„Armstrong Siddeley Python“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Typo |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der '''Armstrong Siddeley Python''' war ein [[Turboprop]]-[[Flugmotor]], den der [[Vereinigtes Königreich|britische]] Hersteller [[Armstrong Siddeley]] ab April 1945 herstellte. Die Maschinen wurden hauptsächlich in die [[Westland Wyvern]], einen schweren, [[Flugzeugträger|trägerbasierten]] [[Jagdflugzeug|Jäger]], eingebaut. Darin entwickelte die Maschine etwa 4100 eshp (3000 kW). |
Der '''Armstrong Siddeley Python''' war ein [[Turboprop]]-[[Flugmotor]], den der [[Vereinigtes Königreich|britische]] Hersteller [[Armstrong Siddeley]] ab April 1945 herstellte. Die Maschinen wurden hauptsächlich in die [[Westland Wyvern]], einen schweren, [[Flugzeugträger|trägerbasierten]] [[Jagdflugzeug|Jäger]], eingebaut. Darin entwickelte die Maschine etwa 4100 eshp (3000 kW). |
||
==Konstruktion und Entwicklung== |
== Konstruktion und Entwicklung == |
||
Die Konstruktion begann eigentlich an einem reinen [[Strahltriebwerk]] namens [[Armstrong Siddeley ASX|ASX]], das 1943 in die Testphase eintrat. Damals waren andere Flugmotorenprojekte bereits in der Vorproduktionsphase und es scheint, dass es für den ASX in dieser Form wenig Bedarf gab. Daher änderte man die Konstruktion ab, indem man ein Reduktionsgetriebe zum Antrieb einer [[Luftschraube]] hinzufügte. Der resultierende [[Turboprop]] wurde '''ASP''' ('''A'''rmstrong '''S'''iddeley '''P'''ython) genannt.<ref name=Gunston/> |
Die Konstruktion begann eigentlich an einem reinen [[Strahltriebwerk]] namens [[Armstrong Siddeley ASX|ASX]], das 1943 in die Testphase eintrat. Damals waren andere Flugmotorenprojekte bereits in der Vorproduktionsphase und es scheint, dass es für den ASX in dieser Form wenig Bedarf gab. Daher änderte man die Konstruktion ab, indem man ein Reduktionsgetriebe zum Antrieb einer [[Luftschraube]] hinzufügte. Der resultierende [[Turboprop]] wurde '''ASP''' ('''A'''rmstrong '''S'''iddeley '''P'''ython) genannt.<ref name=Gunston/> |
||
===Flugerprobung=== |
=== Flugerprobung === |
||
Frühe Flugtests des Python wurden mit der [[Avro Lancaster|Lancaster B.1 (FE)]] ''TW911'' und der [[Avro Lincoln|Lincoln B.2]] ''RE339/G''. Bei beiden Flugzeugen wurden die serienmäßigen [[Rolls-Royce Merlin]]-Motoren gegen Pytons ausgetauscht. Die Lincoln B.2 ‚RF403‘‘ hatte ebenfalls zwei Pythons in gleicher Weise montiert und führte Höhen-Bombenabwurfversuche in [[Woomera (Australien)]] durch, wobei die beiden Pythons zur Erreichung größerer Flughöhen dienten. Diese |
Frühe Flugtests des Python wurden mit der [[Avro Lancaster|Lancaster B.1 (FE)]] ''TW911'' und der [[Avro Lincoln|Lincoln B.2]] ''RE339/G''. Bei beiden Flugzeugen wurden die serienmäßigen [[Rolls-Royce Merlin]]-Motoren gegen Pytons ausgetauscht. Die Lincoln B.2 ‚RF403‘‘ hatte ebenfalls zwei Pythons in gleicher Weise montiert und führte Höhen-Bombenabwurfversuche in [[Woomera (Australien)]] durch, wobei die beiden Pythons zur Erreichung größerer Flughöhen dienten. Diese Versuche waren entscheidend für die ballistischen Gehäuse der [[Blue Danube (Kernwaffe)|Blue-Danube]]-[[Kernwaffe]]n. Damals gab es kein anderes Flugzeug, das die großen Bombengehäuse mit 1575 mm Durchmesser und 7315 mm Länge aufnehmen und in die gewünschte Abwurfhöhe transportieren konnte. Bei den ersten 11 Tests war die größte Abwurfhöhe 10.600 m und die größte Fluggeschwindigkeit 440 km/h bei einem Zielfehler von 18,6 m.<ref name=NationalArchives/> |
||
==Flugzeuge mit Armstrong Siddeley Python== |
== Flugzeuge mit Armstrong Siddeley Python == |
||
*[[Avro Lancaster]] - (nur Flugerprobung) |
*[[Avro Lancaster]] - (nur Flugerprobung) |
||
*[[Avro Lincoln]] - (nur Flugerprobung) |
*[[Avro Lincoln]] - (nur Flugerprobung) |
||
*[[Westland Wyvern]] |
*[[Westland Wyvern]] |
||
==Daten (ASP.3)<ref name=Flight/>== |
== Daten (ASP.3)<ref name=Flight/> == |
||
===Allgemein=== |
=== Allgemein === |
||
*Typ: Turboprop |
*Typ: Turboprop |
||
*Länge: 3129 mm |
*Länge: 3129 mm |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
*Gewicht: 1565 kg |
*Gewicht: 1565 kg |
||
===Komponenten=== |
=== Komponenten === |
||
*Kompressor: axial, 14-Stufig |
*Kompressor: axial, 14-Stufig |
||
*Brennkammern: 11 |
*Brennkammern: 11 |
||
*Turbine: axial, 2-Stufig |
*Turbine: axial, 2-Stufig |
||
===Leistung=== |
=== Leistung === |
||
*Leistung: 4110 eshp auf 0 m Höhe einschl. 5,25 kN Schub (3065 kW) |
*Leistung: 4110 eshp auf 0 m Höhe einschl. 5,25 kN Schub (3065 kW) |
||
*Gesamtdruckverhältnis: 5,35:1 |
*Gesamtdruckverhältnis: 5,35:1 |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
*Leistungsgewicht: 0,511 kg/kW |
*Leistungsgewicht: 0,511 kg/kW |
||
==Einzelnachweise== |
== Einzelnachweise == |
||
<references> |
<references> |
||
<ref name=Gunston>Bill Gunston: ''World Encyclopedia of Aero Engines''. Patrick Stephens, Cambridge 1989. ISBN 1-85260-163-9. S. 19.</ref> |
<ref name=Gunston>Bill Gunston: ''World Encyclopedia of Aero Engines''. Patrick Stephens, Cambridge 1989. ISBN 1-85260-163-9. S. 19.</ref> |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
</references> |
</references> |
||
==Literatur== |
== Literatur == |
||
*Bill Gunston: ''World Encyclopedia of Aero Engines''. Patrick Stephens, Cambridge 1989. ISBN 1-85260-163-9 |
*Bill Gunston: ''World Encyclopedia of Aero Engines''. Patrick Stephens, Cambridge 1989. ISBN 1-85260-163-9 |
||
==Weblinks== |
== Weblinks == |
||
*{{Commonscat}} |
*{{Commonscat}} |
||
*[http://1000aircraftphotos.com/Contributions/Braas/9314.htm Foto der Lancaster B.Mk.I (FE) ''TW911'' mit Python-Maschinen] |
*[http://1000aircraftphotos.com/Contributions/Braas/9314.htm Foto der Lancaster B.Mk.I (FE) ''TW911'' mit Python-Maschinen] |
Version vom 9. November 2014, 16:21 Uhr

Der Armstrong Siddeley Python war ein Turboprop-Flugmotor, den der britische Hersteller Armstrong Siddeley ab April 1945 herstellte. Die Maschinen wurden hauptsächlich in die Westland Wyvern, einen schweren, trägerbasierten Jäger, eingebaut. Darin entwickelte die Maschine etwa 4100 eshp (3000 kW).
Konstruktion und Entwicklung
Die Konstruktion begann eigentlich an einem reinen Strahltriebwerk namens ASX, das 1943 in die Testphase eintrat. Damals waren andere Flugmotorenprojekte bereits in der Vorproduktionsphase und es scheint, dass es für den ASX in dieser Form wenig Bedarf gab. Daher änderte man die Konstruktion ab, indem man ein Reduktionsgetriebe zum Antrieb einer Luftschraube hinzufügte. Der resultierende Turboprop wurde ASP (Armstrong Siddeley Python) genannt.[1]
Flugerprobung
Frühe Flugtests des Python wurden mit der Lancaster B.1 (FE) TW911 und der Lincoln B.2 RE339/G. Bei beiden Flugzeugen wurden die serienmäßigen Rolls-Royce Merlin-Motoren gegen Pytons ausgetauscht. Die Lincoln B.2 ‚RF403‘‘ hatte ebenfalls zwei Pythons in gleicher Weise montiert und führte Höhen-Bombenabwurfversuche in Woomera (Australien) durch, wobei die beiden Pythons zur Erreichung größerer Flughöhen dienten. Diese Versuche waren entscheidend für die ballistischen Gehäuse der Blue-Danube-Kernwaffen. Damals gab es kein anderes Flugzeug, das die großen Bombengehäuse mit 1575 mm Durchmesser und 7315 mm Länge aufnehmen und in die gewünschte Abwurfhöhe transportieren konnte. Bei den ersten 11 Tests war die größte Abwurfhöhe 10.600 m und die größte Fluggeschwindigkeit 440 km/h bei einem Zielfehler von 18,6 m.[2]
Flugzeuge mit Armstrong Siddeley Python
- Avro Lancaster - (nur Flugerprobung)
- Avro Lincoln - (nur Flugerprobung)
- Westland Wyvern
Daten (ASP.3)[3]
Allgemein
- Typ: Turboprop
- Länge: 3129 mm
- Durchmesser: 1372 mm
- Gewicht: 1565 kg
Komponenten
- Kompressor: axial, 14-Stufig
- Brennkammern: 11
- Turbine: axial, 2-Stufig
Leistung
- Leistung: 4110 eshp auf 0 m Höhe einschl. 5,25 kN Schub (3065 kW)
- Gesamtdruckverhältnis: 5,35:1
- Luftmassenstrom: 23,8 kg/s
- Spezifischer Treibstoffverbrauch: 0,365 kg / h x eshp
- Leistungsgewicht: 0,511 kg/kW
Einzelnachweise
- ↑ Bill Gunston: World Encyclopedia of Aero Engines. Patrick Stephens, Cambridge 1989. ISBN 1-85260-163-9. S. 19.
- ↑ The National Archives, London. Akte ES 1/44 E4C. Anhang 3. S. 1.
- ↑ Aero Engines 1954. In: Flight. www.flightglobal.com, 9. April 1954, S. 446, abgerufen am 3. November 2008.
Literatur
- Bill Gunston: World Encyclopedia of Aero Engines. Patrick Stephens, Cambridge 1989. ISBN 1-85260-163-9
Weblinks
- Commons: Armstrong Siddeley Python – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Foto der Lancaster B.Mk.I (FE) TW911 mit Python-Maschinen
- Python. Flight 1949