Zum Inhalt springen

Johann Buxtorf der Ältere und Benutzer:MarcoNPZ/Yoshi's Wolly World: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: sv:Johann Buxtorf den äldre; kosmetische Änderungen
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
[[Datei:Buxtorf.gif|thumb|right|Johann Buxtorf der Ältere]]
'''Johann Buxtorf''', genannt '''der Ältere''' (* [[15. Dezember]] [[1564]] in [[Kamen]], [[Westfalen]]; † [[13. September]] [[1629]] in [[Basel]]), war [[Reformierte Kirche|reformierter]] Theologe und Begründer der [[Hebräische Sprache|hebräischen]] und [[Aramäische Sprache|aramäischen]] Sprachwissenschaft in [[Deutschland]].


{{Infobox Computer- und Videospiel
== Leben ==
|Titel = Yoshi's Wolly World
Buxtorf wurde als Sohn eines Geistlichen geboren, studierte an der [[Hohe Schule Herborn]] und zog dann nach [[Basel]], wo er 1591 den Lehrstuhl für [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] übernahm und bis zu seinem Tod blieb. Buxtorfs Bemühungen galten dem Druck einer hebräischen [[Bibel]] mit einer Sammlung der wichtigsten jüdischen Bibelkommentare. Zu diesem Zweck verschaffte er zwei Juden die Erlaubnis, sich in Basel niederzulassen. Er unterhielt mit jüdischen Gelehrten in [[Deutschland]], [[Holland]] und [[Konstantinopel]] einen regen Briefwechsel. Buxtorf schrieb ein Buch über hebräische Grammatik (1605) und mehrere Wörterbücher. Seine Einstellung zum Judentum bedeutete nach einer langen Zeit größter Unterdrückung den Umschwung zu größerer Toleranz. Buxtorf hinterließ eine große Anzahl von Briefen, die heute für das geistige Leben jener Zeit höchst aufschlussreich sind. Buxtorf wurde 1591 Professor der hebräischen Sprache in Basel und starb dort im Alter von 64 Jahren an der [[Pest]]. Sein wichtigstes Werk ist das ''„Lexicon chaldaicum talmudicum et rabbinicum“'', das von seinem Sohn [[Johann Buxtorf der Jüngere|Johann Buxtorf dem Jüngeren]] vollendet wurde und [[1640]] in Basel erschien.
|Originaltitel =
|Transkription =
|Bild =
|Beschreibung =
|Entwickler = Good-Feel<ref>[https://www.nintendo.de/Spiele/Wii-U/Yoshi-s-Woolly-World-892537.html]</ref>
|Designer =
|Publisher = [[Nintendo]]
|Release = 2015<ref>[https://www.nintendo.de/Spiele/Wii-U/Yoshi-s-Woolly-World-892537.html]</ref>
|Plattform = [[Wii U]]
|Lizenz =
|Engine =
|Genre = Plattformer
|Thematik =
|Spielmodi =
|Bedienung = [[Wii_U#Controller|Wii U Gamepad]]
|Systemminima =
|Medien = 1 Wii U-Disk
|Kopierschutz =
|Sprache =
|AktuelleVersion =
|USK =
|PEGI =
|Info =
}}


'''Yoshi's Wolly World''' ist ein 2,5D-Jump'n'Run von [[Nintendo]], welches vorassichtlich 2015 exklusiv für die [[Wii U]] erscheinen wird. Das Spiel wurde im Rahmen einer „Nintendo Direct“ im Januar 2013<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=6qhtMEtb7l8]</ref> angekündigt. Entwickelt wird das Spiel von ''Good-Feel'', welche sich auch schon für ''Kirby und das magische Garn'' verantwortlich zeigten. Der Spieler übernimmt die Rolle der Videospielfigur [[Yoshi]], welche aus der 'Super Mario'-Serie stammt.
== Literatur ==
* Stephen G. Burnett: ''From Christian Hebraism to Jewish studies: Johannes Buxtorf (1564 - 1629) and Hebrew learning in the seventeenth century (Studies in the history of Christian thought 68).'' Leiden u.a.: Brill 1996. ISBN 90-04-10346-5
* [[Rudolf Smend (1932)|Rudolf Smend]]: ''Vier Epitaphe - Die Basler Hebraistenfamilie Buxtorf (Litterae et Theologia 1).'' Berlin: de Gruyter 2010. ISBN 978-3-11-022895-3

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|119354780}}
* {{VD17|004323432}}
* {{BBKL|b/buxtorf_d_ae_j}}
* {{HLS|10451}}

{{Normdaten|PND=119354780|LCCN=n/82/56639|VIAF=41947846}}

{{DEFAULTSORT:Buxtorf, Johann der Altere}}
[[Kategorie:Reformierter Theologe (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Reformierter Theologe (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Orientalist]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1564]]
[[Kategorie:Gestorben 1629]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Buxtorf, Johann der Ältere
|ALTERNATIVNAMEN=Buxtorf, Johann senior
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Reformierte Kirche|reformierter]] Theologe, Sprachwissenschaftler und [[Orientalist]]
|GEBURTSDATUM=15. Dezember 1564
|GEBURTSORT=[[Kamen]], [[Westfalen]]
|STERBEDATUM=13. September 1629
|STERBEORT=[[Basel]]
}}


===Spielmechanik===
[[en:Johannes Buxtorf]]
Das Spiel orientiert sich vom Gameplay her größtenteils an der [[Yoshi's Island]]-Serie, mit dem Unterschied, dass Yoshi in diesem Spiel Baby Mario nicht auf dem Rücken trägt. Dies führt dazu, dass es nun, anstatt einen Zähler der bis 0 runter zählt, wenn man Baby Mario durch einen gegnerischen Treffer verliert, Herzen gibt. Hat man alle Herzen verloren verliert der Spieler ein Leben. Eine weitere Änderung ist, dass in diesem Spiel (ähnlich wie in 'Kirby und das magische Garn' die gesammte Spielwelt aus Garn und Wolle besteht. So gibt es keine Eier mehr sondern Wollebälle.
[[fr:Johannes Buxtorf]]
[[sv:Johann Buxtorf den äldre]]

Version vom 2. November 2014, 23:18 Uhr

Yoshi's Wolly World
Entwickler Good-Feel[1]
Publisher Nintendo
Veröffentlichung 2015[2]
Plattform Wii U
Genre Plattformer
Steuerung Wii U Gamepad
Medium 1 Wii U-Disk

Yoshi's Wolly World ist ein 2,5D-Jump'n'Run von Nintendo, welches vorassichtlich 2015 exklusiv für die Wii U erscheinen wird. Das Spiel wurde im Rahmen einer „Nintendo Direct“ im Januar 2013[3] angekündigt. Entwickelt wird das Spiel von Good-Feel, welche sich auch schon für Kirby und das magische Garn verantwortlich zeigten. Der Spieler übernimmt die Rolle der Videospielfigur Yoshi, welche aus der 'Super Mario'-Serie stammt.

Spielmechanik

Das Spiel orientiert sich vom Gameplay her größtenteils an der Yoshi's Island-Serie, mit dem Unterschied, dass Yoshi in diesem Spiel Baby Mario nicht auf dem Rücken trägt. Dies führt dazu, dass es nun, anstatt einen Zähler der bis 0 runter zählt, wenn man Baby Mario durch einen gegnerischen Treffer verliert, Herzen gibt. Hat man alle Herzen verloren verliert der Spieler ein Leben. Eine weitere Änderung ist, dass in diesem Spiel (ähnlich wie in 'Kirby und das magische Garn' die gesammte Spielwelt aus Garn und Wolle besteht. So gibt es keine Eier mehr sondern Wollebälle.

  1. [1]
  2. [2]
  3. [3]