Zum Inhalt springen

Tarent und Hans-A-Plast: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Nergal (Diskussion | Beiträge)
K kat.
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Hannoveraner [[Punkband]] '''Hans-A-Plast''' wurde [[1979]] von Jens Meyer (Git.), Micha Polten (Git.), Renate Baumgart (Bass) sowie Bettina Schröder (Drums) ins Leben gerufen. Wenig später stieß Annette Benjamin zur Formation, die mit ihrem Gesang die Gruppe entschieden prägen sollte. Mit ihrem [[Britpunk]] inspirierten Sound sowie den rotzfrechen, teilweise an [[Nina Hagen]] erinnnernden Texten wurde Hans-A-Plast recht schnell zu einer der erfolgreichsten deutschen Punkformationen.
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! Wappen
! Karte
|- style="background: #ffffff;" align="center"
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen von Tarent.png|80px|Wappen von Tarent]]<br /><small>[[Wappen von Tarent|Details]]</small>
| style="width: 145px;" |
[[Bild:Collegamenti_Taranto.jpg|200px|Provinz Tarent]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
| [[Staat]]: || [[Italien]]&nbsp;[[Bild:Flag of Italy.svg|20px]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Liste der italienischen Regionen|Region]]: || [[Apulien]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Liste der italienischen Provinzen|Provinz]]: || [[Provinz Tarent|Tarent]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|40_28_21_N_17_14_1_E_type:city(201349)_region:IT-75|40°&nbsp;28′&nbsp;21"&nbsp;N, 17°&nbsp;14′&nbsp;1"&nbsp;O}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 217 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 201.349 <small>''(Stand 2001)''</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 928 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Höhe]]: || 1 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]: || 74100
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0039/099
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen (Italien)|Kfz-Kennzeichen]]: || TA
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der Stadtverwaltung: || Via Plinio, 16
|- style="background: #ffffff;"
| [[Webpräsenz]]: || [http://www.comune.taranto.it/ www.comune.taranto.it]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || comuneta@comune.taranto.it
|- style="background: #ffffff;"
| Vororte || Talsano, Lido Azzurro, Lama, S.Vito
|- style="background: #ffffff;"
| Angrenzende Gemeinden || Carosino, Crispiano, Faggiano, Fragagnano, Grottaglie, Leporano, Lizzano, Massafra, Monteiasi, Montemesola, Monteparano, [[Martina Franca]], Pulsano, Roccaforzata, San Giorgio Ionico, San Marzano di San Giuseppe, Statte.
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Rossana di Bello
|-
! colspan="2" | Ereignisse
|- style="background: #ffffff;"
| [[Karwoche]]: || mit der berühmten [[Karwoche in Tarent|Osterprozession]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Patronatsfest]]: || [[Cataldo|San Cataldo]] am 10. Mai
|}


1979 erschien dann auch schon das Debütalbum der Gruppe im Eigenvertrieb, das mit Titeln wie "Rock´n´Roll Freitag", "Amerikaner", und vor allem "Es Brennt" ("Was tun wenn es brennt...") einige erste deutsche Punkklassiker enthielt. Ohne Promotion verkaufte sich das Album dennoch über 20.000 Mal und war neben "AmokKoma" von [[Abwärts (Band)|Abwärts]] eines der erfolgreichsten deutschen Punkalben der Frühzeit. Mit femministischen Titeln wie "Für ´Ne Frau" oder "Hau Ab, Du Stinkst" sprach die Gruppe auch Leute außerhalb der Punkszene an. Aufgrund des Erfolgs wurde der Gruppe nun allerdings von einigen "Überpunks" vorgeworfen "kommerziell und etabliert" zu sein.
<center>
<font face="Times New roman, Arial" size="3" color="#003399">
''"O wie mich vor allem Bezirk des Erdreichs''<br/>
''Jener Ort anlacht, wo Hymettus Feldern''<br/>
''Nicht der Honig weicht, und das Öl dir eifert,''<br/>
''Grünes Venafrum;''<br/>
''Wo den Lenz langwierig und lau des Winters''<br/>
''Tage Zeus darbeut und gesegnet Aulon''<br/>
''Durch Lyäus Gunst die Falernertrauben''<br/>
''Wenig beneidet."''<br/>
<small>
''[[Quintus Horatius Flaccus]] an [[Septimius]]''
</small>
</font>
</center>


Die Erwartungen an das zweite Album waren dann entsprechend hoch, doch leider konnte die Gruppe diese nicht erfüllen. "Hans-A-Plast II" war zwar nicht unbedingt schlecht, kam aber nicht an die Intensität des Debüt heran.


Nach längerer Pause folgte mit "Ausradiert" ein wesentlich besseres Album, das mit Titeln wie "Schwarz & Weiß", "Loreley", "Sacco Di Roma" oder dem Titelsong einige der stärksten Hans-A-Plast Titel enthielt. Allerdings fiel das Album in eine Zeit, wo durch die Überfütterung durch die [[Neue Deutsche Welle]] keiner mehr deutschsprachige Musik hören wollte. Dadurch ging "Ausradiert" unverdient unter. Auch das selbstproduzierte Video zu dem Titel "Monstertanz", dass in der Fernsehsendung "Formel Eins" gezeigt wurde, erregte kein Aufsehen mehr. Nachdem Annette Benjamin heiratete und aus der Band ausstieg, lösten sich Hans-A-Plast auf. 1988 erschien neben einer CD-Compilation von Hans-A-Plast auch eine Solo-LP der Schlagzeugerin Bettina Schröder. Sie ist als einzige heute noch mit "Herzen in Terzen" musikalisch aktiv. 2005 wurden die Hans-A-Plast-LPs remastert auf CD neu veröffentlicht, auch eine Nachpressung der ersten LP auf Vinyl findet in Punkkreisen große Nachfrage.


== Diskographie==
'''Tarent''' ([[italienische Sprache|italienisch]] ''Taranto'', lateinisch: Tarentum) liegt in [[Apulien]] (Süditalien), am [[Golf von Tarent]] im [[Ionisches Meer|Ionischen Meer]]. Sie ist eine Marine-, Handels- und Industriehafenstadt, deren antikes Zentrum eine kleine Insel bildet, die das Meer (Mar Grande) von einer hinter der Insel liegenden Lagune (Mar Piccolo) trennt.
[[Bild:Schiffbarer Kanal Tarent.jpg|thumb|350px|none|Altstadt - [[Drehbrücke von Tarent|Drehbrücke]] - Neustadt]]


* Hans-A-Plast (LP. [[No Fun Records]] NF 002, 1979)
Tarent ist der Sitz eines großen Handelshafens, von Stahlindustrie, [[Petrochemie|petrochemischen]] Werken und Zementfabriken, einer Schiffs[[werft]], sowie Marinestützpunkt.
* Hans-A-Plast II (LP, 1980)
* Lemminger Punx/Sex Sex Sex (Single, 1981)
Seine [[Provinz Tarent|Provinz]] besteht aus 29 [[Gemeinde]]n. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Landwirtschaft, Fischerei, Muschelzucht (zirka 30.000t jährlich) und Industrie (Chemie, Ernährung, Textil, Holz, Glas, Keramik).
* Ausradiert (LP, 1983)
* Hans-A-Plast (CD, 1988, ''(Compilation)'')


== Geographie ==
== Literatur==


* B.Hahn/H.Schindler: Punk-Die zarteste Versuchung seit es Schokolade gibt (1982)
Tarent, das auch die "Stadt der zwei Meere" genannt wird, liegt am Ionischen Meer, das dort ins kleine Meer (Mar Piccolo) und ins große Meer (Mar Grande) unterteilt wird: das kleine Meer wird von dem großen Meer durch zwei [[Halbinsel]]n getrennt, die in einem Golf enden. Beide Meere umschließen eine Insel, die der ursprüngliche Kern der Stadt war. Diese Insel wird durch zwei Brücken, die [[Ponte di Porta Napoli (Tarent)|Ponte di Porta Napoli]] und die [[Drehbrücke von Tarent|Ponte Girevole]], über dem schiffbaren Kanal mit dem Festland verbunden. Von der Drehbrücke aus kann man das [[Castello Aragonese (Tarent)|Castello Aragonese]] bewundern.
* Döpfner & Garms: Neue deutsche Welle (1984)
* Albrecht Koch: Angriff aufs Schlaraffenland (1987)


Das Mar Grande, auch [[Reede]] genannt, wird durch die Inseln [[Cheradi]] (San Pietro, San Paolo) und das [[Capo San Vito]] vom [[Ionisches Meer|Ionischen Meer]] getrennt.


[[Kategorie:Deutschpunk]]
Das Mar Piccolo ist als ein [[Binnenmeer]] zu betrachten, darum bestehen Probleme des Wasseraustausches. Seine zwei Meerbusen werden von der Brücke [[Ponte Punta Penna Pizzone (Tarent)|Ponte Punta Penna Pizzone]] geteilt, die die Landspitzen Penna und Pizzone miteinander verbindet. Der erste Meeresbusen hat die Form eines Dreiecks, dessen südlicher Teil in den zweiten Meeresbusen und der westliche auf das Mar Grande über den Porta-Napoli-Kanal übergeht; der zweite Meeresbusen hat jedoch eine elliptische Form, dessen Breite bis zu 5 km misst.
[[Kategorie:Neue Deutsche Welle]]

Die verschiedenen Strömungen und der unterschiedliche [[Salinität|Salzgehalt]] des Meerwassers im Mar Grande und in den beiden Meeresbusen des Mar Piccolo werden von den Winden, den [[Gezeiten]] und von unterseeischen [[Quelle (Gewässer)|Quelle]]n beeinflusst. Im nördlichen Teil der beiden Meeresbusen gibt es einige unterseeische Süßwasserquellen, Citri genannt, die zusammen mit [[Brack]]wasser eine ideale Bedingung zur Zucht von [[Miesmuscheln]] sind. Außerdem mündet in den ersten Meeresbusen der Fluss [[Galeso]].

[[Bild:Piazza Maria Immacolata Taranto.jpg|thumb|right|Piazza Maria Immacolata in Tarent - Stadtzentrum]]
Die Stadt hat sich längs der schon erwähnten Küsten entwickelt; die alte Vorstadt befindet sich auf der Insel. Auf der Halbinsel im Osten befindet sich das Stadtviertel Borgo, das heutige Stadtzentrum. Die Stadtviertel Italia-Montegranaro, Salinella, Solito-Corvisea, Tre Carrare-Battisti, Talsano-San Donato, San Vito-Lama-Carelli bilden die heutige Entwicklungsachse der Stadt.
Auf der Halbinsel im Westen befinden sich das Stadtviertel Tamburi, das Industriegebiet und der Handelshafen. Dezentralisierter, im Norden des Mar Piccolo befindet sich das Stadtviertel [[Paul VI.|Paolo VI.]]

Die Entwicklung der Stadt, längs der Halbinseln, begann Ende des 19. Jahrhunderts, denn vorher lebten die Einwohner der Stadt nur auf der Insel. Davon zeugt das Geflecht von Gassen in der Altstadt. Um auch nur den kleinsten Freiraum auszunützen, baute man die Häuser dicht nebeneinander. Dies vereinfachte auch die Verteidigung im Falle einer Invasion. In der Neustadt dagegen überwiegt eine rationellere fächerförmige Anordnung der Häuser.

== Geschichte ==
''Siehe [[Geschichte von Tarent]].''
== Wirtschaft ==
''Siehe [[Wirtschaft in Tarent]]''

== Tourismus ==

=== Verbindungen ===
Wie man Tarent erreicht:

* mit dem Flugzeug:
Direktflug Köln, Stuttgart, München - Bari (Palese) mit [[Hapag-Lloyd Express]]
* mit dem Zug über Mailand
* mit dem Auto:
Autobahn A14 Bologna-Taranto (Ausfahrt Massafra)

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:San Domenico Taranto.jpg|thumb|right|Kirche San Domenico in Tarent - Altstadt]]
[[Bild:Lungomare Taranto.jpg|thumb|right|Blick auf das Mar Grande von Tarent]]

=== in der historischen Altstadt ===
* Piazza Castello (Dorische Säulen, Castello Aragonese, Palazzo di Città)
* Via Duomo (ehemaliges Kloster San Francesco, Palazzo Galeota aus dem Jahr 1728 mit ethnographischem Minimuseum
* [[Hypogeum]] (Ipogeo) von [[Ipogeo von De Beaumont Bonelli Bellacicco|De Beaumont Bonelli Bellacicco]] mit geschichtlichem Haus.
* Piazza Monteoliveto (Santuario Madonna della Salute, St. Andrea degli Armeni, Geburtshaus des Komponisten [[Giovanni Paisiello]])
* [[Dom San Cataldo]]
* [[Archäologisches Nationalmuseum]] im Palazzo Pantaleo
* Ehemaliges Kloster und Kirche San Domenico - heute Sitz des Amts für Denkmalpflege; archäologische Ausstellungen
* Drehbrücke ([[Drehbrücke von Tarent|Ponte Girevole]]), welche die historische Insel zusammen mit einer Steinbrücke ([[Ponte di Porta Napoli]]) mit dem Festland verbindet
* [[Castello Aragonese (Tarent)|Castello Aragonese]]

=== in der Stadt ===
* experimentelles Meereskundliches Institut von Tarent
* griechisch-römische [[Nekropole]]n
* Strandpromenade [[Lungomare]]
* Kathedrale
== Ereignisse ==
Die wichtigsten Veranstaltungen, die sich in der Stadt während des Jahres abspielen:

* [[Karwoche in Tarent|Karwoche]]
* Prozession der Jungfrau Maria
* Meeresprozession "Stella Maris"
* [[Palio von Tarent]]
* Historischer Motorradwettkampf "[[Mailand]]-Tarent"
* Oldtimer-Wettkampf "Tarantostorica"
* Internationale Tanzwoche Taranto Danza
* Internationaler Kongress über [[Magna Graecia|Großgriechenland]]
* Italienisches Festival der Küche mit der Tarenter [[Miesmuschel]]
* Tarenter Filmfestival
* Internationales Festival des [[Karneval|Karnevals]]
* Internationale [[Judo]]trophäe "Città Taranto"
* Internationales weibliches [[Tennis]]turnier "Città Taranto"

== Wichtige Persönlichkeiten ==

* [[Archytas]] (it. Archita)
* [[Aristoxenos]](it. Aristosseno)
* Cataldo Nitti
* Ciro Giovinazzi
* Dario Lupo
* Democrate
* Domenico Acclavio
* Federico Di Palma
* [[Giovanni Paisiello]]
* Giuseppe De Cesare
* Icco
* [[Leonidas von Tarent]]
* Liside
* [[Livius Andronicus]]
* Luigi Viola
* Mario Costa
* [[Nicola Fago]]
* Santa Sofronia
* Sant'Egidio Maria
* Spintaro
* Tommaso Niccolò D'Aquino

== Sport ==
=== Fußball ===
Die männl. [[Fußballmannschaft]] wird von der Gesellschaft [[Taranto Sport]] repräsentiert.

Die weibl. Fußballmannschaft wird von der Gesellschaft [[International Taranto]] repräsentiert.
===Basketball===
Die weibl. [[Basketball]]mannschaft wird von der Gesellschaft [[Taranto Cras Basket]] dargestellt. Sie haben in der Saison 2002/2003 den Meistertitel, den italienischen Pokal und den italienischen Superpokal gewonnen.
===Rollstuhlbasketball===
Die Mannschaften des [[Rollstuhlbasketball]] sind: [[Dream Team Taranto]] und [[Taranto Basket 93]]
=== Volleyball ===
Die männl. [[Volleyball]]mannschaft wird von der Gesellschaft [[Taranto Volley]] repräsentiert.
=== American Football ===
Die männl. Mannschaft des [[American Football]] wird von der Gesellschaft [[AS Delfini Taranto]] repräsentiert.
=== [[Rugby (Sport)|Rugby]] ===
Die männl. Rugymannschaften sind: [[FC Rugby Taranto]] und [[AS Taranto Rugby]].
=== Radsport ===
Tarent war mehrmals Etappenpunkt des [[Giro d'Italia]]:

*[[1995]] ([[18. Mai]]): 6. Etappe, von [[Nicola Minali]] gewonnen.
*[[1997]] ([[26. Mai]]): 10. Etappe, von [[Mario Cipollini]] gewonnen
=== Segeln ===
Tarent war mehrmals Etappenpunkt des [[Giro d'Italia Vela]]:

*2004 (10. Juli): 10. Etappe, vom Team Milazzo gewonnen.
*2005 (5. Juli): 8. Etappe, vom Team Friuli Venezia Giulia gewonnen ([http://www.cinoricci.it/girovela2005/fotografie/gallery_tappa08.php siehe hier 1] und [http://www.cinoricci.it/girovela2005/fotografie/gallery_tappa09.php siehe hier 2]).
== Fotogalerie ==
<gallery>
Bild:Lido di Leporano.jpg|Marina di Pulsano
Bild:Montedarena.jpg|Montedarena
Bild:Marina di Leporano..jpg|Marina di Pulsano
Bild:Lido di Lizzano-.jpg|Marina di Lizzano
Bild:Lido di Lizzano,.jpg|Marina di Lizzano
Bild:Marina di Lizzano.jpg|Marina di Lizzano
Bild:Sonnenuntegang im Golf von Tarent bei Montedarena.jpg|Sonnenuntergang im Golf von Tarent bei Montedarena
</gallery>

== Siehe auch ==

* [http://gutenberg.spiegel.de/gregorov/wanderit/wand281.htm Tarent] aus dem Reisebuch von [[Ferdinand Gregorovius]], erschienen in fünf Bänden zwischen 1856 und 1877
* [[Provinz Tarent]]

== Weblinks ==
*[http://www.tarantoturismo.it/html/gallery.html Fotos]
*[http://www.filonidetaranto.com/ Kulturzentrum Filonide] (ital., teilweise auch in anderen Sprachen)
*[http://www.tarantoturismo.it/ Tourismus in Tarent] (ital., dt. in Bearbeitung))
*[http://www.filonidetaranto.com/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=2 Mehrere Filme zu Sehenswürdigkeiten]
*[http://saturn.tct-it.com/local/cameras.html Container Terminal Live Cam]
*[http://www.informagiovani-italia.com/karte_von_italien.htm Landkarte von Italien]
*[http://www.areagroupeditore.it/files/localita/150__bro.pdf Karte von Tarent (PDF)]
* [http://www.seap-puglia.it/index.asp Flughafen in Apulien]
*[http://wikitravel.org/de/Tarent Wikitravel]

[[Kategorie:Ort in Apulien]]
[[Kategorie:Dorische Stadtgründung]]
[[Kategorie:Provinz Tarent]]
[[Kategorie:Tarent]]

[[ca:Tàrent]]
[[cs:Taranto]]
[[en:Taranto]]
[[es:Tarento]]
[[fi:Taranto]]
[[fr:Tarente]]
[[it:Taranto]]
[[ja:ターラント]]
[[nl:Tarente (stad)]]
[[no:Taranto]]
[[pl:Tarent]]
[[pt:Taranto]]
[[ro:Taranto]]
[[ru:Таранто]]
[[sl:Taranto]]
[[sv:Taranto]]

Version vom 10. Februar 2006, 20:18 Uhr

Die Hannoveraner Punkband Hans-A-Plast wurde 1979 von Jens Meyer (Git.), Micha Polten (Git.), Renate Baumgart (Bass) sowie Bettina Schröder (Drums) ins Leben gerufen. Wenig später stieß Annette Benjamin zur Formation, die mit ihrem Gesang die Gruppe entschieden prägen sollte. Mit ihrem Britpunk inspirierten Sound sowie den rotzfrechen, teilweise an Nina Hagen erinnnernden Texten wurde Hans-A-Plast recht schnell zu einer der erfolgreichsten deutschen Punkformationen.

1979 erschien dann auch schon das Debütalbum der Gruppe im Eigenvertrieb, das mit Titeln wie "Rock´n´Roll Freitag", "Amerikaner", und vor allem "Es Brennt" ("Was tun wenn es brennt...") einige erste deutsche Punkklassiker enthielt. Ohne Promotion verkaufte sich das Album dennoch über 20.000 Mal und war neben "AmokKoma" von Abwärts eines der erfolgreichsten deutschen Punkalben der Frühzeit. Mit femministischen Titeln wie "Für ´Ne Frau" oder "Hau Ab, Du Stinkst" sprach die Gruppe auch Leute außerhalb der Punkszene an. Aufgrund des Erfolgs wurde der Gruppe nun allerdings von einigen "Überpunks" vorgeworfen "kommerziell und etabliert" zu sein.

Die Erwartungen an das zweite Album waren dann entsprechend hoch, doch leider konnte die Gruppe diese nicht erfüllen. "Hans-A-Plast II" war zwar nicht unbedingt schlecht, kam aber nicht an die Intensität des Debüt heran.

Nach längerer Pause folgte mit "Ausradiert" ein wesentlich besseres Album, das mit Titeln wie "Schwarz & Weiß", "Loreley", "Sacco Di Roma" oder dem Titelsong einige der stärksten Hans-A-Plast Titel enthielt. Allerdings fiel das Album in eine Zeit, wo durch die Überfütterung durch die Neue Deutsche Welle keiner mehr deutschsprachige Musik hören wollte. Dadurch ging "Ausradiert" unverdient unter. Auch das selbstproduzierte Video zu dem Titel "Monstertanz", dass in der Fernsehsendung "Formel Eins" gezeigt wurde, erregte kein Aufsehen mehr. Nachdem Annette Benjamin heiratete und aus der Band ausstieg, lösten sich Hans-A-Plast auf. 1988 erschien neben einer CD-Compilation von Hans-A-Plast auch eine Solo-LP der Schlagzeugerin Bettina Schröder. Sie ist als einzige heute noch mit "Herzen in Terzen" musikalisch aktiv. 2005 wurden die Hans-A-Plast-LPs remastert auf CD neu veröffentlicht, auch eine Nachpressung der ersten LP auf Vinyl findet in Punkkreisen große Nachfrage.

Diskographie

  • Hans-A-Plast (LP. No Fun Records NF 002, 1979)
  • Hans-A-Plast II (LP, 1980)
  • Lemminger Punx/Sex Sex Sex (Single, 1981)
  • Ausradiert (LP, 1983)
  • Hans-A-Plast (CD, 1988, (Compilation))

Literatur

  • B.Hahn/H.Schindler: Punk-Die zarteste Versuchung seit es Schokolade gibt (1982)
  • Döpfner & Garms: Neue deutsche Welle (1984)
  • Albrecht Koch: Angriff aufs Schlaraffenland (1987)