Zum Inhalt springen

Nomocharis und Diskussion:Lothar Meyer: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== zum Namen ==
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
''"eigentlich Julius Lothar von Mayer"'' - was bedeutet das? hat er seinen Namen geändert? Wenn ja, wann? Und warum? --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 17:53, 1. Apr 2004 (CEST)
{{Taxobox
*So stehts in der [en:Lo...]. Hab ich mal unkritisch übernommen. Vielleicht schaut in Varel mal jemand ins Geburtsregister? -- [[Benutzer:Thomas|Thomas]] 18:27, 1. Apr 2004 (CEST)
| Taxon_WissName = Nomocharis
*Jetzt hab ichs verstanden, deinen Hinweis M(a/e)yer. Trotzdem würde mich interessieren ob Lothar Meyer wirklich von Meyer hieß. --[[Benutzer:Thomas|Thomas]] 19:05, 1. Apr 2004 (CEST)
| Taxon_Rang = Gattung
| Taxon_Autor = [[Adrien René Franchet|Franch.]]
| Taxon2_WissName = Lilioideae
| Taxon2_Rang = Unterfamilie
| Taxon3_Name = Liliengewächse
| Taxon3_WissName = Liliaceae
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon4_Name = Lilienartige
| Taxon4_WissName = Liliales
| Taxon4_Rang = Ordnung
| Taxon5_Name = Monokotyledonen
| Taxon5_Rang = ohne
| Taxon6_Name = Bedecktsamer
| Taxon6_WissName = Magnoliopsida
| Taxon6_Rang = Klasse
| Bild = Nomocharis aperta 01Hab China Yunnan Napa Hai Pass 17 06 01.jpg
| Bildbeschreibung = ''Nomocharis aperta'' in Yunnan, China
}}


==Bild==
'' '''Nomocharis''' '' ist der Name einer [[Gattung (Biologie)|Gattung]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Liliengewächse]] (Liliaceae). Sie wird auch '''Prachtlilie''' genannt und besteht aus nur sechs bis acht Arten, die in China, Myanmar und Indien und Nepal beheimatet sind.
nur zu Info: auf wikipedia commons, gibt es noch ein zweites portrait von meyer:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Lothar_Meyer


==Gleichwertiger Mitbegründer der Periodentabelle?==
Die Gattung ist nah verwandt mit den [[Lilien]], ihr taxonomischer Status wurde stets diskutiert. Inzwischen gilt als gesichert, dass die Gattung in die Lilien einzugliedern ist, allein eine entsprechende taxonomische Bearbeitung steht noch aus.
Objektiv gesehen, sprechen einige Sachen dagegen:
* 1) Meyers Tabelle beinhaltete lediglich 28 Elemente
* 2) Meyer klassifizierte die Elemente nicht nach Atomgewicht, sondern nach Valenz
* 3) Meyer kam nicht auf die Idee, bis dato unentdeckte Elemente zu prognostizieren, so wie es Mendelejew tat
* 4) Eine perfektionierte Tabelle veröffentlichte Meyer mehrere Monate nach Mendelejew, die er sich wohl abgeschaut hat
* 5) Weltweit wird er nicht auf einer Stufe mit Mendelejew betrachtet, nur im deutschsprachigen Raum


Grüsse, --[[Benutzer:Voevoda|Voevoda]] 22:56, 24. Aug. 2010 (CEST)
== Beschreibung ==


Beide (Mendelejew und Meyer) arbeiteten unabhängig voneinander. In der en:Wikipedia steht: „Russian chemistry professor Dmitri Ivanovich Mendeleev and Julius Lothar Meyer independently published their periodic tables in 1869 and 1870, respectively.“ Im 19. Jahrhundert war die Verbreitungsgeschwindigkeit wissenschaftlicher Publikationen dramatisch geringer als heute, das sollte man nicht vergessen. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 08:58, 25. Aug. 2010 (CEST)
''Nomocharis'' wachsen aus eiförmigen bis eiförmig-rundlichen [[Zwiebel (Pflanzenteil)|Zwiebeln]] und werden 25 bis 100 (selten bis 150) Zentimeter groß. Die flache, leicht schalenförmige Blüte besteht aus sechs [[Blütenhüllblatt|Blütenhüllblättern]], deren Farben - je nach Art - von Weiß über Pink, Rot und Purpur bis hin zu einem blassen Violett differieren, die inneren Blütenhüllblätter sind dabei häufig gemustert. <ref name="haw"/>
:Moin, moin, Voevoda, der Neutralitätshinweis im Artikel ist nicht berechtigt und sollte entfernt werden. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 10:34, 25. Aug. 2010 (CEST)


Nach Eric R. Scerri: "The Periodic Table" veröffentlichte Lothar Meyer bereits 1864 in "die modernen theorien und ihre Bedeutung" eine Tabelle der 28 Elemente, die er horizontal nach Atomgewicht und vertikal nach Valenz sortierte. Dort ist auch eine Leerstelle für Germanium eingetragen.
== Verbreitung ==
Viele Grüsse -- [[Benutzer:Jumsc|Jumsc]] 21:37, 21. Okt. 2010 (CEST)


::'Weltweit wird er nicht auf einer Stufe mit Mendelejew betrachtet' meinen Sie Russland+Südossetien+Abchasien und Nordkorea? In der Britanica sieht es allerdings so:
Alle Arten der Gattung sind alpin im Südwesten der [[Volksrepublik China]] sowie angrenzend in [[Myanmar]] und Indien beheimatet. Sie bevorzugen kühle und feuchte Standorte im Schatten in humoser Erde. <ref name="haw"/>
MEYER, JULIUS LOTHAR (1830-1895), German chemist, was born on the 19th of August 1830, at Varel in Oldenburg. ... His book on Die modernen Theorien der Chemie, which was first published in Breslau in 1864, contains a discussion of relations between the atomic weights and the properties of the elements. In 1882 he received from the Royal Society, at the same time as D. J. Mendeléeff, the Davy medal in recognition of his work on the Periodic Law. A younger brother, O. E. Meyer, became professor of physics at Breslau in 1864.--[[Benutzer:Celasson|Celasson]] 04:32, 26. Nov. 2010 (CET)


:::+1. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 15:50, 26. Nov. 2010 (CET)
== Systematik==


== Schriften ? ==
Die Gattung wurde 1889 von [[Adrien René Franchet]] erstbeschrieben und umfasst traditionell sieben Arten, als taxonomisch kompliziert gilt dabei die Klassifikation der Gruppe um ''Nomocharis aperta'' und ''Nomocharis forrestii'', weshalb gelegentlich nur sechs oder auch zehn Arten angeführt wurden. <ref name="foc"/>


''Die Chemie in ihrer Anwendung auf die Forstwirtschaft.'' 1867. Dieser Titel ist nicht zu ermitteln im Karlsruher virtuellen Katalog. Bitte Quelle angeben, aus der diese Angabe entnommen wurde. MfG --[[Benutzer:WhoisWhoME|WhoisWhoME]] ([[Benutzer Diskussion:WhoisWhoME|Diskussion]]) 09:09, 8. Mär. 2014 (CET)
2012 wurde mit ''Nomocharis gongshanensis'' eine weitere Art beschrieben, so dass die Gattung derzeit acht bis zehn Arten in zwei Sektionen umfasst:<ref name="yawn"/><ref name="WCSP" />
* Sektion ''Eunomocharis'':
:*''[[Nomocharis farreri]]'' {{Person|(W.E. Evans) Cox}}, Heimat: Nordostmyanmar
:*''[[Nomocharis basilissa]]'' {{Person|Farrer ex W.E. Evans}}, Heimat: Myanmar, Jünnan
:*''[[Nomocharis meleagrina]]'' {{Person|Franch.}}, Heimat: Jünnan und Südosttibet
:*''[[Nomocharis pardanthina]]'' {{Person|Franch.}}, Heimat: Nordwestjünnan und Sichuan
* Sektion ''Ecristata'':
:*''[[Nomocharis aperta]]'' {{Person|(Franch.) W.W. Sm. & W.E. Evans}}, Heimat: Tibet, Jünnan und Nordmyanmar
:*''[[Nomocharis forrestii]]'' {{Person|Balf. f.}}, Heimat: Jünnan
:*''[[Nomocharis saluenensis]]'' {{Person|Balf. f.}}, Heimat: Nordmyanmar, Sichuan, Jünnan, Südosttibet
:*''[[Nomocharis gongshanensis]]'' {{Person|Y.D. Gao & X.J. He}}, Heimat: Jünnan


Hallooooooooooooooooooo meine kindaaaaa
Darüber hinaus gibt es die Arten (ohne Sektionszugehörigkeit):
:*''[[Nomocharis georgei]]'' {{Person|W.E.Evans}}; ihre Heimat ist das nördliche Myanmar.
:*''[[Nomocharis oxypetala]]'' {{Person|(D.Don) E.H.Wilson}}; ihre Heimat ist Kaschmir bis Nepal


stinkst
Die genaue taxonomische Position in Hinsicht auf die [[Lilien]] (''Lilium'') war stets unklar. Viele molekulargenetische Untersuchungen machen sicher, dass die Gattung in die [[Lilien]] zwischen andere asiatische Arten einzugliedern ist. Weder konnte dabei aber ihre genaue Position bisher bestimmt werden, noch wurde die notwendige taxonomische Bearbeitung vorgenommen: <ref name="Tomotaro"/>, <ref name="yawn"/>
{{Klade
|1={{Klade
|1={{Klade
|1=''Lilium'' Sektion ''Archelirion''
|2=''Lilium'' Sektion ''Leucolirion'' (Teil)
}}
|2=''Lilium'' Sektion ''Sinomartagon'' (Teil, „Pseudo-''Sinomartagon''“)
|3='''''Nomocharis'''''
|4=''[[Lilium philadelphicum]]''
}}
}}


gbfds
==Nachweise==


== fickt euch ==
<small>Fußnoten direkt hinter einer Aussage belegen die einzelne Aussage, Fußnoten direkt hinter einem Satzzeichen den gesamten vorangehenden Satz. Fußnoten hinter einer Leerstelle beziehen sich auf den kompletten vorangegangenen Text.</small>


l
<references>
<ref name="yawn">Yun-Dong Gao, Markus Hohenegger, AJ Harris, Song-Dong Zhou, Xing-Jin He, Juan Wan:''A new species in the genus Nomocharis Franchet (Liliaceae): evidence that brings the genus Nomocharis into Lilium'', In: Plant Systematics and Evolution , Bd. 298, S. 69–85, 2012</ref>
<ref name="Tomotaro">Tomotaro Nishikawa, Keiichi Okazaki: ''New Lily Evolution Insights From a DNA Sequence Approach''. In: The Lily Yearbook of the North American Lily Society 2006, 59:2007, pp. 27-32</ref>
<ref name="foc">Liang Songyun (梁松筠 Liang Song-jun), Minoru N. Tamura: ''Nomocharis'', in: Flora of China, Bd. 24, S.149, [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=122380 Online]</ref>
<ref name="haw">Stephen G. Haw: ''The Lilies of China.'' 1986, S. 138, ISBN 0881920347</ref>
<ref name="WCSP"> Rafaël Govaerts (Hrsg.): [http://apps.kew.org/wcsp/qsearch.do?page=quickSearch&plantName=Nomocharis Datenblatt bei ''World Checklist of Selected Plant Families'' des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew.] <small> Zuletzt eingesehen am 2. Oktober 2014</small></ref>
</references>


Mööörchen
== Weblinks ==
{{Commons|Nomocharis}}

[[Kategorie:Liliengewächse]]
[[Kategorie:Liliaceae]]

Version vom 2. Oktober 2014, 10:38 Uhr

zum Namen

"eigentlich Julius Lothar von Mayer" - was bedeutet das? hat er seinen Namen geändert? Wenn ja, wann? Und warum? --Anathema 17:53, 1. Apr 2004 (CEST)

  • So stehts in der [en:Lo...]. Hab ich mal unkritisch übernommen. Vielleicht schaut in Varel mal jemand ins Geburtsregister? -- Thomas 18:27, 1. Apr 2004 (CEST)
  • Jetzt hab ichs verstanden, deinen Hinweis M(a/e)yer. Trotzdem würde mich interessieren ob Lothar Meyer wirklich von Meyer hieß. --Thomas 19:05, 1. Apr 2004 (CEST)

Bild

nur zu Info: auf wikipedia commons, gibt es noch ein zweites portrait von meyer: http://commons.wikimedia.org/wiki/Lothar_Meyer

Gleichwertiger Mitbegründer der Periodentabelle?

Objektiv gesehen, sprechen einige Sachen dagegen:

  • 1) Meyers Tabelle beinhaltete lediglich 28 Elemente
  • 2) Meyer klassifizierte die Elemente nicht nach Atomgewicht, sondern nach Valenz
  • 3) Meyer kam nicht auf die Idee, bis dato unentdeckte Elemente zu prognostizieren, so wie es Mendelejew tat
  • 4) Eine perfektionierte Tabelle veröffentlichte Meyer mehrere Monate nach Mendelejew, die er sich wohl abgeschaut hat
  • 5) Weltweit wird er nicht auf einer Stufe mit Mendelejew betrachtet, nur im deutschsprachigen Raum

Grüsse, --Voevoda 22:56, 24. Aug. 2010 (CEST)

Beide (Mendelejew und Meyer) arbeiteten unabhängig voneinander. In der en:Wikipedia steht: „Russian chemistry professor Dmitri Ivanovich Mendeleev and Julius Lothar Meyer independently published their periodic tables in 1869 and 1870, respectively.“ Im 19. Jahrhundert war die Verbreitungsgeschwindigkeit wissenschaftlicher Publikationen dramatisch geringer als heute, das sollte man nicht vergessen. MfG -- 08:58, 25. Aug. 2010 (CEST)

Moin, moin, Voevoda, der Neutralitätshinweis im Artikel ist nicht berechtigt und sollte entfernt werden. MfG -- 10:34, 25. Aug. 2010 (CEST)

Nach Eric R. Scerri: "The Periodic Table" veröffentlichte Lothar Meyer bereits 1864 in "die modernen theorien und ihre Bedeutung" eine Tabelle der 28 Elemente, die er horizontal nach Atomgewicht und vertikal nach Valenz sortierte. Dort ist auch eine Leerstelle für Germanium eingetragen. Viele Grüsse -- Jumsc 21:37, 21. Okt. 2010 (CEST)

'Weltweit wird er nicht auf einer Stufe mit Mendelejew betrachtet' meinen Sie Russland+Südossetien+Abchasien und Nordkorea? In der Britanica sieht es allerdings so:

MEYER, JULIUS LOTHAR (1830-1895), German chemist, was born on the 19th of August 1830, at Varel in Oldenburg. ... His book on Die modernen Theorien der Chemie, which was first published in Breslau in 1864, contains a discussion of relations between the atomic weights and the properties of the elements. In 1882 he received from the Royal Society, at the same time as D. J. Mendeléeff, the Davy medal in recognition of his work on the Periodic Law. A younger brother, O. E. Meyer, became professor of physics at Breslau in 1864.--Celasson 04:32, 26. Nov. 2010 (CET)

+1. MfG -- 15:50, 26. Nov. 2010 (CET)

Schriften ?

Die Chemie in ihrer Anwendung auf die Forstwirtschaft. 1867. Dieser Titel ist nicht zu ermitteln im Karlsruher virtuellen Katalog. Bitte Quelle angeben, aus der diese Angabe entnommen wurde. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 09:09, 8. Mär. 2014 (CET)

Hallooooooooooooooooooo meine kindaaaaa

stinkst

gbfds

fickt euch

l

Mööörchen