Zum Inhalt springen

Jean-Martin Charcot und Vorlage:Infobox Provinz (Italien): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.3) (Bot: Ergänze: hu:Jean-Martin Charcot; kosmetische Änderungen
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<includeonly>{| class="wikitable float-right infobox" width="300"
[[Datei:Charcot01.jpg|thumb|''Jean-Martin Charcot]]
|- style="font-size: 110%;" class="hintergrundfarbe5"
'''Jean-Martin Charcot''' (* [[29. November]] [[1825]] in [[Paris]]; † [[16. August]] [[1893]] in [[Morvan]]) war ein französischer Neurologe. Er war zusammen mit [[Guillaume-Benjamin Duchenne]] der Begründer der modernen [[Neurologie]]. Der Polarforscher [[Jean-Baptiste Charcot]] war sein Sohn.
! align="center" colspan="2" | {{{NAME|{{PAGENAME}}}}}

|-
Nach dem Abschluss des Medizinstudiums 1853 an der [[Sorbonne]] mit [[Promotion (Doktor)|Promotion]] über verschiedene Formen des Gelenkrheumatismus war er zunächst als Krankenhausarzt tätig. 1872 wurde er ordentlicher Professor für pathologische Anatomie an der Universität [[Paris]] und veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur [[Anatomie]] und [[Pathologie]] des [[Nervensystem]]s. 1882 wurde für Charcot der weltweit erste Lehrstuhl für Krankheiten des Nervensystems am [[Hôpital Salpêtrière]] in Paris errichtet.
| align="center" width="50%" | [[Datei:{{{BILD-WAPPEN}}}|120px|Wappen]]

| align="center" width="50%" | {{Imagemap Italien2|{{{BILD-LAGE}}}|150px|Lage innerhalb Italiens}}
1883 wurde Charcot in die [[Académie des sciences]] aufgenommen. 1888 bis 1889 publizierte er seine berühmten ''Leçons du mardi'', in denen er klinische Fälle demonstrierte und die von einem internationalen Auditorium von Ärzten, Journalisten und Schriftstellern besucht wurden.
|-

| [[Staat]]:
Kaum ein anderer hat die Entwicklung der [[Neurologie]] so nachhaltig beeinflusst wie Charcot. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts leistete er Bedeutendes auf fast allen Gebieten der Neurologie. So beschrieb er als erster die [[amyotrophe Lateralsklerose]] und die neurogene [[Arthropathie]]. Zusätzlich grenzte er die [[Multiple Sklerose]] und die [[Parkinson-Krankheit]] als eigenständige Krankheitsbilder voneinander ab. In seinen späteren Jahren beschäftigte sich Charcot überwiegend mit psychopathologischen Studien über die [[Hysterie]], die, trotz teilweiser Revision nach seinem Tod, großen Einfluss auf die Entwicklung der [[Psychiatrie]] und der [[Psychoanalyse]] durch seinen Schüler [[Sigmund Freud]] hatte. Es war Charcots Beschäftigung mit der [[Hypnose]] im Versuch, eine organische Ursache für die Hysterie zu finden, die Freuds Interesse an den psychologischen Ursachen der [[Neurose]]n weckte. Seine Arbeit wird von [[Axel Munthe]] in [[Das Buch von San Michele]] geschildert.
| [[Italien]]

|-
Weitere berühmte Schüler Charcots waren [[Georges Gilles de la Tourette]], [[Joseph Babinski]], [[Gheorghe Marinescu]], [[Pierre Janet]] und [[Charles-Joseph Bouchard]].
| style="vertical-align: top;" | [[Italienische Regionen|Region]]:

| {{{REGION}}}
== Begriffe und Erkrankungen, die nach Charcot benannt sind ==
|-
* ''Charcot Krankheit/Morbus Charcot:'' Amyotrophe Lateralsklerose, jedoch auch gelegentlich für die Multiple Sklerose verwandt.
{{#if: {{{HAUPTSTADT|}}}
* ''[[Morbus Charcot-Marie-Tooth]]:'' [[Hereditäre motorisch-sensible Neuropathie]] (HMSN), die heute anhand der verschiedenen Verlaufsformen unterteilt werden.
| {{!}} style="vertical-align: top;" {{!}} Hauptstadt:
* ''Erb-Charcot Krankheit:'' (Syphilitische oder spastische) [[Spinalparalyse]], ursprünglich bei [[Syphilis]] Erkrankten beobachtet
{{!}} {{{HAUPTSTADT}}}
* ''Charcot-Trias:''
** [[Charcot-Trias (Neurologie)|Charcot-Trias I]] in der [[Neurologie]] bezeichnet als Symptomkombination aus Intentions[[tremor]], skandierender Sprache und einem [[Nystagmus]] bei [[Multiple Sklerose|Multipler Sklerose]].
** [[Charcot-Trias (Innere Medizin)|Charcot-Trias II]] in der [[Innere Medizin|Inneren Medizin]] bezeichnet als Symptomkombination aus Oberbauchschmerz rechts, Fieber und [[Ikterus]] bei eitriger [[Cholangitis]].
* ''Charcot-Schwindel:'' [[Synkope (Medizin)|Synkope]] oder Schwindel, durch einen Hustenanfall ausgelöst und einhergehend mit einem [[Larynx|laryngealen]] [[Spasmus]]
* ''Charcot-Bouchard Aneurysma:'' Kleine zerebrale [[Aneurysma|Aneurysmen]] als mögliche Ursache intrazerebraler Blutungen
* ''Charcot-Joffroy Syndrom:'' [[Thrombophlebitis]] der meningoarachnoiden Venen mit Pachy[[meningitis]], auch als Spillers Syndrom bekannt
* ''Charcot Punkte/Zonen:'' Punkte, an denen durch Druck eine [[Hysterie|hysterische]] Krise ausgelöst werden kann.
* ''Charcot Leyden Kristalle:'' farblose, spitze oktaedische Kristalle im Sputum von [[Asthma bronchiale|Asthmakranken]]
* ''Charcot's Syndrom:'' [[Periphere arterielle Verschlusskrankheit|Claudicatio intermittens]] (Schaufensterkrankheit)
* ''Charcot-Gelenk:'' [[neurogen]]e [[Arthropathie]]
* ''[[Charcot-Fuß]]:'' [[Diabetiker]]krankheit, trotz Bruchs eines Fußknochens treten keine Schmerzen auf - der Bruch bleibt oft über lange Zeit unbemerkt

== Literatur ==

* Richer, Paul: ''Études cliniques sur la grande hystérie ou hystéro-épilepsie''. Paris, 1885.
* De la Tourette, Gilles; Brutus, Georges Albert Édouard: ''Traité clinique et thérapeutique de l’hystérie d’après l’enseignement de la Salpêtrière''. Préface de Jean-Martin Charcot. Paris, 1891ff.
* Bernheim, Hippolyte: ''Hypnotisme et suggestion: Doctrine de la Salpêtrière et doctrine de Nancy''. -in: Le Temps, 29. Januar 1891.
* Guillain, G.: ''Jean-Martin Charcot (1825-1893). Sa vie, son oeuvre''. Paris, 1955.
* [[Georges Didi-Huberman]]: ''Die Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot.'' Paderborn: Fink 1997. ISBN 3-7705-3148-5 (frz. Erstausgabe 1982)
* Bannour, Wanda: ''Jean-Martin Charcot et l’hystérie''. Paris, 1992.
* Thuillier, Jean: ''Monsieur Charcot de la Salpêtrière''. Paris, 1993.
* Gauchet, Marcel; Swain, Gladys: ''Le vrai Charcot: les chemins imprévus de l’inconscient''. Paris, 1997.
* Werner Brück: ''Erotisierte Darstellungen hysteroepileptischer Frauen''. Norderstedt, 2008. ISBN 3-8370-6917-6

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|118976001}}

{{Normdaten|PND=118976001|LCCN=n/79/65894|VIAF=71481596}}

{{DEFAULTSORT:Charcot, Jeanmartin}}
[[Kategorie:Neurologe]]
[[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1825]]
[[Kategorie:Gestorben 1893]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Charcot, Jean-Martin
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Neurologe
|GEBURTSDATUM=29. November 1825
|GEBURTSORT=[[Paris]]
|STERBEDATUM=16. August 1893
|STERBEORT=[[Morvan]]
}}
}}
|-

| style="vertical-align: top;" | [[Flächeninhalt|Fläche]]:
[[ar:جان مارتان شاركو]]
| {{formatnum:{{{FLÄCHE}}}}}&nbsp;km² {{#if: {{{FLÄCHE-RANG|}}}|<small>([[Italienische Provinzen#Liste|{{{FLÄCHE-RANG}}}.]])</small>}}
[[arz:جان مرتان شاركو]]
|-
[[be:Жан Мартэн Шарко]]
| style="vertical-align: top;" | [[Einwohner]]: || {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl {{{Region-ISO}}}|{{{Provinz-ISO}}}}} }} <small>''({{#time:j. M Y|{{Metadaten Einwohnerzahl {{{Region-ISO}}}|{{{Provinz-ISO}}}|STAND}} }})''</small>{{#tag:ref|{{Metadaten Einwohnerzahl {{{Region-ISO}}}|{{{Provinz-ISO}}}|QUELLE}} }}<noinclude>Metadaten aus {{{Provinz-ISO}}}</noinclude>
[[bg:Жан Шарко]]
|-
[[bs:Jean-Martin Charcot]]
{{#if: {{{SPRACHGRUPPEN|}}}
[[ca:Jean-Martin Charcot]]
| {{!}} style="vertical-align: top;" {{!}} Sprachgruppen:
[[cs:Jean-Martin Charcot]]
{{!}} {{{SPRACHGRUPPEN}}}
[[da:Jean-Martin Charcot]]
}}
[[en:Jean-Martin Charcot]]
|-
[[eo:Jean-Martin Charcot]]
| style="vertical-align: top;" | [[Bevölkerungsdichte]]: || {{formatnum:{{#expr: ({{Metadaten Einwohnerzahl {{{Region-ISO}}}|{{{Provinz-ISO}}}}} / {{{FLÄCHE|1}}}) round {{#ifexpr: ({{Metadaten Einwohnerzahl {{{Region-ISO}}}|{{{Provinz-ISO}}}}} / {{{FLÄCHE|1}}}) < 100 | 1 | 0}} }} }} Einwohner/km²<noinclude>{{{FLÄCHE}}} und Metadaten aus {{{Provinz-ISO}}}</noinclude>
[[es:Jean-Martin Charcot]]
|-
[[et:Jean-Martin Charcot]]
| Anzahl Gemeinden:
[[eu:Jean Martin Charcot]]
| {{{GEMEINDEN}}}
[[fi:Jean-Martin Charcot]]
|-
[[fr:Jean-Martin Charcot]]
{{#if: {{{PLZ|}}}
[[fy:Jean-Martin Charcot]]
| {{!}} style="vertical-align: top;" {{!}} [[Postleitzahl (Italien)|Postleitzahl]]:
[[he:ז'אן-מרטן שארקו]]
{{!}} {{{PLZ}}}
[[hu:Jean-Martin Charcot]]
}}
[[id:Jean-Martin Charcot]]
|-
[[it:Jean-Martin Charcot]]
| style="vertical-align: top;" | [[Kfz-Kennzeichen (Italien)|Kfz-Kennzeichen]]:
[[ja:ジャン=マルタン・シャルコー]]
| {{{KFZ}}}
[[ka:ჟან მარტენ შარკო]]
|-
[[ku:Jean-Martin Charcot]]
| style="vertical-align: top;" | [[ISO 3166-2|ISO-3166-2-Kennung]]:
[[la:Ioannes Martinus Charcot]]
| {{{Provinz-ISO}}}
[[nl:Jean-Martin Charcot]]
|-
[[no:Jean-Martin Charcot]]
{{#if: {{{TELEFON|}}}
[[pl:Jean-Martin Charcot]]
| {{!}} style="vertical-align: top;" {{!}} [[Telefonvorwahl]]:
[[pt:Jean-Martin Charcot]]
{{!}} {{{TELEFON}}}
[[ro:Jean-Martin Charcot]]
}}
[[roa-rup:Jean-Martin Charcot]]
|-
[[ru:Шарко, Жан Мартен]]
{{#if: {{{ISTAT|}}}
[[sh:Jean-Martin Charcot]]
| {{!}} [[Istituto Nazionale di Statistica|ISTAT-Nummer]]:
[[sr:Жан-Мартен Шарко]]
{{!}} {{{ISTAT}}}
[[sv:Jean Martin Charcot]]
}}
[[uk:Жан-Мартен Шарко]]
|-
[[zh:让-马丁·沙可]]
{{#if: {{{PRÄSIDENT|}}}
| {{!}} style="vertical-align: top;" {{!}} {{{PRÄSIDENT-BEZEICHNUNG|Präsident}}}:
{{!}} {{{PRÄSIDENT}}}
}}
|-
{{#if: {{{WEB|}}}
| {{!}} style="vertical-align: top;" {{!}} Website:
{{!}} {{{WEB}}}
}}
|-
{{#if: {{{BILD-KARTE|}}}
| {{!}} colspan="2" align="center" {{!}} [[Datei:{{{BILD-KARTE}}}|center|{{#if: {{{BILD-KARTE-SKALIERUNG|}}}||300px}}|{{{BILD-KARTE-BESCHREIBUNG|}}}]]
}}
|}</includeonly><noinclude>
{{Dokumentation}}
[[Kategorie:Vorlage:Infobox Verwaltungsgliederung|Provinz Italien]]
[[Kategorie:Vorlage:Italien]]
</noinclude>

Version vom 13. November 2014, 18:59 Uhr

Infobox für einen Artikel über eine Provinz in Italien

Vorlagenparameter

BILD-WAPPENBILD-WAPPEN
BILD-LAGEBILD-LAGE
BILD-KARTEBILD-KARTE
BILD-KARTE-BESCHREIBUNGBILD-KARTE-BESCHREIBUNG
REGIONREGION
HAUPTSTADTHAUPTSTADT
FLÄCHEFLÄCHE
FLÄCHE-RANGFLÄCHE-RANG
Provinz-ISOProvinz-ISO
Region-ISORegion-ISO
SPRACHGRUPPENSPRACHGRUPPEN
GEMEINDENGEMEINDEN
PLZPLZ
KFZKFZ
TELEFONTELEFON
ISTATISTAT
PRÄSIDENTPRÄSIDENT
WEBWEB

Infobox für einen Artikel über eine Provinz in Italien

Vorlagenparameter

Diese Vorlage bevorzugt Blockformatierung von Parametern.

ParameterBeschreibungTypStatus
BILD-WAPPEN

Dateioptional
BILD-LAGE

Dateioptional
BILD-KARTE

Dateioptional
BILD-KARTE-BESCHREIBUNG

Wikitextoptional
REGION

Zahlenwertoptional
HAUPTSTADT

Wikitextoptional
FLÄCHE

Zahlenwertoptional
FLÄCHE-RANG

Zahlenwertoptional
Provinz-ISO

Einzeiliger Textoptional
Region-ISO

Einzeiliger Textoptional
SPRACHGRUPPEN

Wikitextoptional
GEMEINDEN

Zahlenwertoptional
PLZ

Einzeiliger Textoptional
KFZ

Einzeiliger Textoptional
TELEFON

Einzeiliger Textoptional
ISTAT

Unbekanntoptional
PRÄSIDENT

Wikitextoptional
WEB

Wikitextoptional

Kopiervorlage

{{Infobox Provinz (Italien)
|BILD-WAPPEN=
|BILD-LAGE=
|BILD-KARTE=
|BILD-KARTE-BESCHREIBUNG=
|REGION=
|HAUPTSTADT=
|FLÄCHE=
|FLÄCHE-RANG=
|Provinz-ISO=
|Region-ISO=
|SPRACHGRUPPEN=
|GEMEINDEN=
|PLZ=
|KFZ=
|TELEFON=
|ISTAT=
|PRÄSIDENT=
|WEB=
}}

Parameter-Details

BILD-WAPPEN
Name des Bildes mit dem Wappen der Provinz.
BILD-LAGE
Name des Bildes mit der Karte der Provinz in Italien.
BILD-KARTE
Name des Bildes mit der Karte der Provinz.
BILD-KARTE-BESCHREIBUNG
Untertitel für das Bild unter BILD-KARTE
REGION
Name der Region, zu der die Provinz gehört (mit eckigen Klammern).
HAUPTSTADT
(optional) Die Hauptstadt der Region.
FLÄCHE
Die Fläche der Region in km² ohne Angabe der Einheit
FLÄCHE-RANG
Der Rang der Provinz nach Fläche.
Provinz-ISO
Die ISO-3166-2-Kennungen für die italienischen Provinzen.
Region-ISO
Die ISO-3166-2-Kennungen für die italienischen Regionen.
SPRACHGRUPPEN
(optional) Prozentuelle Verteilung der Sprachen (nur bei Südtirol verwendet)
GEMEINDEN

Die Anzahl der Gemeinden.

PLZ
(optional) Die Postleitzahl der Provinz.
KFZ
Das KFZ-Kennzeichen der Provinz.
TELEFON
(optional) Die Telefonvorwahl der Provinz.
ISTAT
(optional) Die ISTAT-Nummer.
PRÄSIDENT
(opitonal) Der amtierender Präsident der Region.
WEB
(optional) Der offizielle Internetauftritt der Region.

Nur für historische Provinzen:

EINWOHNER
Letzte bekannte Einwohnerzahl
EINWOHNER-STAND
Stand der letzten bekannten Einwohnerzahl

Beispiele

{{Infobox Provinz (Italien)
|BILD-WAPPEN=Provincia di Pisa-Stemma.png
|BILD-LAGE=Pisa in Italy.svg
|BILD-KARTE=Provinces of Tuscany map.png
|BILD-KARTE-BESCHREIBUNG=Karte Italiens, Toskana hervorgehoben
|REGION=[[Toskana]]
|FLÄCHE=2444.38
|FLÄCHE-RANG=56
|Provinz-ISO=IT-PI
|Region-ISO=IT-52
|GEMEINDEN=39
|KFZ=PI
|WEB=[http://www.provincia.pisa.it/ www.provincia.pisa.it]
}}