Zum Inhalt springen

Alexandra Daddario und Abdallah Dschumʿa: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Person NYC
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Abdallah Dschumʿa''' ({{arS|عبدالله جمعة|d=ʿAbdallāh Ǧumʿa}}, nach englischer Umschrift ''Jumah'' oder ''Jum'ah''; * [[1941]]) ist der Geschäftsführer von [[Aramco]], der größten Erdölfördergesellschaft der Welt. Mit geschätzten 781 Milliarden US-Dollar Unternehmenswert war Aramco laut [[McKinsey]] im Dezember 2005 das wertvollste Unternehmen der Welt.<ref>{{Webarchiv|20090528200459|http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/142007.html?eid=24262|Financial Times Deutschland: ''Saudis besitzen wertvollsten Konzern''}}</ref>
[[Datei:Alexandra Daddario at the Apple Store Soho in New York City, July 29, 2013.jpg|miniatur|hochkant|Alexandra Daddario (2013)]]


== Leben ==
'''Alexandra Daddario''' (* [[16. März]] [[1986]] in [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in. Sie ist [[italien]]isch-[[Ungarn|ungarischer]] Abstammung.
Dschumʿa wurde 1995 vom Minister der saudischen Erdölindustrie, ''[[Ali Al-Naimi]]'' zum Geschäftsführer ernannt. Er arbeitet seit 1968 für den Konzern und ist Mitglied des ''Saudi Aramco Board of Directors''. Er ist ein Absolvent der Amerikanischen Universität in [[Beirut]] und der [[Harvard]] Universität. Er schreibt für die Fachzeitschrift ''Worldenergymagazine''.<ref>http://www.saudiaramco.com/irj/portal/anonymous</ref>. Ihm zufolge (Anfang 2008) muss sich die Welt in absehbarer Zeit keine Sorgen über versiegende Ölvorkommen machen, wörtlich
{{Zitat-en|We have grossly underestimated mankind’s ability to find new reserves of petroleum, as well as our capacity to raise recovery rates and tap fields once thought inaccessible or impossible to produce.|Übersetzung=Wir haben die menschliche Fähigkeit, neue Erdölvorkommen aufzufinden, die Förderraten zu erhöhen und unzugängliche und unmöglich aufzuschließend erscheinende Felder anzuzapfen gröblichst unterschätzt|Autor=Abdallah Dschumʿa<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ogj.com/display_article/312081/7/ONART/none/GenIn/1/WEC:-Saudi-Aramco-chief-dismisses-peak-oil-fears|titel=Aramco chief says world's Oil reserves will last for more than a century|werk=Oil and Gas Journal|zugriff=29. Juli 2008|sprache=Englisch}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.worldenergysource.com/articles/text/jumah_WE_v8n1.cfm|titel=Rising to the Challenge: Securing the Energy Future|autor=Abdallah S. Jum’ah|werk=World Energy Source|zugriff=29. Juli 2008|sprache=Englisch}}</ref>}}


Dschumʿa geht davon aus, dass von den vorhandenen flüssigen Ölvorkommen weniger als 10 % bereits gefördert wurden.<ref name="Glover2008">{{Internetquelle|url=http://www.energytribune.com/articles.cfm?aid=764|titel=Aramco Chief Debunks Peak Oil|autor=Peter Glover|werk=Energy Tribune|datum=17. Januar 2008|zugriff=29. Juli 2008|sprache=Englisch}}</ref>
== Karriere ==
Alexandra Daddario spielte von 2002 bis 2003 in 50 Folgen der [[Seifenoper]] ''[[All My Children]]'' die schlecht behandelte ''Laurie Lewis'' und beendete gleichzeitig ihre Schulausbildung an der PCS (Professional Childrens School). Anschließend trat sie abwechselnd im Fernsehen und auf der Leinwand auf. 2005 übernahm sie in dem Film ''[[Der Tintenfisch und der Wal]]'' ''(The Squid and the Whale)'' eine Nebenrolle. Im Jahr 2009 war sie in dem Film ''Jonas Brothers: Das ultimative 3D Konzerterlebnis'' zu sehen.

Daddario absolvierte auch einige Gastauftritte, so in ''[[Die Sopranos]]'' ''(The Sopranos)'', ''[[Criminal Intent – Verbrechen im Visier]]'' ''(Law and Order: Criminal Intent)'', ''[[Law & Order]]'', ''[[Conviction]]'' und ''[[Life on Mars (US-Fernsehserie)|Life on Mars]]''.

2010 spielte sie an der Seite von [[Logan Lerman]] und [[Brandon T. Jackson]] im Fantasyfilm ''[[Percy Jackson – Diebe im Olymp (Film)|Percy Jackson – Diebe im Olymp]]'' die Hauptrolle der ''Annabeth Chase'', die sie 2013 auch in dessen Fortsetzung ''[[Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen (Film)|Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen]]'' übernahm.

Zu sehen war Daddario ebenfalls im Musikvideo zu ''Radioactive'' von [[Imagine Dragons]].

== Filmografie (Auswahl) ==
* 2002–2003: [[All My Children]] (Fernsehserie, 43 Folgen)
* 2004, 2006: [[Law & Order]] (Fernsehserie, zwei Folgen)
* 2005: [[Der Tintenfisch und der Wal]] ''(The Squid and the Whale)''
* 2005, 2009: [[Criminal Intent – Verbrechen im Visier]] (''Law & Order: Criminal Intent'', Fernsehserie, zwei Folgen)
* 2006: [[Conviction]] (Fernsehserie, eine Folge)
* 2006: [[Die Sopranos]] (''The Sopranos'', Fernsehserie, eine Folge)
* 2006: The Hottest State
* 2006: Pitch
* 2007: The Babysitters
* 2008: The Attic
* 2009: [[Damages – Im Netz der Macht]] (''Damages'', Fernsehserie, eine Folge)
* 2009: [[Life on Mars (US-Fernsehserie)|Life on Mars]] (Fernsehserie, eine Folge)
* 2009: [[Nurse Jackie]] (Fernsehserie, eine Folge)
* 2009–2011: [[White Collar (Fernsehserie)|White Collar]] (Fernsehserie, sieben Folgen)
* 2010: Odd Jobs (Fernsehfilm)
* 2010: Bereavement
* 2010: [[Percy Jackson – Diebe im Olymp (Film)|Percy Jackson – Diebe im Olymp]] ''(Percy Jackson & the Olympians: The Lightning Thief)''
* 2011: [[Alles erlaubt – Eine Woche ohne Regeln]] ''(Hall Pass)''
* 2011–2012: [[Parenthood (Fernsehserie)|Parenthood]] (Fernsehserie, fünf Folgen)
* 2013: [[Texas Chainsaw 3D]]
* 2013: [[Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen (Film)|Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen]] ''(Percy Jackson: Sea of Monsters)''
* seit 2014: [[True Detective]] (Fernsehserie)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.worldenergysource.com/articles/text/jumah_WE_v9n2.cfm World Energy Magazine - Global Energy Security and Market Conditions: The Promise of the Asia-Pacific Region]
{{Commonscat}}
*[http://www.worldenergysource.com/articles/text/jumah_WE_v8n1.cfm World Energy Magazine - Rising to the Challenge: Securing the Energy Future]
* {{IMDb Name|1275259}}


== Quellen ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no/2010/103815|NDL=|VIAF=121874005|GNDName=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2013-11-14}}
<references/>


{{SORTIERUNG:Daddario, Alexandra}}
{{SORTIERUNG:Dschuma, Abdallah}}
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Unternehmer (Handel)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (New York)]]
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren 1986]]
[[Kategorie:Unternehmer (Saudi-Arabien)]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Saudi Aramco]]
[[Kategorie:Saudi-Araber]]
[[Kategorie:Geboren 1941]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Daddario, Alexandra
|NAME=Dschumʿa, Abdallah
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Jum'ah, Abdullah
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin
|KURZBESCHREIBUNG=saudischer Unternehmer
|GEBURTSDATUM=16. März 1986
|GEBURTSDATUM=1941
|GEBURTSORT=[[New York City]], New York, Vereinigte Staaten
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Version vom 17. September 2014, 20:54 Uhr

Abdallah Dschumʿa (arabisch عبدالله جمعة, DMG ʿAbdallāh Ǧumʿa, nach englischer Umschrift Jumah oder Jum'ah; * 1941) ist der Geschäftsführer von Aramco, der größten Erdölfördergesellschaft der Welt. Mit geschätzten 781 Milliarden US-Dollar Unternehmenswert war Aramco laut McKinsey im Dezember 2005 das wertvollste Unternehmen der Welt.[1]

Leben

Dschumʿa wurde 1995 vom Minister der saudischen Erdölindustrie, Ali Al-Naimi zum Geschäftsführer ernannt. Er arbeitet seit 1968 für den Konzern und ist Mitglied des Saudi Aramco Board of Directors. Er ist ein Absolvent der Amerikanischen Universität in Beirut und der Harvard Universität. Er schreibt für die Fachzeitschrift Worldenergymagazine.[2]. Ihm zufolge (Anfang 2008) muss sich die Welt in absehbarer Zeit keine Sorgen über versiegende Ölvorkommen machen, wörtlich

“We have grossly underestimated mankind’s ability to find new reserves of petroleum, as well as our capacity to raise recovery rates and tap fields once thought inaccessible or impossible to produce.”

„Wir haben die menschliche Fähigkeit, neue Erdölvorkommen aufzufinden, die Förderraten zu erhöhen und unzugängliche und unmöglich aufzuschließend erscheinende Felder anzuzapfen gröblichst unterschätzt“

Abdallah Dschumʿa[3][4]

Dschumʿa geht davon aus, dass von den vorhandenen flüssigen Ölvorkommen weniger als 10 % bereits gefördert wurden.[5]

Quellen

  1. [ Fehler] Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "1; http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/142007.html?eid; 2"Vorlage:Webarchiv/Wartung/Parameter Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden.Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  2. http://www.saudiaramco.com/irj/portal/anonymous
  3. Aramco chief says world's Oil reserves will last for more than a century. In: Oil and Gas Journal. Abgerufen am 29. Juli 2008 (englisch).
  4. Abdallah S. Jum’ah: Rising to the Challenge: Securing the Energy Future. In: World Energy Source. Abgerufen am 29. Juli 2008 (englisch).
  5. Peter Glover: Aramco Chief Debunks Peak Oil. In: Energy Tribune. 17. Januar 2008, abgerufen am 29. Juli 2008 (englisch).