„Kallikratis-Programm“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Eckpunkte der Reform: akt. |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Die nach [[Kallikrates (Architekt)|Kallikrates]], dem Baumeister der Akropolis, benannte Reform sieht vor, dass die derzeit fünf Verwaltungsebenen auf drei verringert werden. Gleichzeitig sollen tausende staatliche Träger abgeschafft oder zusammengelegt werden. |
Die nach [[Kallikrates (Architekt)|Kallikrates]], dem Baumeister der Akropolis, benannte Reform sieht vor, dass die derzeit fünf Verwaltungsebenen auf drei verringert werden. Gleichzeitig sollen tausende staatliche Träger abgeschafft oder zusammengelegt werden. |
||
* Die Anzahl von 1.034 Gemeinden |
* Die Anzahl von 1.034 Gemeinden wurde auf [[Liste der Gemeinden Griechenlands|325]] verringert. Mit Ausnahme von [[Kreta]] und [[Euböa]] hat jede Insel eine eigene Gemeindeverwaltung. |
||
* An die Stelle der |
* An die Stelle der ehemals [[Liste der ehemaligen Präfekturen Griechenlands|54 Präfekturen]] traten 13 autonom verwaltete [[Liste der Regionen Griechenlands|Regionen]] mit einem gewählten Präsidenten, die ehemals 13 Verwaltungsregionen wurden dagegen durch sieben Verwaltungsdirektionen mit einem von der Regierung ernannten Leiter ersetzt. |
||
* Die Zahl der Verwaltungsstellen der Gemeindebezirke und kommunalen Unternehmen |
* Die Zahl der Verwaltungsstellen der Gemeindebezirke und kommunalen Unternehmen wurde von 6.000 auf 2.000 reduziert.<ref>{{Internetquelle| url=http://news.ert.gr/en/domestic/politics/35918-epanathemeliosi-tis-topikis-aytodioikisis-me-kallikrati| titel=“Kallikratis” Re-establishes Local Administration| werk=[[Elliniki Radiofonia Tileorasi|ERT]]| datum=2010-04-27| archiv-url=http://web.archive.org/web/20100501004235/http://news.ert.gr/en/domestic/politics/35918-epanathemeliosi-tis-topikis-aytodioikisis-me-kallikrati| archiv-datum=2010-05-01| zugriff=2013-05-17| sprache=en}}</ref> |
||
* Die Zahl der gewählten Repräsentanten |
* Die Zahl der gewählten Repräsentanten wurde halbiert. So wurden die – zu 80 % bezahlten – Stellen der Bürgermeister, Präfekten und Präfektur-Berater von 50.000 auf 25.000 reduziert. So sollten 60 % der Gehaltskosten von 914 Bürgermeistern, 120 Ortsvorstehern, 57 Präfekten, 195 Vize-Präfekten, 1.496 Präfekturräten, 703 Regionalräten eingespart werden.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.tovima.gr/society/article/?aid=329160| titel=«Καλλικράτης»| titelerg=Φτωχός, πλην τίμιος| werk=tovima.gr| datum=2010-05-01| zugriff=2013-05-17| sprache=el}}</ref> |
||
* Medienberichten zufolge |
* Medienberichten zufolge waren von der Kallikratis-Reform 200.000 Angestellte betroffen.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.tovima.gr/society/article/?aid=329160| titel=Griechen wälzen Privatisierungspläne| autor=Robert Stadler| werk=Der Standard| datum=2010-04-29| zugriff=2013-05-17}}</ref> |
||
* Das Kallikratis-Programm |
* Das Kallikratis-Programm sollte jährliche Einsparungen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro bringen. |
||
== Gesetzgebungsverfahren == |
== Gesetzgebungsverfahren == |
Version vom 23. Dezember 2014, 15:03 Uhr

Kallikratis-Programm (Vorlage:ELSneu) bezeichnet eine im Jahre 2010 eingeleitete weitgehende Reform der griechischen Verwaltung mit dem Ziel der Kosteneinsparung und des Bürokratie-Abbaus. Die Reform wurde durch das Gesetz 3852/2010 „Neue Architektur der Selbstverwaltung und der dezentralisierten Verwaltung – Programm Kallikratis“ legitimiert und trat am 1. Januar 2011 in Kraft.[1]
Hintergrund
1997 wurde im Gesetz Nr. 2539/1997 mit dem Kapodistrias-Plan eine umfassende Verwaltungsreform verabschiedet. Diese reduzierte unter anderem die Anzahl der Gemeinden von 5.775 auf 1.033 und schaffte die Provinzen (eparchíes) ab. Nach der Einführung der neuen Verwaltungsgliederung wurde diese als weiter reformbedürftig angesehen. Entwürfe für eine weitere Kommunalverwaltungsreform wurden seit 2005 unter dem Stichwort Kapodistrias 2 diskutiert. Verschiedene Entwürfe sahen eine erneute Reduzierung der Anzahl der Gemeinden auf circa 400 vor.
Der Regierungswechsel im Oktober 2009 und das Offenbarwerden der griechischen Staatsschuldenkrise machte die Dringlichkeit der Reform deutlich. Die Problematik der Aufblähung des Öffentlichen Dienstes, der Ineffizienz der griechischen Verwaltung und der Notwendigkeit von Sparmaßnahmen drang ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Der Internationale Währungsfonds und die von der Regierung Papandreou um finanzielle Hilfe gebetenen EU-Länder machten ihre Unterstützung von ernstlichen und tiefgreifenden Einsparungen und Reformen abhängig.
Eckpunkte der Reform
Die nach Kallikrates, dem Baumeister der Akropolis, benannte Reform sieht vor, dass die derzeit fünf Verwaltungsebenen auf drei verringert werden. Gleichzeitig sollen tausende staatliche Träger abgeschafft oder zusammengelegt werden.
- Die Anzahl von 1.034 Gemeinden wurde auf 325 verringert. Mit Ausnahme von Kreta und Euböa hat jede Insel eine eigene Gemeindeverwaltung.
- An die Stelle der ehemals 54 Präfekturen traten 13 autonom verwaltete Regionen mit einem gewählten Präsidenten, die ehemals 13 Verwaltungsregionen wurden dagegen durch sieben Verwaltungsdirektionen mit einem von der Regierung ernannten Leiter ersetzt.
- Die Zahl der Verwaltungsstellen der Gemeindebezirke und kommunalen Unternehmen wurde von 6.000 auf 2.000 reduziert.[2]
- Die Zahl der gewählten Repräsentanten wurde halbiert. So wurden die – zu 80 % bezahlten – Stellen der Bürgermeister, Präfekten und Präfektur-Berater von 50.000 auf 25.000 reduziert. So sollten 60 % der Gehaltskosten von 914 Bürgermeistern, 120 Ortsvorstehern, 57 Präfekten, 195 Vize-Präfekten, 1.496 Präfekturräten, 703 Regionalräten eingespart werden.[3]
- Medienberichten zufolge waren von der Kallikratis-Reform 200.000 Angestellte betroffen.[4]
- Das Kallikratis-Programm sollte jährliche Einsparungen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro bringen.
Gesetzgebungsverfahren
Der Kallikratis-Plan wurde am 28. April 2010 vom Ministerrat verabschiedet und anschließend vom Minister für Inneres, Dezentralisierung und E-Government Giannis Ragousis der Öffentlichkeit vorgestellt.
„Der Plan signalisiert das Ende einer Ära für den am meisten zentralisierten Staat Europas und den Beginn eines neuen Kurses… Es gibt jetzt ein allgemeines Bewusstsein, dass der verschwenderische, klientelorientierte, zentralisierte und ineffiziente Staat die Ursache des griechischen Problems ist, wie wir es heute erleben“
Der Gesetzesentwurf wurde dem griechischen Parlament am 21. Mai 2010[6] vorgelegt und am 27. Mai 2010 verabschiedet.[1]
Die Reform ist am 1. Januar 2011 in Kraft getreten; den Kommunalwahlen am 7. und 14. November 2010 lagen bereits die neue Verwaltungsgliederung zugrunde.
Änderungen der Gebietskörperschaften durch das Kallikratis-Programm (Übersicht)
Frühere Verwaltungsgliederung[7] | Verwaltungsgliederung nach dem Kallikratis-Programm[1] | |
---|---|---|
Gemeinde (Dimos, Δήμος) |
|
|
Präfektur (Nomarchie, Νομαρχία) |
|
|
Region (Periferia Περιφέρεια) |
|
|
7 Verwaltungsdirektionen (Ez. Apokendromeni Diikisi Αποκεντρωμένη Διοίκηση, dt. Dezentrale Behörde) |
Gab es nicht. |
|
Kommunale Unternehmen | Rund 6.000 Unternehmen und juristische Personen der Gemeinden. | Reduziert auf etwa 2.000 durch Zusammenschlüsse oder Auflösungen. |
Kommunale Finanzen | Mittel aus dem Staatshaushalt, europäischen Programmen, kommunalen Steuern, Eigenmittel (z. B. durch kommunale Unternehmen, Strandbewirtschaftung, Steinbrüche etc.) | Wie bisher. Hinzu kommen Anteile an den staatlichen Steuern (Mehrwertsteuer, Einkommensteuer, Grundsteuer) |
Kommunalwahlen | Alle 4 Jahre im Oktober. Wenn der Erste nicht 42 % der Stimmen erhält, erfolgt am darauf folgenden Sonntag eine Stichwahl zwischen den beiden Führenden. |
Alle 5 Jahre im Juni, gleichzeitig mit den Wahlen zum Europäischen Parlament (mit Ausnahme der Wahl 2010). Erforderlich ist die absolute Mehrheit. Wird sie nicht erreicht, erfolgt am darauf folgenden Sonntag eine Stichwahl zwischen den beiden Führenden. |
Reaktionen
Die Zeitung Adesmevtos Typos titelte, der Kallikratis-Plan „provoziert einen Bürgerkrieg“.[10]
Der Bürgermeister der Gemeinde Elliniko im Süden Athens trat aus Protest gegen den Plan in den Hungerstreik.[11]
Am 3. Mai 2010 streikten und demonstrierten Kommunalangestellte aus Protest gegen das Reformvorhaben.[12][13]
Während der Beratung des Parlaments über den Gesetzentwurf demonstrierten zahlreiche Gemeindeangestellte und Bürgermeister vor dem Parlamentsgebäude.[14]
Weblinks
- Griechisches Innenministerium: Das Kallikratis-Programm (griechisch)
- Griechisches Innenministerium: Gesetzentwurf vom 21. Mai 2010 (griechisch) (PDF; 2,2 MB)
- Παρουσία: Das Kallikratis-Programm (griechisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Gesetz Nr. 3852. (PDF; 1.743 KB) Neue Architektur der Selbstverwaltung und der dezentralisierten Verwaltung – Programm Kallikratis. In: Regierungszeitung der hellenischen Republik, Band 1, Blatt Nr. 87. 7. Juni 2010, abgerufen am 8. Mai 2013.
- ↑ “Kallikratis” Re-establishes Local Administration. In: ERT. 27. April 2010, archiviert vom am 1. Mai 2010; abgerufen am 17. Mai 2013 (englisch).
- ↑ «Καλλικράτης». Φτωχός, πλην τίμιος. In: tovima.gr. 1. Mai 2010, abgerufen am 17. Mai 2013 (griechisch).
- ↑ Robert Stadler: Griechen wälzen Privatisierungspläne. In: Der Standard. 29. April 2010, abgerufen am 17. Mai 2013.
- ↑ Unbekannt. In: Athens News Agency. 29. April 2010, ehemals im ; abgerufen am 17. Mai 2013 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Gesetzesentwurf. (PDF; 2,2 MB) Neue Architektur der Selbstverwaltung und der dezentralisierten Verwaltung – Programm Kallikratis. In: Bericht an das griechische Parlament. Griechisches Innenministerium, 21. Mai 2010, abgerufen am 17. Mai 2013 (griechisch).
- ↑ Gesetz Nr. 2539. (PDF; 6,2 MB) Συγκρότηση της Πρωτοβάθμιας Τοπικής Αυτοδιοίκησης. In: Regierungszeitung der hellenischen Republik, Heft 1, Blatt Nr. 244. 4. Dezember 1997, abgerufen am 31. Januar 2014.
- ↑ a b 3463/2006 «Κύρωση του Κώδικα Δήμων και Κοινοτήτων» (Φ.Ε.Κ. 114 Α΄/08.06.2006); (Stadt- und Gemeindekodex 2006); vergl. → Τοπικό διαμέρισμα, Δημοτικό διαμέρισμα und Κοινοτικό διαμέρισμα, alle Griechische Wikipedia.
- ↑ → Δημοτική ενότητα, Griechische Wikipedia
- ↑ Unbekannt. In: Athens News Agency. 20. April 2010, ehemals im ; abgerufen am 17. Mai 2013 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Elliniko mayor goes on hunger strike again. In: Kathimerini. 30. April 2010, archiviert vom am 4. Juni 2010; abgerufen am 17. Mai 2013 (englisch).
- ↑ Proteste in Griechenland als Reaktion auf massive Sparmaßnahmen. In: Griechenland Zeitung. 3. Mai 2010, abgerufen am 17. Mai 2013.
- ↑ Κλιμακώνουν τις αντιδράσεις. In: Agelioforos. 4. Mai 2010, abgerufen am 17. Mai 2013 (griechisch).
- ↑ Proteste gegen Verwaltungsreform „Kallikratis“ nehmen zu. In: Griechenland Zeitung. 26. Mai 2010, abgerufen am 17. Mai 2013.