Zum Inhalt springen

„API-Grad“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Form
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''API-Grad''' ([[American Petroleum Institute]]-Grad) ist eine konventionelle, in den USA gebräuchliche, [[Dichte]]einheit für [[Erdöl|Rohöle]]. Sie wird weltweit zur Charakterisierung und als Qualitätsmaßstab von Rohöl verwendet.
'''API-Grad''' ([[American Petroleum Institute|American-Petroleum-Institute]]-Grad) ist eine konventionelle, in den USA gebräuchliche, [[Dichte]]einheit für [[Erdöl|Rohöle]]. Sie wird weltweit zur Charakterisierung und als Qualitätsmaßstab von Rohöl verwendet.


Der API-Grad ergibt sich aus der [[relative Dichte|relativen Dichte]] des Rohöls bei 60 °F (15 5/9 °C) bezogen auf Wasser durch
Der API-Grad ergibt sich aus der [[relative Dichte|relativen Dichte]] des Rohöls bei 60 °F (15 5/9 °C) bezogen auf Wasser durch

Version vom 22. September 2014, 16:06 Uhr

API-Grad (American-Petroleum-Institute-Grad) ist eine konventionelle, in den USA gebräuchliche, Dichteeinheit für Rohöle. Sie wird weltweit zur Charakterisierung und als Qualitätsmaßstab von Rohöl verwendet.

Der API-Grad ergibt sich aus der relativen Dichte des Rohöls bei 60 °F (15 5/9 °C) bezogen auf Wasser durch

Man bezeichnet Rohöl über 31,1 °API als „leicht“, zwischen 22,3 °API und 31,1 °API als „mittel“ und unter 22,3 °API als „schwer“. Der API-Grad wird in der Regel dem Sortennamen beigestellt.

Siehe auch