„OpenFirmware“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Doppeleintrag |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div id="Vorlage_Doppeleintrag"> |
|||
{| {{Bausteindesign3}} |
|||
| style="width: 24px" | {{Link-Bild|Bild=Merge-arrows.png|Breite=24px|Höhe=10px|Link=Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema}} |
|||
| Dieser Artikel überschneidet sich thematisch mit '''[[Open Firmware]]'''. Hilf mit, die Artikel unter einem [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]] zu vereinigen oder inhaltlich besser voneinander abzugrenzen. Mehr Informationen stehen auf [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema]], dort sollte der Grund stehen, warum dieser Baustein gesetzt wurde. Bitte äußere dich dort auch, ''bevor'' du diesen Baustein ohne Änderungen entfernst. <small>--Matthäus Wander 18:39, 12. Feb 2006 (CET)</small> |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Doppeleintrag|{{PAGENAME}}]] |
|||
'''OpenFirmware''' ([[IEEE]] 1275) ist eine auf [[Forth (Programmiersprache)|Forth]] basierende [[BIOS]]-Spezifikation von [[Sun Microsystems]], die unabhängig von verwendeten Prozessor und System funktioniert (siehe [[Virtuelle Maschine]]). Einsteckbare Geräte können dabei BIOS-Routinen beim System anmelden, die zumeist als F-Code abgelegt sind, einem [[Bytecode]] der Funktionen. Der Zugriff auf andere Geräte im System ist möglich über eine Laufzeitumgebung, die die Geräte in einer Art Baumstruktur verwaltet, die eine Menge von Attributen haben. |
'''OpenFirmware''' ([[IEEE]] 1275) ist eine auf [[Forth (Programmiersprache)|Forth]] basierende [[BIOS]]-Spezifikation von [[Sun Microsystems]], die unabhängig von verwendeten Prozessor und System funktioniert (siehe [[Virtuelle Maschine]]). Einsteckbare Geräte können dabei BIOS-Routinen beim System anmelden, die zumeist als F-Code abgelegt sind, einem [[Bytecode]] der Funktionen. Der Zugriff auf andere Geräte im System ist möglich über eine Laufzeitumgebung, die die Geräte in einer Art Baumstruktur verwaltet, die eine Menge von Attributen haben. |
||
Version vom 12. Februar 2006, 19:39 Uhr
Vorlage:Link-Bild | Dieser Artikel überschneidet sich thematisch mit Open Firmware. Hilf mit, die Artikel unter einem Lemma zu vereinigen oder inhaltlich besser voneinander abzugrenzen. Mehr Informationen stehen auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema, dort sollte der Grund stehen, warum dieser Baustein gesetzt wurde. Bitte äußere dich dort auch, bevor du diesen Baustein ohne Änderungen entfernst. --Matthäus Wander 18:39, 12. Feb 2006 (CET) |
OpenFirmware (IEEE 1275) ist eine auf Forth basierende BIOS-Spezifikation von Sun Microsystems, die unabhängig von verwendeten Prozessor und System funktioniert (siehe Virtuelle Maschine). Einsteckbare Geräte können dabei BIOS-Routinen beim System anmelden, die zumeist als F-Code abgelegt sind, einem Bytecode der Funktionen. Der Zugriff auf andere Geräte im System ist möglich über eine Laufzeitumgebung, die die Geräte in einer Art Baumstruktur verwaltet, die eine Menge von Attributen haben.
OpenBoot bzw. das spätere OpenFirmware wird in Sun Microsystems' UltraSPARC-Architektur verwendet, und wurde mit der Einführung der PowerPC-Architektur für Apples Macintosh Rechner übernommen. Seit dem Umstieg auf die Intel-Architektur setzt Apple allerdings anstatt der OpenFirmware Intels Bios-Weiterentwicklung EFI ein. Desweiteren benutzen die Pegasos-I- und Pegasos-II-Rechner der Firma Genesi eine OpenFirmware. Über OpenFirmware können Hersteller von Zusatzgeräten die Programmierung so gestalten, dass sie unabhängig von der realen CPU sind. Im PC-Bereich mit x86-kompatiblen CPUs konnte sich OpenFirmware nie durchsetzen, dort wird die Firmware direkt im x86-Maschinencode geschrieben.
Eine Implementation dieser Spezifikation ist OpenBIOS.