Zum Inhalt springen

Well You Needn’t und Benutzer Diskussion:Hannes Ulbricht: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überarbeitet
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hannes Ulbricht! ==
'''Well You Needn’t''' ist eine der populärsten Komposition von [[Thelonious Monk]] aus dem Jahr 1944, die sich innerhalb weniger Jahre nach der Veröffentlichung 1947 zum [[Jazz-Standard]] entwickelte.
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
{| class="hintergrundfarbe5" style="margin: auto; text-align: center;" cellspacing="10"
! [[Hilfe:Neu bei Wikipedia]]   |
! [[Hilfe:Tutorial|Tutorial]]   |
! [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]   |
! [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönlicher Lehrgang]]   |
! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]
|}
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
* Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
* Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.
[[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste]]
* In [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionen]] ist es üblich, seine Beiträge mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> zu [[Hilfe:Signatur|unterschreiben]]. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] werden Beiträge allerdings nicht signiert.
* [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
* [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.


Schön, dass du zu uns gestoßen bist!
==Struktur des Stücks==
Die Komposition „ist [[prototyp]]ischer Monk“<ref name=HJS>Schaal ''Jazz-Standards'' S. 525f.</ref> und in der [[Liedform]] AABA gehalten. Die Melodie des A-Teils „entwickelt sich aus einer einzigen Figur (Takt 1 und 2): Dem gebrochenen F-Dur-Akkord (c-f,-a-c-a-f) folgen zwei markante Bebop-Intervalle, [[Septime|Sept]] und [[Quart]]“. Dieser „Vogelruf“ mit [[Call and Response]] wird weiter dann in Ges in einer weiteren Frage-Antwort-Runde variiert.<ref name=HJS/> Der B-Teil ist eine [[Sequenzierung]] des Themas und eine [[chromatisch]]e Verschiebung der Linie und der Akkorde – zunächst in dreischlägigen Figuren, dann zu einer langen Achtelnotenkette verdichtet.


Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Aa1bb2cc3dd4ee5|Aa1bb2cc3dd4ee5]] 12:55, 15. Jun. 2011 (CEST)
[[Harmonik|Harmonisch]] besteht das Stück nur aus Septimenakkorden, die [[Ganzton|ganztönig]] und chromatisch verschoben werden. Während der A-Teil nur zwischen F-Dur und Ges-Dur pendelt, stehen die Akkorde im B-Teil in einem halbtaktigen Wechsel: G-As-A-B-H-B-A-As-G. Der Endakkord des B-Teils (C7) deutet, falls eine Festlegung möglich ist, auf die Ausgangs[[tonart]] F-Dur.<ref name=HJS/>


== Sichtertipps ==
==Wirkungsgeschichte==
Monk spielte das Stück erstmals Ende 1947 im Trio (für [[Blue Note Records]]) ein, wurde aber in seinen Auftritten erst in den 1960er Jahren zur „Paradenummer“.<ref name=HJS/> [[Miles Davis]] nahm die Komposition bereits 1953 auf; seine bekannteste Interpretation entstand 1956 im Quintett mit [[John Coltrane]], [[Red Garland]], [[Paul Chambers]] und [[Philly Joe Jones]] für [[Prestige Records]]. Nun nehmen auch [[Randy Weston]] und [[Jimmy Smith]] (beide 1956), [[Art Taylor]] (1957), [[Nat Adderley]] (1958), [[Kenny Burrell]] (1959), [[Cannonball Adderley]], [[Johnny Griffin]]/[[Eddie Lockjaw Davis]] (1961), [[Chet Baker]] (1962) und [[Klaus Doldinger]] (1963) das Stück auf. Das Stücke wurde von [[Franco Ambrosetti]] in den [[Bigband]]-Kontext und von [[Poncho Sanchez]] in die [[Salsa (Musik)|Salsa]]musik übertragen, aber auch als [[Fusion (Musik)|Fusion]]nummer (von den [[Lounge Lizards]] und später im [[Hardcore Punk]] von ''Cruel Frederick'') und als Streichquartett (vom [[Kronos Quartet]]) eingerichtet. Auch Avantgardisten wie [[Steve Lacy]], [[Don Pullen]] oder das [[Ethnic Heritage Ensemble]] beschäftigten sich regelmäßig mit der Komposition.


Moin {{BASEPAGENAME}}, da dir der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Sichterstatus]] erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:
==Versionen mit Text==
Es blieb nicht aus, dass zu dem Instrumentaltitel auch Texte entstanden; der bekannteste von [[Mike Ferro]] wurde von [[Carmen McRae]] und von [[Judy Niemack]] gesungen. Auch [[Jamie Cullum]] hat den Song (auf ''Pointless Nostalgic'') interpretiert.


#Bei Nachsichtungen möglichst immer die [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Artikel mit den ältesten Änderungen]] sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
==Literatur==
#Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
* [[Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor)|Hans-Jürgen Schaal]] (Hrsg.) ''Jazz-Standards. Das Lexikon''; Bärenreiter, Kassel, 2004 (3. Auflage); ISBN 9783761814147
#Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
#Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
#Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.&nbsp;ä.).
#Sichte anfangs nicht bei den [[Spezial:Letzte Änderungen|letzten Änderungen]].
#*Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
#*Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WikiProjekt Vandalismusbekämpfung]].
#*Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
#Weitere Tipps findest du bei den [[Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen/FAQ|häufig gestellten Fragen]].
#Wenn du Interesse hast, kannst du bei der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|Nachsichtungsaktion]] mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.


Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 14:19, 14. Mär. 2013 (CET)
==Weblinks==
* [http://www.jazzstandards.com/compositions-3/wellyouneednt.htm Songporträt bei ''jazzstandards.com'']


==Einzelnachweise==
== Kategorien ==
Hallo, bzgl. Kategorien/Kategorisierung sind mir ein paar Dinge aufgefallen (für Hintergrundinfos siehe [[Wikipedia:Kategorien]]):
<references />
# Kategorien sind keine Tags, sondern sollten nur Artikel beinhalten die im engeren Sinne mit dem Kategoriethema zu tun haben, d.h. bei [[:Kategorie:Buke (Adel)]] und [[:Kategorie:Kuge (Adel)]] sollten nur Familien (siehe ''ke'') einsortiert werden, analog wie es in der [[:ja:Category:公家|japanischen Wikipedia]] geschieht, nicht aber Mitglieder dieser Familien, weil diese eben keine ''ke'' sind.
# Kategoriemerkmale vererben sich, d.h. wenn man einen Artikel mit [[:Kategorie:Sengoku-Daimyō]] versieht ist es unnötig noch eine [[:Kategorie:Sengoku-Zeit]], [[:Kategorie:Samurai]] hinzuzufügen, weil Kategorie:Sengoku-Daimyō bereits Kategorie:Sengoku-Zeit und Kategorie:Daimyō enthält, welches wiederum Kategorie:Samurai enthält.
# Kategorien stehen im Singular, da die [[Takeda (Klan)|Takeda]] eben kein [[:Kategorie:Klans der Sengoku-Zeit|Kategorie:Klan'''s''' der Sengoku-Zeit]], sondern ein Klan der Sengoku-Zeit ist.
# Eigentlich sollten neue Kategorien vorher mit dem Portal abgesprochen werden, einerseits damit bekannt wird welche Kategorien es gibt und andererseits um Probleme im Vorfeld (bzgl. Benennung (z.B. ist [[:Kategorie:Buddhistische Tempel des Rinzai-shū in Japan]] doch recht sperrig), Beschreibung, Einordnung, Nutzen) auszuräumen.
Detailfragen:
#<li value="5">Daneben fiel mir auf dass in [[:Kategorie:Klans der Sengoku-Zeit]] stand „Es zählen etwa 20 Klans dazu.“ Wie man an [[:ja:Category:戦国大名を輩出した氏族]] sehen kann stimmt die Zahl bei weitem nicht.
# In [[:Kategorie:Kuge (Adel)]] stand wiederum „Dazu zählen alle Tennō-Familien,“, was kritisch ist. Die [http://kotobank.jp/word/公家 primäre Bedeutung] von Kuge ist üblicherweise, die am/dem Kaiserhof dienenden Adligen – die Kaiser dienen natürlich nicht dem Hof. Selbst wenn man von der [http://kotobank.jp/word/公家 Nebenbedeutung oder ursprünglichen (vorheianzeitlichen?) Bedeutung] von Kuge als „Kaiserhaus, Kaiserhof“ ausgeht, bräuchte man nicht alle Kaiser da einsortieren, da man schlicht auch der [[:Kategorie:Tennō]] die Kategorie:Kuge hinzufügen könnte.
Daneben:
#<li value="7">sollte immer angegeben werden (siehe [[Wikipedia:Belege]]) woher die jeweiligen Infos sind, idealerweise mittels <tt><nowiki><ref>…</ref></nowiki></tt>-Tags, was z.B. bei [[Tōkō-ji (Kōfu)]] nicht ganz klar ist, und bei Quellen sollte auf private Websites verzichtet werden, da die Zuverlässigkeit nicht einzuschätzen ist.
Ich hoffe das war jetzt nicht zu abschreckend. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 23:21, 15. Mär. 2013 (CET)


Sorry, dass ich Euch da so viel Arbeit beschert habe ! Ich werde mir die guten Tipps Merken und das "Kategoriesieren" erst mal etwas zurückhaltender und nur nach Absprache durchführen. Und wegen den Klans der Sengoku-Zeit: Auch da hast Du recht; und Danke für den Hinweis auf die Vererbung.
[[Kategorie:Jazz-Titel]]
Ich hoffe Ihr seht mir das noch mal nach --[[Benutzer:Hannes Ulbricht]] ハネス
: Naja, so schlimm waren die Fehler jetzt auch nicht und meine Anmerkungen waren auch eher als Hinweis gedacht. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 16:06, 16. Mär. 2013 (CET)


== Importwunsch ==
[[en:Well, You Needn't]]
Deinen Importartikel findest du unter [[Benutzer:Hannes Ulbricht/Sonate Nummer 1 für Violine (Brahms)]].
Viel Spaß mit der Arbeit an dem Artikel. VG --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 18:24, 27. Mär. 2013 (CET)

Und den nächsten findest du unter [[Benutzer:Hannes Ulbricht/Imagawa Ujizane]]. Ein Import direkt in den Artikelnamensraum ist nicht möglich. Das geht dann zuerst in den Benutzernamensarum und kann dann nach Übersetzung verschoben werden. Viel Erfolg beider Übersetzung. --[[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hic et nunc|disk]]</small> <sup>[[WP:RM]]</sup> 09:41, 11. Mai 2013 (CEST)

== Lesbarkeit ==

Hallo Hannes Ulbricht,
schön dasss du in der Wikipedia mitarbeitest und die Japan-Artikel finde ich grundsätzlich interessant. Bitte versuche aber zukünftig, ellenlange Schachtelsätze zu vermeiden. Im Artikel [[Hōjō Ujitsuna]] habe ich nunmehr einen -schlichtweg nicht mehr lesbaren- Satz getilgt. Beste Grüße--16:55, 26. Jun. 2013 (CEST) ‎
a sorry falscher Artikel ^^

== dein Mentorengesuch ==

Hi, Hannes, bisher findet sich noch kein Mentor mit Japanischkenntnissen. Wie wichtig sind diese denn? Erfahrungsgemäß lassen sich viele Fragen und Hinweise geben, ohne dass man sich im Fachgebiet des Mentees auskennt. Es geht ja um die Orientierung bei ''Wikipedia''. Grüße, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 12:44, 27. Jun. 2013 (CEST)

== Mentorenprogramm ==

ハンネスこんにちは

Hallo [[Benutzer:Hannes Ulbricht|Hannes]], ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen <tt><nowiki>{{Mentor gesucht}}</nowiki></tt>-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin in den folgenden Monaten dafür da, Deine Wikipedia-spezifischen Fragen möglichst im Dialog zu beantworten. Dies geschieht in der Regel auf so genannten [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Für Deine Fragen nutzen wir am Günstigsten Deine eigene Site. In wichtigen Fällen kannst Du mich auch auf [[Benutzer Diskussion:Magister|meiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Das ist aber naturgemäß keine "Notrufnummer" ;-)

Ich bin also Magister, seit Juni 06 angemeldet und glaube hier über so einige Erfahrung zu verfügen. Meine Interessen gelten gründlicher Artikelarbeit sowie der Betreuung neuer Mitarbeiter. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Unerfahrene in den Strukturen der deutschen Wikipedia in so manches Fettnäpfchen treten können. Um das zu vermeiden und Dir einen guten Start zu ermöglichen, helfe ich hier mit.

Ich denk mal, dass Du hier keinen deutschsprachigen Mentor mit spezifischen Kenntnissen der japanischen Sprache und Schrift bekommen wirst. Da mich hingegen Deine spezifischen Themengebiete interessieren sowie Geschichte generell zu meinen bevorzugten Arbeitsgebieten zählt, kommen wir auf einen gemeinsamen Nenner.


後まで und auf gute Zusammenarbeit!
VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 13:00, 27. Jun. 2013 (CEST)

Vielen DANK ! 宜しくお願いします!
Also mein Augenmerk liegt auf der Übersetzung von Japanischen Seiten,
die im Allgemeinen hundert mal mehr Informationen über jap. Geschichte enthalten als alle westlichen Seiten zusammen;
das größte Problem wird wohl die Übersetzung der Namen der Quellen; bis jetzt hab ich einfach frei übersetzt und in Klammern den Originaltitel angefügt.
Aber damit mach ich nach der Japanischprüfung sehr bald weiter ;-)

VG--[[Benutzer:Hannes Ulbricht]] 00:27, 02. Jul. 2013 (JT)

:こんにちは, ich hoffe mal, google lügt net und es heisst wirklich "Hallo" ;-) Ich bin mir dessen auch sicher, dass die Japaner ihre Geschichte besser und vor allem dezidierter kennen als wir Westeuropäer. Aber hier kann Deine Arbeit naturgemäß wirklich kaum jemand nachprüfen. Ich möchte Dich daher bitten, Deine Übersetzungsarbeit auf wirklich grundlegende und vor allem zweifelsfrei reputable Forschung im Land der aufgehenden Sonne zu beschränken und die . Das heisst, gerade in Japan strittige Themen möglichst zu umschiffen und die für hier gültigen Qualitätsmaßstäbe für Sekundärquellen zu beachten. Das ist zweifelsohne im Sinne der deutschsprachigen WP und dient ihren Inhalten. Dein Vorgehen betreffs Benennung der Quellen finde ich ok. Dein Anliegen ist für uns nun einmal singulär und setzt unsererseits eine Menge Vertrauen in Deine Arbeit voraus. Ist übrigens prima, dass Du behilflich bist, die de:WP auf dieses Weise zu bereichern. Viel Glück ( 頑張って) für die Prüfung! VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 19:30, 1. Jul. 2013 (CEST)

geht klar, ich werde komplett fertig übersetzen; dass Problem ist sicher, wenn ich Quellen recherchiere, dass ich nicht selber ALLE Literaturangaben nachverfolgen kann; grundsätzlich habe ich aber ein starkes Vertrauen zu der Akribie mit der japanische "Geschichtsfans" (hierzulande haben sie auch weniger schöne Spottnamen) vorgehen, verbissen und detailiert...
Also ich übersetze erstmal, und dann können wir mal schauen, was sich komisch anhört !
Danke, bis dahin ! Hannes
VG--[[Benutzer:Hannes Ulbricht]] 22:10, 02. Jul. 2013 (JT)

== Signatur ==

Hallo Hannes, ist es Absicht, dass deine Signatur nicht auf deine Benutzerseite verlinkt? Oder ist das ein Versehen? So ist das recht ungewöhnlich und manchmal etwas unpraktisch, deswegen frage ich nach. Gruß, --[[Benutzer:Nirakka|Nirakka]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Nirakka|Disk.]]&nbsp;[[Benutzer:Nirakka/Bewertung|Bew.]]</sup> 12:12, 10. Sep. 2013 (CEST)
:Solltest Du Dich auf den Eröffnungsbeitrag bei Deutsch-Chinesische Beziehungen beziehen, da hatte Hannes mit "Hannes" unterschrieben, der folgende Beitrag (beim flüchtigen Hinschauen durchaus unserem Hannes zuzuordnen) stammt von einem anderen User. VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 13:29, 10. Sep. 2013 (CEST)
::Ich meinte die unverlinkten Signaturen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Chinesisch-deutsche_Beziehungen&diff=122397702&oldid=122396520 hier] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_von_Neulingen&diff=prev&oldid=122395204 dort]. Entweder er signiert manuell oder er hat die Verlinkung in den Einstellungen herausgenommen. Gruß, --[[Benutzer:Nirakka|Nirakka]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Nirakka|Disk.]]&nbsp;[[Benutzer:Nirakka/Bewertung|Bew.]]</sup> 16:47, 10. Sep. 2013 (CEST)

:::Sorry ich habe manuell signiert, ich muss eben schauen, wie man es richtig macht. Geht das hier?(hab ich seit gestern verwendet: --Hannes 04:19, 11. Sep. 2013 (CEST)
:::oder das hier?(hab ich davor manuell verwendet [[Benutzer:Hannes Ulbricht]] 4:18, 11. Sep. 2013 (CEST)

::::Jo, macht man hier:
[[File:Signaturhinweis deutsch vector.png|thumb|center|Da kannste signieren]]
::::Grüßles + Thx an Nirakka für den Hinweis! --[[Benutzer:Magister|Magister]] 07:06, 11. Sep. 2013 (CEST)
:::::Vielen Dank!--Hannes 05:53, 14. Sep. 2013 (CEST)
::::::Ich hatte die Signatureinstellungen geändert. Vielen Dank nochmal!--[[Benutzer:Hannes Ulbricht|Hannes U]] • [[Benutzer Diskussion:Hannes Ulbricht|Diskussion]] • [[Benutzer:Hannes Ulbricht/Bewertung|Bewertung]] 06:01, 14. Sep. 2013 (CEST)
:::::::別のノート:Wenn Du Deine Signatur ändern möchtest (z.B. den unschönen Link auf die Disk raus), gibst Du unter Einstellungen/Signatur beispielsweise <nowiki>[[Benutzer:Hannes Ulbricht|Hannes Ulbricht]]</nowiki> ein. Dann erscheint verlinkt ''Hannes Ulbricht'' +Tageszeit nebst Datum. VG --[[Benutzer:Magister|Magister]] 19:25, 15. Sep. 2013 (CEST)
::::::::Dankeschön! --[[Benutzer:Hannes Ulbricht|Hannes U]] 05:19, 16. Sep. 2013 (CEST)

== [[:Takeda Yoshinobu]] ==

Hallo Hannes Ulbricht!

Die von dir angelegte Seite [[:Takeda Yoshinobu]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2013#Takeda Yoshinobu|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Takeda_Yoshinobu&action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:38, 19. Okt. 2013 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>

:Hallo Hannes, ich habe den Löschantrag auf die Seite gestellt, allerdings nicht aus bösem Willen. Es ist nur so, bei Wikipedia kann ja jeder mit machen, das heißt was in den Artikeln steht ist nur mit Angabe von angegebener Literatur nachprüfbar. Allerdings kann es ja durchaus vorkommen, und das passiert auch den besten Wissenschaftlern mal, das falsch aus den zitierten Werken übertragen wird. Sei es durch Übersetzungfehler oder unterschiedliche Auffassungen der Bedeutung. Wir dürfen daher nicht aus anderen Wikipedia-Artikeln abschreiben und dadurch einen neuen Artikel erstellen. Was wir dürfen, ist Übersetzungen aus anderen Sprachversionen zu erstellen. Für diese muss dann aber zeitnah auf [[Wikipedia:Importwünsche]] ein Nachimport beantragt werden. Rein Formal kann dein aus anderen Artikeln zusammengeschriebener Artikel nicht so stehen bleiben, auch wenn jetzt Quellen nachgetragen werden sollten. Vielleicht magst du eine Übersetzung aus einer anderen Sprachversion anfertigen oder Anhand von der in den anderen Artikeln angegebenen Literatur den Artikel einmal neu schreiben? In dem Fall würde ich den Löschantrag sofort zurück ziehen, da kein wirklicher Löschgrund mehr vorliegen würde. Grüße --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 15:59, 20. Okt. 2013 (CEST)

:: an [[Benutzer:Bomzibar]] hör mal! ich bin kein Informatiker! Ich habe das Ding von Anfang an als direkte Übersetzung angelegt und hier und da auch so bezeichnet! Das du mir mit formellem Quatsch kommst, ist nicht dein Ernst! Sag mir bitte ordentlich, wie ich die Übersetzung bei Importwünschen beantragen muss (was ich meines Erachtens nach schonmal gemacht habe) und höre mit deinen Löschanträgen auf! Kindergarten! [[Benutzer:Hannes Ulbricht|Hannes U]] 20:40, 13. Nov. 2014 (CET)

::: noch was: wenn es sich offensichtlich um eine historische Persönlichkeit handelt, die in direktem Zusammenhang mit einem der wichtigsten Männer dieser Kultur und dieser Epoche stand (Takeda Shingen), und darüber hinaus auch noch mehrere Übersetzungen anderssprachiger Wikis vorliegen; warum glaubst du dann, er sei unrelevant? Weil nur wenige Wikipedianer über die [[Sengoku-jidai]] auf deutsch schreiben? Mal im Ernst, willst du die Wikipedia auflösen oder was? [[Benutzer:Hannes Ulbricht|Hannes U]] 20:44, 13. Nov. 2014 (CET)

== [[Maeda (Klan)]] ==

Hallo Hannes Ulbricht!

Du hast den Artikel verschoben mit der Begründung ''Um das Lemma zu klären''. Gibt es denn noch eine weitere Bedeutung? --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopf]][[Benutzerin Diskussion:Knopfkind|kind]] 15:14, 26. Okt. 2013 (CEST)

::Hallo! Ja, ich habe ja die Kategorie (Klan) angelegt, und außer dem Haus des späteren Shoguns Tokugawa und der Kaiser haben alle Adelshäuser der Sengoku-Zeit das
::Lemma ...Name (Klan)... das ist ein System, außerdem mag es ja auch noch Leute mit dem Namen Maeda geben! Danke für die Bemerkung! mfg [[Benutzer:Hannes Ulbricht|Hannes U]] 17:22, 2. Nov. 2013 (CET)--

== Imagawa Ujizane ==

Ulbricht san, ich habe Deinen Artikel zur Bearbeitung in den BNR zurück verschoben. Du findest ihn nun hier: [[Benutzer:Elmo rainy day/werkstatt3]]. Gruß -- [[Benutzer:Elmo rainy day|Elmo Rainy Day]] ([[Benutzer Diskussion:Elmo rainy day|Diskussion]]) 11:39, 7. Nov. 2013 (CET)
:Hallo Hannes! Du suchst nach Literatur zu Imagawa Ujizane und hast es auf der Seite [[WP:BIBA]] versucht? Was ist Dein Anliegen? Schöne Grüße, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b>[[WP:BIBR|♥&nbsp;BIBR&nbsp;♥]]</b> – 17:24, 4. Apr. 2014 (CEST)
::Mir wurde gesagt, der Artikel müsse noch editiert werden. Das bezieht sich scheinbar auf die Recherche, ob die aus der Japanischen Version 1:1 importierten Quellen tatsächlich zeigen, was die japanischen Kollegen behaupten. Allerdings ist das eine aufwendige Übersetzungsarbeit, man müsste sämtliche Quellen übersetzen und nachlesen. was macht ihr in der Recherche-Redaktion in dem Fall? LG [[Benutzer:Hannes Ulbricht|Hannes U]] 22:23, 6. Apr. 2014 (CEST)
== Austragung aus dem Mentorenprogramm ==
[[

Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]

Hallo, Hannes Ulbricht!

Da du momentan [[Spezial:Beiträge/Hannes Ulbricht|keine Aktivität]] mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an.
Grüße, [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:02, 14. Okt. 2014 (CEST)

Also, mein Betreuer war doch Elmorainyday, oder? Was ist jetzt mit meinem Mega-Artikel, der in SEINEM Benutzernamensraum schimmelt,
weil sich irgendwer beschwert habe, ihm reiche als Quellenangabe meine 1:1 Übersetzung nicht aus?

:Hallo Hannes, der Austragende war ein Bot, da wir in Old Germany eine perfekte Bürokratie anstreben, zählt das Ding die Aktivitäten mit. Der kleine Helfer pflegt nicht selbstständig zu denken ;-) Zuständig bin noch immer ich gewesen. Wenn Du offiziell im Mentorenprogramm arbeiten willst., trag ich Dich oder Du Dich wieder ein. Wir können aber auch so kommunizieren, auch kein Problem. Wie gesagt, solltest Fragen haben meld' Dich hier, ich seh das ;-) VG from the fog of Germany --[[Benutzer:Magister|Magister]] 22:36, 13. Nov. 2014 (CET)
::Dank Dir Magister! Mein brennenstes Thema ist "Imagawa Ujizane", für den ich einen super detaillierten Text aus dem Japanischen übersetzt hab,in einer Qualität, die es bisher noch in keinem außerjapanischen Wiki gibt. Das ist ein Jahr her; Elmo rainy day hat im Benutzernamensraum/Werkstatt3 den entsprechenden Artikel geparkt, er meinte, ich müsse jede ausländische Literaturquelle selber nachlesen. Ich glaube aber, bei einer Übersetzung mit Verweis auf Richtigkeit des Originals muss man das gar nicht; und möchte den Artikel schon die ganze Zeit in der Wikipedia veröffentlichen! Ich habe einen Importwunsch angelegt, mit dem entsprechenden Namen. Was ist nun zu tun? Kannst du mir einen Tipp geben? Vielen vielen DANK [[Benutzer:Hannes Ulbricht|Hannes U]] 00:38, 14. Nov. 2014 (CET)
:::So, der Import ist ja nun erfolgt, hab's gestern schon gelesen und bin der Meinung, dein umfangreiche Arbeit ist prima geworden. Problematisch ist nun eben die Quellenprüfung, da hier kaum jemand dieser fernöstlichen Schrift und Sprache kundig ist (Selbst wenn er kundig ist, verfügt er nicht über entsprechende Lit.). Als Konzessionslösung könnte ich mir vorstellen, dass Du eben Sadler und gerade Turnbull mehr in die Referenzierung einbindest? Du musst verstehen, es ist gerade bei solchen Arbeiten sehr schwer, eine authentische Quellenprüfung durchzuführen. VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 19:54, 14. Nov. 2014 (CET)


::::Vielen Vielen Dank! Ich werde jetzt noch verstärkt nach westlichen Literaturquellen suchen (Da sich die jap. Seite logischerweise nicht auf diese bezieht) und damit die Nachvollziehbarkeit so weit ich kann verbessern! [[Benutzer:Hannes Ulbricht|Hannes U]] 23:12, 14. Nov. 2014 (CET)

== Dein Importwunsch von [[:de:Benutzer:Elmo rainy day/werkstatt3]] nach [[:de:Benutzer:Hannes Ulbricht/Imagawa Ujizane]] ==
Hallo Hannes Ulbricht,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
* [[Benutzer:Hannes Ulbricht/Imagawa Ujizane]]

Viel Spaß wünscht
-- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 23:01, 13. Nov. 2014 (CET)

Version vom 15. November 2014, 00:12 Uhr

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hannes Ulbricht!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Aa1bb2cc3dd4ee5 12:55, 15. Jun. 2011 (CEST)

Sichtertipps

Moin Hannes Ulbricht, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 - () 14:19, 14. Mär. 2013 (CET)

Kategorien

Hallo, bzgl. Kategorien/Kategorisierung sind mir ein paar Dinge aufgefallen (für Hintergrundinfos siehe Wikipedia:Kategorien):

  1. Kategorien sind keine Tags, sondern sollten nur Artikel beinhalten die im engeren Sinne mit dem Kategoriethema zu tun haben, d.h. bei Kategorie:Buke (Adel) und Kategorie:Kuge (Adel) sollten nur Familien (siehe ke) einsortiert werden, analog wie es in der japanischen Wikipedia geschieht, nicht aber Mitglieder dieser Familien, weil diese eben keine ke sind.
  2. Kategoriemerkmale vererben sich, d.h. wenn man einen Artikel mit Kategorie:Sengoku-Daimyō versieht ist es unnötig noch eine Kategorie:Sengoku-Zeit, Kategorie:Samurai hinzuzufügen, weil Kategorie:Sengoku-Daimyō bereits Kategorie:Sengoku-Zeit und Kategorie:Daimyō enthält, welches wiederum Kategorie:Samurai enthält.
  3. Kategorien stehen im Singular, da die Takeda eben kein Kategorie:Klans der Sengoku-Zeit, sondern ein Klan der Sengoku-Zeit ist.
  4. Eigentlich sollten neue Kategorien vorher mit dem Portal abgesprochen werden, einerseits damit bekannt wird welche Kategorien es gibt und andererseits um Probleme im Vorfeld (bzgl. Benennung (z.B. ist Kategorie:Buddhistische Tempel des Rinzai-shū in Japan doch recht sperrig), Beschreibung, Einordnung, Nutzen) auszuräumen.

Detailfragen:

  1. Daneben fiel mir auf dass in Kategorie:Klans der Sengoku-Zeit stand „Es zählen etwa 20 Klans dazu.“ Wie man an ja:Category:戦国大名を輩出した氏族 sehen kann stimmt die Zahl bei weitem nicht.
  2. In Kategorie:Kuge (Adel) stand wiederum „Dazu zählen alle Tennō-Familien,“, was kritisch ist. Die primäre Bedeutung von Kuge ist üblicherweise, die am/dem Kaiserhof dienenden Adligen – die Kaiser dienen natürlich nicht dem Hof. Selbst wenn man von der Nebenbedeutung oder ursprünglichen (vorheianzeitlichen?) Bedeutung von Kuge als „Kaiserhaus, Kaiserhof“ ausgeht, bräuchte man nicht alle Kaiser da einsortieren, da man schlicht auch der Kategorie:Tennō die Kategorie:Kuge hinzufügen könnte.

Daneben:

  1. sollte immer angegeben werden (siehe Wikipedia:Belege) woher die jeweiligen Infos sind, idealerweise mittels <ref>…</ref>-Tags, was z.B. bei Tōkō-ji (Kōfu) nicht ganz klar ist, und bei Quellen sollte auf private Websites verzichtet werden, da die Zuverlässigkeit nicht einzuschätzen ist.

Ich hoffe das war jetzt nicht zu abschreckend. --Mps、かみまみたDisk. 23:21, 15. Mär. 2013 (CET)

Sorry, dass ich Euch da so viel Arbeit beschert habe ! Ich werde mir die guten Tipps Merken und das "Kategoriesieren" erst mal etwas zurückhaltender und nur nach Absprache durchführen. Und wegen den Klans der Sengoku-Zeit: Auch da hast Du recht; und Danke für den Hinweis auf die Vererbung. Ich hoffe Ihr seht mir das noch mal nach --Benutzer:Hannes Ulbricht ハネス

Naja, so schlimm waren die Fehler jetzt auch nicht und meine Anmerkungen waren auch eher als Hinweis gedacht. --Mps、かみまみたDisk. 16:06, 16. Mär. 2013 (CET)

Importwunsch

Deinen Importartikel findest du unter Benutzer:Hannes Ulbricht/Sonate Nummer 1 für Violine (Brahms). Viel Spaß mit der Arbeit an dem Artikel. VG --Itti 18:24, 27. Mär. 2013 (CET)

Und den nächsten findest du unter Benutzer:Hannes Ulbricht/Imagawa Ujizane. Ein Import direkt in den Artikelnamensraum ist nicht möglich. Das geht dann zuerst in den Benutzernamensarum und kann dann nach Übersetzung verschoben werden. Viel Erfolg beider Übersetzung. --Hic et nunc disk WP:RM 09:41, 11. Mai 2013 (CEST)

Lesbarkeit

Hallo Hannes Ulbricht, schön dasss du in der Wikipedia mitarbeitest und die Japan-Artikel finde ich grundsätzlich interessant. Bitte versuche aber zukünftig, ellenlange Schachtelsätze zu vermeiden. Im Artikel Hōjō Ujitsuna habe ich nunmehr einen -schlichtweg nicht mehr lesbaren- Satz getilgt. Beste Grüße--16:55, 26. Jun. 2013 (CEST) ‎ a sorry falscher Artikel ^^

dein Mentorengesuch

Hi, Hannes, bisher findet sich noch kein Mentor mit Japanischkenntnissen. Wie wichtig sind diese denn? Erfahrungsgemäß lassen sich viele Fragen und Hinweise geben, ohne dass man sich im Fachgebiet des Mentees auskennt. Es geht ja um die Orientierung bei Wikipedia. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:44, 27. Jun. 2013 (CEST)

Mentorenprogramm

ハンネスこんにちは

Hallo Hannes, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin in den folgenden Monaten dafür da, Deine Wikipedia-spezifischen Fragen möglichst im Dialog zu beantworten. Dies geschieht in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Für Deine Fragen nutzen wir am Günstigsten Deine eigene Site. In wichtigen Fällen kannst Du mich auch auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Das ist aber naturgemäß keine "Notrufnummer" ;-)

Ich bin also Magister, seit Juni 06 angemeldet und glaube hier über so einige Erfahrung zu verfügen. Meine Interessen gelten gründlicher Artikelarbeit sowie der Betreuung neuer Mitarbeiter. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Unerfahrene in den Strukturen der deutschen Wikipedia in so manches Fettnäpfchen treten können. Um das zu vermeiden und Dir einen guten Start zu ermöglichen, helfe ich hier mit.

Ich denk mal, dass Du hier keinen deutschsprachigen Mentor mit spezifischen Kenntnissen der japanischen Sprache und Schrift bekommen wirst. Da mich hingegen Deine spezifischen Themengebiete interessieren sowie Geschichte generell zu meinen bevorzugten Arbeitsgebieten zählt, kommen wir auf einen gemeinsamen Nenner.


後まで und auf gute Zusammenarbeit! VG--Magister 13:00, 27. Jun. 2013 (CEST)

Vielen DANK ! 宜しくお願いします! Also mein Augenmerk liegt auf der Übersetzung von Japanischen Seiten, die im Allgemeinen hundert mal mehr Informationen über jap. Geschichte enthalten als alle westlichen Seiten zusammen; das größte Problem wird wohl die Übersetzung der Namen der Quellen; bis jetzt hab ich einfach frei übersetzt und in Klammern den Originaltitel angefügt. Aber damit mach ich nach der Japanischprüfung sehr bald weiter ;-)

VG--Benutzer:Hannes Ulbricht 00:27, 02. Jul. 2013 (JT)

こんにちは, ich hoffe mal, google lügt net und es heisst wirklich "Hallo" ;-) Ich bin mir dessen auch sicher, dass die Japaner ihre Geschichte besser und vor allem dezidierter kennen als wir Westeuropäer. Aber hier kann Deine Arbeit naturgemäß wirklich kaum jemand nachprüfen. Ich möchte Dich daher bitten, Deine Übersetzungsarbeit auf wirklich grundlegende und vor allem zweifelsfrei reputable Forschung im Land der aufgehenden Sonne zu beschränken und die . Das heisst, gerade in Japan strittige Themen möglichst zu umschiffen und die für hier gültigen Qualitätsmaßstäbe für Sekundärquellen zu beachten. Das ist zweifelsohne im Sinne der deutschsprachigen WP und dient ihren Inhalten. Dein Vorgehen betreffs Benennung der Quellen finde ich ok. Dein Anliegen ist für uns nun einmal singulär und setzt unsererseits eine Menge Vertrauen in Deine Arbeit voraus. Ist übrigens prima, dass Du behilflich bist, die de:WP auf dieses Weise zu bereichern. Viel Glück ( 頑張って) für die Prüfung! VG--Magister 19:30, 1. Jul. 2013 (CEST)

geht klar, ich werde komplett fertig übersetzen; dass Problem ist sicher, wenn ich Quellen recherchiere, dass ich nicht selber ALLE Literaturangaben nachverfolgen kann; grundsätzlich habe ich aber ein starkes Vertrauen zu der Akribie mit der japanische "Geschichtsfans" (hierzulande haben sie auch weniger schöne Spottnamen) vorgehen, verbissen und detailiert... Also ich übersetze erstmal, und dann können wir mal schauen, was sich komisch anhört ! Danke, bis dahin ! Hannes VG--Benutzer:Hannes Ulbricht 22:10, 02. Jul. 2013 (JT)

Signatur

Hallo Hannes, ist es Absicht, dass deine Signatur nicht auf deine Benutzerseite verlinkt? Oder ist das ein Versehen? So ist das recht ungewöhnlich und manchmal etwas unpraktisch, deswegen frage ich nach. Gruß, --Nirakka Disk. Bew. 12:12, 10. Sep. 2013 (CEST)

Solltest Du Dich auf den Eröffnungsbeitrag bei Deutsch-Chinesische Beziehungen beziehen, da hatte Hannes mit "Hannes" unterschrieben, der folgende Beitrag (beim flüchtigen Hinschauen durchaus unserem Hannes zuzuordnen) stammt von einem anderen User. VG--Magister 13:29, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ich meinte die unverlinkten Signaturen hier und dort. Entweder er signiert manuell oder er hat die Verlinkung in den Einstellungen herausgenommen. Gruß, --Nirakka Disk. Bew. 16:47, 10. Sep. 2013 (CEST)
Sorry ich habe manuell signiert, ich muss eben schauen, wie man es richtig macht. Geht das hier?(hab ich seit gestern verwendet: --Hannes 04:19, 11. Sep. 2013 (CEST)
oder das hier?(hab ich davor manuell verwendet Benutzer:Hannes Ulbricht 4:18, 11. Sep. 2013 (CEST)
Jo, macht man hier:
Da kannste signieren
Grüßles + Thx an Nirakka für den Hinweis! --Magister 07:06, 11. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank!--Hannes 05:53, 14. Sep. 2013 (CEST)
Ich hatte die Signatureinstellungen geändert. Vielen Dank nochmal!--Hannes UDiskussionBewertung 06:01, 14. Sep. 2013 (CEST)
別のノート:Wenn Du Deine Signatur ändern möchtest (z.B. den unschönen Link auf die Disk raus), gibst Du unter Einstellungen/Signatur beispielsweise [[Benutzer:Hannes Ulbricht|Hannes Ulbricht]] ein. Dann erscheint verlinkt Hannes Ulbricht +Tageszeit nebst Datum. VG --Magister 19:25, 15. Sep. 2013 (CEST)
Dankeschön! --Hannes U 05:19, 16. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Hannes Ulbricht!

Die von dir angelegte Seite Takeda Yoshinobu wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:38, 19. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Hallo Hannes, ich habe den Löschantrag auf die Seite gestellt, allerdings nicht aus bösem Willen. Es ist nur so, bei Wikipedia kann ja jeder mit machen, das heißt was in den Artikeln steht ist nur mit Angabe von angegebener Literatur nachprüfbar. Allerdings kann es ja durchaus vorkommen, und das passiert auch den besten Wissenschaftlern mal, das falsch aus den zitierten Werken übertragen wird. Sei es durch Übersetzungfehler oder unterschiedliche Auffassungen der Bedeutung. Wir dürfen daher nicht aus anderen Wikipedia-Artikeln abschreiben und dadurch einen neuen Artikel erstellen. Was wir dürfen, ist Übersetzungen aus anderen Sprachversionen zu erstellen. Für diese muss dann aber zeitnah auf Wikipedia:Importwünsche ein Nachimport beantragt werden. Rein Formal kann dein aus anderen Artikeln zusammengeschriebener Artikel nicht so stehen bleiben, auch wenn jetzt Quellen nachgetragen werden sollten. Vielleicht magst du eine Übersetzung aus einer anderen Sprachversion anfertigen oder Anhand von der in den anderen Artikeln angegebenen Literatur den Artikel einmal neu schreiben? In dem Fall würde ich den Löschantrag sofort zurück ziehen, da kein wirklicher Löschgrund mehr vorliegen würde. Grüße --Bomzibar (Diskussion) 15:59, 20. Okt. 2013 (CEST)
an Benutzer:Bomzibar hör mal! ich bin kein Informatiker! Ich habe das Ding von Anfang an als direkte Übersetzung angelegt und hier und da auch so bezeichnet! Das du mir mit formellem Quatsch kommst, ist nicht dein Ernst! Sag mir bitte ordentlich, wie ich die Übersetzung bei Importwünschen beantragen muss (was ich meines Erachtens nach schonmal gemacht habe) und höre mit deinen Löschanträgen auf! Kindergarten! Hannes U 20:40, 13. Nov. 2014 (CET)
noch was: wenn es sich offensichtlich um eine historische Persönlichkeit handelt, die in direktem Zusammenhang mit einem der wichtigsten Männer dieser Kultur und dieser Epoche stand (Takeda Shingen), und darüber hinaus auch noch mehrere Übersetzungen anderssprachiger Wikis vorliegen; warum glaubst du dann, er sei unrelevant? Weil nur wenige Wikipedianer über die Sengoku-jidai auf deutsch schreiben? Mal im Ernst, willst du die Wikipedia auflösen oder was? Hannes U 20:44, 13. Nov. 2014 (CET)

Hallo Hannes Ulbricht!

Du hast den Artikel verschoben mit der Begründung Um das Lemma zu klären. Gibt es denn noch eine weitere Bedeutung? --Knopfkind 15:14, 26. Okt. 2013 (CEST)

Hallo! Ja, ich habe ja die Kategorie (Klan) angelegt, und außer dem Haus des späteren Shoguns Tokugawa und der Kaiser haben alle Adelshäuser der Sengoku-Zeit das
Lemma ...Name (Klan)... das ist ein System, außerdem mag es ja auch noch Leute mit dem Namen Maeda geben! Danke für die Bemerkung! mfg Hannes U 17:22, 2. Nov. 2013 (CET)--

Imagawa Ujizane

Ulbricht san, ich habe Deinen Artikel zur Bearbeitung in den BNR zurück verschoben. Du findest ihn nun hier: Benutzer:Elmo rainy day/werkstatt3. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 11:39, 7. Nov. 2013 (CET)

Hallo Hannes! Du suchst nach Literatur zu Imagawa Ujizane und hast es auf der Seite WP:BIBA versucht? Was ist Dein Anliegen? Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:24, 4. Apr. 2014 (CEST)
Mir wurde gesagt, der Artikel müsse noch editiert werden. Das bezieht sich scheinbar auf die Recherche, ob die aus der Japanischen Version 1:1 importierten Quellen tatsächlich zeigen, was die japanischen Kollegen behaupten. Allerdings ist das eine aufwendige Übersetzungsarbeit, man müsste sämtliche Quellen übersetzen und nachlesen. was macht ihr in der Recherche-Redaktion in dem Fall? LG Hannes U 22:23, 6. Apr. 2014 (CEST)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[[

Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]

Hallo, Hannes Ulbricht!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 14. Okt. 2014 (CEST)

Also, mein Betreuer war doch Elmorainyday, oder? Was ist jetzt mit meinem Mega-Artikel, der in SEINEM Benutzernamensraum schimmelt, weil sich irgendwer beschwert habe, ihm reiche als Quellenangabe meine 1:1 Übersetzung nicht aus?

Hallo Hannes, der Austragende war ein Bot, da wir in Old Germany eine perfekte Bürokratie anstreben, zählt das Ding die Aktivitäten mit. Der kleine Helfer pflegt nicht selbstständig zu denken ;-) Zuständig bin noch immer ich gewesen. Wenn Du offiziell im Mentorenprogramm arbeiten willst., trag ich Dich oder Du Dich wieder ein. Wir können aber auch so kommunizieren, auch kein Problem. Wie gesagt, solltest Fragen haben meld' Dich hier, ich seh das ;-) VG from the fog of Germany --Magister 22:36, 13. Nov. 2014 (CET)
Dank Dir Magister! Mein brennenstes Thema ist "Imagawa Ujizane", für den ich einen super detaillierten Text aus dem Japanischen übersetzt hab,in einer Qualität, die es bisher noch in keinem außerjapanischen Wiki gibt. Das ist ein Jahr her; Elmo rainy day hat im Benutzernamensraum/Werkstatt3 den entsprechenden Artikel geparkt, er meinte, ich müsse jede ausländische Literaturquelle selber nachlesen. Ich glaube aber, bei einer Übersetzung mit Verweis auf Richtigkeit des Originals muss man das gar nicht; und möchte den Artikel schon die ganze Zeit in der Wikipedia veröffentlichen! Ich habe einen Importwunsch angelegt, mit dem entsprechenden Namen. Was ist nun zu tun? Kannst du mir einen Tipp geben? Vielen vielen DANK Hannes U 00:38, 14. Nov. 2014 (CET)
So, der Import ist ja nun erfolgt, hab's gestern schon gelesen und bin der Meinung, dein umfangreiche Arbeit ist prima geworden. Problematisch ist nun eben die Quellenprüfung, da hier kaum jemand dieser fernöstlichen Schrift und Sprache kundig ist (Selbst wenn er kundig ist, verfügt er nicht über entsprechende Lit.). Als Konzessionslösung könnte ich mir vorstellen, dass Du eben Sadler und gerade Turnbull mehr in die Referenzierung einbindest? Du musst verstehen, es ist gerade bei solchen Arbeiten sehr schwer, eine authentische Quellenprüfung durchzuführen. VG--Magister 19:54, 14. Nov. 2014 (CET)


Vielen Vielen Dank! Ich werde jetzt noch verstärkt nach westlichen Literaturquellen suchen (Da sich die jap. Seite logischerweise nicht auf diese bezieht) und damit die Nachvollziehbarkeit so weit ich kann verbessern! Hannes U 23:12, 14. Nov. 2014 (CET)

Hallo Hannes Ulbricht,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 23:01, 13. Nov. 2014 (CET)