Zum Inhalt springen

Diskussion:Femen/Archiv/1 und Café frappé: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Archiv-Hinweis
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:cafe-frape-glas-holztisch-unscharf.jpg|miniatur|Café frappé]]
{{Archiv}}

'''Café frappé''' ({{ELSneu|''Kafes frape'' Καφές φραπέ}}), meist kurz '''Frappé''' genannt, ist ein kalt aufgeschäumter [[Kaffee]] mit zerstoßenem [[Eis|Wassereis]] oder [[Eiswürfel|Eiswürfeln]]. Bei der Kaffeesorte handelt es sich optimalerweise um einen [[Sprühtrocknung|sprühgetrockneten]] grobkörnigen Kaffee und nicht um [[Gefriertrocknung|gefriergetrockneten]] Pulverkaffee. Er wird, wie [[Eiskaffee]], meist im Sommer getrunken und ist vor allem im [[Mittelmeerraum|mediterranem Raum]] verbreitet.

Das Wort ''frappé'' stammt aus dem [[Französische Sprache|Französischen]]. Das französische Verb ''frapper''<ref>[http://dict.leo.org/frde/index_de.html#/search=frapper&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on Online Wörterbuch Leo französisches Verb "frapper"]</ref> bedeutet eigentlich „stoßen, zerstoßen“ – gemeint ist in diesem Zusammenhang [[Eiswürfel|zerstoßenes Eis]] (eng. ''crushed ice''). ''Café frappé'' bedeutet also Kaffee mit zerstoßenem Eis.

== Zubereitung ==
Grobkörniger [[Kaffee]], notfalls auch [[Löslicher_Kaffee |Instantkaffee]], wird zusammen mit etwas kaltem Wasser und ggf. Zucker in einem [[Cocktail-Shaker]] schaumig geschüttelt. Der aufgeschäumte Kaffee wird in ein Glas gefüllt und mit zerstoßenem Eis verdünnt. Er wird in hohen Gläsern mit Trinkhalm und zusammen mit einem Glas Wasser serviert, um die Beanspruchung der [[Magenschleimhaut]] durch [[Coffein]] zu vermindern.

== Unterschied zu Eiskaffee ==
''Café frappé'' unterscheidet sich von ''Eiskaffee'' dadurch, dass der Kaffee beim Café frappé durch zerstoßenes [[Eis|Wassereis]] und beim Eiskaffee durch Kugeln von Vanille-[[Speiseeis#Eissorten|Milcheis]] gekühlt wird. Allerdings gibt es auch Mischformen bei denen zum Café frappé mit zerstoßenem Wassereis noch Kugeln aus Milcheis zugegeben werden. Diese Eiskaffee-Variante wird ''Café frappé pagoto'', kurz ''Frappé Pagoto'', genannt.

== Variationen ==
Analog zum [[Mokka (Kaffee)|Mokka]] wird er meist entweder γλυκός (''glykos,'' „süß“), μέτριος (''metrios,'' „mittel[-süß]“) oder σκέτος (''sketos,'' „bloß“, ohne Zucker) serviert. Er wird mit oder ohne Milch getrunken.

Beim Frappé me Gala (Frappé mit Milch), einer Variation des Café Frappé, wird [[Kondensmilch]] nach dem Aufschäumen des Kaffees beigemengt. Umgangssprachlich wird diese Variation auch "Φραπόγαλο (Frapogalo)" genannt.

In den Sommermonaten wird der Frappé gerne als [[Eiskaffee]] ''(Frappé Pagotó)'' mit einer Kugel Vanilleeis serviert. Kombinieren kann man den Frappé mit einem Schuss [[Kahlúa]] oder [[Baileys]]. Durch die griechische Begeisterung für kalten Kaffee wird nach dem Frappé und den Espresso- bzw. Cappuccino-Freddo-Varianten seit einiger Zeit auch der traditionelle griechische Mokka-Kaffee kalt serviert.

== Geschichte ==
[[Eiskaffee]] wurde schon im 19. Jahrhundert erfunden. Dazu wurde erst ein starker heißer Kaffee gekocht, den man dann sich abkühlen ließ. Anschließend wurden dann zerstoßenes Eis hinzugegeben. Der auf diese Weise hergestellte Kaffee wurde in Frankreich ''Café frappé'' genannt. Entsprechende Rezepte sind mindestens seit 1932 dokumentiert.<ref>[http://news.google.com/newspapers?id=W1AfAAAAIBAJ&sjid=xdEEAAAAIBAJ&pg=4199,4094306&dq=frapp%C3%A9+coffee&hl=en The Southeast Missourian, 20 Mai 1932 - Rezept für Café frappé mit Ei (englisch)]</ref> Hierbei ist zu berücksichtigen, dass vor der Einführung des [[Kühlschrank|Kühlschranks]] das Eis für den Haushalt in Form von [[Stangeneis|Stangen]] angeliefert wurde, die mit dem [[Eispickel]] zerkleinert wurden.

Die moderne Variante mit Instantkaffee wurde möglicherweise erstmals 1957 von Dimitris Vakondios von der Firma [[Nestlé]] auf der [[Internationale Messe Thessaloniki|internationalen Herbstmesse Thessaloniki]] vorgestellt.<ref>{{Internetquelle | url=http://greece.greekreporter.com/2012/05/19/frappe-the-history-of-coffee-that-greeks-are-obsessed-with/ | titel=Frappé: The History of Coffee That Greeks Are Obsessed With | autor= Stella Tsolakidou | hrsg=Greek Reporter | datum=2012-05-19 | zugriff=2014-12-23 | sprache=en}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Eiskaffee]]
* [[Caffe Shakerato]]
* [[Frappé-Effekt]]

== Weblinks ==
* [http://www.cafe-frappe.info Café Frappé: Rezept und Anleitung]
* [http://www.latimes.com/features/printedition/food/la-fo-frappe18aug18,1,6434354.story?coll=la-headlines-pe-food Amerikanischer Einblick ins Thema „Frappe“ anlässlich des Athenbesuchs zur Olympiade 2004 (''Artikel der Los Angeles Times'')]
* [http://www.frappenation.com/index.html Heimseite von „''Frappe Nation''“ zum gleichnamigen Buch des englischen Journalisten (und Food-Specialist) Daniel Young und seiner Frau Vivian Constantinopoulos]
* [http://ineedcoffee.com/the-history-of-greek-style-frappe/ Geschichtliches um den Frappe]
* [http://www.traveldailynews.gr/makeof.asp?central_id=1762&permanent_id=62 Werbeschild in einer tunesischen Oase]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{SORTIERUNG:Cafe Frappe}}

[[Kategorie:Kaffeezubereitung]]
[[Kategorie:Alkoholfreies Getränk]]
[[Kategorie:Griechische Küche]]

Version vom 24. Dezember 2014, 14:04 Uhr

Café frappé

Café frappé (Vorlage:ELSneu), meist kurz Frappé genannt, ist ein kalt aufgeschäumter Kaffee mit zerstoßenem Wassereis oder Eiswürfeln. Bei der Kaffeesorte handelt es sich optimalerweise um einen sprühgetrockneten grobkörnigen Kaffee und nicht um gefriergetrockneten Pulverkaffee. Er wird, wie Eiskaffee, meist im Sommer getrunken und ist vor allem im mediterranem Raum verbreitet.

Das Wort frappé stammt aus dem Französischen. Das französische Verb frapper[1] bedeutet eigentlich „stoßen, zerstoßen“ – gemeint ist in diesem Zusammenhang zerstoßenes Eis (eng. crushed ice). Café frappé bedeutet also Kaffee mit zerstoßenem Eis.

Zubereitung

Grobkörniger Kaffee, notfalls auch Instantkaffee, wird zusammen mit etwas kaltem Wasser und ggf. Zucker in einem Cocktail-Shaker schaumig geschüttelt. Der aufgeschäumte Kaffee wird in ein Glas gefüllt und mit zerstoßenem Eis verdünnt. Er wird in hohen Gläsern mit Trinkhalm und zusammen mit einem Glas Wasser serviert, um die Beanspruchung der Magenschleimhaut durch Coffein zu vermindern.

Unterschied zu Eiskaffee

Café frappé unterscheidet sich von Eiskaffee dadurch, dass der Kaffee beim Café frappé durch zerstoßenes Wassereis und beim Eiskaffee durch Kugeln von Vanille-Milcheis gekühlt wird. Allerdings gibt es auch Mischformen bei denen zum Café frappé mit zerstoßenem Wassereis noch Kugeln aus Milcheis zugegeben werden. Diese Eiskaffee-Variante wird Café frappé pagoto, kurz Frappé Pagoto, genannt.

Variationen

Analog zum Mokka wird er meist entweder γλυκός (glykos, „süß“), μέτριος (metrios, „mittel[-süß]“) oder σκέτος (sketos, „bloß“, ohne Zucker) serviert. Er wird mit oder ohne Milch getrunken.

Beim Frappé me Gala (Frappé mit Milch), einer Variation des Café Frappé, wird Kondensmilch nach dem Aufschäumen des Kaffees beigemengt. Umgangssprachlich wird diese Variation auch "Φραπόγαλο (Frapogalo)" genannt.

In den Sommermonaten wird der Frappé gerne als Eiskaffee (Frappé Pagotó) mit einer Kugel Vanilleeis serviert. Kombinieren kann man den Frappé mit einem Schuss Kahlúa oder Baileys. Durch die griechische Begeisterung für kalten Kaffee wird nach dem Frappé und den Espresso- bzw. Cappuccino-Freddo-Varianten seit einiger Zeit auch der traditionelle griechische Mokka-Kaffee kalt serviert.

Geschichte

Eiskaffee wurde schon im 19. Jahrhundert erfunden. Dazu wurde erst ein starker heißer Kaffee gekocht, den man dann sich abkühlen ließ. Anschließend wurden dann zerstoßenes Eis hinzugegeben. Der auf diese Weise hergestellte Kaffee wurde in Frankreich Café frappé genannt. Entsprechende Rezepte sind mindestens seit 1932 dokumentiert.[2] Hierbei ist zu berücksichtigen, dass vor der Einführung des Kühlschranks das Eis für den Haushalt in Form von Stangen angeliefert wurde, die mit dem Eispickel zerkleinert wurden.

Die moderne Variante mit Instantkaffee wurde möglicherweise erstmals 1957 von Dimitris Vakondios von der Firma Nestlé auf der internationalen Herbstmesse Thessaloniki vorgestellt.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Online Wörterbuch Leo französisches Verb "frapper"
  2. The Southeast Missourian, 20 Mai 1932 - Rezept für Café frappé mit Ei (englisch)
  3. Stella Tsolakidou: Frappé: The History of Coffee That Greeks Are Obsessed With. Greek Reporter, 19. Mai 2012, abgerufen am 23. Dezember 2014 (englisch).