Dong Phaya Yen und Landeskirchenamt Hannover: Unterschied zwischen den Seiten
Hdamm (Diskussion | Beiträge) K WikiSyntax! |
Rylha (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Deutsche Behörde |
|||
[[Datei:Isaanmountains.png|thumb|Übersichtskarte der Bergketten im [[Isaan]]]] |
|||
| behörden_bezeichnung = Landeskirchenamt Hannover |
|||
'''Dong Phaya Yen''' ([[Thailändische Schrift|Thai]]: {{lang|th|ป่าดงพญาเย็น}}, wörtl. „Dschungel des Herrn der Kälte“) ist eine Bergkette in [[Zentralthailand]]. |
|||
| behörden_logo = |
|||
Die Berge des Dong Phaya Yen stellen die südöstliche Verlängerung des [[Phetchabun-Gebirge]]s dar und trennen das Tal des [[Chao Phraya|Chao-Phraya-Stromes]] von der [[Khorat-Hochebene]] im [[Isaan|Nordosten]] des Landes. Sie ziehen sich über eine Länge von etwa 230 Kilometern hin und werden nach Süden von der [[Sankamphaeng-Bergkette]] ({{lang|th|ทิวเขาสันกำแพง}}) und nach Osten von den [[Dongrek-Gebirge|Dângrêk Bergen]] fortgeführt. |
|||
| staatliche_ebene = Kirchliche Körperschaft (Niedersachsen) |
|||
| stellung = [[Oberste Dienstbehörde]] der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers (EVLKA) |
|||
| aufsicht = [[ Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers#Kirchensenat|Kirchensenat]] ( Funktion: Oberste Dienstbehörde-Kollegium-Referatsleiter) |
|||
| gründungsdatum = 1924 |
|||
| hauptsitz = [[Hannover]] |
|||
| behördenleiter = '''Präsidentin'''</br>[[Stephanie Springer]] (Leitung als Verwaltungsbehörde) </br>'''Vorsitzender des Landeskirchenamtes''' Landesbischof [[Ralf Meister]] (Leitung als Kirchenleitendes Organ)</br> |
|||
| anz_mitarbeiter = 220 (2014)<ref>http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/wir-ueber-uns/landessynode/eroeffnungstagung_25/berichte_1-25/2014_02_20_02</ref> |
|||
| homepage = http://www.evlka.de/index.php |
|||
}} |
|||
[[File:Landeskirchenamt Hannover Fassade.jpg|miniatur|Eingang des Landeskirchenamtes]] |
|||
Die Berge werden nach Norden hin von den zahlreichen Nebenflüssen des [[Mun (Fluss)|Maenam Mun]] (''Mun-Fluss'') entwässert, nach Süden hin in den [[Bang Pakong (Fluss)|Maenam Bang Pakong]] (''Bang-Pakong-Fluss''). Die Höhe beträgt zwischen 100 Metern und 1351 Metern, dabei ist der Khao Rom (Thai: {{lang|th|เขาร่ม}}) mit 1351 Metern die höchste Erhebung. |
|||
[[File:Fürstenhof Hannover 2010.jpg|miniatur|[[Fürstenhof (Hannover)|Fürstenhof]] an der Rückseite des Landeskirchenamtes mit dem Sitz einiger Dienststellen]] |
|||
Das '''Landeskirchenamt Hannover''' (LKA) ist als oberste Dienstbehörde für die Verwaltung der [[Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers|Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers]] zuständig und entstand aus dem [[Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers#Geschichte|Konsistorium]] dieser Landeskirche. Das Landeskirchenamt ist eines der sechs [[Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers#Kirchenleitende Organe|Kirchenleitende Organe der Landeskirche Hannover]]<ref>http://www.kirchenrecht-evlka.de/showdocument/id/21018</ref>. Die kirchliche Behörde hat ihren Hauptdienstsitz in der Straße Rote Reihe 6 im Stadtteil [[Calenberger Neustadt]] in [[Hannover]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte das Landeskirchenamt von 1947 bis 1957 seinen Dienstsitz im [[Hanns-Lilje-Haus]]. |
|||
== Aufgaben == |
|||
Das Landeskirchenamt verwaltet die Angelegenheiten der Landeskirche und führt die Aufsicht über die in der Landeskirche bestehenden kirchlichen Körperschaften, vertritt die Landeskirche in Angelegenheiten des [[Rechtsaufsicht|Rechtes]] und der Verwaltung. Es führt die Kirchlichen Amtsinhaber.<ref>http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/wir-ueber-uns/portraet/im-ueberblick</ref> Zu den vorrangigen Aufgaben des Landeskirchenamtes gehören die Bearbeitung von theologischen Grundsatzfragen, die Vertretung kirchlicher Positionen in Gesellschaft, Kultur und Politik, die Bewahrung und Fortentwicklung des kirchlichen Rechts und der zweckmäßigen Organisation der Landeskirche und die Sicherung der Finanzen der Landeskirche. |
|||
Das Landeskirchenamt ist Herausgeber der [[Kirchliches Amtsblatt|Kirchlichen Amtsblätter]] der Landeskirche Hannovers. |
|||
In den Bergen liegen zahlreiche Nationalparks. Der berühmteste ist der [[Nationalpark Khao Yai]], der erste [[Nationalparks in Thailand|Nationalpark von Thailand]]. Andere Parks sind der [[Nationalpark Ta Phraya]] an der Grenze nach [[Kambodscha]], der [[Nationalpark Thap Lan]], der [[Nationalpark Pang Sida]], der [[Nationalpark Phra Phutthachai]] und das [[Wildschutzgebiet Dong Yai]] (engl.: „Dong Yai Wildlife Sanctuary“). Insgesamt sind 6155 km² Landfläche in Nationalparks geschützt. |
|||
== Organisation == |
|||
=== Abteilungen === |
|||
Die Behörde ist seit 2010 in acht [[Abteilung (Organisation)|Abteilungen]], [[Referat (Behörde)|Referate]] und weitere [[Dienststelle|Dienststellen]] gegliedert.<ref>http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/wir-ueber-uns/landeskirchenamt</ref> |
|||
Die Abteilungen 1, 6-8 bilden die '''''Juristische Abteilung'''''; die Abteilungen 2-5 die '''''Geistliche Abteilung''.''' |
|||
* '''Abteilung 1''': Leitung mit der Begleitung der kirchenleitenden Organen, Kirche und Staat |
|||
* '''Abteilung 2''': Theologie und Gemeinde, kirchliche Handlungsfelder, Mission und Ökumene |
|||
* '''Abteilung 3''': Personal, Aus- und Fortbildung |
|||
* '''Abteilung 4''': Bildung, Schule, Kinder und Jugend |
|||
* '''Abteilung 5''': Diakonie |
|||
* '''Abteilung 6''': Finanzwirtschaft |
|||
* '''Abteilung 7''': Rechtsabteilung |
|||
* '''Abteilung 8''': Immobilienwirtschaft, Umweltschutz, kirchliche Körperschaften, Verwaltungsstellen und Stiftungen |
|||
Im Landeskirchenamt befinden sich die Geschäftsstellen des Kirchensenates und der Landessynode der Landeskirche. |
|||
Im Landeskirchenamt sind rund 220 Mitarbeitende auf 193,60 Stellen tätig, darunter 95 Kirchenbeamte (Stand 2014). 1992 waren es noch 296 Stellen gewesen.<ref>http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/ueberblick/11_verfassung_und_gliederung_der_landeskirche/11_10_kirchenleitende_organe/11_9_5_landeskirchenamt</ref> |
|||
=== Dienststellen der [[Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen]] im Landeskirchenamt Hannover (Rote Reihe 6) === |
|||
* Geschäftsstelle der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen. |
|||
* Informations- und Pressestelle der Landeskirche Hannover und der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen (dem Präsidenten des LKA zugeordnet). |
|||
=== Dienststellen des Landeskirchenamtes an anderen Standorten in Hannover === |
|||
* ''Goethestraße 27'': [[Landeskirchliches Archiv Hannover]]. |
|||
* ''Rote Reihe'': [[Bibliothek des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers]] im [[Fürstenhof]]. |
|||
* ''Brandstraße 3'': Rechnungsprüfungsamt, Landeskirchenkasse und Mitarbeiterbüro im [[Haus kirchlicher Dienste|Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers]]. |
|||
* ''Archivstraße 3'': Referat für Umweltangelegenheiten im Haus kirchlicher Dienste (zusammen mit dem Arbeitsfeld Kirche und Umweltschutz im HkD) |
|||
* ''Ebhardstraße 3'': [[Diakonisches Werk in Niedersachsen]] (Diakonieabteilung). |
|||
* ''Haarstraße 6'': Kanzlei des Landesbischofs (dem Landeskirchenamt unmittelbar zugeordnet). |
|||
* ''Breite Straße 7'': [[ Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers#Evangelisches Schulwerk|Schulwerk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers]] (dem Landeskirchenamt unmittelbar zugeordnet) |
|||
* ''Goethestraße 29'': [[Kunstreferat der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers]] (in das Landeskirchenamt eingebunden). |
|||
=== Weitere Dienststellen === |
|||
* Ämter für Bau- und Kunstpflege der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers: Neun Haupt- und Nebenstellen verteilt auf dem Gebiet der Landeskirche. |
|||
* [[Detmold]], ''Doktorweg 2'': Geschäftsstelle der [[Zusatzversorgungskasse der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers]]. |
|||
== Leitung des Landeskirchenamt als Verwaltungsbehörde == |
|||
Der ursprüngliche Name des Dong Phaya Yen war früher Dong Phaya Fai („Dschungel des Herrn des Feuers“), da sich die meisten Reisenden, die sich früher in dieses ausgedehnte Waldgebiet wagten, dort die [[Malaria]] zuzogen. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist allerdings der größte Teil des Waldes zerstört worden, daher änderte der [[Uparat]] („Zweiter König“) von König [[Mongkut]] ''(Rama IV.)'' [[Pinklao|Phra Pinklao]] den Namen von „Dong Phaya Fai“ in „Dong Phaya Yen“, um klarzustellen, dass der Wald nun gefahrlos durchquert werden kann. |
|||
=== Präsident === |
|||
Das Landeskirchenamt wird als Verwaltungsbehörde von einem [[Jurist]]en geleitet. Der Präsident leitet die Abteilung 1. Der Präsident ist Dienstvorgesetzter aller Mitarbeiter, ist zuständig für alle grundsätzlichen Angelegenheiten der Organisation des Landeskirchenamtes und für die Koordinierung der Abteilungen. Er bearbeitet grundsätzliche Verwaltungsangelegenheiten und ist zuständig für die Kirchenleitenden Organe der Landeskirche sowie für die EKD und VELKD. Er ist zuständig für Staats- und europarechtliche Fragen. Der Präsident wird nach [[Besoldungsordnung B|B 7]] besoldet.<ref>http://www.kirchenrecht-evlka.de/getpdf/id/21076</ref> |
|||
* 1924–1929: [[Viktor Lampe]] |
|||
* 1930–1933: [[Max Schramm (Verwaltungsjurist)|Max Schramm]] |
|||
* 1933–1946: [[Friedrich Schnelle]] |
|||
* 1946–1952: [[Gustav Ahlhorn]] |
|||
* 1952–1970: [[Karl Wagenmann (Jurist)|Karl Wagenmann ]] |
|||
* 1970–1983: [[Johann Frank (Jurist)|Johann Frank ]] |
|||
* 1984–2008: [[Eckhart von Vietinghoff]] |
|||
* 2008– Mai 2013: [[Burkhard Guntau]] |
|||
* seit 30. August 2013: [[Stephanie Springer]]<ref>http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/nachrichten/2013/08/2013_08_30_2</ref> |
|||
=== Vizepräsidenten === |
|||
Die Vizepräsidenten unterstützen den Präsidenten oder die Präsidentin in der Wahrnehmung der Leitungsgeschäfte. Sie koordinieren die Arbeit der ihnen zugeordneten Ausschüsse des Kollegiums. Sie können sich über alle Arbeitsvorgänge der ihnen zugeordneten Abteilungen unterrichten lassen und sich deren abschließende Bearbeitung vorbehalten. Die Vizepräsidenten werden nach [[Besoldungsordnung B|B 4]] besoldet. |
|||
==== Geistlicher Vizepräsident ==== |
|||
Der Geistliche Vizepräsident leitet die Abteilung 2 und die geistliche Abteilung. Er ist u.a. zuständig für kirchliche Grundsatzfragen, die [[Landessuperintendent|Landessuperintendenturen]], die Werke und Einrichtungen (Grundsätzlich) sowie die Ehrenamtlichen der Landeskirche. Er trägt ein [[Pektorale|Amtskreuz]]. |
|||
* 1924–1932: [[Karl Wagenmann (Theologe)|Karl Wagenmann]] |
|||
* 1932–1933: [[Paul Fleisch]] |
|||
* 1933–1934: [[Gerhard Hahn (Theologe)|Gerhard Hahn]] |
|||
* 1953–1965: [[Christhard Mahrenholz]] |
|||
* 1965–1969: [[Friedrich Bartels (Theologe)|Friedrich Bartels]] |
|||
* 1969–1984: [[Hans Philipp Meyer]] |
|||
* 1984–1999: [[Günter Linnenbrink]] |
|||
* 1999–2001: [[Hans Schmidt (Landessuperintendent)|Hans Schmidt]] |
|||
* 2001–2002: [[Ernst Kampermann]] |
|||
* 2002–2006: [[Martin Schindehütte]] |
|||
* seit November 2006: [[Arend de Vries]] |
|||
Von 1934 bis 1953 war [[Karl Stalmann]] als Oberlandeskirchenrat Geistlicher Vertreter des Präsidenten. |
|||
==== Rechtskundiger Vizepräsident (nicht vollständig) ==== |
|||
Seit dem 14. Juli 2005 steht der „Waldkomplex der Dong-Phaya-Yen-Bergkette mit dem Khao-Yai-Nationalpark“ auf der [[Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit]] der [[UNESCO]]. |
|||
Der Rechtskundige Vizepräsident leitet die Abteilung 6 und die juristische Abteilung. Er ist u.a. zuständig für Grundsatzfragen des Steuer- und Haushaltswesens sowie der Vermögensverwaltung der Landeskirche. |
|||
* 1958–1968: [[Erich Ruppel]] |
|||
* 1968–1977: Herbert Wiese |
|||
* 1977–1993: Werner Knüllig |
|||
* 1993–2002: [[Klaus Grüneklee]] |
|||
* seit 2002: [[Rolf Krämer]] |
|||
== Landeskirchenamt als Kirchenleitendes Organ == |
|||
=== Vorsitzender === |
|||
Der Landesbischof als Vorsitzender des Landeskirchenamtes ist über alle grundsätzlichen Angelegenheiten zu unterrichten. Er führt regelmäßig Dienstbesprechungen mit dem Präsidenten und den Vizepräsidenten durch. Er wird im Kollegium durch den Präsidenten vertreten. Der Landesbischof wird nach der [[Besoldungsgruppe B|Besoldungsgruppe B 8]]<ref>http://www.kirchenrecht-evlka.de/showdocument/id/21012</ref> besoldet. |
|||
=== Kollegium === |
|||
Der [[Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers#Die geistliche Leitung|Landesbischof]] ist Vorsitzender des Landeskirchenamtes. |
|||
Im Kollegium sind, neben dem Landesbischof, der Präsident, der geistliche Vizepräsident, der rechtskundige Vizepräsident, die geistlichen und juristischen Oberlandeskirchenräte als ordentliche Mitglieder des Landeskirchenamtes sowie weitere Geistliche oder Kirchenbeamte als außerordentliche Mitglieder (a.o. Oberkirchenrat/Oberlandeskirchenrat) vertreten. Die Mitglieder des Landeskirchenamtes werden durch den [[Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers#Kirchensenat|Kirchensenat]] der Landeskirche berufen. Das Landeskirchenamt entscheidet als Kollegium und tagt in der Regel zweimal im Monat. Das Kollegium besteht neben dem Landesbischof aus 13 Mitgliedern des Landeskirchenamtes (2014). Die Zahl der Mitglieder wird schrittweise auf 9 reduziert, bis die Referatsleiter als ehemalige Dezernatsleiter aus dem Landeskirchenamt ausscheiden. Der Persönliche Refernt des Landesbischofs und ein Vertreter der Pressestelle nehmen an den Sitzungen teil. Der Präsident kann zu den Sitzungen weitere Mitarbeitende des Landeskirchenamtes, Sachverständige und Gäste hinzuziehen, wenn das Kollegium nicht widerspricht. Das Kollegium trifft regelmäßig mit den Landessuperintendenten (Bischofsrat) der Landeskirche zu gemeinsamen Beratungen zusammen.<ref>http://www.kirchenrecht-evlka.de/showdocument/id/21018#s155130004</ref> |
|||
== |
== Sonstiges == |
||
Im Gebäude des Landeskirchenamtes Hannover wurden einige Szenen für die [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]-Folge ''Der Letzte Patient'' mit [[Maria Furtwängler]] als [[Charlotte Lindholm]] gedreht. Im Film fungiert das Kirchenamt als ''Jugend- und Sozialamt Hannover-Mitte''.<ref>http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/nachrichten/2010/10/26-14726</ref> |
|||
* Wolf Donner: ''The Five Faces of Thailand''. Institute of Asian Affairs, Hamburg 1978, Paperback Edition: University of Queensland Press, St. Lucia, Queensland 1982, ISBN 0-7022-1665-8 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Landeskirchenamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers}} |
|||
* [http://whc.unesco.org/en/list/590 „Dong Phayayen-Khao Yai Forest Complex”] – Seite der UNESCO über die Welterbe-Stätte (in Englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate|article=/|NS=52.371617|EW=9.728072|type=landmark|region=DE-NI}} |
|||
{{NaviBlock |
{{NaviBlock |
||
|Navigationsleiste Amtierende leitende Geistliche, Kirchenbeamte und Laien der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers |
|||
|Navigationsleiste Welterbe Thailand |
|||
| |
|Navigationsleiste Präsidenten des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers |
||
|Navigationsleiste Geistliche Vizepräsidenten (früher Geistl. Dirigent) des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers |
|||
|Navigationsleiste Landesbischöfe in Hannover |
|||
}} |
}} |
||
{{Normdaten|TYP=k|GND=16286230-1}} |
|||
{{Coordinate|article=/|NS=16/14/23/N|EW=101/20/46/E|type=mountain|region=TH-36}} |
|||
[[Kategorie:Landeskirchenamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers]] |
|||
[[Kategorie:Gebirge in Asien]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Christentum in Hannover]] |
||
[[Kategorie:Behörde (Hannover)]] |
|||
[[Kategorie:Calenberger Neustadt]] |
|||
[[Kategorie: Gegründet 1924]] |
Version vom 2. November 2014, 19:19 Uhr
Landeskirchenamt Hannover | |
---|---|
Staatliche Ebene | Kirchliche Körperschaft (Niedersachsen) |
Stellung | Oberste Dienstbehörde der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers (EVLKA) |
Aufsichtsbehörde | Kirchensenat ( Funktion: Oberste Dienstbehörde-Kollegium-Referatsleiter) |
Gründung | 1924 |
Hauptsitz | Hannover |
Behördenleitung | Präsidentin Stephanie Springer (Leitung als Verwaltungsbehörde) Vorsitzender des Landeskirchenamtes Landesbischof Ralf Meister (Leitung als Kirchenleitendes Organ) |
Bedienstete | 220 (2014)[1] |
Netzauftritt | http://www.evlka.de/index.php |


Das Landeskirchenamt Hannover (LKA) ist als oberste Dienstbehörde für die Verwaltung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers zuständig und entstand aus dem Konsistorium dieser Landeskirche. Das Landeskirchenamt ist eines der sechs Kirchenleitende Organe der Landeskirche Hannover[2]. Die kirchliche Behörde hat ihren Hauptdienstsitz in der Straße Rote Reihe 6 im Stadtteil Calenberger Neustadt in Hannover.
Geschichte
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte das Landeskirchenamt von 1947 bis 1957 seinen Dienstsitz im Hanns-Lilje-Haus.
Aufgaben
Das Landeskirchenamt verwaltet die Angelegenheiten der Landeskirche und führt die Aufsicht über die in der Landeskirche bestehenden kirchlichen Körperschaften, vertritt die Landeskirche in Angelegenheiten des Rechtes und der Verwaltung. Es führt die Kirchlichen Amtsinhaber.[3] Zu den vorrangigen Aufgaben des Landeskirchenamtes gehören die Bearbeitung von theologischen Grundsatzfragen, die Vertretung kirchlicher Positionen in Gesellschaft, Kultur und Politik, die Bewahrung und Fortentwicklung des kirchlichen Rechts und der zweckmäßigen Organisation der Landeskirche und die Sicherung der Finanzen der Landeskirche.
Das Landeskirchenamt ist Herausgeber der Kirchlichen Amtsblätter der Landeskirche Hannovers.
Organisation
Abteilungen
Die Behörde ist seit 2010 in acht Abteilungen, Referate und weitere Dienststellen gegliedert.[4] Die Abteilungen 1, 6-8 bilden die Juristische Abteilung; die Abteilungen 2-5 die Geistliche Abteilung.
- Abteilung 1: Leitung mit der Begleitung der kirchenleitenden Organen, Kirche und Staat
- Abteilung 2: Theologie und Gemeinde, kirchliche Handlungsfelder, Mission und Ökumene
- Abteilung 3: Personal, Aus- und Fortbildung
- Abteilung 4: Bildung, Schule, Kinder und Jugend
- Abteilung 5: Diakonie
- Abteilung 6: Finanzwirtschaft
- Abteilung 7: Rechtsabteilung
- Abteilung 8: Immobilienwirtschaft, Umweltschutz, kirchliche Körperschaften, Verwaltungsstellen und Stiftungen
Im Landeskirchenamt befinden sich die Geschäftsstellen des Kirchensenates und der Landessynode der Landeskirche. Im Landeskirchenamt sind rund 220 Mitarbeitende auf 193,60 Stellen tätig, darunter 95 Kirchenbeamte (Stand 2014). 1992 waren es noch 296 Stellen gewesen.[5]
Dienststellen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen im Landeskirchenamt Hannover (Rote Reihe 6)
- Geschäftsstelle der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.
- Informations- und Pressestelle der Landeskirche Hannover und der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen (dem Präsidenten des LKA zugeordnet).
Dienststellen des Landeskirchenamtes an anderen Standorten in Hannover
- Goethestraße 27: Landeskirchliches Archiv Hannover.
- Rote Reihe: Bibliothek des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers im Fürstenhof.
- Brandstraße 3: Rechnungsprüfungsamt, Landeskirchenkasse und Mitarbeiterbüro im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
- Archivstraße 3: Referat für Umweltangelegenheiten im Haus kirchlicher Dienste (zusammen mit dem Arbeitsfeld Kirche und Umweltschutz im HkD)
- Ebhardstraße 3: Diakonisches Werk in Niedersachsen (Diakonieabteilung).
- Haarstraße 6: Kanzlei des Landesbischofs (dem Landeskirchenamt unmittelbar zugeordnet).
- Breite Straße 7: Schulwerk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (dem Landeskirchenamt unmittelbar zugeordnet)
- Goethestraße 29: Kunstreferat der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (in das Landeskirchenamt eingebunden).
Weitere Dienststellen
- Ämter für Bau- und Kunstpflege der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers: Neun Haupt- und Nebenstellen verteilt auf dem Gebiet der Landeskirche.
- Detmold, Doktorweg 2: Geschäftsstelle der Zusatzversorgungskasse der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Leitung des Landeskirchenamt als Verwaltungsbehörde
Präsident
Das Landeskirchenamt wird als Verwaltungsbehörde von einem Juristen geleitet. Der Präsident leitet die Abteilung 1. Der Präsident ist Dienstvorgesetzter aller Mitarbeiter, ist zuständig für alle grundsätzlichen Angelegenheiten der Organisation des Landeskirchenamtes und für die Koordinierung der Abteilungen. Er bearbeitet grundsätzliche Verwaltungsangelegenheiten und ist zuständig für die Kirchenleitenden Organe der Landeskirche sowie für die EKD und VELKD. Er ist zuständig für Staats- und europarechtliche Fragen. Der Präsident wird nach B 7 besoldet.[6]
- 1924–1929: Viktor Lampe
- 1930–1933: Max Schramm
- 1933–1946: Friedrich Schnelle
- 1946–1952: Gustav Ahlhorn
- 1952–1970: Karl Wagenmann
- 1970–1983: Johann Frank
- 1984–2008: Eckhart von Vietinghoff
- 2008– Mai 2013: Burkhard Guntau
- seit 30. August 2013: Stephanie Springer[7]
Vizepräsidenten
Die Vizepräsidenten unterstützen den Präsidenten oder die Präsidentin in der Wahrnehmung der Leitungsgeschäfte. Sie koordinieren die Arbeit der ihnen zugeordneten Ausschüsse des Kollegiums. Sie können sich über alle Arbeitsvorgänge der ihnen zugeordneten Abteilungen unterrichten lassen und sich deren abschließende Bearbeitung vorbehalten. Die Vizepräsidenten werden nach B 4 besoldet.
Geistlicher Vizepräsident
Der Geistliche Vizepräsident leitet die Abteilung 2 und die geistliche Abteilung. Er ist u.a. zuständig für kirchliche Grundsatzfragen, die Landessuperintendenturen, die Werke und Einrichtungen (Grundsätzlich) sowie die Ehrenamtlichen der Landeskirche. Er trägt ein Amtskreuz.
- 1924–1932: Karl Wagenmann
- 1932–1933: Paul Fleisch
- 1933–1934: Gerhard Hahn
- 1953–1965: Christhard Mahrenholz
- 1965–1969: Friedrich Bartels
- 1969–1984: Hans Philipp Meyer
- 1984–1999: Günter Linnenbrink
- 1999–2001: Hans Schmidt
- 2001–2002: Ernst Kampermann
- 2002–2006: Martin Schindehütte
- seit November 2006: Arend de Vries
Von 1934 bis 1953 war Karl Stalmann als Oberlandeskirchenrat Geistlicher Vertreter des Präsidenten.
Rechtskundiger Vizepräsident (nicht vollständig)
Der Rechtskundige Vizepräsident leitet die Abteilung 6 und die juristische Abteilung. Er ist u.a. zuständig für Grundsatzfragen des Steuer- und Haushaltswesens sowie der Vermögensverwaltung der Landeskirche.
- 1958–1968: Erich Ruppel
- 1968–1977: Herbert Wiese
- 1977–1993: Werner Knüllig
- 1993–2002: Klaus Grüneklee
- seit 2002: Rolf Krämer
Landeskirchenamt als Kirchenleitendes Organ
Vorsitzender
Der Landesbischof als Vorsitzender des Landeskirchenamtes ist über alle grundsätzlichen Angelegenheiten zu unterrichten. Er führt regelmäßig Dienstbesprechungen mit dem Präsidenten und den Vizepräsidenten durch. Er wird im Kollegium durch den Präsidenten vertreten. Der Landesbischof wird nach der Besoldungsgruppe B 8[8] besoldet.
Kollegium
Der Landesbischof ist Vorsitzender des Landeskirchenamtes. Im Kollegium sind, neben dem Landesbischof, der Präsident, der geistliche Vizepräsident, der rechtskundige Vizepräsident, die geistlichen und juristischen Oberlandeskirchenräte als ordentliche Mitglieder des Landeskirchenamtes sowie weitere Geistliche oder Kirchenbeamte als außerordentliche Mitglieder (a.o. Oberkirchenrat/Oberlandeskirchenrat) vertreten. Die Mitglieder des Landeskirchenamtes werden durch den Kirchensenat der Landeskirche berufen. Das Landeskirchenamt entscheidet als Kollegium und tagt in der Regel zweimal im Monat. Das Kollegium besteht neben dem Landesbischof aus 13 Mitgliedern des Landeskirchenamtes (2014). Die Zahl der Mitglieder wird schrittweise auf 9 reduziert, bis die Referatsleiter als ehemalige Dezernatsleiter aus dem Landeskirchenamt ausscheiden. Der Persönliche Refernt des Landesbischofs und ein Vertreter der Pressestelle nehmen an den Sitzungen teil. Der Präsident kann zu den Sitzungen weitere Mitarbeitende des Landeskirchenamtes, Sachverständige und Gäste hinzuziehen, wenn das Kollegium nicht widerspricht. Das Kollegium trifft regelmäßig mit den Landessuperintendenten (Bischofsrat) der Landeskirche zu gemeinsamen Beratungen zusammen.[9]
Sonstiges
Im Gebäude des Landeskirchenamtes Hannover wurden einige Szenen für die Tatort-Folge Der Letzte Patient mit Maria Furtwängler als Charlotte Lindholm gedreht. Im Film fungiert das Kirchenamt als Jugend- und Sozialamt Hannover-Mitte.[10]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/wir-ueber-uns/landessynode/eroeffnungstagung_25/berichte_1-25/2014_02_20_02
- ↑ http://www.kirchenrecht-evlka.de/showdocument/id/21018
- ↑ http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/wir-ueber-uns/portraet/im-ueberblick
- ↑ http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/wir-ueber-uns/landeskirchenamt
- ↑ http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/ueberblick/11_verfassung_und_gliederung_der_landeskirche/11_10_kirchenleitende_organe/11_9_5_landeskirchenamt
- ↑ http://www.kirchenrecht-evlka.de/getpdf/id/21076
- ↑ http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/nachrichten/2013/08/2013_08_30_2
- ↑ http://www.kirchenrecht-evlka.de/showdocument/id/21012
- ↑ http://www.kirchenrecht-evlka.de/showdocument/id/21018#s155130004
- ↑ http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/nachrichten/2010/10/26-14726
Koordinaten: 52° 22′ 17,8″ N, 9° 43′ 41,1″ O