Rudolf Winkelmayer und Heinz Rebellius: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Heinz „Henry“ Rebellius''' (* [[26. August]] [[1954]] in [[Kyllburg]]<ref>''[https://musicbrainz.org/artist/9ee486c0-66b0-4355-8c49-87cc6cc0cccb Heinz Rebellius]'', [[MusicBrainz]].</ref>) ist ein deutscher [[Gitarre|Gitarrist]], [[Journalist]], [[Redakteur]] und [[Buchautor]]. |
|||
[[Bild:rudolf_winkelmayer.jpg|thumb|Rudolf Winkelmayer]] '''Rudolf Winkelmayer''' (* [[26. Februar]] [[1955]] in [[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]) ist praktischer Tierarzt (Fachtierarzt für Kleintiere), Amtstierarzt, Lebensmittelwissenschaftler (Diplomate of the European College of Veterinary Public Health), Vortragender und Autor zahlreicher Fachbücher. Seine Spezialgebiete sind - neben der Kleintiermedizin - Tierschutz, Wildtierkrankheiten und Lebensmittelhygiene (insbesondere Wildbrethygiene). |
|||
== Leben == |
== Leben == |
||
Rebellius wuchs in seinem Heimatort auf und studierte ab 1974 in [[Berlin]] [[Landschaftsplanung]]. Nach dem Studium (Dip.-Ing.) entschloss er sich für eine Laufbahn als Profimusiker und zog 1979 nach [[Cloppenburg]].<ref>''[http://www.kreativnetzwerk-osnabrueck.de/portfolio/heinz-rebellius/ Heinz Rebellius]'' (Interview), Kreativnetzwerk Osnabrück, 2013.</ref> |
|||
Winkelmayer studierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Diplomtierarzt 1980, Dr. med. vet. 1981) und legte 1983 die tierärztliche Physikatsprüfung ab. Seit 1998 ist er Fachtierarzt für Kleintiere und seit 2005 zusätzlich [[Diplomate of the European College|Dipl. ECVPH]] (Lebensmittelwissenschaften). 2006 wurde ihm vom Österreichischen Bundespräsidenten (Dr. Heinz Fischer) der [[Berufstitel Professor]] verliehen. |
|||
Er ist Amtstierarzt (wirkl. Hofrat) der Bezirkshauptmannschaft [[Bezirk Bruck an der Leitha]] und betreibt eine Ordination in [[Pachfurth]]. |
|||
=== Musikalisches Wirken === |
|||
== Mitglied Wissenschaftlicher Organisationen == |
|||
In den 1980 Jahren spielte Rebellius in Musikprojekten verschiedener Genres. 1984 wurde er Mitglied der [[New Wave]]-Band [[Surplus Stock]], die 1979 von [[Bob Giddens|Robert „Bob“ Giddens]], Manager von [[Deutsch Amerikanische Freundschaft|DAF]], gegründet wurde. Mit Giddens gründete er 1986 [[Cliff Barnes and the Fear of Winning]], 1993 [[Illegal Artists]] und 2009 [[Artland Country Club]]. |
|||
* Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK), Vorstandsmitglied, 1990 – 1996; wissenschaftlicher Beirat – Spezialist für Tierschutz: 2000 – dato |
|||
* Österreichische Gesellschaft der Tierärzte, Sektion Wildtierkunde und Umweltforschung, Vorstandsmitglied, Sektion Lebensmittelhygiene, 1998 – dato |
|||
* Fachausschuss für Wildbret und Wildtiergesundheit des NÖ Landesjagdverbandes: Vorsitzender des 2003 neu installierten Fachausschusses |
|||
* Mitteleuropäisches Institut für Wildtierökologie; Wien – Brünn – Nitra Vorstandsmitglied (Vizepräsident): 2003 - dato |
|||
* International Research Forum on Game Meat Hygiene (IRFGMH) 2009: Member of the board |
|||
== |
=== Autorentätigkeit === |
||
Seit 1985 ist Rebellius als Journalist tätig. Er war 1986 Gründer und Chefredakteur des Musikermagazins ''Solo'' und 1994 ebenso Gründer und Herausgeber des Fachmagazins ''[[Akustik Gitarre]]''.<ref>''[http://fdb.finestwebs.net/?p=1214 databass im Interview mit Gitarre&Bass Redakteur Heinz Rebellius]'', FrankDaBass, 28. Mai 2010.</ref> 1987 zog er nach [[Osnabrück]] und 1992 nach [[Bissendorf]] bei [[Osnabrück]].<ref>''[http://www.backstagepro.de/musiker/henry-rebellius-gitarrist-bassist-banjospieler-bissendorf-CXjcJZKMQH Henry Rebellius]'', Backstage Pro.</ref> |
|||
* Verleihung der „Josef Bayer-Medaille“ durch das Professorenkollegium der Veterinärmedizinischen Universität Wien für besondere wissenschaftliche Leistungen (14. Dezember 2000) |
|||
Bis 1998 leitete er auch die Verlags- und Marketingabteilung von ''[[Musik Produktiv]]''. Seither arbeitet er freischaffend als Musiker, Redakteur und Journalist, derzeit beim MM-Musik-Media-Verlag in [[Köln]], seit 2000 speziell als Redakteur des Magazins ''[[Gitarre & Bass]]''.<ref>''[http://www.gitarren-reviews.de/heinz-rebellius/ Guitar Talk mit Heinz Rebellius]'' (Interview), Gitarren-Reviews, März 2014.</ref> |
|||
* CIC (International Council for Game and Wildlife Conservation) - Literaturpreis für das Buch „Wildbret-Hygiene“ (25. April 2008). |
|||
== Werke == |
|||
Neben zahlreichen Artikeln in qualifizierten Journalen und Proceedings, die er als Erstautor und als Co-Autor verfasst hat, hat er zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Tagungen gehalten. |
|||
2001 schrieb er zusammen mit [[Paul Day (Musiker)|Paul Day]] und [[André Waldenmaier]] beim Münchener Carstensen Verlag das Buch ''E-Gitarren: Alles über Konstruktion und Historie''.<ref>Siehe Weblink zur Deutschen Nationalbibliothek.</ref> Hier fungierte er auch als Herausgeber. 2004 gab er zusammen mit [[Todor Todorovic|Todor „Toscho“ Todorovic]] ''On the road again. 30 Jahre Blues Company. Unterwegs im Namen des Blues'' heraus (Books on Demand, Norderstedt). |
|||
⚫ | |||
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret- Hygiene. Das Buch zur Guten Hygienepraxis bei Wild.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2008. ISBN 978-3-9501873-3-5. |
|||
* Wagner, Ch., Winkelmayer, R., Maier, E.M.: ''Gewissens-Bissen. Tierethik und Esskultur.'' Wien 2008, ISBN 978-3-7066-2420-6. |
|||
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Direktvermarktung; Hygiene, Zerwirken, Gesetze, Vermarktung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2007. ISBN 978-3-9501873-2-8. |
|||
* Sternat, M. (Hsg.), Winkelmayer, R.: ''Der Jagdprüfungsbehelf für Jungjäger und Jagdaufseher.'' Kapitel: Wildbret-Hygiene, Wildkrankheiten, Seite 417 – 442. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. ISBN 3-85208-057-6. |
|||
* Pschill, W., Winkelmayer, R.: ''"Alles Wild", Das Wild-Kochbuch.'' Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. |
|||
* Winkelmayer, R., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Hygiene (Game meat hygiene). Das Buch zur Wildfleisch-Verordnung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, 2004. ISBN 3-9501873-0-8 |
|||
* Leugner, S., Winkelmayer, R., Simon, R.: ''Mensch und Tier'' (Mensch-Tier-Beziehung); NORKA-Verlag, 2002 |
|||
* Winkelmayer, R.: ''Wildfleischhygiene – umfassende Betrachtungen zur Qualität von Rotwild, Rehwild und Damwildfleisch (game meet hygiene – an extensive note abaout the quality)'', herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 2000, 52 Seiten |
|||
* Leugner, S., Winkelmayer, R.: ''„Hund und Katz“ - gute Tips für Tierfreunde.'', NORKA-Verlag, 1998 |
|||
* Winkelmayer, R., Müller, H., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Trichinenuntersuchung – Ausbildungsbuch für Trichinenuntersucher'' (Manual for examination of meet with regard to Trichinosis), herausgegeben vom NÖ Landesjagdverband 1997; 19 Seiten |
|||
* Winkelmayer, R., Zedka, H.-F.: ''Wildfleisch-Direktvermarktung – Ausbildungsbuch bzw. Hygiene-Leitfaden'' (Manual for direct marketing of game meet), herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 1996. |
|||
* Winkelmayer, R., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Die Wildfleisch-Verordnung – Ausbildungsbuch'' (Legislation concerning game meet - textbook), 63 Seiten, herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände (1994, 1995, 1996: 3 Auflagen – insges. 35.000 Exemplare) |
|||
=== |
=== Instrumentenbau und -vertrieb === |
||
1997 bis 2000 gründete und führte Rebellius den Gitarrenladen ''Guitardome'' in Bissendorf, aus dem sich das gleichnamige Internetportal entwickelte<ref>[http://www.guitardome.de Guitardome]</ref>. Letzteres wurde 2010 an Tina von Garrel veräußert. 2010 gründete Rebellius den Internet-Shop ''Guitar Wash''<ref>[http://www.guitarwash.de Guitar Wash]</ref>, in dem vorwiegend Gitarren und Effektpedale seiner Eigenmarken ''Bleeding Cowboys'' und ''Twangtone'' angeboten werden. In den sogenannten ''Twangtone Pedal''- und ''Twangtone Guitar''-Reihen erscheinen Effektpedale und Gitarren, die nach Ideen und Vorgaben von Rebellius in Zusammenarbeit mit verschiedenen Elektronikfirmen und [[Gitarrenbauer]]n entstehen. Unter anderem ließ er für den [[VfL Osnabrück]] vom Berliner Gitarrenbauer Frank Deimel (''Deimel Guitarworks'') eine Gitarre aus Holz der [[Osnatel-Arena]] in Osnabrück bauen.<ref>''[http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/144016/das-ist-der-klang-der-alten-nordtribune-2 Das ist der Klang der alten Nordtribüne]'', [[Neue Osnabrücker Zeitung]], 18. Mai 2010.</ref> |
|||
* ''Safari.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1995 |
|||
* ''Kater Ramses & 26 heitere Episoden aus der Tierarztpraxis.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1996 |
|||
=== Veranstaltungen === |
|||
* ''Büffel.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1997 |
|||
Seit 2009 veranstaltet Rebellius eine monatlich stattfindende Konzertreihe, die er selbst moderiert. Die ersten 22 Ausgaben fanden im damaligen ''Café Mojo'' im Katharinenviertel Osnabrücks unter dem Namen ''Mojo Song Night'' statt.<ref>''[http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/33054/katzenjammer-zur-letzten-song-night-im-mojo Katzenjammer zur letzten Song Night im Mojo]'', Neue Osnabrücker Zeitung, 24. Februar 2011.</ref> Seit 2011 läuft die Reihe als ''Grolsch Song Night'' im ''Café Spitzboden'' der [[Lagerhalle Osnabrück]].<ref>''[http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/515210/akustik-show-mit-sahnehaubchen Akustik-Show mit Sahnehäubchen]'', Neue Osnabrücker Zeitung, 17. Oktober 2014.</ref> |
|||
⚫ | |||
2001/2002 absolvierte er eine Ausbildung in der [[Klangmassage]] nach [[Peter Hess (Klangtherapeut)|Peter Hess]] und 2005 schloss er die Ausbildung zum Staatlich geprüften [[Heilpraktiker]] für [[Psychotherapie]] ab. Seither ist er auch als [[Klangtherapie|Klangtherapeut]] tätig. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.<ref>''[http://rebellius.jimdo.com/biographisches/ Biographisches]'' auf der persönlichen Website.</ref> |
|||
== Veröffentlichungen == |
|||
* P. Day; A. Waldenmaier; H. Rebellius: ''E-Gitarren: Alles über Konstruktion und Historie heraus'', Carstensen Verlag, München, 2001. ISBN 3-91009-820-7 |
|||
* T. Todorovic; H. Rebellius [Hrsg.]: ''On the road again. 30 Jahre Blues Company. Unterwegs im Namen des Blues heraus''; Books on Demand, Norderstedt, 2004. ISBN 3-83341-867-2 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{DNB-Portal| |
* {{DNB-Portal|123437032}} |
||
* {{Discogs|543453-Henry-Rebellius|Henry Rebellius}} |
|||
* [http://www.winkelmayer.at/ Webpräsenz von Rudolf Winkelmayer] |
|||
* [http://rebellius.jimdo.com/ Persönliche Website] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
⚫ | |||
{{DEFAULTSORT:Winkelmayer, Rudolf}} |
|||
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]] |
|||
{{SORTIERUNG:Rebellius, Heinz}} |
|||
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Musikjournalist]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Gitarrist]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Deutscher Musiker]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Deutscher]] |
||
[[Kategorie:Geboren 1954]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
[[Kategorie:Mann]] |
||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME= |
|NAME=Rebellius, Heinz |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN=Rebellius, Henry (Spitzname); Doug LaTrine (Pseudonym) |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Gitarrist, Journalist, Redakteur und Buchautor |
||
|GEBURTSDATUM=26. |
|GEBURTSDATUM=26. August 1954 |
||
|GEBURTSORT=[[Kyllburg]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Version vom 5. Dezember 2014, 15:33 Uhr
Heinz „Henry“ Rebellius (* 26. August 1954 in Kyllburg[1]) ist ein deutscher Gitarrist, Journalist, Redakteur und Buchautor.
Leben
Rebellius wuchs in seinem Heimatort auf und studierte ab 1974 in Berlin Landschaftsplanung. Nach dem Studium (Dip.-Ing.) entschloss er sich für eine Laufbahn als Profimusiker und zog 1979 nach Cloppenburg.[2]
Musikalisches Wirken
In den 1980 Jahren spielte Rebellius in Musikprojekten verschiedener Genres. 1984 wurde er Mitglied der New Wave-Band Surplus Stock, die 1979 von Robert „Bob“ Giddens, Manager von DAF, gegründet wurde. Mit Giddens gründete er 1986 Cliff Barnes and the Fear of Winning, 1993 Illegal Artists und 2009 Artland Country Club.
Autorentätigkeit
Seit 1985 ist Rebellius als Journalist tätig. Er war 1986 Gründer und Chefredakteur des Musikermagazins Solo und 1994 ebenso Gründer und Herausgeber des Fachmagazins Akustik Gitarre.[3] 1987 zog er nach Osnabrück und 1992 nach Bissendorf bei Osnabrück.[4] Bis 1998 leitete er auch die Verlags- und Marketingabteilung von Musik Produktiv. Seither arbeitet er freischaffend als Musiker, Redakteur und Journalist, derzeit beim MM-Musik-Media-Verlag in Köln, seit 2000 speziell als Redakteur des Magazins Gitarre & Bass.[5]
2001 schrieb er zusammen mit Paul Day und André Waldenmaier beim Münchener Carstensen Verlag das Buch E-Gitarren: Alles über Konstruktion und Historie.[6] Hier fungierte er auch als Herausgeber. 2004 gab er zusammen mit Todor „Toscho“ Todorovic On the road again. 30 Jahre Blues Company. Unterwegs im Namen des Blues heraus (Books on Demand, Norderstedt).
Instrumentenbau und -vertrieb
1997 bis 2000 gründete und führte Rebellius den Gitarrenladen Guitardome in Bissendorf, aus dem sich das gleichnamige Internetportal entwickelte[7]. Letzteres wurde 2010 an Tina von Garrel veräußert. 2010 gründete Rebellius den Internet-Shop Guitar Wash[8], in dem vorwiegend Gitarren und Effektpedale seiner Eigenmarken Bleeding Cowboys und Twangtone angeboten werden. In den sogenannten Twangtone Pedal- und Twangtone Guitar-Reihen erscheinen Effektpedale und Gitarren, die nach Ideen und Vorgaben von Rebellius in Zusammenarbeit mit verschiedenen Elektronikfirmen und Gitarrenbauern entstehen. Unter anderem ließ er für den VfL Osnabrück vom Berliner Gitarrenbauer Frank Deimel (Deimel Guitarworks) eine Gitarre aus Holz der Osnatel-Arena in Osnabrück bauen.[9]
Veranstaltungen
Seit 2009 veranstaltet Rebellius eine monatlich stattfindende Konzertreihe, die er selbst moderiert. Die ersten 22 Ausgaben fanden im damaligen Café Mojo im Katharinenviertel Osnabrücks unter dem Namen Mojo Song Night statt.[10] Seit 2011 läuft die Reihe als Grolsch Song Night im Café Spitzboden der Lagerhalle Osnabrück.[11]
Sonstiges
2001/2002 absolvierte er eine Ausbildung in der Klangmassage nach Peter Hess und 2005 schloss er die Ausbildung zum Staatlich geprüften Heilpraktiker für Psychotherapie ab. Seither ist er auch als Klangtherapeut tätig. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.[12]
Veröffentlichungen
- P. Day; A. Waldenmaier; H. Rebellius: E-Gitarren: Alles über Konstruktion und Historie heraus, Carstensen Verlag, München, 2001. ISBN 3-91009-820-7
- T. Todorovic; H. Rebellius [Hrsg.]: On the road again. 30 Jahre Blues Company. Unterwegs im Namen des Blues heraus; Books on Demand, Norderstedt, 2004. ISBN 3-83341-867-2
Weblinks
- Literatur von und über Heinz Rebellius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Henry Rebellius bei Discogs
- Persönliche Website
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Rebellius, MusicBrainz.
- ↑ Heinz Rebellius (Interview), Kreativnetzwerk Osnabrück, 2013.
- ↑ databass im Interview mit Gitarre&Bass Redakteur Heinz Rebellius, FrankDaBass, 28. Mai 2010.
- ↑ Henry Rebellius, Backstage Pro.
- ↑ Guitar Talk mit Heinz Rebellius (Interview), Gitarren-Reviews, März 2014.
- ↑ Siehe Weblink zur Deutschen Nationalbibliothek.
- ↑ Guitardome
- ↑ Guitar Wash
- ↑ Das ist der Klang der alten Nordtribüne, Neue Osnabrücker Zeitung, 18. Mai 2010.
- ↑ Katzenjammer zur letzten Song Night im Mojo, Neue Osnabrücker Zeitung, 24. Februar 2011.
- ↑ Akustik-Show mit Sahnehäubchen, Neue Osnabrücker Zeitung, 17. Oktober 2014.
- ↑ Biographisches auf der persönlichen Website.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rebellius, Heinz |
ALTERNATIVNAMEN | Rebellius, Henry (Spitzname); Doug LaTrine (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gitarrist, Journalist, Redakteur und Buchautor |
GEBURTSDATUM | 26. August 1954 |
GEBURTSORT | Kyllburg |