Zum Inhalt springen

Diskussion:Femen/Archiv/1 und Günther-Klotz-Anlage: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Archiv-Hinweis
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Archiv}}
{{Baustelle}}

Die Günther-Klotz-Anlage (GKA, "Klotze") ist eine öffentlich zugängliche [[Parkanlage]] im Südwesten von Karlsruhe, benannt nach dem ehemaligen Karlsruher Oberbürgermeister [[Günther Klotz]].

Das 18 Hektar große Areal wurde ab 1976 angelegt. Der erste Bauabschnitt wurde am 16. Oktober 1976 eröffnet
<ref name="eröffnung">{{Internetquelle| url=http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/chronik/?epoche=197 | titel=Stadtchronik Karlsruhe: 1970-1979 | autor=www.Karlsruhe-Tourismus.de | zugriff=2014-11-12}}</ref>, nach etwa neunjähriger Bauzeit wurde das gesamte Gelände 1985 fertiggestellt. Die Projektkosten beliefen sich auf rund 10 Millionen DM<ref name="ka-tourismus">{{Internetquelle| url=http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Guenther-Klotz-Anlage | titel=Günther-Klotz-Anlage | autor=www.Karlsruhe-Tourismus.de | zugriff=2014-11-12}}</ref>.

[[Datei:Günther Klotz Anlage Karlsruhe.jpg|miniatur|300px|Günther-Klotz-Anlage]]

== Lage ==

Die Günther-Klotz-Anlage befindet sich zwischen den Stadtteilen [[Grünwinkel]], [[Mühlburg (Karlsruhe)|Mühlburg]], [[Weststadt (Karlsruhe)|Weststadt]], [[Südweststadt (Karlsruhe)|Südweststadt]] und [[Beiertheim-Bulach]] entlang der [[Alb (Oberrhein)|Alb]]. Es befindet sich im Süden des ehemaligen Gebiets "Beiertheimer Feld". Es grenzt im Osten an das daraus hervorgegangene Kleingartengebiet "Beiertheimer Feld“. Im Südosten grenzt die Günther-Klotz-Anlage an den Europa-Sportpark Karlsruhe, bestehend aus dem Europabad, der [[Europahalle Karlsruhe|Europahalle]] und dem Beiertheimer Stadion. Im Süden wird sie durch die Südtangente beziehungsweise die L 605 von Beiertheim-Bulach getrennt. Im Westen wird die Anlage durch die [[Südtangente (Karlsruhe)|Südtangente]] beziehungsweise das Gebiet des Verein der Gartenfreunde im Albgrün e.V. von Grünwinkel begrenzt, Im Norden markiert die [[Bundesstraße 10|B10]] sowie die Wilhelm-Baur-Straße die Begrenzung.

Die nächsten Haltestellen sind "Europabad / Europahalle" und "Bannwaldallee" im Süden sowie "Kühler Krug" im Norden. Der Karl-Wolf-Weg erstreckt sich fast über die gesamte Länge der Anlage.

== Ausstattung ==

Im nördlichen Teil der Anlage befindet sich die Familienbrauerei Kühler Krug und ein Spielplatz sowie fest montierten Sportgeräten. Im Zentrum befinden sich der Modelbootsee und der Ruderbootsee. Eine ehemalige Albbrücke führt auf eine Plattform im Ruderbootsee, auf der sich Ruderboote ausleihen lassen. Südlich davon befindet sich der Mount Klotz, der bei Schnee auch als Rodelhügel verwendet wird. Hinter dem Hügel steht ein weiterer Spielplatz, unter anderem mit Kletterturm.

Entlang der Alb befindet sich seit 2004 ein Gewässererlebnispfad<ref name="erlebnispfad">{{Internetquelle| url=http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/chronik/?epoche=200 | titel=Stadtchronik Karlsruhe: 2000-2007 | autor=www.Karlsruhe.de | zugriff=2014-11-12}}</ref>. In der Anlage finden sich verschie­­de­ne Feucht- und Trocken­­bio­tope für seltene und gefähr­de­te Tier- und Pflan­­zen­ar­ten<ref name="ka-lebenundarbeiten">{{Internetquelle| url=http://www.karlsruhe.de/b3/freizeit/gruenflaechen/parks_gruenanlagen/guentherklotz.de | titel=Parks und Grünanlagen - Günther-Klotz-Anlage | autor=www.Karlsruhe.de | zugriff=2014-11-12}}</ref>. Am westlichen Ufer der Alb befindet sich eine ausgewiesene Hundeauslauffläche.

== Das Fest ==

[[Datei:Das fest 2007.jpg|miniatur|Blick auf den Mount Klotz während einem Auftritt der Fantastischen Vier bei Das Fest 2007]]

Seit 1985 findet die Open-Air-Musik-Veranstaltung [[Das Fest]] jährlich in der Günther-Klotz-Anlage statt.

== Sport ==

Die Günther-Klotz-Anlage ist beliebt bei Fahrradfahren, Inline-Skatern und Joggern. Außerdem stehen ein Basketball- und ein Beachvolleyballplatz zur Verfügung. Zur Vorbereitung auf die jährlich in Karlsruhe stattfindende Laufveranstaltung "Badische Meile" ist eine Trainingsstrecke in der Günther-Klotz-Anlage ausgewiesen<ref name="badischemeile">{{Internetquelle| url=http://www.badischemeile.de/trainingsstrecke.html | titel=Trainingsstrecke der Badischen Meile | autor=LG Region Karlsruhe e.V. | zugriff=2014-11-12}}</ref>.

Neben der Nutzung für Freizeitaktivitäten fanden auf dem Parkgelände bereits mehrere Wettkämpfe statt. Die Günther-Klotz-Anlage war Teil des Wettkampfgeländes für die [[World Games 1989]] in Karlsruhe. Seit 2004 verläuft die zweite Runde des [[Baden-Marathon]]s durch die Günther-Klotz-Anlage. 2008 fanden die deutschen [[Special Olympics National Games]] in Karlsruhe statt, bei der auch die Günther-Klotz-Anlage Austragungsort war. 2009 war die Günther-Klotz-Anlage Austragungsort für ein Rennen des SKS-Deutschland Cup Cross, der höchsten deutschen Rennserie im Radcross
<ref name="radcross">{{Internetquelle| url=http://www.rad-karlsruhe.de/bericht_detail.php?bericht_nr=224 | titel=City-Cross in Karlsruhe | autor=PM RSG Karlsruhe | zugriff=2014-11-12}}</ref>.

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
* {{KA-Stadtwiki|Günther-Klotz-Anlage|Günther-Klotz-Anlage}}
* [https://www.archivportal-d.de/item/S3C2MYXTAMABQTIEWDCRAUZGH36ZT7Z4?searchId=lasthit&rows=20&referrer=%2Fitem%2FNKTN53TSKXAF6SX745XKBYMY25I5CNPF%3Frows%3D20%26offset%3D0%26viewType%3Dlist%26sort%3Drandom_5121608623657860221%26hitNumber%3D13&sort=random_3888398466709749425&hitNumber=7&_=1410048000000&offset=0&viewType=list&facetValues%5B%5D=provider_id%3D2N223ZHNALXTYOIDGHLH6JQEOLK7XPXV Fotos der Günther-Klotz-Anlage im Karlsruher Stadtarchiv]

{{Coordinate |NS=48/59/56/N |EW=8/22/22/E |type=landmark |region=DE-BW}}

<!--[[Kategorie:Parkanlage in Karlsruhe]]-->

Version vom 13. November 2014, 00:07 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Die Günther-Klotz-Anlage (GKA, "Klotze") ist eine öffentlich zugängliche Parkanlage im Südwesten von Karlsruhe, benannt nach dem ehemaligen Karlsruher Oberbürgermeister Günther Klotz.

Das 18 Hektar große Areal wurde ab 1976 angelegt. Der erste Bauabschnitt wurde am 16. Oktober 1976 eröffnet [1], nach etwa neunjähriger Bauzeit wurde das gesamte Gelände 1985 fertiggestellt. Die Projektkosten beliefen sich auf rund 10 Millionen DM[2].

Günther-Klotz-Anlage

Lage

Die Günther-Klotz-Anlage befindet sich zwischen den Stadtteilen Grünwinkel, Mühlburg, Weststadt, Südweststadt und Beiertheim-Bulach entlang der Alb. Es befindet sich im Süden des ehemaligen Gebiets "Beiertheimer Feld". Es grenzt im Osten an das daraus hervorgegangene Kleingartengebiet "Beiertheimer Feld“. Im Südosten grenzt die Günther-Klotz-Anlage an den Europa-Sportpark Karlsruhe, bestehend aus dem Europabad, der Europahalle und dem Beiertheimer Stadion. Im Süden wird sie durch die Südtangente beziehungsweise die L 605 von Beiertheim-Bulach getrennt. Im Westen wird die Anlage durch die Südtangente beziehungsweise das Gebiet des Verein der Gartenfreunde im Albgrün e.V. von Grünwinkel begrenzt, Im Norden markiert die B10 sowie die Wilhelm-Baur-Straße die Begrenzung.

Die nächsten Haltestellen sind "Europabad / Europahalle" und "Bannwaldallee" im Süden sowie "Kühler Krug" im Norden. Der Karl-Wolf-Weg erstreckt sich fast über die gesamte Länge der Anlage.

Ausstattung

Im nördlichen Teil der Anlage befindet sich die Familienbrauerei Kühler Krug und ein Spielplatz sowie fest montierten Sportgeräten. Im Zentrum befinden sich der Modelbootsee und der Ruderbootsee. Eine ehemalige Albbrücke führt auf eine Plattform im Ruderbootsee, auf der sich Ruderboote ausleihen lassen. Südlich davon befindet sich der Mount Klotz, der bei Schnee auch als Rodelhügel verwendet wird. Hinter dem Hügel steht ein weiterer Spielplatz, unter anderem mit Kletterturm.

Entlang der Alb befindet sich seit 2004 ein Gewässererlebnispfad[3]. In der Anlage finden sich verschie­­de­ne Feucht- und Trocken­­bio­tope für seltene und gefähr­de­te Tier- und Pflan­­zen­ar­ten[4]. Am westlichen Ufer der Alb befindet sich eine ausgewiesene Hundeauslauffläche.

Das Fest

Blick auf den Mount Klotz während einem Auftritt der Fantastischen Vier bei Das Fest 2007

Seit 1985 findet die Open-Air-Musik-Veranstaltung Das Fest jährlich in der Günther-Klotz-Anlage statt.

Sport

Die Günther-Klotz-Anlage ist beliebt bei Fahrradfahren, Inline-Skatern und Joggern. Außerdem stehen ein Basketball- und ein Beachvolleyballplatz zur Verfügung. Zur Vorbereitung auf die jährlich in Karlsruhe stattfindende Laufveranstaltung "Badische Meile" ist eine Trainingsstrecke in der Günther-Klotz-Anlage ausgewiesen[5].

Neben der Nutzung für Freizeitaktivitäten fanden auf dem Parkgelände bereits mehrere Wettkämpfe statt. Die Günther-Klotz-Anlage war Teil des Wettkampfgeländes für die World Games 1989 in Karlsruhe. Seit 2004 verläuft die zweite Runde des Baden-Marathons durch die Günther-Klotz-Anlage. 2008 fanden die deutschen Special Olympics National Games in Karlsruhe statt, bei der auch die Günther-Klotz-Anlage Austragungsort war. 2009 war die Günther-Klotz-Anlage Austragungsort für ein Rennen des SKS-Deutschland Cup Cross, der höchsten deutschen Rennserie im Radcross [6].

Einzelnachweise

  1. www.Karlsruhe-Tourismus.de: Stadtchronik Karlsruhe: 1970-1979. Abgerufen am 12. November 2014.
  2. www.Karlsruhe-Tourismus.de: Günther-Klotz-Anlage. Abgerufen am 12. November 2014.
  3. www.Karlsruhe.de: Stadtchronik Karlsruhe: 2000-2007. Abgerufen am 12. November 2014.
  4. www.Karlsruhe.de: Parks und Grünanlagen - Günther-Klotz-Anlage. Abgerufen am 12. November 2014.
  5. LG Region Karlsruhe e.V.: Trainingsstrecke der Badischen Meile. Abgerufen am 12. November 2014.
  6. PM RSG Karlsruhe: City-Cross in Karlsruhe. Abgerufen am 12. November 2014.

Koordinaten: 48° 59′ 56″ N, 8° 22′ 22″ O