Zum Inhalt springen

Koblenz Hauptbahnhof und Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nach dem Zweiten Weltkrieg: Die südliche Vorstadt ist rechts im Bild zu sehen (nicht "hinter" dem Bahnhof); gut erkennbar die Josefskirche.
 
K Artikel aus dem Goldmine Magazin 1984: Bremen, Klaus-Kuhnke-Archiv
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NICHT_INDEXIEREN__
{{Infobox Bahnhof
__NEWSECTIONLINK__
| Breite =
{{Shortcut|WP:BIBA, WP:BIBR/A, WP:BIBRA, WP:BIB/A}}
| Name =
{{Autoarchiv-erledigt |Alter=1 |Ziel='Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))' |Übersicht=[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv|Archiv]] |Zeigen=Ja |Ebene=2}}
| Bild = [[Datei:Koblenz Hauptbahnhof.jpg|270px|Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz]]
{{Archivübersicht|
| Bildtext = Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz
* [[Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv|Quartalsarchive ab 2010]]
| Kategorie = 2
{{Archiv-Liste Jahre|Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/|seitengröße=ja}}}}
| Art = Kreuzungsbahnhof

| Bahnsteiggleise = 10

| Reisende = 40.000
Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der '''Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln.''' Sie sind zwar Privatkopien ({{§|53|urhg|juris}} UrhG), aber ausdrücklich '''nicht zum rein privaten Gebrauch''' bestimmt und '''sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen.''' Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.
| Abkürzung = KKO

| Homepage = [http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/bahnhofssuche__deutschland/bahnhofssuche/bahnhofsdaten__filter,variant=details,recordId=3299.html?c210230=koblenz www.bahnhof.de]
Es wird empfohlen, gemeinfreie Literatur (in der [[Regelschutzfrist|Regel]]: Autor ist länger als 70 Jahre tot) bei ''Wikimedia Commons'' oder im ''Internet Archive'' hochzuladen.
| Eröffnung = [[1. Mai]] [[1902]]

| Architekt = [[Fritz Klingholz]]
Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe [[s:Wikisource:Bibliographieren|Wikisource: Bibliographieren]].
| Architekt_Bezeichnung =

| Baustil = Neobarock
<center><div class="mwe-upwiz-button-next ui-button ui-widget ui-state-default ui-corner-all ui-button-text-only" style="font-size:160%; line-height:2em; margin:1em 0 0 0; text-align:center;">
| Stadt = Koblenz
'''{{neuer Abschnitt|Link=Ja|Seite=Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen|Preload=|Betreff=Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!|Text=<span style="padding:.5em 1em;">Neue Anfrage stellen.</span>}}'''</div></center>
| Breitengrad= 50/21/02/N

| Längengrad= 07/35/21/O
[[Datei:Brooklyn Museum - American Beaver - John J. Audubon.jpg|mini|alt=[[Kanadischer Biber]], Lithographie von John James Audubon|Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.]]
| Region-ISO= DE-RP
[[Kategorie:Wikipedia:Belege und Literatur]]
| Strecken=

* [[Linke Rheinstrecke]] <small>({{Kursbuchlink|Region=400-499|Nummer=470/471}})</small>
== Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale ==
* [[Bahnstrecke Neuwied–Koblenz|Koblenz–Neuwied]]

* [[Moselstrecke|Koblenz–Wittlich–Trier]] <small>({{Kursbuchlink|Region=600-699|Nummer=690}})</small>
Ich habe generelle Fragen zu ''Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale''? Wie man [http://www.antiquariaatjunk.com/item.php?item=8048 hier] sieht gibt es von Band 3 zwei Teile. Der erste Teil erschien von 1870 bis 1909 und besteht aus 18 Heften (livres). Der zweite Teil erschien zwischen 1881 und 1883 und bestand aus 3 Heften. Ich gehe davon aus, dass Band 3 die Zoologie behandelt (Recherches zoologiques) und davon wiederum nur die Reptilien und Amphibien. Band 1 scheint die Geologie behandelt zu haben [http://books.google.de/books?id=-QU0AQAAMAAJ&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false hier]. Keine Ahnung wie viele Bände, Hefte oder Teile es gab. Dann scheint es noch weitere Bände über Geschichte und Archeologie (Recherches historiques et archeologiques), Sprache (Dictionnaire de la langue Nahutal ou Mexicaine, Band 2), Tierwelt (Recherches Zoologiques a l'Histoire de la Faune de l'Amerique Centrale et du Mexique (Paris) part 5: 1–368), 6 Band über Tausendfüßer und Insekten (Myrapodes et les Insectsun), Botanik (Recherches botaniques). Auch Weichtiere (terrestrial and fluviatile Molluscs) schienen behandelt worden zu sein. Nicht klar ist mir ob Säugetiere und Vögel auch einen Band hatten.
* [[Lahntalbahn|Koblenz–Limburg–Gießen]] <small>({{Kursbuchlink|Region=600-699|Nummer=625}})</small>

* ([[Rechte Rheinstrecke]] – via Lahntalbahn)
* Kann man herausfinden, wie viele Bände herauskamen?
* Wann erschien jeder Band bzw. jedes einzelne Heft (livres) genau?
* Wie viele Seiten hatte jedes Heft (nicht der Band)? z.B. Reptilien und Amphibien Heft 1 aus dem Jahre 1870 S. 1-???
* Wer war jeweils der Autor des Heftes? Z. B. Auguste Duméril, Marie Firmin Bocourt, François Mocquard, Paul Louis Antoine Brocchi bei Reptilien und Amphibien. Auguste Dollfus, Eugène de Mont-Serrat bei Geologie etc. Es scheint ja mehre Bearbeiter je nach Themengebiet gegeben zu haben [http://www.nature.com/nature/journal/v9/n223/abs/009260a0.html auch hier] zu sehen. (''These relate to the terrestrial and fluviatile Molluscs, by MM. Fischer and Crosse; to the Orthopterous Insects and Myriapods, by M. Henri de Saussure; and to the Reptiles and Batrachians, by MM. Auguste Duméril and Bocourt.''

Was war die Rolle von [[Henri Milne Edwards]] in dem Projekt (nur Zoologie)? Wer waren die andere Auftraggeber?
-- [[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 13:11, 1. Apr. 2013 (CEST)
:Klicke [http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=30378719 hier] mal auf ''Bände anzeigen''. Da in Paris erschienen, dürfte die [[Bibliothèque nationale de France]] die Reihe vollständig gesammelt haben, sie ist leider im [http://catalogue.bnf.fr/jsp/recherchemots_simple.jsp?host=catalogue Katalog] nur mit Stichwortsuche zu finden. Die Einträge dort sind nicht detailliert genug, um alle Deine Fragen zu beantworten. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 14:17, 1. Apr. 2013 (CEST)

:Als Ansatz, wie bei Junk zitiert: ''Nissen ZBI, 1198 & 4694.'' => Claus Nissen: ''Die zoologische Buchillustration. Ihre Bibliographie und Geschichte.'' 2 Bände (Bd. 1: ''Bibliographie.'' Bd. 2: ''Geschichte.''). Hiersemann, Stuttgart 1969–1978. --[[Benutzer:Woches|<span style="color:black">'''''Woches'''</span>]] 18:51, 1. Apr. 2013 (CEST)

{{s|working}} Ich kann mich gerne mal damit beschäftigen, aber das geht nicht von jetzt auf gleich. Ich werde mir alle Hefte und Bände mal persönlich anschauen, Katalogeinträge sind manchmal unvollständig und ungenau. Da es auch in mein Interessensgebiet fällt, nehme ich mich der Sache gern an. Nur wie gesagt, ich muss das alles erst zusammentragen. Schöne Grüße, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 07:27, 3. Apr. 2013 (CEST)
: selbst einzelne Online-Versionen sind unvollständig. Ich werde jeden Band selbst einsehen. Die folgenden Daten sind noch in Bearbeitung. -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 09:50, 3. Apr. 2013 (CEST)

::Da mich sowas auch immer brennend interessiert, hatte ich gleich mal in die Europeana geschaut, was denn dort schon vh. ist; fand dort dann noch diesen Eintrag:
:::[http://www.europeana.eu/portal/record/9200103/FD8C8702EF4FC6B521D810134A3964456E5707C3.html?start=1&query=Mission+scientifique+au+Mexique+et+dans+l%27Am%C3%A9rique+centrale&startPage=1&rows=12 allgemein] und bei [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k28086v/f1.image Gallica]. Gruß, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 18:47, 12. Apr. 2013 (CEST)

=== ''Mission scientifique au Mexique et dans l'Amérique centrale''. ===
< Daten noch in Bearbeitung >
:* ''Manuscrit dit mexicain n° 2 de la Bibliothèque impériale''. Paris 1864. 22 nr.
:* ''Programme d'instructions sommaires sur la médecine''. par [[Félix Hippolyte Larrey]] <small>(1808–1895)</small>. Paris 1864. 15 S.
:* ''Recueil d'instructions''. Paris 1864.
:** ''Archéologie''. ''Épigraphie. – Linguistique''. par [[Léonce Angrand]] <small>(1808–1886)</small>. 4 S.
:** ''Note de M. César Daly pour la Commission scientifique du Mexique''. par [[César Daly]] <small>(1811–1894)</small>. 11 S.
:** ''Programme d'instructions sommaires''. par [[Charles Étienne Brasseur de Bourbourg|Charles Brasseur de Bourbourg]] <small>(1814–1874)</small>. 7 S.
:** ''Esquisses d'histoire, d'archéologie, d'ethnographie et de linguistique''. par [[Charles Étienne Brasseur de Bourbourg|Charles Brasseur de Bourbourg]] <small>(1814–1874)</small>. 43 S.
:** ''Instructions sommaires''. 18 S.
:*** ''Introduction''. S. 1–2.
:*** ''Zoologie''. S. 3–6.
:*** ''Géologie et minéralogie''. par [[Charles Joseph Sainte-Claire Deville]] <small>(1814–1876)</small> S. 7–11.
:*** ''Anthropologie''. ''Étude des caractères physiques''. par [[Jean Louis Armand de Quatrefages de Bréau]] <small>(1810–1892)</small> S. 12–18.
:** ''Programme d'instructions sommaires''.
:*** ''Anthropologie''. ''Étude des caractères physiques des races mexicaines''. 7 S.
:*** ''Médecine''. par [[Félix Hippolyte Larrey]] <small>(1808–1895)</small>. 12 S.
:*** ''Zoologie''. 3 S.
:*** ''Botanique''. 2 S.
:*** ''Botanique''. 5 S.
:*** ''Géographie''. 3 S.
:*** ''Géologie''. 4 S.
:*** ''Exploration des gites de minerais métallifères et autres substances minérales employées dans les constructions et l'industrie''. 6 S.
:*** ''Météorologie a Physique du Globe''. 5 S.
:** ''Projet de programme pour la section d'industrie , commerce et travaux publics''. par [[Michel Chevalier]] <small>(1806–1879)</small>. 7 S.
:* ''Archives de la commission scientifique du Mexique''.
:** Bd. 1. Paris 1864. 467 S.
:** Bd. 2. Paris 1865. 499 S.
:** Bd. 3. Paris 1867. 540 S.
:*
:* ''Géologie''.
:** {{ok}} ''Voyage géologique dans les républiques de Guatemala et de Salvador''. par [[Auguste Dollfus-Gros]] <small>(1840–1869)</small> et [[Eugène de Mont-Serrat]] <small>(1840–1917)</small>. Paris 1868. 539 S., 18 Tafeln.
:*** I. ''Itinéraire descriptif''. S. 1–76, 1 tab.
:*** II. ''Géographie physique, climatologie, météorologie''. S. 77–175.
:*** III. ''Géologie générale''. S. 177–287.
:*** IV. ''Des volcans et des phénomènes volcaniques''. S. 289–513.
:** {{ok}} ''Description des anciennes possessions mexicaines du Nord''. par [[Edmond Guillemin-Tarayre]] <small>(1832–1920)</small>. Paris 1871. 216 S., 19 Tafeln.
:*** I. ''Aperçu géographique de la Nevada''. S. 1–18.
:*** II. ''Constitution géologique de la Nevada''. S. 19–42.
:*** III. ''Les districts miniers de la Nevada''. S. 43–70.
:*** IV. ''Suite des districts miniers de la Nevada''. S. 71–96.
:*** V. ''Procédés métallurgiques de la Nevada''. S. 97–122.
:*** VI. ''Haute Californie''. ''Géographie. – Climat. – Productions naturelles''. S. 123–160.
:*** VII. ''Constitution géologique de la Haute Californie''. S. 161–200.
:*** VIII. ''Étude des filons aurifères de la Sierra-Nevada''. S. 201–216. < endet in sämtlichen Exemplaren mitten im Text >
:* ''Linguistique''.
:** {{ok}} ''Manuscrit Troano''. ''Études sur le système graphique et la langue des Mayas''.
:*** ''Manuscrit Troano. Monographie et exposition de système graphique''. Bd. 1, Teil 1. par [[Charles Étienne Brasseur de Bourbourg|Charles Brasseur de Bourbourg]] <small>(1814–1874)</small>. Paris 1869. 224 S. 70 Tafeln.
:*** ''Grammaire et chrestomathie''. Bd. 2, Teil 2. par [[Charles Étienne Brasseur de Bourbourg|Charles Brasseur de Bourbourg]] <small>(1814–1874)</small>. Paris 1870. S. 1–122.
:*** ''Vocabulaire général maya – français et espagnol''. Bd. 2, Teil 3. par [[Charles Étienne Brasseur de Bourbourg|Charles Brasseur de Bourbourg]] <small>(1814–1874)</small>. Paris 1870. S. 123–462.
:** {{ok}} ''Grammaire de la langue nahuatl ou mexicaine''. par [[Rémi Siméon]] <small>(1827–1890)</small>. Paris 1875. 273 S.
:** {{ok}} ''Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine''. par [[Rémi Siméon]] <small>(1827-1890)</small>. Paris 1885. 710 S.
:* ''Recherches zoologiques pour servir a l'histoire de la faune de l'Amérique centrale et du Mexique''.
:** {{ok}} Teil 1: ''Anthropologie du Mexique''. publiées sous la direction de [[Henri Milne Edwards]] <small>(1800–1885)</small>, par [[Ernest Hamy]] <small>(1842–1908)</small>. Paris 1884. 148 S., Tafeln 1–21.
:** {{ok}} Teil 3: ''Études sur les reptiles et les batraciens''.
:*** ''Études sur les reptiles''. publiées sous la direction de [[Henri Milne Edwards]] <small>(1800–1885)</small> et [[Léon Vaillant]] <small>(1834-1914)</small>, par [[Auguste Duméril]] <small>(1812–1870)</small>, [[Marie Firmin Bocourt|Marie Bocourt]] <small>(1819–1904)</small> et [[François Mocquard]] <small>(1834–1917)</small>. Paris 1908. 1012 S.
:*** Nr. 1: ''Études sur les reptiles. Atlas''. publiées sous la direction de [[Henri Milne Edwards]] <small>(1800–1885)</small> et [[Léon Vaillant]] <small>(1834-1914)</small>, par [[Auguste Duméril]] <small>(1812–1870)</small>, [[Marie Firmin Bocourt|Marie Bocourt]] <small>(1819–1904)</small> et [[François Mocquard]] <small>(1834–1917)</small>. Paris 1870–1909. 77 Tafeln.
:*** Nr. 2: ''Étude des batraciens de l'Amérique centrale''. par [[Paul Louis Antoine Brocchi|Paul Brocchi]] <small>(1838-1898)</small> Paris 1882. 123 S., 21 Tafeln.
:** {{ok}} Teil 4: ''Études sur les poissons''. publiées sous la direction de [[Henri Milne Edwards]] <small>(1800–1885)</small>, par [[Léon Vaillant]] <small>(1834-1914)</small> et [[Marie Firmin Bocourt|Marie Bocourt]] <small>(1819–1904)</small>. Paris 1883. 265 S., Tafeln 1–11.5
:** {{ok}} Teil 5, Bd. 1: ''Études sur les xiphosures et les crustacés de la région mexicaine''. publiées sous la direction de [[Henri Milne Edwards]] <small>(1800–1885)</small>, par [[Alphonse Milne-Edwards]] <small>(1835–1900)</small>. Paris 1881. 368 S., Tafeln 1–61.
:** {{ok}} Teil 6: ''Études sur les myriapodes et les insectes''.
:*** ''Études sur les myriapodes et les insectes''. publiées sous la direction de [[Henri Milne Edwards]] <small>(1800–1885)</small>, par [[Henri de Saussure]] <small>(1829–1905)</small>. Paris 1870. 533 S., 8 Tafeln.
:*** Nr. 2: ''Études sur les myriapodes''. publiées sous la direction de [[Henri Milne Edwards]] <small>(1800–1885)</small>, par [[Henri de Saussure]] <small>(1829–1905)</small> et [[Aloïs Humbert]] <small>(1829–1887)</small>. Paris 1870. 211 S., 6 Tafeln.
:** {{ok}} Teil 7: ''Études sur les mollusques terrestres et fluviatiles du Mexique et du Guatemala''.
:*** ''Études sur les mollusques terrestres et fluviatiles du Mexique et du Guatemala''. publiées sous la direction de [[Henri Milne Edwards]] <small>(1800–1885)</small>, par [[Paul Henri Fischer|Paul Fischer]] <small>(1835–1893)</small> et [[Hippolyte Crosse]] <small>(1826–1898)</small>. Paris 1870. 702 S.
:*** ''Études sur les mollusques terrestres et fluviatiles du Mexique et du Guatemala''. Bd. 1. publiées sous la direction de [[Henri Milne Edwards]] <small>(1800–1885)</small>, par [[Paul Henri Fischer|Paul Fischer]] <small>(1835–1893)</small> et [[Hippolyte Crosse]] <small>(1826–1898)</small>. Paris 1878. 72 Tafeln.
:*** ''Études sur les mollusques terrestres et fluviatiles du Mexique et du Guatemala''. Bd. 2. publiées sous la direction de [[Henri Milne Edwards]] <small>(1800–1885)</small>, par [[Paul Henri Fischer|Paul Fischer]] <small>(1835–1893)</small> et [[Hippolyte Crosse]] <small>(1826–1898)</small>. Paris 1900. 731 S.
:* ''Recherches botaniques''.
:** {{ok}} ''Mexicanas plantas''.
:*** Teil 1: ''Cryptogamia''. par [[Eugène Pierre Nicolas Fournier|Eugène Fournier]] <small>(1834–1884)</small>, [[William Nylander]] <small>(1822–1899)</small> et [[Émile Bescherelle]] <small>(1828–1903)</small>. Paris 1872. 166 S., 6 Tafeln.
:*** Teil 2: ''Graminæ''. par [[Eugène Pierre Nicolas Fournier|Eugène Fournier]] <small>(1834–1884)</small>. Paris 1886. 160 S.
:* ''Recherches historiques et archéologiques''.
:** {{ok}} Teil 1: ''Histoire. Mémoires sur la peinture didactique et l'écriture figurative des anciens mexicaines''. publiées sous la direction de [[Ernest Hamy]] <small>(1842–1908)</small>, par [[Joseph Marius Alexis Aubin|Joseph Aubin]] <small>(1802–1891)</small>. Paris 1885. 106 S., 5 Tafeln.

== Aachener Schöffenstuhl ==
Ich hab wieder Mal eine Anfrage: Ich hab einen Artikel über [[Fritz Grass]], den Geschäftsführer der Zentrumsfraktion im Preußischen Landtag in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren, geschrieben. Da über seinen frühen Lebensweg in der Fachliteratur nichts zu finden ist würde mich, wieder mal, interessieren, ob in seiner Dissertation ein selbstverfasster Lebenslauf enthalten ist, der hierzu einige Informationen liefert. Der Titel lautet ''Der Aachener Schöffenstuhl. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der freien Reichsstadt Aachen'', 1920. Wenn ich das richtig gesehen habe ist die Diss nur in der Nationalbibliothek in Leipzig vorhanden sowie in zwei Spezialbibliotheken in bonn und Münster (wohl die Bibliotheken der Historischen Fakultäten der betreffenden Unis). [http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-last&lang=de&title=KIT-Bibliothek%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&head=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-head-de-2010-11-08.html&header=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-header-de-showEmbeddedFullTitle.html&spacer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-spacer-de-2010-11-08.html&footer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-footer-de-2010-11-08.html&css=none&input-charset=utf-8&kvk-session=60NKHSFR&ALL=&Timeout=120&TI=Aachener+Sch%C3%B6ffenstuhl&PY=&AU=&SB=&CI=&SS=&ST=&PU=&VERBUENDE=&kataloge=SWB&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=GBV&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&inhibit_redirect=1]. Kommt da jemand ran?[[Benutzer:Zsasz|Zsasz]] ([[Benutzer Diskussion:Zsasz|Diskussion]]) 22:47, 8. Nov. 2013 (CET)
:musst aufpassen, dass Du nicht den Artikel aus der ''Zeitschrift d. Aachener Geschichtsvereins'' erwischst, da sind nämlich diese zusätzlichen Angaben natürlich nicht vorhanden. Vielmehr bekommt man die Diss. nur am Institut für Geschichtswissenschaft / Abt. Rheinische Landesgeschichte. Ich werde da mal anfragen. Grüße, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b>[[WP:BIBR|I ♥ BIBR]]</b> – 08:46, 9. Nov. 2013 (CET)

== [[Holger Starke]] ==

Hallo werte Bibliothekswühlmäuse :) Ich wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr und einen entspannten Verlauf von 2014. Für den Artikel [[Holger Starke]] gibt es eine [http://chbeck.metapress.com/content/7w75621533120xg2/ Buchbesprechung] in der [[Zeitschrift für Unternehmensgeschichte]] seiner Dissertation. Mich würde diese Besprechung in Gänze interessieren. Natürlich wäre es ein Sahnehäubchen, wenn jemand an der [[TU Chemnitz]] einen Blick in seine Dissertation ''Vom Brauhandwerk zur Brauindustrie. Die Industrialisierung der Bierbrauerei im Großraum Dresden im Kontext der Industrialisierung des sächsischen Braugewerbes (1800 - 1914)'' werfen könnte und mir die dortigen Personenangaben zukommen ließe :) --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 16:33, 5. Jan. 2014 (CET)
:Buchbesprechung kommt. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 16:44, 5. Jan. 2014 (CET)

:[http://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/2023236 Dies] hat zumindest ''fast'' denselben Titel wie die Dissertation. Ich schau’s mir mal an. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 16:48, 5. Jan. 2014 (CET)
::Große Teile sind online einsehbar: http://books.google.de/books?id=f2ELpnhwul0C&printsec=frontcover --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 16:52, 5. Jan. 2014 (CET)
:::Wow, so schnell die Reaktion :) Bei google bin ich auch schon fündig geworden. Mir geht es darum, ob in der Dissertation der komplette Lebenslauf von [[Holger Starke]] vorhanden ist, damit der Artikel zu ihm noch ein wenig unterfüttert werden kann. So sieht er halt noch ein wenig dürftig aus. --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 16:59, 5. Jan. 2014 (CET)
::::Im Bibliothekskatalog der TU Chemnitz finde ich allerdings auch nur das o.g. Buch. Ein Werk "Vom Brauhandwerk zur Brauindustrie" gibt es nicht. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 17:01, 5. Jan. 2014 (CET)

::::Zumindest das Inhaltsverzeichnis des von mir bzw. тнояsтеn verlinkten Werks ist komplett bei Google, biographische Angaben zum Autor scheinen in dem Buch nicht enthalten zu sein :-/ Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 17:06, 5. Jan. 2014 (CET)
:::::[http://www.tu-chemnitz.de/forschung/promotionen/?jahr=2004&fakult=Philosophische Hier] der Link zur Promotion (16.04.2004). Nicht dass Ihr denkt, ich hätte mir den Titel aus den Fingern gezogen :) --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 17:13, 5. Jan. 2014 (CET)
::::::Die Rezension habe ich schon erhalten. Danke :) --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 17:07, 6. Jan. 2014 (CET)

== Asaphide Trilobiten ==

Ich möchte die folgenden Artikel lesen:
# E.A. Balashova (1953). ''On the evolutionary history of the genus Asaphus in the Ordovician of the Baltic region: stratigraphy and fauna of the Ordovician and Silurian of the western part of the Russian Platform''. Trudy Vsesoyuzhnogo Nauchno-lssledovadelskogo Geologorazvedechnogo Instituta, Novaya Seriya, Leningrad, 78, pp. 386–437 (in Russian). {{ZDB|742857-1}}
# A.Yu. Ivantsov (2004). ''Classification of the Ordovician Trilobites of the Subfamily Asaphinae from the Neighbourhood of St. Petersburg''. Palaeontological Institute, Russian Academy of Sciences, Moscow (60 pp. (in Russian)).
# V. Jaanusson (1953). ''Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. I. Revision der mittel-ordovizischen Asaphiden des Siljan Gebietes in Dalarna''. Arkiv för Mineralogi och Geologi '''1''':377–464. {{ZDB|566-6}}
# V. Jaanusson (1953). ''Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. II. Revision der Asaphus (Neoasaphus)-Arten aus dem Geschiebe des südbottnischen Gebietes''. Arkiv för Mineralogi och Geologi '''1''':465–499. {{ZDB|566-6}}
# V. Jaanusson (1956). ''Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. III. Über die Gattungen Megistaspis n.nom. und Homalopyge n.gen''. Bulletin of the Geological Institutions of the University of Uppsala '''36''':59–78. {{ZDB|762912-6}}

Vielen Dank, --[[Benutzer:Dwergenpaartje|Dwergenpaartje]] ([[Benutzer Diskussion:Dwergenpaartje|Diskussion]]) 15:34, 23. Jan. 2014 (CET)

:Die Zeitschrift Nr. 1 heißt wohl ''Труды Всесоюзного нефтяного научно-исследовательского геологоразведочного института''. Also das Journal von dem was heute ВНИГРИ (http://www.vnigri.spb.ru/) ist. Und da isses schon: {{ZDB|742857-1}}. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 16:05, 23. Jan. 2014 (CET)
:Der Autor von Nr. 2: [http://www.paleo.ru/institute/structure/people/person.php?ID=7129 Андрей Юрьевич Иванцов] (Andrei Jurjewitsch Iwanzow). Bei den Veröffentlichungen finde ich nichts: [http://vend.paleo.ru/member.php?member=39&name=%C8%E2%E0%ED%F6%EE%E2+%C0.%20%DE.]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 16:15, 23. Jan. 2014 (CET)
::OK, bei Nr. 2 ist der Titel ''Определитель ордовикских трилобитов азафидного облика окрестностей Санкт-Петербурга''. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 16:24, 23. Jan. 2014 (CET)

== Diplomarbeit ==

Eine Frage an die Spezialisten: Gibt es die Diplomarbeit von Tom Schnabel mit dem Titel ''Kleincomputer in der DDR.'' (Institut für Informatik/Fachbereich „Informatik und Gesellschaft“ der Humboldt-Universität zu Berlin, 1999) auch in gedruckter Form, passenderweise vllt. sogar schon eingescannt als PDF? Die Online-Version (http://waste.informatik.hu-berlin.de/Diplom/robotron/diplom/index.html) scheint mir nicht zitierfähig zu sein, da dort keine Seitenzahlen angegeben sind. Eine schnelle Suche hat leider nichts ergeben. Mich interessiert insbesondere, ob sich der Text in der Schlußbetrachtung bei der gedruckten und der Online-Version voneinander unterscheidet. Falls nicht, brauche ich lediglich die Seitennummer der Schlußbetrachtung - sonst den ganzen Text. Wäre sehr schön, wenn das jemand recherchieren könnte. Viele Grüße, [[Benutzer:Knurrikowski|Knurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Knurrikowski|Diskussion]]) 17:58, 29. Jan. 2014 (CET)

:Ich finde mit dem [[Karlsruher Virtueller Katalog|KVK]] nur ein (nicht ausleihbares) Exemplar an der HU Berlin. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 07:51, 30. Jan. 2014 (CET)

::Soll ich die einscannen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 13:34, 30. Jan. 2014 (CET)

::: Das wäre optimal :) Allerdings brauche ich lediglich die Schlußbetrachtung. Die ganze Arbeit als durchsuchbares PDF-Dokument wäre natürlich auch nicht schlecht :) [[Benutzer:Knurrikowski|Knurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Knurrikowski|Diskussion]]) 14:40, 30. Jan. 2014 (CET)

{{ping|Kopiersperre}} gibt es hierzu Neuigkeiten? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b>[[WP:BIBR|♥ BIBR ♥]]</b> – 19:20, 28. Feb. 2014 (CET)
::Habs vergessen.--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 19:24, 28. Feb. 2014 (CET)
{{ping|Kopiersperre}} Machst Du's bitte trotzdem noch? Ich könnte es auch gebrauchen. Täte es Dir was ausmachen, die ganze Arbeit zu kopieren? Besten Dank und schöne Grüße, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b>[[WP:BIBR|♥ BIBR ♥]]</b> – 21:06, 28. Feb. 2014 (CET)

== Gesucht: Mark Nuttall: Encyclopedia of the Arctic (zweiter Vorstoß) ==

Wie im Abschnitt weiter oben erklärt, ist der erste Vorstoß im Sande verlaufen. Immerhin konnte mir jemand den ersten der drei Bände als PDF-Buch beschaffen. Nun ist es so, dass es eine [http://books.google.de/books?id=Swr9BTI_2FEC Leseprobe bei Google Books] gibt, die die meisten Seiten des dreibändigen Werks liefert (nur hin und wieder heißt es zwischen zwei Seiten ''In dieser Leseprobe fehlen einige Buchseiten''. Kann man dieses Angebot, d.h. die dort verfügbaren Seiten, irgendwie als Datei abspeichern? Es gibt auch noch eine [http://www.amazon.de/Encyclopedia-Arctic-Mark-Nuttall/dp/1579584365/ref=sr_1_cc_1?s=aps&ie=UTF8&qid=1392309061&sr=1-1-catcorr&keywords=1579584365#reader_1579584365 Vorschau bei Amazon] (''Blick ins Buch''), aus der mit etwas Glück die bei der Google-Leseprobe fehlenden Seiten ergänzen kann. Wenn zum Schluss nur noch wenige Seiten des Gesamtwerks fehlen (zumindest Band 1 habe ich ja wie gesagt schon komplett), könnte ich damit leben (oder irgendwann die restlichen Seiten mal in der BSB aus dem gedruckten Werk einscannen). P.S. Für ein ListStip ist das Werk zu teuer (mindestens 400 Euro).--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 07:43, 14. Feb. 2014 (CET)
:http://book.huhiho.com/ wäre einen Versuch wert. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 09:33, 14. Feb. 2014 (CET)

::Du kennst den Google Books downloader? Du benötigst nur Greasemonkey (firefox-addon). http://userscripts.org/scripts/show/37933 --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 13:51, 3. Mär. 2014 (CET)

:::<small>Mal meinen Link angeklickt? ;) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:58, 3. Mär. 2014 (CET)</small>

::::So viel dazu :D --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 15:01, 3. Mär. 2014 (CET)

:::::Wie viel dazu? Bin noch nicht dazu gekommen. Ist aber auf meiner Liste. Und Dank an тнояsтеn für de Hinweis. Gruß,--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 12:10, 7. Mär. 2014 (CET)
:::::Und Dank natürlich auch an Minihaa.-[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 12:11, 7. Mär. 2014 (CET)

Jetzt habe ich Greasemonkey, Flashget und Flashgot heruntergeladen und installiert. Damit habe ich mir offensichtlich eine Scareware eingefangen, Avast konnte mich davor nicht bewahren. Jetzt muss ich mal sehen, ob und wie ich dieses Zeugs wieder loswerden. ''Windows-Fehler! Klicken Sie für eine sofortige Reinigung auf ok!'' ''Spyware im System gefunden! ... Jetzt beheben!'' Das sind keine Meldungen eines seriösen Programms. Scheiße! Übrigens habe mich mit Flashgot den Download des obigen Buchs versucht. Das Ergebnis waren ein paar kleine Dateinen ohne Dateiendung, intern wohl aber html. Nix brauchbares. Außer diese Scheiß Scareware.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 20:05, 9. Mär. 2014 (CET)

:Alles scheinbar wieder unter Kontrolle, auch dank [[Malwarebytes]]. Bei der Generalreinigung gingen auch Flashget und Flashgot mit über Bord, die trau ich mich so schnell nicht mehr zu installieren. Ich weiß ja nicht genau, wo und wie ich mir die Scareware eingefange habe.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 23:26, 9. Mär. 2014 (CET)

== Vegetation Mitteleuropas/ Höhenstufen ==

Gibt es das Buch auch digital bzw. kommt da jamend ran? Mich interessiert generell Südbayern inklusive dem Bereich mit der Südfränkischen Alb. Speziell würde ich gerne wissen wollen, ob und - falls ja - wie darin Höhenstufen definiert werden.

* {{Literatur
| Autor = Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner
| Titel = Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen: In ökologischer, dynamischer und historischer Sicht
| Auflage = 6.
| Verlag = UTB
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 2010
| ISBN = 978-3825281045
| Kommentar = 1357 Seiten
}}
}}


--[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 16:44, 31. Mär. 2014 (CEST)
'''Koblenz Hauptbahnhof''' ist die Drehscheibe des Bahnverkehrs im [[Rhein]]-[[Mosel]]-[[Lahn]]-Gebiet. Der [[Kreuzungsbahnhof]] mit [[Intercity-Express|ICE]]-Halt befindet sich in der [[Koblenz-Süd|südlichen Vorstadt]] von [[Koblenz]] unterhalb des [[Fort Großfürst Konstantin|Fort Konstantin]] und wurde 1902 in Betrieb genommen.


:Das Inhaltsverzeichnis ist [http://d-nb.info/1007232765/04 dort] einzusehen. Als eBook weder im SWB (Pflichtexemplar?) noch beim Verlag. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 17:08, 31. Mär. 2014 (CEST)
Er liegt direkt an der [[Linke Rheinstrecke|linken Rheinstrecke]], unmittelbar an der Einmündung der [[Moselstrecke]] und der [[Lahntalbahn]], die jenseits der [[Horchheimer Eisenbahnbrücke]] mit der [[Rechte Rheinstrecke|rechten Rheinstrecke]] verknüpft ist. Er wird täglich von ca. 40.000 Reisenden und Besuchern frequentiert. Auf dem Bahnhofsvorplatz befinden sich ein Busbahnhof und ein Pavillon.


::Danke fürs Nachschauen und den Link zum Inhaltsverzeichnis. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 22:11, 31. Mär. 2014 (CEST)
Seit 2002 ist das Bahnhofsgebäude Teil des [[Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal‎|UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal]].


:::Gedruckt sowohl in der [http://gateway-bayern.de/BV036696377 UB als auch in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg] vorhanden. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 12:02, 1. Apr. 2014 (CEST)
== Geschichte ==


::::Wenn du einige Seiten gescannt haben möchtest, könnte ich dir helfen. Im Inhaltsverzeichnis steht: ''4.2.3 Höhenstufen der Waldvegetation Seite 86''. Interessiert dich das oder andere Seiten? --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 11:00, 7. Apr. 2014 (CEST)
[[Datei:Koblenz Bahnanlagen.gif|miniatur|links|Karte der Bahnanlagen im Großraum Koblenz]]


:::::Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, [[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] – hatte Deinen Beitrag leider übersehen. Danke für Dein Angebot: Das liest sich gut, genau das würde mich interessieren. Handelt es sich um eine Zeichnung und/oder erläuternden Text? Werden auch die Höhenstufen jenseits des Waldes behandelt (z.B. im nicht zwingend bewaldeten Flachland und über der Waldgrenze)? --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 08:58, 30. Jun. 2014 (CEST)
=== Rheinischer Bahnhof ===
<!-- {{Hauptartikel|Rheinbahnhof (Koblenz)}} dieser Bahnhof verdient einen eigenen Artikel! -->


== Pflanzengesellschaften, Ozeanitätsstufen ==
Nachdem bereits seit 1844 eine Eisenbahnverbindung zwischen [[Köln]] und [[Bonn]] fertiggestellt worden war und seit 1856 eine Verlängerung nach [[Rolandseck]] bestand, wurde die Bahnstrecke weiter nach Koblenz ausgebaut. Der erste Zug der [[Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft|Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft]] fuhr am 11.&nbsp;November 1858 über die neu erbaute [[Moseleisenbahnbrücke]] auf der linken Rheinstrecke in Koblenz ein. Mit dem Bau der Brücke und der Rheineisenbahn wurde erstmals die preußische [[Stadtbefestigung Koblenz|Stadtbefestigung]] durchbrochen. Unter dem Jubel der Bevölkerung lief der Zug mit der girlandengeschmückten Lokomotive „Windsbraut“ im provisorischen Rheinbahnhof in der Fischelstraße ein.<ref>[http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=488 Der 26. Februar 1850. Eisenbahnbau am Mittelrhein.] in: [[Landeshauptarchiv Koblenz]]</ref>


Ich bin auf der Suche nach folgender Arbeit:
1859 wurde die Strecke von Koblenz nach [[Bingerbrück]] verlängert und der Rheinbahnhof weiter ausgebaut. Ab 1864 wurde das Eisenbahnnetz weiter ausgebaut und die [[Pfaffendorfer Brücke]] eingeweiht. Sie war zunächst eine reine Eisenbahnbrücke und verband die linke mit der [[Rechte Rheinstrecke|rechten Rheinstrecke]]. Die letzten Eisenbahnzüge überquerten die Pfaffendorfer Brücke am Anfang des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] im August 1914.


* <s>{{s|mail}} {{Literatur
=== Moselbahnhof ===
| Titel = Die pflanzengeographische Ozeanitätsgliederung der Holarktis und die Ozeanitätsbindung der Pflanzenareale
| Autor = Eckehart Jäger
| Sammelwerk = Feddes Repertorium
| Band = 79
| Nummer = 3-5
| Jahr = 1968
| Seiten = 157–335
| DOI = 10.1002/fedr.19680790302
| ISSN = 0014-8962
}}</s> {{OK}}


Danke fürs Beschaffen! --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 07:57, 19. Apr. 2014 (CEST)
Im Oktober 1878 wurde die [[Gülser Eisenbahnbrücke|Gülser Moseleisenbahnbrücke]] eingeweiht und im Jahr darauf folgte die Vollendung der [[Horchheimer Eisenbahnbrücke]] über den Rhein. Im Jahre 1879 wurde die Moselstrecke in Betrieb genommen und der unterhalb des Fort Konstantin gelegene Moselbahnhof, ungefähr an Stelle des heutigen Hauptbahnhofs gelegen, fertiggestellt. Damit wurde der Ausbau des Koblenzer Eisenbahnnetzes abgeschlossen sowie auch ein Teilstück der [[Strategische Bahn|strategischen Eisenbahnstrecke]] zwischen [[Berlin]] und [[Metz]], der sogenannten [[Kanonenbahn]], in Betrieb genommen.


Gibt's den u.a. Titel digital bzw. kommt da jemand ran?
=== Bau des Hauptbahnhofs ===


* {{Literatur
[[Datei:Rheinbahnhof Kaiser Wilhelm II Koblenz 1893.jpg|miniatur|Ankunft von Kaiser Wilhelm II. auf dem Rheinbahnhof 1893]]
| Autor = Rudolf Schubert, Werner Hilbig, Stefan Klotz
[[Datei:Hauptbahnhof Koblenz 1905.jpg|miniatur|Der Hauptbahnhof von Koblenz im Jahre 1905]]
| Titel = Bestimmungsbuch Der Pflanzengesellschaften Deutschlands
[[Datei:2005-10-02 Lok 01 1066 KO Hbf Negativ 33.jpg|miniatur|Alte Dampflok der [[Ulmer Eisenbahnfreunde]] im Koblenzer Hauptbahnhof]]
| Auflage = 1.
| Verlag = Spektrum Akademischer Verlag
| Jahr = 2001. Nachdruck 2009
| ISBN = 978-3827425843
| Kommentar = 488 Seiten
}}


--[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 23:15, 31. Mär. 2014 (CEST)
Die preußische Stadtbefestigung von Koblenz wurde ab 1890 aufgegeben und vollständig abgerissen. Das Siedlungsgebiet der Stadt konnte nun erstmals aus den engen Stadtgrenzen ausbrechen. Südlich des Walls entstand ein neues und schnell wachsendes Siedlungsgebiet, die [[Koblenz-Süd|Südliche Vorstadt]]. Das Unterhalten von zwei Bahnhöfen erwies sich als sehr umständlich, da durchgehende Züge innerhalb von 900 m zweimal hielten und Zugreisende, die von [[Trier]] kamen und rechtsrheinisch nach Norden weiter wollten, sich umständlich zu Fuß oder mit einer Droschke vom Mosel- zum Rheinbahnhof begeben mussten. So wurden die Forderungen nach einem zentralen Bahnhof immer lauter und es begannen die Planungen für den Bau eines neuen und größeren Personenbahnhofs.


== Artikel aus Animatrix ==
Der kleine Rheinbahnhof in der Fischelstraße wurde aufgegeben und in der neuen südlichen Vorstadt entstand auf dem Gebiet des Moselbahnhofs von 1899 bis 1902 nach Plänen von [[Fritz Klingholz]] ein prächtiger [[Hauptbahnhof]]. Der ''Centralbahnhof'', wie seine offizielle Bezeichnung damals war, wurde am 1. Mai 1902 feierlich eingeweiht. Der Durchgangsbahnhof wurde im Stile eines [[Palast]]s mit Mittel- und Seitenpavillions, aus funktionellen Überlegungen jedoch unter Weglassung der strengen Symmetrie, erbaut. Die Fassaden bestanden aus [[Tuff]] und gelbem [[Sandstein]] in einer [[Neobarock|neubarocken]] Form. Das Bahnhofsgebäude hat eine Länge von 96 m. Die Bahnsteige überspannte eine Hallenkonstruktion. Im Nordflügel befand sich ein reich verziertes Fürstenzimmer mit direktem Zugang über eine [[Freitreppe]] zu Bahnsteig 1, auf dem 1905 der Kaiser in Koblenz ankam.


Sicherlich ein hoffnungsloser Fall, da bereits seit Anfang Februar in en.wp auf der dortigen BIBA-Seite unbeantwortet. Aber dennoch: Ich suche
=== Nach dem Zweiten Weltkrieg ===


* Dan McLaughlin: Robert A. Mitchell: A Profile. In: Animatrix. A journal of the UCLA animation workshop, vol. 1, no. 2, November 1985.
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden bei [[Luftangriffe auf Koblenz|Luftangriffen]] das Bahnhofsgebäude und die Gleisanlagen schwer beschädigt. Der Wiederaufbau begann 1946. Der Hauptbahnhof verlor die Hallenkonstruktion über den Bahnsteigen sowie das Turmgebäude. Die Nachbauten wurden, anders als das historische Original, nur vereinfacht und ohne die Verzierungen errichtet. Über den Bahnsteigen wurden funktionale Dächer angebracht. 1957 wurde die Rheinstrecke [[Elektrifizierung|elektrifiziert]]. Weitere Veränderungen erfuhr der Hauptbahnhof 1967 mit Inbetriebnahme eines neuen [[Stellwerk]]s sowie 1977 mit Renovierung der Empfangshalle. Das Reisezentrum entstand 1984.


Den Artikel [[Robert Mitchell (Animator)]] hab ich inzwischen so zusammengestoppelt, insofern eilt es nicht mehr allzu sehr, aber es nagt ein wenig an mir, dass da draußen mehr Infos zu ihm liegen und ich nicht rankomme. Vielleicht gibt es hier ja magische Biber (oder wenigstens ein „Nein, tut ins leid.“ ;-)). Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:58, 6. Apr. 2014 (CEST)
Im Jahr 1998 begann die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes, die auch schon das Bahnhofsgebäude selbst mit einbeziehen und bis zur 100-Jahr-Feier im Jahre 2002 abgeschlossen sein sollte. Bedingt durch die [[Philipp Holzmann|Holzmann]]-Pleite verschob sich aber der Umbautermin. Die Einweihung des umgebauten Hauptbahnhofs erfolgte im Mai 2005, der sich nun den Reisenden mit einer modernen Bahnhofshalle sowie [[Deutsche Bahn|DB]]-Reisezentrum, Geschäften, Restaurants und Bars präsentiert.


:{{info}} {{ISSN|1069-2088}} [http://www.worldcat.org/oclc/456157819 OCLC 456157819]. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 23:18, 6. Apr. 2014 (CEST)
Am 22. September 2008 wurde begonnen die Station [[barrierefrei]] umzubauen. Alle Lastenaufzüge im Nordbereich der Bahnsteige wurden abgebrochen, auch der Verladeaufzug an der "Zentralniederlassung der DB Regio". Der ehemalige Gepäcktunnel wurde saniert und anstelle der Lastenaufzüge wurden dort gläserne Aufzüge installiert, welche seit Juni 2010 öffentlich benutzbar sind. Bahnsteig 1 wurde neu gebaut und erhielt eine neue Überdachung. Dies gestaltete sich etwas aufwändig, da die alte Überdachung asbesthaltige Eternitplatten enthielt. Aus diesem Grund wurde der Bahnsteig einige Monate bis Mai 2010 gesperrt und die normal dort ein- und ausfahrenden Züge wurden an andere Bahnsteige verlegt. Ebenfalls neu ist die [[Bahnhofsmission]], die sich nun neben dem Nordeingang befindet, die Baracke auf Gleis 4 / 5 wurde abgebrochen. Die Bahnsteige werden zur zeit modernisiert, mit neuem Mobilar im "Corporate Design" und mit einem taktilen Blindenleitsystem ausgestattet.
::Auf [http://animation.filmtv.ucla.edu/uclaAnimatrix/index.html] findest Du einen Link "Archives", mit weiteren Links zum Download der Hefte 1 bis 16. Leider, leider verbirgt sich dahinter nur ein immer gleiches PDF mit dem Text "Coming Soon". In den Bibliothekskatalogen habe ich die Zeitschrift für Deutschland nicht gefunden, aber die Harvard University hat sie ab der Erstausgabe. Oxford und Cambridge (UK) haben leider anscheinend nur No. 18. Die Lage ist aber nicht hoffnungslos, auf dieser Seite tummeln sich Biber mit besseren Kontakten über den Ozean als die NSA. --[[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] ([[Benutzer Diskussion:Cimbail|Diskussion]]) 08:45, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::Oh, auf die Möglichkeit, dass es da eine Seite gibt, bin ich gar nicht gekommen. Wenn die die Beiträge sowieso online stellen wollen, frage ich dort der Einfachheit halber mal selbst per E-Mail an. Vielleicht schicken die mir ja den Artikel zu. Bis dahin kann das hier erst einmal auf Stand-by gehen. ;-) Ich melde mich, wenn ich eine Rückmeldung erhalten habe. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:44, 7. Apr. 2014 (CEST)


das ist aber in vol. 6, 1990-92. Das zieht sich, aber ich probier's mal. -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b>[[WP:BIBR|♥&nbsp;BIBR&nbsp;♥]]</b> – 11:31, 16. Apr. 2014 (CEST)
Am 1. August 2006, einen Tag nach einem Sprengstofffund im [[Dortmund Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Dortmund]], wurde am Koblenzer Hauptbahnhof ebenfalls in einem herrenlosen Koffer eine Propangasflasche mit Sprengsatz entdeckt.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,429680,00.html Bombenfunde in Koblenz und Dortmund] in [[Spiegel Online]] , 1. August 2006</ref> Die beiden Regionalzüge, in denen der Sprengsatz aufgefunden wurde, hatten ihren Ursprung in [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]. Nach Ermittlungen des [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamtes]] muss von einem versuchten [[Versuchte Bombenanschläge vom 31. Juli 2006|Terroranschlag]] durch libanesische Terroristen ausgegangen werden, der nur durch handwerkliche Fehler sein Ziel verfehlte. Eine Explosion der Sprengsätze hätte vermutlich, wie bereits [[Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London|2005 in London]], viele Opfer gekostet. Danach gab es für den Koblenzer Hauptbahnhof mehrfach Bombendrohungen, die sich allerdings als gegenstandslos erwiesen.


{{Antwort|Paulae}} Gibt's hier Neuigkeiten? -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b><span style="color:#cc0000;">♥</span>&nbsp;[[WP:BIBR|BIBR]]&nbsp;<span style="color:#cc0000;">♥</span></b> – 21:41, 9. Aug. 2014 (CEST)
{{Panorama|Panorama Koblenz Hauptbahnhof.jpg|700|Blick vom [[Fort Großfürst Konstantin|Fort Konstantin]], im Vordergrund der Hauptbahnhof von Koblenz, rechts die Südliche Vorstadt}}
:Vielleicht ein kleiner Zwischenstand: Es hat lange gedauert, bis ich ein noch unbearbeitetes PDF des Bandes erhalten habe, leider war es Nummer 1 und nicht die benötigte Nummer 2. Da mir die sehr freundliche Kontaktperson aber geschrieben hatte, dass die PDFs bald online gehen, habe ich da nicht weiter nachgehakt, zumal schon das eine PDF wohl nur mit einigem Aufwand besorgt werden konnte. Leider ist der Stand mit ''Coming Soon'' immer noch derselbe wie im April. Naja, ich bin geduldig. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 00:36, 25. Okt. 2014 (CEST)

== [[Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz]] ==

Wieder mal was exotisches: Karl Fikuart: ''Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz E.V.''. In: Jan C. Joerden, Bodo Busch (Hrsg.): ''Tiere ohne Rechte?'', Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Springer 1999, S. 229-233, ISBN 978-3-540-66186-3 (Print), ISBN 978-3-642-58533-3 (Online), {{DOI|10.1007/978-3-642-58533-3_24}}. Ich nehme auch gerne das ganze Buch, über die DFG krieg' ich es leider nicht, aber ich habe 5 MB Limit bei meinem Mailprovider. Danke, zumindest schon mal für's Nachschauen, --[[Datei:Dog silhouette.svg |25px|verweis=Portal:Hund]]&nbsp;[[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] - [[Benutzer Diskussion:Cimbail|(Kläffen)]] 11:11, 19. Apr. 2014 (CEST)

{{s|working}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b>[[WP:BIBR|♥&nbsp;BIBR&nbsp;♥]]</b> – 08:10, 27. Apr. 2014 (CEST)

== World Outlook Report 2006-2011: Shaving Brushes & Hairbrushes ==

Für meine Neufassung des Artikels [[Rasierpinsel]]&nbsp;würde ich gerne folgende Online-Ressource einsehen: ''World Outlook Report 2006-2011: Shaving Brushes & Hairbrushes''. Sie ist verfügbar über [[EBSCO Information Services]], siehe etwa [http://sbufind.library.stonybrook.edu/vufind/Record/SSB000180105 diesen Link]. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 07:24, 23. Apr. 2014 (CEST)
:Okay, was Du daraus genau brauchst, weißt Du sicher nicht konkret, denke ich mal. Ich glaube, Du müsstest mal bei den Kollegen auf [[:en:WP:REX]] nachfragen. Ich wüsste jetzt auch keinen, der einen EBSCO-Zugang hat. Sorry, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b>[[WP:BIBR|♥&nbsp;BIBR&nbsp;♥]]</b> – 09:42, 23. Apr. 2014 (CEST)

== Rote Liste NRW, Pflanzen und Pilze ==

Mich würde die RL NRW über Pflanzen und Pilze interessieren, also der erste Band des Fachberichts:

* {{Literatur
| Herausgeber = Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
| Sammelwerk = Fachbericht
| Band = 36
| Titel = Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, Band 1: Pflanzen und Pilze
| TitelErg = 4. Fassung
| Ort = Recklinghausen
| Jahr = 2011
| ISSN = 2197-7690
| Kommentar = 536 Seiten
}}

Kommt da jemand ran? --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 13:20, 23. Apr. 2014 (CEST)

:Die Tabellen von [http://www.lanuv.nrw.de/natur/arten/roteliste.htm] kennst du schon? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:15, 23. Apr. 2014 (CEST)

::Yep, die stammen aber aus der 2.&nbsp;Auflage (Stand 2009). Zudem bin ich nicht nur an den Tabellen interessiert, sondern auch am allgemeinen Teil, in dem u.a. die Kategorien und deren Abgrenzung erläutert und ggf. (wenn das wie in Bayern gemacht wurde) einige sehr seltene Arten mit Bild vorgestellt werden. Den Teil mit den Pflanzen brauche ich übrigens nicht, mir geht's nur um die Großpilze. Nachdem ich eine ISSN für die Print- und Online-Ausgabe gesehen habe, hege ich die Hoffnung, dass jemand vlt. an das PDF rankommt. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 10:32, 24. Apr. 2014 (CEST)

:::Hey Ak, hab Dir in der letzten Mail geschrieben, dass ich ein Buch für Dich hab. Was is nun? -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b>[[WP:BIBR|♥&nbsp;BIBR&nbsp;♥]]</b> – 15:23, 24. Apr. 2014 (CEST)

{{s|working}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b>[[WP:BIBR|♥&nbsp;BIBR&nbsp;♥]]</b> – 08:09, 27. Apr. 2014 (CEST)

::::Mir liegt die Druckfassung vor. Die Liste von 2011 für die Pilze ist unveränderter Nachdruck der Liste von 2009. Im Gegensatz zum übrigen Werk wurden auch die Kategorien nicht auf das neue System aktualisiert. Artporträts gibt´s auch keine, nur ein paar Bilder mit Legende.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 13:30, 3. Jun. 2014 (CEST)

== bitte um paar scans aus der SBB berlin potsdamerstr. —"der radio-händler" 1923/1924 ==

hallo, falls es jemanden gibt, der in berlins staatsbibliothek ein und aus geht, eine bitte, weil in sachen rundfunkgeschichte wp-mäßig tätig bin: unter diesem {{ZDB|564045-3}} link sehe ich, dass die rundfunkfachzeitschrift "der radio-händler" in der SBB liegt. in kölns unibib finden sich zahlreiche hefte aus den mittleren 1930er jahren. mich interessieren die ersten hefte, die nur in berlin liegen. 1923 und 1924, nur zwei, drei hefte vorerst, um ein gefühl dafür zu bekommen. den rest suche ich mir dann selbst beim nächsten mal in berlin heraus. danke! [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 14:21, 1. Mai 2014 (CEST)

== Der Bote, 1912 ==

In der ''Zeitschrift für Kunstgeschichte'', de Gruyter, 1951 finde ich folgende Quellenangabe: „Eine verwaiste deutsche Gemäldesammlung in Paris. Zum Tode von Adolphe Schloss", ,Der Bote', 7. 3.1912. Wer kennt die damals erscheinende Zeitschrift Der Bote, in welcher Bibliothek kann man sie einsehen?. Dank im Voraus. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] ([[Benutzer Diskussion:Artmax|Diskussion]]) 09:57, 8. Mai 2014 (CEST)
:Die Seite in der ''Zeitschrift für Kunstgeschichte'' (1951, 184) ist übrigens eine Bibliographie von [[Hans Jantzen]]. Vielleicht hilft das weiter, dass der Autor bekannt ist. [[Benutzer:Ralf Gartner|Ralf G.]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ralf Gartner|Diskussion]]</small> 10:27, 8. Mai 2014 (CEST)

:Zeitschriften und Zeitungen mit dem Namen ''Der Bote'' gab es zu Hunderten. Und auch mit Datum 1912 bleiben da noch etliche über. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:24, 8. Mai 2014 (CEST)
::Ja, viele davon mit erkennbar christlicher (protestantischer) und/oder lokaler Ausrichtung. In der zitierten Bibliographie wird bei Erstnennung dieser Zeitschrift ''(Berlin)'' beigefügt, wohl der Erscheinungsort. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 14:26, 8. Mai 2014 (CEST)
:::Einen Berliner "Boten" dieses Jahrgangs konnte ich mal eben nicht ausmachen. Findet da jemand anderes irgendwo was? -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b>[[WP:BIBR|♥&nbsp;BIBR&nbsp;♥]]</b> – 16:19, 8. Mai 2014 (CEST)

::::Bin heute morgen auch schon abgestürzt (zeitlich hätte ja was aus Halle oder Sachsen gepasst); der nächste Schritt wäre dann der Blick in die zitierte Bibliographie, ob er Weiteres in der gesuchten Zeitschrift/Zeitung(? - wegen Tagesdatum 7.3.1912) veröffentlicht hätte. Auch das (Berlin) half jetzt nicht weiter. Und früher wäre ich mal an die Fortsetzungskartei der Stabi rangegangen. Sorry. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 21:30, 8. Mai 2014 (CEST)

::::Nur so als Gedanke: Vielleicht ''„Der Reichsbote.“'' {{ZDB|125879-5}}?? --[[Benutzer:Woches |<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">''Woches''</span>]] 09:48, 12. Jun. 2014 (CEST) <small>Nebenbei (bzgl. mögliche Wochenzeitung): 7. März 1912 = Donnerstag.</small>
:::::"Der Reichsbote" mit negativem Ergebnis gecheckt. {{s|sad}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b>[[WP:BIBR|♥&nbsp;BIBR&nbsp;♥]]</b> – 13:37, 21. Jul. 2014 (CEST)

== Paul Hambruch: Nauru ==

Wie es scheint, hat Google Books die beiden Bände von [[Paul Hambruch]] digitalisiert:
#[http://books.google.de/books?id=zZIyAQAAMAAJ&dq=Hambruch%20Nauru&hl=de&source=gbs_book_other_versions Band 1]
#[http://books.google.de/books?id=FpMyAQAAMAAJ&dq=Hambruch%20Nauru&hl=de&source=gbs_book_other_versions Band 2]
Google Books zeigt zumindest in Deutschland nur Snippets aus diesem Buch, obwohl der urheberrechtliche Schutz längst abgelaufen ist (Paul Hambruch verstarb 1933). Vielleicht ein URV-Irrtum von Google Books. Kann über eine US-IP vielleicht das digitalisierte Gesamtwerk heruntergeladen werden? Hat hier jemand diese Möglichkeit, oder soll ich in der en-WP nachfragen?--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 11:14, 19. Jun. 2014 (CEST)

:Auch bei Hathi Trust: [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924092528110 Band 1], [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924092528128 Band 2]. Ich habe auch "tägliches" Interesse an allen aus der Reihe ''Ergebnisse der Südsee-Expedition'' und wollte die Bände schon selbst digitalisieren. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 12:24, 19. Jun. 2014 (CEST)
::Hm. Also mit dem von mir getesteten Proxy konnte ich nicht auf ein E-Book zugreifen. Evtl. Hathi Trust kontaktieren und darauf hinweisen, dass diese Titel gemeinfrei sind? Vielleicht schalten sie die Bände ja frei. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 12:30, 19. Jun. 2014 (CEST)

Bei [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt/search?id=coo.31924092528110;view=1up;seq=10;q1=Buada;start=1;sz=10;page=search;orient=0 Hathi Trust] liest man aber im linken Frame: ''Copyright: Public Domain in the United States, Google-digitized.''[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 13:27, 19. Jun. 2014 (CEST)
:Es wurden keine Einzelfallprüfungen durchgeführt, vgl. [http://www.hathitrust.org/help_copyright#RestrictedAccess Help - copyright]. Historiograf hat afair schon mehrfach Werke freibekommen. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 13:44, 19. Jun. 2014 (CEST)
::Hoffentlich liest Kollege Historiograf mit, denn hierzu würde ich gern ihm mit seiner entsprechenden Erfahrung um dem entsprechenden Vorstoß bitten.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 16:44, 20. Jun. 2014 (CEST)
:::[[URAA]] verkompliziert die Sache, anscheinend darf ein [http://archiv.twoday.net/stories/714916302/#714916324 deutscher Autor nicht nach 1926 gestorben sein], um freigeschaltet zu werden. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 17:03, 20. Jun. 2014 (CEST)

::::Da Ratzer und ich die Dinger schon seit 2 Jahren brauchen, also, ich hab mal einen neuen A3-Farbkopierer gekauft und bei der SLUB den/die Bde. bestellt (weiß noch nicht, ob das in 1 Bd. gebunden war, ist schon länger her, dass ich die mal hatte). Fernleihe, außer subito, kann ich ja leider nicht, weil ich keine Unibibliothek aufsuchen kann. Der Nachdruck bei dem Saarbrücker Nachdruckverlag kostet rd. 120,-, hat aber den Nachteil, dass die uns wichtigen Karten verkleinert, passend skaliert sind. Mauri, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 02:56, 21. Jun. 2014 (CEST)

Wo ist das Problem, bei HathiTrust eine Feedback-Mail (Punkt Feedback unten in dem schwarzen Streifen) zu senden mit der Bitte, die Bände weltweit freizuschalten? Dazu braucht man keinerlei Erfahrung. Wenn der Autor 70 Jahre tot ist und das Werk vor 1923 erschien (und seit neuestem: keine Dissertation ist), wird das Werk üblicherweise weltweit freigeschaltet. Einfach ausprobieren mit Angabe Mailadresse. Wenn es nach 4 Wochen keine Rückmeldung gibt, kann ich genau das gleiche nochmal versuchen aber ohne jegliche Garantie, dass es bei mir auch nur 1 cm besser läuft. Alternativ kann man im WS:Skriptorium mal anfragen, ob jemand mit entsprechenden Fähigkeiten die Bände aus HathiTrust ins Internet Archive laden kann. Ich kann das nicht. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 16:30, 21. Jun. 2014 (CEST)
:Danke, wenn's so einfach ist, dann mache ich es so, und werde danach hier von Erfolg oder Misserfolg meines Vorstoßes berichten.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 20:13, 22. Jun. 2014 (CEST)

Gerade erhielt ich die E-Mail-Nachricht von Hathi Trust, dass die Bände freigeschaltet wurden:
#[http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924092528110;view=1up;seq=10 Nauru, Band 1]
#[http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924092528128;view=1up;seq=10 Nauru, Band 2]
Ich habe die Bände noch nicht von vorn bis hinten auf Karten hin durchgesehen, aber die Karte auf Seite 57 (Band 1) ist in der Vergrößerung sehr gut lesbar.<br />
<!--
{{erledigt|1=[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 07:47, 27. Jun. 2014 (CEST)}}
-->
Meine Markierung '''Erledigt''' war doch etwas voreilig, denn als PDF herunterladen kann ich die Bände nicht. Das kann man nur über eine ''Partner Institution'' mit login (zumeist US-Universitäten). Kann das hier jemand, oder soll ich in der en-WP anfragen?--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 11:10, 27. Jun. 2014 (CEST)
:[[:s:Wikisource:Skriptorium|Wikisource:Skriptorium]], siehe oben. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 11:16, 27. Jun. 2014 (CEST)

::Aus erstem Teilband fehlt noch die am Ende eingebundene Karte 1:15.000 (Okt. 1910), Maße 40x41 cm auf Blatt mit 47x68 cm (dazu muss ich mir noch ein 1 m hohes Gestell bauen, um das schwere Buch abzulegen; die Karte kann ich nur in 2 Teilen scannen und wieder zusammensetzen). Schau'n wir mal. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 11:40, 27. Jun. 2014 (CEST)
:::Hallo [[Benutzer:Emeritus|Emeritus]], im Zweifelsfall die Teilscans auf commons laden und den Profis in der [[WP:Fotowerkstatt]] das Zusammensetzen überlassen. Grüße,--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 12:16, 27. Jun. 2014 (CEST)
:::...und möglichst verlustfreies #.png- #.tif- oder #.bmp-Format.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 12:18, 27. Jun. 2014 (CEST)

Jetzt hätte ein hilfreicher Kollege aus der en-WP die Bände im PDF-Format heruntergeladen. Gemeinerweise personalisiert Hathi Trust solche Downloads, sodass sein Klarname unten auf jeder Seite erscheint. Ist hier ein Tool bekannt, das solche Informationen aus dem PDF-Dokument entfernt, sodass es entsprechend seiner Gemeinfreiheit und ohne den Downloader zu kompromittieren auf commons hochgeladen werden kann? Mir ist klar, dass diese eher technische Frage WP:BIBA nicht so direkt betrifft, deswegen stelle ich die Frage ähnlich auch auf WP:FW.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 08:45, 7. Jul. 2014 (CEST)

Inzwischen habe ich auch neutrale Versionen der beiden Bände. Ich wollte diese auf Wikisource hochladen (mit dem ich keine Erfahrung habe), aber irgendwie landete ich auf commons. Jetzt liegen die Bände hier:
#[[:File:Hambruch Nauru Band1.pdf|Nauru, Band1]]
#[[:File:Hambruch Nauru Band2.pdf|Nauru, Band2]]
Nachteil: kein OCR (vielleicht kann man das noch ergänzen?). Schönheitsfehler: Digitalisierungs-Wasserzeichen von Google Books und Cornell University unten auf jeder Seite. Ich schau mal, ob das die WP:FW wegzaubern kann.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 08:07, 8. Jul. 2014 (CEST)

{{s|mail}} -- Teilband 2 ohne Wasserzeichen, mit OCR -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b><span style="color:#cc0000;">♥</span>&nbsp;[[WP:BIBR|BIBR]]&nbsp;<span style="color:#cc0000;">♥</span></b> – 16:22, 11. Aug. 2014 (CEST)
:Vielen Dank, steht schon auf commons (einfach [[:File:Hambruch Nauru Band2.pdf|drübergeladen]]). Grüße,--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 08:25, 12. Aug. 2014 (CEST)

== Preußische Gesetzsammlung ==

Für das Hochladen folgender die Gerichtsorganisation betreffende Verordnungen auf Commons wäre ich sehr dankbar.

# Erste Verordnung über Änderungen in Abgrenzung von Amtsgerichtsbezirken vom 12. April 1932 (GS. S. 168)
# Verordnung über die Aufteilung der Bezirke der aufgehobenen Amtsgerichte vom 13. September 1932 (GS. S. 301) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. September 1932 (GS. S. 312)
# Zweite Verordnung über Änderungen in der Abgrenzung von Amtsgerichtsbezirken vom 24. November 1932 (GS. S. 353)
# Verordnung zur Festsetzung und Änderung amtsgerichtlicher Bezirksgrenzen vom 15. September 1933 (GS. S. 347)
# Verordnung zur Änderung der Grenzen von Amtsgerichtsbezirken vom 9. Juni 1934 (GS. S. 309)

Mit hoffnungsvollen Grüßen, --[[Benutzer:IusticiaBY|IusticiaBY]] ([[Benutzer Diskussion:IusticiaBY|Diskussion]]) 01:57, 1. Jul. 2014 (CEST)

{{s|working}} -- Ich versuche, es zu besorgen. Hochladen kannste das dann aber alleene. Schöne Grüße, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b>[[WP:BIBR|♥&nbsp;BIBR&nbsp;♥]]</b> – 16:27, 1. Jul. 2014 (CEST)

== EN ISO 19110 ==

Hat jemand Zugang zu Normen, hier speziell die ISO 19110? Aufgrund einer relevanzkriteriendiskussion wird hier benötigt, ob und welche Objektarten im Objektartenkatalog genannt werden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:44, 6. Jul. 2014 (CEST)
:ich kann's einmal versuchen -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b>[[WP:BIBR|♥&nbsp;BIBR&nbsp;♥]]</b> – 17:56, 8. Jul. 2014 (CEST)

{{Antwort|Matthiasb}} Ich weiß nicht ganz, ob ich das richtige hab, aber schick mir mal bitte eine wikimail zu, damit ich Deine Mailadresse habe. Schönen Dank, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b><span style="color:#cc0000;">♥</span>&nbsp;[[WP:BIBR|BIBR]]&nbsp;<span style="color:#cc0000;">♥</span></b> – 17:46, 19. Aug. 2014 (CEST)

{{s|mail}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 11:34, 20. Aug. 2014 (CEST)

== Publikationen zu Cooper und Lederstrumpf ==

Ich suche die folgenden Artikel, falls da jemand Zugriff hat:
#<strike> Carl Suesser: ''War Lederstrumpf ein Deutscher?'' In: Westermanns Monatshefte. Illustrierte Deutsche Zeitschrift. (Braunschweig: G. Westermann, 1934) Mai 1934, S. 245–249 {{ZDB-ID|501054-8}} </strike>
# ''Lederstrumpf hat im Pfälzer Wald geübt'', Frankfurter Rundschau, 2. Oktober 1996 {{ISSN|0940-6980}}
#<strike> ''Wo der Freund wartet und die Mutter niemals hinkommt: James Fenimore Coopers „Lederstrumpf“-Romane und die Geburt des Westerns'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2001 {{ISSN|0174-4909}} </strike>
#<strike> Anneliese Bodensohn: ''Im Zeichen des Manitu. Coopers „Lederstrumpf“ als Dichtung und Jugendlektüre.'' dipa-Verlag, Frankfurt 1963.</strike>
#<strike>Karlheinz Rossbacher: Lederstrumpf in Deutschland : zur Rezeption James Fenimore Coopers beim Leser der Restaurationszeit. - München : Fink, 1972. - 114 S </strike>
#<strike>Irmgard Egger: Lederstrumpf - ein deutsches Jugendbuch : Untersuchung zu den Bedingungen und Strukturen literarischer Transformation. - Wien : VWGÖ, 1991. - X, 472 S. : Ill., graph. Darst. (Dissertationen der Universität Wien ; 225) Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1986. ISBN 3-85369-848-4 </strike>
--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 01:09, 8. Jul. 2014 (CEST)
:ein Scan von Nr. 1 liegt mir vor, [[Benutzer:Kmhkmh]], jetzt benötige ich noch eine [[Spezial:E-Mail senden/HHill|Wikimail]] von Dir. In der lokalen Presse und heimatkundlicher Literatur lassen sich übrigens noch [http://www.rlb.de/cgi-bin/wwwalleg/regsrch.pl?wert=hartmann+johann+adam&recnums=163518:164768:165652:168425:176050:176051:208155:210833:262278:316150:322989:330755:341180:393890:470476&index=7&db=rpb&barcode=&nachname= weitere einschlägige Titel] finden. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 15:12, 8. Jul. 2014 (CEST)
::<!--kmhwp@yahoo.de--> Wenn du noch weitere Titel zur der Thematik hast, nehme ich die auch gerne. Ich bin derzeit noch dabei Literatur zu dem Themenkomplex zu sammeln und zu sichten und vor allem bei den nicht-englischsprachigen Materialien habe bisher ich fast nichts außer Rezensionen von Cooper-Neuübersetzungen der letzten Jahre. Schon einmal Danke in Voraus.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 16:36, 8. Jul. 2014 (CEST)
:::Nr. 1 und 3 verschickt. Auf die anderen hier genannten Titel habe ich keinen (Online-)Zugriff. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 16:56, 8. Jul. 2014 (CEST)
::::Über die [http://aac.sub.uni-goettingen.de/ SUB Göttingen] fand ich z. B. noch: Irmgard Egger: Lederstrumpf - ein deutsches Jugendbuch : Untersuchung zu den Bedingungen und Strukturen literarischer Transformation. - Wien : VWGÖ, 1991. - X, 472 S. : Ill., graph. Darst. (Dissertationen der Universität Wien ; 225) Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1986. ISBN 3-85369-848-4 ([http://www.dandelon.com/servlet/download/attachments/dandelon/ids/DE006602ADA2B278B84DDC1257AE200337265.pdf Inhaltsverzeichnis]) und
::::Karlheinz Rossbacher: Lederstrumpf in Deutschland : zur Rezeption James Fenimore Coopers beim Leser der Restaurationszeit. - München : Fink, 1972. - 114 S. ([http://www.gbv.de/dms/faz-rez/731117_FAZ_0097_BuZ5_0005.pdf Rezension]).
::::Gruß, --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 17:12, 8. Jul. 2014 (CEST)
:::::dann besorge ich mal die Nr. 2 und 4 noch. [[user:HHill]]: heißt das, dass Du Rossbacher und Egger besorgst? Grüße, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b>[[WP:BIBR|♥&nbsp;BIBR&nbsp;♥]]</b> – 17:29, 8. Jul. 2014 (CEST)
::::::Könnte ich im Prinzip machen, ja. Vorher hätte ich dazu aber gerne eine Rückmeldung von Kmhkmh, was davon er benötigt. Ob ich auf die in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie genannten Titel Zugriff hätte, habe ich noch nicht geprüft (die wenigsten davon dürften wohl inhaltlich Neues bringen). --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 19:01, 8. Jul. 2014 (CEST)
:::::::Also an Rossbacher und Egger wäre ich sehr interessiert, wenn da jemand Zugriff und das nicht zu aufwendig/umfangreich ist. Die scheinen einen großen Teil dessen abzudecken, was mir derzeit im deutschsprachigen zu Cooper/Lederstrumpf noch fehlt.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 19:11, 8. Jul. 2014 (CEST)
:Anneliese Bodensohn: ''Im Zeichen des Manitu.'' steht hier in der UB, und ist sicher fernleihbar. Das Buch hat 180 sehr blasse Seiten, die mit dem hiesigen Aufsichtsscanner nicht besser würden. Was schlägst du vor ? --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 18:20, 13. Jul. 2014 (CEST)
::Ich habe leider selber keinen UB-Zugang mehr. Aus meiner Sicht nehme ich was ich kriegen kann, aber ich kann dich ja schlecht bitten, das ganze Buch abzuscannen (auch wenn das aus meiner Sicht optimal wäre). Aber vielleicht könntest du das Inhaltverzeichnis abscannen und ich frage vielleicht noch einmal wegen einen bestimmten besonders wichtigem Abschnitt/Kapitel nach.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 20:38, 13. Jul. 2014 (CEST)

{{s|mail}} -- #4 -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b><span style="color:#cc0000;">♥</span>&nbsp;[[WP:BIBR|BIBR]]&nbsp;<span style="color:#cc0000;">♥</span></b> – 15:59, 11. Aug. 2014 (CEST)

== [[August Georg Kenstler]] ==

Bei obigem Artikel steht ein Aufsatz zur Diskussion, den bisher wohl keiner gelesen hat. Ich würde mich daher über eine Kopie von:

* Möckel, Andreas: ''August Georg Kenstler. Angehöriger einer verlorenen Generation''. In: ''Zeitschrift für siebenbürgische Landeskunde'', 4.F., Jg. 35 (2012), H. 2, S. 219-227.

freuen, Ich hinterlasse auch noch eine Nachricht auf der Artikeldisk, falls weitere Diskutanten Interesse haben. Vielen Dank, --[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 19:57, 23. Jul. 2014 (CEST)

:{{ISSN|0344-3418}} dieses Heft ist anscheinend noch nicht online. <s>Ende der Woche komme ich vmtl. an die Druckausgabe.</s> --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 21:20, 23. Jul. 2014 (CEST) Jahrgang hier nicht vorhanden. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 10:55, 25. Jul. 2014 (CEST)

{{s|working}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b><span style="color:#cc0000;">♥</span>&nbsp;[[WP:BIBR|BIBR]]&nbsp;<span style="color:#cc0000;">♥</span></b> – 19:12, 9. Aug. 2014 (CEST)

{{Antwort|Assayer}} Ich brauche noch eine wikimail von Dir, damit ich Deine Adresse hab und weiß, wohin der Artikel gehen soll. Danke, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b><span style="color:#cc0000;">♥</span>&nbsp;[[WP:BIBR|BIBR]]&nbsp;<span style="color:#cc0000;">♥</span></b> – 03:55, 21. Aug. 2014 (CEST)

{{s|mail}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 20:46, 21. Aug. 2014 (CEST)

== Konrad Nußbächer ==
Noch mal ich,

per Zufall bin ich bei Recherchen zu dem Siebenbürgendeutschen Konrad Nußbächer, der an dem Buch ''Die Herrschaft der Minderwertigen'' von [[Edgar Jung]] beteiligt war, darauf aufmerksam geworden dass in der Universitätsbibliothek Nürnberg eine 8seitige Publikation mit dem Titel ''Konrad Nussbächer : 1. Juni 1895/18. Oktober 1965'' steht. Kommt da zufällig jemand ran? Signatur wäre: 07BW/H 850 NUS.
[[Benutzer:Zsasz|Zsasz]] ([[Benutzer Diskussion:Zsasz|Diskussion]]) 17:21, 30. Jul. 2014 (CEST)
:{{Ping|Leithian}}? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:31, 30. Jul. 2014 (CEST)
::Die Publikation liegt in der Teilbibliothek der Buchwissenschaft in Erlangen, das ist eine Präsenzbibliothek, die keine Kopiermöglichkeit im Haus hat und manche Sachen auch gar nicht verleiht. Ich kann also zum einen leider nicht versprechen, dass ich da kopierender Weise überhaupt rankomme und zum anderen muss ich schauen, wann genau ich da hinkomme (diese Woche klappt es nicht mehr). Ich werd aber mal sehen, was ich tun kann. :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]</sub> 10:30, 31. Jul. 2014 (CEST)

== Geologische Karte Hochkönig ==

Für einige Artikel mit Bezug zum [[Hochkönig (Bergmassiv)|Hochkönigstock]] wäre folgende Karte von Interesse:
* G. Tichy: ''Hochkönig – Geologische Karte.'' In: Walter Klappacher, Hans Baumgartlinger: ''Salzburger Höhlenbuch'', Band 3, Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg, Salzburg 1979. Zugleich: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift ''Die Höhle'' ({{ISSN|0439-3112}}).
--[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:50, 4. Aug. 2014 (CEST)

{{s|working}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> –&nbsp;<b><span style="color:#cc0000;">♥</span>&nbsp;[[WP:BIBR|BIBR]]&nbsp;<span style="color:#cc0000;">♥</span></b> – 05:16, 9. Aug. 2014 (CEST)

== Bücher durchstöbern ==

Wenn jemand an die Bücher ''München '72: Olympia-Architektur damals und heut'', ''Olympiapark München. Wahrzeichen dank wegweisender Architektur'', ''Olympiapark München: Das Dach der Welt - Sport und Vergnügen für Millionen'' und ''München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart'' kommt, möge er mit bitte sagen, ob wichtige Infos über das Olympiastadion drin stehen. Ich arbeite derzeit an auf meinem [[Benutzer:M(e)ister Eiskalt/Schreibtisch|Schriebtisch]] an eine verbesserte Version des aktuellen Artikels [[Olympiastadion München]] und würde mich insbesoders über vermehrt architektonische Hintergünde freuen. Wenn es relevante Infos gibt, benötige ich natürlich auch die Passagen für den Artikel. MfG, --[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|<span style="font-family:Segoe Script;vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1em;width:9ex;color:#000000">M&nbsp;ister&nbsp;&nbsp; &nbsp;&nbsp;<big>E</big>iskalt</span>]] 23:47, 5. Aug. 2014 (CEST)
:Die sind natürlich alle in der Bayerischen Staatsbibliothek verfügbar. Besorg dir einen Ausweis und bestell sie dir. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 17:19, 6. Aug. 2014 (CEST) PS: Mehr dazu per E-Mail

== Tafel 16 zu Nid de L'Oiseaux-Mouche Audebert ==

Kann man die Tafel 16 zu folgendem Artikel...
* {{Literatur| Autor= Jules Bourcier| Titel= Description du nid de L'Oiseaux-Mouche Audebert| Sammelwerk= Annales des sciences physiques et naturelles, d'agriculture et d'industrie| Band=Bd. 5| Jahr= 1842| Seiten= 310| Online=[http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10499769_00338.html online]| Zugriff= 2014-08-17}}
...bekommen? Wurde sie gern in den Artikel [[Blaukinn-Smaragdkolibri]] einbauen. Leider gibt die Digitalisierung der BSB nicht genug her und ich konnte das Bild von Jean-Gabriel Prêtre auch sonst nirgends finden.-- [[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 16:37, 17. Aug. 2014 (CEST)

:BHL und Gallica scheinen den Jahrgang nicht zu haben. Die Scanqualität des [http://purl.ox.ac.uk/uuid/3d3a961f1f744957b0296e3f6bfc20a8 Oxforder Digitalisats] ([http://books.google.de/books?id=7TQFAAAAQAAJ auch von Google]) dürfte auch nicht besser sein (habe mir den Band nicht runtergeladen). Wenn ich es richtig sehe, sind die Tafeln am Ende des Bandes eingebunden. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 20:36, 17. Aug. 2014 (CEST) Weiterer Google-Treffer: [http://books.google.de/books?id=YSI7AQAAMAAJ Ohio State] (etwas besser?), auch bei Hathi Trust. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 20:50, 17. Aug. 2014 (CEST)

:: In der Tat nix brauchbares. Diese Qualitat findet man auch [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10499769_00407.html hier].-- [[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 08:30, 18. Aug. 2014 (CEST)

== Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales ==

Da das Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales irgendwie schwer her zu bekommen ist. Kann mir jemand...
* {{Literatur| Autor= William Henry Phelps, Jr.| Titel= Descripción de una raza geográfica de Crypturellus obsoletus (Aves: Tinamidae) de Los Andes de Venezuela| Sammelwerk= Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales| Band=Bd. 32| Nummer= ?| Jahr= 1977| Seiten= 15-22| ZDB= 730565-5}}
* {{Literatur| Autor= William Henry Phelps, Jr.| Titel= Aves colectadas en las mesetas de Sarisariñama y Jaua durante tres expediciones al Macizo de Jaua, Estado Bolívar. Descripciones de dos nuevas subespecies| Sammelwerk= Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales| Band=Bd. 33| Nummer= 144| Jahr= 1977| Seiten= 15-42| ZDB= 730565-5}}
* {{Literatur| Autor= William Henry Phelps, Jr., Ramón Aveledo Hostos| Titel= Cinco nuevas subespecies de aves (Rallidae, Trochilidae, Picidae, Furnariidae) y tres extensiones de distribución para Venezuela| Sammelwerk= Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales| Band=Bd. 41| Nummer= 144| Jahr= 1987| Seiten= 7-26| ZDB= 730565-5}}
* {{Literatur| Autor= William Henry Phelps, Jr., Ramón Aveledo Hostos| Titel= Una nueva subespecie de aves de la familia (Trochilidae) de la Serrania Tapirapeco, Territorio Amazonas| Sammelwerk= Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales| Band=Bd. 42| Nummer= 145| Jahr= 1988| Seiten= 7-10| ZDB= 730565-5}}
* {{Literatur| Autor= Ramón Aveledo Hostos, Luis A. Pérez Chinchilla| Titel= Dos nuevas subespecies de aves (Trochilidae y Formicariidae) de la region oriental y occidental de Venezuela| Sammelwerk= Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales| Band=Bd. 44| Nummer= 147| Jahr= 1991| Seiten= 15–25| ZDB= 730565-5}}
...besorgen?-- [[Benutzer:Earwig|Earwig]] ([[Benutzer Diskussion:Earwig|Diskussion]]) 12:46, 23. Aug. 2014 (CEST)

== Rezensionen aus Frankfurter Rundschau und Süddeutsche Zeitung zu [[50 Jahre Überfluss]] (1990) ==

Laut [http://books.google.de/books?id=bndXAAAAYAAJ&q=%2250+Jahre+%C3%9Cberfluss%22+Poth&dq=%2250+Jahre+%C3%9Cberfluss%22+Poth&hl=de&sa=X&ei=KLL8U7T-L6LX0QWKj4HABA&ved=0CE8Q6AEwCQ dieser Quelle] gibt es da zwei Kritiken:
* FR 98/28.4.1990 ZB 4 ([[Karl Riha]])
*SZ 134/13.6.1990 S. 15 ([[Claudius Seidl]])
Ich weiß nicht genau, was mit 98 und 134 gemeint ist, dachte zunächst die Jahrgänge, aber das kommt nicht überein, selbst wenn man bei der SZ die [[Münchner Neueste Nachrichten|Münchner Neuesten Nachrichten]] dazu nimmt. ZB steht wohl für Zeitungsbeilage? Wie auch immer, würde mich sehr freuen, wenn mir wer mit den Rezensionen aushelfen könnte zwecks Einarbeitung in den Artikel zu [[50 Jahre Überfluss]], auf dem derzeit ein Löschantrag läuft.-- LG, [[Benutzer:Susumu|Susumu]] ([[Benutzer Diskussion:Susumu|Diskussion]]) 13:46, 30. Aug. 2014 (CEST)
:<small>der [[28. April]] ist der 118. Tag des Jahres, der [[13. Juni]] ist der 164. Tag, da für diese beiden Zeitungen das Sonn- und Feiertagsverbot oder -gebot gilt, sollte dieses kleine Geheimnis eine Lösung haben, Deine Artikel hast Du damit allerdings noch nicht... --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 01:14, 31. Aug. 2014 (CEST) </small>

== Zack-Magazine (Mosaik) mit Interviews zu Gigi Spina ==

Im August dieses Jahres verstarb der ehemalige Zack-Redakteur, der auch als Fluchthelfer bekannt wurde. (Der WP-Artikel zu [[Tunnel 29]] führt ihn als Luigi Spina, es handelt sich aber um die selbe Person.) Aus diesem Grund plane ich in nächster Zeit mal einen Artikel über ihn zu verfassen und würde mich über Quellen dazu freuen. Laut [http://www.comic-report.de/index.php/news/frankobelgisch/804-gigi-spina dieser Quelle] gibt es zwei Interviews mit ihm in den "Mosaik-Zack" Heften Nr. 37 und 43, die ich sicher gut brauchen könnte.

ACHTUNG: Es gibt zwei verschiedene Comic-Magazine mit dem Namen "Zack". Eine aus dem Springer-Imprint "Koralle" 1972-80, dort war Spina tätig. Und ab 1999 im [[Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag|Mosaik-Verlag]], wo die Interviews erschienen sind. Letztere, DNB-Nr. 020631308, wären also für die Bibliothekssuche relevant, wie schon geschrieben die Nummern 37 & 43.--Danke und liebe Grüße, [[Benutzer:Susumu|Susumu]] ([[Benutzer Diskussion:Susumu|Diskussion]]) 20:24, 1. Sep. 2014 (CEST)

:Ich zähle drei Periodica mit diesem Namen, gesucht wird {{ISSN|1438-2792}}, am leichtesten wohl in Berlin an der ZLB zugänglich (müsste ja laut Artikel 2002 oder später erschienen sein). --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 20:54, 1. Sep. 2014 (CEST)
::Genau, die ISSN stimmt. Hätte ich lieber die statt der DNB-Nummer angeben sollen? 2002 stimmt auch, Nr. 37 ist laut [http://www.comicguide.de/php/detail.php?id=67006&file=h&display=long Comicguide] von Juni, Nr. 43 von Dezember. Die angegebene Literatur bei [[Tunnel 28]] könnte auch für mich interessant sein:
* {{BibISBN|9783548609348|Seite=117ff}}
* {{BibISBN|9783886808342|Seite=130ff}}
::--Danke und LG, [[Benutzer:Susumu|Susumu]] ([[Benutzer Diskussion:Susumu|Diskussion]]) 23:20, 1. Sep. 2014 (CEST)

== Artikel "Dienst" in RGG4, TRE o.ä. ==

Liebe Kollegen mit Zugang zu theologischen Bibliotheken. Ich bin auf der Suche nach Artikeln zum Thema ''Dienst'', hauptsächlich aus theologischer Sicht, aber anderes wäre auch interessant. Ich weiß nicht, ob es Artikel zu dem Thema im RGG<sup>4</sup> oder im TRE gibt. Wenn ja, würden sie mich als Start brennend in elektrisch lesbarer Version interessieren (für Wikizwecke möglichst mit Autorenangaben etc.). --[[Benutzer:ChoG|ChoG]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ChoG|Ansprechbar]]</sup> 19:33, 8. Sep. 2014 (CEST)

:Nur als schnelle Kurzinfo: In der TRE (hier Band 8) steht kein allgemeiner Artikel "Dienst". Relevant wäre aber wohl der umfassende Artikel "Amt/Ämter/Amtsverständnis" in der TRE (Bd. 2, S. 500-622). Ich würde eine Fachbibliothek aufsuchen und mir die relevanten Stellen kopieren; wäre mein Scanner noch funktionsfähig, hätte ich sie dir bei Bedarf auch gemailt. Die 4. Aufl. von RGG habe ich nicht, im Lexikon für Theologie und Kirche wird man auch keinen Dienstartikel finden, stattdessen wird nur auf andere Artikel verwiesen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:21, 8. Sep. 2014 (CEST)

::Danke für die Rückmeldung! Mir geht es um „Dienst“ im Sinne von „Dienen“. Ich hatte dazu auch auf der [[Diskussion:Dienst#Eigentliche_Definition_fehlt|Disk]] der [[Dienst|BKL Dienst]] etwas geschrieben. Ich denke, hier haben wir derzeit noch eine Lücke. Ich weiß nicht, ob Artikel zu „Amt“ etc. diesen Themenausschnitt abdecken. --[[Benutzer:ChoG|ChoG]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ChoG|Ansprechbar]]</sup> 21:51, 8. Sep. 2014 (CEST)

:{{s|mail}} -- [[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 14:45, 9. Sep. 2014 (CEST)

Super, das ist schon mal sehr hilfreich! Ich bin allerdings erstaunt, wie kurz der RGG-Artikel zum Thema Dienst ist. Von daher würde ich gern die Frage ein wenig erweitern: Kennt jemand noch andere Lexika, in denen das Stichwort „Dienst“ oder „Dienen“ thematisiert wird? Es muss auch nicht aus theologischer Sicht sein. --[[Benutzer:ChoG|ChoG]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ChoG|Ansprechbar]]</sup> 21:11, 9. Sep. 2014 (CEST)

== Pierce the Veil ==

Guten Morgen allerseits,

ich arbeite seit längerer Zeit an dem Artikel zu [[Pierce the Veil]], einer Rockband aus den Staaten.

Leider sind mir seit Wochen die Hände gebunden, da der Artikel bereits auf dem aktuellsten Stand der Dinge ist. Ich wollte mir die älteren Zeitspannen (Abschnitte) zur Brust nehmen um diese noch etwas auszuweiten. Leider liefert mir Google keine passenden Quellen mehr. Magazine habe ich bereits kontaktiert, aber ohne große Erfolge zu haben. Gibt es eventuell Artikel in Zeitschriften wie [[Metal Hammer]], [[Rock Hard]], [[Ox-Fanzine]], [[FUZE Magazine]] oder englischsprachige Artikel aus dem [[Kerrang!]], [[Rock Sound]] und dem [[Alternative Press]], die man mir zur Verfügung stellen könnte?

Wäre super!

Grüße --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Stalken]]</small> 00:35, 11. Sep. 2014 (CEST)

== SEK Buch gesucht ==

Ich suche [[Reinhard Scholzen]]: ''SEK, Spezialeinsatzkommandos der deutschen Polizei''. 5. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-613-02016-0 um damit den Unbelegten Abschnitt [[Spezialeinsatzkommando#Ausr.C3.BCstung]] mit Quellen zu versehen. Scheint es gemäss [http://www.worldcat.org/search?q=isbn:9783613020160 worldcat] in Passau München Fulda Erfurt und Hanover zu geben. Vielen Dank.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 15:57, 16. Sep. 2014 (CEST)
:Also ich mache den Abschnitt mal provisorisch raus und hinterlasse [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezialeinsatzkommando&oldid=130792816#Ausr.C3.BCstung hier] einen Permalink zum Abschnitt Ausrüstung.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 09:12, 22. Sep. 2014 (CEST)

{{s|working}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 23:50, 2. Nov. 2014 (CET)

== AWST + Quellenrecherche ==
Moin! Ein paar schwierige Fälle. Ich benötige den kompletten Artikel der folgenden Ausgabe von AWST:

* [http://connection.ebscohost.com/c/articles/9111042766/gec-plessey-avionics-expects-win-contract-efa-defense-system Klass, P.J.; Nordwall, B.D.: ''GEC-Plessey avionics expects to win contract for EFA defense system'', Aviation Week & Space Technology;10/21/1991, Vol. 135 Issue 16, p47]
* P. JAUGEAT, J. MIOT ''ARABEL MULTIFUNCTION RADAR'', Military Microwave '90

Die zweite quelle ist in "Pham, K.K. ''Location accuracy in X-band multifunction radar'', Proceedings of the 1991 IEEE National Radar Conference, 1991. Date of Conference: 12-13 Mar 1991, Page(s): 6-10" so zitiert. Dieses paper liegt mir vor. Dumm nur, das "Military Microwave '90" bei google keinen treffer liefert. Ist "Military Microwave" ein journal, eine konferenz? wo ist das paper auftreibbar? vermutlich arbeiteten die herren P. JAUGEAT, J. MIOT bei thompson-csf, heute thales. Gibt es eine publikationsliste von ihnen, mit einem anderen journalname als "Military Microwave '90"? Ist das "'90" nur ein datum, oder teil des namens? Wäre nett wenn jemand ein paar ideen zu dem problem hätte. Gruß vom [[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 18:14, 16. Sep. 2014 (CEST)

:Ad 2: tippe auf [http://gateway-bayern.de/BV009386194 Tagungsband]. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 20:37, 16. Sep. 2014 (CEST) [http://portal.kobv.de/uid.do?query=gbv_392517337&plv=2 Zwei Bände]? --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 20:43, 16. Sep. 2014 (CEST) Davon vmtl. ISBN 0946821968. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 20:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
::jo, sieht nach [http://services.bibliothek.kit.edu/kvk/view-title/index.php?katalog=COPAC&url=http%3A%2F%2Fcopac.ac.uk%3A80%2Fsearch%3Fisn%3D0946821968%26rn%3D1&showCoverImg=1 ISBN 0946821968] aus, wegen "conference papers". Kann jemand das oben genannte paper im konferenzband abgreifen? Gruß vom [[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 14:59, 17. Sep. 2014 (CEST)

== Edge #122 ==

Juhu,
anscheinend gibt's in der Ausgabe 122 der Zeitschrift [[Edge (Zeitschrift)|Edge]] ein retrospektives Review zu [[Super Mario Bros.]], in dem das Spiel eine 10/10-Wertung erhält. Ein Scan wäre dazu sehr hilfreich; hat jemand die Möglichkeit, an die Ausgabe zu gelangen? Oder gibt's irgendwo im Netz schon einen entsprechenden Scan? Die Ausgabe scheint um 2003 erschienen zu sein. Viele Grüße, [[Benutzer:Umweltschützen|Nintendo-Nerd]] 17:47, 17. Sep. 2014 (CEST)
:ist leider nicht im Edge Magazin drin...das ist in den späteren Jahren ohnehin etwas lückenhaft. Am besten du kontaktierst direkt das Magazin und verweist auf die Wikipedia...vielleicht sind sie dir ja behilflich. Weil ehrlichgeagt glaube ich nicht, dass irgendwelche Bibliotheken Computerspielemagazine archivieren. --[[Benutzer:HylgeriaK|HylgeriaK]] ([[Benutzer Diskussion:HylgeriaK|Diskussion]]) 15:06, 18. Sep. 2014 (CEST)

:: Danke für deine Antwort – dann werde ich mich direkt an die Edge wenden und mal das beste hoffen. :) [[Benutzer:Umweltschützen|Nintendo-Nerd]] 15:36, 18. Sep. 2014 (CEST)

::Natürlich gibt es auch Computerspielezeitschriften in Bibliotheken. Bei Edge sieht es in Deutschland aber mau aus (nur spätere Ausgaben in München und Hamburg). Die Zeitschrift ist an amerikanischen Bibliotheken aber vielfach vorhanden, du könntest es auf [[:en:WP:REX]] versuchen. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:46, 18. Sep. 2014 (CEST)

::: Alles klar, dann werde ich dort mal anfragen. Danke für eure Hilfe! [[Benutzer:Umweltschützen|Nintendo-Nerd]] 14:45, 22. Sep. 2014 (CEST)

== Zeitschrift Populær Elektronik aus Dänemark ==

Hallo, zum Ausbau des Artikels [[ZX81]] und für die Neuanlage eines Artikels zu den ZX81-Klonen brauche ich einige Seiten (Scans) aus dänischen Elekronikzeitschriften der frühen 80er Jahre:

* Populær Elektronik, Nummer 11, 1982 Artikel: "Floppy Disk til ZX81"
* Populær Elektronik, Årg. 16, nr. 8 (1983) "Marathon ZX81 forbedring fra Hong Kong" S. 51, 52
* Ny Elektronik, Årg. 8, nr. 9 (1983) "Udfordring til ZX-81" S. 46-49
* Ny Elektronik, nr. 12, 1983 "Power3000, TEST"

Was im Netz herumschwirrt, ist leider wegen zu geringer Auflösung unleserlich und daher nicht zu gebrauchen. Viele Grüße, [[Benutzer:Knurrikowski|Knurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Knurrikowski|Diskussion]]) 15:50, 25. Sep. 2014 (CEST)

:{{Info}} Populær Elektronik {{ISSN|0106-3065}}, Ny Elektronik {{ISSN|0105-4880}}. Beides laut [[Worldcat]] nur in Dänemark vorhanden. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:55, 25. Sep. 2014 (CEST)

{{s|working}} -- ## 1–4 -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 04:35, 27. Okt. 2014 (CET)

:Klasse, dass es doch noch klappt! Bitte per Email zuschicken. Vielen Dank im voraus, [[Benutzer:Knurrikowski|Knurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Knurrikowski|Diskussion]]) 12:30, 29. Okt. 2014 (CET)

== Forschungsgeschichte der [[Voronoi-Diagramm]]e ==

Ich würde mich über
# {{Literatur
| Autor=G.S. Brown
| Titel=Point density in stems per acre
| Sammelwerk=Forestry Research Notes
| Band=38
| Nummer=
| Jahr=1965
| Seiten=11
| ZDB=1178857-4
}}
# {{Literatur
| Autor=R. Mead
| Titel=A relationship between individual plant spacing and yield
| Sammelwerk=[[Annals of Botany]]
| Band=30
| Nummer=
| Jahr=1966
| Seiten=301-309
| DOI=
}}
# {{Literatur
| Autor=[[Louis Hoofd]]
| Titel=Variability of Intercapillary Distance Estimated on Histological Sections of Rat Heart
| Sammelwerk=[[Advances in Experimental Medicine and Biology]]
| Band=191
| Nummer=
| Jahr=1985
| Seiten=239-247
| DOI=10.1007/978-1-4684-3291-6_24
| ISSN=0065-2598
}}
freuen.--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 14:55, 6. Okt. 2014 (CEST)
:hab dir das zweite eben geschickt. Gruß --[[Benutzer:HylgeriaK|HylgeriaK]] ([[Benutzer Diskussion:HylgeriaK|Diskussion]]) 19:50, 6. Okt. 2014 (CEST)

{{s|working}} -- ## 1+3 -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 04:21, 27. Okt. 2014 (CET)

{{s|mail}} -- #3 -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 20:54, 5. Nov. 2014 (CET)

== National-Zeitung ==
Eine letzte Recherche hab' ich noch bei der mir hier ggf. jemand behilflich sein kann: In der ''Neuen Zürcher Zeitung'' vom 25. Februar 1934 hab' ich den Artikel "Zu einem Vortrag" gefunden, in dem diese Schweizer Zeitung sich mit einem Artikel in der in Essen erscheinenden ''National Zeitung'' befasst, in der diese heftige Angriffe gegen den Schriftsteller Edgar Jung fuhr. Laut der Wiedergabe der Neuen Zürcher Zeitung nahm das zur Machtdomäne Hermann Görings gehörende Essen Blatt u.a. Jungs vorsichtige Kritik an der Berliner Regierung bzw. den in Deutschland herrschenden Zuständen in einem am 7. Februar 1934 in Zürich gehaltenen Vortrag zum Anlass für scharfe Polemiken genommen und gemutmaßt, er sei Emigrant geworden, auch eine antisemitische Komponente scheint nicht gefehlt zu haben die freilich auf einem Irrtum basierte, da die unterstellte jüdische Abstammung Jungs definitiv nicht zutraf). Mich würde nun der Artikel in der Essener Zeitung interessieren. Rein rechnerisch muss er in der Zeit zwischen dem 8. und dem 24. Februar erschienen sein (minus zwei Sonntage sind das 15 in Frage kommende Tage). Die Formulierung im Artikel der Zürcher Zeitung "wenn sie [die Nationalzeitung] nun in einer Art und Weise über Jung herfällt, die nicht unkommentiert bleiben kann" suggeriert meines Erachtens allerdings, der Artikel in der Essener Zeitung unmittelbar vor dem Artikel der Zürcher vom 25. Februar, also ca. zwischen dem 20. und dem 24. Februar erschienen sein muss. Daher kommt jemand an die National-Zeitung ran und könnte die Tage vom 20. bis 24. Februar 1934 auf den Artikel über Jungs Vortrag durchkramen und ihn mir scannen? Besten Dank --[[Benutzer:Zsasz]] 01:59, 18. Okt. 2014 (CEST)

:Das ist {{ZDB-ID|1162122-9}}, der Jahrgang 1934 demnach vorhanden in der Zeitungsabteilung der Berliner Staatsbibliothek, an der ULB Bonn und im Institut für Zeitungsforschung Dortmund. An den beiden letztgenannten Standorten haben [[Wikipedia:Bibliotheksrecherche#Persönliche Unterstützung bei der Recherche|wir niemanden]] (mehr). --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 02:15, 18. Okt. 2014 (CEST)

{{s|working}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 23:13, 25. Okt. 2014 (CEST)

== Tympanalorgane der Pyraloidea ==
Zur Bearbeitung der Tympanalorgane bei verschiedenen Artikeln der Lepidoptera benötige ich die folgende Literatur:

* Kennel, J. V. & Eggers, F. (1933): Die abdominalen Tympanalorgane der Lepidopteren. Zool. Jb. Anat. 57: 1-102, pls. 1-6. {{ISSN|0044-5177}}

* Minet, J. (1983): Étude morphologique et phylogenetique des organes tympaniques des Pyraloidea. 1-Generalites et Homologies. (Lep. Glossata).- Annls Soc. ent. Fr. (N. S.) 19 (2): 175-207.{{ISSN|0037-9271}}

* Minet, J. (1985): Étude morphologique et phylogenetique des organes tympaniques des Pyraloidea. 2-Pyralidae; Crambidae, premiere partie. (Lepidoptera Glossata): Annls Soc. ent. Fr. (N. S.) 21: 69-86. {{ISSN|0037-9271}}

* Maes, K. V. N., (1985): A comparative study of the abdominal tympanal Organs in Pyralidae (Lepidoptera). I. Description, terminology, preparation technique.- Nota lepid. 8 (4): 341-350. {{ISSN|0342-7536}}

Wer kann helfen? --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 13:57, 22. Okt. 2014 (CEST)

{{s|working}} -- 1–4 -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 05:50, 25. Okt. 2014 (CEST)
:/me bedankt sich schon mal. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 10:57, 26. Okt. 2014 (CET)

{{s|mail}} -- ## 1–3 -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 21:54, 5. Nov. 2014 (CET)

== Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe Bd. 22 (1908/1909) ==

* Siegfried Carl: Die Flussperlmuschel (Margaritana margaritifera L.) und ihre Perlen. Die Perlmuschel des Odenwalds und deren Geschichte seit der Einsetzung durch Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz (1760): Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe 22, 1908—1909 S. 123—220. Ist wohl 1910 auch als selbständige Schrift erschienen (s. [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/bibl_bad_gesch4/0081/ocr?sid=2b5bbd4c15fc7405ebf7ef70b4647450 hier]).

Danke für die Hilfe! --[[Benutzer:Teddychen81|Teddychen81]] ([[Benutzer Diskussion:Teddychen81|Diskussion]]) 19:37, 24. Okt. 2014 (CEST)

{{s|working}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 05:10, 25. Okt. 2014 (CEST)

== Petrochemie ==

Ich suche
* {{Literatur
| Autor=U. Graeser, W. Keim, W. J. Petzny, J. Weitkamp
| Titel=Perspektiven der Petrochemie
| Sammelwerk=[[Erdöl Erdgas Kohle]]
| Band=111
| Nummer=
| Jahr=1995
| Seiten=208 – 218
| DOI=
}}
Eine DOI konnte ich leider nicht finden.--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 19:55, 28. Okt. 2014 (CET)


{{s|working}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 20:14, 28. Okt. 2014 (CET)
== Bahnhofsvorplatz ==
[[Datei:Bahnhofsvorplatz Koblenz.jpg|miniatur|Bahnhofsvorplatz mit Busbahnhof und Pavillon]]
[[Datei:KoblenzHbf-Gleise.jpg|miniatur|Gleisanlagen und Blick auf den Bahnhof]]


== Der Berliner Skulpturenfund ==
Der Bahnhofsvorplatz wurde von 1998 bis 2000 neu gestaltet. Neben einem [[Busbahnhof]] mit allen wichtigen Busverbindungen der Stadt Koblenz und der Region befindet sich hier ein [[Pavillon (Architektur)|Pavillon]] mit Geschäften und einem Informationspunkt für Touristen. Des Weiteren befinden sich dort ein Taxistand, die [[Post|Hauptpostfiliale]] Koblenz, zwei [[Kreditinstitut|Banken]], die Station der [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]], die [[Rheinische Landesbibliothek Koblenz]] sowie unter dem Gelände eine große [[Tiefgarage]]. Seit Mai 2008 zeigt sich am Rand des Platzes eine rege Bautätigkeit. Am 28. September 2009 wurde der Neubau des ''Therapiezentrums Koblenz'' eingeweiht; ein weiteres Gebäude befindet sich im Bau. Auch das weitere Umfeld erfuhr eine Modernisierung; so wurde das ehemalige Toto-Lotto-Hochhaus aus dem Jahre 1955 von 1998 bis 1999 vollständig modernisiert.


Noch mal zu Rolf Hetsch. Hätte jemand leichten Zugang zu Meike Hoffmann, Matthias Wemhoff, Dieter Scholz (Hrg.): ''Der Berliner Skulpturenfund. „Entartete Kunst“ im Bombenschutt. Entdeckung, Deutung, Perspektiven, Begleitpublikation der Ausstellung mit Beiträgen des Berliner Symposiums.'' Schnell & Steiner, Regensburg 2012 ISBN 978-3-7954-2628-6 und könnte mir daraus den Beitrag von Meike Hoffmann: ''Rolf Hetsch und die Verwaltung der Restbestände „Entarteter Kunst“.'' auf den Seiten 85-99 schicken? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 16:28, 1. Nov. 2014 (CET)
== Verkehr ==


{{s|working}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 18:45, 1. Nov. 2014 (CET)
Der Hauptbahnhof von Koblenz hat insgesamt zehn Bahnsteiggleise an vier [[Bahnsteig]]en, davon sind sieben Durchgangsgleise (1 bis 5, 8 und 9) und drei Kopfgleise (104, 105 und 109).


== Hoheitszeichen von Französisch-Westafrika und Französisch-Äquatorialafrika ==
Von der nördlichen linken Rheinstrecke können fast alle Gleise (1 bis 5, 8 und 104) angefahren werden, von der Moselstrecke nur die drei westlichen Gleise (5, 8 und 9). Von Süden können von der linken Rheinstrecke her nur die östlichen Gleise (1 bis 5 und 105) genutzt werden, während von der Lahntalbahn bzw. der rechten Rheinstrecke her alle Gleise erreicht werden können (abgesehen vom nördlichen Kopfgleis 104).


Vor kurzen habe ich, bei Recherchen zu einem ganz anderen Thema, einen Blick in das ''Annuaire administratif de L'Indochine'' geworfen und dort auf der ersten Seite [http://netload.in/dateiQqZIMS7WM8/sealindochina.pdf.htm] ein Siegel der Regierung gefunden. Überrascht hat mich das, den lt. Literatur hatten frz. Kolonien keine solchen Hoheitszeichen. An dieser Stelle frage mich nun ob die anderen beiden ähnlich aufgebauten kolonialen Föderationen - [[Französisch-Westafrika]] und [[Französisch-Äquatorialafrika]] - nicht auch solche Siegel hatten. Entsprechende Quellen wären die äquivalenten Publikationen aus diesen Gebieten. Gibt man die entsprechenden Namen in den ZDB ein, sind es gleich die ersten drei bzw. zwei Treffer (die statistischen Jahrbücher hatte ich schon früher mal, darin war nichts dergleichen). Wer kommt über seine lokale Bibliothek an die ran?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:20, 5. Nov. 2014 (CET)
=== Fern- und Regionalverkehr ===
Im [[Fernverkehr]] ist Koblenz an das Netz von [[Intercity-Express|ICE]], [[InterCity|IC]] und [[EuroCity|EC]]-Zügen angeschlossen. Damit kann fast jede [[Großstadt]] in Deutschland von Koblenz aus direkt erreicht werden. Im Regionalverkehr bedienen [[Regional-Express]]- und [[Regionalbahn]]-Züge die Städte im Umkreis von 200 Kilometern Richtung Saarbrücken, Köln-Ruhrgebiet und bis Emmerich/Wesel, Gießen, Mainz-Frankfurt am Main.


{{info}} {{ping|Antemister}} Es wäre sehr hilfreich, wenn Du diese Quellen, die Du hast, hier benennen könntest. Vielen Dank, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 23:33, 5. Nov. 2014 (CET)
Die [[vectus]] Verkehrsgesellschaft verkehrt auf der Lahntalstrecke von Koblenz nach [[Limburg an der Lahn|Limburg]]. Die [[Trans regio]] verkehrt auf der linken Rheinstrecke von Köln nach Koblenz (MRB26), sowie von Koblenz nach Mainz (MRB32). Auf der rechten Rheinstrecke verkehrt, rückverlängert nach Neuwied, die von [[Vias (Unternehmen)|Vias]] betriebene ''RheingauLinie''(SE10) über Lahnstein, Rüdesheim und Wiesbaden nach Frankfurt am Main.
:Der ZDB hat ja keine Permalinks, deswegen habe ich nichts verlinkt. Die Titel sind
:* ''Afrique Occidentale Française / République Française.'' {{ZDB|1252812-2}}
:* ''Annuaire de l'A.O.F. : Sénégal, Casamence, Soudan Français, Guinée Française, Mauritanie / Afrique Occidentale Française.'' {{ZDB|982358-x}}
:* ''Annuaire du Gouvernement Général de l'Afrique Occidentale Française'' {{ZDB|988008-2}}
:für AOF, und für AEF:
:* ''AEF / Gouvernement Général de l'Afrique Équatorial Française.'' {{ZDB|981014-6}}
:* ''Annuaire du Gouvernement Général de l'Afrique Equatoriale Française.'' {{ZDB|438070-8}}
:stehen jeweils ganz oben wenn man [[Französisch-Westafrika]] bzw. [[Französisch-Äquatorialafrika]] als Suchbegriff eingibt.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:45, 6. Nov. 2014 (CET)


{{s|working}} -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b><span style="color:#cc0000;">♥</span> [[WP:BIBR|BIBR]] <span style="color:#cc0000">♥</span></b> – 20:08, 7. Nov. 2014 (CET)
=== Fernverkehr ===
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Linie
! Linienverlauf
! Takt
|-
| {{Bahnlinie|ICE|10|ICE}}
| {{nowrap|[[Berlin Ostbahnhof]] –}} [[Berlin Hauptbahnhof|Berlin]]&nbsp;– [[Bahnhof Berlin-Spandau|Berlin-Spandau]]&nbsp;– ([[Wolfsburg Hauptbahnhof|Wolfsburg]]&nbsp;–) [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&nbsp;– [[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefeld]]&nbsp;– [[Bahnhof Hamm (Westfalen)|Hamm]]&nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&nbsp;– [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&nbsp;– '''Koblenz''' (–&nbsp;[[Trier Hauptbahnhof|Trier]])
| einzelne Züge
|-
| {{Bahnlinie|ICE|31|ICE}}
| ([[Kiel Hauptbahnhof|Kiel]]&nbsp;–) [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg]]&nbsp;– [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen]]&nbsp;– [[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– [[Mainz Hauptbahnhof|Mainz]]&nbsp;– [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]]&nbsp;– [[Würzburg Hauptbahnhof|Würzburg]]&nbsp;– [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberg]]&nbsp;– [[München Hauptbahnhof|München]]
| einzelne Züge
|-
| {{Bahnlinie|ICE|91|ICE}}
| Dortmund&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– Mainz&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Nürnberg&nbsp;– [[Passau Hauptbahnhof|Passau]]&nbsp;– [[Linz Hauptbahnhof|Linz]]&nbsp;– [[Wien Westbf|Wien]]
| einzelne Züge
|-
| {{Bahnlinie|IC|30|IC/EC}}
| [[Bahnhof Hamburg-Altona|Hamburg-Altona]]&nbsp;– <small>(''einzelne Züge'' [[Bahnhof Westerland (Sylt)|Westerland]]&nbsp;–)</small> Hamburg&nbsp;– Bremen&nbsp;– Münster&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– Mainz&nbsp;– [[Mannheim Hauptbahnhof|Mannheim]]&nbsp;– [[Heidelberg Hauptbahnhof|Heidelberg]]&nbsp;– [[Stuttgart Hauptbahnhof|Stuttgart]] <small>(''einzelne Züge'' Mannheim&nbsp;– [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe]]&nbsp;– [[Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof|Freiburg]]&nbsp;– [[Bahnhof Basel SBB|Basel]]– ''Schweiz'')</small>
| Zweistundentakt
|-
| {{Bahnlinie|IC|31|IC/EC}}
| <small>(Fehmarn-Burg oder Kiel&nbsp;–)</small> Hamburg&nbsp;– Bremen&nbsp;– Münster&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Hagen&nbsp;– Wuppertal&nbsp;– Köln &nbsp;–Bonn &nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– Mainz&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Nürnberg <small>(''ein Zugpaar'' München&nbsp;– Garmisch-Partenkirchen&nbsp;– Mittenwald / München&nbsp;– Freilassing&nbsp;– Berchtesgaden)</small> &nbsp;– Passau&nbsp;– Linz&nbsp;– Wien <small>(''ein Zugpaar'' [[Budapest Keleti pályaudvar|Budapest]])</small>
| Zweistundentakt
|-
| {{Bahnlinie|IC|32|IC/EC}}
| <small>(Fr/So: Berlin&nbsp;– Hannover&nbsp;– Bielefeld&nbsp;– Hamm&nbsp;–)</small> Dortmund&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;- [[Bahnhof Remagen|Remagen]]&nbsp;– [[Bahnhof Andernach|Andernach]]&nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– Mainz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Heidelberg&nbsp;– Stuttgart <small>(''ein Zugpaar'' [[Ulm Hauptbahnhof|Ulm]]&nbsp;– [[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburg]]&nbsp;– München&nbsp;– [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburg]]&nbsp;– [[Klagenfurt Hauptbahnhof|Klagenfurt]], ''ein Zugpaar'' Ulm&nbsp;– [[Lindau Hauptbahnhof|Lindau]]&nbsp;– [[Innsbruck Hauptbahnhof|Innsbruck]])</small>
| Zweistundentakt
|-
| {{Bahnlinie|IC|35|IC}}
| Norddeich Mole&nbsp;– [[Bahnhof Lingen (Ems)|Lingen]]&nbsp;– [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&nbsp;– Münster&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Remagen&nbsp;– Andernach&nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– Trier&nbsp;– [[Bahnhof Luxemburg|Luxemburg]] <small>(''einzelne Züge'' Koblenz&nbsp;– Mainz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Stuttgart / Karlsruhe &nbsp;– [[Bahnhof Konstanz|Konstanz]])</small>
| Zweistundentakt
|-
| {{Bahnlinie|IC|55|IC}}
| [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig]]&nbsp;– [[Halle (Saale) Hauptbahnhof|Halle]]&nbsp;– [[Magdeburg Hauptbahnhof|Magdeburg]]&nbsp;– [[Braunschweig Hauptbahnhof|Braunschweig]]&nbsp;– Hannover&nbsp;– Bielefeld&nbsp;– Hamm&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Duisburg oder Wuppertal&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Remagen&nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– Mainz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Heidelberg&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– [[Bahnhof Oberstdorf|Oberstdorf]]
| ein Zugpaar
|-
|}


=== Regionalverkehr ===
== Nectria episphaeria ==


Hallo, ich bin an den Eigenschaften von ''Fusarium episphaeria'', der Nebenfruchtform von ''Nectria episphaeria'' bzw. ''Dialonectria episphaeria'' interessiert. Einige Veröffentlichungen, die im Internet zugänglich sind, habe ich schon durchsucht. Aber ich konnte nichts finden, auch nicht in ''The Genus Fusarium - a Pictoral Atlas'' von Gerlach und Nirenberg. Laut dem Artikel ''[[Fusarium]]'' sind ''F. dimerum'' und ''F. episphaeria'' synonym. Das wird aber in der neueren Literatur nicht mehr so gesehen.
Hier eine Übersicht aller Schienenpersonennahverkehrs-Linien, die im Hauptbahnhof Koblenz halten. Außer der von [[Vias (Unternehmen)|VIAS]] betriebenen "RheingauLinie", fährt keine der 11 Linien durch den Hauptbahnhof, sondern alle enden beziehungsweise beginnen dort.


Folgende Literatur halte ich noch für interessant. Das Interesse daran entstand zwar privat, aber ich würde dann auch einen Artikel über den [[Aufsitzender Pustelpilz|Aufsitzenden Pustelpilz]] (''Nectria/Dialonectria episphaeria'') schreiben.
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="11%" | Linie
! width="11%" | Linienname
! width="40%" | Zuglauf
! width="12%" | Takt
! width="24%" | Bemerkung


# <s>W. C. Snyder, H. N. Hansen: ''American Journal of Botany.'' 32: 662. 1945. (Originaldiagnose von ''Fusarium episphaeria'')</s>
|-
# C. Booth: ''The genus Fusarium.'' Commonwealth Mycological Institute, Kew, 1971.
| {{Bahnlinie|RE|1}}
# C. Booth: ''Studies of pyrenomycetes: IV. Nectria (part I).'' In: ''Mycological Papers.'' 73: 1–115. 1959.
|
# P. E. Nelson, T. A. Toussoun, W. F. O. Marasas: ''Fusarium species. An illustrated manual for identification.'' The Pennsylvania State University Press, University Park and London, 1983.
Mosel-Saar-Express
# <s>H. J. Tode: ''Fungi Mecklenburgenses Selecti.'' 2: 21, t. 11:8. 1791. (Originaldiagnose von ''Sphaeria episphaeria'', dem Basionym von ''Nectria episphaeria'', nur wenn es keine Umstände macht)</s>


--[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 20:21, 12. Nov. 2014 (CET)
| '''Koblenz''' – Bullay – Wittlich – Trier – Saarburg – Saarbrücken
| 2-Stündlich
| Ausschreibung zum Dez. 2014
|-
| {{Bahnlinie|RE|2}}
| Mittelrhein-Main-Express


:Nr. 5 gibt's [http://bsb3.bsb.lrz.de/~db/1023/bsb10230055/images/index.html?id=10230055&fip=&no=4&seite=29 online bei der BSB]. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 21:50, 12. Nov. 2014 (CET)
| '''Koblenz''' – Boppard – Bingen (Rhein) – Mainz – Frankfurt Flughafen Regionalbf – Frankfurt am Main
| 2-Stündlich
| Ausschreibung zum Dez. 2014
|-
| {{Bahnlinie|RE|5}} <small>(NRW)</small>
| [[Rhein-Express]]
| '''Koblenz''' – Andernach – Remagen – Bonn – Köln – Köln Messe/Deutz – Düsseldorf – Duisburg – Emmerich
| Stündlich
| ab 2016 RRX (Planung)
|-
| {{Bahnlinie|RE|8}} <small>(NRW)</small>
| [[Rhein-Erft-Express]]
| '''Koblenz''' – Neuwied – Köln/Bonn Flughafen – Köln Messe/Deutz – Köln – Grevenbroich – Mönchengladbach
| Stündlich
|
|-
| {{Bahnlinie|IRE||SE 10}}
| RheingauLinie
| Neuwied – '''Koblenz''' – Rüdesheim – Wiesbaden – Frankfurt
| Stündlich
| VIAS mit FLIRT
|-
| {{Bahnlinie|RE|25}}
|Lahntalexpress
| '''Koblenz''' – Limburg (Lahn) – Gießen
| 2-Stündlich
| Ausschreibung zum Dez. 2014
|-
| {{Bahnlinie|RB|25}}
|Lahntalbahn
| '''Koblenz''' – Limburg (Lahn)
| Stündlich
| Ausschreibung zum Dez. 2014
|-
| {{Bahnlinie|RB|26}} <small>(NRW)</small>
| [[Mittelrheinbahn]]
| '''Koblenz''' – Andernach – Remagen – Bonn – Köln – Köln Messe/Deutz
| Stündlich
| seit Dez. 2008 TransRegio mit DESIRO ML
|-
| {{Bahnlinie|RB|27}} <small>(NRW)</small>
| [[Rhein-Erft-Express|Rhein-Erft Bahn]]
| '''Koblenz''' – Neuwied – Bonn-Beuel – Köln Messe/Deutz – Köln – Grevenbroich – Mönchengladbach
| Stündlich
| Ausschreibung zum Dez. 2014
|-
| {{Bahnlinie|RB|32}}
| [[Mittelrheinbahn]]
| '''Koblenz''' – Boppard – Oberwesel – Bingen (Rhein) – Ingelheim – Mainz
| Stündlich
| seit Dez. 2008 TransRegio mit DESIRO ML
|-
| {{Bahnlinie|RB|81}}
| Moselbahn
| '''Koblenz''' – Cochem (Mosel) – Bullay – Wittlich – Trier
| Stündlich
| seit Dez. 2009 DB Regio mit TALENT 2
|-
|}


::Danke für den Link. Nr. 1 habe ich inzwischen von Woches erhalten. Ich habe beides oben gestrichen. Leider ist in beiden Werken nicht viel zu finden. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 02:46, 13. Nov. 2014 (CET)
== Literatur ==
* Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Koblenz''. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt
** Bd. 1: ''Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit''. Theiss, Stuttgart 1992, ISBN 3-8062-0876-X
** Bd. 2: ''Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart''. Theiss, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5


== Karte gesucht: Konrad Mannert: Bayern 1811 ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/netz/netzzugang/dokumente/Bahnhof/SNB/K/KKO__NBS.pdf Gleisplan des Bahnhofs ''Koblenz Hbf''] auf den Seiten der Deutschen Bahn (PDF; 204,0&nbsp;KB)
* [http://home.arcor.de/railmanko/bahn_ko1.htm Private Webseite über die Geschichte des Bahnverkehrs in Koblenz, inkl. Bildern]
* [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0032873 Bahnsteigüberdachung (1953)]
* [http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_rheinbahnhof.html ehemaliger Rheinischer Bahnhof an der Fischelstraße]
* [http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/bahnhofskategorieliste__db__station__service__2011.pdf Nachweis der Bahnhofskategorie]


[[File:Das itzige Königreich Baiern nach seinem politischen Zustand von 1180.jpg|thumb]]
== Einzelnachweise ==
Gesucht wird die Karte von [[Konrad Mannert]] mit dem Titel ''Das itzige Königreich Baiern nach seinem politischen Zustand von 1180'', entweder in Originalgröße zum Einscannen, oder online als besserer Scan. Die hier verlinkte Karte ist offensichtlich mit zu geringer Auflösung gescannt worden, da die kleinen Ortsnamen nicht mehr oder nur sehr schwer lesbar sind. Ich natürlich auch schon gesucht und in der BSB [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010993/images/ diese Karte] mit dem gleichen Titel gefunden, aber es handelt sich dabei nicht um die gleiche Karte.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 11:27, 13. Nov. 2014 (CET)
<references />
:Der Scan der BSB zeigt schon die gleiche Karte, nur wurden die Flächen nicht eingefärbt. Verschiedene Versionen (teilweise geteilt in Nord/Süd) hier: [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/histkarten/suche?suchmodus=default] (Titel "Baierische Monarchie"). --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:30, 13. Nov. 2014 (CET)
::Interessanter Hinweis, danke, dort ist noch einiges zu holen. Die Karte hier ist im Gegensatz zu [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/histkarten/suche?kartenid=208 dieser hier] aber nicht nur koloriert, sondern auch mit Nummern und Namen der Herrschaftsgebiete versehen (Nummern auf der Karte, Namen am linken und rechten Rand. Das ist schon eine erhaltenswerte Information.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 14:01, 13. Nov. 2014 (CET)
::Es gibt noch weitere wichtige Unterschiede. Die Kartengrundlage ist offensichtlich die gleiche, aber die Herrschaftsgebiete sind unterschiedlich abgegrenzt, koloriert oder nicht.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]])


{{Absatz}}
{{Navigationsleiste Bahnhöfe in Koblenz}}


== Artikel aus dem Goldmine Magazin 1984 ==
[[Kategorie:Bauwerk in Koblenz]]
[[Kategorie:Verkehr (Koblenz)]]
[[Kategorie:Bahnhof (Rheinland-Pfalz)|Koblenz Hauptbahnhof]]
[[Kategorie:Hauptbahnhof in Deutschland]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Koblenz]]
[[Kategorie:Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]]


Kommt jemand ohne großen Aufwand an:
[[en:Koblenz Hauptbahnhof]]
* Glenn A. Baker: ''A Wee Dose of Nilsson for the Road''. In: Goldmine Magazine. {{ISSN|1055-2685}} 11 May 1984. S. 64-66
[[fi:Koblenzin päärautatieasema]]
Danke! --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 23:32, 13. Nov. 2014 (CET)
[[nl:Koblenz Hauptbahnhof]]
[[pl:Koblenz Hauptbahnhof]]

Version vom 14. November 2014, 01:34 Uhr


Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind zwar Privatkopien (§ 53 UrhG), aber ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.

Es wird empfohlen, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) bei Wikimedia Commons oder im Internet Archive hochzuladen.

Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.

Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale

Ich habe generelle Fragen zu Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale? Wie man hier sieht gibt es von Band 3 zwei Teile. Der erste Teil erschien von 1870 bis 1909 und besteht aus 18 Heften (livres). Der zweite Teil erschien zwischen 1881 und 1883 und bestand aus 3 Heften. Ich gehe davon aus, dass Band 3 die Zoologie behandelt (Recherches zoologiques) und davon wiederum nur die Reptilien und Amphibien. Band 1 scheint die Geologie behandelt zu haben hier. Keine Ahnung wie viele Bände, Hefte oder Teile es gab. Dann scheint es noch weitere Bände über Geschichte und Archeologie (Recherches historiques et archeologiques), Sprache (Dictionnaire de la langue Nahutal ou Mexicaine, Band 2), Tierwelt (Recherches Zoologiques a l'Histoire de la Faune de l'Amerique Centrale et du Mexique (Paris) part 5: 1–368), 6 Band über Tausendfüßer und Insekten (Myrapodes et les Insectsun), Botanik (Recherches botaniques). Auch Weichtiere (terrestrial and fluviatile Molluscs) schienen behandelt worden zu sein. Nicht klar ist mir ob Säugetiere und Vögel auch einen Band hatten.

  • Kann man herausfinden, wie viele Bände herauskamen?
  • Wann erschien jeder Band bzw. jedes einzelne Heft (livres) genau?
  • Wie viele Seiten hatte jedes Heft (nicht der Band)? z.B. Reptilien und Amphibien Heft 1 aus dem Jahre 1870 S. 1-???
  • Wer war jeweils der Autor des Heftes? Z. B. Auguste Duméril, Marie Firmin Bocourt, François Mocquard, Paul Louis Antoine Brocchi bei Reptilien und Amphibien. Auguste Dollfus, Eugène de Mont-Serrat bei Geologie etc. Es scheint ja mehre Bearbeiter je nach Themengebiet gegeben zu haben auch hier zu sehen. (These relate to the terrestrial and fluviatile Molluscs, by MM. Fischer and Crosse; to the Orthopterous Insects and Myriapods, by M. Henri de Saussure; and to the Reptiles and Batrachians, by MM. Auguste Duméril and Bocourt.

Was war die Rolle von Henri Milne Edwards in dem Projekt (nur Zoologie)? Wer waren die andere Auftraggeber? -- Earwig (Diskussion) 13:11, 1. Apr. 2013 (CEST)

Klicke hier mal auf Bände anzeigen. Da in Paris erschienen, dürfte die Bibliothèque nationale de France die Reihe vollständig gesammelt haben, sie ist leider im Katalog nur mit Stichwortsuche zu finden. Die Einträge dort sind nicht detailliert genug, um alle Deine Fragen zu beantworten. --HHill (Diskussion) 14:17, 1. Apr. 2013 (CEST)
Als Ansatz, wie bei Junk zitiert: Nissen ZBI, 1198 & 4694. => Claus Nissen: Die zoologische Buchillustration. Ihre Bibliographie und Geschichte. 2 Bände (Bd. 1: Bibliographie. Bd. 2: Geschichte.). Hiersemann, Stuttgart 1969–1978. --Woches 18:51, 1. Apr. 2013 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Ich kann mich gerne mal damit beschäftigen, aber das geht nicht von jetzt auf gleich. Ich werde mir alle Hefte und Bände mal persönlich anschauen, Katalogeinträge sind manchmal unvollständig und ungenau. Da es auch in mein Interessensgebiet fällt, nehme ich mich der Sache gern an. Nur wie gesagt, ich muss das alles erst zusammentragen. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 07:27, 3. Apr. 2013 (CEST)

selbst einzelne Online-Versionen sind unvollständig. Ich werde jeden Band selbst einsehen. Die folgenden Daten sind noch in Bearbeitung. -- Doc Taxon @ Discussion 09:50, 3. Apr. 2013 (CEST)
Da mich sowas auch immer brennend interessiert, hatte ich gleich mal in die Europeana geschaut, was denn dort schon vh. ist; fand dort dann noch diesen Eintrag:
allgemein und bei Gallica. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2013 (CEST)

Mission scientifique au Mexique et dans l'Amérique centrale.

< Daten noch in Bearbeitung >

  • Manuscrit dit mexicain n° 2 de la Bibliothèque impériale. Paris 1864. 22 nr.
  • Programme d'instructions sommaires sur la médecine. par Félix Hippolyte Larrey (1808–1895). Paris 1864. 15 S.
  • Recueil d'instructions. Paris 1864.
    • Archéologie. Épigraphie. – Linguistique. par Léonce Angrand (1808–1886). 4 S.
    • Note de M. César Daly pour la Commission scientifique du Mexique. par César Daly (1811–1894). 11 S.
    • Programme d'instructions sommaires. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). 7 S.
    • Esquisses d'histoire, d'archéologie, d'ethnographie et de linguistique. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). 43 S.
    • Instructions sommaires. 18 S.
    • Programme d'instructions sommaires.
      • Anthropologie. Étude des caractères physiques des races mexicaines. 7 S.
      • Médecine. par Félix Hippolyte Larrey (1808–1895). 12 S.
      • Zoologie. 3 S.
      • Botanique. 2 S.
      • Botanique. 5 S.
      • Géographie. 3 S.
      • Géologie. 4 S.
      • Exploration des gites de minerais métallifères et autres substances minérales employées dans les constructions et l'industrie. 6 S.
      • Météorologie a Physique du Globe. 5 S.
    • Projet de programme pour la section d'industrie , commerce et travaux publics. par Michel Chevalier (1806–1879). 7 S.
  • Archives de la commission scientifique du Mexique.
    • Bd. 1. Paris 1864. 467 S.
    • Bd. 2. Paris 1865. 499 S.
    • Bd. 3. Paris 1867. 540 S.
  • Géologie.
    •  Ok Voyage géologique dans les républiques de Guatemala et de Salvador. par Auguste Dollfus-Gros (1840–1869) et Eugène de Mont-Serrat (1840–1917). Paris 1868. 539 S., 18 Tafeln.
      • I. Itinéraire descriptif. S. 1–76, 1 tab.
      • II. Géographie physique, climatologie, météorologie. S. 77–175.
      • III. Géologie générale. S. 177–287.
      • IV. Des volcans et des phénomènes volcaniques. S. 289–513.
    •  Ok Description des anciennes possessions mexicaines du Nord. par Edmond Guillemin-Tarayre (1832–1920). Paris 1871. 216 S., 19 Tafeln.
      • I. Aperçu géographique de la Nevada. S. 1–18.
      • II. Constitution géologique de la Nevada. S. 19–42.
      • III. Les districts miniers de la Nevada. S. 43–70.
      • IV. Suite des districts miniers de la Nevada. S. 71–96.
      • V. Procédés métallurgiques de la Nevada. S. 97–122.
      • VI. Haute Californie. Géographie. – Climat. – Productions naturelles. S. 123–160.
      • VII. Constitution géologique de la Haute Californie. S. 161–200.
      • VIII. Étude des filons aurifères de la Sierra-Nevada. S. 201–216. < endet in sämtlichen Exemplaren mitten im Text >
  • Linguistique.
    •  Ok Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas.
    •  Ok Grammaire de la langue nahuatl ou mexicaine. par Rémi Siméon (1827–1890). Paris 1875. 273 S.
    •  Ok Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine. par Rémi Siméon (1827-1890). Paris 1885. 710 S.
  • Recherches zoologiques pour servir a l'histoire de la faune de l'Amérique centrale et du Mexique.
  • Recherches botaniques.
  • Recherches historiques et archéologiques.
    •  Ok Teil 1: Histoire. Mémoires sur la peinture didactique et l'écriture figurative des anciens mexicaines. publiées sous la direction de Ernest Hamy (1842–1908), par Joseph Aubin (1802–1891). Paris 1885. 106 S., 5 Tafeln.

Aachener Schöffenstuhl

Ich hab wieder Mal eine Anfrage: Ich hab einen Artikel über Fritz Grass, den Geschäftsführer der Zentrumsfraktion im Preußischen Landtag in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren, geschrieben. Da über seinen frühen Lebensweg in der Fachliteratur nichts zu finden ist würde mich, wieder mal, interessieren, ob in seiner Dissertation ein selbstverfasster Lebenslauf enthalten ist, der hierzu einige Informationen liefert. Der Titel lautet Der Aachener Schöffenstuhl. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der freien Reichsstadt Aachen, 1920. Wenn ich das richtig gesehen habe ist die Diss nur in der Nationalbibliothek in Leipzig vorhanden sowie in zwei Spezialbibliotheken in bonn und Münster (wohl die Bibliotheken der Historischen Fakultäten der betreffenden Unis). [1]. Kommt da jemand ran?Zsasz (Diskussion) 22:47, 8. Nov. 2013 (CET)

musst aufpassen, dass Du nicht den Artikel aus der Zeitschrift d. Aachener Geschichtsvereins erwischst, da sind nämlich diese zusätzlichen Angaben natürlich nicht vorhanden. Vielmehr bekommt man die Diss. nur am Institut für Geschichtswissenschaft / Abt. Rheinische Landesgeschichte. Ich werde da mal anfragen. Grüße, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR08:46, 9. Nov. 2013 (CET)

Hallo werte Bibliothekswühlmäuse :) Ich wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr und einen entspannten Verlauf von 2014. Für den Artikel Holger Starke gibt es eine Buchbesprechung in der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte seiner Dissertation. Mich würde diese Besprechung in Gänze interessieren. Natürlich wäre es ein Sahnehäubchen, wenn jemand an der TU Chemnitz einen Blick in seine Dissertation Vom Brauhandwerk zur Brauindustrie. Die Industrialisierung der Bierbrauerei im Großraum Dresden im Kontext der Industrialisierung des sächsischen Braugewerbes (1800 - 1914) werfen könnte und mir die dortigen Personenangaben zukommen ließe :) --Markus S. (Diskussion) 16:33, 5. Jan. 2014 (CET)

Buchbesprechung kommt. --тнояsтеn 16:44, 5. Jan. 2014 (CET)
Dies hat zumindest fast denselben Titel wie die Dissertation. Ich schau’s mir mal an. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:48, 5. Jan. 2014 (CET)
Große Teile sind online einsehbar: http://books.google.de/books?id=f2ELpnhwul0C&printsec=frontcover --тнояsтеn 16:52, 5. Jan. 2014 (CET)
Wow, so schnell die Reaktion :) Bei google bin ich auch schon fündig geworden. Mir geht es darum, ob in der Dissertation der komplette Lebenslauf von Holger Starke vorhanden ist, damit der Artikel zu ihm noch ein wenig unterfüttert werden kann. So sieht er halt noch ein wenig dürftig aus. --Markus S. (Diskussion) 16:59, 5. Jan. 2014 (CET)
Im Bibliothekskatalog der TU Chemnitz finde ich allerdings auch nur das o.g. Buch. Ein Werk "Vom Brauhandwerk zur Brauindustrie" gibt es nicht. --тнояsтеn 17:01, 5. Jan. 2014 (CET)
Zumindest das Inhaltsverzeichnis des von mir bzw. тнояsтеn verlinkten Werks ist komplett bei Google, biographische Angaben zum Autor scheinen in dem Buch nicht enthalten zu sein :-/ Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:06, 5. Jan. 2014 (CET)
Hier der Link zur Promotion (16.04.2004). Nicht dass Ihr denkt, ich hätte mir den Titel aus den Fingern gezogen :) --Markus S. (Diskussion) 17:13, 5. Jan. 2014 (CET)
Die Rezension habe ich schon erhalten. Danke :) --Markus S. (Diskussion) 17:07, 6. Jan. 2014 (CET)

Asaphide Trilobiten

Ich möchte die folgenden Artikel lesen:

  1. E.A. Balashova (1953). On the evolutionary history of the genus Asaphus in the Ordovician of the Baltic region: stratigraphy and fauna of the Ordovician and Silurian of the western part of the Russian Platform. Trudy Vsesoyuzhnogo Nauchno-lssledovadelskogo Geologorazvedechnogo Instituta, Novaya Seriya, Leningrad, 78, pp. 386–437 (in Russian). ZDB-ID 742857-1
  2. A.Yu. Ivantsov (2004). Classification of the Ordovician Trilobites of the Subfamily Asaphinae from the Neighbourhood of St. Petersburg. Palaeontological Institute, Russian Academy of Sciences, Moscow (60 pp. (in Russian)).
  3. V. Jaanusson (1953). Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. I. Revision der mittel-ordovizischen Asaphiden des Siljan Gebietes in Dalarna. Arkiv för Mineralogi och Geologi 1:377–464. ZDB-ID 566-6
  4. V. Jaanusson (1953). Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. II. Revision der Asaphus (Neoasaphus)-Arten aus dem Geschiebe des südbottnischen Gebietes. Arkiv för Mineralogi och Geologi 1:465–499. ZDB-ID 566-6
  5. V. Jaanusson (1956). Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. III. Über die Gattungen Megistaspis n.nom. und Homalopyge n.gen. Bulletin of the Geological Institutions of the University of Uppsala 36:59–78. ZDB-ID 762912-6

Vielen Dank, --Dwergenpaartje (Diskussion) 15:34, 23. Jan. 2014 (CET)

Die Zeitschrift Nr. 1 heißt wohl Труды Всесоюзного нефтяного научно-исследовательского геологоразведочного института. Also das Journal von dem was heute ВНИГРИ (http://www.vnigri.spb.ru/) ist. Und da isses schon: ZDB-ID 742857-1. --тнояsтеn 16:05, 23. Jan. 2014 (CET)
Der Autor von Nr. 2: Андрей Юрьевич Иванцов (Andrei Jurjewitsch Iwanzow). Bei den Veröffentlichungen finde ich nichts: [2]. --тнояsтеn 16:15, 23. Jan. 2014 (CET)
OK, bei Nr. 2 ist der Titel Определитель ордовикских трилобитов азафидного облика окрестностей Санкт-Петербурга. --тнояsтеn 16:24, 23. Jan. 2014 (CET)

Diplomarbeit

Eine Frage an die Spezialisten: Gibt es die Diplomarbeit von Tom Schnabel mit dem Titel Kleincomputer in der DDR. (Institut für Informatik/Fachbereich „Informatik und Gesellschaft“ der Humboldt-Universität zu Berlin, 1999) auch in gedruckter Form, passenderweise vllt. sogar schon eingescannt als PDF? Die Online-Version (http://waste.informatik.hu-berlin.de/Diplom/robotron/diplom/index.html) scheint mir nicht zitierfähig zu sein, da dort keine Seitenzahlen angegeben sind. Eine schnelle Suche hat leider nichts ergeben. Mich interessiert insbesondere, ob sich der Text in der Schlußbetrachtung bei der gedruckten und der Online-Version voneinander unterscheidet. Falls nicht, brauche ich lediglich die Seitennummer der Schlußbetrachtung - sonst den ganzen Text. Wäre sehr schön, wenn das jemand recherchieren könnte. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 17:58, 29. Jan. 2014 (CET)

Ich finde mit dem KVK nur ein (nicht ausleihbares) Exemplar an der HU Berlin. --HHill (Diskussion) 07:51, 30. Jan. 2014 (CET)
Soll ich die einscannen?--kopiersperre (Diskussion) 13:34, 30. Jan. 2014 (CET)
Das wäre optimal :) Allerdings brauche ich lediglich die Schlußbetrachtung. Die ganze Arbeit als durchsuchbares PDF-Dokument wäre natürlich auch nicht schlecht :) Knurrikowski (Diskussion) 14:40, 30. Jan. 2014 (CET)

@Kopiersperre: gibt es hierzu Neuigkeiten? -- Grüße, Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥19:20, 28. Feb. 2014 (CET)

Habs vergessen.--kopiersperre (Diskussion) 19:24, 28. Feb. 2014 (CET)

@Kopiersperre: Machst Du's bitte trotzdem noch? Ich könnte es auch gebrauchen. Täte es Dir was ausmachen, die ganze Arbeit zu kopieren? Besten Dank und schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥21:06, 28. Feb. 2014 (CET)

Gesucht: Mark Nuttall: Encyclopedia of the Arctic (zweiter Vorstoß)

Wie im Abschnitt weiter oben erklärt, ist der erste Vorstoß im Sande verlaufen. Immerhin konnte mir jemand den ersten der drei Bände als PDF-Buch beschaffen. Nun ist es so, dass es eine Leseprobe bei Google Books gibt, die die meisten Seiten des dreibändigen Werks liefert (nur hin und wieder heißt es zwischen zwei Seiten In dieser Leseprobe fehlen einige Buchseiten. Kann man dieses Angebot, d.h. die dort verfügbaren Seiten, irgendwie als Datei abspeichern? Es gibt auch noch eine Vorschau bei Amazon (Blick ins Buch), aus der mit etwas Glück die bei der Google-Leseprobe fehlenden Seiten ergänzen kann. Wenn zum Schluss nur noch wenige Seiten des Gesamtwerks fehlen (zumindest Band 1 habe ich ja wie gesagt schon komplett), könnte ich damit leben (oder irgendwann die restlichen Seiten mal in der BSB aus dem gedruckten Werk einscannen). P.S. Für ein ListStip ist das Werk zu teuer (mindestens 400 Euro).--Ratzer (Diskussion) 07:43, 14. Feb. 2014 (CET)

http://book.huhiho.com/ wäre einen Versuch wert. --тнояsтеn 09:33, 14. Feb. 2014 (CET)
Du kennst den Google Books downloader? Du benötigst nur Greasemonkey (firefox-addon). http://userscripts.org/scripts/show/37933 --Minihaa (Diskussion) 13:51, 3. Mär. 2014 (CET)
Mal meinen Link angeklickt? ;) --тнояsтеn 13:58, 3. Mär. 2014 (CET)
So viel dazu :D --Minihaa (Diskussion) 15:01, 3. Mär. 2014 (CET)
Wie viel dazu? Bin noch nicht dazu gekommen. Ist aber auf meiner Liste. Und Dank an тнояsтеn für de Hinweis. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 12:10, 7. Mär. 2014 (CET)
Und Dank natürlich auch an Minihaa.-Ratzer (Diskussion) 12:11, 7. Mär. 2014 (CET)

Jetzt habe ich Greasemonkey, Flashget und Flashgot heruntergeladen und installiert. Damit habe ich mir offensichtlich eine Scareware eingefangen, Avast konnte mich davor nicht bewahren. Jetzt muss ich mal sehen, ob und wie ich dieses Zeugs wieder loswerden. Windows-Fehler! Klicken Sie für eine sofortige Reinigung auf ok! Spyware im System gefunden! ... Jetzt beheben! Das sind keine Meldungen eines seriösen Programms. Scheiße! Übrigens habe mich mit Flashgot den Download des obigen Buchs versucht. Das Ergebnis waren ein paar kleine Dateinen ohne Dateiendung, intern wohl aber html. Nix brauchbares. Außer diese Scheiß Scareware.--Ratzer (Diskussion) 20:05, 9. Mär. 2014 (CET)

Alles scheinbar wieder unter Kontrolle, auch dank Malwarebytes. Bei der Generalreinigung gingen auch Flashget und Flashgot mit über Bord, die trau ich mich so schnell nicht mehr zu installieren. Ich weiß ja nicht genau, wo und wie ich mir die Scareware eingefange habe.--Ratzer (Diskussion) 23:26, 9. Mär. 2014 (CET)

Vegetation Mitteleuropas/ Höhenstufen

Gibt es das Buch auch digital bzw. kommt da jamend ran? Mich interessiert generell Südbayern inklusive dem Bereich mit der Südfränkischen Alb. Speziell würde ich gerne wissen wollen, ob und - falls ja - wie darin Höhenstufen definiert werden.

  • Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen: In ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 6. Auflage. UTB, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8252-8104-5 (1357 Seiten).

--Ak ccm (Diskussion) 16:44, 31. Mär. 2014 (CEST)

Das Inhaltsverzeichnis ist dort einzusehen. Als eBook weder im SWB (Pflichtexemplar?) noch beim Verlag. --HHill (Diskussion) 17:08, 31. Mär. 2014 (CEST)
Danke fürs Nachschauen und den Link zum Inhaltsverzeichnis. --Ak ccm (Diskussion) 22:11, 31. Mär. 2014 (CEST)
Gedruckt sowohl in der UB als auch in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg vorhanden. --HHill (Diskussion) 12:02, 1. Apr. 2014 (CEST)
Wenn du einige Seiten gescannt haben möchtest, könnte ich dir helfen. Im Inhaltsverzeichnis steht: 4.2.3 Höhenstufen der Waldvegetation Seite 86. Interessiert dich das oder andere Seiten? --Minihaa (Diskussion) 11:00, 7. Apr. 2014 (CEST)
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, Minihaa – hatte Deinen Beitrag leider übersehen. Danke für Dein Angebot: Das liest sich gut, genau das würde mich interessieren. Handelt es sich um eine Zeichnung und/oder erläuternden Text? Werden auch die Höhenstufen jenseits des Waldes behandelt (z.B. im nicht zwingend bewaldeten Flachland und über der Waldgrenze)? --Ak ccm (Diskussion) 08:58, 30. Jun. 2014 (CEST)

Pflanzengesellschaften, Ozeanitätsstufen

Ich bin auf der Suche nach folgender Arbeit:

Danke fürs Beschaffen! --Ak ccm (Diskussion) 07:57, 19. Apr. 2014 (CEST)

Gibt's den u.a. Titel digital bzw. kommt da jemand ran?

  • Rudolf Schubert, Werner Hilbig, Stefan Klotz: Bestimmungsbuch Der Pflanzengesellschaften Deutschlands. 1. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2001. Nachdruck 2009, ISBN 978-3-8274-2584-3 (488 Seiten).

--Ak ccm (Diskussion) 23:15, 31. Mär. 2014 (CEST)

Artikel aus Animatrix

Sicherlich ein hoffnungsloser Fall, da bereits seit Anfang Februar in en.wp auf der dortigen BIBA-Seite unbeantwortet. Aber dennoch: Ich suche

  • Dan McLaughlin: Robert A. Mitchell: A Profile. In: Animatrix. A journal of the UCLA animation workshop, vol. 1, no. 2, November 1985.

Den Artikel Robert Mitchell (Animator) hab ich inzwischen so zusammengestoppelt, insofern eilt es nicht mehr allzu sehr, aber es nagt ein wenig an mir, dass da draußen mehr Infos zu ihm liegen und ich nicht rankomme. Vielleicht gibt es hier ja magische Biber (oder wenigstens ein „Nein, tut ins leid.“ ;-)). Viele Grüße, --Paulae 22:58, 6. Apr. 2014 (CEST)

 Info: ISSN 1069-2088 OCLC 456157819. --HHill (Diskussion) 23:18, 6. Apr. 2014 (CEST)
Auf [3] findest Du einen Link "Archives", mit weiteren Links zum Download der Hefte 1 bis 16. Leider, leider verbirgt sich dahinter nur ein immer gleiches PDF mit dem Text "Coming Soon". In den Bibliothekskatalogen habe ich die Zeitschrift für Deutschland nicht gefunden, aber die Harvard University hat sie ab der Erstausgabe. Oxford und Cambridge (UK) haben leider anscheinend nur No. 18. Die Lage ist aber nicht hoffnungslos, auf dieser Seite tummeln sich Biber mit besseren Kontakten über den Ozean als die NSA. --Cimbail (Diskussion) 08:45, 7. Apr. 2014 (CEST)
Oh, auf die Möglichkeit, dass es da eine Seite gibt, bin ich gar nicht gekommen. Wenn die die Beiträge sowieso online stellen wollen, frage ich dort der Einfachheit halber mal selbst per E-Mail an. Vielleicht schicken die mir ja den Artikel zu. Bis dahin kann das hier erst einmal auf Stand-by gehen. ;-) Ich melde mich, wenn ich eine Rückmeldung erhalten habe. --Paulae 20:44, 7. Apr. 2014 (CEST)

das ist aber in vol. 6, 1990-92. Das zieht sich, aber ich probier's mal. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥11:31, 16. Apr. 2014 (CEST)

@Paulae: Gibt's hier Neuigkeiten? -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 21:41, 9. Aug. 2014 (CEST)

Vielleicht ein kleiner Zwischenstand: Es hat lange gedauert, bis ich ein noch unbearbeitetes PDF des Bandes erhalten habe, leider war es Nummer 1 und nicht die benötigte Nummer 2. Da mir die sehr freundliche Kontaktperson aber geschrieben hatte, dass die PDFs bald online gehen, habe ich da nicht weiter nachgehakt, zumal schon das eine PDF wohl nur mit einigem Aufwand besorgt werden konnte. Leider ist der Stand mit Coming Soon immer noch derselbe wie im April. Naja, ich bin geduldig. --Paulae 00:36, 25. Okt. 2014 (CEST)

Wieder mal was exotisches: Karl Fikuart: Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz E.V.. In: Jan C. Joerden, Bodo Busch (Hrsg.): Tiere ohne Rechte?, Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Springer 1999, S. 229-233, ISBN 978-3-540-66186-3 (Print), ISBN 978-3-642-58533-3 (Online), doi:10.1007/978-3-642-58533-3_24. Ich nehme auch gerne das ganze Buch, über die DFG krieg' ich es leider nicht, aber ich habe 5 MB Limit bei meinem Mailprovider. Danke, zumindest schon mal für's Nachschauen, -- Cimbail - (Kläffen) 11:11, 19. Apr. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥08:10, 27. Apr. 2014 (CEST)

World Outlook Report 2006-2011: Shaving Brushes & Hairbrushes

Für meine Neufassung des Artikels Rasierpinsel würde ich gerne folgende Online-Ressource einsehen: World Outlook Report 2006-2011: Shaving Brushes & Hairbrushes. Sie ist verfügbar über EBSCO Information Services, siehe etwa diesen Link. --Frank Schulenburg (Diskussion) 07:24, 23. Apr. 2014 (CEST)

Okay, was Du daraus genau brauchst, weißt Du sicher nicht konkret, denke ich mal. Ich glaube, Du müsstest mal bei den Kollegen auf en:WP:REX nachfragen. Ich wüsste jetzt auch keinen, der einen EBSCO-Zugang hat. Sorry, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥09:42, 23. Apr. 2014 (CEST)

Rote Liste NRW, Pflanzen und Pilze

Mich würde die RL NRW über Pflanzen und Pilze interessieren, also der erste Band des Fachberichts:

  • Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, Band 1: Pflanzen und Pilze. 4. Fassung. In: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen [LANUV] (Hrsg.): Fachbericht. Band 36, 2011, ISSN 2197-7690 (536 Seiten).

Kommt da jemand ran? --Ak ccm (Diskussion) 13:20, 23. Apr. 2014 (CEST)

Die Tabellen von [4] kennst du schon? --тнояsтеn 14:15, 23. Apr. 2014 (CEST)
Yep, die stammen aber aus der 2. Auflage (Stand 2009). Zudem bin ich nicht nur an den Tabellen interessiert, sondern auch am allgemeinen Teil, in dem u.a. die Kategorien und deren Abgrenzung erläutert und ggf. (wenn das wie in Bayern gemacht wurde) einige sehr seltene Arten mit Bild vorgestellt werden. Den Teil mit den Pflanzen brauche ich übrigens nicht, mir geht's nur um die Großpilze. Nachdem ich eine ISSN für die Print- und Online-Ausgabe gesehen habe, hege ich die Hoffnung, dass jemand vlt. an das PDF rankommt. --Ak ccm (Diskussion) 10:32, 24. Apr. 2014 (CEST)
Hey Ak, hab Dir in der letzten Mail geschrieben, dass ich ein Buch für Dich hab. Was is nun? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥15:23, 24. Apr. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥08:09, 27. Apr. 2014 (CEST)

Mir liegt die Druckfassung vor. Die Liste von 2011 für die Pilze ist unveränderter Nachdruck der Liste von 2009. Im Gegensatz zum übrigen Werk wurden auch die Kategorien nicht auf das neue System aktualisiert. Artporträts gibt´s auch keine, nur ein paar Bilder mit Legende.--Meloe (Diskussion) 13:30, 3. Jun. 2014 (CEST)

bitte um paar scans aus der SBB berlin potsdamerstr. —"der radio-händler" 1923/1924

hallo, falls es jemanden gibt, der in berlins staatsbibliothek ein und aus geht, eine bitte, weil in sachen rundfunkgeschichte wp-mäßig tätig bin: unter diesem ZDB-ID 564045-3 link sehe ich, dass die rundfunkfachzeitschrift "der radio-händler" in der SBB liegt. in kölns unibib finden sich zahlreiche hefte aus den mittleren 1930er jahren. mich interessieren die ersten hefte, die nur in berlin liegen. 1923 und 1924, nur zwei, drei hefte vorerst, um ein gefühl dafür zu bekommen. den rest suche ich mir dann selbst beim nächsten mal in berlin heraus. danke! Maximilian (Diskussion) 14:21, 1. Mai 2014 (CEST)

Der Bote, 1912

In der Zeitschrift für Kunstgeschichte, de Gruyter, 1951 finde ich folgende Quellenangabe: „Eine verwaiste deutsche Gemäldesammlung in Paris. Zum Tode von Adolphe Schloss", ,Der Bote', 7. 3.1912. Wer kennt die damals erscheinende Zeitschrift Der Bote, in welcher Bibliothek kann man sie einsehen?. Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 09:57, 8. Mai 2014 (CEST)

Die Seite in der Zeitschrift für Kunstgeschichte (1951, 184) ist übrigens eine Bibliographie von Hans Jantzen. Vielleicht hilft das weiter, dass der Autor bekannt ist. Ralf G. Diskussion 10:27, 8. Mai 2014 (CEST)
Zeitschriften und Zeitungen mit dem Namen Der Bote gab es zu Hunderten. Und auch mit Datum 1912 bleiben da noch etliche über. --тнояsтеn 13:24, 8. Mai 2014 (CEST)
Ja, viele davon mit erkennbar christlicher (protestantischer) und/oder lokaler Ausrichtung. In der zitierten Bibliographie wird bei Erstnennung dieser Zeitschrift (Berlin) beigefügt, wohl der Erscheinungsort. --HHill (Diskussion) 14:26, 8. Mai 2014 (CEST)
Einen Berliner "Boten" dieses Jahrgangs konnte ich mal eben nicht ausmachen. Findet da jemand anderes irgendwo was? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥16:19, 8. Mai 2014 (CEST)
Bin heute morgen auch schon abgestürzt (zeitlich hätte ja was aus Halle oder Sachsen gepasst); der nächste Schritt wäre dann der Blick in die zitierte Bibliographie, ob er Weiteres in der gesuchten Zeitschrift/Zeitung(? - wegen Tagesdatum 7.3.1912) veröffentlicht hätte. Auch das (Berlin) half jetzt nicht weiter. Und früher wäre ich mal an die Fortsetzungskartei der Stabi rangegangen. Sorry. --Emeritus (Diskussion) 21:30, 8. Mai 2014 (CEST)
Nur so als Gedanke: Vielleicht „Der Reichsbote.“ ZDB-ID 125879-5?? --Woches 09:48, 12. Jun. 2014 (CEST) Nebenbei (bzgl. mögliche Wochenzeitung): 7. März 1912 = Donnerstag.
"Der Reichsbote" mit negativem Ergebnis gecheckt. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/sad  -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥13:37, 21. Jul. 2014 (CEST)

Paul Hambruch: Nauru

Wie es scheint, hat Google Books die beiden Bände von Paul Hambruch digitalisiert:

  1. Band 1
  2. Band 2

Google Books zeigt zumindest in Deutschland nur Snippets aus diesem Buch, obwohl der urheberrechtliche Schutz längst abgelaufen ist (Paul Hambruch verstarb 1933). Vielleicht ein URV-Irrtum von Google Books. Kann über eine US-IP vielleicht das digitalisierte Gesamtwerk heruntergeladen werden? Hat hier jemand diese Möglichkeit, oder soll ich in der en-WP nachfragen?--Ratzer (Diskussion) 11:14, 19. Jun. 2014 (CEST)

Auch bei Hathi Trust: Band 1, Band 2. Ich habe auch "tägliches" Interesse an allen aus der Reihe Ergebnisse der Südsee-Expedition und wollte die Bände schon selbst digitalisieren. --Emeritus (Diskussion) 12:24, 19. Jun. 2014 (CEST)
Hm. Also mit dem von mir getesteten Proxy konnte ich nicht auf ein E-Book zugreifen. Evtl. Hathi Trust kontaktieren und darauf hinweisen, dass diese Titel gemeinfrei sind? Vielleicht schalten sie die Bände ja frei. --HHill (Diskussion) 12:30, 19. Jun. 2014 (CEST)

Bei Hathi Trust liest man aber im linken Frame: Copyright: Public Domain in the United States, Google-digitized.Ratzer (Diskussion) 13:27, 19. Jun. 2014 (CEST)

Es wurden keine Einzelfallprüfungen durchgeführt, vgl. Help - copyright. Historiograf hat afair schon mehrfach Werke freibekommen. --HHill (Diskussion) 13:44, 19. Jun. 2014 (CEST)
Hoffentlich liest Kollege Historiograf mit, denn hierzu würde ich gern ihm mit seiner entsprechenden Erfahrung um dem entsprechenden Vorstoß bitten.--Ratzer (Diskussion) 16:44, 20. Jun. 2014 (CEST)
URAA verkompliziert die Sache, anscheinend darf ein deutscher Autor nicht nach 1926 gestorben sein, um freigeschaltet zu werden. --HHill (Diskussion) 17:03, 20. Jun. 2014 (CEST)
Da Ratzer und ich die Dinger schon seit 2 Jahren brauchen, also, ich hab mal einen neuen A3-Farbkopierer gekauft und bei der SLUB den/die Bde. bestellt (weiß noch nicht, ob das in 1 Bd. gebunden war, ist schon länger her, dass ich die mal hatte). Fernleihe, außer subito, kann ich ja leider nicht, weil ich keine Unibibliothek aufsuchen kann. Der Nachdruck bei dem Saarbrücker Nachdruckverlag kostet rd. 120,-, hat aber den Nachteil, dass die uns wichtigen Karten verkleinert, passend skaliert sind. Mauri, --Emeritus (Diskussion) 02:56, 21. Jun. 2014 (CEST)

Wo ist das Problem, bei HathiTrust eine Feedback-Mail (Punkt Feedback unten in dem schwarzen Streifen) zu senden mit der Bitte, die Bände weltweit freizuschalten? Dazu braucht man keinerlei Erfahrung. Wenn der Autor 70 Jahre tot ist und das Werk vor 1923 erschien (und seit neuestem: keine Dissertation ist), wird das Werk üblicherweise weltweit freigeschaltet. Einfach ausprobieren mit Angabe Mailadresse. Wenn es nach 4 Wochen keine Rückmeldung gibt, kann ich genau das gleiche nochmal versuchen aber ohne jegliche Garantie, dass es bei mir auch nur 1 cm besser läuft. Alternativ kann man im WS:Skriptorium mal anfragen, ob jemand mit entsprechenden Fähigkeiten die Bände aus HathiTrust ins Internet Archive laden kann. Ich kann das nicht. --Historiograf (Diskussion) 16:30, 21. Jun. 2014 (CEST)

Danke, wenn's so einfach ist, dann mache ich es so, und werde danach hier von Erfolg oder Misserfolg meines Vorstoßes berichten.--Ratzer (Diskussion) 20:13, 22. Jun. 2014 (CEST)

Gerade erhielt ich die E-Mail-Nachricht von Hathi Trust, dass die Bände freigeschaltet wurden:

  1. Nauru, Band 1
  2. Nauru, Band 2

Ich habe die Bände noch nicht von vorn bis hinten auf Karten hin durchgesehen, aber die Karte auf Seite 57 (Band 1) ist in der Vergrößerung sehr gut lesbar.
Meine Markierung Erledigt war doch etwas voreilig, denn als PDF herunterladen kann ich die Bände nicht. Das kann man nur über eine Partner Institution mit login (zumeist US-Universitäten). Kann das hier jemand, oder soll ich in der en-WP anfragen?--Ratzer (Diskussion) 11:10, 27. Jun. 2014 (CEST)

Wikisource:Skriptorium, siehe oben. --HHill (Diskussion) 11:16, 27. Jun. 2014 (CEST)
Aus erstem Teilband fehlt noch die am Ende eingebundene Karte 1:15.000 (Okt. 1910), Maße 40x41 cm auf Blatt mit 47x68 cm (dazu muss ich mir noch ein 1 m hohes Gestell bauen, um das schwere Buch abzulegen; die Karte kann ich nur in 2 Teilen scannen und wieder zusammensetzen). Schau'n wir mal. --Emeritus (Diskussion) 11:40, 27. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Emeritus, im Zweifelsfall die Teilscans auf commons laden und den Profis in der WP:Fotowerkstatt das Zusammensetzen überlassen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:16, 27. Jun. 2014 (CEST)
...und möglichst verlustfreies #.png- #.tif- oder #.bmp-Format.--Ratzer (Diskussion) 12:18, 27. Jun. 2014 (CEST)

Jetzt hätte ein hilfreicher Kollege aus der en-WP die Bände im PDF-Format heruntergeladen. Gemeinerweise personalisiert Hathi Trust solche Downloads, sodass sein Klarname unten auf jeder Seite erscheint. Ist hier ein Tool bekannt, das solche Informationen aus dem PDF-Dokument entfernt, sodass es entsprechend seiner Gemeinfreiheit und ohne den Downloader zu kompromittieren auf commons hochgeladen werden kann? Mir ist klar, dass diese eher technische Frage WP:BIBA nicht so direkt betrifft, deswegen stelle ich die Frage ähnlich auch auf WP:FW.--Ratzer (Diskussion) 08:45, 7. Jul. 2014 (CEST)

Inzwischen habe ich auch neutrale Versionen der beiden Bände. Ich wollte diese auf Wikisource hochladen (mit dem ich keine Erfahrung habe), aber irgendwie landete ich auf commons. Jetzt liegen die Bände hier:

  1. Nauru, Band1
  2. Nauru, Band2

Nachteil: kein OCR (vielleicht kann man das noch ergänzen?). Schönheitsfehler: Digitalisierungs-Wasserzeichen von Google Books und Cornell University unten auf jeder Seite. Ich schau mal, ob das die WP:FW wegzaubern kann.--Ratzer (Diskussion) 08:07, 8. Jul. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Teilband 2 ohne Wasserzeichen, mit OCR -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 16:22, 11. Aug. 2014 (CEST)

Vielen Dank, steht schon auf commons (einfach drübergeladen). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:25, 12. Aug. 2014 (CEST)

Preußische Gesetzsammlung

Für das Hochladen folgender die Gerichtsorganisation betreffende Verordnungen auf Commons wäre ich sehr dankbar.

  1. Erste Verordnung über Änderungen in Abgrenzung von Amtsgerichtsbezirken vom 12. April 1932 (GS. S. 168)
  2. Verordnung über die Aufteilung der Bezirke der aufgehobenen Amtsgerichte vom 13. September 1932 (GS. S. 301) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. September 1932 (GS. S. 312)
  3. Zweite Verordnung über Änderungen in der Abgrenzung von Amtsgerichtsbezirken vom 24. November 1932 (GS. S. 353)
  4. Verordnung zur Festsetzung und Änderung amtsgerichtlicher Bezirksgrenzen vom 15. September 1933 (GS. S. 347)
  5. Verordnung zur Änderung der Grenzen von Amtsgerichtsbezirken vom 9. Juni 1934 (GS. S. 309)

Mit hoffnungsvollen Grüßen, --IusticiaBY (Diskussion) 01:57, 1. Jul. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Ich versuche, es zu besorgen. Hochladen kannste das dann aber alleene. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥16:27, 1. Jul. 2014 (CEST)

EN ISO 19110

Hat jemand Zugang zu Normen, hier speziell die ISO 19110? Aufgrund einer relevanzkriteriendiskussion wird hier benötigt, ob und welche Objektarten im Objektartenkatalog genannt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:44, 6. Jul. 2014 (CEST)

ich kann's einmal versuchen -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:56, 8. Jul. 2014 (CEST)

@Matthiasb: Ich weiß nicht ganz, ob ich das richtige hab, aber schick mir mal bitte eine wikimail zu, damit ich Deine Mailadresse habe. Schönen Dank, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 17:46, 19. Aug. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 11:34, 20. Aug. 2014 (CEST)

Publikationen zu Cooper und Lederstrumpf

Ich suche die folgenden Artikel, falls da jemand Zugriff hat:

  1. Carl Suesser: War Lederstrumpf ein Deutscher? In: Westermanns Monatshefte. Illustrierte Deutsche Zeitschrift. (Braunschweig: G. Westermann, 1934) Mai 1934, S. 245–249 ZDB-ID 501054-8
  2. Lederstrumpf hat im Pfälzer Wald geübt, Frankfurter Rundschau, 2. Oktober 1996 ISSN 0940-6980
  3. Wo der Freund wartet und die Mutter niemals hinkommt: James Fenimore Coopers „Lederstrumpf“-Romane und die Geburt des Westerns, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2001 ISSN 0174-4909
  4. Anneliese Bodensohn: Im Zeichen des Manitu. Coopers „Lederstrumpf“ als Dichtung und Jugendlektüre. dipa-Verlag, Frankfurt 1963.
  5. Karlheinz Rossbacher: Lederstrumpf in Deutschland : zur Rezeption James Fenimore Coopers beim Leser der Restaurationszeit. - München : Fink, 1972. - 114 S
  6. Irmgard Egger: Lederstrumpf - ein deutsches Jugendbuch : Untersuchung zu den Bedingungen und Strukturen literarischer Transformation. - Wien : VWGÖ, 1991. - X, 472 S. : Ill., graph. Darst. (Dissertationen der Universität Wien  ; 225) Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1986. ISBN 3-85369-848-4

--Kmhkmh (Diskussion) 01:09, 8. Jul. 2014 (CEST)

ein Scan von Nr. 1 liegt mir vor, Benutzer:Kmhkmh, jetzt benötige ich noch eine Wikimail von Dir. In der lokalen Presse und heimatkundlicher Literatur lassen sich übrigens noch weitere einschlägige Titel finden. --HHill (Diskussion) 15:12, 8. Jul. 2014 (CEST)
Wenn du noch weitere Titel zur der Thematik hast, nehme ich die auch gerne. Ich bin derzeit noch dabei Literatur zu dem Themenkomplex zu sammeln und zu sichten und vor allem bei den nicht-englischsprachigen Materialien habe bisher ich fast nichts außer Rezensionen von Cooper-Neuübersetzungen der letzten Jahre. Schon einmal Danke in Voraus.--Kmhkmh (Diskussion) 16:36, 8. Jul. 2014 (CEST)
Nr. 1 und 3 verschickt. Auf die anderen hier genannten Titel habe ich keinen (Online-)Zugriff. --HHill (Diskussion) 16:56, 8. Jul. 2014 (CEST)
Über die SUB Göttingen fand ich z. B. noch: Irmgard Egger: Lederstrumpf - ein deutsches Jugendbuch : Untersuchung zu den Bedingungen und Strukturen literarischer Transformation. - Wien : VWGÖ, 1991. - X, 472 S. : Ill., graph. Darst. (Dissertationen der Universität Wien  ; 225) Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1986. ISBN 3-85369-848-4 (Inhaltsverzeichnis) und
Karlheinz Rossbacher: Lederstrumpf in Deutschland : zur Rezeption James Fenimore Coopers beim Leser der Restaurationszeit. - München : Fink, 1972. - 114 S. (Rezension).
Gruß, --HHill (Diskussion) 17:12, 8. Jul. 2014 (CEST)
dann besorge ich mal die Nr. 2 und 4 noch. user:HHill: heißt das, dass Du Rossbacher und Egger besorgst? Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:29, 8. Jul. 2014 (CEST)
Könnte ich im Prinzip machen, ja. Vorher hätte ich dazu aber gerne eine Rückmeldung von Kmhkmh, was davon er benötigt. Ob ich auf die in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie genannten Titel Zugriff hätte, habe ich noch nicht geprüft (die wenigsten davon dürften wohl inhaltlich Neues bringen). --HHill (Diskussion) 19:01, 8. Jul. 2014 (CEST)
Also an Rossbacher und Egger wäre ich sehr interessiert, wenn da jemand Zugriff und das nicht zu aufwendig/umfangreich ist. Die scheinen einen großen Teil dessen abzudecken, was mir derzeit im deutschsprachigen zu Cooper/Lederstrumpf noch fehlt.--Kmhkmh (Diskussion) 19:11, 8. Jul. 2014 (CEST)
Anneliese Bodensohn: Im Zeichen des Manitu. steht hier in der UB, und ist sicher fernleihbar. Das Buch hat 180 sehr blasse Seiten, die mit dem hiesigen Aufsichtsscanner nicht besser würden. Was schlägst du vor ? --Goesseln (Diskussion) 18:20, 13. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe leider selber keinen UB-Zugang mehr. Aus meiner Sicht nehme ich was ich kriegen kann, aber ich kann dich ja schlecht bitten, das ganze Buch abzuscannen (auch wenn das aus meiner Sicht optimal wäre). Aber vielleicht könntest du das Inhaltverzeichnis abscannen und ich frage vielleicht noch einmal wegen einen bestimmten besonders wichtigem Abschnitt/Kapitel nach.--Kmhkmh (Diskussion) 20:38, 13. Jul. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- #4 -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 15:59, 11. Aug. 2014 (CEST)

Bei obigem Artikel steht ein Aufsatz zur Diskussion, den bisher wohl keiner gelesen hat. Ich würde mich daher über eine Kopie von:

  • Möckel, Andreas: August Georg Kenstler. Angehöriger einer verlorenen Generation. In: Zeitschrift für siebenbürgische Landeskunde, 4.F., Jg. 35 (2012), H. 2, S. 219-227.

freuen, Ich hinterlasse auch noch eine Nachricht auf der Artikeldisk, falls weitere Diskutanten Interesse haben. Vielen Dank, --Assayer (Diskussion) 19:57, 23. Jul. 2014 (CEST)

ISSN 0344-3418 dieses Heft ist anscheinend noch nicht online. Ende der Woche komme ich vmtl. an die Druckausgabe. --HHill (Diskussion) 21:20, 23. Jul. 2014 (CEST) Jahrgang hier nicht vorhanden. --HHill (Diskussion) 10:55, 25. Jul. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 19:12, 9. Aug. 2014 (CEST)

@Assayer: Ich brauche noch eine wikimail von Dir, damit ich Deine Adresse hab und weiß, wohin der Artikel gehen soll. Danke, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 03:55, 21. Aug. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 20:46, 21. Aug. 2014 (CEST)

Konrad Nußbächer

Noch mal ich,

per Zufall bin ich bei Recherchen zu dem Siebenbürgendeutschen Konrad Nußbächer, der an dem Buch Die Herrschaft der Minderwertigen von Edgar Jung beteiligt war, darauf aufmerksam geworden dass in der Universitätsbibliothek Nürnberg eine 8seitige Publikation mit dem Titel Konrad Nussbächer : 1. Juni 1895/18. Oktober 1965 steht. Kommt da zufällig jemand ran? Signatur wäre: 07BW/H 850 NUS. Zsasz (Diskussion) 17:21, 30. Jul. 2014 (CEST)

@Leithian:? --тнояsтеn 19:31, 30. Jul. 2014 (CEST)
Die Publikation liegt in der Teilbibliothek der Buchwissenschaft in Erlangen, das ist eine Präsenzbibliothek, die keine Kopiermöglichkeit im Haus hat und manche Sachen auch gar nicht verleiht. Ich kann also zum einen leider nicht versprechen, dass ich da kopierender Weise überhaupt rankomme und zum anderen muss ich schauen, wann genau ich da hinkomme (diese Woche klappt es nicht mehr). Ich werd aber mal sehen, was ich tun kann. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 10:30, 31. Jul. 2014 (CEST)

Geologische Karte Hochkönig

Für einige Artikel mit Bezug zum Hochkönigstock wäre folgende Karte von Interesse:

  • G. Tichy: Hochkönig – Geologische Karte. In: Walter Klappacher, Hans Baumgartlinger: Salzburger Höhlenbuch, Band 3, Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg, Salzburg 1979. Zugleich: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift Die Höhle (ISSN 0439-3112).

--тнояsтеn 14:50, 4. Aug. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 05:16, 9. Aug. 2014 (CEST)

Bücher durchstöbern

Wenn jemand an die Bücher München '72: Olympia-Architektur damals und heut, Olympiapark München. Wahrzeichen dank wegweisender Architektur, Olympiapark München: Das Dach der Welt - Sport und Vergnügen für Millionen und München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart kommt, möge er mit bitte sagen, ob wichtige Infos über das Olympiastadion drin stehen. Ich arbeite derzeit an auf meinem Schriebtisch an eine verbesserte Version des aktuellen Artikels Olympiastadion München und würde mich insbesoders über vermehrt architektonische Hintergünde freuen. Wenn es relevante Infos gibt, benötige ich natürlich auch die Passagen für den Artikel. MfG, --M ister     Eiskalt 23:47, 5. Aug. 2014 (CEST)

Die sind natürlich alle in der Bayerischen Staatsbibliothek verfügbar. Besorg dir einen Ausweis und bestell sie dir. Grüße --h-stt !? 17:19, 6. Aug. 2014 (CEST) PS: Mehr dazu per E-Mail

Tafel 16 zu Nid de L'Oiseaux-Mouche Audebert

Kann man die Tafel 16 zu folgendem Artikel...

  • Jules Bourcier: Description du nid de L'Oiseaux-Mouche Audebert. In: Annales des sciences physiques et naturelles, d'agriculture et d'industrie. Band 5, 1842, S. 310 (online [abgerufen am 17. August 2014]).

...bekommen? Wurde sie gern in den Artikel Blaukinn-Smaragdkolibri einbauen. Leider gibt die Digitalisierung der BSB nicht genug her und ich konnte das Bild von Jean-Gabriel Prêtre auch sonst nirgends finden.-- Earwig (Diskussion) 16:37, 17. Aug. 2014 (CEST)

BHL und Gallica scheinen den Jahrgang nicht zu haben. Die Scanqualität des Oxforder Digitalisats (auch von Google) dürfte auch nicht besser sein (habe mir den Band nicht runtergeladen). Wenn ich es richtig sehe, sind die Tafeln am Ende des Bandes eingebunden. --HHill (Diskussion) 20:36, 17. Aug. 2014 (CEST) Weiterer Google-Treffer: Ohio State (etwas besser?), auch bei Hathi Trust. --HHill (Diskussion) 20:50, 17. Aug. 2014 (CEST)
In der Tat nix brauchbares. Diese Qualitat findet man auch hier.-- Earwig (Diskussion) 08:30, 18. Aug. 2014 (CEST)

Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales

Da das Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales irgendwie schwer her zu bekommen ist. Kann mir jemand...

  • William Henry Phelps, Jr.: Descripción de una raza geográfica de Crypturellus obsoletus (Aves: Tinamidae) de Los Andes de Venezuela. In: Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales. Band 32, Nr. ?, 1977, ZDB-ID 730565-5, S. 15–22.
  • William Henry Phelps, Jr.: Aves colectadas en las mesetas de Sarisariñama y Jaua durante tres expediciones al Macizo de Jaua, Estado Bolívar. Descripciones de dos nuevas subespecies. In: Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales. Band 33, Nr. 144, 1977, ZDB-ID 730565-5, S. 15–42.
  • William Henry Phelps, Jr., Ramón Aveledo Hostos: Cinco nuevas subespecies de aves (Rallidae, Trochilidae, Picidae, Furnariidae) y tres extensiones de distribución para Venezuela. In: Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales. Band 41, Nr. 144, 1987, ZDB-ID 730565-5, S. 7–26.
  • William Henry Phelps, Jr., Ramón Aveledo Hostos: Una nueva subespecie de aves de la familia (Trochilidae) de la Serrania Tapirapeco, Territorio Amazonas. In: Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales. Band 42, Nr. 145, 1988, ZDB-ID 730565-5, S. 7–10.
  • Ramón Aveledo Hostos, Luis A. Pérez Chinchilla: Dos nuevas subespecies de aves (Trochilidae y Formicariidae) de la region oriental y occidental de Venezuela. In: Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales. Band 44, Nr. 147, 1991, ZDB-ID 730565-5, S. 15–25.

...besorgen?-- Earwig (Diskussion) 12:46, 23. Aug. 2014 (CEST)

Rezensionen aus Frankfurter Rundschau und Süddeutsche Zeitung zu 50 Jahre Überfluss (1990)

Laut dieser Quelle gibt es da zwei Kritiken:

Ich weiß nicht genau, was mit 98 und 134 gemeint ist, dachte zunächst die Jahrgänge, aber das kommt nicht überein, selbst wenn man bei der SZ die Münchner Neuesten Nachrichten dazu nimmt. ZB steht wohl für Zeitungsbeilage? Wie auch immer, würde mich sehr freuen, wenn mir wer mit den Rezensionen aushelfen könnte zwecks Einarbeitung in den Artikel zu 50 Jahre Überfluss, auf dem derzeit ein Löschantrag läuft.-- LG, Susumu (Diskussion) 13:46, 30. Aug. 2014 (CEST)

der 28. April ist der 118. Tag des Jahres, der 13. Juni ist der 164. Tag, da für diese beiden Zeitungen das Sonn- und Feiertagsverbot oder -gebot gilt, sollte dieses kleine Geheimnis eine Lösung haben, Deine Artikel hast Du damit allerdings noch nicht... --Goesseln (Diskussion) 01:14, 31. Aug. 2014 (CEST)

Zack-Magazine (Mosaik) mit Interviews zu Gigi Spina

Im August dieses Jahres verstarb der ehemalige Zack-Redakteur, der auch als Fluchthelfer bekannt wurde. (Der WP-Artikel zu Tunnel 29 führt ihn als Luigi Spina, es handelt sich aber um die selbe Person.) Aus diesem Grund plane ich in nächster Zeit mal einen Artikel über ihn zu verfassen und würde mich über Quellen dazu freuen. Laut dieser Quelle gibt es zwei Interviews mit ihm in den "Mosaik-Zack" Heften Nr. 37 und 43, die ich sicher gut brauchen könnte.

ACHTUNG: Es gibt zwei verschiedene Comic-Magazine mit dem Namen "Zack". Eine aus dem Springer-Imprint "Koralle" 1972-80, dort war Spina tätig. Und ab 1999 im Mosaik-Verlag, wo die Interviews erschienen sind. Letztere, DNB-Nr. 020631308, wären also für die Bibliothekssuche relevant, wie schon geschrieben die Nummern 37 & 43.--Danke und liebe Grüße, Susumu (Diskussion) 20:24, 1. Sep. 2014 (CEST)

Ich zähle drei Periodica mit diesem Namen, gesucht wird ISSN 1438-2792, am leichtesten wohl in Berlin an der ZLB zugänglich (müsste ja laut Artikel 2002 oder später erschienen sein). --HHill (Diskussion) 20:54, 1. Sep. 2014 (CEST)
Genau, die ISSN stimmt. Hätte ich lieber die statt der DNB-Nummer angeben sollen? 2002 stimmt auch, Nr. 37 ist laut Comicguide von Juni, Nr. 43 von Dezember. Die angegebene Literatur bei Tunnel 28 könnte auch für mich interessant sein:
--Danke und LG, Susumu (Diskussion) 23:20, 1. Sep. 2014 (CEST)

Artikel "Dienst" in RGG4, TRE o.ä.

Liebe Kollegen mit Zugang zu theologischen Bibliotheken. Ich bin auf der Suche nach Artikeln zum Thema Dienst, hauptsächlich aus theologischer Sicht, aber anderes wäre auch interessant. Ich weiß nicht, ob es Artikel zu dem Thema im RGG4 oder im TRE gibt. Wenn ja, würden sie mich als Start brennend in elektrisch lesbarer Version interessieren (für Wikizwecke möglichst mit Autorenangaben etc.). --ChoG Ansprechbar 19:33, 8. Sep. 2014 (CEST)

Nur als schnelle Kurzinfo: In der TRE (hier Band 8) steht kein allgemeiner Artikel "Dienst". Relevant wäre aber wohl der umfassende Artikel "Amt/Ämter/Amtsverständnis" in der TRE (Bd. 2, S. 500-622). Ich würde eine Fachbibliothek aufsuchen und mir die relevanten Stellen kopieren; wäre mein Scanner noch funktionsfähig, hätte ich sie dir bei Bedarf auch gemailt. Die 4. Aufl. von RGG habe ich nicht, im Lexikon für Theologie und Kirche wird man auch keinen Dienstartikel finden, stattdessen wird nur auf andere Artikel verwiesen. --Benowar 20:21, 8. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Rückmeldung! Mir geht es um „Dienst“ im Sinne von „Dienen“. Ich hatte dazu auch auf der Disk der BKL Dienst etwas geschrieben. Ich denke, hier haben wir derzeit noch eine Lücke. Ich weiß nicht, ob Artikel zu „Amt“ etc. diesen Themenausschnitt abdecken. --ChoG Ansprechbar 21:51, 8. Sep. 2014 (CEST)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- HHill (Diskussion) 14:45, 9. Sep. 2014 (CEST)

Super, das ist schon mal sehr hilfreich! Ich bin allerdings erstaunt, wie kurz der RGG-Artikel zum Thema Dienst ist. Von daher würde ich gern die Frage ein wenig erweitern: Kennt jemand noch andere Lexika, in denen das Stichwort „Dienst“ oder „Dienen“ thematisiert wird? Es muss auch nicht aus theologischer Sicht sein. --ChoG Ansprechbar 21:11, 9. Sep. 2014 (CEST)

Pierce the Veil

Guten Morgen allerseits,

ich arbeite seit längerer Zeit an dem Artikel zu Pierce the Veil, einer Rockband aus den Staaten.

Leider sind mir seit Wochen die Hände gebunden, da der Artikel bereits auf dem aktuellsten Stand der Dinge ist. Ich wollte mir die älteren Zeitspannen (Abschnitte) zur Brust nehmen um diese noch etwas auszuweiten. Leider liefert mir Google keine passenden Quellen mehr. Magazine habe ich bereits kontaktiert, aber ohne große Erfolge zu haben. Gibt es eventuell Artikel in Zeitschriften wie Metal Hammer, Rock Hard, Ox-Fanzine, FUZE Magazine oder englischsprachige Artikel aus dem Kerrang!, Rock Sound und dem Alternative Press, die man mir zur Verfügung stellen könnte?

Wäre super!

Grüße --Goroth Stalken 00:35, 11. Sep. 2014 (CEST)

SEK Buch gesucht

Ich suche Reinhard Scholzen: SEK, Spezialeinsatzkommandos der deutschen Polizei. 5. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-613-02016-0 um damit den Unbelegten Abschnitt Spezialeinsatzkommando#Ausr.C3.BCstung mit Quellen zu versehen. Scheint es gemäss worldcat in Passau München Fulda Erfurt und Hanover zu geben. Vielen Dank.--Sanandros (Diskussion) 15:57, 16. Sep. 2014 (CEST)

Also ich mache den Abschnitt mal provisorisch raus und hinterlasse hier einen Permalink zum Abschnitt Ausrüstung.--Sanandros (Diskussion) 09:12, 22. Sep. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 23:50, 2. Nov. 2014 (CET)

AWST + Quellenrecherche

Moin! Ein paar schwierige Fälle. Ich benötige den kompletten Artikel der folgenden Ausgabe von AWST:

Die zweite quelle ist in "Pham, K.K. Location accuracy in X-band multifunction radar, Proceedings of the 1991 IEEE National Radar Conference, 1991. Date of Conference: 12-13 Mar 1991, Page(s): 6-10" so zitiert. Dieses paper liegt mir vor. Dumm nur, das "Military Microwave '90" bei google keinen treffer liefert. Ist "Military Microwave" ein journal, eine konferenz? wo ist das paper auftreibbar? vermutlich arbeiteten die herren P. JAUGEAT, J. MIOT bei thompson-csf, heute thales. Gibt es eine publikationsliste von ihnen, mit einem anderen journalname als "Military Microwave '90"? Ist das "'90" nur ein datum, oder teil des namens? Wäre nett wenn jemand ein paar ideen zu dem problem hätte. Gruß vom Segelboot polier mich! 18:14, 16. Sep. 2014 (CEST)

Ad 2: tippe auf Tagungsband. --HHill (Diskussion) 20:37, 16. Sep. 2014 (CEST) Zwei Bände? --HHill (Diskussion) 20:43, 16. Sep. 2014 (CEST) Davon vmtl. ISBN 0946821968. --HHill (Diskussion) 20:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
jo, sieht nach ISBN 0946821968 aus, wegen "conference papers". Kann jemand das oben genannte paper im konferenzband abgreifen? Gruß vom Segelboot polier mich! 14:59, 17. Sep. 2014 (CEST)

Edge #122

Juhu, anscheinend gibt's in der Ausgabe 122 der Zeitschrift Edge ein retrospektives Review zu Super Mario Bros., in dem das Spiel eine 10/10-Wertung erhält. Ein Scan wäre dazu sehr hilfreich; hat jemand die Möglichkeit, an die Ausgabe zu gelangen? Oder gibt's irgendwo im Netz schon einen entsprechenden Scan? Die Ausgabe scheint um 2003 erschienen zu sein. Viele Grüße, Nintendo-Nerd 17:47, 17. Sep. 2014 (CEST)

ist leider nicht im Edge Magazin drin...das ist in den späteren Jahren ohnehin etwas lückenhaft. Am besten du kontaktierst direkt das Magazin und verweist auf die Wikipedia...vielleicht sind sie dir ja behilflich. Weil ehrlichgeagt glaube ich nicht, dass irgendwelche Bibliotheken Computerspielemagazine archivieren. --HylgeriaK (Diskussion) 15:06, 18. Sep. 2014 (CEST)
Danke für deine Antwort – dann werde ich mich direkt an die Edge wenden und mal das beste hoffen. :) Nintendo-Nerd 15:36, 18. Sep. 2014 (CEST)
Natürlich gibt es auch Computerspielezeitschriften in Bibliotheken. Bei Edge sieht es in Deutschland aber mau aus (nur spätere Ausgaben in München und Hamburg). Die Zeitschrift ist an amerikanischen Bibliotheken aber vielfach vorhanden, du könntest es auf en:WP:REX versuchen. --тнояsтеn 15:46, 18. Sep. 2014 (CEST)
Alles klar, dann werde ich dort mal anfragen. Danke für eure Hilfe! Nintendo-Nerd 14:45, 22. Sep. 2014 (CEST)

Zeitschrift Populær Elektronik aus Dänemark

Hallo, zum Ausbau des Artikels ZX81 und für die Neuanlage eines Artikels zu den ZX81-Klonen brauche ich einige Seiten (Scans) aus dänischen Elekronikzeitschriften der frühen 80er Jahre:

  • Populær Elektronik, Nummer 11, 1982 Artikel: "Floppy Disk til ZX81"
  • Populær Elektronik, Årg. 16, nr. 8 (1983) "Marathon ZX81 forbedring fra Hong Kong" S. 51, 52
  • Ny Elektronik, Årg. 8, nr. 9 (1983) "Udfordring til ZX-81" S. 46-49
  • Ny Elektronik, nr. 12, 1983 "Power3000, TEST"

Was im Netz herumschwirrt, ist leider wegen zu geringer Auflösung unleserlich und daher nicht zu gebrauchen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 15:50, 25. Sep. 2014 (CEST)

 Info: Populær Elektronik ISSN 0106-3065, Ny Elektronik ISSN 0105-4880. Beides laut Worldcat nur in Dänemark vorhanden. --тнояsтеn 15:55, 25. Sep. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- ## 1–4 -- Doc Taxon @ Disc BIBR 04:35, 27. Okt. 2014 (CET)

Klasse, dass es doch noch klappt! Bitte per Email zuschicken. Vielen Dank im voraus, Knurrikowski (Diskussion) 12:30, 29. Okt. 2014 (CET)

Forschungsgeschichte der Voronoi-Diagramme

Ich würde mich über

  1. G.S. Brown: Point density in stems per acre. In: Forestry Research Notes. Band 38, 1965, ZDB-ID 1178857-4, S. 11.
  2. R. Mead: A relationship between individual plant spacing and yield. In: Annals of Botany. Band 30, 1966, S. 301–309.
  3. Louis Hoofd: Variability of Intercapillary Distance Estimated on Histological Sections of Rat Heart. In: Advances in Experimental Medicine and Biology. Band 191, 1985, ISSN 0065-2598, S. 239–247, doi:10.1007/978-1-4684-3291-6_24.

freuen.--kopiersperre (Diskussion) 14:55, 6. Okt. 2014 (CEST)

hab dir das zweite eben geschickt. Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 19:50, 6. Okt. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- ## 1+3 -- Doc Taxon @ Disc BIBR 04:21, 27. Okt. 2014 (CET)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- #3 -- Doc Taxon @ Disc BIBR 20:54, 5. Nov. 2014 (CET)

National-Zeitung

Eine letzte Recherche hab' ich noch bei der mir hier ggf. jemand behilflich sein kann: In der Neuen Zürcher Zeitung vom 25. Februar 1934 hab' ich den Artikel "Zu einem Vortrag" gefunden, in dem diese Schweizer Zeitung sich mit einem Artikel in der in Essen erscheinenden National Zeitung befasst, in der diese heftige Angriffe gegen den Schriftsteller Edgar Jung fuhr. Laut der Wiedergabe der Neuen Zürcher Zeitung nahm das zur Machtdomäne Hermann Görings gehörende Essen Blatt u.a. Jungs vorsichtige Kritik an der Berliner Regierung bzw. den in Deutschland herrschenden Zuständen in einem am 7. Februar 1934 in Zürich gehaltenen Vortrag zum Anlass für scharfe Polemiken genommen und gemutmaßt, er sei Emigrant geworden, auch eine antisemitische Komponente scheint nicht gefehlt zu haben die freilich auf einem Irrtum basierte, da die unterstellte jüdische Abstammung Jungs definitiv nicht zutraf). Mich würde nun der Artikel in der Essener Zeitung interessieren. Rein rechnerisch muss er in der Zeit zwischen dem 8. und dem 24. Februar erschienen sein (minus zwei Sonntage sind das 15 in Frage kommende Tage). Die Formulierung im Artikel der Zürcher Zeitung "wenn sie [die Nationalzeitung] nun in einer Art und Weise über Jung herfällt, die nicht unkommentiert bleiben kann" suggeriert meines Erachtens allerdings, der Artikel in der Essener Zeitung unmittelbar vor dem Artikel der Zürcher vom 25. Februar, also ca. zwischen dem 20. und dem 24. Februar erschienen sein muss. Daher kommt jemand an die National-Zeitung ran und könnte die Tage vom 20. bis 24. Februar 1934 auf den Artikel über Jungs Vortrag durchkramen und ihn mir scannen? Besten Dank --Benutzer:Zsasz 01:59, 18. Okt. 2014 (CEST)

Das ist ZDB-ID 1162122-9, der Jahrgang 1934 demnach vorhanden in der Zeitungsabteilung der Berliner Staatsbibliothek, an der ULB Bonn und im Institut für Zeitungsforschung Dortmund. An den beiden letztgenannten Standorten haben wir niemanden (mehr). --HHill (Diskussion) 02:15, 18. Okt. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 23:13, 25. Okt. 2014 (CEST)

Tympanalorgane der Pyraloidea

Zur Bearbeitung der Tympanalorgane bei verschiedenen Artikeln der Lepidoptera benötige ich die folgende Literatur:

  • Kennel, J. V. & Eggers, F. (1933): Die abdominalen Tympanalorgane der Lepidopteren. Zool. Jb. Anat. 57: 1-102, pls. 1-6. ISSN 0044-5177
  • Minet, J. (1983): Étude morphologique et phylogenetique des organes tympaniques des Pyraloidea. 1-Generalites et Homologies. (Lep. Glossata).- Annls Soc. ent. Fr. (N. S.) 19 (2): 175-207.ISSN 0037-9271
  • Minet, J. (1985): Étude morphologique et phylogenetique des organes tympaniques des Pyraloidea. 2-Pyralidae; Crambidae, premiere partie. (Lepidoptera Glossata): Annls Soc. ent. Fr. (N. S.) 21: 69-86. ISSN 0037-9271
  • Maes, K. V. N., (1985): A comparative study of the abdominal tympanal Organs in Pyralidae (Lepidoptera). I. Description, terminology, preparation technique.- Nota lepid. 8 (4): 341-350. ISSN 0342-7536

Wer kann helfen? --Olei (Diskussion) 13:57, 22. Okt. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- 1–4 -- Doc Taxon @ Disc BIBR 05:50, 25. Okt. 2014 (CEST)

/me bedankt sich schon mal. --Olei (Diskussion) 10:57, 26. Okt. 2014 (CET)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- ## 1–3 -- Doc Taxon @ Disc BIBR 21:54, 5. Nov. 2014 (CET)

Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe Bd. 22 (1908/1909)

  • Siegfried Carl: Die Flussperlmuschel (Margaritana margaritifera L.) und ihre Perlen. Die Perlmuschel des Odenwalds und deren Geschichte seit der Einsetzung durch Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz (1760): Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe 22, 1908—1909 S. 123—220. Ist wohl 1910 auch als selbständige Schrift erschienen (s. hier).

Danke für die Hilfe! --Teddychen81 (Diskussion) 19:37, 24. Okt. 2014 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 05:10, 25. Okt. 2014 (CEST)

Petrochemie

Ich suche

  • U. Graeser, W. Keim, W. J. Petzny, J. Weitkamp: Perspektiven der Petrochemie. In: Erdöl Erdgas Kohle. Band 111, 1995, S. 208 – 218.

Eine DOI konnte ich leider nicht finden.--kopiersperre (Diskussion) 19:55, 28. Okt. 2014 (CET)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 20:14, 28. Okt. 2014 (CET)

Der Berliner Skulpturenfund

Noch mal zu Rolf Hetsch. Hätte jemand leichten Zugang zu Meike Hoffmann, Matthias Wemhoff, Dieter Scholz (Hrg.): Der Berliner Skulpturenfund. „Entartete Kunst“ im Bombenschutt. Entdeckung, Deutung, Perspektiven, Begleitpublikation der Ausstellung mit Beiträgen des Berliner Symposiums. Schnell & Steiner, Regensburg 2012 ISBN 978-3-7954-2628-6 und könnte mir daraus den Beitrag von Meike Hoffmann: Rolf Hetsch und die Verwaltung der Restbestände „Entarteter Kunst“. auf den Seiten 85-99 schicken? --Concord (Diskussion) 16:28, 1. Nov. 2014 (CET)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 18:45, 1. Nov. 2014 (CET)

Hoheitszeichen von Französisch-Westafrika und Französisch-Äquatorialafrika

Vor kurzen habe ich, bei Recherchen zu einem ganz anderen Thema, einen Blick in das Annuaire administratif de L'Indochine geworfen und dort auf der ersten Seite [5] ein Siegel der Regierung gefunden. Überrascht hat mich das, den lt. Literatur hatten frz. Kolonien keine solchen Hoheitszeichen. An dieser Stelle frage mich nun ob die anderen beiden ähnlich aufgebauten kolonialen Föderationen - Französisch-Westafrika und Französisch-Äquatorialafrika - nicht auch solche Siegel hatten. Entsprechende Quellen wären die äquivalenten Publikationen aus diesen Gebieten. Gibt man die entsprechenden Namen in den ZDB ein, sind es gleich die ersten drei bzw. zwei Treffer (die statistischen Jahrbücher hatte ich schon früher mal, darin war nichts dergleichen). Wer kommt über seine lokale Bibliothek an die ran?--Antemister (Diskussion) 22:20, 5. Nov. 2014 (CET)

 Info: @Antemister: Es wäre sehr hilfreich, wenn Du diese Quellen, die Du hast, hier benennen könntest. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc BIBR 23:33, 5. Nov. 2014 (CET)

Der ZDB hat ja keine Permalinks, deswegen habe ich nichts verlinkt. Die Titel sind
  • Afrique Occidentale Française / République Française. ZDB-ID 1252812-2
  • Annuaire de l'A.O.F. : Sénégal, Casamence, Soudan Français, Guinée Française, Mauritanie / Afrique Occidentale Française. ZDB-ID 982358-x
  • Annuaire du Gouvernement Général de l'Afrique Occidentale Française ZDB-ID 988008-2
für AOF, und für AEF:
  • AEF / Gouvernement Général de l'Afrique Équatorial Française. ZDB-ID 981014-6
  • Annuaire du Gouvernement Général de l'Afrique Equatoriale Française. ZDB-ID 438070-8
stehen jeweils ganz oben wenn man Französisch-Westafrika bzw. Französisch-Äquatorialafrika als Suchbegriff eingibt.--Antemister (Diskussion) 22:45, 6. Nov. 2014 (CET)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 20:08, 7. Nov. 2014 (CET)

Nectria episphaeria

Hallo, ich bin an den Eigenschaften von Fusarium episphaeria, der Nebenfruchtform von Nectria episphaeria bzw. Dialonectria episphaeria interessiert. Einige Veröffentlichungen, die im Internet zugänglich sind, habe ich schon durchsucht. Aber ich konnte nichts finden, auch nicht in The Genus Fusarium - a Pictoral Atlas von Gerlach und Nirenberg. Laut dem Artikel Fusarium sind F. dimerum und F. episphaeria synonym. Das wird aber in der neueren Literatur nicht mehr so gesehen.

Folgende Literatur halte ich noch für interessant. Das Interesse daran entstand zwar privat, aber ich würde dann auch einen Artikel über den Aufsitzenden Pustelpilz (Nectria/Dialonectria episphaeria) schreiben.

  1. W. C. Snyder, H. N. Hansen: American Journal of Botany. 32: 662. 1945. (Originaldiagnose von Fusarium episphaeria)
  2. C. Booth: The genus Fusarium. Commonwealth Mycological Institute, Kew, 1971.
  3. C. Booth: Studies of pyrenomycetes: IV. Nectria (part I). In: Mycological Papers. 73: 1–115. 1959.
  4. P. E. Nelson, T. A. Toussoun, W. F. O. Marasas: Fusarium species. An illustrated manual for identification. The Pennsylvania State University Press, University Park and London, 1983.
  5. H. J. Tode: Fungi Mecklenburgenses Selecti. 2: 21, t. 11:8. 1791. (Originaldiagnose von Sphaeria episphaeria, dem Basionym von Nectria episphaeria, nur wenn es keine Umstände macht)

--Toffel (Diskussion) 20:21, 12. Nov. 2014 (CET)

Nr. 5 gibt's online bei der BSB. --HHill (Diskussion) 21:50, 12. Nov. 2014 (CET)
Danke für den Link. Nr. 1 habe ich inzwischen von Woches erhalten. Ich habe beides oben gestrichen. Leider ist in beiden Werken nicht viel zu finden. --Toffel (Diskussion) 02:46, 13. Nov. 2014 (CET)

Karte gesucht: Konrad Mannert: Bayern 1811

Gesucht wird die Karte von Konrad Mannert mit dem Titel Das itzige Königreich Baiern nach seinem politischen Zustand von 1180, entweder in Originalgröße zum Einscannen, oder online als besserer Scan. Die hier verlinkte Karte ist offensichtlich mit zu geringer Auflösung gescannt worden, da die kleinen Ortsnamen nicht mehr oder nur sehr schwer lesbar sind. Ich natürlich auch schon gesucht und in der BSB diese Karte mit dem gleichen Titel gefunden, aber es handelt sich dabei nicht um die gleiche Karte.--Ratzer (Diskussion) 11:27, 13. Nov. 2014 (CET)

Der Scan der BSB zeigt schon die gleiche Karte, nur wurden die Flächen nicht eingefärbt. Verschiedene Versionen (teilweise geteilt in Nord/Süd) hier: [6] (Titel "Baierische Monarchie"). --тнояsтеn 13:30, 13. Nov. 2014 (CET)
Interessanter Hinweis, danke, dort ist noch einiges zu holen. Die Karte hier ist im Gegensatz zu dieser hier aber nicht nur koloriert, sondern auch mit Nummern und Namen der Herrschaftsgebiete versehen (Nummern auf der Karte, Namen am linken und rechten Rand. Das ist schon eine erhaltenswerte Information.--Ratzer (Diskussion) 14:01, 13. Nov. 2014 (CET)
Es gibt noch weitere wichtige Unterschiede. Die Kartengrundlage ist offensichtlich die gleiche, aber die Herrschaftsgebiete sind unterschiedlich abgegrenzt, koloriert oder nicht.--Ratzer (Diskussion)

Artikel aus dem Goldmine Magazin 1984

Kommt jemand ohne großen Aufwand an:

  • Glenn A. Baker: A Wee Dose of Nilsson for the Road. In: Goldmine Magazine. ISSN 1055-2685 11 May 1984. S. 64-66

Danke! --Krächz (Diskussion) 23:32, 13. Nov. 2014 (CET)