Zum Inhalt springen

Geriefter Weich-Täubling und Hilfe Diskussion:Benutzerkonto anlegen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv|Alter=730|Frequenz=ständig|Ziel='Hilfe Diskussion:Benutzerkonto anlegen/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5}}
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Archivübersicht|
{{Taxobox
* [[/Archiv/1|ab 2003]]
| Taxon_Name = Geriefter Weich-Täubling
| Taxon_WissName = Russula nauseosa
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = {{Person|([[Christian Hendrik Persoon|Pers.]]) [[Elias Magnus Fries|Fr.]]}}
| Taxon2_Name = Täublinge
| Taxon2_WissName = Russula
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_Name = Täublingsverwandte
| Taxon3_WissName = Russulaceae
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon4_Name = Täublingsartige
| Taxon4_WissName = Russulales
| Taxon4_Rang = Ordnung
| Taxon5_Name = unsichere Stellung
| Taxon5_LinkName = incertae sedis
| Taxon5_WissName = incertae sedis
| Taxon5_Rang = Unterklasse
| Taxon6_WissName = Agaricomycetes
| Taxon6_Rang = Klasse
| Bild = 2011-07-31_Russula_nauseosa.jpg
| Bildbeschreibung =
}}
}}
== wann prominent? ==


Ich glaube ich suche immer noch eine Aussage dazu wer, wann, wie entscheiden kann, ob ein Name prominent genug ist dass sich <s>keiner</s> nicht jeder damit anmelden darf und wann noch nicht.... --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 13:33, 28. Jan. 2013 (CET)
Der '''Geriefte Weich-Täubling''' oder '''Bunte Fichten-Täubling''' (''Russula nauseosa'') ist ein Pilz aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Täublingsverwandte]]n. Es ist ein kleiner, zerbrechlicher Täubling mit einem stark gerieften Hut, dessen Farbe zwischen rosaviolett, purpurbraun oder grünlich schwankt. Der milde, aber wenig angenehm schmeckende Pilz hat gelbe Lamellen, ein ockergelbes bis dotter-oranges Sporenpulver und kommt überwiegend in Bergnadelwäldern vor. Der mit Abstand wichtigste Wirtsbaum des [[Mykorrhiza]]pilzes ist die Fichte. Die Art ist weit verbreitet, kommt aber nur im Bergland häufiger vor.


== Merkmale ==
=== Makroskopische Merkmale ===
Der Hut ist 3–5(–7) cm breit, dünn, jung flach buckelig, später niedergedrückt bis trichterförmig. Die Hutfarbe variiert sehr stark. Der Pilz kann rosaviolett bis purpurbraun, aber auch gelbgrünlich bis oliv gefärbt sein. Die Mitte ist gewöhnlich bräunlich oder oliv gefärbt und meist dunkler, als der oft schon jung höckerig geriefte Rand. Die Huthaut ist kahl, am Rande matt und nur zur Mitte hin klebrig glänzend. Sie ist weit, fast ganz abziehbar.


== Passwort ==
Die Lamellen sind angeheftet, bauchig und stehen zumindest im Alter ziemlich entfernt. Sie sind jung cremefarben, später lebhaft gelb bis schmutzig ocker gefärbt.
Das Sporenpulver ist gelb bis ockergelb ([[Täubling#Sporenpulverfarben|IVb nach Romagnesi]]).


Gibts eigentlich irgendwelche Quellen dazu wie das passwort in mediawiki behandelt wird? Also verhackt, gesalzen, gepfeffert, dreimal umgerührt und dieses ganze Giftküchenregal? Oder doch wirklich nichts davon? --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 14:37, 28. Jan. 2013 (CET)
Der weißliche Stiel ist 1,5–4 cm lang und 0,6 cm dick. Er ist zerbrechlich, fein gerieft und im Alter gräulich geädert. Er kann auch von der Basis aus ocker fleckig werden. Das Stielfleisch ist jung voll, aber mürbe und wird schnell schwammig. Im Alter ist der Stiel oft hohl.
:Bei Vollmond in saurer Milch 666x um sich selbst gedreht und dann gevierteilt: [[mw:Manual:User table#user password]] und [[mw:Manual:$wgPasswordSalt]]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 17:37, 28. Jan. 2013 (CET)


== Benutzername geeignet ==
Das Fleisch ist weiß und schmeckt unangenehm und im ersten Moment ziemlich scharf. Junge Lamellen können manchmal auch deutlich scharf schmecken. Der Geruch ist schwach oder variabel und nur schwer zu beschreiben. Er ist unangenehm, schwach säuerlich bis leicht fruchtig.<ref name="Bon2005"/><ref name="Krieglsteiner2000b"/><ref name=bon-key/>


Jeder benutzt in Internet Pseudonyme. Ich sage nichts neues wenn ich
=== Mikroskopische Merkmale ===
meine Erfahrung mitteile, dass "frei erfundene Namen" gerne schon existieren.
Die Sporen sind rundlich bis elliptisch und messen 7,2–9,7&nbsp;× 6,1–7,9&nbsp;µm. Der Q-Wert (Quotient aus Sporenlänge und -breite) ist 1,1–1,3. Das Ornament wird 1,0 (1,2)&nbsp;µm hoch und besteht aus dicken dornigen Warzen, die mehrheitlich isoliert stehen und nur vereinzelt miteinander verbunden sind. Die viersporigen [[Basidie]]n sind keulig bis bauchig und messen 35–50&nbsp;× 11–15&nbsp;µm. Neben den Basidien findet man nicht allzu zahlreich spindelige, 50–70&nbsp;µm hohe und 9–12&nbsp;µm breite [[Pleurozystide]]n und auf den Lamellenschneiden spindelige und an der Spitze oft eingeschnürte [[Cheilozystide]]n. Diese können an ihrer Spitze teilweise ein Anhängsel tragen und messen 35–62&nbsp;× 7–9&nbsp;µm. Der Inhalt der Zystiden färbt sich in Sulfobenzaldehyd schwach grauschwarz an.
Also, mit frei erfundenen Namen können Leute mit etwas in Zusammenhang bringen, mit
dem sie nichts zu tun haben.
Vielleicht kann man empfehlen, bei frei erfundenen Namen solche zu erfinden, bei denen der Nachame
exotisch ist, und im Internet recherchieren, ob es trotzdem nicht dennoch jemanden gibt, der so heißt.
Erik <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/37.16.66.130|37.16.66.130]] ([[Benutzer Diskussion:37.16.66.130|Diskussion]])<nowiki/> 09:50, 4. Mär. 2013 (CET))</small>


==''lebende'' prominente Person==
Die Huthaut besteht aus zylindrischen, teilweise etwas knorrigen, haarartigen [[Hyphe]]n, die sich zur Spitze hin verjüngen oder schwach keulig-kopfige Enden haben. Sie sind 2–3,5&nbsp;µm breit und teilweise verzweigt und septiert. Zwischen den Hyphen findet man zylindrische bis keulige und meist septierte [[Pileozystide]]n, die 3–9&nbsp;µm breit sind und sich ebenfalls mit Sulfobenzaldehyd anfärben.<ref name="Kraenzlin" /><ref name="roger"/>


In dem Artikel steht man dürfe sich nicht wie eine ''lebende'' prominente Person bezeichnen. Mein Versuch meinen Namen in Yvescousteau zu ändern wurde mir verwehrt. Das Wort ''lebende'' sollte also gestrichen werden.</small> --[[Benutzer:Bernd.Neubauer|Bernd.Neubauer]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd.Neubauer|Diskussion]]) 13:26, 29. Mär. 2013 (CET)</small>
== Artabgrenzung ==
:Man kann natürlich sagen kann, dass Dir noch viele andere mögliche Namen zur Verfügung stehen und man besser gleich am Anfang einschreitet, bevor es zu Problemen kommt. Aber ich denke, YourEyesOnly war in Deinem Fall [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern&oldid=116149173#2013-03-27_.E2.80.93_Bernd.Neubauer_.E2.86.92_Yvescousteau übertrieben vorsichtig]. Zunächst mal gibt es den Artikel [[Yves Cousteau]] gar nicht, noch nicht einmal als Weiterleitung. Eine Streichung von "lebende" würde also in diesem Fall rein gar nichts ändern. Zweitens ist schon durch die Zusammenschreibung [[Benutzer:yvescousteau]] eine gewisse Distanz zu einem eventuell Yves Cousteau heißenden Promi hergestellt. Drittens ist der Vorname Yves für Cousteau nach meinem Eindruck sehr ungebräuchlich. (Irre ich mich da? Da Du den Namen gewählt hast, muss er Dir ja irgendwie bekannt scheinen.) Mir waren z.B. nur die Vornamensvarianten Jacques-Yves und Jacques ein Begriff, und Google findet auch fast nichts. Aus diesen Gründen würde ich jetzt da keinen Präzedenzfall konstruieren wollen. Letztlich geht es darum, ob Verwechslungsgefahr mit dem Promi selbst oder mit einer seinen Namen fortführenden Organisation besteht. Ich hielte sie in diesem Fall für sehr gering, zumal in der deutschsprachigen WP. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:46, 30. Mär. 2013 (CET)
Da der Hut des Gerieften Weich-Täublings sehr unterschiedlich gefärbt sein kann, gibt es eine ganze Reihe von Täublinge, die an vergleichbaren Standorten wachsen und sehr ähnliche Fruchtkörper ausbilden können. Zu ihnen gehören der [[Hohlstieliger Täubling|Hohlstielige Täubling]] (''Russula cavipes''), der [[Milder Wachs-Täubling|Milde Wachs-Täubling]] (''Russula puellaris'') oder der [[Jodoform-Täubling]] (''Russula turci''). Das Fleisch des Hohlstieligen Täublings hat einen deutlich scharfen Geschmack und verfärbt sich mit [[KOH]] rosarot, eine Reaktion, die sonst nur noch beim [[Zitronenblättriger Täubling|Zitronenblättrigen Täubling]] (''Russula sardonia'') vorkommt. Die beiden anderen Arten haben ebenfalls mildes Fleisch, doch der Jodoform-Täubling ist gut an seinem Jodoformgeruch zu erkennen und weist zudem in seiner Huthaut [[Primordialhyphe]]n auf und der Milde Wachs-Täubling hat stark gilbendes Fleisch und ein deutlich helleres Sporenpulver.


== Wieso geht ==
Sehr viel schwerer zu unterscheiden sind der [[Kiefern-Weich-Täubling]] (''Russula cessans'' und der [[Lärchen-Weich-Täubling]] (''Russula laricina''), beides zwei sehr nahe verwandte Arten. Im Gegensatz zum Gerieften Weich-Täubling, der in aller Regel an Fichten gebunden ist, findet man den Kiefern-Weichtäubling auf sauren, trockenen bis mäßig frischen Böden bei Kiefern. Außerdem erscheinen seine Fruchtkörper deutlich später im Jahr. Eine sichere Unterscheidung ist nur mit dem Mikroskop möglich. Der Kiefern-Weich-Täuzbling hat mehr gratig bis netzig ornamentierte Sporen und seine halbrunden Warzen werden maximal 1&nbsp;µm hoch. Der Geriefte Weich-Täubling hat isoliert stehende Stacheln, die deutlich über 1&nbsp;µm lang werden. Der Lärchen-Weich-Täubling hingegen hat ein mehr oder weniger gratiges, oft perlschurartiges, aber niemals netziges Sporenornament, zudem sind seine Sporen etwas kleiner. Die in Deutschland sehr seltene Art wächst an ähnlichen Standorten, meist aber bei Lärchen.<ref name="Kraenzlin"/><ref name="Einhellinger1994"/>
mein Benutzerkonto nicht mehr?--[[Spezial:Beiträge/87.180.38.206|87.180.38.206]] 19:10, 3. Mai 2013 (CEST)


:Hallo! Ohne den Namen Deines Benutzerkontos zu kennen und ohne zu wissen, wie sich „geht nicht mehr“ genau bemerkbar macht, ist diese Frage nicht gut zu beantworten. Aber möglicherweise hängt Dein Problem damit zusammen, dass in letzter Zeit vermehrt Benutzerkonten zwangsumbenannt wurden, siehe dazu unter [[Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung]]. MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Knauf|Diskussion]]) 03:12, 4. Mai 2013 (CEST)
== Ökologie ==
Der Täubling ist wie alle Täublinge ein [[Mykorrhiza]]pilz, der vor allem mit [[Fichten]] eine symbiotische Partnerschaft eingeht. Selten können auch [[Weißtanne|Tannen]] oder anderen Nadelbäume als Wirte dienen.


== Verwendung von Benutzernamen ==
Der Täubling kommt in Fichten-Buchen, Fichten-Tannen- und Fichtenwäldern sowie in Fichtenforsten vor. Gelegentlich kann man ihn auch in Auenwäldern, an Rändern von Flachmooren oder an Waldwegen finden. Der Täubling mag frische bis feuchte, schwach saure bis alkalische Böden. Die Art ist relativ stickstofftolerant.
Der [[Benutzer:Bahnhofbilder]] benutzt für seine Signatur eine Kombination aus BKL: ''[[Bahn|bahn]][[Hof (Saale)|HOF]][[Bilder|bilder]]''. Damit müllt er die Seiten mit lauter roten BKL voll und man kann nur über Umwegen Kontakt mit ihm aufnehmen. Ist das korrekt? --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 18:47, 19. Jun. 2013 (CEST)
:Signaturen werden unter [[Hilfe:Signatur]] geregelt und dort (im Abschnitt "Hinweise zur Gestaltung der Signatur") steht auch, das man auf seine Benutzerseite, Benutzerdiskussionsseite oder Beitragsliste verlinken muss. Dies kannst du einfordern, die Verlinkung in den Artikelnamensraum ist nicht erwünscht, aber nicht verboten. Dies kannst du dem Benutzer nahe legen. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 19:22, 19. Jun. 2013 (CEST)


== „[[Benutzer:Pissoir Angelique]]“ ==
Die Fruchtkörper erscheinen relativ früh, schon ab Juni kann man sie im Nadelstreu, Moos oder lückigem Gras finden. Sie wachsen bis in den November hinein.<ref name="Krieglsteiner2000b"/>


sehe im Widerspruch zu [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Ungeeignet]] (Pkt 5). Bitte entweder den Wortlaut der „Hilfe“ anpassen oder das Konto ändern.--[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 14:08, 12. Jul. 2013 (CEST)
== Verbreitung ==
:Siehe [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/01/29#Benutzer:Pissoir_Angelique_(erl.)]]. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]] – [[Benutzerin:Lady Whistler/Kondolenzliste|RIP Lady Whistler]])) 14:11, 12. Jul. 2013 (CEST)
[[Datei:Distribution_of_Russula_nauseosa.svg |miniatur| 300px|Europäische Länder mit Fundnachweisen des Gerieften Weich-Täublings. <ref name="basidiochecklist" /><ref name="Bulgarien" /><ref name="Estonia"/><ref name="finland" /><ref name="GBIF" /><ref name="Greece" /><ref name="Macedonia" /><ref name="pilzoek" /><ref name="Ukraine" /><ref name="verspreidingsatlas" /> <br /> <u>Legende:</u> <br /> {{Farblegende|#008000|Länder mit Fundmeldungen|grün}}{{Farblegende|#ffffd0|Länder ohne Nachweise|cremeweiß}}{{Farblegende|#cccccc|keine Daten|hellgrau}}{{Farblegende|#888888|außereuropäische Länder|dunkelgrau}}]]
::[[Benutzer:Pissoir]] wurde wegen ungeeigneten Benutzernamens [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3APissoir gesperrt], [[Benutzer:Pissoir Angelique]] nicht. Etwas inkonsistent, das Ganze. Anscheinend macht das [http://de.wiktionary.org/wiki/ang%C3%A9lique Engl-ische] im Französischen den Unterschied. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:32, 13. Jul. 2013 (CEST)
Der Geriefte Weich-Täubling ist über fast drei Klimazone hinweg verbreitet. Man findet ihn von der sub[[Meridionale Zone|meridionalen Klimazone]], mit Mittelmeerklima bis in die [[boreale Zone|boreale]], mit kühl gemäßigtem Klima. Er ist in Nordasien (Kaukasus, Sibirien, Russland-Fernost) und Europa verbreitet.


== Zusatz ungeeignete Benutzernamen ==
In Deutschland ist die Art im nördlichen Flachland und im Oberrheinischen Tiefland selten, im Hügelland zerstreut und im Bergland mäßig bis lokal stark verbreitet.ref name="Krieglsteiner2000b"/> In der Schweiz,<ref name="Kraenzlin"/> Österreich<ref name="austria"/> und Liechtenstein ist der Geriefte Weich-Täubling in montanen Fichtenwäldern recht häufig.<ref name="Kraenzlin"/><ref name='Liechtenstein'/> In Österreich findet man den Täubling maximal bis in 2000&nbsp;m Höhe und in Liechtenstein zwischen 700-1800&nbsp;m in der Schweiz liegt der höchstgelegene Fundort in 2180&nbsp;m Höhe<ref name="wsl"/> und in Südtirol wurde er in einer Höhe von ca. 1500&nbsp;m.ü.M. nachgewiesen.<ref name=Schatz/>.


Ich hätte gern den Abschnitt hinsichtlich ungeeigneter Benutzernamen dahingehend ergänzt, dass Usernamen mit Zeichen aus nicht lateinischen Alphabeten generell nicht erwünscht sind (z.B. Usernamen aus japanischen, hebräischen oder kyrillischen Schriftzeichen), da deren Eingabe den Normalnutzer nicht oder nur mit unzumutbarem Mehraufwand möglich ist. Man musws ja dazu nicht die bestehenen Konten mit solchen Zeichen löschen, eine Neuanlage sollte aber definitv unterbunden werden. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 15:09, 4. Aug. 2013 (CEST)
== Systematik ==
=== Infragenerische Systematik ===
Der Geriefte Weich-Täubling ist die Typart der Untersektion ''[[Laricinae]]'', die der Sektion ''[[Tenellae]]'' untergeordnet ist. Die Vertreter der Untersektion sind kleine bis mittelgroße Täublinge, die meist rötliche bis violett gefärbte Hüte, gelbes Sporenpulver und milden bis leicht schärflichen Geschmack haben. Alle Arten gehen ausschließlich mit Nadelbäumen eine Symbiose ein.


:Hallo andy_king50! Dank [[Hilfe:Single-User-Login|Single-User-Login]] sollte das nicht so gut möglich sein, weil auch lauter Leute aus arabischer, äthiopischer, chinesischer, griechischer, hebräischer, japanischer, koreanischer oder russischer Wikipedia hier auftauchen können. Da diese Leute hier Dank Wikidata keine Interwikilinks mehr berichtigen müssen, sollte das zwar mittlerweile weniger sein als früher, aber es können immer noch Aufgaben auftreten, bei denen jemand aus einer fremdsprachigen Wikipediaversion hier bei uns irgendeinen anderen Link berichtigen muss. Wenn so jemand bereit ist, bei uns irgendwas zu berichtigen, dann soll er das gerne tun.
=== Formen und Varietäten ===
:Solange die Schrift von links nach rechts geschrieben wird, lässt sie sich einfach per [[Kopieren und Einfügen]] abschreiben. Wenn die Schrift von rechts nach links geschrieben wird, muss man beim Kopieren und Einfügen schon etwas rumtricksen, aber auch das ist irgendwie möglich. MfG [[Benutzer:Stefan Knauf|Stefan Knauf]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Knauf|Diskussion]]) 19:07, 6. Aug. 2013 (CEST)
Da der Geriefte Weich-Täubling sehr variabel gefärbt sein kann, verwundert es nicht, dass zahlreiche Formen und Varietäten beschrieben wurden. Laut G.J. Krieglsteiner sind diese aber ohne systematische Relevanz.
:: sicher wird man solche Schriftzeichen nicht verhindern könne, wenn es per Single-User-Account rüber schwappt. Diese User editieren aber meist auch nicht in großem Umfang in de:WP. Mir geht es eher um User, die sich in de:WP als primärer Account mit kryptischen Benutzernamen anmelden, weil sie es chic finden, es ihre Muttersprache ist, es ihnen einach egal ist, sie provozieren wollen, sie die Kommunikation bewußt erschweren wollen etc. Ich denke Anmeldungen in de: WP müssten auch in deutscher Sprache sein. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 19:18, 6. Aug. 2013 (CEST)
:Ich würde das prinzipiell zwar auch für wünschenswert halten. Bei "Ungeeignet" kann man solche Namen aber wegen dem besagten SUL eigentlich nicht eingruppieren, allenfalls bei "wenig geeignet". Denn gerade bei jemandem, der stören will, hat es keinen Sinn, ihn mit der einen kryptischen Kombination zu sperren, wenn er dann am nächsten Tag über SUL mit einer anderen derartigen Kombination ganz legal hier auftaucht. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:51, 7. Aug. 2013 (CEST)


{|class="sortable prettytable toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe8"
! style="width:20%;" |Varietät
!style="width:10%;" |Autor
!style="width:60%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
|''Russula nauseosa'' var. ''albida''
| <span class=Person>[[Robert Singer|Singer]]</span>
| Fast wie der Typus, aber die Hutfarbe ist fast ganz weiß.
|-
| ''Russula nauseosa'' var. ''flavida''
|<span class=Person>[[Mordecai Cubitt Cooke|Cooke]] </span>
| Fast wie der Typus, aber mit gelblich, olivfarbenem Hut.
|-
| ''Russula nauseosa'' f. ''xanthophaea''
| <span class=Person>([[Jean Louis Émile Boudier|Boud.]]) Singer </span>
| Fast wie der Typus, aber mit braunem Hut oder oliv- oder sepiabraun mit dunklerer Hutmitte.
|-
| ''Russula nauseosa'' var. ''striatella''
|<span class=Person>[[Julius Schäffer|Jul.Schäff]]. ex [[Pierre Moënne-Loccoz|Moënne-Locc.]]</span>
|Fast wie der Typus, aber mit heller gefärbtem Hut und stark gerieftem Hutrand.
|}


== unser Rentier- und Christbaumvandale ==
== Bedeutung ==
Der Geriefte Reif-Täubling gilt als essbar, ist allerdings minderwertig. Wenn Nomen Omen sind, sollte man besser die Finger von diesem Pilz lassen, denn ''nauseosa'' bedeutet übersetzt übelkeiterregend.<ref name=bon-key />


Sollte man bei den ungeeigneten Benutzernamen zu "mit Toiletten- und Kraftstoffbezug" (oder umgekehrt) nicht gleich noch den Weihnachts- oder Christbaumbezug hinzufügen? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:10, 12. Dez. 2013 (CET)
== Literatur ==
* {{cite web
| url = http://www.cbs.knaw.nl/Russula/BioloMICS.aspx?Table=Russula%20species&Name=Russula%20nauseosa&Fields=All&ExactMatch=T
| title = Russula nauseosa
| accessdate = 2011-03-31
| work = Russula Datenbank
| publisher = CBS Fungal Biodiversity Center
| language = englisch
}}


: Was den Vandalen betrifft, so bringt es doch gar nicht. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:41, 14. Dez. 2013 (CET)
* {{Literatur
|Autor=[[Henri Romagnesi]]
|Titel=Les Russules d'Europe et d'Afrique du Nord
|TitelErg=essai sur la valeur taxinomique et spécifique des caractères morphologiques et microchimiques des spores et des revêtements
|Verlag=Bordas
|Ort=Paris
|Jahr=1967
|Seiten=656
|zugriff=2014-11-17
|Online=[http://www.mycobank.org/BioloMICS.aspx?Link=T&TableKey=14682616000000063&Rec=39061&Fields=All www.mycobank.org]|Originalsprache=fr}}


:Hmm. Zumindest für das laufende Jahr dürfte das in Kürze vorbei sein. Dann kommt Silvester, Neujahr, Dreikönig, Ostern... Da befürchte ich, dass die Liste recht lang wird und bei unbedarften Lesern zu Stirnrunzeln führt. Der Vandale könnte das dann auch als Erfolgserlebnis verbuchen. Sang- und klanglos sperren und fertig. --[[Benutzer:Howwi|Howwi]] ([[Benutzer Diskussion:Howwi|Diskussion]]) 23:43, 14. Dez. 2013 (CET) ps. und ein paar Neuadmins wählen, die da üben können <small>&lt;-Zaunpfahl</small>
=== Einzelnachweise ===
::Yo, Weihnachtskonten sind halt Saisonware, Klokonten gibt’s ganzjährig. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 14:34, 15. Dez. 2013 (CET)
<references>
<ref name="austria">
{{Internetquelle|hrsg=Österreichischen Mykologischen Gesellschaft|titel=Datenbank der Pilze Österreichs|url=http://austria.mykodata.net |werk=austria.mykodata.net|zugriff=17. November 2014 }}</ref>


== Was tun, wenn man tatsächlich beispielsweise Angela Merkel heißt? ==
<ref name="basidiochecklist">
{{Internetquelle |url= http://www.basidiochecklist.info/DisplayResults.asp?intGBNum=2604 |titel=Basidiomycota Checklist-Online - Russula nauseosa |werk=basidiochecklist.info |zugriff=27. September 2012 }}</ref>


Hi,
<ref name="Bon2005">
eine rein theoretische Frage: Was gilt, wenn man tatsächlich Angela Merkel heißt, aber nicht diese [[Angela Merkel]] ist, und sich mit seinem Klarnamen anmelden will? Wird das verboten? Muss man sich mit Pass verifizieren, da man ja meist keine offizielle Mailadresse hat? Was muss man da tun? Oder wird man hier unweigerlich gesperrt? --[[Benutzer:Eu-151|Eu-151]] ([[Benutzer Diskussion:Eu-151|Diskussion]]) 01:49, 28. Dez. 2013 (CET)
{{bibISBN|3440099709|Seiten=62}}</ref>
:Hallo [[User:Eu-151]], falls du zur Verifizierung aufgefordert wirst, schickst du uns eine Mail an die angegebene Adresse und erklärst die Situation; man wird dann eine Lösung finden. Vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzerverifizierung#Wann_sollte_ich_einen_Benutzer_nicht_auffordern.2C_sein_Benutzerkonto_verifizieren_zu_lassen.3F. Das Problem besteht ja im Grunde erst dann, wenn du z.B. den Artikel „Angela Merkel“ bearbeitest. Auch in dem Fall könnte man die Sache ja klarstellen. —&nbsp;[[Benutzer:Pajz|Pajz]] ([[Benutzer Diskussion:Pajz|Kontakt]]) 22:13, 28. Dez. 2013 (CET)


== Passwort per E-Mail ==
<ref name=bon-key>
{{cite web | url=http://w3.uwyo.edu/~fungi/BonKey.pdf | title=Monographic Key to European Russulas (1988)| accessdate = 2011-03-31 | format= PDF; 1,4 MB | work= Englische Übersetzung von M. Bons Russula-Schlüssel: | publisher= The Russulales Website | pages=55}}</ref>


Im Abschnitt [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Fehler beim Anlegen des Benutzerkontos|Fehler beim Anlegen des Benutzerkontos]] steht: ''E-Mail-Adresse, an die das Passwort geschickt werden soll. Dieses Passwort wird vollautomatisch vom System erstellt, nur du persönlich erfährst es. Niemand, auch kein Administrator, hat Zugriff darauf.'' Da fehlt aber eindeutig der Hinweis, dass eine Standard-E-Mail (also ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) vollkommen unsicher ist und von vielen gelesen werden könnte und wahrscheinlich auch wird (NSA-Skandal lässt grüßen). Deshalb muss ein zugesendetes Passwort sofort geändert werden. Ich weiß nicht ob das durch die Software erzwungen wird – sinnvoll wäre es – aber es sollte auf jeden Fall hier und in der entsprechenden Mail erwähnt werden. Wollte das nur lieber absprechen bevor ich hier rumpfusche, aber wenn keiner was dagegen hat werd ich es einfach reinschreiben. --[[Benutzer:Saibot2|Saibot2]] ([[Benutzer_Diskussion:Saibot2|Diskussion]]) 02:25, 5. Jan. 2014 (CET)
<ref name=Bulgarien>
:Es wird ein temporäres Passwort verschickt, was dann 7 Tage gültig ist. Genauso wie bei der Passwort-Erinnerungsfunktion muss das Passwort nach dem Anmelden geändert werden. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 11:37, 5. Jan. 2014 (CET)
{{Literatur|Autor=Cvetomir M. Denchev & Boris Assyov |Titel=Checklist of the larger basidiomycetes in Bulgaria| Sammelwerk=Mycotaxon | Band=111 | Jahr=2010 | Seiten=279–282 |ISSN=0093-4666 | Online= [http://www.mycotaxon.com/resources/checklists/denchev-v111-checklist.pdf online] (PDF; 592&nbsp;kB)| Zugriff=31. August 2011}}</ref>


== Passwort auch rückgesetzt wenn keine Email angegeben? ==
<ref name="Einhellinger1994">
{{Literatur|Autor=Alfred Einhellinger|Titel=Die Gattung Russula in Bayern|Sammelwerk=Bibliotheca Mycologica|Band=Band 112|Auflage=3.|Ort=Berlin / Stuttgart|Jahr=1994|Seiten=128|ISBN=978-3-443-59056-7}}</ref>


Hatte mein Passwort vergessen und bin von [[Spezial:Anmelden]] mit Klick auf "Passwort vergessen?" auf [[Spezial:Passwort_neu_vergeben]] gegangen und habe Rücksetzung und Zusendung per Email beantragt. Bekam aber die Nachricht, dass ich keine Email in meinem Konto angegeben habe (wird wohl so sein, ich weiß es nicht mehr).
<ref name="finland">
{{Literatur|Autor=Pertti Salo, Tuomo Niemelä, Ulla Nummela-Salo|Herausgeber=Esteri Ohenoja|Titel= SY769 Suomen helttasienten ja tattien ekologia, levinneisyys ja uhanalaisuus|TitelErg=(Finnische Lamellen- und Röhrenpilze: Ökologie, Verbreitung und Bedrohungsstatus )|Jahr=2005|ISBN=952-11-1997-7|Online=[http://www.ymparisto.fi/download.asp?contentid=43418&lan=fi www.ymparisto.fi] |Originalsprache=Finnisch}}</ref>


Was passiert in diesem Falle technisch genau? Wird erst geprüft, ob eine Email angegeben ist und erst dann das Passwort zurückgesetzt und verschickt oder wird auf alle Fälle das Passwort zurückgesetzt und wenn es keine Email gibt Pech gehabt? Könnte ich es also, wenn es mir wieder einfällt noch nutzen oder ist nun das Passwort in jedem Falle weg und im System schlummert ein neues Passwort, das nie den Weg zu mir finden wird?--[[Spezial:Beiträge/92.193.72.61|92.193.72.61]] 21:25, 27. Apr. 2014 (CEST)
<ref name="Estonia"> {{Internetquelle|titel=Estonian eBiodiversity Species description Russula nauseosa |url=http://elurikkus.ut.ee/kirjeldus.php?lang=eng&id=157428&rank=70&id_puu=157428 |werk=elurikkus.ut.ee|zugriff=13. Juni 2012 |sprache=Englisch}} </ref>
:Es wird nie das originale Passwort überschrieben, sondern es wird per Mail ein temporäres Passwort versendet, was normalerweise 7 Tage gültig ist (weiß die Zeit auf WMF-Wikis gerade nicht). Wird sich in diesen 7 Tagen keiner anmelden, dann verfällt es einfach. Meldet sich jemand mit den originalen Passwort an, dann wird das temporäre verworfen. Wird sich mit dem temporären angemeldet, dann muss man sich sofort ein neues Passwort geben. Sofern aber keine Mail im System gesetzt ist, wird kein temporäres Passwort generiert. Anders ist es, wenn die Zustellung der E-Mail fehlgeschlagen ist, dann gibt es ein temporäres Passwort, aber keiner kennt es (hat auch ein FIXME im Code). [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:55, 27. Apr. 2014 (CEST)
<ref name=GBIF>
{{internetquelle |url= http://data.gbif.org/search/Russula%20nauseosa |titel=Weltweite Verbreitung von Russula nauseosa |werk=data.gbif.org |zugriff=2011-08-21}}</ref>


::Danke, dann hoffe ich, dass es mir wieder einfällt.--[[Spezial:Beiträge/92.193.72.61|92.193.72.61]] 22:03, 27. Apr. 2014 (CEST)
<ref name="Greece">
{{internetquelle|url= http://www.mycotaxon.com/resources/checklists/dimou-v104-checklist.pdf |titel=Mycodiversity studies in selected ecosystems of Greece: 4|titelerg=Macrofungi from Abies cephalonica forests and other intermixed tree species (Oxya Mt., central Greece) | autor= D.M. Dimou, G.I. Zervakis & E. Polemis |werk=Mycotaxon 104 / mycotaxon.com | datum=2008 |seiten=39–42 |format=PDF; 599&nbsp;kB | zugriff=2011-08-22}}</ref>


== [[Benutzer:Banküberfall]] ==
<ref name="Kraenzlin">
{{Literatur|Autor=Fred Kränzlin|Titel=Pilze der Schweiz Band 6|TitelErg=Russulaceae|Verlag=Verlag Mykologia|Ort=Luzern|Seiten=209|ISBN=3-85604-060-9}}</ref>


Findet ihr nicht, dass der Benutzername doch schon arg grenzwertig ist? --[[Spezial:Beiträge/112.198.82.118|112.198.82.118]] 00:05, 20. Jul. 2014 (CEST)
<ref name="Krieglsteiner2000b">{{bibISBN|3800135310|Seiten=513}}</ref>


== Blasphemische Benutzernamen ==
<ref name="Liechtenstein">
{{Literatur|Autor=Jean-Pierre Prongué, Rudolf Wiederin, Brigitte Wolf|Titel=Die Pilze des Fürstentums Liechtenstein|Sammelwerk=Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein|Band=Vol. 21|Ort=Vaduz|Jahr=2004|Online=[http://www.llv.li/pdf-llv-awnl-pilze.pdf online] }}</ref>


Vor dem Hintergrund [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&action=edit&section=3 dieser] Diskussion würde ich die Auflistung ungeeigneter Benutzernamen gern klarstellend um den Punkt ergänzen, dass auch blasphemische Benutzernamen, also solche, welche die religiösen Gefühle on Mitgliedern von Religionsgemeinschaften verletzen können, ungeeignet sind. Erhebt sich hier Widerspruch oder das Bedürfnis nach einem eigenständigen Meinungsbild? -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) 17:41, 1. Dez. 2014 (CET)
<ref name="Macedonia">
{{Literatur|Autor=Petkovski S.|Jahr=2009|Titel=National Catalogue (Check List) of Species of the Republic of Macedonia|Ort=Skopje | Sprache=Englisch}}</ref>


: Diese Klarstellung, dass blasphemische Benutzernamen unerwünscht sind, halte ich für eine sinnvolle Ergänzung. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 19:32, 1. Dez. 2014 (CET)
<ref name="pilzoek">{{internetquelle |url= http://www.pilzoek.de/pilze.php?taxnrq=hme&nameq=Russula+nauseosa+%28Pers.%3ASchw.%29+Fr. |titel=Russula nauseosa in der PilzOek-Datenbank|werk=pilzoek.de |zugriff=2011-08-21}}</ref>
:Mit dem Link stimmt was nicht. Ansonsten Zustimmung. --[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] ([[Benutzer Diskussion:Turris Davidica|Diskussion]]) 19:35, 1. Dez. 2014 (CET)
:: [[Benutzer:Stechlin]] hat wohl irrtümlich den falschen Link eingegeben und meinte sicher [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=136373944#Benutzer:DeFadderVonJesus_.28erl..29 diese Diskussion]. Gruß -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 19:39, 1. Dez. 2014 (CET)
:::Richtig. Vielen Dank! -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) 19:47, 1. Dez. 2014 (CET)
::: Ich bin ganz allgemein der Meinung, dass Nutzernamen nicht vollständig daneben liegen sollen (nicht nur aus religiösen Gründen). Ich befürchte allerdings, dass die Mehrzahl der Leute hier weitaus freizügiger denkt, zumindest wenn ich mich an die Diskussionen um das Konto "Triebtäter" erinnere... --[[Benutzer:Howwi|Howwi]] ([[Benutzer Diskussion:Howwi|Diskussion]]) 19:45, 1. Dez. 2014 (CET)


:(BK) Ich kann den Wunsch, die Verletzung religiöser Gefühle zu vermeiden, verstehen. Persönlich finde ich, dass solche Benutzernamen nicht sein müssen. Aber was ist "blasphemisch"? Die von Miraki verlinkte Diskussion zeigt schon, dass die Meinungen diesbezüglich auseinandergehen können. Blasphemie ist ein schwieriges Thema - auf der einen Seite steht der hier angesprochene Schutz religiöser Gefühle, auf der anderen Seite die Religionsfreiheit, die auch negativ gilt: Man darf Atheist sein, nichts von Gottheiten halten und das auch zum Ausdruck bringen. Einen Benutzernamen wie "EsGibtKeinenGott" (hypothetisch) sollten wir daher m.E. nicht sanktionieren - das muss genauso zulässig sein wie umgekehrt ein Benutzername, der ein religiöses Bekenntnis zum Ausdruck bringt. Nicht zulässig sollten jedoch Benutzernamen sein, die ein religiöses Bekenntnis über die Ablehnung hinaus grob beleidigen. - Ich habe gerade mal ein wenig nach einschlägigen Benutzernamen gesucht und beispielsweise gefunden: "GOTT", "Der gott", "Jesus", "Lord Jesus", "Odin statt Jesus"... da sehe ich nicht zwingend ein Problem. Diese Benutzer sind auch alle nicht gesperrt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 19:56, 1. Dez. 2014 (CET)
<ref name="roger">
::Ich bin ganz ausdrücklich gegen solch eine Ergänzung, insbesondere ausdrücklich gegen ein Verbot "blasphemischer" Benutzernamen. "Blasphemie" ist immer die Binnensicht einer Glaubensgemeinschaft, da öffnen wir ein ganz, ganz kritisches Fass. Bekenntnisse beleidigende Namen zu verbieten wäre in meinen Augen völlig in Ordnung, als blasphemisch könnte aus gar nicht allzu weit hergeholten Blickwinkeln schon "Turris Davidica" oder "Cymothoa exigua" sein (Einmal Missbrauch des Namens einer religiösen Gestalt, einmal ein unreines Tier als Bildnis...) -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 20:37, 1. Dez. 2014 (CET) P.S. Ich empfehle dahingehend übrigens dringen mal [[Blasphemie#Übersicht]] zu lesen!
{{cite web| url=http://www.rogersmushrooms.com/gallery/DisplayBlock~bid~6036~source~gallerychooserresult.asp| title= Russula nauseosa| accessdate = 2011-03-31| author = Roger Phillips | publisher = Rogers Mushrooms}}</ref>
:::Den Begriff "Blasphemie" zu vermeiden, halte ich für eine gute Idee. Beleidigende Benutzernamen sind ja nach [[Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Ungeeignet|Ungeeignet]], Punkt 3 bereits jetzt unerwünscht - man könnte hinter "Beleidigende" vielleicht eine Klammer (auch religiöse Bekenntnisse) ergänzen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:40, 1. Dez. 2014 (CET)
::::Bitte doch den Artikel [[Blasphemie]] mindestens vor solchen irrwitzigen Diskussionen und unzutreffenden Benutzersperren lesen und auch verstehen. Nichts ist an dem Benutzernamen auch nur ansatzweise in diese Richtung zeigend. Bitte die Regeln für ungeeignete Benutzernamen nicht unnötig strapazieren oder gar für einzig persönliche Befindlichkeiten heranholen. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 20:43, 1. Dez. 2014 (CET)
:::::Ich weiss nicht, ob du direkt mich ansprichst.... Nun, ich weiss schon, worum es hier geht, und den Artikel kenne ich auch. Den Benutzernamen "DeFadderVonJesus" finde ich nicht sperrwürdig, auch nicht nach einer Ergänzung wie "auch religiöse Bekenntnisse", genausowenig wie den Benutzernamen "GOTT". Was als "Blasphemie" gelten mag ist, wie man unserem Artikel entnehmen kann, sehr vom jeweiligen (religiösen) Standpunkt abhängig. Daher dürfte es, wie ich gerade schrieb, besser sein, den Begriff "Blasphemie" überhaupt zu vermeiden. Das heisst aber nicht, dass wir ''grobe Beleidigungen'' religiöser Bekenntnisse dulden müssten (wenn also z.B. eine religiöse Figur mit Schimpfwörtern belegt würde). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:47, 1. Dez. 2014 (CET)
::::Beleidigende Benutzernamen sollten unabhängig von Bekenntnis oder weltanschaulicher Orientierung nachvollziehbar beleidigend sein. Und die sind jetzt schon klar unzulässig. Mit solchem Blasphemie-Unfug fangen wir gar nicht erst an. Als hätten wir nicht schon jetzt genügend Ansatzpunkte für Haarespalter, Bedenkenträger und PC-Zeloten. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:16, 1. Dez. 2014 (CET)
:::::Ich bin gegen eine Änderung. Ich würde sogar so weit gehen (natürlich nicht als besonders geeignet ansehen), dass ich ''Kollektivbeleidigungen'' (da sie ja erlaubt sind) nicht als Sperrgrund ansehen würde. Alles, was nicht bisher schon aus guten Gründen als nicht geeignet angesehen wurde, sollte, da es unter die Kunstfreiheit fällt, erlaubt sein. Und ob sich jetzt jemand selbst Messias [[Das Leben des Brian]] oder [[König von Deutschland]] (ist hier auch schön eingeordnet^^) nennt, ist mMn nicht zu sanktionieren. Jeder blamiert sich wie er kann. Schließlich „schießt man sich ins eigene Bein“, wenn man allzu seltsame (liegt natürlich immer im Auge des Betrachters; maches ist natürlich auch gute Satire) Benutzername aussucht.--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 22:27, 1. Dez. 2014 (CET)


Für heute abend nur ganz kurz: es mag sein, daß es geeignetere Vokalben als das Wort "Blasphemie" gibt. In der Sache geht es mir nicht darum, ein negaties Bekenntnis zu sanktionieren. Benutzernamen wie "Atheist", "Es gibt keinen Gott" o. ä. (ich habe jetzt nicht nachgeschlagen, ob es sie gibt) wären für mich durchaus akzeptabel. Das Problem ist die Herabsetzung. Hier will ich mir aus Pietätsgründen keine Beispiele ausdenken. Der Ausgang für meinen Eingangsbeitrag ist aber deutlich: der Benutzername drückt nicht eine negative Bekenntnis aus, sondern macht sich über das Bekenntnis des dreieinigen Gottes, der in den Personen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes verehrt wird, lustig. Das muß sich meines Erachtens kein Christ gefallen lassen, und - um deutlich zu werden: mit und über derlei Benutzer würde ich nur reden, um ihre Sperre zu beantragen. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) 22:32, 1. Dez. 2014 (CET)
<ref name=Schatz>
:Du wünschst eine Sanktionierung von negativen Bekenntnissen? Sorry! Ist Dir eigentlich nur ansatzweise klar, welche Büchse der Pandorra Du gerade öffnest? Bezüglich Deiner Toleranz zu Sichtweisen welche keinen irrationalen Glauben als Hintergrund haben, hast Du ebenfalls starken Nachholebedarf. Wer oder was will verbieten, ob man sich auch auf Kosten einer Religion lustig machen möchte? Was Du hier schreibst, ist vergleichbar mit der Hetze nach der Mohamedkarrikatur. Aber ich kann es auch kurz fassen. Sollte das wirklich Deine Meinung sein, dann werde ich trotzdem mit Dir reden und Dir als erstes empfehlen Deine erweiterten Rechte wegen fehlender Eignung, abzugeben. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 23:03, 1. Dez. 2014 (CET)
{{Literatur|Autor=Schatz H. & Wilhalm T. |Titel=Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun| Sammelwerk=Gredleriana | Band=13 | Jahr=2013 |Seiten=139-194}}</ref>.


::Zu Deinem Beitrag ist alles gesagt, wenn Du meine eindeutige Aussage, daß ich eine Sanktionierung negativer Bekenntnisse nicht wünsche mit der rhetorischen Frage beantwortest, ob ich eine solche Sanktionierung wünsche. Alles weitere scheint vergebens. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) 23:12, 1. Dez. 2014 (CET)
<ref name="Ukraine">
::Inhaltlich des gesamten Textes, forderst Du nichts anderes. Aber richtig, es ist alles gesagt. Einsicht Deinerseits leider wieder nicht erkennbar. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 23:18, 1. Dez. 2014 (CET)
{{Internetquelle | url=http://www.cybertruffle.org.uk/cgi-bin/talflist.pl?location=UA&rank=Speci&patax=11310&home=ukra&env=B7BAA0279600279600279600000000&glo=eng&assoge= | titel=Russula nauseosa | titelerg= Fungi of Ukraine| autor=T.V. Andrianova et al. | werk= www.cybertruffle.org.uk/ukrafung/eng| datum= (2006)| zugriff=3. Mai 2012| sprache=Englisch }} </ref>
:::Sagt mal, ist diese Diskussion echt ernsthaft? Sollen wir jetzt alle Bezüge zum (beispielweise) rosaroten unsichtbaren Einhorn oder dem fliegenden Spaghettimonster streichen? Das Leben des Brian oder Die letzte Versuchung Christi wieder auf einen Index stellen? Den Darwin-Artikel wegen eventueller Befindlichkeiten größtenteils schwärzen? Mir fällt dazu nur eins ein - een ollet balina Rätsel: Kennste ne hochjestellte relijiöse Pasönlichkeit mit eem Buchstam? Janz eenfach: Jott. --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 23:42, 1. Dez. 2014 (CET)

<ref name="verspreidingsatlas">
{{Internetquelle |url= http://www.verspreidingsatlas.nl/126690 |titel=NMV Verspreidingsatlas online : Russula nauseosa |werk=verspreidingsatlas.nl |zugriff=27. September 2012 }}</ref>

<ref name="wsl">
{{Internetquelle|hrsg=Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL|titel=Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz|url=http://www.wsl.ch/dienstleistungen/inventare/pilze_flechten/swissfungi/verbreitungsatlas/index_DE |werk=wsl.ch|zugriff=17. November 2014 }}</ref>
</references>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Russula nauseosa|Geriefter Weich-Täubling (''Russula nauseosa'')}}
* [http://www.cbs.knaw.nl/Russula/Files/3/320a3.jpg ''Sporenzeichnung_1''] und [http://www.cbs.knaw.nl/Russula/Files/3/320a6.jpg ''Sporenzeichnung_2 von Russula nauseosa''] nach H. Romagnesi, (1967), Website des CBS Fungal Biodiversity Center. Abgerufen am 20. Dezember 2010.

* {{Internetquelle
| hrsg=Index Fungorum
| url = http://www.speciesfungorum.org/Names/SynSpecies.asp?RecordID=204522
| titel = Synonyme von Russula nauseosa
| zugriff = 2011-03-31
}}


::::Inhaltlich hast Du nichts beizutragen? -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) 23:45, 1. Dez. 2014 (CET)
* {{Internetquelle | url=http://www.funghiitaliani.it/index.php?showtopic=33130 | titel=Russula nauseosa | werk=Funghi in Italia / funghiitaliani.it | zugriff=2014-06-01| sprache=Italienisch | kommentar=Fotos vom Gerieften Weich-Täubling }}
:::::Ok, also noch einmal erheblich ernsthafter:
* {{Internetquelle | autor = Karin Montag| titel =Der Geriefter Weichtäubling (Russula nauseosa) im virtuellen Pilzbuch | url = http://tintling.com/pilzbuch/arten/r/Russula_nauseosa.html | werk = [http://www.tintling.com/ Tintling.com] | zugriff=2014-06-01}}
:::::Es ist nicht möglich, jeden Benutzernamen, der irgendwem irgendwelcher Religion irgendwie ''blasphemisch'' erscheinen könnte, auszuschließen. Ich habe z.B. keine Ahnung, ob ich mit meinem Benutzernamen irgendwem auf die Füße trete - möglicherweise betet irgendwer diesen für mich völlig neutralen Stern an und ich maße mir in den Augen desjenigen eine Göttlichkeit an, die ich natürlich nicht habe.
{{Speisepilzhinweis}}
:::::Eindeutige Beleidigungen und Herabsetzungen müssen selbstverständlich außen vor bleiben, da bin ich auch ganz vorn dabei, ungeeignete Benutzernamen zur Sperre vorzuschlagen.
:::::Aber Religionskritik oder Religionsscherze von vornherein als nicht erlaubt einzustufen, wenn sie eben nicht direkt erkennbar Hass, Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt beinhalten, ist in meine Augen ein ganz gewaltiger Schritt zurück in eine Richtung, die ich vehement ablehne. --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 00:06, 2. Dez. 2014 (CET)
:::::: +1. Ich halte es für gefährlich und falsch, verhindern zu wollen, dass man sich öffentlich über religiöse oder sonstige Überzeugungen lustig macht. Jeder muss in einer freien Gesellschaft damit leben, und wer seine Überzeugung für so wichtig nimmt, dass er keine Scherze Dritter ertragen kann, gehört ganz besonders verspottet. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 00:17, 2. Dez. 2014 (CET)


:::::: nach KB @ Alnilam: Dann auch meinerseits ernsthaft:<br>Religionskritik muß in einem enzklopädischen Projekt erlaubt sein, denn sie gehört zum Wissen der Menschheit. Mit Religionsscherz ist das schon etwas anderes. Ich würde jetzt gern den Begriff der "Heiligkeit" einführen, über die sich Scherze verbieten, würde damit aber vermutlich nicht verstanden werden. Ich ziehe mich also darauf zurück, dass man über bestimmte Dinge nicht scherzt. Ich mache mich über Gefühle anderer nicht lustig, ebensowenig über Gebrechen. Und ich respektiere, was anderen "heilig" ist, gleichgütlig welcher Religion, wenn sie nur ernsthaft ist.<br>Dass ich nicht jeden okulten Glauben kennen kann, ist eine Frage des Vorsatzes, nicht es Prinzips. Ich würde einen [[Benutzer:Buddha ist fett]] so sehr ablehnen, wie einen [[Benutzer:Mohammed ist debil]] oder auch [[Christus hängt und hängt und hängt]] und mir ist ausgesprochen unwohl diese Worte auch nur um des Beispiels willen gebraucht zu haben: Wenn Du dem eine unbekannte Vielzahl obskurer religiöser Vorstellungen entgegenhältst, ist das abstrakt. Sollte es tatsächlich eine Religion geben, in der ''Stechlin'' ein Sakrileg bezeichnet, werde ich mich zumindest hinsichtlich meiner fehlenden Absicht, jemanden zu beleidigen, erklären.<br>Dieses Maß des Nicht-Verletzen-Wollens, Nicht-auf-Kosten-anderer-Scherzens meine ich, sollten wir von dem, der einen Benutzernamen auswählt, erwarten können. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) 00:24, 2. Dez. 2014 (CET)
[[Kategorie:Täublinge]]
[[Kategorie:Speisepilzart]]

Version vom 2. Dezember 2014, 00:24 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

wann prominent?

Ich glaube ich suche immer noch eine Aussage dazu wer, wann, wie entscheiden kann, ob ein Name prominent genug ist dass sich keiner nicht jeder damit anmelden darf und wann noch nicht.... --Itu (Diskussion) 13:33, 28. Jan. 2013 (CET)


Passwort

Gibts eigentlich irgendwelche Quellen dazu wie das passwort in mediawiki behandelt wird? Also verhackt, gesalzen, gepfeffert, dreimal umgerührt und dieses ganze Giftküchenregal? Oder doch wirklich nichts davon? --Itu (Diskussion) 14:37, 28. Jan. 2013 (CET)

Bei Vollmond in saurer Milch 666x um sich selbst gedreht und dann gevierteilt: mw:Manual:User table#user password und mw:Manual:$wgPasswordSalt. — Raymond Disk. 17:37, 28. Jan. 2013 (CET)

Benutzername geeignet

Jeder benutzt in Internet Pseudonyme. Ich sage nichts neues wenn ich meine Erfahrung mitteile, dass "frei erfundene Namen" gerne schon existieren. Also, mit frei erfundenen Namen können Leute mit etwas in Zusammenhang bringen, mit dem sie nichts zu tun haben. Vielleicht kann man empfehlen, bei frei erfundenen Namen solche zu erfinden, bei denen der Nachame exotisch ist, und im Internet recherchieren, ob es trotzdem nicht dennoch jemanden gibt, der so heißt. Erik (nicht signierter Beitrag von 37.16.66.130 (Diskussion) 09:50, 4. Mär. 2013 (CET))

lebende prominente Person

In dem Artikel steht man dürfe sich nicht wie eine lebende prominente Person bezeichnen. Mein Versuch meinen Namen in Yvescousteau zu ändern wurde mir verwehrt. Das Wort lebende sollte also gestrichen werden. --Bernd.Neubauer (Diskussion) 13:26, 29. Mär. 2013 (CET)

Man kann natürlich sagen kann, dass Dir noch viele andere mögliche Namen zur Verfügung stehen und man besser gleich am Anfang einschreitet, bevor es zu Problemen kommt. Aber ich denke, YourEyesOnly war in Deinem Fall übertrieben vorsichtig. Zunächst mal gibt es den Artikel Yves Cousteau gar nicht, noch nicht einmal als Weiterleitung. Eine Streichung von "lebende" würde also in diesem Fall rein gar nichts ändern. Zweitens ist schon durch die Zusammenschreibung Benutzer:yvescousteau eine gewisse Distanz zu einem eventuell Yves Cousteau heißenden Promi hergestellt. Drittens ist der Vorname Yves für Cousteau nach meinem Eindruck sehr ungebräuchlich. (Irre ich mich da? Da Du den Namen gewählt hast, muss er Dir ja irgendwie bekannt scheinen.) Mir waren z.B. nur die Vornamensvarianten Jacques-Yves und Jacques ein Begriff, und Google findet auch fast nichts. Aus diesen Gründen würde ich jetzt da keinen Präzedenzfall konstruieren wollen. Letztlich geht es darum, ob Verwechslungsgefahr mit dem Promi selbst oder mit einer seinen Namen fortführenden Organisation besteht. Ich hielte sie in diesem Fall für sehr gering, zumal in der deutschsprachigen WP. --Grip99 02:46, 30. Mär. 2013 (CET)

Wieso geht

mein Benutzerkonto nicht mehr?--87.180.38.206 19:10, 3. Mai 2013 (CEST)

Hallo! Ohne den Namen Deines Benutzerkontos zu kennen und ohne zu wissen, wie sich „geht nicht mehr“ genau bemerkbar macht, ist diese Frage nicht gut zu beantworten. Aber möglicherweise hängt Dein Problem damit zusammen, dass in letzter Zeit vermehrt Benutzerkonten zwangsumbenannt wurden, siehe dazu unter Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 03:12, 4. Mai 2013 (CEST)

Verwendung von Benutzernamen

Der Benutzer:Bahnhofbilder benutzt für seine Signatur eine Kombination aus BKL: bahnHOFbilder. Damit müllt er die Seiten mit lauter roten BKL voll und man kann nur über Umwegen Kontakt mit ihm aufnehmen. Ist das korrekt? --Mef.ellingen (Diskussion) 18:47, 19. Jun. 2013 (CEST)

Signaturen werden unter Hilfe:Signatur geregelt und dort (im Abschnitt "Hinweise zur Gestaltung der Signatur") steht auch, das man auf seine Benutzerseite, Benutzerdiskussionsseite oder Beitragsliste verlinken muss. Dies kannst du einfordern, die Verlinkung in den Artikelnamensraum ist nicht erwünscht, aber nicht verboten. Dies kannst du dem Benutzer nahe legen. Der Umherirrende 19:22, 19. Jun. 2013 (CEST)

sehe im Widerspruch zu Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Ungeeignet (Pkt 5). Bitte entweder den Wortlaut der „Hilfe“ anpassen oder das Konto ändern.--Wheeke (Diskussion) 14:08, 12. Jul. 2013 (CEST)

Siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/01/29#Benutzer:Pissoir_Angelique_(erl.). XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 14:11, 12. Jul. 2013 (CEST)
Benutzer:Pissoir wurde wegen ungeeigneten Benutzernamens gesperrt, Benutzer:Pissoir Angelique nicht. Etwas inkonsistent, das Ganze. Anscheinend macht das Engl-ische im Französischen den Unterschied. --Grip99 01:32, 13. Jul. 2013 (CEST)

Zusatz ungeeignete Benutzernamen

Ich hätte gern den Abschnitt hinsichtlich ungeeigneter Benutzernamen dahingehend ergänzt, dass Usernamen mit Zeichen aus nicht lateinischen Alphabeten generell nicht erwünscht sind (z.B. Usernamen aus japanischen, hebräischen oder kyrillischen Schriftzeichen), da deren Eingabe den Normalnutzer nicht oder nur mit unzumutbarem Mehraufwand möglich ist. Man musws ja dazu nicht die bestehenen Konten mit solchen Zeichen löschen, eine Neuanlage sollte aber definitv unterbunden werden. - andy_king50 (Diskussion) 15:09, 4. Aug. 2013 (CEST)

Hallo andy_king50! Dank Single-User-Login sollte das nicht so gut möglich sein, weil auch lauter Leute aus arabischer, äthiopischer, chinesischer, griechischer, hebräischer, japanischer, koreanischer oder russischer Wikipedia hier auftauchen können. Da diese Leute hier Dank Wikidata keine Interwikilinks mehr berichtigen müssen, sollte das zwar mittlerweile weniger sein als früher, aber es können immer noch Aufgaben auftreten, bei denen jemand aus einer fremdsprachigen Wikipediaversion hier bei uns irgendeinen anderen Link berichtigen muss. Wenn so jemand bereit ist, bei uns irgendwas zu berichtigen, dann soll er das gerne tun.
Solange die Schrift von links nach rechts geschrieben wird, lässt sie sich einfach per Kopieren und Einfügen abschreiben. Wenn die Schrift von rechts nach links geschrieben wird, muss man beim Kopieren und Einfügen schon etwas rumtricksen, aber auch das ist irgendwie möglich. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 19:07, 6. Aug. 2013 (CEST)
sicher wird man solche Schriftzeichen nicht verhindern könne, wenn es per Single-User-Account rüber schwappt. Diese User editieren aber meist auch nicht in großem Umfang in de:WP. Mir geht es eher um User, die sich in de:WP als primärer Account mit kryptischen Benutzernamen anmelden, weil sie es chic finden, es ihre Muttersprache ist, es ihnen einach egal ist, sie provozieren wollen, sie die Kommunikation bewußt erschweren wollen etc. Ich denke Anmeldungen in de: WP müssten auch in deutscher Sprache sein. - andy_king50 (Diskussion) 19:18, 6. Aug. 2013 (CEST)
Ich würde das prinzipiell zwar auch für wünschenswert halten. Bei "Ungeeignet" kann man solche Namen aber wegen dem besagten SUL eigentlich nicht eingruppieren, allenfalls bei "wenig geeignet". Denn gerade bei jemandem, der stören will, hat es keinen Sinn, ihn mit der einen kryptischen Kombination zu sperren, wenn er dann am nächsten Tag über SUL mit einer anderen derartigen Kombination ganz legal hier auftaucht. --Grip99 01:51, 7. Aug. 2013 (CEST)


unser Rentier- und Christbaumvandale

Sollte man bei den ungeeigneten Benutzernamen zu "mit Toiletten- und Kraftstoffbezug" (oder umgekehrt) nicht gleich noch den Weihnachts- oder Christbaumbezug hinzufügen? --MannMaus 19:10, 12. Dez. 2013 (CET)

Was den Vandalen betrifft, so bringt es doch gar nicht. -jkb- 23:41, 14. Dez. 2013 (CET)
Hmm. Zumindest für das laufende Jahr dürfte das in Kürze vorbei sein. Dann kommt Silvester, Neujahr, Dreikönig, Ostern... Da befürchte ich, dass die Liste recht lang wird und bei unbedarften Lesern zu Stirnrunzeln führt. Der Vandale könnte das dann auch als Erfolgserlebnis verbuchen. Sang- und klanglos sperren und fertig. --Howwi (Diskussion) 23:43, 14. Dez. 2013 (CET) ps. und ein paar Neuadmins wählen, die da üben können <-Zaunpfahl
Yo, Weihnachtskonten sind halt Saisonware, Klokonten gibt’s ganzjährig. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:34, 15. Dez. 2013 (CET)

Was tun, wenn man tatsächlich beispielsweise Angela Merkel heißt?

Hi, eine rein theoretische Frage: Was gilt, wenn man tatsächlich Angela Merkel heißt, aber nicht diese Angela Merkel ist, und sich mit seinem Klarnamen anmelden will? Wird das verboten? Muss man sich mit Pass verifizieren, da man ja meist keine offizielle Mailadresse hat? Was muss man da tun? Oder wird man hier unweigerlich gesperrt? --Eu-151 (Diskussion) 01:49, 28. Dez. 2013 (CET)

Hallo User:Eu-151, falls du zur Verifizierung aufgefordert wirst, schickst du uns eine Mail an die angegebene Adresse und erklärst die Situation; man wird dann eine Lösung finden. Vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzerverifizierung#Wann_sollte_ich_einen_Benutzer_nicht_auffordern.2C_sein_Benutzerkonto_verifizieren_zu_lassen.3F. Das Problem besteht ja im Grunde erst dann, wenn du z.B. den Artikel „Angela Merkel“ bearbeitest. Auch in dem Fall könnte man die Sache ja klarstellen. — Pajz (Kontakt) 22:13, 28. Dez. 2013 (CET)

Passwort per E-Mail

Im Abschnitt Fehler beim Anlegen des Benutzerkontos steht: E-Mail-Adresse, an die das Passwort geschickt werden soll. Dieses Passwort wird vollautomatisch vom System erstellt, nur du persönlich erfährst es. Niemand, auch kein Administrator, hat Zugriff darauf. Da fehlt aber eindeutig der Hinweis, dass eine Standard-E-Mail (also ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) vollkommen unsicher ist und von vielen gelesen werden könnte und wahrscheinlich auch wird (NSA-Skandal lässt grüßen). Deshalb muss ein zugesendetes Passwort sofort geändert werden. Ich weiß nicht ob das durch die Software erzwungen wird – sinnvoll wäre es – aber es sollte auf jeden Fall hier und in der entsprechenden Mail erwähnt werden. Wollte das nur lieber absprechen bevor ich hier rumpfusche, aber wenn keiner was dagegen hat werd ich es einfach reinschreiben. --Saibot2 (Diskussion) 02:25, 5. Jan. 2014 (CET)

Es wird ein temporäres Passwort verschickt, was dann 7 Tage gültig ist. Genauso wie bei der Passwort-Erinnerungsfunktion muss das Passwort nach dem Anmelden geändert werden. Der Umherirrende 11:37, 5. Jan. 2014 (CET)

Passwort auch rückgesetzt wenn keine Email angegeben?

Hatte mein Passwort vergessen und bin von Spezial:Anmelden mit Klick auf "Passwort vergessen?" auf Spezial:Passwort_neu_vergeben gegangen und habe Rücksetzung und Zusendung per Email beantragt. Bekam aber die Nachricht, dass ich keine Email in meinem Konto angegeben habe (wird wohl so sein, ich weiß es nicht mehr).

Was passiert in diesem Falle technisch genau? Wird erst geprüft, ob eine Email angegeben ist und erst dann das Passwort zurückgesetzt und verschickt oder wird auf alle Fälle das Passwort zurückgesetzt und wenn es keine Email gibt Pech gehabt? Könnte ich es also, wenn es mir wieder einfällt noch nutzen oder ist nun das Passwort in jedem Falle weg und im System schlummert ein neues Passwort, das nie den Weg zu mir finden wird?--92.193.72.61 21:25, 27. Apr. 2014 (CEST)

Es wird nie das originale Passwort überschrieben, sondern es wird per Mail ein temporäres Passwort versendet, was normalerweise 7 Tage gültig ist (weiß die Zeit auf WMF-Wikis gerade nicht). Wird sich in diesen 7 Tagen keiner anmelden, dann verfällt es einfach. Meldet sich jemand mit den originalen Passwort an, dann wird das temporäre verworfen. Wird sich mit dem temporären angemeldet, dann muss man sich sofort ein neues Passwort geben. Sofern aber keine Mail im System gesetzt ist, wird kein temporäres Passwort generiert. Anders ist es, wenn die Zustellung der E-Mail fehlgeschlagen ist, dann gibt es ein temporäres Passwort, aber keiner kennt es (hat auch ein FIXME im Code). Der Umherirrende 21:55, 27. Apr. 2014 (CEST)
Danke, dann hoffe ich, dass es mir wieder einfällt.--92.193.72.61 22:03, 27. Apr. 2014 (CEST)

Findet ihr nicht, dass der Benutzername doch schon arg grenzwertig ist? --112.198.82.118 00:05, 20. Jul. 2014 (CEST)

Blasphemische Benutzernamen

Vor dem Hintergrund dieser Diskussion würde ich die Auflistung ungeeigneter Benutzernamen gern klarstellend um den Punkt ergänzen, dass auch blasphemische Benutzernamen, also solche, welche die religiösen Gefühle on Mitgliedern von Religionsgemeinschaften verletzen können, ungeeignet sind. Erhebt sich hier Widerspruch oder das Bedürfnis nach einem eigenständigen Meinungsbild? -- Stechlin (Diskussion) 17:41, 1. Dez. 2014 (CET)

Diese Klarstellung, dass blasphemische Benutzernamen unerwünscht sind, halte ich für eine sinnvolle Ergänzung. -- Miraki (Diskussion) 19:32, 1. Dez. 2014 (CET)
Mit dem Link stimmt was nicht. Ansonsten Zustimmung. --Turris Davidica (Diskussion) 19:35, 1. Dez. 2014 (CET)
Benutzer:Stechlin hat wohl irrtümlich den falschen Link eingegeben und meinte sicher diese Diskussion. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:39, 1. Dez. 2014 (CET)
Richtig. Vielen Dank! -- Stechlin (Diskussion) 19:47, 1. Dez. 2014 (CET)
Ich bin ganz allgemein der Meinung, dass Nutzernamen nicht vollständig daneben liegen sollen (nicht nur aus religiösen Gründen). Ich befürchte allerdings, dass die Mehrzahl der Leute hier weitaus freizügiger denkt, zumindest wenn ich mich an die Diskussionen um das Konto "Triebtäter" erinnere... --Howwi (Diskussion) 19:45, 1. Dez. 2014 (CET)
(BK) Ich kann den Wunsch, die Verletzung religiöser Gefühle zu vermeiden, verstehen. Persönlich finde ich, dass solche Benutzernamen nicht sein müssen. Aber was ist "blasphemisch"? Die von Miraki verlinkte Diskussion zeigt schon, dass die Meinungen diesbezüglich auseinandergehen können. Blasphemie ist ein schwieriges Thema - auf der einen Seite steht der hier angesprochene Schutz religiöser Gefühle, auf der anderen Seite die Religionsfreiheit, die auch negativ gilt: Man darf Atheist sein, nichts von Gottheiten halten und das auch zum Ausdruck bringen. Einen Benutzernamen wie "EsGibtKeinenGott" (hypothetisch) sollten wir daher m.E. nicht sanktionieren - das muss genauso zulässig sein wie umgekehrt ein Benutzername, der ein religiöses Bekenntnis zum Ausdruck bringt. Nicht zulässig sollten jedoch Benutzernamen sein, die ein religiöses Bekenntnis über die Ablehnung hinaus grob beleidigen. - Ich habe gerade mal ein wenig nach einschlägigen Benutzernamen gesucht und beispielsweise gefunden: "GOTT", "Der gott", "Jesus", "Lord Jesus", "Odin statt Jesus"... da sehe ich nicht zwingend ein Problem. Diese Benutzer sind auch alle nicht gesperrt. Gestumblindi 19:56, 1. Dez. 2014 (CET)
Ich bin ganz ausdrücklich gegen solch eine Ergänzung, insbesondere ausdrücklich gegen ein Verbot "blasphemischer" Benutzernamen. "Blasphemie" ist immer die Binnensicht einer Glaubensgemeinschaft, da öffnen wir ein ganz, ganz kritisches Fass. Bekenntnisse beleidigende Namen zu verbieten wäre in meinen Augen völlig in Ordnung, als blasphemisch könnte aus gar nicht allzu weit hergeholten Blickwinkeln schon "Turris Davidica" oder "Cymothoa exigua" sein (Einmal Missbrauch des Namens einer religiösen Gestalt, einmal ein unreines Tier als Bildnis...) -- Cymothoa 20:37, 1. Dez. 2014 (CET) P.S. Ich empfehle dahingehend übrigens dringen mal Blasphemie#Übersicht zu lesen!
Den Begriff "Blasphemie" zu vermeiden, halte ich für eine gute Idee. Beleidigende Benutzernamen sind ja nach Ungeeignet, Punkt 3 bereits jetzt unerwünscht - man könnte hinter "Beleidigende" vielleicht eine Klammer (auch religiöse Bekenntnisse) ergänzen. Gestumblindi 20:40, 1. Dez. 2014 (CET)
Bitte doch den Artikel Blasphemie mindestens vor solchen irrwitzigen Diskussionen und unzutreffenden Benutzersperren lesen und auch verstehen. Nichts ist an dem Benutzernamen auch nur ansatzweise in diese Richtung zeigend. Bitte die Regeln für ungeeignete Benutzernamen nicht unnötig strapazieren oder gar für einzig persönliche Befindlichkeiten heranholen. --Label5 (Kaffeehaus) 20:43, 1. Dez. 2014 (CET)
Ich weiss nicht, ob du direkt mich ansprichst.... Nun, ich weiss schon, worum es hier geht, und den Artikel kenne ich auch. Den Benutzernamen "DeFadderVonJesus" finde ich nicht sperrwürdig, auch nicht nach einer Ergänzung wie "auch religiöse Bekenntnisse", genausowenig wie den Benutzernamen "GOTT". Was als "Blasphemie" gelten mag ist, wie man unserem Artikel entnehmen kann, sehr vom jeweiligen (religiösen) Standpunkt abhängig. Daher dürfte es, wie ich gerade schrieb, besser sein, den Begriff "Blasphemie" überhaupt zu vermeiden. Das heisst aber nicht, dass wir grobe Beleidigungen religiöser Bekenntnisse dulden müssten (wenn also z.B. eine religiöse Figur mit Schimpfwörtern belegt würde). Gestumblindi 20:47, 1. Dez. 2014 (CET)
Beleidigende Benutzernamen sollten unabhängig von Bekenntnis oder weltanschaulicher Orientierung nachvollziehbar beleidigend sein. Und die sind jetzt schon klar unzulässig. Mit solchem Blasphemie-Unfug fangen wir gar nicht erst an. Als hätten wir nicht schon jetzt genügend Ansatzpunkte für Haarespalter, Bedenkenträger und PC-Zeloten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:16, 1. Dez. 2014 (CET)
Ich bin gegen eine Änderung. Ich würde sogar so weit gehen (natürlich nicht als besonders geeignet ansehen), dass ich Kollektivbeleidigungen (da sie ja erlaubt sind) nicht als Sperrgrund ansehen würde. Alles, was nicht bisher schon aus guten Gründen als nicht geeignet angesehen wurde, sollte, da es unter die Kunstfreiheit fällt, erlaubt sein. Und ob sich jetzt jemand selbst Messias Das Leben des Brian oder König von Deutschland (ist hier auch schön eingeordnet^^) nennt, ist mMn nicht zu sanktionieren. Jeder blamiert sich wie er kann. Schließlich „schießt man sich ins eigene Bein“, wenn man allzu seltsame (liegt natürlich immer im Auge des Betrachters; maches ist natürlich auch gute Satire) Benutzername aussucht.--Eishöhle (Diskussion) 22:27, 1. Dez. 2014 (CET)

Für heute abend nur ganz kurz: es mag sein, daß es geeignetere Vokalben als das Wort "Blasphemie" gibt. In der Sache geht es mir nicht darum, ein negaties Bekenntnis zu sanktionieren. Benutzernamen wie "Atheist", "Es gibt keinen Gott" o. ä. (ich habe jetzt nicht nachgeschlagen, ob es sie gibt) wären für mich durchaus akzeptabel. Das Problem ist die Herabsetzung. Hier will ich mir aus Pietätsgründen keine Beispiele ausdenken. Der Ausgang für meinen Eingangsbeitrag ist aber deutlich: der Benutzername drückt nicht eine negative Bekenntnis aus, sondern macht sich über das Bekenntnis des dreieinigen Gottes, der in den Personen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes verehrt wird, lustig. Das muß sich meines Erachtens kein Christ gefallen lassen, und - um deutlich zu werden: mit und über derlei Benutzer würde ich nur reden, um ihre Sperre zu beantragen. -- Stechlin (Diskussion) 22:32, 1. Dez. 2014 (CET)

Du wünschst eine Sanktionierung von negativen Bekenntnissen? Sorry! Ist Dir eigentlich nur ansatzweise klar, welche Büchse der Pandorra Du gerade öffnest? Bezüglich Deiner Toleranz zu Sichtweisen welche keinen irrationalen Glauben als Hintergrund haben, hast Du ebenfalls starken Nachholebedarf. Wer oder was will verbieten, ob man sich auch auf Kosten einer Religion lustig machen möchte? Was Du hier schreibst, ist vergleichbar mit der Hetze nach der Mohamedkarrikatur. Aber ich kann es auch kurz fassen. Sollte das wirklich Deine Meinung sein, dann werde ich trotzdem mit Dir reden und Dir als erstes empfehlen Deine erweiterten Rechte wegen fehlender Eignung, abzugeben. --Label5 (Kaffeehaus) 23:03, 1. Dez. 2014 (CET)
Zu Deinem Beitrag ist alles gesagt, wenn Du meine eindeutige Aussage, daß ich eine Sanktionierung negativer Bekenntnisse nicht wünsche mit der rhetorischen Frage beantwortest, ob ich eine solche Sanktionierung wünsche. Alles weitere scheint vergebens. -- Stechlin (Diskussion) 23:12, 1. Dez. 2014 (CET)
Inhaltlich des gesamten Textes, forderst Du nichts anderes. Aber richtig, es ist alles gesagt. Einsicht Deinerseits leider wieder nicht erkennbar. --Label5 (Kaffeehaus) 23:18, 1. Dez. 2014 (CET)
Sagt mal, ist diese Diskussion echt ernsthaft? Sollen wir jetzt alle Bezüge zum (beispielweise) rosaroten unsichtbaren Einhorn oder dem fliegenden Spaghettimonster streichen? Das Leben des Brian oder Die letzte Versuchung Christi wieder auf einen Index stellen? Den Darwin-Artikel wegen eventueller Befindlichkeiten größtenteils schwärzen? Mir fällt dazu nur eins ein - een ollet balina Rätsel: Kennste ne hochjestellte relijiöse Pasönlichkeit mit eem Buchstam? Janz eenfach: Jott. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:42, 1. Dez. 2014 (CET)
Inhaltlich hast Du nichts beizutragen? -- Stechlin (Diskussion) 23:45, 1. Dez. 2014 (CET)
Ok, also noch einmal erheblich ernsthafter:
Es ist nicht möglich, jeden Benutzernamen, der irgendwem irgendwelcher Religion irgendwie blasphemisch erscheinen könnte, auszuschließen. Ich habe z.B. keine Ahnung, ob ich mit meinem Benutzernamen irgendwem auf die Füße trete - möglicherweise betet irgendwer diesen für mich völlig neutralen Stern an und ich maße mir in den Augen desjenigen eine Göttlichkeit an, die ich natürlich nicht habe.
Eindeutige Beleidigungen und Herabsetzungen müssen selbstverständlich außen vor bleiben, da bin ich auch ganz vorn dabei, ungeeignete Benutzernamen zur Sperre vorzuschlagen.
Aber Religionskritik oder Religionsscherze von vornherein als nicht erlaubt einzustufen, wenn sie eben nicht direkt erkennbar Hass, Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt beinhalten, ist in meine Augen ein ganz gewaltiger Schritt zurück in eine Richtung, die ich vehement ablehne. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:06, 2. Dez. 2014 (CET)
+1. Ich halte es für gefährlich und falsch, verhindern zu wollen, dass man sich öffentlich über religiöse oder sonstige Überzeugungen lustig macht. Jeder muss in einer freien Gesellschaft damit leben, und wer seine Überzeugung für so wichtig nimmt, dass er keine Scherze Dritter ertragen kann, gehört ganz besonders verspottet. --Tinz (Diskussion) 00:17, 2. Dez. 2014 (CET)
nach KB @ Alnilam: Dann auch meinerseits ernsthaft:
Religionskritik muß in einem enzklopädischen Projekt erlaubt sein, denn sie gehört zum Wissen der Menschheit. Mit Religionsscherz ist das schon etwas anderes. Ich würde jetzt gern den Begriff der "Heiligkeit" einführen, über die sich Scherze verbieten, würde damit aber vermutlich nicht verstanden werden. Ich ziehe mich also darauf zurück, dass man über bestimmte Dinge nicht scherzt. Ich mache mich über Gefühle anderer nicht lustig, ebensowenig über Gebrechen. Und ich respektiere, was anderen "heilig" ist, gleichgütlig welcher Religion, wenn sie nur ernsthaft ist.
Dass ich nicht jeden okulten Glauben kennen kann, ist eine Frage des Vorsatzes, nicht es Prinzips. Ich würde einen Benutzer:Buddha ist fett so sehr ablehnen, wie einen Benutzer:Mohammed ist debil oder auch Christus hängt und hängt und hängt und mir ist ausgesprochen unwohl diese Worte auch nur um des Beispiels willen gebraucht zu haben: Wenn Du dem eine unbekannte Vielzahl obskurer religiöser Vorstellungen entgegenhältst, ist das abstrakt. Sollte es tatsächlich eine Religion geben, in der Stechlin ein Sakrileg bezeichnet, werde ich mich zumindest hinsichtlich meiner fehlenden Absicht, jemanden zu beleidigen, erklären.
Dieses Maß des Nicht-Verletzen-Wollens, Nicht-auf-Kosten-anderer-Scherzens meine ich, sollten wir von dem, der einen Benutzernamen auswählt, erwarten können. -- Stechlin (Diskussion) 00:24, 2. Dez. 2014 (CET)