Zum Inhalt springen

Fußball-Bundesliga 2013/14 (Frauen) und Brian McReynolds: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Weblinks: eurohockey-net -> eurohockey.com
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballsaison
{{Infobox Eishockeyspieler
| Name = Frauen-Bundesliga 2013/14
| Name =
| Ländercode = CAN
| Bild = [[Datei:Frauen bundesliga.svg|150px|Logo der Bundesliga]]
| Meister =
| Ländercode2 = IRL
| Herbstmeister =
| Bild =
| Geburtsdatum = [[5. Januar]] [[1965]]
| UEFA Women’s Champions League =
| Geburtsort = [[Penetanguishene]], [[Ontario]], [[Kanada]]
| Absteiger =
| Spiele = 132
| Todesdatum =
| gespielte Spiele = 18
| Sterbeort =
| Mannschaften = 12
| Spitzname =
| Größe = 185 cm
| geschossene Tore = 60
| Zuschauer = 31.925
| Gewicht = 87 kg
| Position = Center
| Torschützenkönig =
| Nummer =
| vorherige Saison = [[Fußball-Bundesliga 2012/13 (Frauen)|Frauen-Bundesliga 2012/13]]
| Schusshand = Links
| nachfolgende Saison = <!--[[Fußball-Bundesliga 2014/15 (Frauen)|Frauen-Bundesliga 2014/15]]-->
| Draft1 = NHL Entry Draft
| nachgeordnete Liga = [[2. Fußball-Bundesliga 2013/14 (Frauen)|2. Frauen-Bundesliga 2013/14]]
| Draftjahr1 = 1985
| Runde1 = 6
| Stelle1 = 112
| Draftverein1 = [[New York Rangers]]
| Jahre1 = 1985–1988
| Verein1 = [[Michigan State University]]
| Jahre2 = 1989–1990
| Verein2 = [[Winnipeg Jets (1972–1996)|Winnipeg Jets]]
| Jahre3 = 1990–1991
| Verein3 = [[New York Rangers]]
| Jahre4 = 1991–1993
| Verein4 = [[Binghamton Rangers]]
| Jahre5 = 1993–1994
| Verein5 = [[Los Angeles Kings]]
| Jahre6 = 1994–1995
| Verein6 = [[Phoenix Roadrunners (IHL)|Phoenix Roadrunners]]<br />[[Atlanta Knights]]
| Jahre7 = 1995–1996
| Verein7 = [[Malmö Redhawks]]
| Jahre8 = 1996–1997
| Verein8 = [[Ratinger Löwen]]
| Jahre9 = 1997–1998
| Verein9 = [[Starbulls Rosenheim]]
| Jahre10 = 1998–1999
| Verein10 = [[Kölner Haie]]
}}
}}
Die '''Saison 2013/14''' wird die 24. Spielzeit der '''[[Frauen-Bundesliga]]''' sein. Die Saison begann am 7. September 2013 und endet mit dem letzten Spieltag am 8. Juni 2014.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dfb.de/news/de/d-dfb-allgemein/frauen-bundesliga-saisonstart-am-8-september-2013/38700.html | titel=Frauen-Bundesliga: Saisonstart am 8. September 2013 | hrsg=[[Deutscher Fußball-Bund]] | werk=dfb.de | datum=2012-11-30 | zugriff=2013-04-28}}</ref>


'''Brian McReynolds''' (* [[5. Januar]] [[1965]] in [[Penetanguishene]], [[Ontario]]) ist ein ehemaliger [[Kanada|kanadisch]]-[[Irland|irischer]] [[Eishockey]]spieler. Der [[Angriffsspieler (Eishockey)|Center]] spielte in seiner aktiven Zeit von 1985 bis 1999 unter anderem für die [[Winnipeg Jets (1972–1996)|Winnipeg Jets]], [[New York Rangers]] und [[Los Angeles Kings]] in der [[National Hockey League]].
== Tabelle ==


== Karriere ==
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=}}
Brian McReynolds begann seine Karriere als Eishockeyspieler an der [[Michigan State University]], die er von 1985 bis 1988 besuchte, während er parallel für deren Eishockeymannschaft in der [[National Collegiate Athletic Association/Eishockey|National Collegiate Athletic Association]] spielte. Mit den Michigan State University gewann er 1986 zunächst die Meisterschaft der [[Central Collegiate Hockey Association]] sowie anschließend die der NCAA. Er wurde von den [[New York Rangers]] an insgesamt 112. Stelle beim [[NHL Entry Draft 1985]] gezogen. Noch bevor er von den Rangers verpflichtet wurde, tauschten diese die Recht an ihm weiter zu den [[Winnipeg Jets (1972–1996)|Winnipeg Jets]]. Für diese bestritt er in der Spielzeit [[NHL 1989/90|1989/90]] erstmals Spiele in der höchsten nordamerikanischen Spielklasse, der [[National Hockey League|NHL]]. Den Hauptteil der Spielzeit spielte er jedoch, wie auch in den folgenden Jahren, in den Minor Leagues [[American Hockey League|AHL]] und [[International Hockey League|IHL]]. Da er keine Aussicht auf weitere NHL-Einsätze sah, wechselte er 1995 nach Europa zum [[Schweden|schwedischen]] [[Elitserien|Erstligisten]] [[Malmö IF]]. Außerdem spielte er in der [[Deutsche Eishockey-Liga|DEL]] für [[EC Ratingen|Ratingen]], [[Starbulls Rosenheim|Rosenheim]] sowie die letzten eineinhalb Jahre für die [[Kölner Haie]], ehe er seine Karriere ohne Titelgewinn beendete.
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ccffcc |Rang=1 |S=2 |U=1 |N=0 |ET=10 |GT=2 |Verein=[[1. FFC Turbine Potsdam]]}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#eaffea |Rang=2 |S=2 |U=1 |N=0 |ET=7 |GT=1 |Verein=[[1. FFC Frankfurt]]}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=3 |S=2 |U=1 |N=0 |ET=5 |GT=3 |Verein=[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=4|S=1 |U=2 |N=0 |ET=10 |GT=3 |Verein=[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]] (M/P)}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=5 |S=1 |U=2 |N=0 |ET=5 |GT=2 |Verein=[[Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball)|Bayer 04 Leverkusen]]}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=6 |S=1 |U=1 |N=1 |ET=4 |GT=6 |Verein=[[TSG 1899 Hoffenheim (Frauenfußball)|TSG 1899 Hoffenheim]] (N)}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=7 |S=1 |U=0 |N=2 |ET=5 |GT=6 |Verein=[[FCR 2001 Duisburg]]}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=8|S=1 |U=0 |N=2 |ET=3 |GT=4 |Verein=[[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]]}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=9 |S=0 |U=2 |N=1 |ET=5 |GT=6 |Verein=[[SGS Essen]]}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffff |Rang=10 |S=0 |U=2 |N=1 |ET=2 |GT=4 |Verein=[[FF USV Jena]]}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffcccc |Rang=11 |S=0 |U=2 |N=1 |ET=3 |GT=7 |Verein=[[BV Cloppenburg (Frauenfußball)|BV Cloppenburg]] (N)}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffcccc |Rang=12|S=0 |U=0 |N=3 |ET=1 |GT=16 |Verein=[[VfL Sindelfingen]]}}
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=3. Oktober 2013}}
{| class="wikitable"
|-
| colspan="2" style="text-align: center;" class="hintergrundfarbe5" | '''Legende'''
|-
| style="width: 40px; background-color: #ccffcc;" |
| style="background-color: #ffffff;" | Deutscher Meister und Teilnehmer an der [[UEFA Women’s Champions League]]
|-
| style="background-color: #eaffea;" |
| style="background-color: #ffffff;" | Vizemeister und Teilnehmer an der UEFA Women’s Champions League
|-
| style="background-color: #ffcccc;" |
| style="background-color: #ffffff;" | Absteiger in die [[2. Fußball-Bundesliga (Frauen)|2. Bundesliga]]
|-
| style="background-color: #ffffff; text-align: center;" | '''(M)'''
| style="background-color: #ffffff;" | Deutscher Meister der Vorsaison
|-
| style="background-color: #ffffff; text-align: center;" | '''(P)'''
| style="background-color: #ffffff;" | Pokalsieger der Vorsaison
|-
| style="background-color: #ffffff; text-align: center;" | '''(N)'''
| style="background-color: #ffffff;" | Aufsteiger aus der 2. Bundesliga
|}


Nach dem damaligen Frankfurter [[Chris Snell]], der das erste Tor überhaupt in der [[Kölnarena]] erzielte, war McReynolds erster Kölner Torschütze in der neuen Halle. Aufgrund seiner irischen Vorfahren besitzt McReynolds neben dem kanadischen auch einen irischen Pass.
== Kreuztabelle ==
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.


== Erfolge und Auszeichnungen ==
{| class="wikitable" style="text-align:center"
* 1986 [[Central Collegiate Hockey Association|CCHA]]-Meisterschaft mit der [[Michigan State University]]
|-
* 1986 [[National Collegiate Athletic Association/Eishockey|NCAA]]-Meisterschaft mit der Michigan State University
! 2013/14
! [[Datei:VfL Wolfsburg Logo.svg|22px|VfL Wolfsburg]]
! [[Datei:Logo Turbine Potsdam.svg|22px|1. FFC Turbine Potsdam]]
!
! [[Datei:Logo FC Bayern München.svg|22px|Bayern München]]
! [[Datei:Logo-SC Freiburg.svg|17px|SC Freiburg]]
! [[Datei:SGS Essen Logo.png|22px|SGS Essen]]
! [[Datei:Bayer Leverkusen Logo.svg|22px|Bayer 04 Leverkusen]]
! [[Datei:FCRDuisburg.gif|22px|FCR 2001 Duisburg]]
! [[Datei:FF USV Jena.gif|22px|FF USV Jena]]
! [[Datei:VfL Sindelfingen.gif|22px|VfL Sindelfingen]]
! [[Datei:BV Cloppenburg.svg|17px|BV Cloppenburg]]
! [[Datei:Logo TSG Hoffenheim.svg|22px|TSG 1899 Hoffenheim]]
|-
| style="text-align: left;" | [[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]
| class="hintergrundfarbe5" | || : || : || 1:1 || : || : || : || : || : || 8:1 || : || :
|-
| style="text-align: left;" | [[1. FFC Turbine Potsdam]]
| : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : || : || : || : || 2:1 || 1:1 || : || : || :
|-
| style="text-align: left;" | [[1. FFC Frankfurt]]
| : || : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : || 1:1 || : || : || : || : || : || :
|-
| style="text-align: left;" | [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]
| : || : || : || class="hintergrundfarbe5" | || 2:1 || : || : || : || : || : || : || :
|-
| style="text-align: left;" | [[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]]
| : || : || 0:2 || : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : || : || 2:0 || : || : || :
|-
| style="text-align: left;" | [[SGS Essen]]
| : || : || : || 1:2 || : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : || : || : || 3:3 || :
|-
| style="text-align: left;" | [[Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball)|Bayer 04 Leverkusen]]
| : || : || : || : || : || : || class="hintergrundfarbe5" | || 3:0 || : || : || : || 2:2
|-
| style="text-align: left;" | [[FCR 2001 Duisburg]]
| : || : || : || : || : || : || : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : || : || 4:1
|-
| style="text-align: left;" | [[FF USV Jena]]
| 1:1 || : || : || : || : || : || : || : || class="hintergrundfarbe5" | || : || : || :
|-
| style="text-align: left;" | [[VfL Sindelfingen]]
| : || 0:7 || : || : || : || : || : || : || : || class="hintergrundfarbe5" | || : || :
|-
| style="text-align: left;" | [[BV Cloppenburg (Frauenfußball)|BV Cloppenburg]]
| : || : || 0:4 || : || : || : || 0:0 || : || : || :
| class="hintergrundfarbe5" | || :
|-
| style="text-align: left;" | [[TSG 1899 Hoffenheim (Frauenfußball)|TSG 1899 Hoffenheim]]
| : || : || : || : || : || : || : || : || : || 1:0 || :
| class="hintergrundfarbe5" |
|}


== Torschützenliste ==
== Karrierestatistik ==
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="0"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- bgcolor="#e0e0e0"
|- class="hintergrundfarbe5"
! colspan="3" bgcolor="#ffffff" |
! Pl. !! Nat. !! width="200px" | Spielerin !! width="200px" | Verein !! Tore
! rowspan="99" bgcolor="#ffffff" |
|-
! colspan="5" | Reguläre Saison
! rowspan="99" bgcolor="#ffffff" |
! colspan="5" | Playoffs
|- bgcolor="#e0e0e0"
! Saison
! Team
! Liga
! GP
! G
! A
! Pts
! PIM
! GP
! G
! A
! Pts
! PIM
|- ALIGN="center"
| 1985/86
| [[Michigan State University]]
| [[Central Collegiate Hockey Association|CCHA]]
| 45
| 14
| 24
| 38
| 78
|
|
|
|
|
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| 1986/87
| Michigan State University
| CCHA
| 45
| 16
| 25
| 41
| 68
|
|
|
|
|
|- ALIGN="center"
| 1987/88
| Michigan State University
| CCHA
| 43
| 10
| 24
| 34
| 50
|
|
|
|
|
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[AHL 1989/90|1989/90]]
| [[Moncton Hawks]]
| [[American Hockey League|AHL]]
| 72
| 18
| 41
| 59
| 87
|
|
|
|
|
|- ALIGN="center"
| [[NHL 1989/90|1989/90]]
| [[Winnipeg Jets (1972–1996)|Winnipeg Jets]]
| [[National Hockey League|NHL]]
| 9
| 0
| 2
| 2
| 4
|
|
|
|
|
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[AHL 1990/91|1990/91]]
| [[Binghamton Rangers]]
| AHL
| 77
| 30
| 42
| 72
| 74
| 10
| 0
| 4
| 4
| 6
|- ALIGN="center"
| [[NHL 1990/91|1990/91]]
| [[New York Rangers]]
| NHL
| 1
| 1
| 0
| {{GNQ|#}}<br />{{DEU|#}}
| 0
| align="left" | [[Genoveva Añonma]]<br />[[Martina Müller (Fußballspielerin)|Martina Müller]]
| 0
| align="left" | [[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]
| 0
|
|
|
|
|
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[AHL 1991/92|1991/92]]
| Binghamton Rangers
| AHL
| 48
| 19
| 28
| 47
| 22
| 7
| 2
| 2
| 4
| 12
|- ALIGN="center"
| [[AHL 1992/93|1992/93]]
| Binghamton Rangers
| AHL
| 79
| 30
| 70
| 100
| 88
| 14
| 3
| 3
|-
| 10
| 13
| 18
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[IHL 1993/94|1993/94]]
| [[Phoenix Roadrunners (IHL)|Phoenix Roadrunners]]
| [[International Hockey League|IHL]]
| 51
| 14
| 33
| 47
| 65
|
|
|
|
|
|- ALIGN="center"
| [[NHL 1993/94|1993/94]]
| [[Los Angeles Kings]]
| NHL
| 20
| 1
| 3
| 3
| 4
| {{MKD|#}}<br />{{CHE|#}}<br />{{DEU|#}}<br />{{USA|#}}<br />{{SRB|#}}<br />{{DEU|#}}<br />{{DEU|#}}<br />{{DEU|#}}<br />{{DEU|#}}<br />{{DEU|#}}
| 4
| align="left" | [[Nataša Andonova]]<br />[[Vanessa Bernauer]]<br />[[Pauline Bremer]]<br />[[Amber Brooks]]<br />[[Jovana Damnjanović]]<br />[[Kerstin Garefrekes]]<br />[[Turid Knaak]]<br />[[Dzsenifer Marozsán]]<br />[[Jennifer Oster]]<br />[[Ramona Petzelberger]]
|
| align="left" | [[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />[[BV Cloppenburg (Frauenfußball)|BV Cloppenburg]]<br />[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]<br />[[1. FFC Frankfurt]]<br />[[Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball)|Bayer 04 Leverkusen]]<br />[[1. FFC Frankfurt]]<br />[[FCR 2001 Duisburg]]<br />[[Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball)|Bayer 04 Leverkusen]]
|
|
|
|
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[IHL 1994/95|1994/95]]
| Phoenix Roadrunners
| IHL
| 55
| 5
| 27
| 32
| 60
|
|
|
|
|
|- ALIGN="center"
| 1994/95
| [[Atlanta Knights]]
| IHL
| 11
| 5
| 7
| 12
| 14
| 5
| 4
| 5
| 9
| 4
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[Elitserien 1995/96|1995/96]]
| [[Malmö IF]]
| [[Elitserien|SEL]]
| 16
| 1
| 4
| 5
| 12
|
|
|
|
|
|- ALIGN="center"
| [[DEL 1995/96|1995/96]]
| [[EC Ratingen|Ratinger Löwen]]
| [[Deutsche Eishockey-Liga|DEL]]
| 6
| 2
| 4
| 6
| 29
|
|
|
|
|
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[DEL 1996/97|1996/97]]
| Ratinger Löwen
| DEL
| 42
| 10
| 22
| 32
| 87
|
|
|
|
|
|- ALIGN="center"
| [[DEL 1997/98|1997/98]]
| [[Starbulls Rosenheim]]
| DEL
| 31
| 2
| 2
|-
| 12
| 14
| 14
| 28
|
|
|
| align="left" | ''38 weitere Spielerinnen''
|
| align="left" |
|
|
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| 1997/98
| [[Kölner Haie]]
| DEL
| 19
| 2
| 6
| 8
| 14
|
|
|
|
|
|- ALIGN="center"
| [[DEL 1998/99|1998/99]]
| Kölner Haie
| DEL
| 36
| 4
| 3
| 7
| 26
|
|
|
|
|
|- align="center" bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;"
| colspan="3" | DEL gesamt
| 134
| 20
| 47
| 67
| 184
|
|
|
|
|
|- align="center" bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;"
| colspan="3" | NHL gesamt
| 30
| 1
| 1
|-
| 5
| 6
! colspan="5" | Stand: nach dem 2. Spieltag
| 8
|
|
|
|
|
|- align="center" bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;"
| colspan="3" | AHL gesamt
| 276
| 97
| 181
| 278
| 271
| 31
| 5
| 16
| 21
| 36
|}
|}
{{Legende Spielerstatistik (Eishockey)}}

== Spielstätten ==
{| class="wikitable" style="width:100%"
|- class="hintergrundfarbe5"
! style="width:20%" | Verein
! style="width:20%" | Stadion
! style="width:9%" | Kapazität
| style="width:2%; background-color:#ffffff; border:0px" rowspan="7" |
! style="width:20%" | Verein
! style="width:20%" | Stadion
! style="width:9%" | Kapazität
|-
| SGS Essen || [[Stadion Essen]] || style="text-align:center" | 20.650
| TSG 1899 Hoffenheim || [[Dietmar-Hopp-Stadion]] || style="text-align:center" | {{0}}6.250
|-
| SC Freiburg || [[Möslestadion]] || style="text-align:center" | 18.000
| BV Cloppenburg || [[TimePartner Arena]] || style="text-align:center" | {{0}}5.001
|-
| VfL Wolfsburg || [[VfL-Stadion am Elsterweg]] || style="text-align:center" | 17.600
| 1. FFC Frankfurt || [[Stadion am Brentanobad]] || style="text-align:center" | {{0}}5.500
|-
| FF USV Jena || [[Ernst-Abbe-Sportfeld]] || style="text-align:center" | 12.360
| VfL Sindelfingen || [[Floschenstadion]] || style="text-align:center" | {{0}}5.000
|-
| 1. FFC Turbine Potsdam || [[Karl-Liebknecht-Stadion]] || style="text-align:center" | 10.499
| Bayer 04 Leverkusen || [[Ulrich-Haberland-Stadion (Amateurstadion)|Ulrich-Haberland-Stadion]] || style="text-align:center;" | {{0}}3.200
|-
| Bayern München || [[Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße]] || style="text-align:center" | 10.240
| FCR 2001 Duisburg || [[PCC-Stadion]] || style="text-align:center" | {{0}}3.000
|}

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Hockeydb|ID=3641}}
* [http://www.kicker.de/news/fussball/frauen/bundesliga/frauen-bundesliga/2013-14/spieltag.html Bundesliga 2013/14] bei [[Kicker-Sportmagazin|kicker.de]]
* {{Legendsofhockey|ID=11092}}
* {{Eurohockey-com|ID=1277-brian-mcreynolds}}
* {{Eliteprospects|ID=8507}}


{{DEFAULTSORT:Mcreynolds, Brian}}
{{NaviBlock
[[Kategorie:Mann]]
|Navigationsleiste Frauen-Bundesliga
[[Kategorie:Geboren 1965]]
|Navigationsleiste Fußballsaison 2013/14 (Deutschland)
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Kanada)]]
}}
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Irland)]]


{{Personendaten
{{SORTIERUNG:Frauen-Bundesliga 2013-14}}
|NAME=McReynolds, Brian
[[Kategorie:Frauen-Bundesliga|#2013/14]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Fußball 2013|Bundesliga 2013/14 (Frauen)]]
|KURZBESCHREIBUNG=kanadisch-irischer Eishockeyspieler
[[Kategorie:Fußball 2014|Bundesliga 2013/14 (Frauen)]]
|GEBURTSDATUM=5. Januar 1965
|GEBURTSORT=[[Penetanguishene]], [[Ontario]], Kanada
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 23. September 2014, 15:15 Uhr

Kanada Irland  Brian McReynolds

Geburtsdatum 5. Januar 1965
Geburtsort Penetanguishene, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 87 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1985, 6. Runde, 112. Position
New York Rangers

Karrierestationen

1985–1988 Michigan State University
1989–1990 Winnipeg Jets
1990–1991 New York Rangers
1991–1993 Binghamton Rangers
1993–1994 Los Angeles Kings
1994–1995 Phoenix Roadrunners
Atlanta Knights
1995–1996 Malmö Redhawks
1996–1997 Ratinger Löwen
1997–1998 Starbulls Rosenheim
1998–1999 Kölner Haie

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Brian McReynolds (* 5. Januar 1965 in Penetanguishene, Ontario) ist ein ehemaliger kanadisch-irischer Eishockeyspieler. Der Center spielte in seiner aktiven Zeit von 1985 bis 1999 unter anderem für die Winnipeg Jets, New York Rangers und Los Angeles Kings in der National Hockey League.

Karriere

Brian McReynolds begann seine Karriere als Eishockeyspieler an der Michigan State University, die er von 1985 bis 1988 besuchte, während er parallel für deren Eishockeymannschaft in der National Collegiate Athletic Association spielte. Mit den Michigan State University gewann er 1986 zunächst die Meisterschaft der Central Collegiate Hockey Association sowie anschließend die der NCAA. Er wurde von den New York Rangers an insgesamt 112. Stelle beim NHL Entry Draft 1985 gezogen. Noch bevor er von den Rangers verpflichtet wurde, tauschten diese die Recht an ihm weiter zu den Winnipeg Jets. Für diese bestritt er in der Spielzeit 1989/90 erstmals Spiele in der höchsten nordamerikanischen Spielklasse, der NHL. Den Hauptteil der Spielzeit spielte er jedoch, wie auch in den folgenden Jahren, in den Minor Leagues AHL und IHL. Da er keine Aussicht auf weitere NHL-Einsätze sah, wechselte er 1995 nach Europa zum schwedischen Erstligisten Malmö IF. Außerdem spielte er in der DEL für Ratingen, Rosenheim sowie die letzten eineinhalb Jahre für die Kölner Haie, ehe er seine Karriere ohne Titelgewinn beendete.

Nach dem damaligen Frankfurter Chris Snell, der das erste Tor überhaupt in der Kölnarena erzielte, war McReynolds erster Kölner Torschütze in der neuen Halle. Aufgrund seiner irischen Vorfahren besitzt McReynolds neben dem kanadischen auch einen irischen Pass.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1985/86 Michigan State University CCHA 45 14 24 38 78
1986/87 Michigan State University CCHA 45 16 25 41 68
1987/88 Michigan State University CCHA 43 10 24 34 50
1989/90 Moncton Hawks AHL 72 18 41 59 87
1989/90 Winnipeg Jets NHL 9 0 2 2 4
1990/91 Binghamton Rangers AHL 77 30 42 72 74 10 0 4 4 6
1990/91 New York Rangers NHL 1 0 0 0 0
1991/92 Binghamton Rangers AHL 48 19 28 47 22 7 2 2 4 12
1992/93 Binghamton Rangers AHL 79 30 70 100 88 14 3 10 13 18
1993/94 Phoenix Roadrunners IHL 51 14 33 47 65
1993/94 Los Angeles Kings NHL 20 1 3 4 4
1994/95 Phoenix Roadrunners IHL 55 5 27 32 60
1994/95 Atlanta Knights IHL 11 5 7 12 14 5 4 5 9 4
1995/96 Malmö IF SEL 16 1 4 5 12
1995/96 Ratinger Löwen DEL 6 2 4 6 29
1996/97 Ratinger Löwen DEL 42 10 22 32 87
1997/98 Starbulls Rosenheim DEL 31 2 12 14 28
1997/98 Kölner Haie DEL 19 2 6 8 14
1998/99 Kölner Haie DEL 36 4 3 7 26
DEL gesamt 134 20 47 67 184
NHL gesamt 30 1 5 6 8
AHL gesamt 276 97 181 278 271 31 5 16 21 36

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)