Tchériba und Israel-Museum: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
alte Formulierung ersetzt, Quadratmeter-Zahl war wiedersprüchlich zu den oben angegebenen Zahlen. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Israel museum.JPG|mini|350px|rechts|]] |
|||
{| border=1 align=right cellpadding=3 cellspacing=0 width=300 style="margin: 0 0 1em 1em; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
|- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" | Tchériba |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Status: || ''commune rurale'' |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Region: || [[Boucle du Mouhoun]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Provinz: || [[Mouhoun (Provinz)|Mouhoun]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Fläche: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Einwohner: || 39.778<ref>[http://www.insd.bf/Documents/Publications/INSD/Publications/Resultats_enquetes/Autres%20enq/Rapport_preliminaire_RGPH06.pdf Vorläufige Ergebnisse des Zensus 2006]</ref> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Bevölkerungsdichte: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Gliederung: || 30 Dörfer |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Bürgermeister: || Biékoi Romain Ko |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Präfekt: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
! colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" | Lage |
|||
|- |
|||
| colspan="2" align="center" |{{Positionskarte|Burkina Faso |
|||
|label = '''Tchériba''' |
|||
|label_size = 80 |
|||
|position = |
|||
|background = #E8E9EB |
|||
|lat = 12/16/0/N |
|||
|long = 3/5/0/W |
|||
|region = BF-MOU |
|||
|mark = |
|||
|marksize = 6 |
|||
|border = none |
|||
|caption = |
|||
|float = center |
|||
|width = 200 |
|||
|Alternativkarte = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
Das '''Israel-Museum''' ({{heS|מוזיאון ישראל}} „museon jisrael“) ist das Nationalmuseum [[Israel]]s. Es befindet sich im westlichen Teil von [[Jerusalem]], nicht weit von der [[Knesset]], und wurde 1965 unter dem damaligen Bürgermeister von Jerusalem, [[Teddy Kollek]], errichtet. Der erste Vorstandsvorsitzende des Museums in Gründung war [[Willem Sandberg]]. In der Nähe befindet sich der Sitz der [[Israel Antiquities Authority]] und das [[Bible Lands Museum]]. |
|||
'''Tchériba''' ist sowohl eine Gemeinde ({{frS|''commune rurale''}}) als auch ein dasselbe Gebiet umfassendes Departement im [[Westafrika|westafrikanischen]] Staat [[Burkina Faso]], in der Region [[Boucle du Mouhoun]] und der Provinz [[Mouhoun (Provinz)|Mouhoun]]. Die Gemeinde hat in 30 Dörfern 39.778 Einwohner. |
|||
Es erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 50.000 [[Quadratmeter|m²]], enthält einen Garten von 24.000 m² und wird jährlich von über 950.000 Personen besucht. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Das Museum besteht aus vier Abteilungen: |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Departements/Gemeinden in der Provinz Mouhoun}} |
|||
* der Kunstabteilung mit dem [[Billy-Rose-Kunstgarten]] |
|||
* der Abteilung für [[Judaica]] und jüdische Ethnographie |
|||
* der archäologischen Abteilung. Hierzu gehört der [[Schrein des Buches]] mit einigen der [[Schriftrollen vom Toten Meer]]. |
|||
* der Jugendabteilung |
|||
== Billy-Rose-Kunstgarten == |
|||
Der Billy-Rose-Kunstgarten wurde von dem japanisch-amerikanischen Bildhauer [[Isamu Noguchi]] auf dem westlich gelegenen Hang des Museumscampus gestaltet. Auf diesem Gelände, das mit Mauern aus rauen [[Feldstein (Baumaterial)|Feldsteinen]] gegliedert ist, befinden sich Skulpturen bekannter Bildhauer des 19. und des 20. Jahrhunderts wie [[Auguste Rodin]], [[Aristide Maillol]], [[Henry Moore]], [[Pablo Picasso]], [[Joel Shapiro]] und [[Alexander Archipenko]]. |
|||
== Sammlung Arturo Schwarz == |
|||
Im Jahr 1998 spendete [[Arturo Schwarz]] seine mehr als 700-teilige Sammlung von [[Dadaismus|Dada]] und [[Surrealismus|surrealistischer]] Kunst an das Israel-Museum anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Staates Israel. 1972 hatte das Museum bereits 13 Repliken von [[Marcel Duchamp]]s [[Objet trouvé|Ready-mades]] erhalten, gefolgt 1991 von seiner Dokumentensammlung ''Arturo Schwarz Dada and Surrealist Library''.<ref>[http://www.imj.org.il/Imagine/dada_surrealism/ ''The Vera and Arturo Schwarz Collection of Dada and Surrealism''], imj.org.il, abgerufen am 12. Januar 2013</ref> |
|||
== Archäologische Schätze == |
|||
Neben den im Schrein des Buches aufbewahrten Rollen vom Toten Meer (und anderen Gegenständen, die der jüdischen Sekte der [[Essener]] zugeschrieben werden) kann im Museum eine Reihe anderer Kostbarkeiten bewundert werden: so zum Beispiel der Kupferhortfund von [[Nahal Mishmar]], das Bodenmosaik einer byzantinischen Kirche (600 n.Chr.), ein Siegel eines Freundes des Propheten [[Jeremia]] namens [[Baruch (Sohn des Nerija)|Baruch, Sohn des Nerija]], oder das älteste erhaltene Segelschiffmodell der Welt (ca. 4000 Jahre alt). |
|||
== Modell des zweiten Tempels == |
|||
Im Aussenbereich befindet sich ein Modell von Jerusalem zur Zeit des [[Zweiter Tempel|zweiten Tempels]]. Das Modell rekonstruiert die Topographie und architektonischen Charakter der Stadt inklusive einer Nachbildung des Tempels des Herodes, wie er vor 66 n. Chr. war, dem Jahr, in dem der große Aufstand gegen die Römer ausbrach, welcher schließlich zur Zerstörung der Stadt und des Tempels führte. Ursprünglich auf dem Gelände des Jerusalemer Holyland Hotel aufgebaut <ref>[https://en.wikipedia.org/wiki/Holyland_Model_of_Jerusalem englischer Wikipedia Artikel zum Modell]</ref>, seit 2006 auf dem Areal des Museums, neben dem Schrein des Buches. |
|||
== Galerie == |
|||
<gallery> |
|||
Jerusalem Schrein des Buches BW 1.JPG|Der [[Schrein des Buches]], ein Flügel des Museums |
|||
Jerusalem Modell BW 2.JPG|Modell des Zweiten Tempels |
|||
Mosaic 5 century.JPG|Bodenmosaik einer byzantinischen Kirche, seit 2006 im Museum ausgestellt |
|||
Tonmodell Segelschiff.jpg|Das weltweit älteste erhaltene Modell eines Segelschiffs, ca. 4000 Jahre alt |
|||
Henry Moore-Three piece sculpture-Israel Museum.jpg|Drei Skulpturen von Henry Moore im Billy-Rose-Kunstgarten |
|||
</gallery> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Israel Museum, Jerusalem|Israel-Museum}} |
|||
* {{DNB-Portal|1014663-5|TYP=Literatur zum}} |
|||
* [http://www.imj.org.il/ Homepage des Museums] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Coordinate |
{{Coordinate |NS=31/46/20.5/N |EW=35/12/16.2/E |type=landmark |region=IL}} |
||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1014663-5}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Burkina Faso|Tcheriba]] |
|||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:Israelmuseum}} |
|||
[[en:Tchériba Department]] |
|||
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Jerusalem]] |
|||
[[fr:Tchériba (département)]] |
|||
[[Kategorie:Kultur (Jerusalem)]] |
|||
[[it:Tchériba]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Jerusalem]] |
|||
[[pt:Tchériba (departamento)]] |
|||
⚫ | |||
[[vi:Tchériba]] |
|||
[[Kategorie:Altorientalische Sammlung]] |
Version vom 13. November 2014, 15:32 Uhr
Das Israel-Museum (hebräisch מוזיאון ישראל „museon jisrael“) ist das Nationalmuseum Israels. Es befindet sich im westlichen Teil von Jerusalem, nicht weit von der Knesset, und wurde 1965 unter dem damaligen Bürgermeister von Jerusalem, Teddy Kollek, errichtet. Der erste Vorstandsvorsitzende des Museums in Gründung war Willem Sandberg. In der Nähe befindet sich der Sitz der Israel Antiquities Authority und das Bible Lands Museum.
Es erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 50.000 m², enthält einen Garten von 24.000 m² und wird jährlich von über 950.000 Personen besucht.
Das Museum besteht aus vier Abteilungen:
- der Kunstabteilung mit dem Billy-Rose-Kunstgarten
- der Abteilung für Judaica und jüdische Ethnographie
- der archäologischen Abteilung. Hierzu gehört der Schrein des Buches mit einigen der Schriftrollen vom Toten Meer.
- der Jugendabteilung
Billy-Rose-Kunstgarten
Der Billy-Rose-Kunstgarten wurde von dem japanisch-amerikanischen Bildhauer Isamu Noguchi auf dem westlich gelegenen Hang des Museumscampus gestaltet. Auf diesem Gelände, das mit Mauern aus rauen Feldsteinen gegliedert ist, befinden sich Skulpturen bekannter Bildhauer des 19. und des 20. Jahrhunderts wie Auguste Rodin, Aristide Maillol, Henry Moore, Pablo Picasso, Joel Shapiro und Alexander Archipenko.
Sammlung Arturo Schwarz
Im Jahr 1998 spendete Arturo Schwarz seine mehr als 700-teilige Sammlung von Dada und surrealistischer Kunst an das Israel-Museum anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Staates Israel. 1972 hatte das Museum bereits 13 Repliken von Marcel Duchamps Ready-mades erhalten, gefolgt 1991 von seiner Dokumentensammlung Arturo Schwarz Dada and Surrealist Library.[1]
Archäologische Schätze
Neben den im Schrein des Buches aufbewahrten Rollen vom Toten Meer (und anderen Gegenständen, die der jüdischen Sekte der Essener zugeschrieben werden) kann im Museum eine Reihe anderer Kostbarkeiten bewundert werden: so zum Beispiel der Kupferhortfund von Nahal Mishmar, das Bodenmosaik einer byzantinischen Kirche (600 n.Chr.), ein Siegel eines Freundes des Propheten Jeremia namens Baruch, Sohn des Nerija, oder das älteste erhaltene Segelschiffmodell der Welt (ca. 4000 Jahre alt).
Modell des zweiten Tempels
Im Aussenbereich befindet sich ein Modell von Jerusalem zur Zeit des zweiten Tempels. Das Modell rekonstruiert die Topographie und architektonischen Charakter der Stadt inklusive einer Nachbildung des Tempels des Herodes, wie er vor 66 n. Chr. war, dem Jahr, in dem der große Aufstand gegen die Römer ausbrach, welcher schließlich zur Zerstörung der Stadt und des Tempels führte. Ursprünglich auf dem Gelände des Jerusalemer Holyland Hotel aufgebaut [2], seit 2006 auf dem Areal des Museums, neben dem Schrein des Buches.
Galerie
-
Der Schrein des Buches, ein Flügel des Museums
-
Modell des Zweiten Tempels
-
Bodenmosaik einer byzantinischen Kirche, seit 2006 im Museum ausgestellt
-
Das weltweit älteste erhaltene Modell eines Segelschiffs, ca. 4000 Jahre alt
-
Drei Skulpturen von Henry Moore im Billy-Rose-Kunstgarten
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ The Vera and Arturo Schwarz Collection of Dada and Surrealism, imj.org.il, abgerufen am 12. Januar 2013
- ↑ englischer Wikipedia Artikel zum Modell
Koordinaten: 31° 46′ 20,5″ N, 35° 12′ 16,2″ O