52113#page/10/mode/1up| Digitalisat] |
|||
* Dr. Bolau, ''Der Zoologische Garten'', in ''Hamburg in naturhistorischer und medicinischer Beziehung'', L. Friederichsen & Co., Hamburg, 1876, S. 214-215, ([http://www.sub.uni-hamburg.de/recherche/digitalisierte-bestaende/trefferliste/seitenansicht.html?tx_dlf%5Bid%5D=56&tx_dlf%5Bpage%5D=222&tx_dlf%5Bpointer%5D=0 online]). Den Mitgliedern und Theilnehmern der 49. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte als Festgabe gewidmet. |
|||
* F.C. Noll: ''Der Zoologische Garten'', (Zeitschrift), Jg. X, Verlag der Zoologische Gesellschaft, Frankfurt/ M., 1869, S. 86 ff. (Finanz- und Besucherstatistik), ([http://books.google.de/books?id=nsZFAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA86#v=onepage&q&f=false online]) |
|||
* ''Neuester vollständiger Führer durch Hamburg , Altona und Umgebung'', Verlag J.F. Richter, Hamburg, 1869, S. 31 ([http://books.google.de/books?id=OfZSAAAAcAAJ&pg=PA31&dq=hamburg&hl=de&sa=X&ei=vk6LUpmCC8eUtQbty4DACg&ved=0CDEQ6AEwADgK#v=onepage&31=g%C3%A4rten&f=false online]) |
|||
* Franz Hilgendorf, ''Führer durch den Zoologischen Garten zu Hamburg''. Mit einer Einleitung zur ''Geschichte des Gartens'' von Dr. jur. H. Donnenberg, Verlag der Zoologischen Gesellschaft, Hamburg, 1869. [http://books.google.de/books?id=r3oZAAAAYAAJ&pg=PP4&dq=F%C3%BChrer+von+Hamburg,+Zoologischer+Garten&hl=de&ei=PYWxTqbbIZHItAaklYU-&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CEcQ6AEwAzgK#v=onepage&q&f=false| Digitalisat] |
|||
* Alfred Edmund Brehm: ''Meine Stellung zum Zoologischen Garten Hamburg und meine Entlassung.'' Hamburg 1866. |
|||
* Dr. Alfred Brehm, Th. F. Zimmermann, ''Bilder und Skizzen'', ''aus dem zoologischen Garten in Hamburg'', Lührsen, Hamburg, 1865, ([http://books.google.de/books?id=bXc-AAAAcAAJ&dq=Skizzen%20hamburg.%20Naturforscher%20in%20%C3%A4lterer%20Zeit&hl=de&pg=PR3#v=onepage&q&f=false online]) |
|||
* William Alford Lloyd: ''Das Aquarienhaus des zoologischen Gartens Hamburg.'' In: ''Der Zoologische Garten.'' Band 5, 1864, S. 84-87. [http://books.google.de/books?id=XqPxAAAAMAAJ&dq=editions%3A64zCAMtTUCUC&lr&hl=de&pg=PA84#v=onepage&q&f=false| Digitalisat] |
|||
== Anmerkungen == |
|||
<references /> |
<references /> |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Commonscat|Zoo Hamburg}} |
|||
* {{Gartenlaube|Bilder aus dem Thiergarten (1)|Ein Gang durch den Thiergarten zu Hamburg|Autor=[[Alfred Brehm]]|Jahr=1863|Seite=804ff}} |
|||
* [http://www.free-ebook24.de/html/zoologischer_garten_zu_hamburg.html Private Seite: ''Zoologischer Garten zu Hamburg''] |
|||
{{Coordinate|article=/|NS=53.563241|EW=9.982088|type=landmark|region=DE-HH}} |
|||
[[Kategorie:Zoo in Hamburg|Zoologischer Garten]] |
|||
[[Kategorie:Hamburg-Neustadt]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Aufgelöst 1930]] |
Version vom 14. Januar 2015, 03:08 Uhr
Totalvision wurde Ende der 1950-er Jahre bei der DEFA in der DDR als eigenes anamorphotisches Verfahren für Breitbildformat-Kinofilme entwickelt.[1] Technik und Filmformat entsprachen dem lizenzpflichtigen CinemaScope der 20th Century Fox und waren damit kompatibel. Der Projektions-Anamorphot wurde als "Rectimaskop"[2] bezeichnet und stammte von den Rathenower optischen Werken.
Filme in Totalvison (Auswahl)
(sw = Schwarzweißfilm, fa = Farbfilm)
- 1957: Spielbank-Affäre fa [gedreht in Totalvision/Farbe, in der DDR aber meist in Normalbild/Schwarzweiß aufgeführt]
- 1957: Mazurka der Liebe fa
- 1958: Die Elenden (Les misérables) fa
- 1958: Das Lied der Matrosen sw
- 1959: Simplon-Tunnel sw
- 1959: Senta auf Abwegen sw
- 1959: Kabale und Liebe sw
- 1960: Der schweigende Stern (Milcząca Gwiazda) fa
- 1960: Schritt für Schritt sw
- 1960: Die schöne Lurette fa
- 1961: Mutter Courage und ihre Kinder sw
- 1961: Der Arzt von Bothenow sw
- 1961: Urlaub ohne Dich sw
- 1961: Der Traum des Hauptmann Loy sw
- 1961: Der Tod hat ein Gesicht sw
- 1961: Eine Handvoll Noten fa
- 1961: Das Kleid fa [erst 1991 uraufgeführt]
- 1962: Wenn Du zu mir hältst sw
- 1962: Revue um Mitternacht fa
- 1962: Die schwarze Galeere sw
- 1963: Nebel sw
- 1963: Nackt unter Wölfen sw
- 1963: For Eyes Only sw
- 1963: Jetzt und in der Stunde meines Todes sw
- 1964: Preludio 11 sw
- 1964: Schwarzer Samt sw
- 1964: Mir nach, Canaillen! fa
- 1964: Alaskafüchse sw
- 1964: Der geteilte Himmel sw
- 1964: Das Lied vom Trompeter sw
- 1964: Der fliegende Holländer sw [teilweise Totalvision, teilweise Normalbild]
- 1965: Chronik eines Mordes sw
- 1965: Terra Incognita sw
- 1965: Mörder auf Urlaub (Ubica na odsustvu) sw
- 1965: Eine schreckliche Frau (Strašná žena) fa
- 1965: Lots Weib sw
- 1965: Solange Leben in mir ist sw
- 1965: Die besten Jahre sw
- 1965: Nichts als Sünde fa
- 1965: Denk bloß nicht, ich heule sw [erst 1990 uraufgeführt]
- 1965: Karla sw [erst 1990 uraufgeführt]
- 1965: Wenn du groß bist, lieber Adam fa [erst 1990 uraufgeführt]
- 1966: Die Söhne der großen Bärin fa
- 1966: Spur der Steine sw
- 1972: Schwarzer Zwieback (Чёрные сухари) fa
Weblinks
- Ultrascope auf cinematographers.nl (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Filmlexikon. Universität Kiel, abgerufen am 20. Mai 2014.
- ↑ Ostfilm. Abgerufen am 20. Mai 2014.