Zum Inhalt springen

Rudolf Winkelmayer und Die Abwicklung: Eine innere Geschichte des neuen Amerika: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:George packer 2013.jpg|thumb|George Packer, 2013]]
[[Bild:rudolf_winkelmayer.jpg|thumb|Rudolf Winkelmayer]] '''Rudolf Winkelmayer''' (* [[26. Februar]] [[1955]] in [[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]) ist praktischer Tierarzt (Fachtierarzt für Kleintiere), Amtstierarzt, Lebensmittelwissenschaftler (Diplomate of the European College of Veterinary Public Health), Vortragender und Autor zahlreicher Fachbücher. Seine Spezialgebiete sind - neben der Kleintiermedizin - Tierschutz, Wildtierkrankheiten und Lebensmittelhygiene (insbesondere Wildbrethygiene).
'''''The Unwinding: An Inner History of the New America''''' (übersetzt: ''Die Abwicklung - eine innere Geschichte des neuen Amerikas'') ist ein 2013 erschienenes Sachbuch des US-amerikanischen Journalisten und Schriftstellers [[George Packer]]. Anhand der Biografien verschiedener US-Amerikaner analysiert Packer wesentliche Faktoren, die die US-amerikanische Geschichte zwischen 1978 und 2012 beeinflussten. Zu den betrachteten Einflussfaktoren gehören die [[Finanzkrise ab 2007]], der Rückgang der US-amerikanischen Industriebasis und der Einfluss von Geld auf die US-amerikanische Politik. ''The Unwinding'' geht ausführlich auf die Biografien von drei Personen ein: eine Industriearbeiterin aus [[Youngstown (Ohio)|Youngstown]], Ohio, die zur Sozialarbeiterin wird, ein Biodiesel-Unternehmer aus North Carolina, ein Lobbyist in Washington. Ähnlich ausführlich geht er auf Personen ein, die vom Zusammenbruch des Immobilienmarkts in [[Tampa]], Florida betroffen sind beziehungsweise auf den [[Entrepreneur]] [[Peter Thiel]], der wesentlich am Erfolg von [[PayPal]] und [[Facebook]] beteiligt war. Eingestreut zwischen diese längeren Berichte sind zehn kürzere biografische Skizzen über bekannte Amerikaner wie den Rapper [[Jay-Z]], den Republikaner [[Newt Gingrich]] und die Restaurantbesitzerin [[Alice Waters]].


In einem Interview mit [[Public Broadcasting Service]] erläuterte Packer als das zugrundeliegende Thema des Buches das Ende des
== Leben ==
:...Vertrags, der immer sagte, wenn Du hart arbeitest, wenn du ein guter Bürger bist, wird immer ein Platz für Dich da sein und zwar nicht nur im wirtschaftlichen Sinne: Du wirst ein sicheres Leben haben, Deine Kinder haben die Chance auf ein besseres Leben und Du wirst immer als ein Bestandteil des nationalen Gefüges sein.''<ref>{{cite news|title=Tracking the breakdown of American social institutions in 'The Unwinding'|url=http://www.pbs.org/newshour/bb/business/july-dec13/packer_12-26.html|accessdate=2014-02-14|newspaper=PBS NewsHour|date=2013-12-26}}. Im Original lautet das Zitat ''[the book's theme is the unraveling of] a contract that said if you work hard, if you essentials are a good citizen, there will be a place for you, not only an economic place, you will have a secure life, your kids will have a chance to have a better life, but you will sort of be recognized as part of the national fabric.''</ref>
Winkelmayer studierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Diplomtierarzt 1980, Dr. med. vet. 1981) und legte 1983 die tierärztliche Physikatsprüfung ab. Seit 1998 ist er Fachtierarzt für Kleintiere und seit 2005 zusätzlich [[Diplomate of the European College|Dipl. ECVPH]] (Lebensmittelwissenschaften). 2006 wurde ihm vom Österreichischen Bundespräsidenten (Dr. Heinz Fischer) der [[Berufstitel Professor]] verliehen.
Packer analysiert in dem Sachbuch den Niedergang einer Reihe amerikanischer Institutionen, die aus seiner Sicht wesentlich für die Erfüllung dieses Vertrages waren: kleine Unternehmen in lokalem Besitz, Gewerkschaften und öffentliche Schulen. Nach seiner Sicht füllte die Lücke, die der Niedergang dieser Institutionen riss, nur Geld.
Er ist Amtstierarzt (wirkl. Hofrat) der Bezirkshauptmannschaft [[Bezirk Bruck an der Leitha]] und betreibt eine Ordination in [[Pachfurth]].


Die Form und der Schreibstil des Buches wurde durch [[John Dos Passos]]' ''U.S.A.''-[[Trilogie]] beeinflusst, eine Serie von drei Romanen, die in den 1930er Jahren veröffentlicht wurde. Wie in der ''U.S.A''-Trilogie wechseln in ''The Unwinding'' längere Erzählungen über die wichtigsten Figuren mit kurzen biografischen Skizzen über einflussreiche Persönlichkeiten aus dieser Zeit sowie Sammlung von Schlagzeilen und Liedtexten.<ref>{{cite news|last=Lehmann|first=Chris|title=Great Perturbations: On George Packer|url=http://www.thenation.com/article/176108/great-perturbations-george-packer|accessdate=2014-01-11|newspaper=The Nation|date=2013-09-10}}</ref>
== Mitglied Wissenschaftlicher Organisationen ==
* Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK), Vorstandsmitglied, 1990 – 1996; wissenschaftlicher Beirat – Spezialist für Tierschutz: 2000 – dato
* Österreichische Gesellschaft der Tierärzte, Sektion Wildtierkunde und Umweltforschung, Vorstandsmitglied, Sektion Lebensmittelhygiene, 1998 – dato
* Fachausschuss für Wildbret und Wildtiergesundheit des NÖ Landesjagdverbandes: Vorsitzender des 2003 neu installierten Fachausschusses
* Mitteleuropäisches Institut für Wildtierökologie; Wien – Brünn – Nitra Vorstandsmitglied (Vizepräsident): 2003 - dato
* International Research Forum on Game Meat Hygiene (IRFGMH) 2009: Member of the board


''The Unwinding'' gewann 2013 den [[National Book Award]] für Sachbücher<ref>{{cite web|title=2013 National Book Award Winner, Nonfiction|url=http://www.nationalbook.org/nba2013_nf_packer.html|publisher=National Book Foundation|accessdate=2014-01-11}}</ref> und war für den „National Book Critics Circle Award“ nominiert.
== Ehrungen ==
* Verleihung der „Josef Bayer-Medaille“ durch das Professorenkollegium der Veterinärmedizinischen Universität Wien für besondere wissenschaftliche Leistungen (14. Dezember 2000)
* CIC (International Council for Game and Wildlife Conservation) - Literaturpreis für das Buch „Wildbret-Hygiene“ (25. April 2008).
== Werke ==
Neben zahlreichen Artikeln in qualifizierten Journalen und Proceedings, die er als Erstautor und als Co-Autor verfasst hat, hat er zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Tagungen gehalten.


=== Fachbücher ===
== Inhalt ==
=== Jeff Connaughton ===
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret- Hygiene. Das Buch zur Guten Hygienepraxis bei Wild.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2008. ISBN 978-3-9501873-3-5.
Jeff Connaughton unterstützte über ein Jahrzehnt Senator [[Joe Biden]] in seinen diversen Wahlkämpfen. Connaughton lernte Biden 1979 kennen, als er selbst noch Student an der University of Alabama war und er den Senator einlud, um zu einer Gruppe von Studenten zu sprechen. Connaughton war von Biden so nachhaltig beeindruckt, dass er sich selber das Versprechen gab, ihn in seinem Wahlkampf zu unterstützen, sollte sich der Senator jemals für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten bewerben.
* Wagner, Ch., Winkelmayer, R., Maier, E.M.: ''Gewissens-Bissen. Tierethik und Esskultur.'' Wien 2008, ISBN 978-3-7066-2420-6.
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Direktvermarktung; Hygiene, Zerwirken, Gesetze, Vermarktung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2007. ISBN 978-3-9501873-2-8.
* Sternat, M. (Hsg.), Winkelmayer, R.: ''Der Jagdprüfungsbehelf für Jungjäger und Jagdaufseher.'' Kapitel: Wildbret-Hygiene, Wildkrankheiten, Seite 417 – 442. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. ISBN 3-85208-057-6.
* Pschill, W., Winkelmayer, R.: ''"Alles Wild", Das Wild-Kochbuch.'' Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006.
* Winkelmayer, R., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Hygiene (Game meat hygiene). Das Buch zur Wildfleisch-Verordnung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, 2004. ISBN 3-9501873-0-8
* Leugner, S., Winkelmayer, R., Simon, R.: ''Mensch und Tier'' (Mensch-Tier-Beziehung); NORKA-Verlag, 2002
* Winkelmayer, R.: ''Wildfleischhygiene – umfassende Betrachtungen zur Qualität von Rotwild, Rehwild und Damwildfleisch (game meet hygiene – an extensive note abaout the quality)'', herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 2000, 52 Seiten
* Leugner, S., Winkelmayer, R.: ''„Hund und Katz“ - gute Tips für Tierfreunde.'', NORKA-Verlag, 1998
* Winkelmayer, R., Müller, H., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Trichinenuntersuchung – Ausbildungsbuch für Trichinenuntersucher'' (Manual for examination of meet with regard to Trichinosis), herausgegeben vom NÖ Landesjagdverband 1997; 19 Seiten
* Winkelmayer, R., Zedka, H.-F.: ''Wildfleisch-Direktvermarktung – Ausbildungsbuch bzw. Hygiene-Leitfaden'' (Manual for direct marketing of game meet), herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 1996.
* Winkelmayer, R., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Die Wildfleisch-Verordnung – Ausbildungsbuch'' (Legislation concerning game meet - textbook), 63 Seiten, herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände (1994, 1995, 1996: 3 Auflagen – insges. 35.000 Exemplare)


Nachdem Connaughton einen Masterabschluss erworben hatte und einige Jahre im Finanzbereich gearbeitet hatte, schloss Connaughton sich dem Wahlkampfteam von Biden an, als dieser am Wahlkampf 1988 teilnahm. Als Biden aufgab, fand Connaughton eine Stelle im Mitarbeiterstab im Rechtsausschuss des Senats. Er arbeitete später für [[Abner J. Mikva]], dem Rechtsberater im Weißen Haus während der skandalträchtigen Präsidentschaftszeit von Bill Clinton. Obwohl Connaughton im Washington in dem Ruf stand, ein ''Biden-Junge'' zu sein, war er persönlich zutiefst enttäuscht über ein Verhalten, das aus seiner Sicht die Undankbarkeit Bidens demonstrierte. So weigerte sich Biden beispielsweise, sich für Connaughton einzusetzen, als er sich bei Mikva bewarb. Als Connaughton aus dem Stab des Weißen Hauses ausschied, nutzte Connaughton jedoch seine Verbindungen zu Biden, um als Lobbyist Karriere zu machen. Er arbeitete für das Unternehmen Quinn Gillespie & Associates, die in den USA unter anderem Klienten wie [[Laurent Gbagbo]], den Präsidenten der [[Elfenbeinküste]] vertraten.
=== Belletristik ===
* ''Safari.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1995
* ''Kater Ramses & 26 heitere Episoden aus der Tierarztpraxis.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1996
* ''Büffel.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1997


Nachdem Joe Biden zum Vizepräsidenten ernannt wurde und [[Ted Kaufman]] Bidens Senatssitz einnahm, begann Connaughton für Kaufman zu arbeiten. Gemeinsam mit Kaufman arbeitete Connaughton an einer Reform des Finanzwesens, um Exzesse zu vermeiden, wie sie zur [[Finanzkrise ab 2007]] führten. Sie wollten die Möglichkeiten verstärken, finanziellen Betrug strafrechtlich zu verfolgen sowie die Größe von Banken begrenzen. Ihre Reformbemühungen hatten jedoch nur begrenzten Erfolg. Connaughton musste herausfinden, dass die Lobbyisten, für die er früher selbst arbeitete, über mehr und bessere Informationen verfügten und mehr Einfluss auf Reformen nehmen konnten, als er, der zum Mitarbeiterstab eines Senators gehörte, nehmen konnte. Connaughton kam auch zu der Überzeugung, dass selbst Verbraucherschutzorganisationen, wie beispielsweise die Gruppe ''Americans for Financial Reform'' von Industrielobbyisten massiv beeinflusst wurden. Nachdem Kaufmans Senatszeit endete, verließ Connaughton desillusioniert Washington und zog nach Savannah, Georgia. Dort schrieb er ein Buch mit dem Titel ''The Payoff: Why Wall Street always Wins''.
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|120509202}}
* [http://www.winkelmayer.at/ Webpräsenz von Rudolf Winkelmayer]


Eine Version dieses Abschnitts von ''The Unwinding'' wurde ursprünglich in ''[[The New Yorker]]'' publiziert, wo Packer als Journalist arbeitete.
{{Normdaten|PND=120509202|VIAF=64839683}}


=== Dean Price ===
{{DEFAULTSORT:Winkelmayer, Rudolf}}
Dean Price stammte aus einer Familie, die (Tradition in North Carolina) Tabak anbaute. Dean wurde Zeuge, wie in den 1990er Jahren alle drei Industriezweige, die für die Region wichtig waren, an Bedeutung verloren. Er selbst eröffnete in dieser Zeit einige Fastfood-Restaurants, Läden und Tankstellen entlang der U.S. Route 220. Nachdem Hurrikan Katrina in der Region zu einem Unterversorgung mit Diesel sorgte, begann Price von der Idee von Biodiesel fasziniert zu sein. Er war davon überzeugt, dass aus lokal angebauten Rohstoffen gewonnener Biodiesel sowohl den Landwirten seiner Region helfen würde als auch helfen würde, die katastrophalen Auswirkungen eines zu Ende gehenden Rohstoffs zu vermeiden. Gemeinsam mit einigen Geschäftspartner baute Price ein Unternehmen auf, dass Biodiesel aus lokal angebauten Raps gewann, das dann an Prices Tankstellen verkauft wurde. Es war das erste Unternehmen dieser Art und gewann die Aufmerksamkeit sowohl des lokalen Vertreters im Repräsentantenhaus als auch der Obama-Verwaltung. Prices Restaurants und seine Tankstellen gingen jedoch während der Finanzkrise ab 2007 bankrott und Price verlor schließlich auch den Einfluss auf sein Biodiesel-Unternehmen. Price begann jedoch ein neues Unternehmen, dass Fritieröl in Treibstoff für Schulbusse umwandelt.
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Tierarzt]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor (Österreich)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]
[[Kategorie:Mann]]


=== Tammy Thomas ===
{{Personendaten
Tammy Thomas ist eine afroamerikanische Frau aus Youngstown, Ohio. Da ihre Mutter heroinabhängig war, wurde sie von ihrer Urgroßmutter aufgezogen, die als [[Dienstmädchen]] bei einer Unternehmerfamilie arbeitete. Ab Ende der 1970er Jahre erlebte Thomas die tiefgreifenden Auswirkungen des Niedergangs der Stahlindustrie, die die örtliche Wirtschaft bis dahin dominiert hatte. Die Einwohnerzahl der Stadt nahm von 140.000 im Jahr 1970 auf 95.000 im Jahre 1980 ab und betrug 2010 nur noch 67.000, während die Kriminalitätsrate gleichzeitig steil anstieg. Obwohl sie selbst noch als Teenager Mutter wurde, erreichte Tammy Thomas als erste ihrer Familie einen Schulabschluss.
|NAME=Winkelmayer, Rudolf

|ALTERNATIVNAMEN=
Tammy Thomas wollte nicht von Sozialhilfe abhängig sein und arbeitete ab 1988 in der Packard Electric Fabrik, die Autoteile für General Motors herstellte. Delphi Automotive kaufte diese Firma auf und beschloss 2006 im Rahmen ihrer Produktionsverlagerung nach Mexiko die Schließung der meisten Inlandsstandorte einschließlich der Fabrik in Youngstown. Thomas akzeptierte eine Abfindung und begann ein Studium. Als Sozialarbeiterin betreute sie anschließend Bürgergruppen bei der Aufwertung ihres jeweiligen Wohnumfelds und der systematischen Erfassung der zahlreichen leerstehenden Häuser in Youngstown.
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Veterinär und Autor

|GEBURTSDATUM=26. Februar 1955
=== Andere Personen ===
|GEBURTSORT=[[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]
Zusätzlich zu den längeren Porträts normaler US-Amerikaner enthält ''The Unwinding'' zehn kürzere biografische Skizzen Prominenter. Diese Personen sind von Packer in ''The Unwinding'' porträtiert worden:
|STERBEDATUM=
*[[Newt Gingrich]]
|STERBEORT=
*[[Oprah Winfrey]]
}}
*[[Raymond Carver]]
*[[Sam Walton]]
*[[Colin Powell]]
*[[Alice Waters]]
*[[Robert Rubin]]
*[[Jay-Z]]
*[[Andrew Breitbart]]
*[[Elizabeth Warren]]

==Rezeption==
Der Journalist [[David Brooks (Journalist)|David Brooks]] lobt im ''[[The New York Times Book Review]]'' die Geschichten des Buches als ''„lebendige Momentaufnahmen von Menschen, die ihren Glauben verloren haben”'', kritisierte zugleich die fehlende Analyse des Buches. Das ''Fehlen einer grundlegenden historischen Theoriegeschichte'', so Brooks, ''untergräbt die erklärende Kraft'' des Buches.<ref>{{cite news|last=Brooks|first=David|title=The Big Money 'The Unwinding,' by George Packer|url=http://www.nytimes.com/2013/06/09/books/review/the-unwinding-by-george-packer.html?pagewanted=2|accessdate=29. Juni 2014|newspaper=The New York Times|date=6. Juni 2013}}</ref>

Der [[Wirtschaftswoche]]-Kolumnist [[Dieter Schnaas]] urteilt: {{"|Man kann dieses Buch nur ganz lesen oder gar nicht. Wer es aber gelesen hat, der wird es nicht nur förmlich verschlungen haben, sondern der weiß hernach auch unendlich viel (mehr) über Amerika, den Kapitalismus und die verhängnisvolle Macht des Geldes. Der ist nicht besser ausgerüstet mit Verdikten und Phrasen für die nächste Kapitalismus-Diskussion beim Abendessen – aber den Verdikten und Phrasen der Bastardliberalen und Marktapologeten ein für alle Mal entwachsen.|Quelle=[http://www.wiwo.de/politik/konjunktur/tauchsieder-der-amerikanische-albtraum/10121428.html Der amerikanische Albtraum] - 014|ref=ja}}

Das Buch hatte auch in Deutschland (wie zuvor in den USA) im Sommer 2014 einen ungewöhnlichen Verkaufserfolg und wurde von den wichtigsten Printmedien ausführlich besprochen.

== Ausgaben ==
*{{cite book|last=Packer|first=George|title=The Unwinding: An Inner History of the New America|year=2013|publisher=Farrar, Straus and Giroux|location=New York|isbn=0374102414|authorlink=George Packer|ref=harv|trans_title= Die Abwicklung}}
* George Packer: ''Die Abwicklung: Eine innere Geschichte des neuen Amerika''. S. Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-000157-3

== Literatur ==
* Zaia Alexander: [http://www.deutschlandfunk.de/das-ende-des-american-dream-die-abwicklung-des-alten-amerika.700.de.html?dram:article_id=300733 ''Die Abwicklung des alten Amerika''], in: [[Deutschlandfunk]] vom 19. Oktober 2014
* [[Michael Naumann]]: [http://www.zeit.de/2014/31/george-packer-abwicklung ''Das große Spiel''], in: [[Die Zeit]] Nr. 31 vom 8. August 2014
* Jens-Christian Rabe: [http://www.sueddeutsche.de/kultur/george-packers-bestseller-die-abwicklung-kitzel-des-realen-1.2069517 ''Kitzel des Realen''], in: [[Süddeutsche.de]] vom 31. Juli 2014
* Tobias Rapp: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-128239362.html ''Tram und Traum''], in: [[Der Spiegel]] Nr. 30/2014

== Einzelbelege ==
<references/>

{{SORTIERUNG:Unwinding An Inner History of the New America}}
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Politische Literatur]]
[[Kategorie:Essay]]

Version vom 5. Dezember 2014, 15:33 Uhr

George Packer, 2013

The Unwinding: An Inner History of the New America (übersetzt: Die Abwicklung - eine innere Geschichte des neuen Amerikas) ist ein 2013 erschienenes Sachbuch des US-amerikanischen Journalisten und Schriftstellers George Packer. Anhand der Biografien verschiedener US-Amerikaner analysiert Packer wesentliche Faktoren, die die US-amerikanische Geschichte zwischen 1978 und 2012 beeinflussten. Zu den betrachteten Einflussfaktoren gehören die Finanzkrise ab 2007, der Rückgang der US-amerikanischen Industriebasis und der Einfluss von Geld auf die US-amerikanische Politik. The Unwinding geht ausführlich auf die Biografien von drei Personen ein: eine Industriearbeiterin aus Youngstown, Ohio, die zur Sozialarbeiterin wird, ein Biodiesel-Unternehmer aus North Carolina, ein Lobbyist in Washington. Ähnlich ausführlich geht er auf Personen ein, die vom Zusammenbruch des Immobilienmarkts in Tampa, Florida betroffen sind beziehungsweise auf den Entrepreneur Peter Thiel, der wesentlich am Erfolg von PayPal und Facebook beteiligt war. Eingestreut zwischen diese längeren Berichte sind zehn kürzere biografische Skizzen über bekannte Amerikaner wie den Rapper Jay-Z, den Republikaner Newt Gingrich und die Restaurantbesitzerin Alice Waters.

In einem Interview mit Public Broadcasting Service erläuterte Packer als das zugrundeliegende Thema des Buches das Ende des

...Vertrags, der immer sagte, wenn Du hart arbeitest, wenn du ein guter Bürger bist, wird immer ein Platz für Dich da sein und zwar nicht nur im wirtschaftlichen Sinne: Du wirst ein sicheres Leben haben, Deine Kinder haben die Chance auf ein besseres Leben und Du wirst immer als ein Bestandteil des nationalen Gefüges sein.[1]

Packer analysiert in dem Sachbuch den Niedergang einer Reihe amerikanischer Institutionen, die aus seiner Sicht wesentlich für die Erfüllung dieses Vertrages waren: kleine Unternehmen in lokalem Besitz, Gewerkschaften und öffentliche Schulen. Nach seiner Sicht füllte die Lücke, die der Niedergang dieser Institutionen riss, nur Geld.

Die Form und der Schreibstil des Buches wurde durch John Dos Passos' U.S.A.-Trilogie beeinflusst, eine Serie von drei Romanen, die in den 1930er Jahren veröffentlicht wurde. Wie in der U.S.A-Trilogie wechseln in The Unwinding längere Erzählungen über die wichtigsten Figuren mit kurzen biografischen Skizzen über einflussreiche Persönlichkeiten aus dieser Zeit sowie Sammlung von Schlagzeilen und Liedtexten.[2]

The Unwinding gewann 2013 den National Book Award für Sachbücher[3] und war für den „National Book Critics Circle Award“ nominiert.

Inhalt

Jeff Connaughton

Jeff Connaughton unterstützte über ein Jahrzehnt Senator Joe Biden in seinen diversen Wahlkämpfen. Connaughton lernte Biden 1979 kennen, als er selbst noch Student an der University of Alabama war und er den Senator einlud, um zu einer Gruppe von Studenten zu sprechen. Connaughton war von Biden so nachhaltig beeindruckt, dass er sich selber das Versprechen gab, ihn in seinem Wahlkampf zu unterstützen, sollte sich der Senator jemals für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten bewerben.

Nachdem Connaughton einen Masterabschluss erworben hatte und einige Jahre im Finanzbereich gearbeitet hatte, schloss Connaughton sich dem Wahlkampfteam von Biden an, als dieser am Wahlkampf 1988 teilnahm. Als Biden aufgab, fand Connaughton eine Stelle im Mitarbeiterstab im Rechtsausschuss des Senats. Er arbeitete später für Abner J. Mikva, dem Rechtsberater im Weißen Haus während der skandalträchtigen Präsidentschaftszeit von Bill Clinton. Obwohl Connaughton im Washington in dem Ruf stand, ein Biden-Junge zu sein, war er persönlich zutiefst enttäuscht über ein Verhalten, das aus seiner Sicht die Undankbarkeit Bidens demonstrierte. So weigerte sich Biden beispielsweise, sich für Connaughton einzusetzen, als er sich bei Mikva bewarb. Als Connaughton aus dem Stab des Weißen Hauses ausschied, nutzte Connaughton jedoch seine Verbindungen zu Biden, um als Lobbyist Karriere zu machen. Er arbeitete für das Unternehmen Quinn Gillespie & Associates, die in den USA unter anderem Klienten wie Laurent Gbagbo, den Präsidenten der Elfenbeinküste vertraten.

Nachdem Joe Biden zum Vizepräsidenten ernannt wurde und Ted Kaufman Bidens Senatssitz einnahm, begann Connaughton für Kaufman zu arbeiten. Gemeinsam mit Kaufman arbeitete Connaughton an einer Reform des Finanzwesens, um Exzesse zu vermeiden, wie sie zur Finanzkrise ab 2007 führten. Sie wollten die Möglichkeiten verstärken, finanziellen Betrug strafrechtlich zu verfolgen sowie die Größe von Banken begrenzen. Ihre Reformbemühungen hatten jedoch nur begrenzten Erfolg. Connaughton musste herausfinden, dass die Lobbyisten, für die er früher selbst arbeitete, über mehr und bessere Informationen verfügten und mehr Einfluss auf Reformen nehmen konnten, als er, der zum Mitarbeiterstab eines Senators gehörte, nehmen konnte. Connaughton kam auch zu der Überzeugung, dass selbst Verbraucherschutzorganisationen, wie beispielsweise die Gruppe Americans for Financial Reform von Industrielobbyisten massiv beeinflusst wurden. Nachdem Kaufmans Senatszeit endete, verließ Connaughton desillusioniert Washington und zog nach Savannah, Georgia. Dort schrieb er ein Buch mit dem Titel The Payoff: Why Wall Street always Wins.

Eine Version dieses Abschnitts von The Unwinding wurde ursprünglich in The New Yorker publiziert, wo Packer als Journalist arbeitete.

Dean Price

Dean Price stammte aus einer Familie, die (Tradition in North Carolina) Tabak anbaute. Dean wurde Zeuge, wie in den 1990er Jahren alle drei Industriezweige, die für die Region wichtig waren, an Bedeutung verloren. Er selbst eröffnete in dieser Zeit einige Fastfood-Restaurants, Läden und Tankstellen entlang der U.S. Route 220. Nachdem Hurrikan Katrina in der Region zu einem Unterversorgung mit Diesel sorgte, begann Price von der Idee von Biodiesel fasziniert zu sein. Er war davon überzeugt, dass aus lokal angebauten Rohstoffen gewonnener Biodiesel sowohl den Landwirten seiner Region helfen würde als auch helfen würde, die katastrophalen Auswirkungen eines zu Ende gehenden Rohstoffs zu vermeiden. Gemeinsam mit einigen Geschäftspartner baute Price ein Unternehmen auf, dass Biodiesel aus lokal angebauten Raps gewann, das dann an Prices Tankstellen verkauft wurde. Es war das erste Unternehmen dieser Art und gewann die Aufmerksamkeit sowohl des lokalen Vertreters im Repräsentantenhaus als auch der Obama-Verwaltung. Prices Restaurants und seine Tankstellen gingen jedoch während der Finanzkrise ab 2007 bankrott und Price verlor schließlich auch den Einfluss auf sein Biodiesel-Unternehmen. Price begann jedoch ein neues Unternehmen, dass Fritieröl in Treibstoff für Schulbusse umwandelt.

Tammy Thomas

Tammy Thomas ist eine afroamerikanische Frau aus Youngstown, Ohio. Da ihre Mutter heroinabhängig war, wurde sie von ihrer Urgroßmutter aufgezogen, die als Dienstmädchen bei einer Unternehmerfamilie arbeitete. Ab Ende der 1970er Jahre erlebte Thomas die tiefgreifenden Auswirkungen des Niedergangs der Stahlindustrie, die die örtliche Wirtschaft bis dahin dominiert hatte. Die Einwohnerzahl der Stadt nahm von 140.000 im Jahr 1970 auf 95.000 im Jahre 1980 ab und betrug 2010 nur noch 67.000, während die Kriminalitätsrate gleichzeitig steil anstieg. Obwohl sie selbst noch als Teenager Mutter wurde, erreichte Tammy Thomas als erste ihrer Familie einen Schulabschluss.

Tammy Thomas wollte nicht von Sozialhilfe abhängig sein und arbeitete ab 1988 in der Packard Electric Fabrik, die Autoteile für General Motors herstellte. Delphi Automotive kaufte diese Firma auf und beschloss 2006 im Rahmen ihrer Produktionsverlagerung nach Mexiko die Schließung der meisten Inlandsstandorte einschließlich der Fabrik in Youngstown. Thomas akzeptierte eine Abfindung und begann ein Studium. Als Sozialarbeiterin betreute sie anschließend Bürgergruppen bei der Aufwertung ihres jeweiligen Wohnumfelds und der systematischen Erfassung der zahlreichen leerstehenden Häuser in Youngstown.

Andere Personen

Zusätzlich zu den längeren Porträts normaler US-Amerikaner enthält The Unwinding zehn kürzere biografische Skizzen Prominenter. Diese Personen sind von Packer in The Unwinding porträtiert worden:

Rezeption

Der Journalist David Brooks lobt im The New York Times Book Review die Geschichten des Buches als „lebendige Momentaufnahmen von Menschen, die ihren Glauben verloren haben”, kritisierte zugleich die fehlende Analyse des Buches. Das Fehlen einer grundlegenden historischen Theoriegeschichte, so Brooks, untergräbt die erklärende Kraft des Buches.[4]

Der Wirtschaftswoche-Kolumnist Dieter Schnaas urteilt: „Man kann dieses Buch nur ganz lesen oder gar nicht. Wer es aber gelesen hat, der wird es nicht nur förmlich verschlungen haben, sondern der weiß hernach auch unendlich viel (mehr) über Amerika, den Kapitalismus und die verhängnisvolle Macht des Geldes. Der ist nicht besser ausgerüstet mit Verdikten und Phrasen für die nächste Kapitalismus-Diskussion beim Abendessen – aber den Verdikten und Phrasen der Bastardliberalen und Marktapologeten ein für alle Mal entwachsen.“ (Der amerikanische Albtraum - 014)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref=

Das Buch hatte auch in Deutschland (wie zuvor in den USA) im Sommer 2014 einen ungewöhnlichen Verkaufserfolg und wurde von den wichtigsten Printmedien ausführlich besprochen.

Ausgaben

Literatur

Einzelbelege

  1. Tracking the breakdown of American social institutions in 'The Unwinding' In: PBS NewsHour, 26. Dezember 2013. Abgerufen am 14. Februar 2014 . Im Original lautet das Zitat [the book's theme is the unraveling of] a contract that said if you work hard, if you essentials are a good citizen, there will be a place for you, not only an economic place, you will have a secure life, your kids will have a chance to have a better life, but you will sort of be recognized as part of the national fabric.
  2. Chris Lehmann: Great Perturbations: On George Packer In: The Nation, 10. September 2013. Abgerufen am 11. Januar 2014 
  3. 2013 National Book Award Winner, Nonfiction. National Book Foundation, abgerufen am 11. Januar 2014.
  4. David Brooks: The Big Money 'The Unwinding,' by George Packer In: The New York Times, 6. Juni 2013. Abgerufen im 29. Juni 2014