Zum Inhalt springen

Sparda-Bank West und Lada Kalina: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
{{commonscat|Sparda-Bank}}
 
Zweite Generation: Mehr gibt die Website von Lada Deutschland nicht her; zudem ist von anderen Karosserievarianten im Artikel ohnehin keine Rede
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Kreditinstitut
{{Infobox PKW-Modell
| Typ = Genossenschaftsbank
| Marke = [[AwtoWAS|Lada]]
| Name = Sparda-Bank West eG
| Modell = Kalina
| Logo = [[Datei:Logo_Sparda-Bank_West_eG.jpg|200px|center]]
| Bild = Lada_Kalina_front_20081218.jpg
| Bild zeigt = Lada Kalina (1119) (2006–2013)
| Bild = [[Datei:Sparda-Bank_West_Düsseldorf.jpg|200px|Sparda-Bank West in der Ludwig-Erhard-Allee / Düsseldorf]]
| Rechtsform = [[Genossenschaft|eG]]
| von = 2005
| PAN = 63055
| bis =
| Klasse = [[Kleinwagen]]
| Minilogo = Nein
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombilimousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]
| Gründungsdatum = 2002
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br>1,4–1,6 Liter<br>(60–72 kW)
| Sitz = Düsseldorf
| Land = Deutschland
| Länge = 3850–4050
| Breite = 1670
| GeschäftsdatenRef= [https://www.sparda-west.de/pdf/sparda-west/geschaeftsbericht_2011.pdf Geschäftsbericht 2011] (PDF; 2,1&nbsp;MB)
| Jahr = 2012
| Höhe = 1500
| Radstand = 2470
| Vorstand = Manfred Stevermann (Vorsitzender), Andreas Lösing, Michael Dröge, Dominik Schlarmann
| Gewicht = 1050
| Aufsichtsrat = Johannes Houben (Vorsitzender)
| Vorgänger = [[VAZ-2106]]
| Leitung =
| Nachfolger =
| Mitarbeiterzahl = 907
| Mitglieder = 453.192
| Kunden = 608.611
| Bilanzsumme = 8,012 Milliarden Euro
| Homepage = [http://www.sparda-west.de sparda-west.de]
}}
}}
Der '''Lada Kalina''' ist ein vom [[Russland|russischen]] Autohersteller [[AwtoWAS]] am 18. November 2004 vorgestellter [[Kleinwagen]] mit [[Frontantrieb]], der seit 2005 produziert wird. Er konkurriert u.&nbsp;a. mit dem [[Dacia Logan]].
[[Bild:Sparda West.png|thumb|left|Geschäftsgebiet]]


Der Kalina wird in drei Motor- (1,6&nbsp;Liter 8V/16V sowie 1,4&nbsp;Liter 16V) und Karosserievarianten ausgeliefert: 1117 ([[Kombinationskraftwagen|Kombi]]), 1118 ([[Stufenheck]]) und 1119 ([[Fließheck]]).
== Basisdaten ==
Die '''Sparda-Bank West''' ist ein genossenschaftliches Kreditinstitut für Privatkunden. Sie entstand [[2002]] aus der [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] der bis dahin selbstständigen [[Sparda-Bank (Deutschland)|Sparda-Banken]] Essen (gegründet [[1905]]), Wuppertal (gegründet [[1907]]) und Köln (gegründet [[1922]]). Sitz der fusionierten Bank ist [[Düsseldorf]]. Die Sparda-Bank West betreibt insgesamt 71 Filialen sowie spezialisierte ImmobilienFinanzCenter in fast ganz NRW. Die Genossenschaftsbank hat mehr als 450.000 Mitglieder und über 608.000 Kunden. Die Bilanzsumme betrug Ende 2012 mehr als 8,01 Milliarden Euro.


Seit Mai 2013 wird das Facelift-Modell ''Lada Kalina 2'' produziert.
Die Sparda-Bank West ist eine der zwölf deutschen Genossenschaftsbanken, die im Verband der Sparda-Banken e.V. zusammengeschlossen sind. Sie alle sind traditionell stark spezialisiert auf das Privatkundengeschäft. Die Kunden erwerben mindestens einen Genossenschaftsanteil (die Höhe und die maximale Anzahl von zeichenbaren Anteilen wird von jeder Sparda-Bank individuell durch die Satzung festgelegt) und sind dadurch zusammen mit anderen Kunden Mitglieder und Miteigentümer der Bank. Auf die Genossenschaftsanteile wird eine jährliche Dividende ausgezahlt. Für die Sparda-Bank West beträgt sie derzeit (2013) 5,95 Prozent. Dieser an sich günstigen Rendite steht entgegen, dass jedes Mitglied nur maximal drei Anteile à 52 Euro erwerben darf; die höchste Beteiligungssumme beträgt also 156 Euro. Das liegt weit unter dem Durchschnitt anderer Genossenschaftsbanken (Zeitschrift "Ökotest", Ausgabe Oktober 2013, Seite 112-119). Das [[Girokonto]] ist für Mitglieder kostenlos.


== Verbund ==
== Geschichte ==
Die Sparda-Banken sind im Verband der Sparda-Banken e.V. zusammengeschlossen, der für diese die Pflichtprüfungen als Prüfungsverband im Sinne des [[Genossenschaftsgesetz]]es vornimmt. Die Sparda-Banken sind ferner Mitglied im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und dessen Sicherungseinrichtung. Sie gehören wie viele andere Banken dem CashPool an.


=== Erste Generation ===
== Vertreterversammlung ==
Die Satzung der Sparda-Bank West sieht in § 26c vor, dass alle fünf Jahre auf schriftlichem Weg in allen fünf Wahlbezirken in Form einer [[Listenwahl]] die Wahl der Vertreterversammlung stattfindet. Zuletzt fand diese Wahl am 11. April 2013 statt. Von den 455.364 wahlberechtigten Mitgliedern stimten dabei laut dem Kundenmagazin "sparda aktuell" (Heft Mai/Juni 2013) 63.151 ab; das entspricht einer Beteiligung von 13,9 Prozent. Von den 59.575 gültigen Stimmen entfielen auf die vom Wahlausschuss vorgeschlagenen 303 Mitgliedervertreter sowie die 50 Ersatzvertreter 55.915 Ja-Stimmen.


Schon im Jahr&nbsp;1993 begann AwtoWAS die Planung eines neuen Kleinwagens. Der Name ''Kalina'' tauchte erstmals 1998 auf, die ersten [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] 1999. Die offizielle Vorstellung erfolgte jedoch erst am 18.&nbsp;November&nbsp;2004. Die Produktion wurde im Jahr&nbsp;2005 begonnen.
Bei der Wahl zur Vertreterversammlung ist dies zu beachten: Die Wahlberechtigten erfahren zum Teil gar nicht, zum Teil nur durch schwer zugängliche Informationen (aber nicht durch die Wahlunterlagen),


Im Juli&nbsp;2007 wurde der 1,4-Liter-16V-Benzinmotor eingeführt. Bis dahin wurden insgesamt 80.000&nbsp;Fahrzeuge hergestellt.
#welche Aufgaben und Befugnisse die Vertreterversammlung hat,
#wie die bereits feststehende Einheitsliste mit den Namen der Bewerber zustandegekommen ist,
#unter welchen Umständen alle bzw. welche Bewerber gewählt werden,
#welche Positionen die Bewerber vertreten und für welche Interessen sie stehen.


Im August&nbsp;2007 mussten aufgrund eines Fehlers im [[Lenkung|Lenksystem]] 6000&nbsp;Autos zurückgerufen werden. Betroffen waren die Fahrzeuge, die zwischen Dezember&nbsp;2005 und Januar&nbsp;2006 gebaut wurden.
Insgesamt handelt es sich hier um eine Entscheidung aufgrund einer einzigen und unveränderbaren Liste, die keine Alternativen zulässt und in vielen Punkten intransparent ist. Die Wahlberechtigten können nicht einmal ansatzweise wissen, was sie mit ihrer Wahl bewirken. Die Statuten sagen auch nichts dazu, was im Fall einer erfolgreichen Wahlanfechtung geschieht.


Seit dem 26.&nbsp;Dezember&nbsp;2007 ist mit dem Kalina&nbsp;1117 ein Kombi erhältlich, welcher vor allem durch sein Platzangebot überzeugen soll.
== Auszeichnungen ==
2012 hat die Sparda-Bank bei der Kundenzufriedenheits-Studie [[Kundenmonitor Deutschland]] zum 20. Mal in Folge in der Kategorie ‚Banken und Sparkassen‘ den ersten Platz belegt.


Seit Juli&nbsp;2008 wird der ''Kalina Sport'' zum Verkauf angeboten, ein sportliches Auto, welches auf dem Baumuster des Lada Kalina&nbsp;1119 basiert und unter anderem ein [[Sportfahrwerk]] bietet. Der Einführungspreis betrug in Russland 361.047&nbsp;[[Russischer Rubel|Rubel]] (rund 8600&nbsp;€).
== Quellen und Einzelnachweise ==

Im März&nbsp;2009 wurde die Produktion des Kalina&nbsp;1118 eingestellt.

Ende 2009 kündigte AwtoWAS die Einführung des kompakten Kleinwagens ''Kalina City'' an. Der Kalina City, der auf Basis des 1119 gebaut wird und einen um 150&nbsp;mm verkürzten Radstand besitzt, ist seit Juli&nbsp;2010 offiziell erhältlich. Er ist serienmäßig mit einem 1,4-Liter-16V-Ottomotor ausgestattet, der 66&nbsp;kW (90&nbsp;PS) leistet.<ref>http://www.zr.ru/a/123389/</ref>

Im Juli&nbsp;2010 kündigte AwtoWAS zudem an, dass der Kalina künftig einem umfassenden [[Modellpflege|Facelift]] unterzogen werden soll. Das überarbeitete Modell, das viele neue Extras beinhalten soll, sollte nach Angaben von AutoWAS spätestens im Jahr&nbsp;2012 auf den Markt kommen.<ref>http://www.ambox.ru/news/3843/</ref> Darüber hinaus soll der Kalina ab August&nbsp;2012 auch mit [[Automatikgetriebe]] erhältlich sein.<ref>http://ae96.ru/news.php?id=2754</ref>

Seit dem 12.&nbsp;August&nbsp;2011 ist der Kalina auch mit [[Einparkhilfe]] erhältlich.<ref>http://auto.vesti.ru/doc.html?id=405813</ref>

Von Januar bis Mai&nbsp;2011<ref>http://motor.ru/articles/2011/06/24/utilization/</ref> und von Januar bis April&nbsp;2012<ref>http://www.vestifinance.ru/articles/11363</ref> war der Lada&nbsp;Kalina das meistverkaufte Auto auf dem russischen Markt.

Auf der Moscow International Motor Show im Sommer&nbsp;2012 stellte AwtoWAS das [[Elektroauto]] [[EL&nbsp;Lada]] vor, welches auf dem Kalina basiert. Innerhalb der nächsten zwei Jahre{{Zukunft|2014|9}} soll eine Kleinserie von 100&nbsp;Exemplaren als Taxis produziert werden.<ref name="evlada">evworld.com: ''[http://evworld.com/news.cfm?newsid=28614 Russia's Tech Chief Buys First Avtovaz's Electric Car: #evworld]''. 31. August 2012, abgerufen am 3. Dezember 2012</ref>

Am 1. März 2013 wurde die Produktion der ersten Generation des Lada Kalina zu Gunsten der zweiten Generation eingestellt.

=== Zweite Generation ===

Das im Juli 2010 angekündigte Facelift-Modell wird seit Mai 2013 unter dem Namen ''Lada Kalina 2'' produziert. Seit dem 1. Juni 2013 ist die Fließhecklimousine (2192) erhältlich. Das Kombi-Modell (2194) ist seit Herbst 2013 auf dem russischen Markt erhältlich.<ref>http://www.lada.ru/cgi-bin/xml1.pl?step=view_one_news&bind1=121</ref> Die Stufenheckvariante wurde durch den auf dem Kalina basierenden [[Lada Granta]] ersetzt, welcher als eigenständiges Modell angeboten wird.

Die Basisausstattung des Lada Kalina 2 schließt Fahrerairbag, Tagfahrlicht und elektrische Fensterheber mit ein. In der Vollausstattung gibt es zudem ABS, ESR, vier Airbags, Audiosystem mit Touchscreen, Navigationssystem, Klimaanlage, Automatikgetriebe und einen Regensensor.

Die Motorisierung wird mit 87, 98 oder mit 106 PS starken Benzinmotoren angeboten, wobei die 98-PS-Variante nur in Verbindung mit einem Automatikgetriebe erhältlich ist. Die Höchstgeschwindigkeit des 106-PS-Modells beträgt 190 km/h.

Aufgrund der zu geringen Verkäufe der ersten Generation wurde die zweite in Deutschland zunächst nicht angeboten.<ref>[http://www.auto-news.de/auto/fotoshows/anzeige_Auf-dem-Auto-Friedhof-Diese-Modelle-wurden-vor-kurzem-beerdigt_id_34582&picindex=8 Neuer Lada Kalina nicht nach Deutschland]</ref> Seit September 2014 wird der neue Kalina jedoch auch in Deutschland beworben.

== Marketing ==
Maßnahmen, die das Fahrzeug in der Öffentlichkeit bekannter machen und seine Zuverlässigkeit unter Beweis stellen sollten, erreichten ihr Ziel bislang nicht. So fuhr [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] im Jahr 2010 eine 350-km-Strecke mit dem Wagen, musste aber bereits beim Start wegen eines Defekts auf ein Ersatzfahrzeug wechseln. Im Mai 2013 sollte Ex-Erotikstar [[Sasha Grey]] von [[Wladiwostok]] aus mit einem Kalina Russland durchqueren, ihr Fahrzeug wurde jedoch am dritten Tag durch Begleitpersonal auf einer Rennstrecke gefahren und erlitt Schäden an Getriebe und Aufhängung, so dass die Fahrt abgebrochen wurde.<ref>[http://en.ria.ru/russia/20130519/181229470/Sasha-Greys-Trip-Across-Russia-Ends-as-Her-Car-Breaks-Down.html Ria Novosti:"Sasha Grey’s Trip Across Russia Ends as Her Car Breaks Down" vom 19. Mai 2013, gesichtet am 19. Mai 2013 ]</ref>

Mit der im Vergleich zu früheren Lada-Modellen moderneren Konstruktion und Ausstattung wie Fahrer-/Beifahrerairbag, Seitenaufprallschutz, [[Antiblockiersystem|ABS]] (seit 2008)<ref>„[http://www.lada.de/fileadmin/LADA.DE/downloadbereich/pdf/1119_16V._techn_daten_blau_RZ.pdf MODELL: LADA 1119 16V, 111940U.]“ Technische Daten von 1119 16V und 111940U. In: ''LADA.de.''</ref>, Gurtstraffern und Bordcomputer bei gleichzeitig günstigem Anschaffungspreis (ab ca. 8000&nbsp;Euro) soll der Kalina Marktanteile in westeuropäischen Ländern erobern, auch wenn andere in diesem Segment erhältlichen Ausstattungsmerkmale, z.&nbsp;B. Seitenairbags und [[Elektronisches Stabilitätsprogramm|ESP]], bis auf Weiteres nicht lieferbar sind.

Über den deutschen Importeur wird der Wagen mit einer zweijährigen Garantie ohne Kilometerbegrenzung (sechs Jahre gegen Durchrostung) angeboten, außerdem ist aufpreispflichtig der Einbau einer [[Flüssiggas|LPG]]-Autogasanlage, welche während der Fahrt zu- oder abgeschaltet werden kann, möglich. Es gibt auch ein Versuchsfahrzeug mit [[Brennstoffzelle]]n-Antrieb.

Der Lada Kalina 1118 wurde einer aerodynamischen Untersuchung unterzogen. Dabei ergaben sich die folgenden [[Strömungswiderstandskoeffizient|Strömungswiderstandskoeffizienten]]:<ref>[http://3ru.org/kalina/4 Koeffizienten nach 3ru.org]</ref>

* Beim Lada Kalina 1118 in der Basisausstattung: c<sub>w</sub> = 0,378
* Beim Lada Kalina 1118 in der gehobenen Ausstattung: c<sub>w</sub> = 0,347

<gallery>
Bild:Lada Kalina 1118 Cranberry Heck.JPG|Lada Kalina (1118),<br /> 2005–2009
Bild:Lada Kalina rear 20081218.jpg|Lada Kalina (1119),<br /> 2006–2013
Bild:Lada_Kalina_1117_–_Frontansicht,_29._Oktober_2011,_Hilden.jpg|Lada Kalina Kombi (1117), 2007–2013
Bild:Lada Kalina 1117 – Heckansicht, 29. Oktober 2011, Hilden.jpg|Lada Kalina Kombi (1117), 2007–2013
Bild:Lada_Kalina_sport_1.4_MosIAS_26_08_2008.jpg|Lada Kalina Sport,<br />2008–2013
</gallery>
<gallery>
Bild:Lada Kalina II (VAZ-2192) front.JPG|Lada Kalina 2 (2192),<br /> seit 2013
Bild:Lada_Kalina_II_side.JPG|Lada Kalina 2 (2192),<br /> seit 2013
Bild:Lada_Kalina_II_(VAZ-2194)_front.jpg|Lada Kalina 2 Kombi (2194), seit 2013
Bild:Lada_Kalina_II_(VAZ-2194)_side.jpg|Lada Kalina 2 Kombi (2194), seit 2013
</gallery>

== Motorisierungen ==

{|border=1 cellpadding=2 cellspacing=0 width=60% style="border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; text-align:center; font-size:90%; background: #f9f9f9"
!Modell
!Zylinder
!Motor
!Hubraum
!Leistung bei 1/min
!Drehmoment bei 1/min
!Bauzeit
|- bgcolor=#ffffff
|'''1.6 8V'''||4|| VAZ 1118||1596 cm<sup>3</sup>||59,5 kW (81 PS) / 5200||120 Nm / 3000||2005–2009
|- bgcolor=#ffffff
|'''1.4 16V'''||4|| VAZ 1119||1390 cm<sup>3</sup>||65,5 kW (89 PS) / 5200||127 Nm / 4200–4800||seit 2006
|- bgcolor=#ffffff
|'''1.6 16V (1.6 Sport)'''||4|| VAZ 21126||1596 cm<sup>3</sup>||72 kW (98 PS) / 5600||145 Nm / 4000||seit 2008
|}

== Sonstiges ==
* Das [[Finnland|finnische]] Exportmodell des Lada Kalina wurde kurzerhand in ''Lada 119'' umbenannt, da ''Kalina'' auf Finnisch soviel bedeutet wie „Rasseln“ oder „Klappern“.<ref>[http://en.wiktionary.org/wiki/kalina#Finnish Kalina]</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{commonscat|Sparda-Bank}}
*[http://www.sparda-west.de/ Offizielle Homepage]
* [http://www.lada-kalina.ru/ Offizielle Website] (''russisch'')

*[http://www.facebook.com/spardabankwest/ Sparda-Bank West auf Facebook]
{{Navigationsleiste Lada-Modelle}}


[[Kategorie:Lada|Kalina]]
{{Coordinate|article=/|NS=51.219473|EW=6.796769|type=landmark|region=DE-NW}}
[[Kategorie:Kleinwagen]]
{{Navigationsleiste Sparda Banken Deutschland}}
[[Kategorie:Limousine]]
[[Kategorie:Kombilimousine]]
[[Kategorie:Kombi]]


[[es:Lada Kalina/VAZ-1118]]
{{DEFAULTSORT:Sparda-Bank West}}
[[Kategorie:Kreditinstitut (Düsseldorf)]]
[[Kategorie:Sparda-Bank|West]]
[[Kategorie:Mitglied des CashPool]]

Version vom 16. September 2014, 23:45 Uhr

Lada
Bild
Bild
Lada Kalina (1119) (2006–2013)
Kalina
Produktionszeitraum: seit 2005
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,4–1,6 Liter
(60–72 kW)
Länge: 3850–4050 mm
Breite: 1670 mm
Höhe: 1500 mm
Radstand: 2470 mm
Leergewicht: 1050 kg

Vorgängermodell VAZ-2106

Der Lada Kalina ist ein vom russischen Autohersteller AwtoWAS am 18. November 2004 vorgestellter Kleinwagen mit Frontantrieb, der seit 2005 produziert wird. Er konkurriert u. a. mit dem Dacia Logan.

Der Kalina wird in drei Motor- (1,6 Liter 8V/16V sowie 1,4 Liter 16V) und Karosserievarianten ausgeliefert: 1117 (Kombi), 1118 (Stufenheck) und 1119 (Fließheck).

Seit Mai 2013 wird das Facelift-Modell Lada Kalina 2 produziert.

Geschichte

Erste Generation

Schon im Jahr 1993 begann AwtoWAS die Planung eines neuen Kleinwagens. Der Name Kalina tauchte erstmals 1998 auf, die ersten Prototypen 1999. Die offizielle Vorstellung erfolgte jedoch erst am 18. November 2004. Die Produktion wurde im Jahr 2005 begonnen.

Im Juli 2007 wurde der 1,4-Liter-16V-Benzinmotor eingeführt. Bis dahin wurden insgesamt 80.000 Fahrzeuge hergestellt.

Im August 2007 mussten aufgrund eines Fehlers im Lenksystem 6000 Autos zurückgerufen werden. Betroffen waren die Fahrzeuge, die zwischen Dezember 2005 und Januar 2006 gebaut wurden.

Seit dem 26. Dezember 2007 ist mit dem Kalina 1117 ein Kombi erhältlich, welcher vor allem durch sein Platzangebot überzeugen soll.

Seit Juli 2008 wird der Kalina Sport zum Verkauf angeboten, ein sportliches Auto, welches auf dem Baumuster des Lada Kalina 1119 basiert und unter anderem ein Sportfahrwerk bietet. Der Einführungspreis betrug in Russland 361.047 Rubel (rund 8600 €).

Im März 2009 wurde die Produktion des Kalina 1118 eingestellt.

Ende 2009 kündigte AwtoWAS die Einführung des kompakten Kleinwagens Kalina City an. Der Kalina City, der auf Basis des 1119 gebaut wird und einen um 150 mm verkürzten Radstand besitzt, ist seit Juli 2010 offiziell erhältlich. Er ist serienmäßig mit einem 1,4-Liter-16V-Ottomotor ausgestattet, der 66 kW (90 PS) leistet.[1]

Im Juli 2010 kündigte AwtoWAS zudem an, dass der Kalina künftig einem umfassenden Facelift unterzogen werden soll. Das überarbeitete Modell, das viele neue Extras beinhalten soll, sollte nach Angaben von AutoWAS spätestens im Jahr 2012 auf den Markt kommen.[2] Darüber hinaus soll der Kalina ab August 2012 auch mit Automatikgetriebe erhältlich sein.[3]

Seit dem 12. August 2011 ist der Kalina auch mit Einparkhilfe erhältlich.[4]

Von Januar bis Mai 2011[5] und von Januar bis April 2012[6] war der Lada Kalina das meistverkaufte Auto auf dem russischen Markt.

Auf der Moscow International Motor Show im Sommer 2012 stellte AwtoWAS das Elektroauto EL Lada vor, welches auf dem Kalina basiert. Innerhalb der nächsten zwei Jahre[veraltet] soll eine Kleinserie von 100 Exemplaren als Taxis produziert werden.[7]

Am 1. März 2013 wurde die Produktion der ersten Generation des Lada Kalina zu Gunsten der zweiten Generation eingestellt.

Zweite Generation

Das im Juli 2010 angekündigte Facelift-Modell wird seit Mai 2013 unter dem Namen Lada Kalina 2 produziert. Seit dem 1. Juni 2013 ist die Fließhecklimousine (2192) erhältlich. Das Kombi-Modell (2194) ist seit Herbst 2013 auf dem russischen Markt erhältlich.[8] Die Stufenheckvariante wurde durch den auf dem Kalina basierenden Lada Granta ersetzt, welcher als eigenständiges Modell angeboten wird.

Die Basisausstattung des Lada Kalina 2 schließt Fahrerairbag, Tagfahrlicht und elektrische Fensterheber mit ein. In der Vollausstattung gibt es zudem ABS, ESR, vier Airbags, Audiosystem mit Touchscreen, Navigationssystem, Klimaanlage, Automatikgetriebe und einen Regensensor.

Die Motorisierung wird mit 87, 98 oder mit 106 PS starken Benzinmotoren angeboten, wobei die 98-PS-Variante nur in Verbindung mit einem Automatikgetriebe erhältlich ist. Die Höchstgeschwindigkeit des 106-PS-Modells beträgt 190 km/h.

Aufgrund der zu geringen Verkäufe der ersten Generation wurde die zweite in Deutschland zunächst nicht angeboten.[9] Seit September 2014 wird der neue Kalina jedoch auch in Deutschland beworben.

Marketing

Maßnahmen, die das Fahrzeug in der Öffentlichkeit bekannter machen und seine Zuverlässigkeit unter Beweis stellen sollten, erreichten ihr Ziel bislang nicht. So fuhr Wladimir Putin im Jahr 2010 eine 350-km-Strecke mit dem Wagen, musste aber bereits beim Start wegen eines Defekts auf ein Ersatzfahrzeug wechseln. Im Mai 2013 sollte Ex-Erotikstar Sasha Grey von Wladiwostok aus mit einem Kalina Russland durchqueren, ihr Fahrzeug wurde jedoch am dritten Tag durch Begleitpersonal auf einer Rennstrecke gefahren und erlitt Schäden an Getriebe und Aufhängung, so dass die Fahrt abgebrochen wurde.[10]

Mit der im Vergleich zu früheren Lada-Modellen moderneren Konstruktion und Ausstattung wie Fahrer-/Beifahrerairbag, Seitenaufprallschutz, ABS (seit 2008)[11], Gurtstraffern und Bordcomputer bei gleichzeitig günstigem Anschaffungspreis (ab ca. 8000 Euro) soll der Kalina Marktanteile in westeuropäischen Ländern erobern, auch wenn andere in diesem Segment erhältlichen Ausstattungsmerkmale, z. B. Seitenairbags und ESP, bis auf Weiteres nicht lieferbar sind.

Über den deutschen Importeur wird der Wagen mit einer zweijährigen Garantie ohne Kilometerbegrenzung (sechs Jahre gegen Durchrostung) angeboten, außerdem ist aufpreispflichtig der Einbau einer LPG-Autogasanlage, welche während der Fahrt zu- oder abgeschaltet werden kann, möglich. Es gibt auch ein Versuchsfahrzeug mit Brennstoffzellen-Antrieb.

Der Lada Kalina 1118 wurde einer aerodynamischen Untersuchung unterzogen. Dabei ergaben sich die folgenden Strömungswiderstandskoeffizienten:[12]

  • Beim Lada Kalina 1118 in der Basisausstattung: cw = 0,378
  • Beim Lada Kalina 1118 in der gehobenen Ausstattung: cw = 0,347

Motorisierungen

Modell Zylinder Motor Hubraum Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Bauzeit
1.6 8V 4 VAZ 1118 1596 cm3 59,5 kW (81 PS) / 5200 120 Nm / 3000 2005–2009
1.4 16V 4 VAZ 1119 1390 cm3 65,5 kW (89 PS) / 5200 127 Nm / 4200–4800 seit 2006
1.6 16V (1.6 Sport) 4 VAZ 21126 1596 cm3 72 kW (98 PS) / 5600 145 Nm / 4000 seit 2008

Sonstiges

  • Das finnische Exportmodell des Lada Kalina wurde kurzerhand in Lada 119 umbenannt, da Kalina auf Finnisch soviel bedeutet wie „Rasseln“ oder „Klappern“.[13]

Einzelnachweise

  1. http://www.zr.ru/a/123389/
  2. http://www.ambox.ru/news/3843/
  3. http://ae96.ru/news.php?id=2754
  4. http://auto.vesti.ru/doc.html?id=405813
  5. http://motor.ru/articles/2011/06/24/utilization/
  6. http://www.vestifinance.ru/articles/11363
  7. evworld.com: Russia's Tech Chief Buys First Avtovaz's Electric Car: #evworld. 31. August 2012, abgerufen am 3. Dezember 2012
  8. http://www.lada.ru/cgi-bin/xml1.pl?step=view_one_news&bind1=121
  9. Neuer Lada Kalina nicht nach Deutschland
  10. Ria Novosti:"Sasha Grey’s Trip Across Russia Ends as Her Car Breaks Down" vom 19. Mai 2013, gesichtet am 19. Mai 2013
  11. MODELL: LADA 1119 16V, 111940U.“ Technische Daten von 1119 16V und 111940U. In: LADA.de.
  12. Koeffizienten nach 3ru.org
  13. Kalina
Commons: Lada Kalina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien