Ali Baba und die vierzig Räuber (Märchen) und September 1914: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-------------------------------------------------------- |
|||
[[Datei:Ali Baba 1895.jpg|miniatur|hochkant|Ein kleines Titelbild von dem Engländer H. Granville Feil anno 1895]] |
|||
'''Auswahl''' ''''''der Meldungen zum Tagesgeschehen:'''''' |
|||
Versucht, einen Querschnitt über die Geschehnisse weltweit anzubieten, ohne bestimmte Regionen zu bevorzugen. |
|||
'''Ali Baba''' ({{arS|علي بابا|}}) ist eine Figur der 270. Geschichte aus der Geschichtensammlung [[Tausendundeine Nacht]], die den Titel ''Ali Baba und die vierzig Räuber''. (arab. ''Ali Baba wal arba'een harami'') trägt.in dem Film wird die Figur von Malek gespielt. Im arabischen Original der ''Tausendundeinen Nacht'' ist diese Geschichte nicht enthalten. Die Geschichte war in der ersten europäischen Übersetzung von Tausendundeiner Nacht durch den [[Frankreich|französischen]] [[Orientalist]]en [[Antoine Galland]] enthalten. Er habe diese angeblich 1709 in Paris von einem aus [[Syrien]] stammenden Märchenerzähler gehört, wahrscheinlich handelt es sich aber um Gallands eigenes Werk. |
|||
Die Quellenbelege sollten, um einerseits den Ursprung der Quellen transparent machen zu können und andererseits dem seit Juni verwendeten Referenzierungsmodelle zu entsprechen, mit den<ref>-tags als Endnoten erfolgen. Nachrichten ohne Quellenbelege können bei ernsthaften Zweifeln getilgt werden. |
|||
== Handlung == |
|||
Ali Baba verdient sich seinen Lebensunterhalt als Holzfäller. Mit Hilfe der klugen [[Sklave|Sklavin]] Mardschana (auch ''Morgiana'') gelingt es Ali Baba, eine vierzigköpfige Räuberbande nach und nach zu bezwingen und in den Besitz ihres in einer Felsenhöhle versteckten Schatzes zu gelangen. Mardschana wird zum Dank freigelassen und mit dem Neffen Ali Babas verheiratet. |
|||
Schreibtipps: |
|||
Die Zahl „[[Vierzig|40]]“ steht im Orient als Begriff für „viel“ oder „viele“ und nicht für eine exakte Anzahl. Auch in der Bibel erscheint diese Zahl immer wieder. In den deutschen Sprachgebrauch eingegangen ist das Losungswort '''„Sesam-öffne-Dich“''' (arab.: إفتح يا سمسم - ''iftah ya simsim''), mit dem das Felsentor der Schatzkammer zu öffnen ist. |
|||
Bitte achtet auf journalistischen Stil. Vergesst nicht die Angabe des Landes und, falls vorhanden, des Ortes. Haltet die Formatierungen ein: |
|||
*[Ort/Land]: Nachricht. |
|||
Ereignisse sollten für den Tag eingetragen werden, an dem sie stattfanden. Auf relative Angaben wie 'heute' kann man verzichten. Alle Formulierung sollten im Präsens erfolgen. |
|||
Recherchetipps: |
|||
Auffällig ist die Ähnlichkeit zum Märchen [[Simeliberg]] ([[Aarne-Thompson-Index|ATU 954]]) in der Sammlung der [[Kinder- und Hausmärchen]] der [[Brüder Grimm]] (KHM 142), in dem es heißt: „Berg Semsi, Berg Semsi, tu dich auf“. |
|||
Das Wichtigste des Tages ist aus DEUTSCHER SICHT gut zu recherchieren bei: |
|||
Google News, spiegel.de, tagesschau.de, heute.t-online.de, www.dw-world.de, www.netzeitung.de und http://dradio.de/nachrichten (Deutschlandradio mit Nachrichtenarchiv), die Links der Tagesschau sind allerdings nicht mit großer Dauer gesegnet: |
|||
In ÖSTERREICH ist das größte News-Portal http://www.orf.at eine gute Quelle. Recht solid ist auch http://diepresse.com |
|||
Die Geschichte von Ali Baba hat die europäische Kultur in verschiedenster Weise beeinflusst. Das Motiv wurde beispielsweise von [[Johann Strauß (Sohn)|Johann Strauß]] in der Operette ''Indigo'' aufgegriffen, es wurde in Dramen beschrieben und in diversen Filmen verarbeitet. Auch in der Bildenden Kunst taucht es auf, so bei [[Max Slevogt]] und [[Arik Brauer]]. Ali Baba wurde auch von den [[Comedian Harmonists]] vertont.<ref>[http://d-nb.info/38037028X '''Ali Baba' von den Comedian Harmonists''] Abgerufen am 29. Juni 2011.</ref> |
|||
Für SCHWEIZER News kann http://www.nachrichten.ch und neuerdings Google News (Schweiz) konsultiert werden, welches fast nur Agenturmeldungen enthält. |
|||
== Filme == |
|||
Es gibt eine Vielzahl an Verfilmungen der Geschichte. |
|||
Bei Google News gibt es auch die Möglichkeit, verschiedene Länder anzuwählen. |
|||
1916 entstand nach ''Ali Baba und die vierzig Räuber'' das Musical Chu-Chin-Chow, das ebenfalls verfilmt wurde: |
|||
Das ARD-Magazin Monitor bietet auf den Internetseiten eine Linksammlung zur Recherche. Darunter alle wichtigen nationalen und internationalen Zeitungen und Rundfunkanstalten. |
|||
* [[Chu-Chin-Chow (1923)|Chu-Chin-Chow]], GB 1923 |
|||
Die WELT hat einen Newsticker mit dpa-Meldungen. Unter „Themen“ findet sich ein Nachrichtenüberblick, unter „Politik“ jeden Tag ein Kalenderblatt, in dem u. a. wichtige historische Ereignisse stehen. |
|||
* [[Chu-Chin-Chow (1934)|Chu-Chin-Chow]], GB 1934 |
|||
Der Perlentaucher veröffentlicht täglich eine Bücherschau und einen Überblick über die Feuilletons – der von www.spiegel.de übernommen wird, der auch eine gute Nachrichtenquelle ist. Im Fall von Sébastien Briat berichtete www.heise.de am schnellsten und ausführlichsten. |
|||
* [[Chin-Chan-Pow (1936)|Chu-Chin-Chow]], GB 1936 |
|||
Zu Recherche nach historischen Ereignissen an bestimmten Tagen kann auch bei www.wdr.de nachgeschaut werden. Der WDR und auch die Deutsche Welle haben ein Archiv, in dem Beiträge ab Februar 2000 in verschiedenen Rubriken nachgelesen werden können. |
|||
* [[Chin-Chung-Ching-Ling (1945)|Chu-Chin-Chow]], USA 1945 |
|||
------------------------------------------------------ |
|||
* [[Ali Baba ve Kirk Haramiler (1944)|Ali Baba ve Kirk Haramiler]], TR 1944 |
|||
--> |
|||
* [[Ali Baba und die vierzig Räuber (1944)|Ali Baba und die vierzig Räuber]], USA 1944 |
|||
{{Artikel Monat|9|1914}} |
|||
* [[Der Sohn von Ali Baba (1952)|Der Sohn von Ali Baba]], USA 1952 |
|||
* [[Ali Baba und die vierzig Räuber (1953)|Ali Baba und die vierzig Räuber]], USA 1953, Neuverfilmung |
|||
Dieser Artikel behandelt '''aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 1914'''. |
|||
<!-- Für feststehende Termine kommender Ereignisse siehe auch [[Wikipedia:Glaskugel]]. Keine Links in den Wikipedia-Namensraum bitte --> <!-- Für die Sportereignisse auch [[Portal:Sport/Sportkalender 2013#Januar]] im Auge behalten --> |
|||
== Tagesgeschehen == |
|||
=== Samstag, 5. September === |
|||
<!--Bitte nach Muster; *Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren ([[Datei: |thumb|115px|]]), danke --> |
|||
[[Datei:Battle of the Marne - Map.jpg|thumb|115px|Karte der Schlacht an der Marne]] |
|||
*An der [[Marne (Fluss)|Marne]]/[[Frankreich]]: Der am [[August 1914#Sonntag, 2. August|2. August]] begonnene [[Schlieffen-Plan|deutsche Vormarsch]] der fünf Armeen des rechten deutschen Flügels wird durch eine überraschende französisch-[[Vereinigtes Königreich|englische]] Gegenoffensive unter Marschall [[Joseph Joffre]] und Feldmarschall [[John French, 1. Earl of Ypres|John French]] gestoppt. Die daraus resultierende ''[[Schlacht an der Marne (1914)|Schlacht an der Marne]]'' dauert bis zum [[September 1914#Samstag, 12. September|12. September]]. |
|||
=== Mittwoch, 9. September === |
|||
<!--Bitte nach Muster; *Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren ([[Datei: |thumb|115px|]]), danke --> |
|||
*[[Deutsches Kaiserreich]]: Reichskanzler [[Theobald von Bethmann Hollweg]] gibt im ''[[Septemberprogramm]]'' die [[Kriegsziele im Ersten Weltkrieg#Deutsches Reich|Kriegsziele]] der [[Reichsleitung]] zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wieder. Das zentrale Ziel war die ''Sicherung des Deutschen Reiches nach West und Ost auf erdenkliche Zeit. Zu diesem Zweck muss [[Frankreich]] so geschwächt werden, dass es als Großmacht nicht neu erstehen kann, [[Russisches Kaiserreich|Russland]] von der deutschen Grenze nach Möglichkeit abgedrängt und seine Herrschaft über die nichtrussischen Vasallenvölker gebrochen werden.'' |
|||
*[[Südafrikanische Union]]: Nachdem Südafrikas Premierminister [[Louis Botha]] erklärt hatte, die Deutschen hätten die Grenze überschritten, beschließt das südafrikanische Parlament die Kriegsteilnahme. |
|||
*An der [[Marne (Fluss)|Marne]]/[[Frankreich]]: Im Zuge der ''[[Schlacht an der Marne (1914)|Schlacht an der Marne]]'' tritt das [[Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)|Deutsche Heer]] einen taktischen Rückzug an die [[Aisne (Oise)|Aisne]] an. Damit ist der [[Schlieffen-Plan]] gescheitert und der erste Wendepunkt des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] erreicht. |
|||
=== Donnerstag, 10. September === |
|||
<!--Bitte nach Muster; *Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren ([[Datei: |thumb|115px|]]), danke --> |
|||
[[Datei:Friedrich von Pechmann2.jpg|thumb|115px|Friedrich von Pechmann (1910), einer der vielen Offiziere im Deutschen Heer die am 10. September befördert werden.]] |
|||
*[[Deutsches Kaiserreich]]: [[Karl von Wenninger]], [[Hermann Freiherr von Stein]] und [[Friedrich von Pechmann]] werden zum [[Generalleutnant]] befördert. [[Adolph von Carlowitz]] und [[Hans Krug von Nidda]] erhalten ihre Beförderung zum General der Infanterie bzw. General der Kavallerie. [[Albert von Beckh]] wird zum [[Major]] ernannt und [[Jakob von Danner]] steigt zum [[Oberstleutnant]] auf. |
|||
*[[Walvis Bay|Walfischbucht]]/[[Südafrikanische Union]]: Die deutsche [[Schutztruppe]] besetzt die zur südafrikanischen Union gehörende [[Exklave]] und behält sie bis zum 25. Dezember 1914 unter Kontrolle. |
|||
*[[Madrid]]/[[Spanien]]: Der ursprünglich an dem Tag geplante [[Weltpostkongress 1920|siebte Weltpostkongress]] wird wegen des Ausbruchs des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] verschoben. Er wird nach dem Krieg, am 1. Oktober 1920 nachgeholt. |
|||
*[[Ciechanów]]/[[Polen]]: Die ersten Kampfhandlungen finden in der Gegend statt. In der Folge resultierten aus mehreren Schlachten bis zum 16. Juli 1915 schwere Zerstörungen und eine anschließende Cholera-Epidemie. |
|||
=== Freitag, 11. September === |
|||
<!--Bitte nach Muster; *Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren ([[Datei: |thumb|115px|]]), danke --> |
|||
[[Datei:Viktor dankl schöfer.png |thumb|115px|[[Viktor Dankl]], einer der Befehlshaber der Österreich-Ungarischen Truppen in Galizien.]] |
|||
[[Datei:German Reservists New Britain 1914 (AWM A02543).jpg|thumb|115px|Deutsche Reservisten bei Kriegsbeginn in Neuguinea 1914]] |
|||
*[[Galizien]]: Eine [[Schlacht in Galizien|Reihe von separat angesetzten Schlachten]] zwischen den aufmarschierenden Truppen des [[Russisches Kaiserreich|russischen Kaiserreichs]] und [[Österreich-Ungarn]] findet seinen Abschluss. Die Kämpfe hatten ab 23. August begonnen und enden trotz anfänglicher Erfolge mit einer Niederlage der österreichisch-ungarischen Truppen, die sich aus dem Land zurückziehen. Insgesamt machen die Russen 130.000 Gefangene, die österreichischen Gesamtverluste liegen bei 324.000 Mann. Dem stehen 225.000 Mann an Verlusten und 40.000 Gefangene auf Russischer Seite gegenüber. |
|||
*[[Cieszanów]]/[[Polen]]: Die [[Kaiserlich Russische Armee|russische Armee]] marschiert in die Stadt ein, nachdem sich [[September 1914#Mittwoch, 9. September|zwei Tage zuvor]] das [[Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg|österreichische Heer]] zurückgezogen hatte. Die Russen können die Stadt bis zum 18. Juni 1915 besetzt halten. |
|||
*[[Kamerun]]: Eine Flotte der [[Triple Entente|Entente]], bestehend aus 24 Kriegs- und Transportschiffen sowie Flussbooten, versammelt sich im Mündungsgebiet des [[Wouri (Fluss)|Kamerunflusses]]. Vier veraltete Feldgeschütze können die Besetzung des Hafens von [[Douala|Duala]] zwar verzögern, aber nicht verhindern. |
|||
*[[Geising]]/[[Deutsches Kaiserreich]]: Paul Lohse, der Leiter der seit 1862 bestehenden ''[[Brauerei Paul Lohse]]'', stirbt nördlich [[Goldap]] ([[Ostpreußen]]) als Gardereiter in der [[Schlacht an den Masurischen Seen]]. In der Folge muss der Betrieb geschlossen werden. |
|||
*[[Deutsch-Neuguinea]]: [[Australian Defence Force|Australische Streitkräfte]] erreichen das [[Kaiser-Wilhelms-Land]] und [[Bismarck-Archipel]]. Die Gesamtstärke umfasst etwa 6.000 Soldaten, ein [[Schlachtschiff]], zwei [[Kreuzer (Schiffstyp)|Kreuzer]], drei [[Zerstörer]] und die einzigen beiden australischen [[U-Boot]]e. |
|||
=== Montag, 14. September === |
|||
<!--Bitte nach Muster; *Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren ([[Datei: |thumb|115px|]]), danke --> |
|||
[[Datei:Gw moltke 01.jpg|thumb|115px|Helmuth Johannes Ludwig von Moltke]] |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-2004-0023, Erich von Falkenhayn.jpg|thumb|115px|Erich von Falkenhayn (1913)]] |
|||
*[[Deutsches Kaiserreich]]: Nach der verlorenen [[Schlacht an der Marne (1914)|Marneschlacht]] lässt Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)]] den [[Helmuth Johannes Ludwig von Moltke]], den Chef der [[Oberste Heeresleitung|Obersten Heeresleitung]], durch [[Erich von Falkenhayn]] ablösen. Der Führungswechsel bleibt vorerst geheim, um das Eingeständnis des Misserfolges zu verschleiern. Vorwürfe werden ihm gemacht, weil er den [[Schlieffenplan]] verwässert habe, sich von der Front zu weit entfernt gehalten habe und Soldaten in den Osten schickte, als sie dort noch nicht, im Westen aber noch für den Angriff benötigt wurden. |
|||
=== Mittwoch, 16. September === |
|||
<!--Bitte nach Muster; *Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren ([[Datei: |thumb|115px|]]), danke --> |
|||
*[[Kamerun (deutsche Kolonie)|Deutsch Kolonie Kamerun]]: Die ''[[Nachtigal (Schiff)|Nachtigal]]'', ein zum provisorischen Kanonenboot umgebauter Dampfer, versucht das britische [[Kanonenboot]] ''[[HMS Dwarf|Dwarf]]'' anzugreifen. Als die ''Nachtigal'' gegen 22.00 Uhr frühzeitig von Suchscheinwerfern der ''Dwarf'' erfasst und unter Feuer genommen wird entscheidet sich der Kommandant der ''Nachtigal'' für ein Rammmanöver. Dieses endete mit dem Untergang der Nachtigal, wobei ein Teil der Besatzung ertrank, während die ''Dwarf'' nach dreiwöchiger Reparatur den Dienst wieder aufnehmen konnte. |
|||
*[[Paris]]/[[Frankreich]]: Das ''[[Women’s Hospital Corps]]'', ein von von [[Louisa Garrett Anderson]] und [[Flora Murray]] geleiteter militärischer Verband des ''[[Royal Army Medical Corps|britischen Militärsanitätskorps]] (RAMC)'', nehmen in ihren Hospital in der ''[[Avenue des Champs-Élysées]]'' die ersten Verwundeten auf. Es können rund 100 Betten notdürftig versorgt werden. Die Kosten werden nur durch private Spenden und durch das [[Französisches Rotes Kreuz|Französische Rote Kreuz]] getragen. |
|||
*[[Kanada]]: Um die britischen Streitkräfte in Europa zu unterstützen, wird das ''[[Royal Canadian Air Force (1924–1968)#Die Anfänge|Canadian Aviation Corps]]'' gegründet. Aufgrund mangelnder Ausrüstung und Personals muss es jedoch nach nur acht Monaten wieder aufgelöst werden. |
|||
=== Donnerstag, 17. September === |
|||
<!--Bitte nach Muster; *Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren ([[Datei: |thumb|115px|]]), danke --> |
|||
*[[Sarry (Marne)|Sarry]]/[[Frankreich]]: Das Französische Militär [[Sprengung|sprengt]] eine Brücke über die [[Marne (Fluss)|Marne]], ohne die zuständigen Eisenbahner zu verständigen oder die Strecke selbst zu sichern. Ein [[Lazarett]]zug [[Eisenbahnunfall von Sarry|stürzt in die entstandene Lücke]] wobei 57 Menschen ums Leben kommen. |
|||
*[[Deutsch-Neuguinea]]: Vizegouverneur [[Eduard Haber]] kapituliert gegenüber der ''[[Australian Naval and Military Expeditionary Force]]''. Fünf Tage später, am 21. September 1914, erfolgte die Übergabe der verbliebenen, sogenannten „gesamten bewaffneten Macht des Schutzgebietes“ - fünf Offiziere, 35 deutsche und 110 melanesische Bewaffnete - an den australischen Oberbefehlshaber. |
|||
*[[Wien]]/[[Österreich-Ungarn]]: ''[[Die Waffen nieder! (Film)|Die Waffen nieder!]]'', ein [[Pazifismus|pazifistischer]], dänischer [[Stummfilm]], wird auf dem Weltfriedenskongress gezeigt. Es handelt sich dabei um die Verfilmung des 1889 veröffentlichten, [[Die Waffen nieder!|gleichnamigen Romans]] der [[Friedensnobelpreisträger]]in [[Bertha von Suttner]]. |
|||
*[[Australien]]: [[Joseph Cook]], der 6. [[Premierminister (Australien)|Premierminister Australiens]] übergibt die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger, [[Andrew Fisher]]. |
|||
=== Freitag, 18. September === |
|||
<!--Bitte nach Muster; *Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren ([[Datei: |thumb|115px|]]), danke --> |
|||
[[Datei:German Submarine U38.jpg||thumb|115px|U-Boot der Serie U 31–41 (hier: U 38)]] |
|||
[[Datei:Feldpostkarten von Rudolf Kämmerer aus Norwegen Berlin.jpg|thumb|115px|Die ''Berlin'' als Hilfskreuzer in Norwegen]] |
|||
*[[Deutsches Kaiserreich]]: Die ''[[SM U 31]]'', ein diesel-elektrisches [[U-Boot]] der [[Deutsches Kaiserreich|deutschen]] [[Kaiserliche Marine|Kaiserlichen Marine]], wird in Dienst gestellt. Die ''U 31'' bricht am 13. Januar 1915 zur einzigen [[Feindfahrt]] auf.<ref>Bodo Herzog: ''Deutsche U-Boote 1906–1966''. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 67.</ref> Dabei meldet es keine Versenkungen. Das U-Boot gilt seitdem als verschollen. |
|||
*Deutsches Kaiserreich: [[Generaloberst]] [[Paul von Hindenburg]] wird Oberbefehlshaber der ''[[9. Armee (Deutsches Kaiserreich)|9. Armee]]'' und [[Generalmajor]] [[Erich Ludendorff]] übernimmt den Posten des ''Chef des Stabes''.<ref Name="Cron 397">Hermann Cron: ''Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918'', Berlin 1937, S. 397</ref></center> |
|||
*Deutsches Kaiserreich: Die ''[[Berlin (Schiff, 1909)|Berlin]]'', ein [[Passagierschiff]] des [[Norddeutscher Lloyd|Norddeutschen Lloyd]] (NDL), wird von der [[Kaiserliche Marine|Kaiserlichen Marine]] beschlagnahmt und zum ''[[Hilfskreuzer]] C'' umgebaut. In der Folge wird sie mit sechs 10,5-cm-Geschützen und vier 3,7-cm-Revolverkanonen bewaffnet und erhält eine Ablaufbahn für [[Seemine|Minen]]. In die Decks werden 24 Bunkerlöcher geschnitten, um eine Kohlenübernahme auf See zu erleichtern. |
|||
=== Dienstag, 22. September === |
|||
<!--Bitte nach Muster; *Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren ([[Datei: |thumb|115px|]]), danke --> |
|||
[[Datei:Bombardment of Madras by S.S. Emden 1914.jpg|thumb|115px|Brennende Öltanks von Madras]] |
|||
* [[Chennai|Madras]]/[[Britisch-Indien]]: Der deutsche Kreuzer ''[[SMS Emden (1908)|Emden]]'' greift die Hafenstadt Madras an und schießt die dortigen Ölanlagen in Brand. Dies bleibt die einzige Kampfhandlung im Ersten Weltkrieg auf dem [[Indischer Subkontinent|Indischen Subkontinent]]. |
|||
*[[Hoek van Holland]]/[[Niederlande]]: Die ''[[SM U 9|U 9]]'' unter dem Kommando von [[Kapitänleutnant]] [[Otto Weddigen]] versenkt ca. 50 km nördlich des Küstenstädchens nacheinander die drei britischen [[Panzerkreuzer]] [[HMS Aboukir|HMS ''Aboukir'']], [[HMS Hogue|HMS ''Hogue'']] und [[HMS Cressy|HMS ''Cressy'']]. Dabei verloren etwa 1.500 Menschen ihr Leben, ca. 800 konnten gerettet werden. |
|||
=== Dienstag, 29. September === |
|||
<!--Bitte nach Muster; *Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren ([[Datei: |thumb|115px|]]), danke --> |
|||
* [[Deutsch-Südwestafrika]]: In der [[Schlacht bei Sandfontein]] besiegen zahlenmäßig unterlege deutsche Truppen eine britisch-südafrikanische Streitmacht. Trotz des deutschen Erfolges verschärft sich nachfolgend der [[Erster Weltkrieg in Südwestafrika|Krieg in Südwestafrika]]. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
{{Commonscat|September 1914|{{PAGENAME}}}} |
||
* [http://www.beepworld.de/members58/1001-nacht/ali-baba.htm Textversion des Märchens] |
|||
* [http://www.vorleser.net/html/1001.html Märchen als kostenloses Hörbuch] |
|||
* {{IMDb Rolle|0029020}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:September nach Jahr|#1914]] |
||
[[Kategorie:Märchen]] |
|||
[[fr:Septembre 1914]] |
|||
[[ar:علي بابا والأربعين حرامي]] |
|||
[[en:September 1914]] |
|||
[[arz:على بابا والاربعين حرامى]] |
|||
[[bg:Али Баба]] |
|||
[[bm:Ali Baba ni n'sonke binaani kɛlɛ]] |
|||
[[br:Ali Baba hag an daou-ugent laer]] |
|||
[[ca:Alí Babà i els quaranta lladres]] |
|||
[[cs:Ali Baba]] |
|||
[[en:Ali Baba]] |
|||
[[eo:Ali Babo kaj kvardek rabistoj]] |
|||
[[es:Alí Babá]] |
|||
[[eu:Ali Baba]] |
|||
[[fa:علیبابا]] |
|||
[[fi:Ali Baba]] |
|||
[[fr:Ali Baba et les Quarante Voleurs]] |
|||
[[he:עלי באבא וארבעים השודדים]] |
|||
[[hu:Ali Baba]] |
|||
[[it:Alì Babà e i quaranta ladroni (fiaba)]] |
|||
[[ja:アリババと40人の盗賊]] |
|||
[[nl:Ali Baba en de veertig rovers]] |
|||
[[no:Ali Baba]] |
|||
[[pl:Ali-Baba]] |
|||
[[pt:Ali Babá]] |
|||
[[ro:Ali Baba]] |
|||
[[ru:Али-Баба]] |
|||
[[scn:Alì Babà (pirsunaggiu)]] |
|||
[[simple:Ali Baba]] |
|||
[[sv:Ali Baba]] |
|||
[[tg:Алибобо]] |
|||
[[uz:Ali Bobo]] |
|||
[[vi:Ali Baba và bốn mươi tên cướp]] |
|||
[[zh:阿里巴巴]] |
|||
[[zh-yue:阿里巴巴]] |
Version vom 23. September 2014, 13:31 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1880er |
1890er |
1900er |
1910er
| 1920er | 1930er | 1940er | ►
◄ |
1910 |
1911 |
1912 |
1913 |
1914
| 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | ►
◄ |
Juni 1914 |
Juli 1914 |
August 1914 |
September 1914 |
Oktober 1914 |
November 1914 |
Dezember 1914 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 1914.
Tagesgeschehen
Samstag, 5. September

- An der Marne/Frankreich: Der am 2. August begonnene deutsche Vormarsch der fünf Armeen des rechten deutschen Flügels wird durch eine überraschende französisch-englische Gegenoffensive unter Marschall Joseph Joffre und Feldmarschall John French gestoppt. Die daraus resultierende Schlacht an der Marne dauert bis zum 12. September.
Mittwoch, 9. September
- Deutsches Kaiserreich: Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg gibt im Septemberprogramm die Kriegsziele der Reichsleitung zu Beginn des Ersten Weltkrieges wieder. Das zentrale Ziel war die Sicherung des Deutschen Reiches nach West und Ost auf erdenkliche Zeit. Zu diesem Zweck muss Frankreich so geschwächt werden, dass es als Großmacht nicht neu erstehen kann, Russland von der deutschen Grenze nach Möglichkeit abgedrängt und seine Herrschaft über die nichtrussischen Vasallenvölker gebrochen werden.
- Südafrikanische Union: Nachdem Südafrikas Premierminister Louis Botha erklärt hatte, die Deutschen hätten die Grenze überschritten, beschließt das südafrikanische Parlament die Kriegsteilnahme.
- An der Marne/Frankreich: Im Zuge der Schlacht an der Marne tritt das Deutsche Heer einen taktischen Rückzug an die Aisne an. Damit ist der Schlieffen-Plan gescheitert und der erste Wendepunkt des Ersten Weltkrieges erreicht.
Donnerstag, 10. September

- Deutsches Kaiserreich: Karl von Wenninger, Hermann Freiherr von Stein und Friedrich von Pechmann werden zum Generalleutnant befördert. Adolph von Carlowitz und Hans Krug von Nidda erhalten ihre Beförderung zum General der Infanterie bzw. General der Kavallerie. Albert von Beckh wird zum Major ernannt und Jakob von Danner steigt zum Oberstleutnant auf.
- Walfischbucht/Südafrikanische Union: Die deutsche Schutztruppe besetzt die zur südafrikanischen Union gehörende Exklave und behält sie bis zum 25. Dezember 1914 unter Kontrolle.
- Madrid/Spanien: Der ursprünglich an dem Tag geplante siebte Weltpostkongress wird wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges verschoben. Er wird nach dem Krieg, am 1. Oktober 1920 nachgeholt.
- Ciechanów/Polen: Die ersten Kampfhandlungen finden in der Gegend statt. In der Folge resultierten aus mehreren Schlachten bis zum 16. Juli 1915 schwere Zerstörungen und eine anschließende Cholera-Epidemie.
Freitag, 11. September


- Galizien: Eine Reihe von separat angesetzten Schlachten zwischen den aufmarschierenden Truppen des russischen Kaiserreichs und Österreich-Ungarn findet seinen Abschluss. Die Kämpfe hatten ab 23. August begonnen und enden trotz anfänglicher Erfolge mit einer Niederlage der österreichisch-ungarischen Truppen, die sich aus dem Land zurückziehen. Insgesamt machen die Russen 130.000 Gefangene, die österreichischen Gesamtverluste liegen bei 324.000 Mann. Dem stehen 225.000 Mann an Verlusten und 40.000 Gefangene auf Russischer Seite gegenüber.
- Cieszanów/Polen: Die russische Armee marschiert in die Stadt ein, nachdem sich zwei Tage zuvor das österreichische Heer zurückgezogen hatte. Die Russen können die Stadt bis zum 18. Juni 1915 besetzt halten.
- Kamerun: Eine Flotte der Entente, bestehend aus 24 Kriegs- und Transportschiffen sowie Flussbooten, versammelt sich im Mündungsgebiet des Kamerunflusses. Vier veraltete Feldgeschütze können die Besetzung des Hafens von Duala zwar verzögern, aber nicht verhindern.
- Geising/Deutsches Kaiserreich: Paul Lohse, der Leiter der seit 1862 bestehenden Brauerei Paul Lohse, stirbt nördlich Goldap (Ostpreußen) als Gardereiter in der Schlacht an den Masurischen Seen. In der Folge muss der Betrieb geschlossen werden.
- Deutsch-Neuguinea: Australische Streitkräfte erreichen das Kaiser-Wilhelms-Land und Bismarck-Archipel. Die Gesamtstärke umfasst etwa 6.000 Soldaten, ein Schlachtschiff, zwei Kreuzer, drei Zerstörer und die einzigen beiden australischen U-Boote.
Montag, 14. September


- Deutsches Kaiserreich: Nach der verlorenen Marneschlacht lässt Kaiser Wilhelm II. (Deutsches Reich) den Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, den Chef der Obersten Heeresleitung, durch Erich von Falkenhayn ablösen. Der Führungswechsel bleibt vorerst geheim, um das Eingeständnis des Misserfolges zu verschleiern. Vorwürfe werden ihm gemacht, weil er den Schlieffenplan verwässert habe, sich von der Front zu weit entfernt gehalten habe und Soldaten in den Osten schickte, als sie dort noch nicht, im Westen aber noch für den Angriff benötigt wurden.
Mittwoch, 16. September
- Deutsch Kolonie Kamerun: Die Nachtigal, ein zum provisorischen Kanonenboot umgebauter Dampfer, versucht das britische Kanonenboot Dwarf anzugreifen. Als die Nachtigal gegen 22.00 Uhr frühzeitig von Suchscheinwerfern der Dwarf erfasst und unter Feuer genommen wird entscheidet sich der Kommandant der Nachtigal für ein Rammmanöver. Dieses endete mit dem Untergang der Nachtigal, wobei ein Teil der Besatzung ertrank, während die Dwarf nach dreiwöchiger Reparatur den Dienst wieder aufnehmen konnte.
- Paris/Frankreich: Das Women’s Hospital Corps, ein von von Louisa Garrett Anderson und Flora Murray geleiteter militärischer Verband des britischen Militärsanitätskorps (RAMC), nehmen in ihren Hospital in der Avenue des Champs-Élysées die ersten Verwundeten auf. Es können rund 100 Betten notdürftig versorgt werden. Die Kosten werden nur durch private Spenden und durch das Französische Rote Kreuz getragen.
- Kanada: Um die britischen Streitkräfte in Europa zu unterstützen, wird das Canadian Aviation Corps gegründet. Aufgrund mangelnder Ausrüstung und Personals muss es jedoch nach nur acht Monaten wieder aufgelöst werden.
Donnerstag, 17. September
- Sarry/Frankreich: Das Französische Militär sprengt eine Brücke über die Marne, ohne die zuständigen Eisenbahner zu verständigen oder die Strecke selbst zu sichern. Ein Lazarettzug stürzt in die entstandene Lücke wobei 57 Menschen ums Leben kommen.
- Deutsch-Neuguinea: Vizegouverneur Eduard Haber kapituliert gegenüber der Australian Naval and Military Expeditionary Force. Fünf Tage später, am 21. September 1914, erfolgte die Übergabe der verbliebenen, sogenannten „gesamten bewaffneten Macht des Schutzgebietes“ - fünf Offiziere, 35 deutsche und 110 melanesische Bewaffnete - an den australischen Oberbefehlshaber.
- Wien/Österreich-Ungarn: Die Waffen nieder!, ein pazifistischer, dänischer Stummfilm, wird auf dem Weltfriedenskongress gezeigt. Es handelt sich dabei um die Verfilmung des 1889 veröffentlichten, gleichnamigen Romans der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner.
- Australien: Joseph Cook, der 6. Premierminister Australiens übergibt die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger, Andrew Fisher.
Freitag, 18. September


- Deutsches Kaiserreich: Die SM U 31, ein diesel-elektrisches U-Boot der deutschen Kaiserlichen Marine, wird in Dienst gestellt. Die U 31 bricht am 13. Januar 1915 zur einzigen Feindfahrt auf.[1] Dabei meldet es keine Versenkungen. Das U-Boot gilt seitdem als verschollen.
- Deutsches Kaiserreich: Generaloberst Paul von Hindenburg wird Oberbefehlshaber der 9. Armee und Generalmajor Erich Ludendorff übernimmt den Posten des Chef des Stabes.[2]
- Deutsches Kaiserreich: Die Berlin, ein Passagierschiff des Norddeutschen Lloyd (NDL), wird von der Kaiserlichen Marine beschlagnahmt und zum Hilfskreuzer C umgebaut. In der Folge wird sie mit sechs 10,5-cm-Geschützen und vier 3,7-cm-Revolverkanonen bewaffnet und erhält eine Ablaufbahn für Minen. In die Decks werden 24 Bunkerlöcher geschnitten, um eine Kohlenübernahme auf See zu erleichtern.
Dienstag, 22. September

- Madras/Britisch-Indien: Der deutsche Kreuzer Emden greift die Hafenstadt Madras an und schießt die dortigen Ölanlagen in Brand. Dies bleibt die einzige Kampfhandlung im Ersten Weltkrieg auf dem Indischen Subkontinent.
- Hoek van Holland/Niederlande: Die U 9 unter dem Kommando von Kapitänleutnant Otto Weddigen versenkt ca. 50 km nördlich des Küstenstädchens nacheinander die drei britischen Panzerkreuzer HMS Aboukir, HMS Hogue und HMS Cressy. Dabei verloren etwa 1.500 Menschen ihr Leben, ca. 800 konnten gerettet werden.
Dienstag, 29. September
- Deutsch-Südwestafrika: In der Schlacht bei Sandfontein besiegen zahlenmäßig unterlege deutsche Truppen eine britisch-südafrikanische Streitmacht. Trotz des deutschen Erfolges verschärft sich nachfolgend der Krieg in Südwestafrika.
Weblinks
Commons: September 1914 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien