Zum Inhalt springen

Denkmäler in Spandau und Benutzer Diskussion:Bleiglass: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sec11 (Diskussion | Beiträge)
Reiterstaffel Skulptur: Pferd
 
Bleiglass (Diskussion | Beiträge)
=Bild:Victory1.jpg=
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Willkommen auf der Diskussionsseite von Bleiglass'''. Hier könnt Ihr mir eine Nachricht hinterlassen. Am besten dafür durch folgenden Verweis einen [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Bleiglass&action=edit&section=new Kommentar hinzufügen].
== Einleitung ==
----
== Willkommen ==


Hallo Bleiglass, [[Wikipedia:Willkommen|Willkommen]] bei Wikipedia!
In Spandau entstanden Denkmäler relativ spät, da die Havelstadt als Ackerbürgerstadt über wenig Steuereinnahmen verfügte. Zwar stieg durch den Aufbau der Rüstungsbetriebe auch die Anzahl der Einwohner, jedoch blieben die Einnahmen gering, da die Herreswerkstätten keine Gewerbesteuer zahlen mußten. Die ältesten DenkmäIer in Spandau sind in ihrer Ausrichtung klar auf die Funktion der Stadt als Garnisionstadt ausgerichtet (Krieger-Denkmäler). Erst später kamen Personen-Denkmäler von Kurfürst, Kaiser und Reichskanzler hinzu.
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen, ich (und die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]]) helfen gerne.


Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: [[Sei mutig]] ;-) [[Benutzer:Akl|akl]] 15:33, 24. Feb 2004 (CET)
*1698 Gedenkstein Explosion Bastion Kronprinz
*1816 Schinkel-Denkmal, Freiheitskriege
*1875 Kriegerdenkmal der Kriege 1864, 1866, und 1871
*1876 Kriegerdenkmal Säule mit Adler
*1889 Standbild Kurfürst Joachim II
*1892 Standbild Kaiser Friedrich III
*1901 Standbild Bismark
*1908 Standbild Klinke
*1909 Standbild Kaiser Wilhelm I
*1913 Gedenkstein Kaiser Wilhelm II
*1918 Kriegs-Denkmal des ersten Weltkrieges


PS: Dein Artikel [[Baumarkt]] ist etwas arg kurz. Kleiner Tipp: Lieber weniger aber dafür ausführliche Artikel anlegen, siehe auch [[Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel]]. Viel Spaß weiterhin.
== Denkmäler ==


AKL, danke fuer die Hinweise, gewoehne mich dran, sah und sehe die ersten Publikationen (ihr nennt das Stub) mehr als Basis zum Ausbau, von mir oder anderen. Ich arbeite direkt online, ist dies falsch ?
{| align="right"
--[[Benutzer:Bleiglass|Bleiglass]] 13:08, 25. Feb 2004 (CET)
|-
|[[bild:Denkmal_schinkel_spandau.jpg|thumb|100px|Denkmal für die Gefallenen der Befreiungskriege von 1813-1815 (Reformationsplatz)]]
|-
|[[bild:Karl_heinrich.jpg|thumb|100px|Gedenktafel Karl Heinrich]]
|-
|[[bild:Marktspandau1.jpg|thumb|100px|Skulptur "Gespaltene Säule" auf dem Altstädter Marktplatz ]]
|-
|[[bild:Reiterstaffel_spandau.jpg|thumb|100px|Skulptur Pferd]]
|}


== Bildgroesse ==


Hi, schau doch mal bitte bei [[Honda]] -- [[Benutzer:Fab|fab]] 13:40, 26. Feb 2004 (CET)


Hi Fab, wie ich sehe verkleinerst du gerne Bilder, wie bei [[Loch_Ness]]. Ich habe ein gewissen Verstaendniss fuer thumbnails, aber in Artikeln, deren Laenge nur wenige Zeilen ist, wie bei Loch Ness, die als als Druckversion auf einen Bildschirmscreen passen, sollte dies nicht gemacht werden.[..]
:Hi, hinter meinem Handeln steckt kein tieferer Sinn - fand ein kleines Bild halt angenehmer. Wenn du meinst, daß das die Qualtität des Artikels schmälert, machs halt wieder rückgängig. Ich fuhrwerke dann auch nicht mehr dazwischen ;-) Gruß -- [[Benutzer:Fab|fab]] 12:20, 27. Feb 2004 (CET)


== Import von Bildern aus anderen Wikipedia's ==
=== Gefallenen der Befreiungskriege ===


Hallo Bleiglass, wenn du Bilder aus der englischen Wikipedia übernimmst, dann nimm immer die größte Version und schreibe die Lizenzbestimmung mit in die Bildbeschreibung (Bsp. [[Tower von London]]). Sonst muss immer erst jemand wieder auf der engl. Wiki nachschauen! Ansonsten weiter so! -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:05, 27. Feb 2004 (CET)
Das von [[Karl Friedrich Schinkel]] im Still der deutschen Romantik entworfene Denkmal wurde [[1816]] eingeweiht. Es erinnert an die [[Befreiungskriege]] gegen das napolonische Frankreich. Die Plastik auf dem Reformationsplatz (ehemaliger Kirchplatz) ist ursprünglich von drei Eichen umgeben (von denen heute noch zwei stehen). 1995 wurde das Denkmal restauriert und 1996 die dazugehörige Grünanlage neu umgestaltet.


=== Gedenktafel Karl Heinrich ===
== Test 4 ==


Mal sehen wann dieses eigensinnige Inhaltsverzeichniss aufpopt ...
Gedenktafel am Falkenseer Platz die an den sozialdemokratischen Polizeimajor Karl Heinrich (1890-1946) erinnert. Heinrich wurde 1936 wegen "Hochverrat" von den Nazis inhaftiert und später ins KZ verbracht. Im Juli 1945 wurde er von der russischen Besatzungsmacht zum Kommandeur der Berliner Schutzpolizei ernannt, jedoch im August von den Russen in das KZ Hohenschönhausen verschlept, wo er 1946 ums Leben kam.


:jetzt ;-) -- [[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] 19:52, 12. Mär 2004 (CET)
== Skulpturen ==
=== Gespaltene Säule ===


==Galerie==
Im Rahmen der Umgestaltung des Marktplatzes zur 750-Jahr Feier Spandaus ([[1982]]) wurden die Plastiken ''Gespaltene Säule'' und ''Rückrad'' installiert. Beide Skulpturen sind von Günter Ohlwein. Ursprünglich waren beide Installationen als Brunnen angelegt. Zurzeit wird jedoch nur das ''Rückrad'' mit Wasser betrieben. Das ''Rückrad'' trägt im Volksmund den Namen ''Rinne''.
Hallo Bleigass. Ich habe Dir mal unter [[Benutzer:Bleiglass/Galerie]] eine Seite angelegt. Leider werden beim Anlegen neuer Artikel manche Zeichen, eben auch : und / gelöscht. Ich habe es so gemacht: Ich habe auf meiner Benutzerseite auf den von Dir selbst geschriebenen Link [[Benutzer:Bleiglass/Galerie]] geklickt und ihn beschrieben und gespeichert. Dann war die Seite da. [[Benutzer:Stern|Stern]] 12:25, 13. Mär 2004 (CET)

== Weblinks ==

hallo Bleiglass,

mir fiel auf, dass du <nowiki>== Weblinks == in '''Weblinks'''</nowiki> geändert hast. Bitte nicht, es geht dabei vorallem um Struktur (Überschrift) und erst in zweiter Linie um die Anzeige (Fett). - [[Benutzer:Fristu|WikiWichtel]] 13:09, 13. Mär 2004 (CET)

Ja, ich habe dies mit voller Absicht gemacht, und ''halte es fuer weiterhin richtig !'' Grund: mit den bloeden "= =" baust du eine struktur. das ist soweit ok, aber dadurch erscheint immer dieses "bearbeiten" rechts vom Text oder Bild. Hierdurch wird die Harmonie der Seite (Text/Bild) gestoert. In langen Texten mit Inhaltsverzeichniss ist das ok, aber das kommt auch erst nach 4 Ueberschriften. Solange sollte man dies unterdruecken. Ohne die " = =" passt bei Highlands alles auf eine Seite, harmonisch, mit ist dieser bloeade leere rechte Rand, und wir haben ja schon einen linken Rand. Dies sieht wie eine Baustelle aus, und ist fuer den, der sich nur infomieren kommt, unschoen und einschuecternd ueberall '''BEARBEITEN''' zu sehen. Struktur JA, aber nur da wo man sie auch braucht, nicht unbedingt aus Prinzip.
[[Benutzer:Bleiglass|Bleiglass]] 13:59, 13. Mär 2004 (CET)

:Aber genau das ist es doch: Prinzip. Da es sich um ein Wiki handelt, ist jeder Artikel bearbeitbar und auch prinzipiell eine Baustelle. Die Darstellung ist wieder eine andere Frage und sowiese bei jedem anders. Außerdem wird vermutlich ohnehin irgendwann ein Bot vorbeikommen und die == wieder einfügen... mfg -- [[Benutzer:Fristu|WikiWichtel]] 14:12, 13. Mär 2004 (CET)

:: wenn dem so ist, dann muss ich mir wirklich ueberlegen, hier noch Zeit reinzustecken. Eine *pedia lebt davon, benutzt zu werden, wenn das Ziel es '''nur''' ist, sie zu erstellen, [[Masturbation|spielt ihr nur mit euch selber]] und koenntet genausogut in Space Invader rumballern. Natuerlich ist Wikipedia eine sich flexibel immer weiter ausdehnende *pedia, tolle Sache, aber ich sehe nicht ein, dass deswegen der einzelne, schwer weiter ergaenzbare Artikl wie eine Baustelle aussehen muss und/oder alles durch einen spaeteren Bot in eine graue, lieblos-standardisierte Einheit verwandelt wird. Terminator laesst gruessen. [[Benutzer:Bleiglass|Bleiglass]] 15:04, 13. Mär 2004 (CET)

:moin moin, nun geb ich mal meinen mostricht dazu: wenn du, bleiglass, mal überlegst, dass manche artikel doch eine recht beachtliche länge haben und vor allem diskussions- oder namensraumseiten, dann bekommt man schneller als erwartet schwiergkeiten, da einige browser mit seiten größer als 32k schwierigkeiten beim bearbeiten zeigen. durch diese überschriften mit == jedoch wird diesen benutzern ein bearbeiten in kapiteln ermöglicht. das "bearbeiten" selbst stört mich weniger im text, denn dann müsste mich auch linknavigation oder kopf- und fusszeile stören. letzendlich ist es eine enzyklopädie, in der ich informationen suche. dabei suche ich die infos selbest, aber kein layout, in dem die infos drin stehen -- gruß [[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] 15:27, 13. Mär 2004 (CET)

:::Ich finde einheitliche Formatierung besser und durchaus nicht ''eine graue, lieblos-standardisierte Einheit''. Wenn der Highland-Artikel bei dir auf eine Seite passt - schoen, bei mir sieht das vielleicht ganz anders aus. Abgesehen davon sind die bearbeiten-Links hoechst praktisch. Die entsprechende Format-Empfehlung steht uebrigens auf [[Wikipedia%3A%DCberschriften_und_Inhaltsverzeichnis]]. Gruss [[Benutzer:Chd|chd]] 15:36, 13. Mär 2004 (CET)

:''' ee !''' Ich sage ja nicht das Ueberschriften mit = = keinen Sinn machen, im Gegenteil, manche Artikel, so auch diese Diskussionsseite, brauchen ein Inhaltsverzeichniss. Aber doch nicht jeder 15-zeilige Artikel, der auf den Screen eines alten Amiga passt. Ich finde standardisierte Ueberschriftenstrukturen sind Quatsch wenn es keine 2 gibt. Die Wiki-Vaeter zeigen das Inhaltverzeichniss ja auch erst an, wenns 4 sind. Und zu den Links, Top, Bottom Navigationen: ja, ist nicht gerade modisch, aber NORM. Jedoch auch noch Rechts eine zu setzen halte ich fuer mehr als komisch. '''Das Problem ist doch ein einfaches: warum beansprucht "bearbeiten" eine ganze Spalte, und ist nicht buendig hinter der Ueberschrift des Artiles-kapitels ?'''
'''ChD: ja''', auch stimme ich zu dass bearbeiten links praktisch sind, aber doch erst bei groesseren Artikeln, nicht bei 15 zeiligen !
Gruss an alle wir kriegen es schon noch gebacken :), Wikipedia wird immer besser
[[Benutzer:Bleiglass|Bleiglass]] 16:24, 13. Mär 2004 (CET)

'''PS habs mit Trick hingekreigt, Struktur mit rechtsbuendigem Bild :)''' [[Highlands]]

== (keine) Geister ==
Hallo Bleiglass, habe Dir auf [[Benutzer Diskussion:Akl#Geister_?|meiner Diskussionsseite]] geantwortet. -- [[Benutzer:Akl|akl]] 15:16, 14. Mär 2004 (CET)

:Wozu E-Mail (die Funktion habe ich beispielsweise auch deaktiviert)? Schreib ihm doch einfach eine Mitteilung auf die Diskussionsseite ([[Benutzer Diskussion:Rebel yell]], dort habe ich übrigens auch schon eine Nachricht hinterlassen). Übrigens schauen nicht nur ''die tollen Admins'' (höre ich da einen abfälligen Unterton raus, oder täusche ich mich?), neuen Benutzern auf die Finger. Und die Erfahrung zeigt, dass das in vielen Fällen auch nützlich ist. Denn wie sollen Benutzer aus Fehlern lernen, wenn man sie nicht darauf aufmerksam macht? -- [[Benutzer:Akl|akl]] 17:29, 14. Mär 2004 (CET)

== Wrack (Ueberschriften)==
Hallo Bleiglas, das mit der Bearbeitung des Artikels [[Wrack]] ist ok. Nur die Entfernung von Überschriften finde ich nicht gut. Dann lieber das Bild etwas nach unten verschieben, das es sich nicht mehr mit dem Bearbeiten-Link stört. Die etwas größere Vorschau ist auch ok, aber 300 sollte das Maximum sein. Viele Leute haben kein DSL sondern nur ein einfaches lahmes Modem. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:48, 16. Mär 2004 (CET)

:Stefan, ich stimme dir voll zu, 300px ist MAX. Ich habe auch garnichts gegen Ueberschriften, sie sind nuetzlich und gut, aber in einem Artikel, in dem es nur eine Ueberschrift gibt, braucht man dies meiner Meinung nach nicht auch noch mit (==) hevorzuheben. Das ist so alsob man Hosentraeger und Guertel gleichzeitig traegt :). Aber ok, werde wo es geht die (==) belassen, und das Bild runterholen um keinen rechten "bearbeiten" Rand zu kriegen. Aber: heirfuer braucht man Text bestehend aus mehr als einem Paragraphen, und dies ist bei Warck auch nicht vorhandenn. Anyway, wir kriegen es schon noch hin. Gruss [[Benutzer:Bleiglass|Bleiglass]] 10:15, 16. Mär 2004 (CET)

== Bilderquellen ==

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Kannst du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen? Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzungen]] zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie ''selbstfotografiert, [[public domain]]'' oder ''selbstgezeichnet, [[GNU FDL]]'' nicht fehlen. Danke. --[[Benutzer:Head|Head]] 20:29, 24. Mär 2004 (CET)

:: Bin mir jetzt nicht sicher was du genau meinst, da ich versuche sehr korrekt mit der Beschreibung umzugehen. Die Bilder die ich hochlade sind fast immer eigene, und erhalten eine Beschreibung, aus der alles klar hervorgeht: wie z.B.

*Beschreibung: ST100 & GL1800
*Quelle: aufgenommen 19 April 2003
*Fotograf : [[benutzer:bleiglass|Bleiglass]], weitere Bilder von Bleiglass findest du [[Benutzer:Bleiglass/Galerie|hier !]]
*Material: [[Nikon]] D1, 24-120mm (42mm/F6.7/ 1/160sec)
*Lizenzstatus: GNU FDL oder Public Domain

:: Was fehlt denn hier deiner Meinung nach noch ? [[Benutzer:Bleiglass|Bleiglass]] 09:36, 25. Mär 2004 (CET)

== Thumbs in [[HMS Victory]] ==

wg. ''Thumb Hi Herrik, hab gesehen du hast in HMS Victory Thumbs aus den Bild-Beitraegen gemacht, nun ja, finde diese Thumbs nicht immer prickelnd, insbesondere dann nicht wenn der Beschreibunsgtext und die bloede Lupe am Ende mehr Platz einnehmen als das kleine Bild (hier: Bug der Victory), welches eigentlich nur zur "Auflockerung des Erscheinungsbildes des Artikels" dienen sollte. Das dies der Bug ist, ist wohl jedem klar, und wem nicht, der wird in einer enzyklopadie echt viel neues finden :) Schau dir auch gerne meine Hinweise an unter Benutzer:Bleiglass/Visualisierung Gruss Bleiglass 21:15, 25. Mär 2004 (CET9)''

:Hi [[Bleiglass]],

:auch ich finde die Thumbansicht nicht vollkommen gelungen, da die Proportionen - wie in diesem speziellen Fall - selten harmonisch ausgehen. Eigentlich ging es mir nur darum, das letzte Bild (wg. Gesamtansicht) einigermaßen harmonisch mit den anderen in den Artikeln einzufügen - und dies ging leider nach vier vergeblichen Anläufen trotz Wikitabellen erst bei der Thumbansicht.

:Generell zu den Thumbs: Der einzige Vorteil besteht darin, dass auch dem DAU dann klar sein dürfte, dass er dieses Bild auch vergrößern kann. Früher mußte man schließlich in der WP zwei Graphikversionen hochladen, was auch nicht prickelnd war.

:Ich selbst habe die Victory 1980 gesehen und aus der Zeit noch die 21. Auflage des Official Guides über vier Umzüge gerettet - vielleicht sollte ich in der nächsten Woche einfach den Text erweitern: Dann löst sich das Problem wahrscheinlich... ;-) --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 09:15, 26. Mär 2004 (CET)

:: Hi Herrick
::eine Syntax die mir sehr gut gefaellt und seh flexibel ist lautet:
::.div style="float:left; text-align:center; padding-right:15px; padding-bottom:15px".
::..Bild:Hoorn.jpg|200px|Sicht vom Wasser aus.. .br.
::.small. Hoorn Hafen ./small. ./div.
::<br> habe []und <> weggelassen, siehe Ergeniss in [[Hoorn]] [[Benutzer:Bleiglass|Bleiglass]] 12:14, 26. Mär 2004 (CET)

:::Muß Dir einen Screenshot machen - hier sieht das Ergebnis nach der einst einwandfreien Syntax gruselig aus. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 08:21, 2. Apr 2004 (CEST)

== Demnächst neue Thumbnails? ==
<div id=toc style="width:200px; margin:10px; font-size:smaller"> <div style="border:1px solid #8888AA; margin-bottom:3px; background:#FFFFFF;"> [[bild:Chesaspeake_Bay_karte.jpg|200px|Karte der Chesapeake Bay]]</div> <div style="float:right; padding:3px;"> [[bild:Zoom sans.gif]]</div> Karte der Chesapeake Bay</div>

Da Dir dieses Thema bekanntlich am Herzen liegt, folgt der Verweis auf:
*http://meta.wikipedia.org/wiki/Thumbnailed_images Der in der Abstimmung gewählte Entwurf ist m.E.n. mit seinem dezenteren Hintergrund besser als das jetzige Grau, aber das *.gif-Piktogramm werden manche User nicht auf Anhieb verstehen können. Zudem wird die Bildunterschrift erneut extrem nach links gedrückt, was bei längeren Texten grottenschlecht aussehen kann. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 08:21, 2. Apr 2004 (CEST)

Danke fuer den Hinweis, sieht ja etwas besser aus, bin gespannt wie es sich im Apple macht, denn im Moment ist eine unterschiedliches Verhalten bei IE6 und Safari festzustellen. Gruss [[Benutzer:Bleiglass|Bleiglass]] 01:15, 3. Apr 2004 (CEST)

==Neues Design der Hauptseite==

Zu etwas ganz anderem. Im Moment wird ernsthaft überlegt, das Design der Hauptseite radikal zu verändern. Bilde Dir Deine eigene Meinung und entscheide mit! siehe

*http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Design_der_Hauptseite

Gruß [[Benutzer:Herrick|Herrick]] 23:16, 8. Apr 2004 (CEST)

==Bild:Victory1.jpg==
Hallo Bleiglass, du schreibst in der Beschreibung zu diesem tollen [[:Bild:Victory1.jpg|Bild]] "Lizenzstatus: GNU FDL oder Public Domain". Ja watt denn nu? Du mußt dich schon entscheiden. ;-) --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 17:16, 18. Apr 2004 (CEST)
'''Hi Anathema, tja watt nu ?''' Da ich eh nicht viel von diesem ganzen Copyright Schlamassel halte, es ist ja eigentlich nur eine Geldmaschine fuer Anwaelte die dem gemeinen Volk Angst machen wollen, versuch ich auch nicht gross die feinen Unterschiede zu verstehen. Aber lernen tu ich gerne.

Also: alle Bilder die ich reinstelle sind von mir aufgenommen, gehoeren mir und ich gebe sie gerne WikiPedia. GNU FDL klingt mehr wie eine afrikanische Antilopenrasse, aber vielleicht es es das ja. Wenn es aber oeffentlich frei ist, ist es doch auch Public Domaine ... Rechtsbeistand erbeten, aber ich uebernehme keinerlei Anwaltskosten. :) Folge gerne deinem gutgemeintem Rat und Empfehlung

Schau doch mal in die [[Benutzer:Bleiglass/Galerie|'''Galerie meiner besseren Bilder''']], das '''WATT NU''' stellt sich dort leider ueberall... oder vielleicht doch nirgends.
--[[Benutzer:Bleiglass|Bleiglass]] 10:25, 19. Apr 2004 (CEST)

: *grins* Der Unterschied zwischen [[Public Domain]] und [[GFDL]] ist eigentlich ganz einfach. ich sags mal ganz kurz: GNU FDL bedeutet, dass das Bild frei ist, aber bei Verwendung der Urheber, also du, genannt werden muß. Passiert das nicht, ist es ein Lizenzverstoss. Außerdem muß bei der Weiterverwendung auch darauf hingewisen werden, dass das Bild unter GFDL-Lizenz steht. GFDL ist die Lizenz unter der hier die gesamte Wikipedia veröffentlicht wird. Public Domain dagegen bedeutet öffentliches Eigentum, dass heißt kurz gesagt, das Bild gehört allen und keinem, kann also beliebig - ohne weitere Hinweise verwendet werden. So, und jetzt bist du dran. Such dir aus was dir besser gefällt. Gruß, [[Benutzer:Anathema|Anathema]] 10:21, 20. Apr 2004 (CEST)

Herzlichen Dank, so verstehe ich es endlich, jau, Klasse, ich entscheide mich fuer... die afrikanische Antilope GNU FDL :) Werde meine Bildbeschreibungen zuegig, aber nicht in Panik, aendern. Gruss
--[[Benutzer:Bleiglass|Bleiglass]] 11:14, 21. Apr 2004 (CEST)

Version vom 21. April 2004, 11:14 Uhr

Willkommen auf der Diskussionsseite von Bleiglass. Hier könnt Ihr mir eine Nachricht hinterlassen. Am besten dafür durch folgenden Verweis einen Kommentar hinzufügen.


Willkommen

Hallo Bleiglass, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) akl 15:33, 24. Feb 2004 (CET)

PS: Dein Artikel Baumarkt ist etwas arg kurz. Kleiner Tipp: Lieber weniger aber dafür ausführliche Artikel anlegen, siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel. Viel Spaß weiterhin.

AKL, danke fuer die Hinweise, gewoehne mich dran, sah und sehe die ersten Publikationen (ihr nennt das Stub) mehr als Basis zum Ausbau, von mir oder anderen. Ich arbeite direkt online, ist dies falsch ? --Bleiglass 13:08, 25. Feb 2004 (CET)

Bildgroesse

Hi, schau doch mal bitte bei Honda -- fab 13:40, 26. Feb 2004 (CET)

Hi Fab, wie ich sehe verkleinerst du gerne Bilder, wie bei Loch_Ness. Ich habe ein gewissen Verstaendniss fuer thumbnails, aber in Artikeln, deren Laenge nur wenige Zeilen ist, wie bei Loch Ness, die als als Druckversion auf einen Bildschirmscreen passen, sollte dies nicht gemacht werden.[..]

Hi, hinter meinem Handeln steckt kein tieferer Sinn - fand ein kleines Bild halt angenehmer. Wenn du meinst, daß das die Qualtität des Artikels schmälert, machs halt wieder rückgängig. Ich fuhrwerke dann auch nicht mehr dazwischen ;-) Gruß -- fab 12:20, 27. Feb 2004 (CET)

Import von Bildern aus anderen Wikipedia's

Hallo Bleiglass, wenn du Bilder aus der englischen Wikipedia übernimmst, dann nimm immer die größte Version und schreibe die Lizenzbestimmung mit in die Bildbeschreibung (Bsp. Tower von London). Sonst muss immer erst jemand wieder auf der engl. Wiki nachschauen! Ansonsten weiter so! -- sk 19:05, 27. Feb 2004 (CET)

Test 4

Mal sehen wann dieses eigensinnige Inhaltsverzeichniss aufpopt ...

jetzt ;-) -- ee 19:52, 12. Mär 2004 (CET)

Galerie

Hallo Bleigass. Ich habe Dir mal unter Benutzer:Bleiglass/Galerie eine Seite angelegt. Leider werden beim Anlegen neuer Artikel manche Zeichen, eben auch : und / gelöscht. Ich habe es so gemacht: Ich habe auf meiner Benutzerseite auf den von Dir selbst geschriebenen Link Benutzer:Bleiglass/Galerie geklickt und ihn beschrieben und gespeichert. Dann war die Seite da. Stern 12:25, 13. Mär 2004 (CET)

hallo Bleiglass,

mir fiel auf, dass du == Weblinks == in '''Weblinks''' geändert hast. Bitte nicht, es geht dabei vorallem um Struktur (Überschrift) und erst in zweiter Linie um die Anzeige (Fett). - WikiWichtel 13:09, 13. Mär 2004 (CET)

Ja, ich habe dies mit voller Absicht gemacht, und halte es fuer weiterhin richtig ! Grund: mit den bloeden "= =" baust du eine struktur. das ist soweit ok, aber dadurch erscheint immer dieses "bearbeiten" rechts vom Text oder Bild. Hierdurch wird die Harmonie der Seite (Text/Bild) gestoert. In langen Texten mit Inhaltsverzeichniss ist das ok, aber das kommt auch erst nach 4 Ueberschriften. Solange sollte man dies unterdruecken. Ohne die " = =" passt bei Highlands alles auf eine Seite, harmonisch, mit ist dieser bloeade leere rechte Rand, und wir haben ja schon einen linken Rand. Dies sieht wie eine Baustelle aus, und ist fuer den, der sich nur infomieren kommt, unschoen und einschuecternd ueberall BEARBEITEN zu sehen. Struktur JA, aber nur da wo man sie auch braucht, nicht unbedingt aus Prinzip. Bleiglass 13:59, 13. Mär 2004 (CET)

Aber genau das ist es doch: Prinzip. Da es sich um ein Wiki handelt, ist jeder Artikel bearbeitbar und auch prinzipiell eine Baustelle. Die Darstellung ist wieder eine andere Frage und sowiese bei jedem anders. Außerdem wird vermutlich ohnehin irgendwann ein Bot vorbeikommen und die == wieder einfügen... mfg -- WikiWichtel 14:12, 13. Mär 2004 (CET)
wenn dem so ist, dann muss ich mir wirklich ueberlegen, hier noch Zeit reinzustecken. Eine *pedia lebt davon, benutzt zu werden, wenn das Ziel es nur ist, sie zu erstellen, spielt ihr nur mit euch selber und koenntet genausogut in Space Invader rumballern. Natuerlich ist Wikipedia eine sich flexibel immer weiter ausdehnende *pedia, tolle Sache, aber ich sehe nicht ein, dass deswegen der einzelne, schwer weiter ergaenzbare Artikl wie eine Baustelle aussehen muss und/oder alles durch einen spaeteren Bot in eine graue, lieblos-standardisierte Einheit verwandelt wird. Terminator laesst gruessen. Bleiglass 15:04, 13. Mär 2004 (CET)
moin moin, nun geb ich mal meinen mostricht dazu: wenn du, bleiglass, mal überlegst, dass manche artikel doch eine recht beachtliche länge haben und vor allem diskussions- oder namensraumseiten, dann bekommt man schneller als erwartet schwiergkeiten, da einige browser mit seiten größer als 32k schwierigkeiten beim bearbeiten zeigen. durch diese überschriften mit == jedoch wird diesen benutzern ein bearbeiten in kapiteln ermöglicht. das "bearbeiten" selbst stört mich weniger im text, denn dann müsste mich auch linknavigation oder kopf- und fusszeile stören. letzendlich ist es eine enzyklopädie, in der ich informationen suche. dabei suche ich die infos selbest, aber kein layout, in dem die infos drin stehen -- gruß ee 15:27, 13. Mär 2004 (CET)
Ich finde einheitliche Formatierung besser und durchaus nicht eine graue, lieblos-standardisierte Einheit. Wenn der Highland-Artikel bei dir auf eine Seite passt - schoen, bei mir sieht das vielleicht ganz anders aus. Abgesehen davon sind die bearbeiten-Links hoechst praktisch. Die entsprechende Format-Empfehlung steht uebrigens auf [[Wikipedia%3A%DCberschriften_und_Inhaltsverzeichnis]]. Gruss chd 15:36, 13. Mär 2004 (CET)
ee ! Ich sage ja nicht das Ueberschriften mit = = keinen Sinn machen, im Gegenteil, manche Artikel, so auch diese Diskussionsseite, brauchen ein Inhaltsverzeichniss. Aber doch nicht jeder 15-zeilige Artikel, der auf den Screen eines alten Amiga passt. Ich finde standardisierte Ueberschriftenstrukturen sind Quatsch wenn es keine 2 gibt. Die Wiki-Vaeter zeigen das Inhaltverzeichniss ja auch erst an, wenns 4 sind. Und zu den Links, Top, Bottom Navigationen: ja, ist nicht gerade modisch, aber NORM. Jedoch auch noch Rechts eine zu setzen halte ich fuer mehr als komisch. Das Problem ist doch ein einfaches: warum beansprucht "bearbeiten" eine ganze Spalte, und ist nicht buendig hinter der Ueberschrift des Artiles-kapitels ?

ChD: ja, auch stimme ich zu dass bearbeiten links praktisch sind, aber doch erst bei groesseren Artikeln, nicht bei 15 zeiligen ! Gruss an alle wir kriegen es schon noch gebacken :), Wikipedia wird immer besser Bleiglass 16:24, 13. Mär 2004 (CET)

PS habs mit Trick hingekreigt, Struktur mit rechtsbuendigem Bild :) Highlands

(keine) Geister

Hallo Bleiglass, habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. -- akl 15:16, 14. Mär 2004 (CET)

Wozu E-Mail (die Funktion habe ich beispielsweise auch deaktiviert)? Schreib ihm doch einfach eine Mitteilung auf die Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:Rebel yell, dort habe ich übrigens auch schon eine Nachricht hinterlassen). Übrigens schauen nicht nur die tollen Admins (höre ich da einen abfälligen Unterton raus, oder täusche ich mich?), neuen Benutzern auf die Finger. Und die Erfahrung zeigt, dass das in vielen Fällen auch nützlich ist. Denn wie sollen Benutzer aus Fehlern lernen, wenn man sie nicht darauf aufmerksam macht? -- akl 17:29, 14. Mär 2004 (CET)

Wrack (Ueberschriften)

Hallo Bleiglas, das mit der Bearbeitung des Artikels Wrack ist ok. Nur die Entfernung von Überschriften finde ich nicht gut. Dann lieber das Bild etwas nach unten verschieben, das es sich nicht mehr mit dem Bearbeiten-Link stört. Die etwas größere Vorschau ist auch ok, aber 300 sollte das Maximum sein. Viele Leute haben kein DSL sondern nur ein einfaches lahmes Modem. -- sk 09:48, 16. Mär 2004 (CET)

Stefan, ich stimme dir voll zu, 300px ist MAX. Ich habe auch garnichts gegen Ueberschriften, sie sind nuetzlich und gut, aber in einem Artikel, in dem es nur eine Ueberschrift gibt, braucht man dies meiner Meinung nach nicht auch noch mit (==) hevorzuheben. Das ist so alsob man Hosentraeger und Guertel gleichzeitig traegt :). Aber ok, werde wo es geht die (==) belassen, und das Bild runterholen um keinen rechten "bearbeiten" Rand zu kriegen. Aber: heirfuer braucht man Text bestehend aus mehr als einem Paragraphen, und dies ist bei Warck auch nicht vorhandenn. Anyway, wir kriegen es schon noch hin. Gruss Bleiglass 10:15, 16. Mär 2004 (CET)

Bilderquellen

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Kannst du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen? Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GNU FDL nicht fehlen. Danke. --Head 20:29, 24. Mär 2004 (CET)

Bin mir jetzt nicht sicher was du genau meinst, da ich versuche sehr korrekt mit der Beschreibung umzugehen. Die Bilder die ich hochlade sind fast immer eigene, und erhalten eine Beschreibung, aus der alles klar hervorgeht: wie z.B.
  • Beschreibung: ST100 & GL1800
  • Quelle: aufgenommen 19 April 2003
  • Fotograf : Bleiglass, weitere Bilder von Bleiglass findest du hier !
  • Material: Nikon D1, 24-120mm (42mm/F6.7/ 1/160sec)
  • Lizenzstatus: GNU FDL oder Public Domain
Was fehlt denn hier deiner Meinung nach noch ? Bleiglass 09:36, 25. Mär 2004 (CET)

Thumbs in HMS Victory

wg. Thumb Hi Herrik, hab gesehen du hast in HMS Victory Thumbs aus den Bild-Beitraegen gemacht, nun ja, finde diese Thumbs nicht immer prickelnd, insbesondere dann nicht wenn der Beschreibunsgtext und die bloede Lupe am Ende mehr Platz einnehmen als das kleine Bild (hier: Bug der Victory), welches eigentlich nur zur "Auflockerung des Erscheinungsbildes des Artikels" dienen sollte. Das dies der Bug ist, ist wohl jedem klar, und wem nicht, der wird in einer enzyklopadie echt viel neues finden :) Schau dir auch gerne meine Hinweise an unter Benutzer:Bleiglass/Visualisierung Gruss Bleiglass 21:15, 25. Mär 2004 (CET9)

Hi Bleiglass,
auch ich finde die Thumbansicht nicht vollkommen gelungen, da die Proportionen - wie in diesem speziellen Fall - selten harmonisch ausgehen. Eigentlich ging es mir nur darum, das letzte Bild (wg. Gesamtansicht) einigermaßen harmonisch mit den anderen in den Artikeln einzufügen - und dies ging leider nach vier vergeblichen Anläufen trotz Wikitabellen erst bei der Thumbansicht.
Generell zu den Thumbs: Der einzige Vorteil besteht darin, dass auch dem DAU dann klar sein dürfte, dass er dieses Bild auch vergrößern kann. Früher mußte man schließlich in der WP zwei Graphikversionen hochladen, was auch nicht prickelnd war.
Ich selbst habe die Victory 1980 gesehen und aus der Zeit noch die 21. Auflage des Official Guides über vier Umzüge gerettet - vielleicht sollte ich in der nächsten Woche einfach den Text erweitern: Dann löst sich das Problem wahrscheinlich... ;-) --Herrick 09:15, 26. Mär 2004 (CET)
Hi Herrick
eine Syntax die mir sehr gut gefaellt und seh flexibel ist lautet:
.div style="float:left; text-align:center; padding-right:15px; padding-bottom:15px".
..Bild:Hoorn.jpg|200px|Sicht vom Wasser aus.. .br.
.small. Hoorn Hafen ./small. ./div.

habe []und <> weggelassen, siehe Ergeniss in Hoorn Bleiglass 12:14, 26. Mär 2004 (CET)
Muß Dir einen Screenshot machen - hier sieht das Ergebnis nach der einst einwandfreien Syntax gruselig aus. --Herrick 08:21, 2. Apr 2004 (CEST)

Demnächst neue Thumbnails?

Karte der Chesapeake Bay
Karte der Chesapeake Bay

Da Dir dieses Thema bekanntlich am Herzen liegt, folgt der Verweis auf:

  • http://meta.wikipedia.org/wiki/Thumbnailed_images Der in der Abstimmung gewählte Entwurf ist m.E.n. mit seinem dezenteren Hintergrund besser als das jetzige Grau, aber das *.gif-Piktogramm werden manche User nicht auf Anhieb verstehen können. Zudem wird die Bildunterschrift erneut extrem nach links gedrückt, was bei längeren Texten grottenschlecht aussehen kann. --Herrick 08:21, 2. Apr 2004 (CEST)

Danke fuer den Hinweis, sieht ja etwas besser aus, bin gespannt wie es sich im Apple macht, denn im Moment ist eine unterschiedliches Verhalten bei IE6 und Safari festzustellen. Gruss Bleiglass 01:15, 3. Apr 2004 (CEST)

Neues Design der Hauptseite

Zu etwas ganz anderem. Im Moment wird ernsthaft überlegt, das Design der Hauptseite radikal zu verändern. Bilde Dir Deine eigene Meinung und entscheide mit! siehe

Gruß Herrick 23:16, 8. Apr 2004 (CEST)

Bild:Victory1.jpg

Hallo Bleiglass, du schreibst in der Beschreibung zu diesem tollen Bild "Lizenzstatus: GNU FDL oder Public Domain". Ja watt denn nu? Du mußt dich schon entscheiden. ;-) --Anathema 17:16, 18. Apr 2004 (CEST)

Hi Anathema, tja watt nu ? Da ich eh nicht viel von diesem ganzen Copyright Schlamassel halte, es ist ja eigentlich nur eine Geldmaschine fuer Anwaelte die dem gemeinen Volk Angst machen wollen, versuch ich auch nicht gross die feinen Unterschiede zu verstehen. Aber lernen tu ich gerne.

Also: alle Bilder die ich reinstelle sind von mir aufgenommen, gehoeren mir und ich gebe sie gerne WikiPedia. GNU FDL klingt mehr wie eine afrikanische Antilopenrasse, aber vielleicht es es das ja. Wenn es aber oeffentlich frei ist, ist es doch auch Public Domaine ... Rechtsbeistand erbeten, aber ich uebernehme keinerlei Anwaltskosten.  :) Folge gerne deinem gutgemeintem Rat und Empfehlung

Schau doch mal in die Galerie meiner besseren Bilder, das WATT NU stellt sich dort leider ueberall... oder vielleicht doch nirgends. --Bleiglass 10:25, 19. Apr 2004 (CEST)

*grins* Der Unterschied zwischen Public Domain und GFDL ist eigentlich ganz einfach. ich sags mal ganz kurz: GNU FDL bedeutet, dass das Bild frei ist, aber bei Verwendung der Urheber, also du, genannt werden muß. Passiert das nicht, ist es ein Lizenzverstoss. Außerdem muß bei der Weiterverwendung auch darauf hingewisen werden, dass das Bild unter GFDL-Lizenz steht. GFDL ist die Lizenz unter der hier die gesamte Wikipedia veröffentlicht wird. Public Domain dagegen bedeutet öffentliches Eigentum, dass heißt kurz gesagt, das Bild gehört allen und keinem, kann also beliebig - ohne weitere Hinweise verwendet werden. So, und jetzt bist du dran. Such dir aus was dir besser gefällt. Gruß, Anathema 10:21, 20. Apr 2004 (CEST)

Herzlichen Dank, so verstehe ich es endlich, jau, Klasse, ich entscheide mich fuer... die afrikanische Antilope GNU FDL :) Werde meine Bildbeschreibungen zuegig, aber nicht in Panik, aendern. Gruss --Bleiglass 11:14, 21. Apr 2004 (CEST)