Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Ukraine und Diskussion:Drunken Sailor: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 78.55.160.151 in Abschnitt Übersetzung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Athonitis (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Hilfe beim Finden zweier Quellen ==
{{Shortcut|PD:UA}}
==Meldestelle: Neuzugänge==
*19. September 2007: [[Verwaltungsgliederung der Ukraine]]
*19. Oktober: [[Donezker Institut für touristisches Business]]
*älter:[[Islam in der Ukraine]], [[Ukrainischer EU-Beitritt]], [[Liste der Oblaste der Ukraine]], [[Liste der Städte in der Ukraine]], [[Ukraine International]], [[Sloboda-Ukraine]], [[Wappen der Ukraine]], [[Nationalbank der Ukraine]], [[Verfassung der Ukraine]], [[Universitäten in der Ukraine]], [[Reichskommissariat Ukraine]], [[Komsomolsk (Ukraine)]], [[Stauseen in der Ukraine]], [[Held der Ukraine]], [[Geographie der Ukraine]], [[Flagge der Ukraine]], [[Regierungen der Ukraine]], [[Politische Entwicklung der Ukraine nach 1991]], [[Metal-Forum of Ukraine]], [[Liste der Parteien der Ukraine]], [[Kfz-Kennzeichen (Ukraine)]], [[Liste der Präsidenten der Ukraine]]

==Portalbetreuerliste==
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf [[Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer]] eintragen könnte. Herzlichen Dank, --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 16:45, 8. Apr 2006 (CEST)

== [[Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief]] ==

der brief ist falsch übersetzt. es wurden dinge beschönigt und weggelassen. den ukrainischen text kann man [[w:en:Reply of the Zaporozhian Cossacks auf der englischen wiki]] finden.--[[Benutzer:Borisbaran|Baruch ben Alexander]] - <span style="font-size:x-large">[[Benutzer_Diskussion:borisbaran|☠☢☣]]</span> 12:31, 10. Mai 2006 (CEST)

== Fehlende Artikel? ==

Hallo! - Ich habe auf der Portalseite die Unterseite "Fehlende Artikel" vermisst. Ich würde dort gern [[Vopli Vidopliassova]] eintragen... - Steckt eine Absicht dahinter, dass eine solche Seite noch nicht vorhanden ist? - Gruß! --[[Benutzer:Sputnik|Sputnik]] 19:38, 4. Jun 2006 (CEST)

== [[Jewhen Martschuk]] ==

Es wäre schön, wenn jemand den Artikel mit seinem Wissen ergänzen könnte. --[[Benutzer:GeorgHH|GeorgHH]] 23:21, 10. Jun 2006 (CEST)


== Transitionskrise ==
Mir ist aufgefallen, dass auf etlichen Seiten über Städte in der Ukraine ganz selbstverständlich davon gesprochen wird, dass Bevölkerungszahlen sich "im Zuge der Transitionskrise" änderten. Habe aber in der WP, bei Google und in meinen Geschichtsbüchern nichts über eine ukrainische Transitionskrise gefunden. Aber es hat wohl auch eine selbige in Italien gegeben. Findet jemand von euch was drüber und kann einen Artikel schreiben? --[[Benutzer:Grombo|Grombo]] 21:03, 15. Jun 2006 (CEST)
:Noch nie gehört ;-) - wo genau hast Du das gefunden? Vielleicht sollten wir die entsprechenden Autoren mal fragen. Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 10:51, 16. Jun 2006 (CEST)

:Gib`s mal links unter Suche ein und klick auf "Artikel". Grüße, --[[Benutzer:Grombo|Grombo]] 20:13, 19. Jun 2006 (CEST)


Das Wort '''Transitionskrise''' ist ein von '''Transition''' abgeleitetes [[Kunstwort]], das irgendwann ein „neudeutsches Eigenleben“ begonnen hat. [[Transition]] ist lt. WP-Definition
* in der Politikwissenschaft der komplette Wechsel der Form der politischen und in einigen Fällen gleichzeitig auch der wirtschaftlichen und sozialen Organisation eines politischen Systems. Meist geht man hierbei von einem Wechsel von nicht-demokratischen zu demokratischen Systemen aus (wie z.B. 1991 in der Ukraine);
* in der Bevölkerungskunde der Verlauf der Bevölkerungsentwicklung; demografische Transition; [[demografischer Übergang]].

Durch eine allzu starke Bevölkerungsabwanderung kann also eine Wirtschaftskrise drohen, wenn die Arbeitskräfte fehlen. Dies gilt in allen Zeiten für alle Länder und ist kein ukrainisches Phänomen. Es scheint mir am besten, vom Suchbegriff '''Transitionskrise''' einfach einen REDIRECT auf '''Transition''' zu schalten. --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 08:15, 21. Okt. 2006 (CEST)

== Svyatogorsk, Oblast Donezk ==

Hallo. Ich vermisse in WP einen Beitrag über die Heiligen Berge" mit dem '''Höhlen-Kloster''' und mehreren Kirchen (16. Jh.) beim Kurort '''Svyatogorsk''' in der [[Oblast Donezk]]. War gerade Anfang Oktober dort (leider bei diesigem bzw. sogar regnerischem Wetter) und fand es äußerst interessant - historisch und kirchlich!! In der Nähe ist das große '''Krieger-Denkmal''' für 1943, am selben Platz steht die riesige „'''Freiheitsstatue'''“ (von 1921?) eines Freiheitskämpfers АРТЕМ (russ.), nach dem die Hauptstsraße in Donezk benannt ist und über den es m.W. auch keinen Artikel gibt. Sieht sich ein Experte in der Lage, über dieses alles etwas zu schreiben? Ich könnte Fotos liefern. --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 13:31, 19. Okt. 2006 (CEST)

== Neuzugänge ==

Könnt Ihr Ukraine-Admins nicht - wie in anderen Portalen auch - eine spezielle '''Rubrik für Neuzugänge''' (mit Datumsangabe) einrichten? Ich wusste erst gar nicht, wo ich meinen neuen Beitrag „[[Donezker Institut für touristisches Business]]“ unterbringen sollte, bis ich zufällig in diese Diskussionseite sah. Es fehlt auch die Rubrik '''Fehlende Artikel''' o.ä. - siehe weiter oben. --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 13:36, 19. Okt. 2006 (CEST)

:Neue habe ich mal neu eingepflegt, bei Fehlenden habe ich immer Bauchschmerzen, ich gehöre zu den Leuten, die Portale eher als Einstiegsseite für ''Leser'' ansehen, warum nicht fehlende hier auf der Diskussionsseite sammeln? Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 18:59, 19. Okt. 2006 (CEST)

:P.S. achja: " Ukraine-Admins" gibt's eigentlich nicht, nur Leute, die sich mal als Portalbetreuer eingetragen haben. Wenn was fehlt gilt das gleiche wie immer: "sei mutig" :-)
::Na, das war prompte Reaktion! So macht WP Spaß. --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 19:05, 19. Okt. 2006 (CEST)

== [[Anatolii Zalevskyi]] ==

Guten Morgen, Ladies und Gentlemen, ich habe diesen Kurzartikel verfasst, weil mir die Darbietung, die ich gestern Abend auf Arte sehen durfte, sehr gut gefallen hat. Die Schreibweise der Namen habe ich von Arte übernommen. Ich habe den Eindruck, dass sie nicht ganz den Wikipedia-Gepflogenheiten entspricht - beispielsweise ''Anatolii'', an anderer Stelle in der Wikipedia habe ich ''Anatoli'' gesehen. Ich weiß jedoch nicht, wie es ''comme il faut'' wäre. Wenn jemand mal danach schauen, gegebenenfalls korrigieren mag, bin ich dankbar. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 23:21, 3. Dez. 2006 (CET)

== Fehlende Flughäfen ==

Hallo,
wenn man mal unter [[:Kategorie:Flughafen_%28Europa%29]] schaut, dann gibt es fuer eigtl fast jedem europaeischem Land, bis auf wirklich kleine, gelistete Flughaefen. Die [[Ukraine]] bildet da leider eine Ausnahme. Nicht einmal [[Flughafen Kiew]] gibt es. --[[Benutzer:LugPaj|LugPaj]] 14:23, 15. Dez. 2006 (CET)

== Namensgebung ==
Ich bin gerade darüber gestolpert, dass ich bei L'Viv nach "Lemberg" weitergeleitet werde, und sich "Lemberg" durch alle möglichen Listen zur Ukraine durchzieht. Wie ist denn nun das mit den Namen? Ich habe jedenfalls von "Lemberg" zuvor wenig gehört und habe unter Lviv gesucht... [[Benutzer:85.178.238.227|85.178.238.227]]
:Laut Namenskonventionen wird üblicherweise der landesspezifische Name - für die Ukraine also die offiziellen, aus der ukrainischen Sprache transkribierten Namen – verwendet. Einige wenige Ausnahmen gibt es dann, wenn der ''überwiegende'' deutsche Sprachgebrauch dagegen spricht. Dies gilt bei Ukraine-Artikeln meines Wissens für Lemberg (deutscher Name) und Kiew (aus russischer Sprache transkribiert). Ähnliche Fälle sind die Artikel ''Moskau'' (nicht ''Moskwa'') oder ''Rom'' (nicht ''Roma''). Insofern ist Dein Sprachgebrauch entweder nicht deutsch oder zu inviduell ;-) Durch redirects wird aber hier auch geholfen, der Artikel wird gefunden. --[[Benutzer:Elya|elya]] 08:47, 8. Mär. 2007 (CET)

== [[Andrij]] ==
Könnte sich wegen Fragen der Umschrift mal ein Experte des Artikels annehmen. Danke, [[Benutzer:Shmuel haBalshan|Shmuel haBalshan]] 12:28, 15. Mai 2007 (CEST)

== Karkow ==

Hallo, im Artikel [[Maria Dahl]] wird geschrieben, dass sie in Karkow studiert hat. Gab oder gibt es den Ort und eine entsprechende Universität? Wenn Ja wäre das einen neuen Artikel wert ;o)). Wenn nein müsste das wohl recherschiert werden. Die Angabe stammt übrigens aus dem französichen wiki. --[[Benutzer:Amodorrado|amodorrado]] 16:52, 3. Aug. 2007 (CEST)
:Ist wohl [[Charkiw]] gemeint. -- [[Benutzer:Murli|<span style="color:blue">murli</span>]] '''<sup>[[Benutzer_Diskussion:Murli|<span style="color:red">(Post)</span>]]</sup>''' 16:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
::denke ich auch, ich habe auf fr mal gefragt. --[[Benutzer:Elya|elya]] 18:27, 19. Sep. 2007 (CEST)

== [[Massaker von Winniza]] bzw. [[Fall Grischino]] ==

Könnte evtl. jemand, der sich mit diesen Ereignissen ein wenig auskennt, ein Machtwort sprechen? Vgl. bitte die Versionsgeschichte, die mehr oder weniger ein gegenseitiges Revertieren zweier Standpunkte darstellt. Danke. --&nbsp;<sup>[[Benutzer:Man77|منش]]</sup><tt>''Man[[Benutzer:Man77/Tipp|∞]]77''</tt><sub>[[Benutzer_Diskussion:Man77|龍]]</sub> 13:37, 22. Sep. 2007 (CEST)

== [[Legion Ukrainischer Nationalisten]] ==
Hallo, ich habe den obenstehenden Artikelgeschrieben. Ich denke allerdings, dass es wirklich gut wäre, wenn jemand kompetentes mal darüber schauen könnte. Es geht vor allem um die ukrainische Schreibweise der Bezeichnungen und Namen. Falls jemandnoch weitere Informationen zum Thema haben sollte sind diese natürlich auch willkommen. Schönen Tag noch, --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335бц</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Diskussion]] </small> 17:57, 21. Okt. 2007 (CEST)

== [[Liste ukrainischsprachiger Dichter]]==
Kleine Arbeitsliste für Masochisten ;-) Gesucht: Korrekturleser, Lücken-Ergänzer und Rote-Links-Abarbeiter… Danke und Gruß, --[[Benutzer:Elya|elya]] 12:22, 2. Mär. 2008 (CET)

== Liste der Wissenschaftler ==

Gehört [[Alexander Sergejewitsch Parfenjuk|der]] nicht auch da hinein? [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 21:36, 10. Apr. 2008 (CEST)
:Nicht berühmt genug um da zu gehören... Wenn es um die weiteren Kandidaten geht, dann würde ich folgende vorschlagen: [[Ahatanhel Juchymowytsch Krymskyj]], [[George Bogdan Kistiakowsky]], [[Nikolai Amossow]], [[Mychajlo Ostrohradskyj]], [[Dmitrij Tschižewskij]].[[Benutzer:Silin2005|Silin2005]] 23:33, 10. Apr. 2008 (CEST)
::Ach so, ich hatte das als „Liste der...“ und nicht als „Liste der berühmten...“ verstanden. Dürfte ja auch ein wenig viel werden. Evtl. könnte/sollte das Lemma angepasst werden. [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 16:56, 16. Apr. 2008 (CEST)

== [[Michael Chanenko]] ==

Ausbauen, falls möglich -- [[Benutzer:Dany3000|Dany3000]] [[Benutzer_Diskussion:Dany3000|<font color="#000000">?¿</font>]] 22:19, 10. Mai 2008 (CEST)
:puh: Ukrainische Kosakengeschichte in der Zeit ist echt anstrengend, da wechseln ständig Grenzen und Verbündete … und richtige echte gute wissenschaftliche Literatur habe ich natürlich auch nicht. Habe aber jetzt die vorhandenen enzyklopäischen Texte verglichen und ein bißl aus meiner „Geschichte der Ukraine“ ergänzt. Müßte aber nochmal jemand drüberlesen, ob das so geht. --[[Benutzer:Elya|elya]] 19:23, 29. Jan. 2011 (CET)

::Hm mir ist beim wühlen in den Quellen schon des öfteren aufgefallen, dass auch neuere Werke sich auf alte Quellen abstützen (müssen). Gilt besonders für der Werk von Jean Benoît Scherer , der sich seinerseits auf alte russische Handschriften bezieht (übersetzt 1789 von Karl Hammersdörfer). Hab dies und das gefunden und trage der Einfachheit halber die Quellen gleich im Artikel ein. Bitte gelegentlich nachsehen. [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 12:09, 30. Jan. 2011 (CET) P.S. Der Artikel kann IMHO aus der QS entlassen werden.

Kein Mecker? Ok hab den Portalhinweis im Artikel rausgenommen. [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 20:49, 2. Feb. 2011 (CET)

== Schatten der vergessenen Ahnen? ==

Habe ich mit wörtlich: „Schatten der vergessenen Ahnen“ den Originaltitel von [[Feuerpferde]] richtig übersetzt? Wenn ja, bitte dort nachtragen, wenn nein, selber übersetzen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 23:26, 16. Jun. 2008 (CEST)

== Artikelwunsch ==

Ильичёвск - - [[Iljitschowsk]] - 16 km von Odessa --[[Spezial:Beiträge/91.61.34.132|91.61.34.132]] 10:42, 12. Jul. 2008 (CEST)

== [[Liste der Burgen und Schlösser in der Ukraine]] und [[Liste der Festungen]] ==

Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Ukraine,
gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen [[Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser]] einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem [[Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen]] auszubauen. Zunächst habe ich aus der [[Liste der Burgen und Schlösser]] alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert, so auch bei der [[Liste der Burgen und Schlösser in der Ukraine]].

Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für [[Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen]] und die [[Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland]] bereits begonnen wurde.
Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der [[Liste der Festungen]] tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere [[Festung]]en (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] 12:40, 28. Sep. 2008 (CEST)

== [[:Kategorie:Ukrainische Küche]] ==
Hallo! Da sich in der Diskussion des Artikels ein anonymer Patriot so für diese Kategorie einsetzt, hab ich mir die Arbeit gemacht, eine Liste von möglichen Artikeln zu erstellen. Unter [[Benutzer:-OS-/Essen+Trinken Ukraine]] nachzulesen. Bitte schaue mal ein Experte der Ukrainischen Sprache, besser noch aber auch der Küche, nach, was da zu machen ist. Es gibt sicher mehr als 10 ukrainische Gerichte, jedoch bislang fehlen für eine Kategorie die nötigen Artikel. Danke.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 20:37, 19. Feb. 2009 (CET)

== Ukrainische Lemmata ==

Im Moment gibt es einige Artikel zur ukrainischen Geschichte, bei denen das Lemma umstritten ist. Ich hatte vorige Woche [[Ukrainische Befreiungsarmee]] nach [[Ukraiinske Wyswolne Wijsko]] verschoben, was bei [[Benutzer:T.M.L.-KuTV]] für Ummut sorgte. Entsprechend gibt es nun seinen Vorschlag, [[Ukrajinska Powstanska Armija]] nach "Ukrainische Aufständischenarmee" zu verschieben.

Bereits vorher hat [[Benutzer:Dribbler]] [[Ukrajinska Narodna Respublika]] nach [[Volksrepublik Ukraine]] verschoben. Seine Begründung lautete: „Der ukrainische Name ist für deutschsprachige "Durchschnitts-"Leser etwas verwirrend und leicht schwierig zu schreiben.“ („Ukrainische Volksrepublik“ scheint jedoch gebräuchlicher).

Grundsätzliche Frage: Ist es sinnvoll, die ukrainischen Namen als Lemma zu verwenden, auf die Gefahr hin, dass der eine oder andere den Artikel nicht findet. Oder sollten die deutschen Bezeichungen gewählt werden, die z.T. etwas irreführend sind (als „Ukrainische Befreiungsarmee“ wird in der Literatur auch die UPA bezeichnet)? --[[Benutzer:KomBrig|KomBrig]] 12:42, 7. Apr. 2009 (CEST)
:Es sollte die jeweils in der deutschsprachigen Literatur gängige Bezeichnung gewählt werden, soweit vorhanden. Bin leider mit deutscher Literatur zu diesen Themen nicht hinreichend ausgestattet, um im Einzelfall zu helfen. --[[Benutzer:Elya|elya]] 21:22, 7. Apr. 2009 (CEST)
::Macht irgendwo Sinn, auch wenn die deutschsprachige Literatur zum Thema, sagen wir mal überschaubar ist. --[[Benutzer:KomBrig|KomBrig]] 09:57, 8. Apr. 2009 (CEST)
:::Womöglich sollte grundsätzlich die deutsche Lemmata verwendet werden, sonst wird das wie die Suche der Nadel im Heuhaufen. -- [[Benutzer:Marzahn|Marzahn]] 10:43, 26. Jul. 2009 (CEST)

== Innozentisten ==
Kann bei den [[Innozentisten]] bitte mal jemand nach dem Rechten schauen? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 04:05, 30. Mai 2009 (CEST)

== Lemma für Orte in der Ukraine ==

Mir gefällt diese Namensgebung für mehrdeutige Ortsnamen nicht besonders, zum Beispiel [[Bila Krynyzja (Hlyboka)]] führt dazu, dass man glaubt es handelt sich um einen Bezirk oder Ort in [[Hlyboka]] (Stadt), dabei liegt es im gleichnamigen [[Rajon Hlyboka]]. Es sollte zumindest "XXX (Rajon Hlyboka)" oder "XXX (Oblast Hlyboka)" heißen um Verwirrung zu vermeiden. In der ukrainischen Wiki ist der Rajon in Klammern auch angegeben [http://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%91%D1%96%D0%BB%D0%B0_%D0%9A%D1%80%D0%B8%D0%BD%D0%B8%D1%86%D1%8F_(%D0%93%D0%BB%D0%B8%D0%B1%D0%BE%D1%86%D1%8C%D0%BA%D0%B8%D0%B9_%D1%80%D0%B0%D0%B9%D0%BE%D0%BD)] und viel Aufwand für die Lemma ist das nicht. --[[Benutzer:Marzahn|Marzahn]] 10:47, 26. Jul. 2009 (CEST)
:Grundsätzlich bin ich dafür, hab bisher aber außer den oben genannten Gründen noch keinen Fall gefunden, in dem es wirklich zu Verwechselungen führt. Das liegt vor allem daran, dass es anders als in den westeuropäischen Ländern sehr oft keine Ortsteile gibt sondern es entweder Stadtrajons gibt, in welchen noch weitere meistens inoffizielle Stadtteile liegen oder aber den Städten selber in der Verwaltungsebene Siedlungen städtischen Typs, Dörfer oder Siedlungen untergeordnet sind, diese aber dem Rajon zugeordnet sind. Dadurch kommt es nie zu Doppeldeutigkeiten, bewährt hat sich eben das Lemma:
* Bei mehreren gleichen Namen und Arten von Orten: XXX (Name des Hauptortes des Rajons)
** Sonderfall: Bei 2 gleichen Namen und Arten von Orten: XXX (Name des Rajons, Name des Hauptortes der Landrats/Siedlungsgemeinde)
*** Sonderfall dabei: 2 gleiche Namen in einer Landratsgemeinde: XXX (Name des Rajons, geographische Lage innerhalb des Rajons)
** Sonderfall: Gleiche Namen und Arten von Orten aber nur innerhalb eines Rajons: XXX (Name des Hauptorts der Landratsgemeinde)
* Bei mehreren gleichen Namen aber unterschiedlichen Arten: Stadt (Name der übergeordneten Oblast), SsT (Name des übergeordneten Rajons) ...
** Sonderfall: 1 Stadt, 1 SsT, 1 Dorf, 1 Siedlung: XXX (Stadt), XXX (Siedlung städtischen Typs), XXX (Dorf), XXX (Siedlung)
:Kann man noch schön weiter ausbauen ... -- [[Benutzer:Murli|<span style="color:blue">murli</span>]] '''<sup>[[Benutzer_Diskussion:Murli|<span style="color:red">(Post)</span>]]</sup>''' 09:22, 27. Jul. 2009 (CEST)

== Jüdische Friedhöfe in der Ukraine ==
In der Ukraine gibt es zahlreiche [[jüdischer Friedhof|jüdische Friedhöfe]]. Diese sind/stellen dar/gelten als [[Kulturdenkmal]]e. Ich habe versucht, möglichst viele davon in einer Liste zu erfassen (--> [[Liste jüdischer Friedhöfe in der Ukraine]]) – sie enthält die Namen/Standorte von 23 Friedhöfen.
Von diesen Friedhöfen hat nur ein Friedhof ([[Jüdischer Friedhof (Czernowitz)]]) einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Da ich mich darauf konzentrieren/beschränken möchte, Artikel über jüdische Friedhöfe in [[Niedersachsen]] neu anzulegen, möchte ich fragen:
* Kann jemand die o.a. Liste ergänzen?
* Hat jemand Interesse, Artikel über jüdische Friedhöfe in der Ukraine neu anzulegen?
--[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 08:15, 17. Mai 2010 (CEST)
:Hi, aufgrund der mageren Quellenlage (und wenn ich mir die Friedhofsartikel in der polnischen WP so ansehe), meinst Du nicht es wäre zunächst sinnvoller, die Liste um einige Zusatzdaten zu erweitern (Lage, Größe, Erhaltungszustand, Foto …), statt zu jedem Friedhof einen Zweizeiler anzulegen? Wenn es zu einem Objekt wirklich ordentliche Literatur gibt (ich schau bei meiner nächsten Reise gerne mal danach), steht einem guten Artikel ja nichts im Wege. So eine ordentliche Liste kann einen auch eine Weile beschäftigen, wenn man nach Vollständigkeit strebt ;-) --[[Benutzer:Elya|elya]] 08:44, 17. Mai 2010 (CEST)
::Hallo elya, da es sich insgesamt ja um ein größeres Projekt handelt, ist es sicherlich sinnvoll, in Schritten vorzugehen, die man bewältigen kann. Wenn du dir zunächst "nur" die Liste vornehmen willst, ist das schon toll. Gruß --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 08:58, 17. Mai 2010 (CEST)
:::nun ja, das war keine Ansage, daß ich die Liste wirklich angehe, mir fehlt ja jegliches Material und ich habe auch derzeit reichlich andere Baustellen ;-) – möchte eben nur anregen, daß eine sorgfältig zusammengestellte Liste oft mehr Informationswert hat als der berühmte „gerade so ausreichende“ Stub. Beste Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:33, 19. Mai 2010 (CEST)
::::Hallo elya, ich stimme dir völlig zu, was die Liste angeht. Gruß --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 07:35, 20. Mai 2010 (CEST)

== [[Alexander Simonenko]] ==
Ich bitte jemanden darum, dieses Lemma mal auf die korrekte Schreibweise zu checken. Ich sehe, dass die anderen beiden dieses Namens mit "y" geschrieben werden. Und im ukrainischen Artikel steht das Patronym, das ich leider nicht entziffern kann. Danke. --[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzer Diskussion:Nicola|<small>Verbessern statt löschen!</small>]] 21:16, 19. Mai 2010 (CEST)
:für Dich doch immer gerne :-) (poch poch mein schlechtes Gewissen auf eine unbeantwortete Mail…) --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:39, 19. Mai 2010 (CEST)
::Macht nix ;) Was mich nur jetzt irritiert, dass ein anderer ukrainischer Radsportler "Olexandr" geschrieben wird... warum mal so und mal so? --[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzer Diskussion:Nicola|<small>Verbessern statt löschen!</small>]] 22:50, 19. Mai 2010 (CEST)
:::hm, ja, ich zucke immer zwischen den beiden Schreibweisen, einerseits gibt's ja die „[[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Ausnahmen|Alexander]]“-Ausnahme, andererseits ist es ja eben nicht Alex- sondern Olexander. Ich tendiere zu Olexander weil wir ja auch das x nehmen und nicht ''Oleksandr'' schreiben, wie es 1:1 transkribiert würde. Können es aber auch gerne nochmal verschieben, kein Problem. --[[Benutzer:Elya|elya]] 08:29, 20. Mai 2010 (CEST)
Mir ist das eigentlich egal, aber es sollte einheitlich sein, oder? Es gibt da noch 3, 4 Radsportler, die "Olexandr" heißen. Finde es sowieso seltsam, dass nach Nationen unterschieden so verschieden aus dem Kyrillischen transkribiert wird. Für "meine" Radsportler ist es auch hinderlich, dass das Patronym im Lemma ist bei den Russen, dass ist für Leute, die natürlich nur die "Rennnamen" kennen und danach suchen, wenig hilfreich.... :) Aber egal, so ist das System. --[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzer Diskussion:Nicola|<small>Verbessern statt löschen!</small>]] 08:41, 20. Mai 2010 (CEST)

== [[Orden des Eisernen Spornes]] (erl.) ==

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und bequellen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:45, 29. Mai 2010 (CEST)
:Völlig inadäquate, unenzyklopädische Sprache. Relevanz wird nicht klar. So ist das ein Löschkandidat. --[[Benutzer:Ghghg|Ghghg]] 15:22, 1. Jun. 2010 (CEST)

:: Jetzt in LD. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 14:23, 20. Nov. 2010 (CET)

== [[Sitsch]] ==

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:11, 5. Dez. 2010 (CET)
:Quelle gefunden und eingetragen. Sollte jemand nachkontrollieren. [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 13:59, 28. Jan. 2011 (CET)

:Etliches geprüft, ergänzt, Bilder zum Import beantragt[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Commons-Transfer/Aus_fremdem_Projekt&diff=prev&oldid=84673553#Gru.C3.9F_Tom:_uk.2C_Karta_sich.jpg]. Bitte zur Redundanz mit [[Saporoger_Kosaken#Saporoger_Sitsch]] etwas einfallen lassen. Besten [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 18:21, 31. Jan. 2011 (CET)

Sollte nach einem Monats soweit ok sein. Bin so frei nun nehme den Projekthinweis raus. [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 12:09, 21. Mär. 2011 (CET)

== [[Diskussion:Butschatsch]] ==

Zur Kenntnis. Gruß --[[Benutzer:Dionysos1988|Dionysos1988]] 02:33, 8. Dez. 2010 (CET)

==[[Kost Hordijenko]] (erl.) ==
Hier scheint etwas mit der Übersetzung des Namens (+Bio) nicht i.O. vergl. [http://uk.wikipedia.org/wiki/Гордієнко_Кость] Besten [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 18:02, 31. Jan. 2011 (CET)
:Die Transkription scheint mir korrekt zu sein, wo siehst Du da das Problem? Was den Rest anbelangt, bräuchten wir wohl mal eine gute Kosaken- oder Hetmanen-Enzyklopädie aus der Ukraine oder meinetwegen Kanada, damit kann ich leider nicht dienen. Und halbgar aus Internetquellen und ukrainischer WP zusammensuchen ist auch nicht das Wahre … --[[Benutzer:Elya|elya]] 18:50, 31. Jan. 2011 (CET)

::Tja weis auch nicht müsste der nicht Kost(j)a oder so heissen? Wie wärs mit einem Blick auf seinen Grabstein? [http://uk.wikipedia.org/wiki/Файл:Gordienko_plyta_mohyly.jpg Bitteschön]. [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 19:45, 31. Jan. 2011 (CET)
:::Ah, ich sehe was Du meinst. Auf dem Grabstein ist es „Kostjantin“, eine Form von Konstantin. Die ru.wp schreibt: „Константин Горде́евич Гордие́нко, известный как Кость Гордиенко“ –  Konstantin Gordejewitsch Gordijenko, bekannt als Kost Gordijenko (G --> H). In der ukrainischen kein Vatersname. --[[Benutzer:Elya|elya]] 19:58, 31. Jan. 2011 (CET)

::::Na das hilft doch schon - im Artikel stehn da Fragezeichen zum Namen. Ich bin mal mutig und setze das letzte von Dir ein. [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 20:09, 31. Jan. 2011 (CET)

Ich bin so frei die Sache nach Wartezeit als erledigt zu betrachten. Besten [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 23:32, 26. Feb. 2011 (CET)

== [[Kurin]] ==

Bitte ausbauen und besser bequellen. (Leider ziemliche Hilflosigkeit in anderen Fachbereichen vergl. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Russland&diff=84794347&oldid=84792913#Portalsinterne_QS.3F]) -- [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 10:28, 3. Feb. 2011 (CET) P.S. der uk:WP-Artikel [[uk:Курінь (Запорозька Січ)]] scheint einiges zum Thema herzugeben.

== Wo kann ich helfen? ==

Was kann ich tun gebt mir links dann werkel ich fein rum. Elya entlastend. Wo kann ich helfend eingreifen? --[[Benutzer:Ironhoof|WauWau]] 18:51, 5. Feb. 2011 (CET) PS Militär zu mir ist am besten. --[[Benutzer:Ironhoof|WauWau]] 18:52, 5. Feb. 2011 (CET)

:Menno Iron gugstu [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Militär/Arbeitslisten hier] unter ''[[Datei:Icon tools.svg|20px]]Projekthinweis''. Da sind die Dinger aufgelistet. Immer wenn „(Ukraine)“ dahinter steht ist's ein Fall von hier. [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 19:53, 5. Feb. 2011 (CET)

[[Diskussion:Çufut_Qale#Belege]] bitte bei Gelegenheit ein wohlwollendes Auge drüber schweifen lassen. Besten [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 18:25, 7. Feb. 2011 (CET)

== Asow ==

Hier brauche ich Hilfe. In den Artikel [[Walzzeichen]] habe ich ein Bild mit dem Walzzeichen '''A''' eingestellt, bei dem ich den Hersteller nicht zuordnen konnte. Das Foto stammt von der Bäderbahn Molli (Kühlungsborn - Bad Doberan). Inzwischen ist 'Stahlwerke Asow' eingetragen worden, klingt glaubhaft, aber leider ohne einen Beleg. Könnte es sich um die Stahlwerke Asow in Mariupol/Donezk/Ukraine handeln. Bei Google Earth sieht man einen großen Industriekomplex in Mariupol. Werden oder wurden dort Schienen mit dem Walzzeichen A hergestellt? Mit Dank vorab - [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 22:36, 1. Apr. 2011 (CEST)
:Puh, ich habe jetzt 20 Minuten gesucht, zwar das Stahlwerk gefunden, auch die Website und einen Artikel zum 75jährigen Jubiläum, aber nichts zu Walzzeichen gefunden. --[[Benutzer:Elya|elya]] 00:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
::Danke, wurde inzwischen erledigt -- [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 13:18, 12. Mai 2011 (CEST)

== Oblastbezeichnungen ==
Hallo! Wegen der widersprüchlichen Praxis bei der Lemmawahl und der Auslegung von WP:NK hab ich unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#Ukrainische_Oblaste] das Problem aus meiner Sicht geschildert. Für mich sind das unerklärliche Widersprüche bei solch kleinem Themenkreis wie den 25 Oblasten, vom Rest ganz zu schweigen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 02:50, 6. Apr. 2011 (CEST)

== Krim <-> Autonome Republik Krim und Sewastopol <->Imkerman ==

Der Artikel Krim setzt Halbinsel und die AR Krim gleich, bei den Tabellen weiter unten, werden Daten von Halbinsel und Verwaltungsregion wild gemischt, ohne zu kennzeichnen, wann Verwaltungsregion und Halbinsel gemeint sind. (Von der Bevölkerung entspräche das ungefähr einer Vermischung der Insel und der Replik Irland). Was tun? Artikel auf die Halbinsel umbauen und für die Verwaltungsregion Krim einen eigenen Kurzartikel? Das gleiche gilt für Sewastopol<->Imkerman. Hier würde ich vorschlagen, Imkerman kurz zu erwähnen und in den Daten nur den Anteil anzugeben. (Bevölkerung x<ref>Davon Y Imkerman</ref>)
* Anmerkungen
<references />

Vorschläge? Nacktaff[[Benutzer:Syrcro|e]] 10:40, 6. Apr. 2011 (CEST)

== „Kharkov Military Engineering Academy“ (erl.) ==

Kann ein Fachkundiger die Angaben zum Studienort in dem Artikel über den in der Ukraine entführten Ingenieurs [[Dirar Abu Sisi]] überprüfen?
{{Zitat|Abu Sisi habe [laut israelischen Behörden] Elektrotechnik an der „Kharkov Military Engineering Academy“ in [[Charkiw]] studiert und sein Studium mit Promotion (Ph.D.) abgeschlossen.|Artikel über [[Dirar Abu Sisi]] (aktuelle Fassung)}}
Zu welcher Hochschule gehört die Akademie? Lassen sich die Angaben zur Promotion (wie in Deutschland beispielsweise über den Katalog der DNB) überprüfen? (Wann und wo hat Abu Sisi über welches Thema promoviert?) Gruß --[[Benutzer:Recherchedienst|Recherchedienst]] 12:04, 6. Apr. 2011 (CEST)
:Charkiw hat etwa 100 Hochschulen (nach Ukrainischer Zählung). Davon etwa 20 Ingenör-Schulen und ein halbes Dutzend Militärschulen. Könnte schwierig werden. Nacktaff[[Benutzer:Syrcro|e]] 12:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
Genau deswegen ist die Frage ja so spannend. Vielleicht kommt man über den Namen des "Mentors" (Doktorvater?) "Prof. Konstantin Petrovich" weiter. Veronika Abu Sisi, die Frau des Ingenieurs, behauptetet ihr Mann habe nicht in Charkiw, sondern in Saporischschja am "Zaporizhia Machine Building Institute" studiert. Bereits bei den Vor- und Rückübersetzungen aus dem Ukrainisch/Russischen, Englisch, Hebräisch und Deutschen können sich Fehler und Ungenauigkeiten ergeben haben. Gruß --[[Benutzer:Recherchedienst|Recherchedienst]] 18:34, 6. Apr. 2011 (CEST)
:Nachtrag: In einem Blog wird behauptet, Abu Sisi habe seine Dissertation an der [http://ksame.kharkov.ua/ Kharkiv State Academic of Municipal Economy] verteidigt ([http://library.ksame.kharkov.ua:8080/ Bibliothekskatalog]). --[[Benutzer:Recherchedienst|Recherchedienst]] 19:21, 7. Apr. 2011 (CEST)
Hier wird der Lebenslauf weiter präzisiert:
{{Zitat|В этом обращении указывалось, что Абу-Сиси родился в 1969-м в Иордании, является дипломированным электротехником (в 1994-м окончил университет Збруджи), кроме того имеет ученую степень Киевского государственного университета (защитил диссертацию в 1999-м).|dumskaya.net [http://dumskaya.net/news/SMI-Izrailskij-Mossad-provel-tajnuyu-specoperaci-011287/]}}
Abu Sisi sei gelernter Elektroingenieur (mit Abschluss an der [[Universität Saporischschja]], 1994) und Absolvent der [[Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew|Universität Kiew]] (Ph.D. 1999). --[[Benutzer:Recherchedienst|Recherchedienst]] 02:47, 8. Apr. 2011 (CEST)
:Habe seine Diss. im Katalog der [[:en:Vernadsky National Library of Ukraine]] gefunden. --[[Benutzer:Recherchedienst|Recherchedienst]] 00:36, 9. Apr. 2011 (CEST)

== [[Alexander Goloshchapov]] ==

Kann das mal bitte jemand transkribieren? [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 22:42, 11. Mai 2011 (CEST)
:Vor allem: Warum sind manche Ukrainer hier als Oleksandr, andere als Olexandr, noch andere als Alexander oder Aleksander transkribiert? Wenn man nicht weiss, ob die Person Ost- oder Westukrainische bzw. ukrainische oder russische Vorfahren hat, sollte man dann eine Transkribierung nach NKK unterlassen? --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] 11:13, 12. Mai 2011 (CEST)

Kriegt man hier keine Antwort?? [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 14:18, 20. Mai 2011 (CEST)

::Ein verwaistes Portal. :-( --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] 14:40, 20. Mai 2011 (CEST)
:::*seufz* ich bin mir bei dem "Ole(ks|x)and(er)" auch immer unsicher über den gerade aktuellen Konsens ;-), deshalb habe ich die Finger davon gelassen. Nachname wäre Holoschtschapow. --[[Benutzer:Elya|elya]] 15:20, 20. Mai 2011 (CEST)
::::Verschoben nach [[Oleksandr Holoschtschapow]]. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 16:40, 20. Mai 2011 (CEST)

== [[Botanischer Garten Nikitsky]] ==

Siehe [[Diskussion:Botanischer Garten Nikitsky]]. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:19, 7. Jul. 2011 (CEST)

== Beresan oder Berezan' ==

Moin! Könnte bitte jemand, der sich mit der korrekten Transkription auskennt, [[Beresan]] und [[Runenstein von Berezan']] anschauen und entsprechend angleichen? Vielen Dank, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:45, 19. Jul. 2012 (CEST)

== Abschnitt Geschichte des Artikels Schaschkiw ==

Hallo,

ich wollte fragen, ob jemand vielleicht in der Lage wäre, den Abschnitt Geschichte bzw. Geschichte der Stadt Schaschkiw im Artikel [[Schaschkiw]] zu erweitern, in dem er diese Quelle benutzt ( http://zhashkiv.info/history/ ). Da steht zwar schon was, allerdings kann das auch entfernt werden. Ich frage hier auch nur, weil die Seite auf ukrainisch ist, und sich mit Google Übersetzer sehr schwer übersetzten lässt. Hab auch schon ein ganzes Stück in den Artikel investiert, von dem her wäre das sehr schön, wenn sich hier einer melden würde.

Danke für alle Antworten und für die Hilfe!

--[[Benutzer:Philraith12|Philraith12]] ([[Benutzer Diskussion:Philraith12|Diskussion]]) 13:20, 5. Aug. 2012 (CEST)

== [[Ukraine - Vorwärts!]] und [[Ukrajinska Sozial-Demokratytschna Partija]] ==

Hier wäre zunächst die inhaltliche Frage zu klären, inwieweit ''Ukraine - Vorwärts!'' eine Neugründung oder eine Umbenennung der USDP ist. Dann müsste es allenfalls zu einer Zusammenfassung der beiden Artikel kommen. Ich sehe allerdings hier eine de facto Neugründung bzw. eine komplette Neuausrichtung einer Partei, daher halte ich auch zwei Artikel prinzipiell für sinnvoller. --[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 12:59, 28. Aug. 2012 (CEST)

== Hilfe für Wiki Loves Monuments Ukraine ==
Hallo zusammen – ich komme mit einer Bitte für das sehr kleine ukrainische WLM-Team, das von der Menge an Bildern überwältigt wird, die in Listen einsortiert werden möchten. Mag jemand mit ein wenig Sprach- und Landeskenntnis helfen, [[uk:Користувач:ErfgoedBot/Unused images of Cultural heritage monuments]] in Listen einzusortieren? Die jeweilige Liste sollte am Bild immer verlinkt sein, ein wenig Kontrolle, ob das einigermaßen hinhauen kann, ist natürlich dennoch nötig. Wer noch dazu bei vielen Bildern zu einem Denkmal Kategorien auf Commons anlegen kann, bekommt einen fetten Orden von mir ;-) Noch besser, wenn jemand Bekannte in der ukrainischen Wikipedia aktivieren kann, ich habe leider weniger als wünschenswert wäre. Danke + Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 08:48, 28. Sep. 2012 (CEST)

== [[Schostka (Desna)]] ==

Beinahe ein „Babelfishunfall“, aber er „definiert seinen Gengenstand“ so leidlich. Wer mit der ukrainischen Diktion und ukrainischen „falschen Freunden“ vertraut ist, versteht vielleicht besser als ich, was gemeint ist und kann das falsche Deutsch korrigieren. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 22:36, 26. Okt. 2012 (CEST)
:Erledigt dank [[Benutzer:Murli]]. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:33, 7. Nov. 2012 (CET)

== Säbelfechterin Ольга Геннадіївна Харлан ==

Ich benötige die Hilfe eines Kundigen. Zu der ukrainischen Säbelfechterin "Ольга Харлан" gibt es in der deutschen Wikipedia 3 verschiedene Schreibweisen, aber noch kein Lemma:
* [[Olha Charlan]]
* [[Olga Kharlan]]
* [[Olha Kharlan]]
In der englischen und französichen gibt es Lemma unter
* [[en:Olha Kharlan]]
* [[fr:Olha Kharlan]]
im italienischen
* [[it:Ol'ha Charlan]]
und im polnischen
* [[pl:Olha Charłan]]
Von der Fechtsportorganisation [[FIE]] wird sie "Olga KHARLAN" geschrieben. Wenn ich die Buchstabenumsatztabelle unter [[Ukrainische_Sprache#Alphabet]] verwende, müsste "Ol'ha Charlan" richtig sein. Sie selbst hat allerdings eine Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/olga.kharlan.35. Wer kann mir sagen, was richtig ist? -- [[Benutzer:Köllner|Köllner]] ([[Benutzer Diskussion:Köllner|Diskussion]]) 10:43, 23. Nov. 2012 (CET)
:Das Apostroph lässt man in der Transkription traditionell weg, das Weiche Zeichen wird nur vor 'o' zum 'j'. Sonst stimmt deine Idee: [[Olha Charlan]]. Im Französischen und Englischen [mit Ausnahme des Loch für See/Fljord in Schottland] gibt es halt keinen [[Stimmloser velarer Frikativ|Stimmlosen velaren Frikativ]], Ostslawen 'Х' und deutschsprachler 'ch' eben schon. (Wobei die Standardaussprache leicht unterschiedlich ist.) Nacktaff[[Benutzer:Syrcro|e]] (<small>aka [[Benutzer:Syrcro|syrcro]]</small>) 12:11, 23. Nov. 2012 (CET)

::Danke für die Erleuchtung – wobei das nicht die Lösung ist, die ich erwartet habe, aber dafür hatte ich schließlich die Frage gestellt. Wenn ich jetzt bspw. vom Englischen übersetze: Einfach Copy&Paste in ein neues Lemma oder besser einen Übersetzungsantrag stellen? -- [[Benutzer:Köllner|Köllner]] ([[Benutzer Diskussion:Köllner|Diskussion]]) 13:43, 23. Nov. 2012 (CET)

== [[Wolodymyr Rybak]] ==

Hallo, eventuell kann jemand in die Navigationsleiste "Vorsitzende der Werchowna Rada" den Herrn Rybak einbauen? Ich weiss nicht wie das geht. LG --[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 05:40, 7. Jan. 2013 (CET)

== Namensschreibung ==
Ich hätte gerne die richtige Schreibweise der Radrennfahrerin Tatjana Riatschenko (Tetyana RIABCHENKO) erfahren. Danke, --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 00:08, 10. Jun. 2013 (CEST)

== WikiProjekt ==
Hallo und Moin Moin wollte fragen ob es ein WikiProjekt Ukraine (á la [[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Ukraine englisches WikiProjekt Ukraine]] gibt und wenn nicht, wieso? bzw. kann die einer einrichten? Würde mich da gerne mit einbringen, da ich ja doch viel in dem Thema mache. Vielen Dank und schönen Abend! --20:13, 26. Jun. 2013 (CEST)[[Benutzer:Dnepro..|Dnepro..]] ([[Benutzer Diskussion:Dnepro..|Diskussion]])
:Hallo Dnepro. Ein WikiProjekt Ukraine gibt es leider nicht. Das Problem ist, dass es viel zu wenig Mitarbeiter gibt, die sich mit der Ukraine oder generell mit den Nachfolgestaaten der UdSSR beschäftigen. Bei letzterem würde ich grob schätzen, dass es momentan nur etwa 10 Personen sind, die sich mehr oder weniger regelmäßig um Artikel aus diesem Bereich kümmern. Ein WikiProjekt ist eigentlich nur sinnvoll wenn man wie im englischsprachigen Vorbild, eine breite Masse von Nutzern hat (dort immerhin 97!!!), die dann unterschiedliche Aufgaben innerhalb des Projektes wahrnehmen. Grüße, --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 20:48, 26. Jun. 2013 (CEST)
::Hallo Paramecium! Ich glaube es sind mehr als 10, denn so eine Seite regt/motiviert einen auch an Artikeln zu arbeiten. Gerade wenn leicht ersichtlich ist welche Artikel fehlen... Es kostet doch nichts, oder? --[[Benutzer:Dnepro..|Dnepro..]] ([[Benutzer Diskussion:Dnepro..|Diskussion]]) 21:13, 26. Jun. 2013 (CEST)
:::Ich will deinen Enthusiasmus keinesfalls bremsen, aber die 10 (für die ganze GUS) kommen leider etwa hin. ;-) Du kannst ja versuchen ein WikiProjekt zu erstellen indem du dich an den Projekten orientierst die es hier schon gibt. Um auszutesten ob Interesse besteht reicht für den Anfang eine einfach aufgebaute Unterseite. Sicherlich wäre es auch sinnvoll sich zuerst mit anderen Autoren (Berihert, Oberbootsmann, Murli und eventuell auch Voevoda kämen mir da in den Sinn) abzusprechen, die regelmäßig in Themen bezüglich der Ukraine editieren. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 21:17, 26. Jun. 2013 (CEST)

== Abschnitt Städte/Orte und Gewässer ==

Die Sinnhaftigkeit dieses Abschnitts ist mir nicht erklärlich wenn der heutige Stadtteil [[Balaklawa]] von [[Sewastopol]] als Stadt geführt wird, wäre es nicht sinnvoller einen Verweis auf die [[Liste_der_Städte_in_der_Ukraine|Liste der Städte in der Ukraine]] zu machen ? --[[Benutzer:Dnepro..|Dnepro..]] ([[Benutzer Diskussion:Dnepro..|Diskussion]]) 18:10, 30. Jun. 2013 (CEST)
:PS Oder man sollte sich einigen die größten 10 oder meinetwegen 15 größten Städte zu listen und ähnliches für gleich geartete Abschnitte --[[Benutzer:Dnepro..|Dnepro..]] ([[Benutzer Diskussion:Dnepro..|Diskussion]]) 18:10, 30. Jun. 2013 (CEST)
:Es geht mir eigentlich um die Frage, wie genau sollen die Abschnitte werden/sein? --[[Benutzer:Dnepro..|Dnepro..]] ([[Benutzer Diskussion:Dnepro..|Diskussion]]) 18:45, 30. Jun. 2013 (CEST)

:: Es ist ein Portal. Ich denke in einem solchen sollen keine Listen geführt werden, dafür gibt es ja Listen, sondern hier sollen interessante Artikel der Ukraine aufgeführt werden, um das Interesse des Lesers an der Ukraine zu wecken und eine grobe Orientierung zu geben. Also nur das wichtigste/ bekannteste/ interessanteste und die besten Artikel. Keine Listen, ewig lange Register und kein Anspruch auf Vollzähligkeit von Artikelsammlungen. Der Stadtteil Balakklawa ist vielleicht als interessanter Ort hierher geschrieben worden und das ist in in dieser Rubrik nicht verkehrt, da es ein Ort ist.
--[[Benutzer:Berihert|Non- Checker]] ([[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]) 23:22, 30. Jun. 2013 (CEST)

== Vorlage: "Stadtrajon in der Ukraine" ==

Könnte jemand der sich besser mit Vorlagen auskennt sich "kurz" daran setzen und eine Vorlage für Stadtrajone (Stadtteile) für die Ukraine erstellen? Da es ja doch einen Signifikanten Unterschied zwischen Oblastrajonen (ähnlich den Landkreisen) und Stadrajonen (ähnlich den Stadtteilen/Stadtbezirken) gibt, jedoch für Stadtrajone immer noch die Vorlage für Oblastrajone benutzt wird/werden muss. Einige Vörschläge: Oben den Namen und darunter dann den Namen in Kyrillischer Schreibweise (Ukrainisch) folgend ein Wappen und womöglich daneben eine Flagge; Sonst: Koordinaten, Land, Oblast, Stadt, Gründungsdatum, Bürgermeister, Fläche, Bevölkerung, Bevölkerungsdichte, Website, [[KOATUU]], Postleitzahl, Adresse der Stadtverwaltung und vielleicht die Möglichkeit eine Karte der Stadt einzufügen mit hervorgehobenem Stadtrajon (als Bilder). Hoffe es findet sich jemand --[[Benutzer:Dnepro..|Dnepro..]] ([[Benutzer Diskussion:Dnepro..|Diskussion]]) 23:15, 30. Jun. 2013 (CEST)

== Portal Ukraine ==

Lieber Dnepro.. ,
ich freue mich, dass du hier aktiv bist. Aber warum fragst du etwas, und machst dann doch was du willst?
Man sollte sich an ein paar Grundregeln halten und Schnellschüsse, trotz allen Entusiasmus vermeiden.

Im Forum bitte alphabetische Ordnung, wenn möglich und sinnvoll, beibehalten, sonst findet man nix.
Nicht doppelt aufführen. Zum bsp. Choryza ist schon bei Insel angegeben, und Jalta war auch schon vorhanden.

Und bitte nicht übertreiben. Laut Überschrift soll ein Überblick vermittelt werden, nicht alle 4700 Artikel. Halt typisch ukrainisches. (Und das ist ist nun mal nicht die Volksgruppe der Bulgaren. Das in der deutschen Wiki hier die Schwarzmeerdeutschen aufgeführt sind, macht dagegen wieder Sinn). Ansonsten würde das Portal riesengroß und würde nicht mehr den Zweck erfüllen, den es erfüllen soll. Nämlich einen Überblick zu erhalten. Nicht alles! Ich könnte bei Religionen sonst alle in der Welt vorhandenen hier aufführen, da sicherlich von jeder irgendwo in der Ukraine eine Gemeinde besteht. Und jede Sportart, und jedes Denkmal, Sportstadion und jede Kirche, jeden See und jeden Musiker. Aber das ist nicht der Sinn. Ich schrieb es ähnlich schon weiter oben. Also lass uns hier, wo so wenige aktiv sind, sinnvoll zusammen arbeiten um das Portal und die Artikel der Ukraine qualitativ und quantitativ zu verbessern und nicht zu verschlimmbessern. Gegenseitige Verbesserungen an Artikeln sind für die Qualität der Artikel wünschenswert, da sinnvoll, aber ich erstelle lieber selber Artikel als ständig irgendwas wieder löschen zu müssen oder Schnellschüsse auszubessern.

Auf eine konstruktive Zusammenarbeit,
--[[Benutzer:Berihert|Non- Checker]] ([[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]) 12:02, 1. Jul. 2013 (CEST)

PS: Man kann auf seiner eigenen Benutzerseite Artikel sammeln und Linklisten erstellen, soviel man will, ohne das es jemanden stört.

:Hallo Berihert! Ich verstehe den Ansatz, jedoch kann man dies ziemlich flexibel auslegen und ich meine was ist bitte "typisch ukrainisch" und ob die Volksgruppe der Roma (mit geschätzten 50.000) soviel typischer für die Ukraine ist als beispielsweise die 100.000 Griechen die teilweise schon seit der Zeit vor Christus in der heutigen Ukraine leben und es sogar eine [[Ukrainische Griechisch-katholische Kirche]] gibt oder die 250.000 Bulgaren finde ich trotzdem fragwürdig aber ich will mich ein bisschen zurückhalten MfG --[[Benutzer:Dnepro..|Dnepro..]] ([[Benutzer Diskussion:Dnepro..|Diskussion]]) 14:27, 1. Jul. 2013 (CEST)

== Femen ==

Salvete, Ukrainespezialisten! [[Diskussion:Femen#Bedeutung des Namens?|dort]] wird gerade über die Bedeutung des Namens ''Femen'' gerätselt -- hat er eine? Dann wißt Jhr es am besten. Möglicherweise wird man auf der russischen WP-Seite zum Phänomen fündig -- dort scheint es in der Einleitung eine Erklärung mit Belegen zu geben, was ich als sprichwörtlich "Stummer" leider nicht nachprüfen kann. Danke für Eure Hilfe! --[[Spezial:Beiträge/77.186.30.209|77.186.30.209]] 20:15, 3. Aug. 2013 (CEST)

== Виталий Малыкин ==

Der ukrainische Schachspieler Vitaly Malykin aus ursprünglich [[Krywyj Rih]] (er schreibt ''Krivoy Rog''), inzwischen [[Köln]], schreibt sich selber Виталий Малыкин. Da es das ы im Ukrainischen nicht gibt, vermute ich, dass er sich Russisch schreibt. Was heißt das für uns? Soll ich ihn aus dem Ukrainischen transkribieren oder darf ich die Transkription für das Lemma aus dem Russischen verwenden? Oder dürfte ich ausnahmsweise mal die Schreibweise des Deutschen Schachbundes und des Weltschachbundes FIDE verwenden? --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 19:34, 31. Dez. 2013 (CET)
:Wie schreibt denn die FIDE und wie der DSB? Im übrigen gibt es ja sehr viele ethnische Russen, die bei der Aufteilung der Sowjetunion zu ukrainischen Bürgern wurden. Wenn er selbst die russische Kyrilliza verwendet, liegt der Verdacht nahe, daß er Russe ist. In diesem Fall halte ich es für gerechtfertigt und sinnvoll, aus dem Russischen ''Witali Malykin'' zu transkribieren. Am Rande: Krivoy Rog (wie er schreibt) ist die englische Transkription des russischen Namens eines ukrainischen Ortes...-- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 14:58, 2. Jan. 2014 (CET)

::Danke. [[Deutscher Schachbund|DSB]]: [http://www.schachbund.de/spieler.html?pkz=10135673 Vitaly Malykin]. [[FIDE]]: [http://ratings.fide.com/card.phtml?event=14103680 Vitaly Malykin]. Mit ''Witali Malykin'' könnte ich leben. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 15:41, 2. Jan. 2014 (CET)
:::Danke ebenso. Wie ich vermutet habe, benutzen die Sportverbände die engl. Transkription. "Globalisierung, Globalisierung über alles!" -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 15:44, 2. Jan. 2014 (CET)
::::Wenn er inzwischen in Köln lebt, kann man ihn doch so nennen, wie er selbst sich jetzt schreibt, also vermutlich die engl. Transkription. --[[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzer Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 15:50, 2. Jan. 2014 (CET)
:::::Das ist keine Sache von 'man könnte, wenn ...'. Die Wikipedia hat dafür Regeln (Siehe [[:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]) und die orientieren sich nicht an FIDE oder DSB. Er ist Ukrainer (unabhängig von seinem Stammbaum) und es ist für einen Artikel die Ukrainische Transkription anzuwenden + eine Weiterleitungsseite mit der engl. Transkrip. zu dem Artikel. Ansonsten ist eine Lemmaumbenennung vorprogrammiert. Frohes neues Jahr, --[[Benutzer:Berihert|Berihert]] - [[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]] 16:14, 2. Jan. 2014 (CET)
::::::Nana, nicht so kategorisch! "Ukrainer, unabhängig vom Stammbaum" - Unsinn, bei anderen Personen wird das ebenfalls differenziert betrachtet. Oder willst Du hier Minderheitenrechte verletzen? -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 16:32, 2. Jan. 2014 (CET)
:::::::Eben doch kategorisch. Sonst kommen solche Dinge raus wie: "Er lebt ja jetzt in Köln und man könnte dann ja/ die englische Wiki schreibt/ In irgendwelchen Katalogen wird er unter .. geführt/Sportverbände schreiben ihn .../ er selbst schreibt sich .. und was selbsternannten Experten sonst noch so einfällt anderen zu raten. Es wäre ein riesiges Durcheinander. Darum gibt's die o.g. Regeln. Auch wenn es sich manchmal etwas komisch anhört. aber wie schon gesagt, es steht frei weiterleitungen aus der engl. Transkription oder der Transliteration anzulegen, so dass die Person von allen gefunden werden kann. Auch Glückauf (Mein Vater war gelernter Hauer aus Essen/Ruhr, daher benutze ich auch mal den Gruß :) ) --[[Benutzer:Berihert|Berihert]] - [[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]] 16:42, 2. Jan. 2014 (CET)
::::::::Dieses Durcheinander gibt es doch schon. Sieh z.B. [[Vitali Klitschko]]. (Seltsamerweise schreibt sich sein Bruder [[Wladimir Klitschko]]). Ich war auch der Meinung, dass generell für Personen, die nicht mehr in Russland leben, nicht unbedingt die offizielle Transkription angewendet werden muss, eine entsprechende Regel habe ich allerdings nicht gefunden, es gibt aber viele Beispiele, wo es so gehandhabt wird. --[[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzer Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 17:42, 2. Jan. 2014 (CET)
:::::::::Da er selber, wenn er sich in kyrillischen Buchstaben schreibt, seinen russischen Namen verwendet, werde ich ihn also fragen müssen, wie er in seinen ukrainischen Dokumenten geschrieben ist, so dort die ukrainische Schreibweise verwendet werden sollte. Erst dann kann ich den Artikel schreiben, wie es aussieht ... --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:14, 2. Jan. 2014 (CET)
::::::::::Es gibt klare Regeln, und es gibt begründete Ausnahmen, die man mit Augenmaß anwenden kann. Der Fall, den Rita2008 beschreibt (Auswanderer), steht [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Deutsche_Transkriptionsregeln_anwenden|hier im letzten Absatz des Abschnitts]]. --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 18:18, 2. Jan. 2014 (CET)
Auf Ukrainisch sollte er eigentlich Віталій Малигін (Witalij Malyhin) heißen. Das sich unter diesem Namen bei yandex nichts findet zeigt allerdings, dass es sich hier mit großer Wahrscheinlichkeit um einen ethischen Russen handelt und diese Form daher nicht verwendet wird. Ich wäre daher für die Transkription des Russischen. Sollte der Passus mit der Ausnahme von den Transkriptionsregeln greifen (falls er schon seit langem in Köln lebt) kann man auch die FIDE Transkription nehmen. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 18:51, 2. Jan. 2014 (CET)
::Seufz, es ist halt nicht immer einfach, Autor der Wikipedia zu sein .... ;) Gute Neujahrswünsche an alle Beteiligten, --[[Benutzer:Berihert|Berihert]] - [[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]] 19:02, 2. Jan. 2014 (CET)
:::Das wäre ja auch langweilig, wenn es zu einfach wäre. Siehe [[Benutzer:Gereon_K./Vitaly_Malykin]]. Jahrgang 1982, wohnt seit 2000 in Köln. Ich habe ihn aber sowieso eben angeschrieben. Egal, wie das Lemma dann lauten wird, die Weiterleitungen werde ich sowieso anlegen. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 19:04, 2. Jan. 2014 (CET)

=== wenn er inzwischen in Deutschland lebt… ===
… gilt vielleicht dieser Abschnitt aus [[WP:NK]]:
:{{"| […] Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden – es sei denn, im Deutschen hat sich für die Personen eine eingedeutschte Schreibweise etabliert.}}
Also kann man ihn nicht einfach fragen, wie er in seinen deutschen Dokumenten (Meldebescheinigung z.B.) geschrieben wird und/oder er selbst seinen Namen im deutschen/lateinsichen Schriftverkehr benutzt? --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] ([[Benutzer Diskussion:RokerHRO|Diskussion]]) 00:42, 3. Jan. 2014 (CET)

::Bei [[Rafael Vaganian]] hatte ich damals folgende Antwort bekommen: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rafael_Vaganian&diff=66957262&oldid=66030177]. Ich schaue erst mal, was Vitaly mir antwortet. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 01:17, 3. Jan. 2014 (CET)

== [[Zapadnaya]] ==

Kann hier jemand die Frage nach dem korrekten Lemma für diesen Krater beantworten, auf die auch nach mehreren Wochen keine Antwort in der allgemeinen QS gefunden werden konnte? (''„Bezweifel die Richtigkeit des Lemmas, da es sich hier um eine englische Transkription des russischen Wortes "Westliche" handelt. Der ukrainische Name lautet anders und eine deutsche Transkription des Ukrainischen "westliche" (західний) lautet Sachidnyj --[[Benutzer:Berihert|Berihert]] - [[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]] 22:54, 30. Okt. 2013 (CET)“'') Sachidnyi erscheint mir falsch, da die ukrainische Bezeichnung західний кратер offenbar völlig ungeläufig ist. (Zumindest konnte ich keinen Beleg für diese Bezeichnung finden). Was ist also richtig? Zapadnaya, oder Bilyliwskyj (vom ukrainischen Білилівський кратер), oder etwas ganz anderes? Danke und Gruß, [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 11:13, 21. Jan. 2014 (CET)
:Wenn er nicht in deutscher wissenschaftlicher Literatur anders belegt ist, dann müßte die Transkription des ukrainischen Білилівський кратер ziehen. Sapadnaja ist ja ganz offensichtlich aus dem russischen transkribiert. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 12:03, 21. Jan. 2014 (CET)

== Krisensituation ==

Hallo und добрий день,

hoffentlich ist meine Frage hier nicht fehlplatziert. Ich hoffe auf Einschätzungen von Insidern und Kennern:

Meine Frau und ich werden Mitte bis Ende Mai mit dem eigenen (alten) Auto eine Urlaubsreise mit jeweils mehrtägigen Besichtigungs-Stops in Lemberg, Kiew und Odessa unternehmen. Das ist eigentlich fest geplant, und die Unterkünfte (nebst einer nicht ganz billigen Tagestour) sind schon gebucht, teils schon bezahlt.

Meine erste Frage: Es wird allgemein (z.&nbsp;B. vom Betreiber der Tagestour) gemeldet, man könne als Tourist völlig unbehelligt nach Kiew kommen, man sollte nur nicht unbedingt die Nähe von Demonstrationen oder besetzten Gebäuden suchen. Teilt Ihr diese Meinung?

Meine zweite Frage: Die Süddeutsche Zeitung schrieb jetzt die Tage, dass es international die Befürchtung gebe, dass es nach Ende der Olympischen Winterspiele in Sotschi zu erheblichen Gewaltausbrüchen in Kiew kommen werde. Zum einen sehe ich den Zusammenhang nicht wirklich, zum zweiten frage ich Euch auch hier: Seht Ihr das auch so?

Спасибі und beste Grüße —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 19:51, 15. Feb. 2014 (CET)

:Zu Frage eins: Habe viele Bekannte in Kiew, die alle unbehelligt in Kiew leben und arbeiten. Sehe ich ebenso wie dein Veranstalter. Kein Problem. Was Frage zwei betrifft besitze ich leider keine Glaskugel. Gruß und gute Fahrt, --[[Benutzer:Berihert|Berihert]] - [[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]] 21:36, 15. Feb. 2014 (CET)

::Ich habe den Eindruck, die Lage ändert sich nun doch… gestern um diese Zeit hätten wir jedenfalls ganz sicher nicht am Grenzübergang Korczowa oder auf der [[M 06]] nach Kiew sein wollen. :/ —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 13:57, 20. Feb. 2014 (CET)

::Das [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/UkraineSicherheit.html AA warnt nicht direkt vor Reisen] in die Ukraine, aber was es schreibt würde mich von einer Reise abhalten: ''Deutschen, die in die Ukraine reisen oder dort leben, wird geraten sich über http://www.kiew.diplo.de/Vertretung/kiew/de/05/Deutschenliste/Krisenvorsorgeliste.html in die Deutschenliste einzutragen.<br />Reisenden wird dringend geraten, sich von diesen Demonstrationen, von Menschenansammlungen, Regierungsgebäuden und Orten mit hoher Polizeipräsenz fern zu halten. Die Medienberichterstattung und diese Reisehinweise sollten aufmerksam verfolgt werden.'' syrcr[[Benutzer:Syrcro/Automatik|o]]пе[[BD:Syrcro/Automatik|д]]ия 15:28, 20. Feb. 2014 (CET)
:Ja , die Lage ist nicht mehr die selbe wie am Wochenende. Nun kann man nur noch vor Kiew, aber auch dem Umland abraten, da dort nun teilweise Anarchie herrscht. Besser zur Zeit nicht in die Ukraine. gruß, --[[Benutzer:Berihert|Berihert]] - [[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]] 17:56, 20. Feb. 2014 (CET)

== Übersetzung ==

Im Artikel [[Allukrainische Vereinigung „Swoboda“]] frage ich mich gerade, ob der Ausdruck москальско-жидівська мафія mit "russisch-jüdische Mafia" überhaupt richtig übertragen ist. (Bedeutet москальско nicht eher "muskowitisch"?) Ausserdem wäre noch die Frage, ob der Ausdruck Жидовка überhaupt übersetzbar ist. Mir ist klar, dass es sich im russischen um ein antisemitisches Schimpfwort handelt, in der ukrainischen Sprache ist es ja wohl ein neutraler Ausdruck für "Jüdin". Andererseits kann der Begriff sehr wahrscheinlich auch in der Ukraine unter ukrainischssprechenden Personen (kontextabhängig) als eine Beschimpfung verstanden werden- und der Swoboda Politiker (der wohl in der Öffentlichkeit bevorzugt ukrainisch spricht) hat es sicher auch abwertend gemeint. Fällt jemandem dazu noch etwas ein? --[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 23:05, 4. Mär. 2014 (CET)

:"Moskal" - wörtlich/etymologisch: ja, "Muskowiter" oder einfach "Moskauer", aber auch nicht richtig, denn das richtige Wort für Moskauer ist im Ukrainischen wie im Russischen "москвич" (ukrainisch würden wir es als "moskwytsch" transkribieren). Steht aber pejorativ für alle Russen. "жидівська" kommt nicht von der weiblichen Form "жидовка" (das wäre auch russisch; ukrainisch: "жидівка"), sondern einfach von "жид"; weibliche Endung hier nur, weil "Mafia" weiblich ist. Und nein, das ist auch im Ukrainischen nicht neutral, da "жид/жидівка" bestenfalls veraltet oder, naja, "westukrainischer Dialekt" ist (modern/"hochukrainisch" "єврей/єврейка"). Schlimmstenfalls wie im Russischen Schimpfwort; wenn man das verwendet, weiß man, was man tut, möchte ich meinen. Wenn man also "russisch-jüdische Mafia" anders übersetzen will, müsste man äquivalente deutsche Schimpfworte finden - geht das ohne TF? --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 08:42, 5. Mär. 2014 (CET)
::Erstmal ganz herzlichen Dank für deine Antwort! Nein, ohne TF geht das wohl kaum, dann besser den Ball flach halten... --[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 09:32, 5. Mär. 2014 (CET)

== [[Stezko]] ==

[[Jaroslaw Stezko]] oder Stetzko ? Könnte bitte mal ein Experte nachschauen und ggf. die Artikel verschieben? --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 11:37, 22. Mär. 2014 (CET)

== Der EINE Biathlet... ==

Hi, seit Jahren versuche ich nun rauszubekommen, wie genau der Name eines bestimmten Biathleten heißt, ohne daß ich weiter komme. Selbst Fragen beim internationalen, noch beim ukrainischen Verband brachten keine Reaktion, geschweige denn ein Resultat. Es geht um einen Herrn namens "Popow", der [[Liste_der_Europameister_im_Biathlon#Staffel|1995 die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften im Staffelrennen gewann]]. Allerdings fehlt mir auch die sprachliche Möglichkeit, auf ukrainisch oder auch in einer anderen kyrillisch geschriebenen Sprache zu suchen. Vielleicht hätte da ja Jemand Anderes mehr Erfolg als ich bislang. Wäre eine Lücke, die zu schließen wirklich klasse wäre. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 02:50, 28. Mär. 2014 (CET)

:Mal sehen, aber schwierig, da "Popow" leider ein [[Liste russischer Nachnamen nach Häufigkeit|Allerweltsname]] ist... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 08:33, 28. Mär. 2014 (CET)

::Die Tage hatte ich nochmal danach gesucht, allerdings beschränken sich meine Ukrainisch-Sprachkenntnisse auf russisch, das macht es nicht leichter, leider. Und die Hoffnung, dass es Weltenbummler [[Alexander Wladimirowitsch Popow (Biathlet)|Alexander Popow]] ist, brauchen wir nicht hegen, der gewann nämlich in selbigem Jahr mit den Weißrussen die Staffel. Ob der vierte Mann in der Staffel aber wirklich Popow heißt oder hieß, ist auch nicht unbedingt sicher, als sicher kann man aber annehmen, dass [[Ruslan Lyssenko]], [[Walentyn Dschyma]] und [[Roman Swonkow]] Teil der Staffel waren. Wie in dem berühmten Krimi: [[Der dritte Mann|wir suchen den vierten Mann]]. --[[Spezial:Beiträge/80.221.207.252|80.221.207.252]] 16:20, 28. Mär. 2014 (CET)
:::Genau so isses. Ich würde auch nicht auf den Popov schwören. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 23:45, 28. Mär. 2014 (CET)

::::Den Verdacht habe ich mittlerweile auch. Wo stand denn das mit "Popov"? Sonst liefen in den Staffelrennen in der Zeit immer andere, allerdings verschiedene... Auch in den Einzelergebnissen tauch nie ein ukrainischer Popow auf. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 10:20, 29. Mär. 2014 (CET)
::::::Tja. Dank der Löschung/Verschiebung so ziemlich jeder Webseite im Monatsrhytmus ist der Ursprungsort nur noch schwer erruierbar. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 21:47, 31. Mär. 2014 (CEST)

::::: Vielleicht hilft ja eine Mail (auf ukrainisch) an [[Julija Dschyma]], wenn mich nicht alles täuscht, wäre [http://vk.com/club47852216 hier] eine Mailadresse von ihr zu finden. Ihr Vater war ja nach unseren Daten Mitglied der Staffel… --[[Spezial:Beiträge/80.221.207.252|80.221.207.252]] 19:28, 29. Mär. 2014 (CET)
:::::: Zur Ergänzung (falls das noch jemand liest) [http://vk.com/id36037672 Hier] ist Julija Dschymas VK-Profil, hat da jemand einen Account und könnte mal nachfragen? Geht sicher auch auf Englisch. --[[Spezial:Beiträge/80.221.207.252|80.221.207.252]] 21:21, 24. Apr. 2014 (CEST)
::::::: Diesen weißrussischen [[Dmitri Kriwel|Herrn]] habe ich ja auch mal gefunden, war zwar ein bisschen schwierig, aber mit Phantasie, Geduld und Spucke ging's. Das sollte sich doch auch für den vierten Mann ausgehen. Vielleicht erbarmt sich noch mal einer, ist ja nicht so, das ich völlig [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beiträge/80.221.207.252 untätig zuschauen] würde. Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.221.207.252|80.221.207.252]] 23:29, 6. Mai 2014 (CEST)

== [[:Kategorie:Religion (Kiew)]] sowie [[:Kategorie:Christentum in Kiew]] ==

... wären einzurichten. Einwände?--[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 09:17, 7. Apr. 2014 (CEST)
Nö, hatte auch schon dran gedacht. Leg los! Gruß --[[Benutzer:Berihert|Berihert]] - [[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]] 15:00, 7. Apr. 2014 (CEST)

== [[Kyjak Taras Romanowytsch]] ==

Ich kenne mich mit der [[Transliteration]] der ukrainischen in die deutsche Sprache nicht aus, denke aber, dass das nicht das korrekte Lemma sein dürfte. Kann das mal jemand machen, der Ahnung davon hat? MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 15:40, 13. Mai 2014 (CEST)
: Stimmt, Da ukrainer ohne Vatername, also [[Taras Kyjak]] --[[Benutzer:Berihert|Berihert]] - [[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]] 18:27, 13. Mai 2014 (CEST)

== [[Burisma Holdings]] ==

Dieser Artikel ist zurzeit in der Löschdiskussion. Das Hauptproblem ist, die Relevanz nachzuweisen. Dazu bräuchten wir belastbare Angaben zu Dingen wie Marktstellung, Umsatz, Mitarbeiterzahl. Die findet man wahrscheinlich nur in ukrainischen Quellen, zumindest habe ich nix deutsches oder englisches auftreiben können. Die Eigenangaben des Unternehmens sind nur berenzt vertrauenswürdig.

Ist hier jemand, der sich kurzfristig um diesen Artikel kümmern könnte? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:50, 15. Mai 2014 (CEST)

== Lemmafrage ==

Bitte mal in dieser [[Diskussion:Iwan Wahylewytsch]] mitreden. MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:51, 24. Mai 2014 (CEST)

== Schreibweise Tschernihiw ==


Hallo zusammen,
Hallo zusammen,


Ich bin seit Gestern auf der Suche nach den ISBN der Bücher ''"The Shanty Book, Part I, Sailor Shanties"'' und ''Cole's Selection of Favourite Cotillions''. Dabei bin ich mir nur bei ersterem sicher, dass es als Buch auch noch existiert. Ich habe es unter vielen verschiedenen ISBN gefunden, von denen sich allerdings keine als die korrekte heraus stellte.
ich wurde in der ukrainischen Stadt '''Чернігів''' geboren. Hier bei Wikipedia wird es mit ''"Tschernihiw"'' übersetzt. Doch laut der Einbürgerungsbehörde wird die Stadt richtig '''''"Tschernigiw"''''' geschrieben, so steht es unter meinem Geburtsort in meiner Einbürgerungszusicherung und bald im Ausweis. Ich wurde auf der Tschernihiw Seite auf dieses Portal hingewiesen. Es gibt im ISO9 eine Ausnahme, welche besagt, dass man für ein ukrainisches г ein h verwenden kann. Aber in der allgemeinen kyrillischen ISO9 1995 Transkription sollte ein g verwendet werden. Der Buchstabe г wird mit h ausgesprochen, aber in der Transliteration ist es auch ein g. Ich finde es sinnvoll, dass hier auch Tschernigiw verwendet wird. Schließlich verwendet die deutsche Behörde diese Schreibweise auch. Ich würde mich gerne um paar Meinungen freuen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Leonid1998|Leonid1998]] ([[Benutzer Diskussion:Leonid1998|Diskussion]]) 13:07, 27. Mai 2014 (CEST)
Darum bitte ich um Hilfe, da diese Bücher als zwei der wenigen möglichen Quellen für diesen Artikel anzusehen sind.


:Wir verwenden nicht die ([[Transliteration]] nach) [[ISO 9]](:1995), und die Einbürgerungsbehörde offenbar auch nicht, denn sonst müsste sie ja ''Černìhìv'' oder ''Černìgìv'' schreiben. Stattdessen ist in der deutschen Wikipedia eine (leicht angepasste) [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] nach Duden üblich, vgl. [[WP:NKK]]. Zudem betrifft das natürlich alle Orts-, Personennamen usw., und es wäre sinnlos, eine einzelne Ausnahme zu machen. Es spricht aber dagegen, ggf. auch andere (belegte!) Schreibweisen einmal im Artikel zu erwähnen oder solche Weiterleitungen auf den Artikel einzurichten - das sollte im Einzelfall auf den Artikeldiskussionsseiten abgestimmt werden. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 14:12, 27. Mai 2014 (CEST)


Mit freundlichen Grüßen,
:Ich hab mal den Vorschlag in die Artikel Diskussion rein geschrieben. Die Stadt Memmingen verwendet auf deren Homepage in der Rubrik Partnerstädte die Bezeichnung "Tschernigiv". Das ist dann eine Mischung aus Duden und ISO9. Ich kann dir gerne den Beleg schicken, dass bei mir unter Geburtsort "Tschernigiw" steht. Gruß. --[[Benutzer:Leonid1998|Leonid1998]] ([[Benutzer Diskussion:Leonid1998|Diskussion]]) 14:27, 27. Mai 2014 (CEST)


Benni Drake <small>(17:29, 26. Aug. 2010 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>
::Das glaube ich auch so. Da sitzen schließlich (i.d.R.) keine Slawisten ;-) Fachübersetzer (musstest du nicht Geburtsurkunde oder so übersetzen lassen?) sollten das aber schon können. Ist aber manchmal auch nicht hilfreich - ich kenne das aus meinem familiären Umfeld, wobei Geburtsort da noch das kleinere Übel ist, bei Vor- und Familiennamen ist es viel schlimmer - da gibt es ein kyrillisches х, das im russischen Pass ein kh ist, nach ISO 9 stur mit h übersetzt wird, aber im Deutschen eigentlich - auch aussprachemäßig - ein ch sein sollte. Von der Etymologie des Namens her würde sogar eigentlich ein g besser passen ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 15:23, 27. Mai 2014 (CEST)


== Deutscher Text? ==
:Bei mir haben die also auch eine Mischung aus ISO9 und Deutscher Transkription gemacht. Denn nach reinem ISO 9 würde es also Cernigiv klingen. Ich finde aber Tschernigiw oder Tschernihiw viel lieber. Gruß, --[[Benutzer:Leonid1998|Leonid1998]] ([[Benutzer Diskussion:Leonid1998|Diskussion]]) 16:30, 27. Mai 2014 (CEST)


Es fehlen Hinweise auf die deutschen (und auch auf anderssprachigen) Versionen. Meines Wissens ist "Ho, unser Maat hat schief geladen" da die bekannteste Version.
::@Amga +1. Nichts gegen unsere Behörden, aber sie haben wirklich nicht die Ahnung, dass man sich auf deren Transkriptionen verlassen kann. (Und noch weniger bei unserer Presse) Bei mir war die Amtsperson froh, dass ich ihr den Namen und den Geburtsort meiner Frau in deutsch vorbuchstabierte. So konnte ich wenigsten sicher sein, dass nicht ein unbedarfter Beamter Phantasienamen mehr oder weniger frei Schnauze schreibt. --[[Benutzer:Berihert|Berihert]] - [[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]] 17:07, 27. Mai 2014 (CEST)
--[[Benutzer:Ubel|Ubel]] 17:50, 21. Jan. 2011 (CET)


== Übersetzung ==
:Es gibt ein Wörterbuch geographischer Namen von Duden, dort sind dann die richtigen Bezeichnungen eingetragen. Hat das jemand vielleicht? Ich will ja nicht bestreiten, dass Tschernihiw falsch ist... Gruß, --[[Benutzer:Leonid1998|Leonid1998]] ([[Benutzer Diskussion:Leonid1998|Diskussion]]) 17:40, 27. Mai 2014 (CEST)


Gibt es den Liedtext auch mit sinngemäßer übersetzung?--[[Spezial:Beiträge/92.229.42.113|92.229.42.113]] 14:13, 26. Mär. 2011 (CET)
== Review Dnipropetrowsk ==


Vielleicht sollte man noch erwähnen dass "Captains Daughter" ein Begriff für die "neunschwänzige Katze" ist und nicht die Tochter des Kapitäns meint.
Guten Abend, ich möchte an dieser Stelle mal [[Dnipropetrowsk]] promoten, da ich diesen Artikel gestern in die [[Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Dnipropetrowsk|Review]] gestellt habe möchte ich euch bitten eure Meinung und Expertise miteinzubringen. MfG -- [[Benutzer:Dnepro..|Dnepro..]] ([[Benutzer Diskussion:Dnepro..|Diskussion]]) 20:43, 25. Aug. 2014 (CEST)
Steht auch so schon im englischen Wiki. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.55.160.151|78.55.160.151]] ([[Benutzer Diskussion:78.55.160.151|Diskussion]]) 13:55, 21. Apr. 2011 (CEST)) </small>


==Belegbaustein==
== [[Käthe Larsch]] ==


Baustein entfernt, da keine gravierenden Mängel erkenntlich sind und auch bereits vor einem halben Jahr in der Versionsgeschichte darauf hingewiesen wurde, habe ich jetzt den Baustein entfernt. Sollte jmand dennoch Gründe für ein Wiedereinstellen des Bausteins finden so ersuche ich darum die fraglichen und angezweifenlten Stellen auch hier in der Diskussion aufzuliesten.
Kann mir jemand evtl. dabei helfen, den Namen des Geburtsortes richtig zu bestimmen? Danke, --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 09:12, 22. Sep. 2014 (CEST)


= = Weiterfragen = =
:[[Suschno]] ([[:uk:Сушно]])? --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 12:36, 22. Sep. 2014 (CEST)
Hat sich schon jemand Gedanken darüber gemacht, wer oder was im Refrain mit "she" gemeint ist. Der (!) Anker, das (!) Segel oder ganz was anderes?
Auch der Hinweis, dass "early" heute üblicherweise nicht "ˈɜːli", wie wir es gelernt haben, sondern "ˈɜːlaɪ" (Dialekt?) ausgesprochen wird, könnte Erwähnung finden. Der englischsprachige Wikipedia-Artikel gibt hierzu weitere Informationen.
Aber dies soll von jemand kompetenteren als mir gemacht werden.

Version vom 22. September 2014, 12:58 Uhr

Hilfe beim Finden zweier Quellen

Hallo zusammen,

Ich bin seit Gestern auf der Suche nach den ISBN der Bücher "The Shanty Book, Part I, Sailor Shanties" und Cole's Selection of Favourite Cotillions. Dabei bin ich mir nur bei ersterem sicher, dass es als Buch auch noch existiert. Ich habe es unter vielen verschiedenen ISBN gefunden, von denen sich allerdings keine als die korrekte heraus stellte. Darum bitte ich um Hilfe, da diese Bücher als zwei der wenigen möglichen Quellen für diesen Artikel anzusehen sind.


Mit freundlichen Grüßen,

Benni Drake (17:29, 26. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Deutscher Text?

Es fehlen Hinweise auf die deutschen (und auch auf anderssprachigen) Versionen. Meines Wissens ist "Ho, unser Maat hat schief geladen" da die bekannteste Version. --Ubel 17:50, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Übersetzung

Gibt es den Liedtext auch mit sinngemäßer übersetzung?--92.229.42.113 14:13, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man noch erwähnen dass "Captains Daughter" ein Begriff für die "neunschwänzige Katze" ist und nicht die Tochter des Kapitäns meint. Steht auch so schon im englischen Wiki. (nicht signierter Beitrag von 78.55.160.151 (Diskussion) 13:55, 21. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Belegbaustein

Baustein entfernt, da keine gravierenden Mängel erkenntlich sind und auch bereits vor einem halben Jahr in der Versionsgeschichte darauf hingewiesen wurde, habe ich jetzt den Baustein entfernt. Sollte jmand dennoch Gründe für ein Wiedereinstellen des Bausteins finden so ersuche ich darum die fraglichen und angezweifenlten Stellen auch hier in der Diskussion aufzuliesten.

= Weiterfragen =

Hat sich schon jemand Gedanken darüber gemacht, wer oder was im Refrain mit "she" gemeint ist. Der (!) Anker, das (!) Segel oder ganz was anderes? Auch der Hinweis, dass "early" heute üblicherweise nicht "ˈɜːli", wie wir es gelernt haben, sondern "ˈɜːlaɪ" (Dialekt?) ausgesprochen wird, könnte Erwähnung finden. Der englischsprachige Wikipedia-Artikel gibt hierzu weitere Informationen. Aber dies soll von jemand kompetenteren als mir gemacht werden.