„Tupac Shakur“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
Wiederholte Gewaltdelikte brachten den Rapper zudem eine Reihe von Gerichtsverfahren ein. Er wurde sogar des [[Mord]]es verdächtigt; ein Verdacht, der sich nicht erhärten ließ. Auf der anderen Seite war Shakur sozial engagiert – er richtete z. B. ein Sorgentelefon für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche ein. |
Wiederholte Gewaltdelikte brachten den Rapper zudem eine Reihe von Gerichtsverfahren ein. Er wurde sogar des [[Mord]]es verdächtigt; ein Verdacht, der sich nicht erhärten ließ. Auf der anderen Seite war Shakur sozial engagiert – er richtete z. B. ein Sorgentelefon für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche ein. |
||
Shakur, der sich in Anspielung auf den berühmten [[Florenz|florentinischen]] [[Staatstheorie|Staatstheoretiker]] des 15. Jahrhunderts, [[Niccolò Machiavelli]], Makaveli nannte, geriet in eine Reihe gewalttätiger Auseinandersetzungen. 1994 wurde er angeschossen, als er sich mit [[The Notorious B.I.G.|Christopher Wallace]] – besser bekannt als "The Notorious B.I.G." – und [[Sean Combs]] alias ''Puff Daddy'' in den Time Square's Quad Recording Studios von New York traf, um einen neuen Titel einzuspielen. Er wurde von fünf Schüssen getroffen, einer davon traf ihn am Kopf. Er überlebte den Angriff und machte Wallace und Combs für das Attentat verantwortlich, was der Beginn der [[ |
Shakur, der sich in Anspielung auf den berühmten [[Florenz|florentinischen]] [[Staatstheorie|Staatstheoretiker]] des 15. Jahrhunderts, [[Niccolò Machiavelli]], Makaveli nannte, geriet in eine Reihe gewalttätiger Auseinandersetzungen. 1994 wurde er angeschossen, als er sich mit [[The Notorious B.I.G.|Christopher Wallace]] – besser bekannt als "The Notorious B.I.G." – und [[Sean Combs]] alias ''Puff Daddy'' in den Time Square's Quad Recording Studios von New York traf, um einen neuen Titel einzuspielen. Er wurde von fünf Schüssen getroffen, einer davon traf ihn am Kopf. Er überlebte den Angriff und machte Wallace und Combs für das Attentat verantwortlich, was der Beginn der [[East Coast vs. West Coast]] Auseinandersetzung wurde . Im Jahr 1995 wurde Shakur wegen [[sexuelle Belästigung|sexueller Belästigung]] zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt, er verbüßte jedoch nur elfeinhalb Monate, da er vom Chef des Labels [[Death Row Records]], [[Suge Knight]], für 1,4 Mio. US-Dollar Kaution ausgelöst wurde. Im Gefängnis schrieb Shakur das [[Drehbuch]] ''Live 2 Tell'', das vom Ausstieg eines Drogenkönigs erzählt. Die Dreharbeiten zum Film sollen angeblich März 2006 beginnen und von seiner Mutter als Produzentin überwacht werden. |
||
Tupac Shakur wurde am 7. September 1996 erneut angeschossen, am 13. September erlag er den Schussverletzungen. An einer roten Ampel Ecke East Flamingo Road/Koval Lane fielen Schüsse auf den schwarzen [[BMW]] 750i, in dem sich der Rapper befand. Vier Kugeln durchschlugen die Reifen, fünf die Beifahrertür und drei Projektile zerschlugen die Fensterscheiben. Die Kugeln trafen Shakur in die Brust und zerrissen seine Herz-Lungen-Arterie, eine Kugel ging durch die rechte Hüfte in den Unterleib, die zweite in die linke Hand. Der ebenfalls sich im Wagen befindende Suge Knight erlitt einen Streifschuss am Kopf. |
Tupac Shakur wurde am 7. September 1996 erneut angeschossen, am 13. September erlag er den Schussverletzungen. An einer roten Ampel Ecke East Flamingo Road/Koval Lane fielen Schüsse auf den schwarzen [[BMW]] 750i, in dem sich der Rapper befand. Vier Kugeln durchschlugen die Reifen, fünf die Beifahrertür und drei Projektile zerschlugen die Fensterscheiben. Die Kugeln trafen Shakur in die Brust und zerrissen seine Herz-Lungen-Arterie, eine Kugel ging durch die rechte Hüfte in den Unterleib, die zweite in die linke Hand. Der ebenfalls sich im Wagen befindende Suge Knight erlitt einen Streifschuss am Kopf. |
Version vom 11. Februar 2006, 21:13 Uhr
Tupac Amaru Shakur, Künstlername 2Pac, (* 16. Juni 1971 in Brooklyn, New York City, New York als Lesane Parish Crooks; † 13. September 1996 in Las Vegas, Nevada) war einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Rap-Musiker. Er verkaufte weltweit mehr als 60 Mio. Tonträger und veröffentlichte das erste Doppelalbum in der Geschichte des Hip Hop. Auch nach seinem Tod sind seine Archivaufnahmen Verkaufserfolge. Derzeit ist das neunte post mortem veröffentlichte Album erhältlich. Die Eltern von Crooks waren Anhänger der Black Panthers-Bewegung, welcher der Rap-Musiker den Namen Tupac Amaru verdankt – eine Anspielung auf einen Freiheitskämpfer der Inka-Zeit.
Biographie
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Singles
- California Love (feat. Dr. Dre)
- DE: 7 - 01.04.1996 - 20 Wo.
- AT: 9 - 28.04.1996 - 12 Wo.
- How do you want it?
- DE: 74 - 22.07.1996 - 6 Wo.
- I Ain't Mad Atcha
- DE: 86 - 06.01.1997 - 4 Wo.
- Runnin' (feat. Notorious B.I.G.)
- DE: 84 - 20.04.1998 - 5 Wo.
- Changes
- DE: 2 - 22.02.1999 - 19 Wo.
- AT: 6 - 21.03.1999 - 12 Wo.
- Dear Mama
- DE: 81 - 21.06.1999 - 4 Wo.
- Baby do't cry (feat. Outlawz)
- DE: 25 - 07.02.2000 - 9 Wo.
- Until The End Of Time
- DE: 33 - 04.06.2001 - 14 Wo.
- AT: 64 - 15.07.2001 - 2 Wo.-->
- Letter 2 My Unborn
- DE: 76 - 26.11.2001 - 8 Wo.
- Thugz Mansion
- DE: 74 - 03.03.2003 - 6 Wo.
- Runnin' (Re-Release) (feat. Notorious B.I.G.)
- DE: 12 - 12.01.2004 - 14 Wo.
- AT: 19 - 04.01.2004 - 18 Wo.
- Ghetto Gospel
- DE: 3 - 09.05.2005 - 21 Wo.
- AT: 3 - 08.05.2005 - xx Wo.
Alben
- Me Against The World
- DE: 23 - 15.05.1995 - 14 Wo.
- All Eyez On Me
- DE: 16 - 04.03.1996 - 14 Wo.
- R U Still Down? (Remember Me)
- DE: 25 - 08.12.1997 - 3 Wo.
- AT: 23 - 18.01.1998 - 4 Wo.
- Greatest Hits
- DE: 9 - 07.12.1998 - 32 Wo.
- AT: 15 - 28.03.1999 - 11 Wo.
- Still I Rise (2 Pac & Outlawz)
- AT: 48 - 30.01.2000 - 1 Wo.
- Until The End Of Time
- DE: 23 - 16.04.2001 - 21 Wo.
- AT: 63 - 29.04.2001 - 4 Wo.
Tupac Shakur wuchs in schwierigen Verhältnissen auf. Seinen leiblichen Vater lernte er nicht kennen, sein Stiefvater, Dr. Mutulu Shakur – Bruder der Bürgerrechtlerin Assata Shakur und Vater von Tupacs Halbschwester – wurde nach einem Banküberfall zu 60 Jahren Haft verurteilt. Den Großteil seiner Jugend verbrachte Shakur mit seiner Mutter und seiner Halbschwester in ständig wechselnden Unterkünften in New York. 1986 zog Afeni Shakur mit ihren Kindern nach Baltimore, Maryland in eine zum Großteil weiße, bürgerlich geprägte Nachbarschaft. Dort besuchte Shakur die Baltimore School for the Arts. Er belegte Kurse in Literatur und Ballett, las viel und spielte Theater. Gleichzeitig gab er bei seinen Freunden im Viertel den harten Burschen und fing an zu rappen. Obwohl er seiner sozialen Herkunft wegen ein Außenseiter war, bezeichnete er später bei vielen Gelegenheiten die Jahre in Baltimore als die glücklichsten seines Lebens; er sah sich gegenüber den anderen Jugendlichen in seiner Nachbarschaft als vom Schicksal privilegiert und erkannte die Bedeutung von Bildung. Im Jahre 1988 zog seine Mutter jedoch zwecks Arbeitssuche an die Westküste und ließ sich dort in Marin City, Kalifornien nieder. Damit entwurzelte sie den nach einer Vaterfigur suchenden Shakur ein weiteres Mal. Tupac selbst sah den Umzug und seinen damit verbundenen Schulabbruch rückblickend als entscheidenden Punkt "where I got off track" („an dem ich auf die schiefe Bahn geriet“).
In den Ghettos von Oakland schaute er zu den erfolgreichen Zuhältern und Drogenhändlern seines Viertels auf und versuchte sich schließlich selbst im Drogenhandel. Gleichzeitig aber kam er mit Leuten aus dem Musikgeschäft zusammen, die ihm zu einem losen Engagement als Roadie, Tänzer und schließlich auch Rapper bei der Rapgruppe Digital Underground verhalfen. Mit einem Auftritt in dem Digital-Underground-Titel „Same Song“ machte er auf sich aufmerksam und erhielt seinen ersten Soloplattenvertrag bei der Firma Interscope Records. 1991 veröffentlichte Tupac Shakur sein erstes Album 2Pacalypse Now. Zwei Jahre später folgte Strictly 4 my N.I.G.G.A.Z. Neben der Musik trat Shakur in einer Reihe von Filmen auf.
Wiederholte Gewaltdelikte brachten den Rapper zudem eine Reihe von Gerichtsverfahren ein. Er wurde sogar des Mordes verdächtigt; ein Verdacht, der sich nicht erhärten ließ. Auf der anderen Seite war Shakur sozial engagiert – er richtete z. B. ein Sorgentelefon für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche ein.
Shakur, der sich in Anspielung auf den berühmten florentinischen Staatstheoretiker des 15. Jahrhunderts, Niccolò Machiavelli, Makaveli nannte, geriet in eine Reihe gewalttätiger Auseinandersetzungen. 1994 wurde er angeschossen, als er sich mit Christopher Wallace – besser bekannt als "The Notorious B.I.G." – und Sean Combs alias Puff Daddy in den Time Square's Quad Recording Studios von New York traf, um einen neuen Titel einzuspielen. Er wurde von fünf Schüssen getroffen, einer davon traf ihn am Kopf. Er überlebte den Angriff und machte Wallace und Combs für das Attentat verantwortlich, was der Beginn der East Coast vs. West Coast Auseinandersetzung wurde . Im Jahr 1995 wurde Shakur wegen sexueller Belästigung zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt, er verbüßte jedoch nur elfeinhalb Monate, da er vom Chef des Labels Death Row Records, Suge Knight, für 1,4 Mio. US-Dollar Kaution ausgelöst wurde. Im Gefängnis schrieb Shakur das Drehbuch Live 2 Tell, das vom Ausstieg eines Drogenkönigs erzählt. Die Dreharbeiten zum Film sollen angeblich März 2006 beginnen und von seiner Mutter als Produzentin überwacht werden.
Tupac Shakur wurde am 7. September 1996 erneut angeschossen, am 13. September erlag er den Schussverletzungen. An einer roten Ampel Ecke East Flamingo Road/Koval Lane fielen Schüsse auf den schwarzen BMW 750i, in dem sich der Rapper befand. Vier Kugeln durchschlugen die Reifen, fünf die Beifahrertür und drei Projektile zerschlugen die Fensterscheiben. Die Kugeln trafen Shakur in die Brust und zerrissen seine Herz-Lungen-Arterie, eine Kugel ging durch die rechte Hüfte in den Unterleib, die zweite in die linke Hand. Der ebenfalls sich im Wagen befindende Suge Knight erlitt einen Streifschuss am Kopf.
Bis heute ist der Mord ungeklärt. Orlando Anderson, der als Hauptverdächtiger galt, wurde am 29. Mai 1998 in Los Angeles erschossen. Er war vor der Tat von einer Gruppe um Shakur zusammengeschlagen worden, weil er ein Mitglied des Labels Death Row Records ausgeraubt haben soll. Dies wurde als Motiv vermutet. Die Körperverletzung war von Überwachungskameras aufgezeichnet worden und führte später zu empfindlichen Strafen für Mitglieder der Gruppe. Ob tatsächlich Rache Andersons Motiv für die tödlichen Schüsse war, konnte jedoch nicht geklärt werden. Der einzige Zeuge, der den Attentäter beschreiben konnte, war Shakurs Cousin Yafeu Fula, Mitglied der Outlawz (als Yaki Kadafi). Fula starb jedoch im November 1996 an den Folgen eines Kopfschusses. Zwei Jugendliche wurden festgenommen und gestanden den Mord.
Postume Veröffentlichungen
Auch nach seinem Tod erscheinen weiterhin Werke, die bisher unveröffentlichtes Material enthalten. Jüngstens Beispiel ist Ghetto Gospel, das 2005 veröffentlicht wurde. Das Lied, dessen Refrain von Elton John gesungen wird, schaffte es in Großbritannien und Australien an die Spitze der Singlecharts.
Stil
Die Texte von Shakurs Titeln, etwa auch gemeinsam mit den Musikern Snoop Doggy Dogg, Dr. Dre und der Gruppe Outlawz veröffentlicht, drehen sich um Ghetto-Erfahrungen und Rassendiskriminierung. Dabei bedient er sich einer expliziten, teils gewaltverherrlichenden Sprache. Im Gegensatz dazu stehen seine gefühlvollen Rap-Balladen wie "Dear mama", oder "I wonder if heaven got a ghetto".
Diskografie
Alben
Posthum
Compilations und Features
|
|
Filmografie
|
|
Videografie
|
|
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Offizielle Website
- TASF – Tupac Amaru Shakur Foundation
- Tupac Amaru Shakur Fan Seite
- Portrait bei Laut.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shakur, Tupac Amaru |
ALTERNATIVNAMEN | 2Pac, Makaveli [Künstlernamen]; Lesane Parish Crooks [Geburtsname] |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Rapper |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1971 |
GEBURTSORT | New York City, New York, USA |
STERBEDATUM | 13. September 1996 |
STERBEORT | Las Vegas, Nevada, USA |