Benutzer Diskussion:Schreiben und Diskussion:Lothar Meyer: Unterschied zwischen den Seiten
Neuer Abschnitt →Ausrufer – 40. Woche |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== zum Namen == |
|||
''"eigentlich Julius Lothar von Mayer"'' - was bedeutet das? hat er seinen Namen geändert? Wenn ja, wann? Und warum? --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 17:53, 1. Apr 2004 (CEST) |
|||
*So stehts in der [en:Lo...]. Hab ich mal unkritisch übernommen. Vielleicht schaut in Varel mal jemand ins Geburtsregister? -- [[Benutzer:Thomas|Thomas]] 18:27, 1. Apr 2004 (CEST) |
|||
*Jetzt hab ichs verstanden, deinen Hinweis M(a/e)yer. Trotzdem würde mich interessieren ob Lothar Meyer wirklich von Meyer hieß. --[[Benutzer:Thomas|Thomas]] 19:05, 1. Apr 2004 (CEST) |
|||
==Bild== |
|||
<div class="usermessage">Willst Du mir etwa eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schreiben&action=edit§ion=new neue Nachricht] hinterlassen?</div> |
|||
nur zu Info: auf wikipedia commons, gibt es noch ein zweites portrait von meyer: |
|||
http://commons.wikimedia.org/wiki/Lothar_Meyer |
|||
==Gleichwertiger Mitbegründer der Periodentabelle?== |
|||
'''Herzlich Willkommen in der Wikipedia!''' |
|||
Objektiv gesehen, sprechen einige Sachen dagegen: |
|||
* 1) Meyers Tabelle beinhaltete lediglich 28 Elemente |
|||
* 2) Meyer klassifizierte die Elemente nicht nach Atomgewicht, sondern nach Valenz |
|||
* 3) Meyer kam nicht auf die Idee, bis dato unentdeckte Elemente zu prognostizieren, so wie es Mendelejew tat |
|||
* 4) Eine perfektionierte Tabelle veröffentlichte Meyer mehrere Monate nach Mendelejew, die er sich wohl abgeschaut hat |
|||
* 5) Weltweit wird er nicht auf einer Stufe mit Mendelejew betrachtet, nur im deutschsprachigen Raum |
|||
Grüsse, --[[Benutzer:Voevoda|Voevoda]] 22:56, 24. Aug. 2010 (CEST) |
|||
Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest. |
|||
Beide (Mendelejew und Meyer) arbeiteten unabhängig voneinander. In der en:Wikipedia steht: „Russian chemistry professor Dmitri Ivanovich Mendeleev and Julius Lothar Meyer independently published their periodic tables in 1869 and 1870, respectively.“ Im 19. Jahrhundert war die Verbreitungsgeschwindigkeit wissenschaftlicher Publikationen dramatisch geringer als heute, das sollte man nicht vergessen. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 08:58, 25. Aug. 2010 (CEST) |
|||
{| cellspacing="10" class="hintergrundfarbe5" style="margin: auto; text-align: center;" |
|||
:Moin, moin, Voevoda, der Neutralitätshinweis im Artikel ist nicht berechtigt und sollte entfernt werden. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 10:34, 25. Aug. 2010 (CEST) |
|||
! [[Hilfe:Tutorial|Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber]] |
|||
! [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie man gute Artikel schreibt]] |
|||
! [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Weitere Hinweise für den Anfang]] |
|||
! [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Wenn du Fragen hast]] |
|||
|} |
|||
Nach Eric R. Scerri: "The Periodic Table" veröffentlichte Lothar Meyer bereits 1864 in "die modernen theorien und ihre Bedeutung" eine Tabelle der 28 Elemente, die er horizontal nach Atomgewicht und vertikal nach Valenz sortierte. Dort ist auch eine Leerstelle für Germanium eingetragen. |
|||
* Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] und die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer [[Enzyklopädie]] wie Wikipedia geeignet. |
|||
Viele Grüsse -- [[Benutzer:Jumsc|Jumsc]] 21:37, 21. Okt. 2010 (CEST) |
|||
::'Weltweit wird er nicht auf einer Stufe mit Mendelejew betrachtet' meinen Sie Russland+Südossetien+Abchasien und Nordkorea? In der Britanica sieht es allerdings so: |
|||
* Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. |
|||
MEYER, JULIUS LOTHAR (1830-1895), German chemist, was born on the 19th of August 1830, at Varel in Oldenburg. ... His book on Die modernen Theorien der Chemie, which was first published in Breslau in 1864, contains a discussion of relations between the atomic weights and the properties of the elements. In 1882 he received from the Royal Society, at the same time as D. J. Mendeléeff, the Davy medal in recognition of his work on the Periodic Law. A younger brother, O. E. Meyer, became professor of physics at Breslau in 1864.--[[Benutzer:Celasson|Celasson]] 04:32, 26. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::+1. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 15:50, 26. Nov. 2010 (CET) |
|||
* Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und überlege, ob du dich eventuell auch auf [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. |
|||
== Schriften ? == |
|||
[[Bild:Signaturhinweis.png|right]] |
|||
* Bitte wahre immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit <tt><nowiki>--~~~~</nowiki></tt> [[Hilfe:Signatur|zu signieren]]. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf. |
|||
''Die Chemie in ihrer Anwendung auf die Forstwirtschaft.'' 1867. Dieser Titel ist nicht zu ermitteln im Karlsruher virtuellen Katalog. Bitte Quelle angeben, aus der diese Angabe entnommen wurde. MfG --[[Benutzer:WhoisWhoME|WhoisWhoME]] ([[Benutzer Diskussion:WhoisWhoME|Diskussion]]) 09:09, 8. Mär. 2014 (CET) |
|||
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. |
|||
Hallooooooooooooooooooo meine kindaaaaa |
|||
P.S.: Bei deinen beiden Artikeln kann ich sagen: Du hast die Gabe, dir interessante Fälle rauszusuchen. Arnold Strippel: Schaust du da noch mal, ich vermute, dass das [[KZ Sonnenburg]] gemeint ist. Gruß [[Benutzer:Hozro|Hozro]] 15:37, 9. Apr. 2008 (CEST) |
|||
stinkst |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter=20 |
|||
|Mindestbeiträge=1 |
|||
|Zeigen=Ja |
|||
|Klein=Ja |
|||
|Ziel='Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/'yyyy |
|||
}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/2008|2008]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/2009|2009]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/2010|2010]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/2011|2011]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/2012|2012]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/2013|2013]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/2014|2014]]}} |
|||
__TOC__<div style="clear:both"/> |
|||
gbfds |
|||
== Föllmer == |
|||
== fickt euch == |
|||
Moin Schreiben! Schaust Du bitte mal [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mehlauge/Wilhelm_F%C3%B6llmer hier] rein? Die Klee-Angaben sind aus der DNB. Das Buch habe ich nicht. Hoffe, dass alles stimmt. Bei seinen Corps und im Kreis Ostholstein laufen Recherchen.--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 11:05, 2. Sep. 2014 (CEST) |
|||
l |
|||
:Moin Mehlauge, hab Deine Anfrage erst jetzt gesehen. Bei Klee steht noch was .. melde mich auf der Disku. VG --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 21:04, 12. Sep. 2014 (CEST) |
|||
Mööörchen |
|||
== beobachtung ueber die seite Hans Joachim Rieckhoff bei de.Wikipedia, == |
|||
Es gibt mehr inhalt bei en.wikipedia ueber Generalleutnant Herbert J. Rieckhoff http://en.wikipedia.org/wiki/Herbert_Rieckhoff |
|||
HJ Rieckhoff hat auch das Buch "Trumpf oder Bluff? 12 Jahre Deutsche Luftwaffe" geschrieben. |
|||
--berny.rieckhoff@gmail.com |
|||
:Danke für die Info. Aufgrund des Rangs Generalleutnant ist ein Artikel zu seiner Person entsprechend der [[WP:Relevanzkriterien]] gerechtfertigt. Der Lückenhaftbaustein weist auf Lücken in der Biografie hin - die mit belegten Ergänzungen aus der maßgeblichen themenbezogenen Literatur geschlossen werden sollten. Mein Schwerpunkt sind Wehrmachtsbiografien nicht, daher bleibts von mir aus bei dem Hinweis. Gruß --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 20:22, 12. Sep. 2014 (CEST) |
|||
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 38. Woche == |
|||
Checkuserwahl: [[Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2014|Checkuserwahl 2014]]<br> |
|||
Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Wortsportler|Wortsportler]]<br> |
|||
Meinungsbilder: [[:m:Letter to Wikimedia Foundation: Superprotect and Media Viewer/de|Letter to Wikimedia Foundation: Superprotect and Media Viewer]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts|Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts]]<br> |
|||
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]], [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2014/Deutschland|Deutschland]], [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2014/Österreich|Österreich]], [[:Commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2014/Participating countries|Weltweit]], [[Wikipedia:Wikimedia CH/Wiki4Alps|Wiki4Alps Schweiz]]<br> |
|||
WikiCon: [[Wikipedia:WikiCon 2014/Social Areas|WikiCon 2014: Ideen für Social Areas einbringen]]<br> |
|||
Sonstiges: [[Wikipedia:Wiki-Dialog/Zedler 2015/Abstimmung|Abstimmung zum Zedler-Preis 2015]]<br> |
|||
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage für Lebensdaten|Vorlage für Lebensdaten]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Gruppenrecht Superschutz|Gruppenrecht Superschutz]]<br> |
|||
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#+++ EIL +++ Chatnetzwerk Freenode gehackt|+++ EIL +++ Chatnetzwerk Freenode gehackt]], [[WP:K#Prekäre Wikipedianer-Freiheit|Prekäre Wikipedianer-Freiheit]], [[WP:K#Wiki-Dialog zum Zedler-Preis startet|Wiki-Dialog zum Zedler-Preis startet]], [[WP:K#Ein Beginn, der schon lange vorher begonnen hat – erstes Guide-Camp in Kassel|Ein Beginn, der schon lange vorher begonnen hat – erstes Guide-Camp in Kassel]], [[WP:K#Wikimedia Belgien von der Wikimedia Foundation anerkannt|Wikimedia Belgien von der Wikimedia Foundation anerkannt]], [[WP:K#Neu: Wikipedia-Sprechstunde in der Hamburger Bücherhalle|Neu: Wikipedia-Sprechstunde in der Hamburger Bücherhalle]], [[WP:K#Schreibwettbewerb 21: Mut zur Miniatur|Schreibwettbewerb 21: Mut zur Miniatur]], [[WP:K#Wiki Loves Monuments 2014|Wiki Loves Monuments 2014]], [[WP:K#Unsere eigenen 1.000 Basisartikel|Unsere eigenen 1.000 Basisartikel]], [[WP:K#Autoren packen die Koffer|Autoren packen die Koffer]], [[WP:K#Das Leitbild der Wikimedia Foundation als Leitstern aus der aktuellen Krise|Das Leitbild der Wikimedia Foundation als Leitstern aus der aktuellen Krise]], [[WP:K#Kein Biedermann, kein Brandstifter ...|Kein Biedermann, kein Brandstifter ...]], [[WP:K#Mit Wikiwand ins Leseparadies?|Mit Wikiwand ins Leseparadies?]], [[WP:K#Gute Worte …|Gute Worte …]], [[WP:K#Werbung in Wikipedia!|Werbung in Wikipedia!]], [[WP:K#„Wie geben wir jedem eine Stimme?“ Fabrice Florin und seine Kultur der Güte|„Wie geben wir jedem eine Stimme?“ Fabrice Florin und seine Kultur der Güte]], [[WP:K#Superprotect: Wikipedia im August 2014 (Karikaturen)|Superprotect: Wikipedia im August 2014 (Karikaturen)]]<br> |
|||
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Gewinner der Schreib- und Fotowettbewerbe im Braunschweigischen Landesmuseum stehen fest|Gewinner der Schreib- und Fotowettbewerbe im Braunschweigischen Landesmuseum stehen fest]], [[WP:K#Bericht zum Arbeitstreffen zum Review der Förderrichtlinien (FöRiWS2) erschienen|Bericht zum Arbeitstreffen zum Review der Förderrichtlinien (FöRiWS2) erschienen]], [[WP:K#Nachtragshaushalt WMDE|Nachtragshaushalt WMDE]], [[WP:K#… die Lust am Leiden|… die Lust am Leiden]], [[WP:K#Abstimmung zum Zedler-Preis hat begonnen|Abstimmung zum Zedler-Preis hat begonnen]], [[WP:K#Wissenschaft und freies Wissen|Wissenschaft und freies Wissen]], [[WP:K#Wikivoyage schafft Namensraum ab|Wikivoyage schafft Namensraum ab]], [[WP:K#Was ist naK?|Was ist naK?]], [[WP:K#Deutscher Wikipediapreis|Deutscher Wikipediapreis]], [[WP:K#AffCom sucht neue Mitglieder|AffCom sucht neue Mitglieder]], [[WP:K#Noch ein Monat bis zur WikiCon|Noch ein Monat bis zur WikiCon]], [[WP:K#Themen für den Förderrichtlinienworkshop|Themen für den Förderrichtlinienworkshop]], [[WP:K#Betrügereien bei Geldüberweisungen|Betrügereien bei Geldüberweisungen]], [[WP:K#Leserbrief|Leserbrief]], [[WP:K#Extrablatt: Ein neuer Artikel in der Wikipedia|Extrablatt: Ein neuer Artikel in der Wikipedia]], [[WP:K#Sind gesichtete Versionen böse?|Sind gesichtete Versionen böse?]], [[WP:K#Begegnung mit dem Feind|Begegnung mit dem Feind]], [[WP:K#Media Viewer individuell ausschalten|Media Viewer individuell ausschalten]], [[WP:K#Nur noch globale Umbenennungen|Nur noch globale Umbenennungen]], [[WP:K#Ohne Superkräfte|Ohne Superkräfte]], [[WP:K#Die WikiCon 2014 kommt näher!|Die WikiCon 2014 kommt näher!]], [[WP:K#Kinder und die WikiCon|Kinder und die WikiCon]], [[WP:K#Neue Standardgröße der Vorschaubilder|Neue Standardgröße der Vorschaubilder]], [[WP:K#Globales CSS|Globales CSS]], [[WP:K#Ein Tool, um Tools zu finden|Ein Tool, um Tools zu finden]], [[WP:K#Vorläufiger Bericht zu den „Grenzen der Bezahlung“|Vorläufiger Bericht zu den „Grenzen der Bezahlung“]], [[WP:K#BE-NE-DE-Treffen in Maastricht|BE-NE-DE-Treffen in Maastricht]], [[WP:K#Drei Vier Wünsche frei …|Drei Vier Wünsche frei …]], [[WP:K#Über 40.000 Siegelmarken|Über 40.000 Siegelmarken]], [[WP:K#Kein Ausrufer wegen Streik|Kein ''Ausrufer'' wegen Streik]], [[WP:K#Brockhaus, vorletzter Akt|Brockhaus, vorletzter Akt]], [[WP:K#Vorsicht Suchtgefahr|Vorsicht Suchtgefahr]], [[WP:K#Der Sommer-Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. August|Der Sommer-Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. August]], [[WP:K#Genfer Konvention auf Commons|Genfer Konvention auf Commons]], [[WP:K#200.000 Artikel auf Esperanto|200.000 Artikel auf Esperanto]], [[WP:K#Ist der Schreibwettbewerb diesmal wirklich tot?|Ist der Schreibwettbewerb diesmal wirklich tot?]]<br> |
|||
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 01:04, 15. Sep. 2014 (CEST) |
|||
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 39. Woche == |
|||
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis Vorschlagsphase]]<br> |
|||
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Pfeil für assoziative Verweise|Pfeil für assoziative Verweise]]<br> |
|||
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Internationale Zusammenarbeit|Internationale Zusammenarbeit]], [[WP:K#Halbzeit im Schreibwettbewerb – da geht noch was|Halbzeit im Schreibwettbewerb – da geht noch was]], [[WP:K#Die Grenzen der Bezahlung|Die Grenzen der Bezahlung]]<br> |
|||
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Erste Vorschläge für den Zedler-Preis 2015|Erste Vorschläge für den Zedler-Preis 2015]], [[WP:K#Preise für die Gewinner des Schreib- und Fotowettbewerbs im Braunschweigischen Landesmuseum verschickt|Preise für die Gewinner des Schreib- und Fotowettbewerbs im Braunschweigischen Landesmuseum verschickt]], [[WP:K#WikiCon: Programm 1.0|WikiCon: Programm 1.0]], [[WP:K#Betatest: HipHop|Betatest: HipHop]], [[WP:K#Noch Plätze frei|Noch Plätze frei]], [[WP:K#WMDE in der Tagesschau|WMDE in der Tagesschau]], [[WP:K#„Wie kann ich Werbung für mein Buch machen?“|„Wie kann ich Werbung für mein Buch machen?“]], [[WP:K#Interview mit Digital Brainstorming|Interview mit Digital Brainstorming]], [[WP:K#Aufruf zur Schlüssel-Einsendung|Aufruf zur Schlüssel-Einsendung]], [[WP:K#Wiki-Dialog zur Vorbereitung der Werkstatt „von Echo bis Visual Editor“ gestartet|Wiki-Dialog zur Vorbereitung der Werkstatt „von Echo bis Visual Editor“ gestartet]], [[WP:K#Wikipedianischer Salon mit Christian Stegbauer|Wikipedianischer Salon mit Christian Stegbauer]], [[WP:K#Neu auf Wikisource|Neu auf Wikisource]]<br> |
|||
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:58, 22. Sep. 2014 (CEST) |
|||
== [[Johann Duken]] == |
|||
Hallo Schreiben, bei [[WP:Schon gewusst?|Schon gewusst?]] besteht Mangel an qualifizierten Beiträgen. Dein im Betreff genannter neuer Artikel wäre ein Gewinn. Bist du einverstanden, dass ich ihn dort auf der Disku vorschlage? Gruß -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 22:38, 27. Sep. 2014 (CEST) |
|||
:Ja, gerne. Schön, das es Mitarbeiter gibt die sich um SG kümmern. Gruß --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 22:56, 27. Sep. 2014 (CEST) |
|||
:: Danke. Ich habe den Artikel jetzt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Vorschlag:_Johann_Duken_.2827._September.29 hier] als Vorschlag eingebracht. Schönen Sonntagsgruß -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 10:48, 28. Sep. 2014 (CEST) |
|||
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 40. Woche == |
|||
Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Lantus (2014)|Lantus]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Thomas Glintzer|Thomas Glintzer]]<br> |
|||
Adminwiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/WolfgangRieger 2014|WolfgangRieger]]<br> |
|||
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wiki Loves Monuments 2014 – Denkmalcup|Wiki Loves Monuments 2014 – Denkmalcup]], [[WP:K#50. Deutscher Historikertag: ausbaufähiges Interesse!|50. Deutscher Historikertag: ausbaufähiges Interesse!]], [[WP:K#6. Wikipedianischer Salon|6. Wikipedianischer Salon]], [[WP:K#Entwicklungshelfer gesucht|Entwicklungshelfer gesucht]]<br> |
|||
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Neue Technik für PDFs und Bücher|Neue Technik für PDFs und Bücher]], [[WP:K#Archivportal-D eröffnet|Archivportal-D eröffnet]]<br> |
|||
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 29. Sep. 2014 (CEST) |
Version vom 2. Oktober 2014, 10:38 Uhr
zum Namen
"eigentlich Julius Lothar von Mayer" - was bedeutet das? hat er seinen Namen geändert? Wenn ja, wann? Und warum? --Anathema 17:53, 1. Apr 2004 (CEST)
- So stehts in der [en:Lo...]. Hab ich mal unkritisch übernommen. Vielleicht schaut in Varel mal jemand ins Geburtsregister? -- Thomas 18:27, 1. Apr 2004 (CEST)
- Jetzt hab ichs verstanden, deinen Hinweis M(a/e)yer. Trotzdem würde mich interessieren ob Lothar Meyer wirklich von Meyer hieß. --Thomas 19:05, 1. Apr 2004 (CEST)
Bild
nur zu Info: auf wikipedia commons, gibt es noch ein zweites portrait von meyer: http://commons.wikimedia.org/wiki/Lothar_Meyer
Gleichwertiger Mitbegründer der Periodentabelle?
Objektiv gesehen, sprechen einige Sachen dagegen:
- 1) Meyers Tabelle beinhaltete lediglich 28 Elemente
- 2) Meyer klassifizierte die Elemente nicht nach Atomgewicht, sondern nach Valenz
- 3) Meyer kam nicht auf die Idee, bis dato unentdeckte Elemente zu prognostizieren, so wie es Mendelejew tat
- 4) Eine perfektionierte Tabelle veröffentlichte Meyer mehrere Monate nach Mendelejew, die er sich wohl abgeschaut hat
- 5) Weltweit wird er nicht auf einer Stufe mit Mendelejew betrachtet, nur im deutschsprachigen Raum
Grüsse, --Voevoda 22:56, 24. Aug. 2010 (CEST)
Beide (Mendelejew und Meyer) arbeiteten unabhängig voneinander. In der en:Wikipedia steht: „Russian chemistry professor Dmitri Ivanovich Mendeleev and Julius Lothar Meyer independently published their periodic tables in 1869 and 1870, respectively.“ Im 19. Jahrhundert war die Verbreitungsgeschwindigkeit wissenschaftlicher Publikationen dramatisch geringer als heute, das sollte man nicht vergessen. MfG --Jü 08:58, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Voevoda, der Neutralitätshinweis im Artikel ist nicht berechtigt und sollte entfernt werden. MfG --Jü 10:34, 25. Aug. 2010 (CEST)
Nach Eric R. Scerri: "The Periodic Table" veröffentlichte Lothar Meyer bereits 1864 in "die modernen theorien und ihre Bedeutung" eine Tabelle der 28 Elemente, die er horizontal nach Atomgewicht und vertikal nach Valenz sortierte. Dort ist auch eine Leerstelle für Germanium eingetragen. Viele Grüsse -- Jumsc 21:37, 21. Okt. 2010 (CEST)
- 'Weltweit wird er nicht auf einer Stufe mit Mendelejew betrachtet' meinen Sie Russland+Südossetien+Abchasien und Nordkorea? In der Britanica sieht es allerdings so:
MEYER, JULIUS LOTHAR (1830-1895), German chemist, was born on the 19th of August 1830, at Varel in Oldenburg. ... His book on Die modernen Theorien der Chemie, which was first published in Breslau in 1864, contains a discussion of relations between the atomic weights and the properties of the elements. In 1882 he received from the Royal Society, at the same time as D. J. Mendeléeff, the Davy medal in recognition of his work on the Periodic Law. A younger brother, O. E. Meyer, became professor of physics at Breslau in 1864.--Celasson 04:32, 26. Nov. 2010 (CET)
- +1. MfG --Jü 15:50, 26. Nov. 2010 (CET)
Schriften ?
Die Chemie in ihrer Anwendung auf die Forstwirtschaft. 1867. Dieser Titel ist nicht zu ermitteln im Karlsruher virtuellen Katalog. Bitte Quelle angeben, aus der diese Angabe entnommen wurde. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 09:09, 8. Mär. 2014 (CET)
Hallooooooooooooooooooo meine kindaaaaa
stinkst
gbfds
fickt euch
l
Mööörchen