„Wikipedia:Vermittlungsausschuss/FAQ“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
#Unter Benutzer 1 (die 1 wurde im vorherigen Schritt von dir durch deinen Namen ersetzt) trägst du nun deine Sicht auf das Problem ein, der oder die anderen Beteiligten machen das später ebenfalls, falls sie den VA annehmen |
#Unter Benutzer 1 (die 1 wurde im vorherigen Schritt von dir durch deinen Namen ersetzt) trägst du nun deine Sicht auf das Problem ein, der oder die anderen Beteiligten machen das später ebenfalls, falls sie den VA annehmen |
||
#Du versuchst das Problem so genau wie möglich, so umfangreich wie nötig aber nicht zu ausufernd zu beschreiben, bist Dir dabei aber bewusst, dass Du dies von Deiner Seite aus so siehst und schilderst |
#Du versuchst das Problem so genau wie möglich, so umfangreich wie nötig aber nicht zu ausufernd zu beschreiben, bist Dir dabei aber bewusst, dass Du dies von Deiner Seite aus so siehst und schilderst |
||
#Du belegst das Problem dort [[ ]] mit Diff-Links. Unter "Diff-Links" versteht man interne Verlinkungen einzelner Änderungen in der Versionsgeschichte von Artikeln oder Diskussionsseiten und zwar die Funktion "Versionen vergleichen" in der Versionsgeschichte. Du kopierst bei den beiden verglichenen Versionen in der jeweiligen Versionsgechichte oben die URL ("Internet-Adresse"), fügst sie im Formular des Vermittlungsausschusses in dem Feld mit den Diff-Links ein und versiehst sie links mit einem [ und rechts mit einem ] |
#Du belegst das Problem dort [[ ]] mit Diff-Links. Unter "Diff-Links" versteht man interne Verlinkungen einzelner Änderungen in der Versionsgeschichte von Artikeln oder Diskussionsseiten und zwar die Links nach dem Anklicken der Funktion "Gewählte Versionen vergleichen" in der Versionsgeschichte. Du kopierst bei den beiden verglichenen Versionen in der jeweiligen Versionsgechichte oben die URL ("Internet-Adresse"), fügst sie im Formular des Vermittlungsausschusses in dem Feld mit den Diff-Links ein und versiehst sie links mit einem [ und rechts mit einem ] |
||
#Du trägst dort [[ ]] deinen Vorgeschlagenen Vermittler ein, genaueres [[:#Wie_l.C3.A4uft_ein_VA_ab.3F|hier]] |
#Du trägst dort [[ ]] deinen Vorgeschlagenen Vermittler ein, genaueres [[:#Wie_l.C3.A4uft_ein_VA_ab.3F|hier]] |
||
Version vom 28. Dezember 2014, 23:05 Uhr
Info: Die Überschriften der ersten Ebene sind Oberkategorien, die können also in Schritten erläutert werden (mit Stichpunkten oder Nummerierungen)
Wie bitte ich um einen VA?
Wann ist ein VA sinnvoll?
- Wenn Du bereit bist, mit dem anderen (oder den anderen) friedlich zu diskutieren
- Wenn Du die Bereitschaft hast, eine Lösung zu finden oder einen Kompromiss einzugehen
- Die/Der andere/n müssen auch bereit dazu sein, sonst geht nur Zeit und Energie verloren beim Antragsteller und beim Vermittler/Mediator
Wie lege ich einen VA an?
- Du gibst deinen Benutzernamen und den des anderen Beteiligten (oder der anderen Beteiligten) dort [[ ]] an
- Du trägst die Beteiligten unter Beteiligte Benutzer ein
- Du passt die Benutzernamen der Vorlage (Benutzer 1, usw.) auf die echten an
- Unter Benutzer 1 (die 1 wurde im vorherigen Schritt von dir durch deinen Namen ersetzt) trägst du nun deine Sicht auf das Problem ein, der oder die anderen Beteiligten machen das später ebenfalls, falls sie den VA annehmen
- Du versuchst das Problem so genau wie möglich, so umfangreich wie nötig aber nicht zu ausufernd zu beschreiben, bist Dir dabei aber bewusst, dass Du dies von Deiner Seite aus so siehst und schilderst
- Du belegst das Problem dort [[ ]] mit Diff-Links. Unter "Diff-Links" versteht man interne Verlinkungen einzelner Änderungen in der Versionsgeschichte von Artikeln oder Diskussionsseiten und zwar die Links nach dem Anklicken der Funktion "Gewählte Versionen vergleichen" in der Versionsgeschichte. Du kopierst bei den beiden verglichenen Versionen in der jeweiligen Versionsgechichte oben die URL ("Internet-Adresse"), fügst sie im Formular des Vermittlungsausschusses in dem Feld mit den Diff-Links ein und versiehst sie links mit einem [ und rechts mit einem ]
- Du trägst dort [[ ]] deinen Vorgeschlagenen Vermittler ein, genaueres hier
Wie läuft ein VA ab?
Wie suche ich einen Vermittler?
- Du suchst dir einen Vermittler aus, sinnvollerweise jemanden aus der Liste Freiwillige Mediatoren [[]]
- Du fragst den Vermittler freundlich auf seiner Diskussionsseite, ob er in dem Fall vermitteln würde (er ist nicht dazu verpflichtet)
- Wenn der Vermittler einwilligt, fragst du den anderen (oder die anderen) Benutzer, ob sie mit dem Vermittler einverstanden sind
Wie läuft der VA dann ab?
- Du, und die anderen überlegen, wie ihr euren Konflikt lösen könntet, ihr tragt Lösungsvorschläge ein. Allerdings sollten diese Lösungsvorschläge nicht zu einseitig sein, ihr solltet (sofern möglich) mit euren Lösungsvorschlägen auf einen Kompromiss zusteuern
- Anschließend versucht ihr euch im Abschnitt Diskussion auf einen Kompromiss zu einigen, euer Vermittler moderiert das Ganze
Was ist während der Diskussion zu beachten?
- Keine persönlichen Angriffe (PAs)!
- Versuche deeskalierend zu wirken, provoziere den anderen nicht, friedlich lässt es sich leichter ein Kompromiss finden.
- Wenn euer Vermittler Beiträge entfernt, da sie zu provozierend sind, stelle sie nicht wieder her!
Was bringt mir ein VA?
- Du versuchst, friedlich eine Lösung zu finden, ohne persönliche Angriffe, Eskalation, edit-war [[]], Vandalismusmeldungen [[]] und Benutzersperren [[]] durch Admins.
- Du versuchst dadurch, Dein Anliegen hiermit nicht aufzugeben
- Du trägst zu einem besseren Umgang bei.
- Eine weitgehend neutrale Person moderiert Dein Anliegen und versucht zu vermitteln
- Die Argumente der beteiligten Seiten werden klarer, die Diskussion wird nicht so schnell verfahren
- Eventuell wird ein Kompromiss herbei geführt, auf Augenhöhe, von dem im Idealfall jeder profitiert
Welches "Risiko" birgt ein VA?
- Falls die andere Seite nicht mitmacht oder sich zurückzieht, das "Risiko", Zeit und Energie investiert zu haben, aber das betrifft dann den Vermittler/Mediator genauso. Dennoch habt ihr dann an dem Versuch eines besseren Umgehens miteinander mitgewirkt und vielleicht hat das auf die andere Seite und bei Dir auch eine Auswirkung.
Welche Möglichkeiten gibt es noch?
- Du könntest probieren, bei strittigen Sachverhalten eine dritte Meinung (= 3M) [[]] einzuholen. Auch hierzu gibt es ein Formular, in das man sein Anliegen eintragen kann.
- Du könntest probieren, dem anderen aus dem Weg zu gehen, wenigstens eine Zeitlang, und derweil ein anderes Feld zu bearbeiten.