Zum Inhalt springen

Well You Needn’t und Matthias Egersdörfer: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überarbeitet
 
Revert - bitte belegen
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:20080801-0432 Nürnberg Bardentreffen Egersdörfer 02.jpg|mini|Matthias Egersdörfer 2008]]
'''Well You Needn’t''' ist eine der populärsten Komposition von [[Thelonious Monk]] aus dem Jahr 1944, die sich innerhalb weniger Jahre nach der Veröffentlichung 1947 zum [[Jazz-Standard]] entwickelte.
'''Matthias Egersdörfer''' (* [[28. Dezember]] [[1969]] in [[Nürnberg]]) ist ein deutscher [[Kabarett]]ist und [[Komiker]]. Seine Soloprogramme präsentiert er in [[Fränkische Sprachen|fränkischer Sprache]] und mit unverkennbarem Hang zur [[Choleriker|Cholerik]].


== Biografie ==
==Struktur des Stücks==
Egersdörfer wuchs im [[Landkreis Nürnberger Land|Nürnberger Land]] auf. Zunächst studierte er [[Germanistik]], [[Theaterwissenschaft]] und [[Philosophie]]. Einer Ausbildung zum Medienberater schloss sich ein Studium an der [[Akademie der Bildenden Künste Nürnberg|Kunstakademie Nürnberg]] als Meisterschüler bei [[Peter Angermann]] an. Nebenbei schrieb er Kurzgeschichten und verfasste das Drehbuch für den Kurzfilm ''Der Schüler'', bei dem Edina Kontsek Regie führte, der 2003 mit dem [[Deutscher Kurzfilmpreis|Deutschen Kurzfilmpreis]] prämiert wurde.<ref>[http://www.arte.tv/de/25-August/1270110,CmC=1291458.html# Kurzfilm ''Der Schüler''] bei Arte ''KurzSchluss'' (aufgerufen am 15. Juli 2009)</ref>
Die Komposition „ist [[prototyp]]ischer Monk“<ref name=HJS>Schaal ''Jazz-Standards'' S. 525f.</ref> und in der [[Liedform]] AABA gehalten. Die Melodie des A-Teils „entwickelt sich aus einer einzigen Figur (Takt 1 und 2): Dem gebrochenen F-Dur-Akkord (c-f,-a-c-a-f) folgen zwei markante Bebop-Intervalle, [[Septime|Sept]] und [[Quart]]“. Dieser „Vogelruf“ mit [[Call and Response]] wird weiter dann in Ges in einer weiteren Frage-Antwort-Runde variiert.<ref name=HJS/> Der B-Teil ist eine [[Sequenzierung]] des Themas und eine [[chromatisch]]e Verschiebung der Linie und der Akkorde – zunächst in dreischlägigen Figuren, dann zu einer langen Achtelnotenkette verdichtet.


Erste Bühnenerfahrungen sammelte Egersdörfer ab 1993 in diversen Ensembles und beim Improvisationstheater. 2004 entstand sein erstes Soloprogramm ''Der Alleinunterhalter'', dem 2005 mit ''Mündlich'' gemeinsam mit Heinrich Filsner ein weiteres Bühnenprogramm folgte. Seit 2006 ist Egersdörfer regelmäßig im ''[[Quatsch Comedy Club]]'' zu sehen. Für sein Soloprogramm ''Falten und Kleben'' wurde er 2007 mit dem [[Hamburger Comedy-Pokal]], dem Jurypreis beim [[Das große Kleinkunstfestival|Großen Kleinkunstfestival]] des Berliner Kabaretttheaters [[Die Wühlmäuse]], dem Passauer [[ScharfrichterBeil]] und dem [[Kabarett Kaktus]] des Münchner Kleinkunst-Nachwuchsfestivals ausgezeichnet. Gastauftritte in Kabarettsendungen wie dem ''[[Scheibenwischer (Kabarett)|Scheibenwischer]]'', ''[[Ottis Schlachthof]]'', ''[[Neues aus der Anstalt]]'' und dem ''Satire-Gipfel'' folgten.
[[Harmonik|Harmonisch]] besteht das Stück nur aus Septimenakkorden, die [[Ganzton|ganztönig]] und chromatisch verschoben werden. Während der A-Teil nur zwischen F-Dur und Ges-Dur pendelt, stehen die Akkorde im B-Teil in einem halbtaktigen Wechsel: G-As-A-B-H-B-A-As-G. Der Endakkord des B-Teils (C7) deutet, falls eine Festlegung möglich ist, auf die Ausgangs[[tonart]] F-Dur.<ref name=HJS/>


Im Februar 2008 war Egersdörfer in einer Episode der Fernsehserie ''[[Dittsche]]'' als [[Olli Dittrich]]s Zellengenosse zu sehen. Im selben Jahr erhielt er ein ''Nürnberg-Stipendium'' im Rahmen der Verleihung des [[Preis der Stadt Nürnberg]]. 2009 hatte er zudem einen Auftritt am 18. [[Arosa Humor-Festival]].
==Wirkungsgeschichte==
Monk spielte das Stück erstmals Ende 1947 im Trio (für [[Blue Note Records]]) ein, wurde aber in seinen Auftritten erst in den 1960er Jahren zur „Paradenummer“.<ref name=HJS/> [[Miles Davis]] nahm die Komposition bereits 1953 auf; seine bekannteste Interpretation entstand 1956 im Quintett mit [[John Coltrane]], [[Red Garland]], [[Paul Chambers]] und [[Philly Joe Jones]] für [[Prestige Records]]. Nun nehmen auch [[Randy Weston]] und [[Jimmy Smith]] (beide 1956), [[Art Taylor]] (1957), [[Nat Adderley]] (1958), [[Kenny Burrell]] (1959), [[Cannonball Adderley]], [[Johnny Griffin]]/[[Eddie Lockjaw Davis]] (1961), [[Chet Baker]] (1962) und [[Klaus Doldinger]] (1963) das Stück auf. Das Stücke wurde von [[Franco Ambrosetti]] in den [[Bigband]]-Kontext und von [[Poncho Sanchez]] in die [[Salsa (Musik)|Salsa]]musik übertragen, aber auch als [[Fusion (Musik)|Fusion]]nummer (von den [[Lounge Lizards]] und später im [[Hardcore Punk]] von ''Cruel Frederick'') und als Streichquartett (vom [[Kronos Quartet]]) eingerichtet. Auch Avantgardisten wie [[Steve Lacy]], [[Don Pullen]] oder das [[Ethnic Heritage Ensemble]] beschäftigten sich regelmäßig mit der Komposition.


Sein Soloprogramm ''Ich mein’s doch nur gut'' feierte am 7. Oktober 2010 im [[Nürnberger Burgtheater]] Premiere.
==Versionen mit Text==
Es blieb nicht aus, dass zu dem Instrumentaltitel auch Texte entstanden; der bekannteste von [[Mike Ferro]] wurde von [[Carmen McRae]] und von [[Judy Niemack]] gesungen. Auch [[Jamie Cullum]] hat den Song (auf ''Pointless Nostalgic'') interpretiert.


Matthias Egersdörfer ist zudem Frontmann der in die Jahre gekommenen Boygroup ''Fast zu Fürth'', die „schlimme Comedy mit lustiger Musik“ verbindet, mit der er weiterhin regelmäßig Gastspiele gibt.
==Literatur==
* [[Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor)|Hans-Jürgen Schaal]] (Hrsg.) ''Jazz-Standards. Das Lexikon''; Bärenreiter, Kassel, 2004 (3. Auflage); ISBN 9783761814147


Im August 2014 teilte der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] mit, dass der Kabarettist im neuen Frankentatort mitspiele. Egersdörfer übernehme die Rolle des Leiters der Spurensicherung, für die ursprünglich [[Frank-Markus Barwasser]] vorgesehen war.
==Weblinks==
* [http://www.jazzstandards.com/compositions-3/wellyouneednt.htm Songporträt bei ''jazzstandards.com'']


==Einzelnachweise==
== Diskografie ==
'''Matthias Egersdörfer'''
<references />
* 2008: ''Falten und Kleben'', Audio-CD
* 2010: ''Egersdörfers Fußball-Lexikon. Eine Trainingsstunde'', Audio-CD
* 2010: ''Falten und Kleben'', DVD
* 2011: ''Mündlich'', Audio-CD
[[Datei:Matthias Egersdörfer 1.jpg|mini|Matthias Egersdörfer in dem Kabarettstück ''Ich mein's doch nur gut!'']]
* 2011: ''Ich mein's doch nur gut!,'' Audio-CD


'''Matthias Egersdörfer & Fast zu Fürth:'''
[[Kategorie:Jazz-Titel]]
* 2008: ''Sexy Baby'', Audio-CD
* 2009: ''Sexy Baby – Live in Hamburg'', Audio-CD


== TV-Auftritte (Auswahl) ==
[[en:Well, You Needn't]]
* [[ZDF]]: [[Die Anstalt]], 4. Februar 2014

== Auszeichnungen ==
* 2008: [[Stuttgarter Besen|Goldener Stuttgarter Besen]]
* 2008: [[Swiss Comedy Award]]
* 2010: [[Deutscher Kleinkunstpreis]], Förderpreis der Stadt Mainz
* 2010: [[Bayerischer Kabarettpreis]], Senkrechtstarter-Preis

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|142287687}}
* {{IMDb Name|1458453}}
* {{Filmportal.de Name|URL=http://www.filmportal.de/person/matthias-egersdoerfer_a90279e9ca8a4b9f8cf5b0b499cf58ad}}
* [http://www.egers.de Website von Matthias Egersdörfer]
* [http://www.fastzufuerth.de Website von Fast zu Fürth]

{{Normdaten|TYP=p|GND=142287687|VIAF=66275709|GNDName=129195375|GNDCheck=2012-05-21}}

{{SORTIERUNG:Egersdorfer, Matthias}}
[[Kategorie:Kabarettist (Deutschland)]]
[[Kategorie:Künstler (Lauf an der Pegnitz)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1969]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Egersdörfer, Matthias
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kabarettist und Comedian
|GEBURTSDATUM=28. Dezember 1969
|GEBURTSORT=[[Lauf an der Pegnitz]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 12. Oktober 2014, 09:05 Uhr

Matthias Egersdörfer 2008

Matthias Egersdörfer (* 28. Dezember 1969 in Nürnberg) ist ein deutscher Kabarettist und Komiker. Seine Soloprogramme präsentiert er in fränkischer Sprache und mit unverkennbarem Hang zur Cholerik.

Biografie

Egersdörfer wuchs im Nürnberger Land auf. Zunächst studierte er Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie. Einer Ausbildung zum Medienberater schloss sich ein Studium an der Kunstakademie Nürnberg als Meisterschüler bei Peter Angermann an. Nebenbei schrieb er Kurzgeschichten und verfasste das Drehbuch für den Kurzfilm Der Schüler, bei dem Edina Kontsek Regie führte, der 2003 mit dem Deutschen Kurzfilmpreis prämiert wurde.[1]

Erste Bühnenerfahrungen sammelte Egersdörfer ab 1993 in diversen Ensembles und beim Improvisationstheater. 2004 entstand sein erstes Soloprogramm Der Alleinunterhalter, dem 2005 mit Mündlich gemeinsam mit Heinrich Filsner ein weiteres Bühnenprogramm folgte. Seit 2006 ist Egersdörfer regelmäßig im Quatsch Comedy Club zu sehen. Für sein Soloprogramm Falten und Kleben wurde er 2007 mit dem Hamburger Comedy-Pokal, dem Jurypreis beim Großen Kleinkunstfestival des Berliner Kabaretttheaters Die Wühlmäuse, dem Passauer ScharfrichterBeil und dem Kabarett Kaktus des Münchner Kleinkunst-Nachwuchsfestivals ausgezeichnet. Gastauftritte in Kabarettsendungen wie dem Scheibenwischer, Ottis Schlachthof, Neues aus der Anstalt und dem Satire-Gipfel folgten.

Im Februar 2008 war Egersdörfer in einer Episode der Fernsehserie Dittsche als Olli Dittrichs Zellengenosse zu sehen. Im selben Jahr erhielt er ein Nürnberg-Stipendium im Rahmen der Verleihung des Preis der Stadt Nürnberg. 2009 hatte er zudem einen Auftritt am 18. Arosa Humor-Festival.

Sein Soloprogramm Ich mein’s doch nur gut feierte am 7. Oktober 2010 im Nürnberger Burgtheater Premiere.

Matthias Egersdörfer ist zudem Frontmann der in die Jahre gekommenen Boygroup Fast zu Fürth, die „schlimme Comedy mit lustiger Musik“ verbindet, mit der er weiterhin regelmäßig Gastspiele gibt.

Im August 2014 teilte der Bayerische Rundfunk mit, dass der Kabarettist im neuen Frankentatort mitspiele. Egersdörfer übernehme die Rolle des Leiters der Spurensicherung, für die ursprünglich Frank-Markus Barwasser vorgesehen war.

Diskografie

Matthias Egersdörfer

  • 2008: Falten und Kleben, Audio-CD
  • 2010: Egersdörfers Fußball-Lexikon. Eine Trainingsstunde, Audio-CD
  • 2010: Falten und Kleben, DVD
  • 2011: Mündlich, Audio-CD
Matthias Egersdörfer in dem Kabarettstück Ich mein's doch nur gut!
  • 2011: Ich mein's doch nur gut!, Audio-CD

Matthias Egersdörfer & Fast zu Fürth:

  • 2008: Sexy Baby, Audio-CD
  • 2009: Sexy Baby – Live in Hamburg, Audio-CD

TV-Auftritte (Auswahl)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Kurzfilm Der Schüler bei Arte KurzSchluss (aufgerufen am 15. Juli 2009)
Commons: Matthias Egersdörfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien