Nekrolog Oktober 2014 und Cisleithanien: Unterschied zwischen den Seiten
Jamiri (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Wappen Österreichische Länder 1915 (Klein).png|mini|Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter ([[Reichskleinodien]])]] |
|||
<noinclude>{{Nekrolog|2014}}</noinclude> |
|||
[[Datei:Cisleithanien Donaumonarchie.png|mini|Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns]] |
|||
'''Cisleithanien''' ([[latein]]isch; auch '''Zisleithanien''', Land diesseits der [[Leitha]]) war nach Errichtung der [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich#Doppelmonarchie|Doppelmonarchie]] im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil [[Österreich-Ungarn]]s. Diesen nannten die Deutschen der Monarchie sonst einfach '''Österreich'''; die slawischen [[Kronland (Österreich)|Kronländer]] wollten sich indessen nicht unter diesem Begriff subsumieren lassen. |
|||
== Oktober == |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" width="100%" |
|||
Bis 1915 lautete die offizielle inländische Bezeichnung für diesen Reichsteil, der nun wie der andere Reichsteil autonomer Staat war, '''die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder''', danach bis zum Auseinanderfallen des Staates 1918 '''österreichische Länder'''. Das östliche Gegenstück zu Cisleithanien wurde [[Länder der Ungarischen Krone|Transleithanien]] genannt. |
|||
! width="15%"| Tag |
|||
! Name |
|||
== Namensgebung, Gebietsumfang == |
|||
! Beruf, bekannt als |
|||
Die Bezeichnung ''Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder'' bezieht sich auf das gemeinsame Parlament dieser Länder, den [[Reichsrat (Österreich)|Reichsrat]] in [[Wien]], aus dem die [[Länder der Ungarischen Krone]] 1867 ausgeschieden waren. |
|||
! width="3%"| Alter |
|||
! width="8%"| Beleg |
|||
Die Bezeichnung ''Cisleithanien'', begrifflich von der Sicht der Hauptstadt Wien auf Ungarn ausgehend, leitet sich vom Fluss [[Leitha]] ab, der streckenweise die Grenze zwischen [[Niederösterreich]] und Ungarn bildete und meist überquert wurde, wenn man südlich der [[Donau]] von Wien nach [[Budapest]] fuhr. Die Bezeichnung (1867 in Reden im Reichsrat mit ''die Länder diesseits der Leitha'' antizipiert) entbehrte allerdings der geografischen Genauigkeit, lagen doch große Gebiete Cisleithaniens weder dies- noch jenseits der Leitha, sondern im Norden und Nordosten ([[Böhmen]], [[Mähren]], [[Österreichisch-Schlesien]], [[Galizien]], [[Bukowina]]) und im Süden des Staates ([[Österreichisches Küstenland]], [[Krain]], [[Dalmatien]]). |
|||
|- |
|||
| [[21. Oktober]] || [[Mohammed Reza Mahdavi-Kani]] || iranischer Politiker || 83 || [http://en.mehrnews.com/detail/News/104387] |
|||
Analog zu Cisleithanien wurde das [[Königreich Ungarn]] mit dem zu den ''Ländern der ungarischen [[Stephanskrone]]'' gehörigen halbautonomen Königreich [[Kroatien-Slawonien]] inoffiziell ''[[Länder der Ungarischen Krone|Transleithanien]]'' genannt. [[Bosnien-Herzegowina]], 1878 von Österreich-Ungarn besetzt und 1908 in den Reichsverband eingegliedert, gehörte als [[Condominium|Kondominium]] beider Reichsteile weder zu Cis- noch zu Transleithanien. |
|||
|- |
|||
| [[21. Oktober]] || [[Gough Whitlam]] || australischer Politiker || 98 || [http://thenewdaily.com.au/news/2014/10/21/gough-whitlam-dead-98/] |
|||
Der Name ''[[Österreich]]'' wurde für Cisleithanien offiziell nach 1867 zumeist nur im Begriff Österreich-Ungarn verwendet, nur inoffiziell auch allein. Erst von 1915 an wurde „Österreich“ generell die offizielle Bezeichnung Cisleithaniens; eine Entscheidung des Kaisers und der k.k. Regierung im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], gegen die nicht nur die [[Tschechen]] heftigen Widerstand geleistet hätten, wäre sie im Reichsrat diskutiert worden. Ebenso wäre in Frage gestellt worden, dass für alle Kronländer nur noch die Farben [[Rot-Weiß-Rot]] des [[Bindenschild]]s, ursprünglich die Farben [[Niederösterreich]]s, im Wappen standen. 1915 wurde auch eine neue gemeinsame Wappendarstellung für Österreich-Ungarn entworfen: Der Doppeladler, bisher auch kleines Wappen der Gesamtmonarchie, war nun ausschließlich für Österreich im Einsatz. Die praktische Wirksamkeit der 1915 beschlossenen Änderungen blieb wegen des Krieges gering und wurde 1918 hinfällig. |
|||
|- |
|||
| [[20. Oktober]] || [[Raymond Beadle]] || US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Teambesitzer || 70 || [http://www.motorsport-total.com/usracing/splitter/2014/10/teamowner-beadle-gestorben-14102003.html] |
|||
== Regierung und Behörden == |
|||
|- |
|||
{| style="width:500px; float:right" |
|||
| [[20. Oktober]] || [[René Burri]] || Schweizer Fotograf || 81 || [http://www.20min.ch/schweiz/news/story/22380033] |
|||
|{{Navigationsleiste k.k. Ministerien}} |
|||
|- |
|||
| [[20. Oktober]] || [[Peter Daland]] || US-amerikanischer Schwimmtrainer || 93 || [http://www.nytimes.com/2014/10/21/sports/peter-daland-coached-swim-champions-is-dead-at-93.html] |
|||
|- |
|||
| [[20. Oktober]] || [[Paul Hoskyns]] || britischer Politikberater || 87 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/11174772/Sir-John-Hoskyns-obituary.html] |
|||
|- |
|||
| [[20. Oktober]] || [[Ursula Lingen]] || deutsch-österreichische Schauspielerin || 86 || [http://derstandard.at/2000007104869/Schauspielerin-Ursula-Lingen-gestorben] |
|||
|- |
|||
| [[20. Oktober]] || [[Christophe de Margerie]] || französischer Manager || 63 || [http://www.spiegel.de/panorama/leute/chef-von-total-christophe-de-margerie-stirbt-im-flugzeug-in-moskau-a-998284.html] |
|||
|- |
|||
| [[20. Oktober]] || [[Oscar de la Renta]] || US-amerikanisch-dominikanischer Modedesigner || 82 || [http://www.spiegel.de/panorama/leute/oscar-de-la-renta-ist-tot-modedesigner-stirbt-in-new-york-a-998285.html] |
|||
|- |
|||
| [[20. Oktober]] || [[Friedrich-Wilhelm von Sell]] || deutscher Rundfunkintendant || 88 || [http://www.rundschau-online.de/kultur/friedrich-wilhelm-von-sell-langjaehriger-wdr-intendant-gestorben,15184894,28793884.html] |
|||
|- |
|||
| [[19. Oktober]] || [[Bernard Bartelink]] || niederländischer Organist, Komponist und Hochschullehrer || 84 || [http://www.bernardbartelink.nl/] |
|||
|- |
|||
| [[19. Oktober]] || [[Lynda Bellingham]] || britische Schauspielerin || 66 || [http://www.bbc.com/news/entertainment-arts-29685903] |
|||
|- |
|||
| [[19. Oktober]] || [[John Holt (Musiker)|John Holt]] || jamaikanischer Reggae-Musiker || 69 || [http://www.spiegel.de/kultur/musik/john-holt-ist-tot-reggae-star-the-tide-is-high-von-the-paragons-a-998109.html] |
|||
|- |
|||
| [[19. Oktober]] || [[Mariano Lebrón Saviñón]] || dominikanischer Arzt und Schriftsteller || 92 || [http://www.rp-online.de/kultur/buch/dominikanischer-schriftsteller-mariano-lebron-savi-on-ist-tot-aid-1.4604547] |
|||
|- |
|||
| [[19. Oktober]] || [[Étienne Mourrut]] || französischer Politiker || 74 || [http://www.midilibre.fr/2014/10/19/le-grau-du-roi-etienne-mourrut-est-decede-ce-matin,1068392.php] |
|||
|- |
|||
| [[19. Oktober]] || [[Milena Rezková]] || tschechoslowakische Leichtathletin || 64 || [http://www.nytimes.com/2014/10/21/sports/miloslava-rezkova-64-gold-medal-olympic-high-jumper-dies.html] |
|||
|- |
|||
| [[18. Oktober]] || [[Paul Craft]] || US-amerikanischer Sänger und Songwriter || 76 || [http://www.huffingtonpost.com/2014/10/20/paul-craft-dead-_n_6012678.html] |
|||
|- |
|||
| [[18. Oktober]] || [[Justus Herrenberger]] || deutscher Architekt und Hochschullehrer || 94 || [http://www.braunschweiger-zeitung.de/lokales/Braunschweig/architekt-justus-herrenberger-mit-94-jahren-gestorben-id1632249.html]<!--Quelle nicht frei zugänglich--> |
|||
|- |
|||
| [[18. Oktober]] || [[Peter Radszuhn]] || deutscher Musikjournalist || 60 || [http://www.morgenpost.de/kultur/berlin-kultur/article133465187/Radioeins-Musikchef-Peter-Radszuhn-ist-gestorben.html] |
|||
|- |
|||
| [[18. Oktober]] || [[Edward Regan]] || US-amerikanischer Politiker || 84 || [http://www.nytimes.com/2014/10/19/nyregion/edward-v-regan-longtime-new-york-state-comptroller-dies-at-84-.html] |
|||
|- |
|||
| [[18. Oktober]] || [[Sidney Shapiro]] || US-amerikanisch-chinesischer Übersetzer || 98 || [http://america.aljazeera.com/articles/2014/10/20/sidney-shapiro-usborntranslatorchinesecitizendiesat98.html] |
|||
|- |
|||
| [[17. Oktober]] || [[Gero Bisanz]] || deutscher Fußballspieler und -trainer || 78 || [http://www.dfb.de/news/detail/dfb-trauert-um-gero-bisanz-108360/] |
|||
|- |
|||
| [[17. Oktober]] || [[Joanne Borgella]] || US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin || 32 || [http://intouch.wunderweib.de/stars/starnews/artikel-3430854-starnews/American-Idol-Star-Joanne-Borgella-an-Krebs-gestorben.html] |
|||
|- |
|||
| [[17. Oktober]] || [[Hajo F. Breuer]] || deutscher Publizist || 59 || [http://www.phantastiknews.de/joomla/index.php?view=article&catid=36:literatur&id=9544:gestorben-hajo-f-breuer-1954-2014&format=pdf] |
|||
|- |
|||
| [[17. Oktober]] || [[Masaru Emoto]] || japanischer Parawissenschaftler || 71 || [http://www.extremnews.com/nachrichten/wissenschaft/830e1510b14e83d] |
|||
|- |
|||
| [[17. Oktober]] || [[Leigh Kamman]] || US-amerikanischer Rundfunkmoderator || 92 || [http://www.twincities.com/entertainment/ci_26754039/leigh-kamman-voice-jazz-dies-at-92] |
|||
|- |
|||
| [[17. Oktober]] || [[Daisuke Oku]] || japanischer Fußballspieler || 38 || [http://the-japan-news.com/news/article/0001649948] |
|||
|- |
|||
| [[17. Oktober]] || [[M. Thomas Shaw]] || US-amerikanischer Bischof || 69 || [http://www.bostonglobe.com/metro/2014/10/17/bishop-thomas-shaw-former-leader-episcopal-diocese-dies/pAY1dwVEWYtIliWRu1QbrJ/story.html] |
|||
|- |
|||
| [[16. Oktober]] || [[Ioannis Charalambopoulos]] || griechischer Politiker || 95 || [http://news.in.gr/greece/article/?aid=1231356130] |
|||
|- |
|||
| [[16. Oktober]] || [[Patrick Paul D’Souza]] || indischer Bischof || 86 || [http://www.daijiworld.com/news/news_disp.asp?n_id=270499] |
|||
|- |
|||
| [[16. Oktober]] || [[Jay Flippin]] || US-amerikanischer Hochschullehrer und Pianist || 68 || [http://www.moreheadstate.edu/News/2014/October/Professor_Emeritus_Jay_Flippin_dies/] |
|||
|- |
|||
| [[16. Oktober]] || [[Sumi Haru]] || US-amerikanische Schauspielerin || 75 || [http://www.latimes.com/local/obituaries/la-me-sumi-haru-20141020-story.html] |
|||
|- |
|||
| [[16. Oktober]] || [[Tim Hauser]] || US-amerikanischer Jazzsänger || 72 || [http://www.stern.de/kultur/musik/manhattan-transfer-gruender-tim-hauser-gestorben-2146391.html] |
|||
|- |
|||
| [[16. Oktober]] || [[John Spencer-Churchill, 11. Duke of Marlborough]] || britischer Adeliger und Politiker || 88 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/11167007/Duke-of-Marlborough-dies-aged-88.html] |
|||
|- |
|||
| [[15. Oktober]] || [[João Corso]] || brasilianischer Bischof || 86 || [http://www.cnbb.org.br/regionais/leste-1/15161-morre-aos-86-anos-dom-joao-corso] |
|||
|- |
|||
| [[15. Oktober]] || [[Marie Dubois]] || französische Schauspielerin || 77 || [http://www.spiegel.de/kultur/kino/marie-dubois-franzoesische-schauspielerin-gestorben-a-997426.html] |
|||
|- |
|||
| [[15. Oktober]] || [[William German]] || US-amerikanischer Herausgeber || 95 || [http://www.latimes.com/local/obituaries/la-me-william-german-20141017-story.html] |
|||
|- |
|||
| [[15. Oktober]] || [[James M. LaRossa]] || US-amerikanischer Jurist || 82 || [http://www.nytimes.com/2014/10/18/nyregion/james-m-larossa-defender-of-mob-bosses-in-court-dies-at-82.html] |
|||
|- |
|||
| [[15. Oktober]] || [[José Refugio Mercado Díaz]] || mexikanischer Bischof || 72 || [http://www.notisistema.com/noticias/lamentan-muerte-del-obispo-emerito-jose-refugio-mercado-diaz/] |
|||
|- |
|||
| [[15. Oktober]] || [[Włodzimierz Lech Puchnowski]] || polnischer Akkordeonist und Hochschullehrer || 82 || [http://www.chopin.edu.pl/pl/2014/10/zmarl-profesor-wlodzimierz-lech-puchnowski-1932-2014] |
|||
|- |
|||
| [[15. Oktober]] || [[Giovanni Reale]] || italienischer Philosoph || 83 || [http://www.repubblica.it/cultura/2014/10/15/news/giovanni_reale_morte_filosofia-98149221/] |
|||
|- |
|||
| [[15. Oktober]] || [[William J. Ronan]] || US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Verwaltungsbeamter || 101 || [http://www.nytimes.com/2014/10/18/nyregion/william-j-ronan-architect-of-the-metropolitan-transportation-authority-dies-at-101.html] |
|||
|- |
|||
| [[15. Oktober]] || [[Christopher Staughton]] || britischer Jurist || 81 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/11174733/Sir-Christopher-Staughton-obituary.html] |
|||
|- |
|||
| [[15. Oktober]] || [[Robert Tiernan]] || US-amerikanischer Politiker || 85 || [http://www.providencejournal.com/news/content/20141018-passages-robert-o.-tiernan-85-was-r.i.-lawyer-state-senator-congressman.ece] |
|||
|- |
|||
| [[15. Oktober]] || [[Rainer Witt]] || deutscher Autor und Journalist || 70 || [http://www.echo-online.de/region/darmstadt/Trauer-um-Rainer-Witt;art1231,5529893] |
|||
|- |
|||
| [[14. Oktober]] || [[A. H. Halsey]] || britischer Soziologe || 91 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/11170135/A-H-Halsey-obituary.html] |
|||
|- |
|||
| [[14. Oktober]] || [[Alfred Hirt]] || deutscher Fußballfunktionär || 56 || [http://www.schwaebische.de/sport/regionalsport_artikel,-SBFV-Praesident-Alfred-Hirt-verstorben-_arid,10102353_toid,515.html] |
|||
|- |
|||
| [[14. Oktober]] || [[Heidrun Mohr-Mayer]] || deutsche Managerin und Ehrenamtlerin || 73 || [http://www.pz-news.de/wirtschaft_artikel,-Heidrun-Mohr-Mayer-gestorben-Faberge-zu-neuem-Glanz-gefuehrt-_arid,517241.html] |
|||
|- |
|||
| [[14. Oktober]] || [[Helmut Nordhaus]] || deutscher Fußballspieler || 92 || [http://rot-weiss-erfurt.de/news/details/6133-1/aktuelles/news/news-12.htm] |
|||
|- |
|||
| [[14. Oktober]] || [[Elizabeth Peña]] || US-amerikanische Schauspielerin || 55 || [http://www.t-online.de/unterhaltung/id_71418692/schauspielerin-elizabeth-pe-a-ist-tot-modern-family-.html] |
|||
|- |
|||
| [[14. Oktober]] || [[Henk Uterwijk]] || niederländischer Schauspieler und Regisseur || 76 || [http://toneel.blog.nl/nieuws/2014/10/20/acteur-henk-uterwijk-1938-overleden] |
|||
|- |
|||
| [[13. Oktober]] || [[John Bradfield]] || britischer Biologe und Unternehmer || 89 || [https://en.wikipedia.org/wiki/John_Bradfield_%28scientist%29] |
|||
|- |
|||
| [[13. Oktober]] || [[Antonio Cafiero]] || argentinischer Politiker || 92 || [http://www.buenosairesherald.com/article/172059/legendary-peronist-leader-antonio-cafiero-dies-at-92] |
|||
|- |
|||
| [[13. Oktober]] || [[Doğan Güreş]] || türkischer General || 88 || [http://www.dailysabah.com/nation/2014/10/14/ex-chief-of-staff-dogan-gures-dies-at-88] |
|||
|- |
|||
| [[13. Oktober]] || [[Jess Ingerslev]] || dänischer Schauspieler || 67 || [http://www.b.dk/doedsfald/jess-ingerslev-er-doed-efter-laengere-tids-sygdom] |
|||
|- |
|||
| [[13. Oktober]] || [[Wlail Petrowitsch Kasnatschejew|Wlail Kasnatschejew]] || sowjetischer Mediziner || 90 || [http://54novosti.ru/gorod/2014/10/15/umer-akademik-vlail-petrovich-kaznacheev/] |
|||
|- |
|||
| [[13. Oktober]] || [[Norward Roussell]] || US-amerikanischer Schulleiter und Pädagoge || 80 || [http://www.nytimes.com/2014/10/16/us/norward-roussell-sought-student-parity-dies-at-80.html] |
|||
|- |
|||
| [[13. Oktober]] || [[Tarmo Leinatamm]] || estnischer Dirigent, Politiker und Comedian || 57 || [http://www.postimees.ee/2953493/suri-tarmo-leinatamm] |
|||
|- |
|||
| [[13. Oktober]] || [[Lojze Logar]] || slowenischer Maler und Grafiker || 70 || [http://derstandard.at/2000006823246/Slowenischer-Kuenstler-Lojze-Logar-gestorben] |
|||
|- |
|||
| [[13. Oktober]] || [[Stefan Lübbe]] || deutscher Verleger || 57 || [http://www.mopo.de/politik---wirtschaft/bastei-luebbe-ag-verleger-stefan-luebbe-unerwartet-verstorben,5066858,28730400.html] |
|||
|- |
|||
| [[13. Oktober]] || [[Klaus Murmann]] || deutscher Unternehmer || 82 || [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/frueherer-arbeitgeber-praesident-klaus-murmann-gestorben-13206359.html] |
|||
|- |
|||
| [[13. Oktober]] || [[José Hernán Sánchez Porras]] || venezolanischer Bischof || 70 || [http://www.el-nacional.com/sociedad/Fallecio-Jose-Hernan-Sanchez-Porras_0_500350072.html] |
|||
|- |
|||
| [[13. Oktober]] || [[Pontus Segerström]] || schwedischer Fußballspieler || 33 || [http://sportreport.biz/2014/10/15/nach-kurzer-schwerer-krankheit-schwedischer-fussball-profi-pontus-segerstroem-gestorben/] |
|||
|- |
|||
|[[13. Oktober]] || [[David Wessel]] || US-amerikanischer Musikwissenschaftler und Musiker || 72 || [http://www.synthtopia.com/content/2014/10/14/professor-david-wessel-has-died/] |
|||
|- |
|||
| [[12. Oktober]] || [[The Petards|Horst Ebert]] || deutscher Musiker || 71 || [http://www.hna.de/lokales/kassel/petards-gruender-musik-pionier-horst-ebert-gestorben-4142080.html] |
|||
|- |
|||
| [[12. Oktober]] || [[Georg Langemeyer]] || deutscher Geistlicher und Theologe || 85 || [http://www.franziskaner.de/Totenbuch.259.0.html] |
|||
|- |
|||
| [[12. Oktober]] || [[Ali Mazrui]] || kenianischer Politikwissenschaftler || 81 || [http://www.nytimes.com/2014/10/22/us/ali-mazrui-scholar-of-africa-who-divided-us-audiences-dies-at-81.html] |
|||
|- |
|||
| [[12. Oktober]] || [[Jocelyn Stevens]] || britischer Herausgeber || 82 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/11158471/Sir-Jocelyn-Stevens-obituary.html] |
|||
|- |
|||
| [[12. Oktober]] || [[Elisabeth Tauber]] || deutsche Galeristin || 60 || [http://www.nordbayern.de/region/pegnitz/kujau-galeristin-elisabeth-tauber-mit-nur-60-jahren-gestorben-1.3948015] |
|||
|- |
|||
| [[12. Oktober]] || [[Roberto Telch]] || argentinischer Fußballspieler || 70 || [http://www.clarin.com/deportes/Murio-Oveja-Telch-San-Lorenzo_0_1228677555.html] |
|||
|- |
|||
| [[11. Oktober]] || [[Anita Cerquetti]] || italienische Sopranistin || 83 || [http://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article133187701/Die-legendaere-Koenigin-der-Opern-Raubkopierer.html] |
|||
|- |
|||
| [[11. Oktober]] || [[Klaus Landfried]] || deutscher Politikwissenschaftler || 73 || [http://www.schwaebische.de/region/baden-wuerttemberg_artikel,-Ex-Praesident-der-Hochschulrektorenkonferenz-Landfried-gestorben-_arid,10105150.html] |
|||
|- |
|||
| [[11. Oktober]] || [[Brian Lemon]] || britischer Jazzpianist und Arrangeur || 77 || [http://nblo.gs/10ALAN] |
|||
|- |
|||
| [[11. Oktober]] || [[Carmelo Simeone]] || argentinischer Fußballspieler || 81 || [http://www.clarin.com/deportes/Murio-Carmelo-Simeone_0_1228077617.html] |
|||
|- |
|||
| [[11. Oktober]] || [[Ekkehard Winterfeldt]] || deutscher Chemiker || 82 || [http://www.haz-trauer.de/39324739-death-ekkehard-winterfeldt] |
|||
|- |
|||
| [[10. Oktober]] || [[Robert W. Fri]] || US-amerikanischer Energiewissenschaftler und Museumsdirektor || 78 || [http://www.nytimes.com/2014/10/18/us/robert-w-fri-energy-adviser-and-director-at-smithsonian-dies-at-78.html] |
|||
|- |
|||
| [[10. Oktober]] || [[Alfred Haufek]] || österreichischer Politiker || 81 || [http://www.meinbezirk.at/gmuend/chronik/der-ehemalige-2-landtagspraesident-alfred-haufek-spoe-ist-verstorben-d1111397.html] |
|||
|- |
|||
| [[10. Oktober]] || [[Waleri Jewgenjewitsch Karpow|Waleri Karpow]] || russischer Eishockeyspieler || 43 || [http://diepresse.com/home/sport/mehrsport/3884520/Eishockey_ExWeltmeister-Karpow-gestorben?from=gl.home_sport] |
|||
|- |
|||
| [[10. Oktober]] || [[Pavel Landovský]] || tschechischer Schauspieler, Dramatiker und Regisseur || 78 || [http://kurier.at/kultur/buehne/tschechischer-schauspieler-und-burg-mime-pavel-landovsky-gestorben/90.599.693] |
|||
|- |
|||
| [[10. Oktober]] || [[Otto Laszig]] || deutscher Fußballspieler und -trainer || 79 || [http://www.dewezet.de/portal/sport/ueberregionaler-sport/hannover-96_Hannover-96-trauert-um-Otto-Laszig-_arid,653730.html] |
|||
|- |
|||
| [[10. Oktober]] || [[Chico Morrilla]] || kubanischer Baseballspieler || 92 || [http://www.jit.cu/NewsDetails.aspx?idnoticia=34926] |
|||
|- |
|||
| [[10. Oktober]] || [[Greg Sergo]] || US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger || 72 || [http://www.chicagomusic.org/chicago-jazz-drummer-greg-sergo-dies-led-popular-90s-band-ellington-dynasty/#.VDy8wldXMZl] |
|||
|- |
|||
| [[10. Oktober]] || [[Gitta Walther]] || deutsche Sängerin || 74 || [https://www.facebook.com/146817815330594/photos/a.163586916987017.32928.146817815330594/880434991968869/?type=1] |
|||
|- |
|||
| [[9. Oktober]] || [[John Patrick Boles]] || US-amerikanischer Bischof || 84 || [http://www.thebostonpilot.com/article.asp?ID=172221] |
|||
|- |
|||
| [[9. Oktober]] || [[Boris Buzančić]] || jugoslawischer bzw. kroatischer Schauspieler und Politiker || 85 || [http://www.vecernji.hr/zg-vijesti/umro-prvi-gradonacelnik-zagreba-u-samostalnoj-hrvatskoj-boris-buzancic-966183] |
|||
|- |
|||
| [[9. Oktober]] || [[Jan Hooks]] || US-amerikanische Schauspielerin || 57 || [http://www.serienjunkies.de/news/simpsons-manjula-stimme-jan-hooks-63046.html] |
|||
|- |
|||
| [[9. Oktober]] || [[Carolyn Kizer]] || US-amerikanische Dichterin || 88 || [http://www.nytimes.com/2014/10/11/arts/artsspecial/carolyn-kizer-pulitzer-winning-poet-dies-at-89.html] |
|||
|- |
|||
| [[9. Oktober]] || [[Ray Metzker]] || US-amerikanischer Fotograf || 83 || [http://www.nytimes.com/2014/10/12/arts/artsspecial/-ray-k-metzker-art-photographer-dies-at-83.html] |
|||
|- |
|||
| [[9. Oktober]] || [[Peter A. Peyser]] || US-amerikanischer Politiker || 93 || [http://www.nytimes.com/2014/10/10/nyregion/peter-a-peyser-congressman-from-westchester-dies-at-93.html] |
|||
|- |
|||
| [[9. Oktober]] || [[Tony Priday]] || britischer Bridgespieler und Journalist || 92 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/11157119/Tony-Priday-obituary.html] |
|||
|- |
|||
| [[9. Oktober]] || [[Udo Reiter]] || deutscher Journalist und Autor || 70 || [http://www.lvz-trauer.de/39332085-traueranzeige-udo-reiter] |
|||
|- |
|||
| [[9. Oktober]] || [[Joris Schiks]] || niederländischer Musiker, Schauspieler und Kabarettist || 73 || [http://denhaagfm.nl/2014/10/10/woordkunstenaar-joris-schiks-overleden/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=woordkunstenaar-joris-schiks-overleden] |
|||
|- |
|||
| [[9. Oktober]] || [[Rita Shane]] || US-amerikanische Sopranistin || 78 || [http://www.nytimes.com/2014/10/13/arts/music/rita-shane-a-met-soprano-known-for-range-and-intensity-dies-at-78.html] |
|||
|- |
|||
| [[9. Oktober]] || [[Trigz]] || US-amerikanischer Tattoo- und Graffitikünstler || 40 || [http://www.dailymail.co.uk/news/article-2788225/chris-brown-s-tattoo-artist-trigz-shot-broad-daylight-hollywood-left-die-street.html] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Alexandra Andrejewna Antonowa|Alexandra Antonowa]] || russische Schriftstellerin und Sprachaktivistin || 82 || [http://www.nrk.no/sapmi/samisk-sprakpioner-er-dod-1.11977939] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Jeen van den Berg]] || niederländischer Eisschnellläufer || 86 || [http://www.ouderenjournaal.nl/friesland/2014/10/08/schaatslegende-jeen-van-de-berg-overleden/] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Paul Brandenberg]] || Schweizer Politiker || 86 || [http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/sz/schwyz/Schwyzer-Alt-Regierungsrat-Paul-Brandenberg-gestorben;art96,429800] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Ludwig Caluori-Bürkli]] || Schweizer Politiker || 46 || [http://www.abschied-nehmen.ch/Traueranzeige/Ludwig-Caluori-Buerkli] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Willem Isaacs]] || namibischer Politiker || 45 || [http://www.az.com.na/lokales/trauer-um-vizeminister.420955] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Morris Lurie]] || australischer Schriftsteller || 75 || [http://www.theguardian.com/books/2014/oct/09/morris-lurie-obituary-melbourne-writer] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Harden M. McConnell]] || US-amerikanischer Chemiker || 87 || [https://chemistry.stanford.edu/chemistrynews/death-professor-emeritus-harden-mcconnell] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Andries Minderhout]] || niederländischer Künstler || 93 || [http://www.pzc.nl/regio/zeeuws-nieuws/zeeuwse-kunstenaar-andries-minderhout-93-overleden-1.4570961] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Angelo Mottola]] || italienischer Erzbischof || 79 || [http://www.casertace.net/cronaca/morto-monsignor-angelo-mottola-20141009.html] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Joseph Nicholson]] || US-amerikanischer Journalist || 71 || [http://www.advocate.com/obituaries/2014/10/11/pioneering-gay-journalist-joseph-nicholson-dead-71] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Hanns J. Prem]] || österreichischer Altamerikanist || 73 || [http://www.iae.uni-bonn.de/aktuell/hanns-j.-prem-in-memoriam] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Charles Rickershauser Jr.]] || US-amerikanischer Jurist und Börsenvorstand || 86 || [http://www.latimes.com/local/obituaries/la-me-charles-rickershauser-20141011-story.html] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Helmut Ruge]] || deutscher Kabarettist || 74 || [http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/regionalzeit-suedbayern/helmut-ruge-100.html] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Walter Bockmayer]] || deutscher Schriftsteller und Regisseur || 66 || [http://www.rundschau-online.de/kultur/-walter-bockmayer-ist-tot,15184894,28668178.html] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Stanley Chase]] || US-amerikanischer Theater- und Filmproduzent || 87 || [http://www.latimes.com/local/obituaries/la-me-stanley-chase-20141010-story.html] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Hans Eberspächer]] || deutscher Sportpsychologe || 71 || [http://www.motorradonline.de/ticker/nachruf-hans-eberspaecher/608260] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Hartmut Erlemann]] || deutscher Antiquar || 66 || [http://www.boersenblatt.net/819620/] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Walter Haettenschweiler]] || Schweizer Typograf || 81 || [http://www.zugkultur.ch/BZkpug/grafiker-haetti-ist-gestorben-zug] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Hermann Heimpel (Mediziner)|Hermann Heimpel]] || deutscher Mediziner || 84 || [http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/Hermann-Heimpel-mit-84-Jahren-gestorben;art4329,2840882] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Peter Keller (Autor)|Peter Keller]] || deutscher Sporthistoriker und Autor || 60 || [https://www.wuppertal.de/pressearchiv/meldungen-2014/oktober/102370100000591901.php] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Siegfried Lenz]] || deutscher Schriftsteller || 88 || [http://www.spiegel.de/kultur/literatur/siegfried-lenz-ist-tot-a-995781.html] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Erwin Lotter]] || deutscher Politiker || 63 || [http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Erwin-Lotter-ist-gestorben-id31612602.html] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Angus Macleod]] || britischer Journalist || 63 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/11151921/Angus-Macleod-obituary.html] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Pierre C. Meier]] || Schweizer Journalist || 66 || [http://www.dnv-online.net/jobsandcareers/detail.php?rubric=K%F6pfe&nr=93844&PHPSESSID=7athr3orucam7l1rfb46re6ub7j9r40l] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Nando Orfei]] || italienischer Zirkuskünstler und Schauspieler || 80 || [http://www.ansa.it/sito/notizie/cultura/2014/10/07/circo-e-morto-nando-orfei_c9816df2-259a-46c0-86b4-eec2df02dda9.html] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Zilpha Keatley Snyder]] || US-amerikanische Kinder- und Jugendbuchautorin || 87 || [http://www.nytimes.com/2014/10/14/books/zilpha-keatley-snyder-author-of-eerie-childrens-tales-dies-at-87.html] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Lou Whitney]] || US-amerikanischer Rockmusiker und Studiobesitzer || 72 || [http://entertainment.suntimes.com/entertainment-news/lou-whitney-elder-statesman-midwest-rock-many-dies/?utm_medium=twitter&utm_source=twitterfeed] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Ivor Wilks]] || britischer Historiker || 86 || [http://news.peacefmonline.com/pages/social/201410/218150.php] |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || [[Iva Withers]] || US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin || 97 || [http://www.nytimes.com/2014/10/09/arts/artsspecial/iva-withers-a-standby-to-the-rescue-on-broadway-dies-at-97.html] |
|||
|- |
|||
| [[6. Oktober]] || [[Vic Braden]] || US-amerikanischer Tennisspieler, -trainer und Sportkommentator || 85 || [http://www.nytimes.com/2014/10/08/sports/vic-braden-tenniss-pied-piper-dies-at-85.html] |
|||
|- |
|||
| [[6. Oktober]] || [[Feridun Buğeker]] || türkischer Fußballspieler und Architekt || 81 || [http://www.fenerbahce.org/detay.asp?ContentID=41813] |
|||
|- |
|||
| [[6. Oktober]] || [[Reiner Feldmann]] || deutscher Biologe || 81 || [http://www.derwesten.de/staedte/menden/prof-reiner-feldmann-ist-verstorben-id9910251.html] |
|||
|- |
|||
| [[6. Oktober]] || [[Andrew Kerr]] || britischer Festivalgründer || 80 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/11149237/Andrew-Kerr-obituary.html] |
|||
|- |
|||
| [[6. Oktober]] || [[Igor Mitoraj]] || polnischer Bildhauer || 70 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/11154599/Igor-Mitoraj-obituary.html] |
|||
|- |
|||
| [[6. Oktober]] || [[Ingelore Pilwousek]] || deutsche Politikerin || 81 || [http://trauer.sueddeutsche.de/Traueranzeige/Ingelore-Pilwousek] |
|||
|- |
|||
| [[6. Oktober]] || [[Hans Primas]] || Schweizer Chemiker || 86 || [http://www.facultyaffairs.ethz.ch/services/Nachruf_Primas] |
|||
|- |
|||
| [[6. Oktober]] || [[Peter Rummel (Theologe)|Peter Rummel]] || deutscher Theologe || 86 || [http://trauer.sueddeutsche.de/Traueranzeige/Peter-Rummel] |
|||
|- |
|||
| [[6. Oktober]] || [[Serhij Sakarljuka]] || ukrainischer Fußballspieler und -trainer || 38 || [http://www.weltfussball.at/news/_n1287649_/ukraine-ex-nationalspieler-stirbt-bei-unfall/] |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || [[Jérémy Salamin]] || Schweizer Eishockeyspieler || 21 || [http://www.blick.ch/sport/eishockey/drama-im-wallis-sierre-spieler-21-stirbt-bei-autounfall-id3181570.html] |
|||
|- |
|||
| [[6. Oktober]] || [[Marian Seldes]] || US-amerikanische Schauspielerin || 86 || [http://www.wn.de/Freizeit/Ausgehen/Kino/1750402-Film-Schauspielerin-Marian-Seldes-gestorben] |
|||
|- |
|||
| [[5. Oktober]] || [[Andrea de Cesaris]] || italienischer Automobilrennfahrer || 55 || [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.ex-kollege-von-schumacher-gestorben-formel-1-trauert-um-andrea-de-cesaris.8b9e906c-3d42-475a-8f9b-0fba6d0b7806.html] |
|||
|- |
|||
| [[5. Oktober]] || [[Anna Maria Gherardi]] || italienische Schauspielerin || 74 || [http://bologna.repubblica.it/cronaca/2014/10/05/news/teatro_morta_l_attrice_anna_maria_gherardi-97402243/] |
|||
|- |
|||
| [[5. Oktober]] || [[Vera van Hasselt]] || niederländische Bildhauerin || 90 || [http://www.gelderlander.nl/regio/nijmegen-e-o/maakster-marikenbeeld-overleden-1.4567779] |
|||
|- |
|||
| [[5. Oktober]] || [[Geoffrey Holder]] || Schauspieler aus Trinidad und Tobago || 84 || [http://www.zeit.de/kultur/film/2014-10/geoffrey-holder-tod] |
|||
|- |
|||
| [[5. Oktober]] || [[Juri Petrowitsch Ljubimow|Juri Ljubimow]] || sowjetischer und russischer Schauspieler, Theatergründer und -regisseur || 97 || [http://de.ria.ru/culture_and_sport/20141005/269718916.html] |
|||
|- |
|||
| [[5. Oktober]] || [[Anna Przybylska]] || polnische Schauspielerin und Fotomodel || 35 || [http://polen-heute.de/anna-przybylska-verstorben-29176/] |
|||
|- |
|||
| [[5. Oktober]] || [[Waldemar R. Röhrbein]] || deutscher Historiker || 79 || [http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Ehemaliger-Leiter-des-Historischen-Museums-Hannover-Waldemar-Roehrbein-gestorben] |
|||
|- |
|||
| [[5. Oktober]] || [[Misty Upham]] || US-amerikanische Schauspielerin || 32 || [http://www.thewrap.com/misty-uphams-body-officially-identified-by-washington-coroners/] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Werner Bader]] || deutscher Journalist und Autor || 92 || [http://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Werner-Bader-Journalist-und-Schriftsteller-ist-im-Alter-von-92-Jahren-gestorben] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Konrad Boehmer]] || deutsch-niederländischer Komponist || 73 || [http://www.volkskrant.nl/muziek/componist-konrad-boehmer-73-overleden~a3762332/] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Hugo Carvana]] || brasilianischer Schauspieler und Regisseur || 77 || [http://zh.clicrbs.com.br/rs/noticias/noticia/2014/10/morre-o-ator-hugo-carvana-4613776.html] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Jean-Claude Duvalier]] || haitianischer Politiker || 63 || [http://www.spiegel.de/politik/ausland/haiti-baby-doc-duvalier-tot-a-995369.html] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Judith Edelman]] || US-amerikanische Architektin || 91 || [http://www.nytimes.com/2014/10/19/business/judith-edelman-architect-91-is-dead-firebrand-in-a-male-dominated-field.html] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Linda Hornbuckle]] || US-amerikanische Blues- und Gospelsängerin || 59 || [http://www.oregonlive.com/music/index.ssf/2014/10/linda_hornbuckle_obit.html] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Dieter Mertens (Historiker)|Dieter Mertens]] || deutscher Historiker || 74 || [http://www.mittelalter1.uni-freiburg.de/nachrichten/trauer-um-dieter-mertens] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Paul Revere & the Raiders|Paul Revere]] || US-amerikanischer Musiker || 76 || [http://www.spiegel.de/kultur/musik/paul-revere-and-the-raiders-indian-reservation-bandleader-gestorben-a-995508.html] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Manfred Sack]] || deutscher Architekturkritiker || 86 || [http://www.deutschlandradiokultur.de/architekturkritiker-manfred-sack-gestorben.265.de.html?drn:news_id=408263] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Leo Schatz]] || niederländischer Künstler || 96 || [http://www.dichtbij.nl/amsterdam-centrum/regionaal-nieuws/artikel/3729691/kunstenaar-leo-schatz-overleden-en-begraven.aspx] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Hans Heinrich Schmid]] || Schweizer Theologe, Hochschullehrer und Hochschulrektor || 76 || [http://www.nzz.ch/zuerich/reformator-der-universitaet-1.18399877] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Rudolf Talos]] || österreichischer Fußballfunktionär || 76 || [http://burgenland.orf.at/news/stories/2672077/] |
|||
|- |
|||
| [[4. Oktober]] || [[Fjodor Fjodorowitsch Tscherenkow|Fjodor Tscherenkow]] || sowjetischer bzw. russischer Fußballspieler || 55 || [http://itar-tass.com/sport/1486253] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Michael Allenby, 3. Viscount Allenby]] || britischer Politiker || 83 || [http://www.britisheventing.com/asp-net/news/item.aspx?id=5094] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Peer Augustinski]] || deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher || 74 || [http://www.welt.de/vermischtes/prominente/article132947500/Schauspieler-Peer-Augustinski-ist-tot.html] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Nati Cano]] || mexikanischer Mariachi-Musiker || 81 || [http://www.latimes.com/local/obituaries/la-me-nati-cano-20141005-story.html] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Comer Cottrell]] || US-amerikanischer Unternehmer und Philanthrop || 82 || [http://www.latimes.com/local/obituaries/la-me-comer-cottrell-20141009-story.html] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Benedict Groeschel]] || US-amerikanischer Geistlicher || 81 || [http://www.ncregister.com/blog/edward-pentin/father-benedict-groeschel-dies] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Werner Hennig (Jurist)|Werner Hennig]] || deutscher Jurist || 84 || [https://www.juris.de/jportal/portal/page/homerl.psml?nid=jnachr-JUNA141002592&cmsuri=%2Fjuris%2Fde%2Fnachrichten%2Fzeigenachricht.jsp] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Sigrid Heuck]] || deutsche Schriftstellerin und Illustratorin || 82 || [http://www.tagesspiegel.de/kultur/pony-baer-und-apfelbaum-und-co-kinderbuchautorin-sigrid-heuck-gestorben/10798688.html] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Jean-Jacques Marcel]] || französischer Fußballspieler || 83 || [http://www.om.net/fr/Saison/101002/Actualites/80958/Le_grand_Jean_Jacques_Marcel_n_est_plus] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Markus Pilz]] || deutscher Rollstuhlleichtathlet || 52 || [http://www.derwesten.de/sport/lokalsport/siegen-wittgenstein/tragischer-unfall-reisst-markus-pilz-aus-dem-leben-seiner-familie-aimp-id9907036.html] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Karl Reidinger]] || österreichischer Polizeipräsident || 92 || [http://wien.orf.at/news/stories/2672056/] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Ward Ruyslinck]] || belgischer Schriftsteller || 85 || [http://www.nieuwsblad.be/article/detail.aspx?articleid=DMF20141003_01302897] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Friedrich Streich]] || Schweizer Zeichentrickfilmer || 80 || [https://presse.wdr.de/plounge/wdr/unternehmen/2014/10/20141010_friedrich_streich.html] |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || [[Zaw Win Lay]] || myanmarischer Schachgroßmeister || 50 || [https://www.fide.com/component/content/article/15-chess-news/8322-obituary-gm-zaw-win-lay.html] |
|||
|- |
|||
| [[2. Oktober]] || [[Fjodor Fjodorowitsch Bogdanowski|Fjodor Bogdanowski]] || sowjetischer Gewichtheber || 84 || [http://www.baltinfo.ru/2014/10/03/V-Peterburge-na-85-m-godu-zhizni-skonchalsya-olimpiiskii-chempion-po-tyazheloi-atletike-Bogdanovskii-453521] |
|||
|- |
|||
| [[2. Oktober]] || [[André Buffière]] || französischer Basketballspieler || 91 || [http://www.ouest-france.fr/basket-ball-andre-buffiere-est-decede-2870797] |
|||
|- |
|||
| [[2. Oktober]] || [[Heinz-Horst Deichmann]] || deutscher Unternehmer || 88 || [http://www.derwesten.de/wirtschaft/essener-schuh-unternehmer-heinz-horst-deichmann-ist-tot-id9904862.html] |
|||
|- |
|||
| [[2. Oktober]] || [[Herbert Eiteljörge]] || deutscher Fußballspieler || 79 || [http://www.wn-trauer.de/Traueranzeige/Herbert-Eiteljoerge-2014-10-02-Muenster-Mitte-15373209] |
|||
|- |
|||
| [[2. Oktober]] || [[Wilhelm Kohl (Historiker)|Wilhelm Kohl]] || deutscher Historiker und Archivar || 100 || [http://www.wn-trauer.de/Traueranzeige/Wilhelm-Kohl-2014-10-02-Angelmodde-15357763 ] |
|||
|- |
|||
| [[2. Oktober]] || [[M. Rainer Lepsius]] ||deutscher Soziologe ||86 || [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-von-m-rainer-lepsius-der-denkende-buerger-13187886.html] |
|||
|- |
|||
| [[2. Oktober]] || [[Behçet Nacar]] || türkischer Schauspieler || 80 || [http://www.sinematurk.com/kisi/1154-/] |
|||
|- |
|||
| [[2. Oktober]] || [[Yoshikazu Sakamoto]] || japanischer Politikwissenschaftler || 87 || [http://ajw.asahi.com/article/behind_news/social_affairs/AJ201410070070] |
|||
|- |
|||
| [[2. Oktober]] || [[Jacques Thollot]] || französischer Jazz-Schlagzeuger || 67 || [http://www.francemusique.fr/jazz/jazz-culture-hommage-jacques-thollot-48671] |
|||
|- |
|||
| [[1. Oktober]] || [[Otto Dann]] || deutscher Historiker || 77 || [http://philtypo3.uni-koeln.de/fileadmin/phil-fak/aktuelles/2014/Nachruf_Prof-Dr-Otto-Dann.pdf] |
|||
|- |
|||
| [[1. Oktober]] || [[Doris Drucker]] || US-amerikanische Buchautorin und Unternehmerin || 103 || [http://www.latimes.com/local/obituaries/la-me-doris-drucker-20141005-story.html] |
|||
|- |
|||
| [[1. Oktober]] || [[Manuel Hernández]] || kolumbianischer Maler || 86 || [http://www.radiosantafe.com/2014/10/01/fallecio-en-bogota-el-maestro-manuel-hernandez/] |
|||
|- |
|||
| [[1. Oktober]] || [[Schlomo Lahat]] || israelischer Militär und Politiker || 86 || [http://www.jpost.com/Israel-News/Former-Tel-Aviv-mayor-Shlomo-Lahat-passes-away-at-86-376734] |
|||
|- |
|||
| [[1. Oktober]] || [[Ronald McKinnon]] || kanadischer Wirtschaftswissenschaftler || 79 || [http://www.latimes.com/local/obituaries/la-me-ronald-mckinnon-20141006-story.html] |
|||
|- |
|||
| [[1. Oktober]] || [[Lynsey de Paul]] || britische Sängerin und Songschreiberin || 64 || [http://www.t-online.de/unterhaltung/id_71246358/trauer-um-lynsey-de-paul-saengerin-erliegt-folgen-einer-hirnblutung.html] |
|||
|- |
|||
| [[1. Oktober]] || [[Hans Sauter (Turner)|Hans Sauter]] || österreichischer Turner || 89 || [http://todesanzeigen.vol.at/anzeigen/hans-sauter-56453/#] |
|||
|- |
|||
| [[1. Oktober]] || [[Sheila Tracy]] || britische Musikerin, Journalistin und Rundfunkmoderatorin || 80 || [http://www.contactmusic.com/story/sheila-tracy-dies_4392565] |
|||
|- |
|||
| [[1. Oktober]] || [[Jürgen Weimer]] || deutscher Komponist und Hochschulrektor || 73 || [http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Persoenliche-Erinnerungen-an-Juergen-Weimer-_arid,10095102_toid,690.html] |
|||
|- |
|||
| [[1. Oktober]] || [[Klaus von Welser]] || deutscher Germanist und Aphoristiker || 72 || [http://trauer.sueddeutsche.de/Traueranzeige/Klaus-vonWelser] |
|||
|} |
|} |
||
Cisleithanien besaß 1867–1918 wie Transleithanien eine eigene, vom Kaiser ernannte Regierung, damals meist ''Ministerium'' (es folgte bei Bedarf der Name des Regierungschefs) genannt; damit war nicht das einzelne Ressort, sondern die Regierung als Ganzes gemeint. Sie war gemäß der [[Dezemberverfassung]] 1867, der verfassungsmäßigen Grundlage Cisleithaniens, für alle Angelegenheiten zuständig (1917 wurde unter Kaiser [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]] das k.k. Ministerium für soziale Fürsorge geschaffen). |
|||
<noinclude> |
|||
[[Kategorie:Nekrolog 2014|#10]] |
|||
Ausgenommen waren das [[Gemeinsame Armee|gemeinsame Heer]] (nicht aber die [[k.k. Landwehr]]), die [[k.u.k. Kriegsmarine]] und die Außenpolitik; diese Agenden waren vom [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich#Ministerrat für gemeinsame Angelegenheiten|Ministerrat für gemeinsame Angelegenheiten]] wahrzunehmen, in dem neben dem k.u.k. Minister des [[Kaiserlich und königlich|kaiserlichen und königlichen]] Hauses und des Äußern als Vorsitzendem, dem k.u.k. Kriegsminister (bis 1911 Reichskriegsminister) und dem gemeinsamen Finanzminister (bis 1903 Reichsfinanzminister) der [[Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918)#Ministerpräsidenten Cisleithaniens bzw. Österreichs|k.k. Ministerpräsident]] ebenso wie sein ungarisches Pendant Sitz und Stimme hatte. |
|||
</noinclude> |
|||
An den Kosten der gemeinsamen Angelegenheiten war Cisleithanien mit anfangs 70 %, zuletzt ca. 64 % beteiligt. |
|||
Die Behörden Cisleithaniens wurden offiziell, wie vorher alle Behörden des bis 1867 einheitlichen Staates [[Kaisertum Österreich]], als ''[[kaiserlich-königlich]]'' (k.k.) bezeichnet; „k.k.“ stand für den [[Kaiser von Österreich]] (die [[Rudolfskrone]]) und nach 1867 für den ''König von Böhmen'' (die [[Wenzelskrone]]), die beiden höchstrangigen Herrschertitel der Habsburger in den einzelnen [[Kronland (Österreich)|Kronländern]] Cisleithaniens. (Bis 1867 sollte das zweite k für die ungarische Krone stehen.) Die wenigen gemeinsamen Einrichtungen der Doppelmonarchie für Cis- und Transleithanien firmierten nun als [[k.u.k.]], das [[Gemeinsame Armee|gemeinsame Heer]] erst ab 1889. Die Abkürzung k.k. in historischen Texten nach 1867 ist daher zumeist ein Hinweis darauf, dass die so bezeichnete Einrichtung die ungarische Reichshälfte nicht betraf. |
|||
Dem Kaiser direkt unterstand der [[Rechnungshof (Österreich)#Geschichte|Oberste Rechnungshof]]; sein Präsident hatte Ministerrang. (Es bestand außerdem ein gemeinsamer Rechnungshof für die gemeinsamen Angelegenheiten.) |
|||
== Parlament == |
|||
[[Datei:Wien Parlament um 1900.jpg|mini|[[Parlamentsgebäude (Wien)|Das k.k. Reichsratsgebäude]] (heute Parlament) an der [[Wiener Ringstraße]] um 1900, aufgenommen vom [[Burgtheater]] aus; rechts der Rathauspark]] |
|||
Dem Kaiser und der k.k. Regierung stand der [[Reichsrat (Österreich)|Reichsrat]], ein Zweikammernparlament mit nicht gewähltem [[Herrenhaus (Österreich)|Herrenhaus]] und gewähltem [[Abgeordnetenhaus (Österreich)|Abgeordnetenhaus]], gegenüber. Das Wahlrecht zum Abgeordnetenhaus wurde von den 1870er Jahren an in mehreren Schritten erweitert, bis 1907 zum ersten Mal alle erwachsenen Männer Cisleithaniens mit gleichem Stimmgewicht wählen durften. (Das Frauenwahlrecht wurde erst in der Republik 1919 eingeführt.) |
|||
Die Regierung war zwar dem Reichsrat verantwortlich, dieser hatte aber nicht das Recht, sie abzuberufen. Der Kaiser war auch nicht gezwungen, bei der Ernennung des Ministerpräsidenten auf die Mehrheitsverhältnisse im Reichsrat Rücksicht zu nehmen. Seit den 1880er Jahren war die Parteienlandschaft im Abgeordnetenhaus durch weltanschauliche und nationale Differenzierung so stark zersplittert, dass keine k.k. Regierung sich mehr auf eine stabile Mehrheit im Parlament verlassen konnte. Die nationalen Gegensätze prallten, durch die Reichsrats-Geschäftsordnung nicht behindert, oft so stark aufeinander, dass das Parlament vom Kaiser auf Vorschlag der Regierung monatelang vertagt wurde. Der Reichsrat war auch vertagt, als 1914 die Kriegserklärung zu diskutieren gewesen wäre. |
|||
Zur parlamentarischen Beratung der gemeinsamen Angelegenheiten wählte der Reichsrat ebenso wie der ungarische Reichstag aus seiner Mitte eine Delegation von 60 Mitgliedern, 40 aus dem Abgeordnetenhaus und 20 aus dem Herrenhaus. Die Delegationen tagten meist jährlich abwechselnd in Wien und Budapest, parallel, aber nicht gemeinsam. Etwa alle zehn Jahre war der Finanzierungsschlüssel der gemeinsamen Angelegenheiten zu überprüfen. Dazu wurde vom Reichsrat eine kleine Deputation gewählt, die mit einer ungarischen Deputation zu verhandeln hatte. |
|||
== Gerichtsbarkeit == |
|||
Cisleithanien besaß als Gerichtshof des öffentlichen Rechts das [[Reichsgericht (Österreich)|Reichsgericht]], in Straf- und Zivilrecht eine ähnliche Gerichtsorganisation wie das heutige [[Österreich]]. Militärpersonen unterlagen der [[k.u.k. Militärjustizwesen|Militärgerichtsbarkeit]]. Ein gemeinsamer Gerichtshof für beide Reichshälften bestand nicht. |
|||
== Die Kronländer Cisleithaniens == |
|||
{| |
|||
|- valign="top" |
|||
| <!-- Links bitte so belassen, sonst verlaufen sie sich in völlig falsche Artikel: --> |
|||
*[[Österreichische Erblande]]: |
|||
**[[Erzherzogtum Österreich unter der Enns]] |
|||
**[[Erzherzogtum Österreich ob der Enns]] |
|||
**[[Herzogtum Kärnten]] |
|||
**[[Herzogtum Krain]] |
|||
**[[Herzogtum Salzburg]] |
|||
**[[Herzogtum Steiermark]] |
|||
**[[Gefürstete Grafschaft Tirol]] |
|||
**Land [[Vorarlberg]] |
|||
**[[Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca]] |
|||
**Stadt [[Triest]] |
|||
**[[Markgrafschaft Istrien]] |
|||
* [[Länder der Böhmischen Krone]]: |
|||
**[[Königreich Böhmen]] |
|||
**[[Markgrafschaft Mähren]] |
|||
**[[Herzogtum Schlesien]] ([[Österreichisch-Schlesien]]) |
|||
* [[Königreich Galizien und Lodomerien]] mit dem Großherzogtum Krakau und den Herzogtümern [[Herzogtum Auschwitz|Auschwitz]] und [[Herzogtum Zator|Zator]] |
|||
* [[Herzogtum Bukowina]] |
|||
* [[Königreich Dalmatien]] |
|||
| [[Datei:Cisleithanien Transleithanien.png|mini|hochkant=1.6|[[Österreich-Ungarn]] nach 1878, [[Kronland (Österreich)|Kronländer]]: |
|||
{{Farblegende|#FF8684|Cisleithanien}} |
|||
{{Farblegende|#73EF5A|[[Länder der Ungarischen Krone|Transleithanien]] (ungarische Krone)}} |
|||
{{Farblegende|#EFF300|[[Bosnien-Herzegowina|Bosnien und Herzegowina]]}} |
|||
Karte mit Namen der einzelnen Kronländer: siehe [[Kronland (Österreich)|Kronland]] und [[Österreich-Ungarn#Reichsteile und Länder|Österreich-Ungarn]].]] |
|||
|} |
|||
Die k.k. [[Landeschef (Österreich-Ungarn)|Landeschefs]], Vertreter des Kaisers und der k.k. Regierung in Wien und zumeist mit dem Titel [[Statthalter#Österreich|Statthalter]] bezeichnet, amtierten zumeist in der jeweiligen Hauptstadt des Kronlandes. Eine Ausnahme war das Land Vorarlberg, das der Statthalterei in Innsbruck, Tirol, zugeteilt war; weitere waren das Kronland Görz und Gradisca und das Kronland Istrien, für die der Statthalter in Triest zuständig war. In beiden Fällen hatte es zuvor größere Gebietseinheiten gegeben, die 1861 in die nunmehrigen Kronländer geteilt worden waren. In beiden Fällen gaben nun die Statthalter gemeinsame Landesgesetzblätter heraus, in denen (zumeist getrennte) Rechtstexte für alle ihnen zugeordneten Kronländer publiziert wurden. |
|||
Jedes Kronland besaß seit dem [[Februarpatent]] 1861 seinen eigenen [[Landtag (Kaisertum Österreich)|Landtag]] als Beschlussorgan für die nicht auf der Ebene des Gesamtstaates geregelten Materien. Der Exekutivausschuss des Landtages wurde [[Landesausschuss (Österreich)|Landesausschuss]] genannt; er hatte z. B. das Landesvermögen zu verwalten. Der Vorsitzende von Landtag und Landesausschuss trug zumeist den Titel [[Landeshauptmann#Österreich|Landeshauptmann]] und wurde vom Kaiser aus der Mitte der Landtagsabgeordneten ernannt. |
|||
Jedes Kronland war flächendeckend in von [[Bezirkshauptmannschaft#Geschichte|Bezirkshauptmannschaften]] verwaltete Bezirke unterteilt, jede geleitet von einem von der [[k.k.]] Regierung bestellten Bezirkshauptmann, der die Anwendung der Gesetze auf Bezirksebene zu sichern hatte. Jeder Bezirk gliederte sich in autonome Ortsgemeinden mit gewählten Bürgermeistern. Die Gerichtsbarkeit war, ähnlich wie im [[Österreich#Gerichtsbarkeit|heutigen Österreich]], staatlich organisiert; die Kronländer hatten darauf keinen Einfluss, auch wenn Gerichte den Namen Landesgericht trugen. |
|||
Eine zusammenfassende Tabelle der Flächen und Einwohnerzahlen der Kronländer 1910 befindet sich [[Österreich-Ungarn#Reichsteile und Länder|hier]]. |
|||
== Das Ende == |
|||
Cisleithanien zerfiel im Oktober / November 1918 großteils unblutig, nachdem die Sieger des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] bereits während des Krieges auf die Auflösung Österreich-Ungarns hingearbeitet und die Vertreter der Nationalitäten Cisleithaniens bei der Wiedereinberufung des Reichsrats im Frühjahr 1917 Trennungsabsichten kundgetan hatten. In den abgefallenen Teilen des sich auflösenden Staates übernahmen Politiker der jeweiligen Mehrheitsnation die Regierung von den k.k. Statthaltern und den [[Landesausschuss (Österreich)|Landesausschüssen]] der [[Kronland (Österreich)|Kronländer]]. |
|||
Das vom Kaiser am 27. Oktober ernannte, in Medien als [[Ministerium Lammasch|''Liquidationsministerium'']] bezeichnete Kabinett [[Heinrich Lammasch|Lammasch]], nur mehr für das Gebiet des heutigen Österreich ohne das [[Burgenland]] zuständig, übergab seine Agenden Anfang November 1918 an den [[Staatsrat (Österreich)#Deutschösterreich 1918/19|deutsch-österreichischen Staatsrat]] und wurde von [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]] am 11. November 1918 in Wien förmlich enthoben. An diesem Tag verzichtete der Kaiser selbst auf jeden Anteil an den Regierungsgeschäften. |
|||
Tags darauf fand im Abgeordnetenhaus am Vormittag die letzte Reichsratssitzung statt; am Nachmittag wurde das Herrenhaus von der [[Provisorische Nationalversammlung|Provisorischen Nationalversammlung]] für Deutschösterreich, die die Republik ausrief, abgeschafft. |
|||
{{Siehe auch|Österreich-Ungarn#Ende der Doppelmonarchie|titel1=Ende der Doppelmonarchie}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[Datei:Nedotknutelná německá država v Cislajtani.jpg|mini|„Unantastbares deutsches Besitztum in Cisleithanien“ (Tschechische Karikatur, 1904)]] |
|||
* [[Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918)#Ministerpräsidenten Cisleithaniens bzw. Österreichs|Liste der k.k. Ministerpräsidenten]] |
|||
* [[Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder Österreich-Ungarns]] |
|||
* [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich]] |
|||
* [[Kaisertum Österreich]] |
|||
* [[Deutschösterreich]] |
|||
== Literatur == |
|||
* K. k. statistische Zentralkommission (Hrsg.): ''Allgemeines Verzeichnis der Ortsgemeinden und Ortschaften Österreichs nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. Dezember 1910…''. Wien, 1915, (Gemeindeverzeichnis der cisleithanischen Reichshälfte) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Cisleithania|Cisleithanien}} |
|||
* [http://www.cisleithanien.eu Verwaltungsorganisation der Cisleithanien (1850–1918)] |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Länder Österreich-Ungarns |
|||
|Navigationsleiste Ministerpräsidenten Österreich-Ungarn (Cisleithanien/Österreich) |
|||
|Navigationsleiste Kabinette Österreich-Ungarn (Cisleithanien/Österreich)}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4043271-3}} |
|||
[[Kategorie:Verwaltungsgliederung Österreich-Ungarns]] |
|||
[[Kategorie:Historisches Territorium (Österreich)|*Cisleithanien]] |
|||
[[Kategorie:Cisleithanien| ]] |
Version vom 21. Oktober 2014, 21:35 Uhr


Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns. Diesen nannten die Deutschen der Monarchie sonst einfach Österreich; die slawischen Kronländer wollten sich indessen nicht unter diesem Begriff subsumieren lassen.
Bis 1915 lautete die offizielle inländische Bezeichnung für diesen Reichsteil, der nun wie der andere Reichsteil autonomer Staat war, die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder, danach bis zum Auseinanderfallen des Staates 1918 österreichische Länder. Das östliche Gegenstück zu Cisleithanien wurde Transleithanien genannt.
Namensgebung, Gebietsumfang
Die Bezeichnung Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder bezieht sich auf das gemeinsame Parlament dieser Länder, den Reichsrat in Wien, aus dem die Länder der Ungarischen Krone 1867 ausgeschieden waren.
Die Bezeichnung Cisleithanien, begrifflich von der Sicht der Hauptstadt Wien auf Ungarn ausgehend, leitet sich vom Fluss Leitha ab, der streckenweise die Grenze zwischen Niederösterreich und Ungarn bildete und meist überquert wurde, wenn man südlich der Donau von Wien nach Budapest fuhr. Die Bezeichnung (1867 in Reden im Reichsrat mit die Länder diesseits der Leitha antizipiert) entbehrte allerdings der geografischen Genauigkeit, lagen doch große Gebiete Cisleithaniens weder dies- noch jenseits der Leitha, sondern im Norden und Nordosten (Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien, Galizien, Bukowina) und im Süden des Staates (Österreichisches Küstenland, Krain, Dalmatien).
Analog zu Cisleithanien wurde das Königreich Ungarn mit dem zu den Ländern der ungarischen Stephanskrone gehörigen halbautonomen Königreich Kroatien-Slawonien inoffiziell Transleithanien genannt. Bosnien-Herzegowina, 1878 von Österreich-Ungarn besetzt und 1908 in den Reichsverband eingegliedert, gehörte als Kondominium beider Reichsteile weder zu Cis- noch zu Transleithanien.
Der Name Österreich wurde für Cisleithanien offiziell nach 1867 zumeist nur im Begriff Österreich-Ungarn verwendet, nur inoffiziell auch allein. Erst von 1915 an wurde „Österreich“ generell die offizielle Bezeichnung Cisleithaniens; eine Entscheidung des Kaisers und der k.k. Regierung im Ersten Weltkrieg, gegen die nicht nur die Tschechen heftigen Widerstand geleistet hätten, wäre sie im Reichsrat diskutiert worden. Ebenso wäre in Frage gestellt worden, dass für alle Kronländer nur noch die Farben Rot-Weiß-Rot des Bindenschilds, ursprünglich die Farben Niederösterreichs, im Wappen standen. 1915 wurde auch eine neue gemeinsame Wappendarstellung für Österreich-Ungarn entworfen: Der Doppeladler, bisher auch kleines Wappen der Gesamtmonarchie, war nun ausschließlich für Österreich im Einsatz. Die praktische Wirksamkeit der 1915 beschlossenen Änderungen blieb wegen des Krieges gering und wurde 1918 hinfällig.
Regierung und Behörden
Cisleithanien besaß 1867–1918 wie Transleithanien eine eigene, vom Kaiser ernannte Regierung, damals meist Ministerium (es folgte bei Bedarf der Name des Regierungschefs) genannt; damit war nicht das einzelne Ressort, sondern die Regierung als Ganzes gemeint. Sie war gemäß der Dezemberverfassung 1867, der verfassungsmäßigen Grundlage Cisleithaniens, für alle Angelegenheiten zuständig (1917 wurde unter Kaiser Karl I. das k.k. Ministerium für soziale Fürsorge geschaffen).
Ausgenommen waren das gemeinsame Heer (nicht aber die k.k. Landwehr), die k.u.k. Kriegsmarine und die Außenpolitik; diese Agenden waren vom Ministerrat für gemeinsame Angelegenheiten wahrzunehmen, in dem neben dem k.u.k. Minister des kaiserlichen und königlichen Hauses und des Äußern als Vorsitzendem, dem k.u.k. Kriegsminister (bis 1911 Reichskriegsminister) und dem gemeinsamen Finanzminister (bis 1903 Reichsfinanzminister) der k.k. Ministerpräsident ebenso wie sein ungarisches Pendant Sitz und Stimme hatte.
An den Kosten der gemeinsamen Angelegenheiten war Cisleithanien mit anfangs 70 %, zuletzt ca. 64 % beteiligt.
Die Behörden Cisleithaniens wurden offiziell, wie vorher alle Behörden des bis 1867 einheitlichen Staates Kaisertum Österreich, als kaiserlich-königlich (k.k.) bezeichnet; „k.k.“ stand für den Kaiser von Österreich (die Rudolfskrone) und nach 1867 für den König von Böhmen (die Wenzelskrone), die beiden höchstrangigen Herrschertitel der Habsburger in den einzelnen Kronländern Cisleithaniens. (Bis 1867 sollte das zweite k für die ungarische Krone stehen.) Die wenigen gemeinsamen Einrichtungen der Doppelmonarchie für Cis- und Transleithanien firmierten nun als k.u.k., das gemeinsame Heer erst ab 1889. Die Abkürzung k.k. in historischen Texten nach 1867 ist daher zumeist ein Hinweis darauf, dass die so bezeichnete Einrichtung die ungarische Reichshälfte nicht betraf.
Dem Kaiser direkt unterstand der Oberste Rechnungshof; sein Präsident hatte Ministerrang. (Es bestand außerdem ein gemeinsamer Rechnungshof für die gemeinsamen Angelegenheiten.)
Parlament

Dem Kaiser und der k.k. Regierung stand der Reichsrat, ein Zweikammernparlament mit nicht gewähltem Herrenhaus und gewähltem Abgeordnetenhaus, gegenüber. Das Wahlrecht zum Abgeordnetenhaus wurde von den 1870er Jahren an in mehreren Schritten erweitert, bis 1907 zum ersten Mal alle erwachsenen Männer Cisleithaniens mit gleichem Stimmgewicht wählen durften. (Das Frauenwahlrecht wurde erst in der Republik 1919 eingeführt.)
Die Regierung war zwar dem Reichsrat verantwortlich, dieser hatte aber nicht das Recht, sie abzuberufen. Der Kaiser war auch nicht gezwungen, bei der Ernennung des Ministerpräsidenten auf die Mehrheitsverhältnisse im Reichsrat Rücksicht zu nehmen. Seit den 1880er Jahren war die Parteienlandschaft im Abgeordnetenhaus durch weltanschauliche und nationale Differenzierung so stark zersplittert, dass keine k.k. Regierung sich mehr auf eine stabile Mehrheit im Parlament verlassen konnte. Die nationalen Gegensätze prallten, durch die Reichsrats-Geschäftsordnung nicht behindert, oft so stark aufeinander, dass das Parlament vom Kaiser auf Vorschlag der Regierung monatelang vertagt wurde. Der Reichsrat war auch vertagt, als 1914 die Kriegserklärung zu diskutieren gewesen wäre.
Zur parlamentarischen Beratung der gemeinsamen Angelegenheiten wählte der Reichsrat ebenso wie der ungarische Reichstag aus seiner Mitte eine Delegation von 60 Mitgliedern, 40 aus dem Abgeordnetenhaus und 20 aus dem Herrenhaus. Die Delegationen tagten meist jährlich abwechselnd in Wien und Budapest, parallel, aber nicht gemeinsam. Etwa alle zehn Jahre war der Finanzierungsschlüssel der gemeinsamen Angelegenheiten zu überprüfen. Dazu wurde vom Reichsrat eine kleine Deputation gewählt, die mit einer ungarischen Deputation zu verhandeln hatte.
Gerichtsbarkeit
Cisleithanien besaß als Gerichtshof des öffentlichen Rechts das Reichsgericht, in Straf- und Zivilrecht eine ähnliche Gerichtsorganisation wie das heutige Österreich. Militärpersonen unterlagen der Militärgerichtsbarkeit. Ein gemeinsamer Gerichtshof für beide Reichshälften bestand nicht.
Die Kronländer Cisleithaniens
|
![]() |
Die k.k. Landeschefs, Vertreter des Kaisers und der k.k. Regierung in Wien und zumeist mit dem Titel Statthalter bezeichnet, amtierten zumeist in der jeweiligen Hauptstadt des Kronlandes. Eine Ausnahme war das Land Vorarlberg, das der Statthalterei in Innsbruck, Tirol, zugeteilt war; weitere waren das Kronland Görz und Gradisca und das Kronland Istrien, für die der Statthalter in Triest zuständig war. In beiden Fällen hatte es zuvor größere Gebietseinheiten gegeben, die 1861 in die nunmehrigen Kronländer geteilt worden waren. In beiden Fällen gaben nun die Statthalter gemeinsame Landesgesetzblätter heraus, in denen (zumeist getrennte) Rechtstexte für alle ihnen zugeordneten Kronländer publiziert wurden.
Jedes Kronland besaß seit dem Februarpatent 1861 seinen eigenen Landtag als Beschlussorgan für die nicht auf der Ebene des Gesamtstaates geregelten Materien. Der Exekutivausschuss des Landtages wurde Landesausschuss genannt; er hatte z. B. das Landesvermögen zu verwalten. Der Vorsitzende von Landtag und Landesausschuss trug zumeist den Titel Landeshauptmann und wurde vom Kaiser aus der Mitte der Landtagsabgeordneten ernannt.
Jedes Kronland war flächendeckend in von Bezirkshauptmannschaften verwaltete Bezirke unterteilt, jede geleitet von einem von der k.k. Regierung bestellten Bezirkshauptmann, der die Anwendung der Gesetze auf Bezirksebene zu sichern hatte. Jeder Bezirk gliederte sich in autonome Ortsgemeinden mit gewählten Bürgermeistern. Die Gerichtsbarkeit war, ähnlich wie im heutigen Österreich, staatlich organisiert; die Kronländer hatten darauf keinen Einfluss, auch wenn Gerichte den Namen Landesgericht trugen.
Eine zusammenfassende Tabelle der Flächen und Einwohnerzahlen der Kronländer 1910 befindet sich hier.
Das Ende
Cisleithanien zerfiel im Oktober / November 1918 großteils unblutig, nachdem die Sieger des Ersten Weltkriegs bereits während des Krieges auf die Auflösung Österreich-Ungarns hingearbeitet und die Vertreter der Nationalitäten Cisleithaniens bei der Wiedereinberufung des Reichsrats im Frühjahr 1917 Trennungsabsichten kundgetan hatten. In den abgefallenen Teilen des sich auflösenden Staates übernahmen Politiker der jeweiligen Mehrheitsnation die Regierung von den k.k. Statthaltern und den Landesausschüssen der Kronländer.
Das vom Kaiser am 27. Oktober ernannte, in Medien als Liquidationsministerium bezeichnete Kabinett Lammasch, nur mehr für das Gebiet des heutigen Österreich ohne das Burgenland zuständig, übergab seine Agenden Anfang November 1918 an den deutsch-österreichischen Staatsrat und wurde von Karl I. am 11. November 1918 in Wien förmlich enthoben. An diesem Tag verzichtete der Kaiser selbst auf jeden Anteil an den Regierungsgeschäften.
Tags darauf fand im Abgeordnetenhaus am Vormittag die letzte Reichsratssitzung statt; am Nachmittag wurde das Herrenhaus von der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich, die die Republik ausrief, abgeschafft.
Siehe auch

- Liste der k.k. Ministerpräsidenten
- Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder Österreich-Ungarns
- Österreichisch-Ungarischer Ausgleich
- Kaisertum Österreich
- Deutschösterreich
Literatur
- K. k. statistische Zentralkommission (Hrsg.): Allgemeines Verzeichnis der Ortsgemeinden und Ortschaften Österreichs nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. Dezember 1910…. Wien, 1915, (Gemeindeverzeichnis der cisleithanischen Reichshälfte)