„Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem mit Pittimann“ – Versionsunterschied
→Zwischenresümee: erg. |
|||
Zeile 160: | Zeile 160: | ||
Was machen wir jetzt damit? Ich bin schon der Meinung, dass das AP eine klare Stellungnahme zu Pittimanns Benutzersperre erfordert: War sie missbräuchlich und erkennbar falsch oder nicht, insbesondere wegen Befangenheit? Was bedeutet das für die Zukunft? Ich erwarte und möchte nicht, dass Pittimann sich geißelt und bereut, das wäre natürlich unbillig; aber ein Umdenkprozess (den ich sehr begrüßen würde) könnte von einer klaren Stellungnahme nur profitieren.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:45, 16. Sep. 2014 (CEST) |
Was machen wir jetzt damit? Ich bin schon der Meinung, dass das AP eine klare Stellungnahme zu Pittimanns Benutzersperre erfordert: War sie missbräuchlich und erkennbar falsch oder nicht, insbesondere wegen Befangenheit? Was bedeutet das für die Zukunft? Ich erwarte und möchte nicht, dass Pittimann sich geißelt und bereut, das wäre natürlich unbillig; aber ein Umdenkprozess (den ich sehr begrüßen würde) könnte von einer klaren Stellungnahme nur profitieren.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:45, 16. Sep. 2014 (CEST) |
||
:Ich halte es für möglich, dass Pittimann davon ausging, dass es sich um einen PA handelt. Es bliebe immer noch fragwürdig, dass er mich ohne VM gesperrt hat, obwohl er offensichtlich befangen ist. Aber auch das sieht Pittimann anders. Es fragt sich auch für mich, warum er sich nicht zumindest hier in dieser Sache eines Besseren belehren lässt. Aber Trotz ist nicht verboten, und er hat ja brave Mitstreiter, auf die er sich berufen kann. Das alles bestärkt in mir nur den Wunsch, mit dem Kollegen so wenig wie möglich zu tun haben zu wollen. Er soll seines Weges ziehen, ich gehe meinen. Das war´s dazu, was mich persönlich betrifft. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 13:57, 16. Sep. 2014 (CEST) |
Version vom 16. September 2014, 13:57 Uhr
Problem
Beschwerdeführer: Benutzer:Mautpreller
Beteiligter Administrator: Benutzer:Pittimann
Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Benutzersperre
Erläuterung: Benutzer:Pajz schloss eine Sperrprüfung mit ausführlicher Begründung ([1]). Benutzer:JosFritz war damit nicht einverstanden, er kommentierte ([2]) das Ergebnis und nahm daa "Erledigt" heraus ([3]). Eine IP [4] revertierte (siehe auch die aussagekräftige Beitragsliste der IP, es handelt sich offensichtlich um einen ausgeloggten Benutzer). Ohne dass ein weiterer edit stattgefunden hätte, insbesondere ohne eine VM sperrte Pittimann JosFritz für drei Tage wegen WP:KPA (Begründung). In der darauf anberaumten Sperrprüfung sprachen sich praktisch alle Benutzer für eine Aufhebung der Sperre aus, die von Benutzer:Aspiriniks dann auch vorgenommen wurde.
Es handelt sich um eine missbräuchliche Sperre. Pittimann war (1) nicht in der Lage zu erklären, wo hier ein persönlicher Angriff liegen sollte, (2) auch einen Editwar von Seiten von JosFritz gab es nicht, (3) Pittimann ist gegenüber dem Benutzer offenkundig befangen (vgl. zum Beispiel diesen Edit von Elop [5] und diesen von Anti [6] samt enthaltenen Links.
Die Sperre wurde zwar aufgehoben, es ist jedoch nicht das erste Mal, dass Pittimann zweifelhafte Sperren gegen ihm unysmpathische Benutzer verhängt. Da zu befürchten ist, dass das sich in Zukunft fortsetzen wird, halte ich einen Warnschuss in Form eines temporären Deadmin für sinnvoll.
Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Siehe Wikipedia:Sperrprüfung#JosFritz und Benutzer Diskussion:Pittimann#Sperre.
Beteiligte Benutzer: Benutzer:Pittimann ([7].
Stellungnahme des betroffenen Admins
Nachdem ich über die Vorkommnisse von gestern eine Preußische Nacht getätigt habe, möchte ich hier kurz Stellung nehmen und meine Sichtweise darlegen. Zunächst einmal bin ich erschüttert darüber mit welcher Leichtfertigkeit hier Beleidigungen gegenüber anderen Benutzern salonfähig gemacht werden. Ich bin erschüttert darüber wie tief das Diskussionsniveau mittlerweile gesunken ist, dass solche Beleidigungen normal sind. Wenn man einem anderen Menschen sagt (oder wie in diesem Fall schreibt) "Du hast den Schuss nicht gehört", dann bedeutet dies nichts anderes als wenn man ihm sagen würde du hast einen an der Waffel oder du spinnst oder oder. Wer es nicht glaubt kann den Satz gerne mal zu seinen Freunden oder bei nächster Gelegenheit seinem Vorgesetzten sagen. Ich glaube aber das die Reaktion da anders ausfallen wird als hier diskutiert wird. In meinen Augen stellt die Äußerung "Du hast den Schuss nicht gehört" eine Abwertung des Gegenüber dar und ist somit ein klarer PA ob es einige war haben wollen oder nicht bleibt ihre Sache. Nun zu dem Vorwurf ich hätte einen Konflikt mit dem Benutzer JosFritz oder der Benutzer wäre mir unsympathisch. Dazu möchte ich folgendes anmerken, ich kenne den Benutzer so gut wie gar nicht. Ich habe den Benutzer insgesamt dreimal gesperrt davon einmal auf eigenen Wunsch. Die letzte Sperre (vor der gestrigen), liegt über 1,5 Jahre zurück, somit kann ja wohl der Vorwurf der Befangenheit kaum gelten. Auch habe ich bis auf einige wenige Kontakte, kaum Berührungspunkte mit JosFritz. Schaut man mal auf die Disku des Benutzers sieht man dort neun Bothinweise auf VM's, an keiner der VM's habe ich mich beteiligt. Somit ist auch hier von meiner Seite keinenerlei Befangenheit gegenüber JosFritz. Wenn es der Sache dienlich ist, werde ich wie Hubertl es auf der SPP vorschlug meinen nächsten Artikel dem Benutzer JosFritz widmen, allerdings nur unter der Voraussetzung das er damit einverstanden ist. Was die Sperre betrifft, so hätte ich sicherlich es so machen können wie es Benutzer:Hephaion anmerkte, aber da der Fall für mich ohne Zweifel war (eindeutiger PA) sah ich es nicht für notwendig an eine VM gegenüber JosFritz zu starten. Meine große Sorge ist, dass dieser Diskussionsstil in WP Schule macht. Denn von einem "Du hast den Schuss nicht gehört" ist es nicht mehr weit zu einem "Du hast doch einen Knall" und dann ist der "Du hast doch eine Schraube locker" auch nicht mehr so weit weg. Ich bin der Meinung das man hier den Anfängen wehren soll, denn sonst sinkt das Diskussionsniveau in ungeahnte Tiefen. Wir sollten uns alle im Klaren darüber sein, das alles was wir hier schreiben für alle Zeiten lesbar ist. Jedem Admin der den Satz "Du hast den Schuss nicht gehört" für nicht so schlimm erachtet hat sollte klar sein, dass dies nun nicht mehr geahndet werden kann selbst wenn jemand als IP das wiederholt schreibt, denn nach der gestrigen SPP ist es ja kein PA mehr. Was mir bei diesem AP etwas seltsam erscheint ist das es nicht vom Betroffenen selber initiert wurde, sondern von einem nicht involvierten Benutzer. Abschließend möchte ich mich auch noch einmal gegen den Vorwurf durch den Ex-Admin Mautpreller verwahren, "JosFritz wäre mein Lieblingsfeind". Ich wähle mir niemanden zum Lieblingsfeind, egal was er so in WP macht. Ich versuche nur stets mein von der Communitie gegebenes Amt nach bestem Wissen und Gewissen auszuführen. --Pittimann Glückauf 09:05, 16. Sep. 2014 (CEST)
Diskussion
Moin, Mautpreller. Meinst Du nicht, Pittimann habe diesen (unüberhörbaren ) Warnschuss in der SPP, in der ihm aber auch jeder inkl. diverser Admins mehr als deutlich gemacht hat, dass er mit seiner Sperre gegen JosF seeehr daneben gelegen hat, bereits erhalten und auch begriffen? Gruß von --Wwwurm 18:39, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Wäre zu hoffen, aber was spricht dafür? Wenn Du ihm das nochmal erklärst vielleicht .. --Anti
ad utrumque paratus 19:30, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Wäre zu hoffen, aber was spricht dafür? Wenn Du ihm das nochmal erklärst vielleicht .. --Anti
- Zur Frage, ob die Formulierung „den Schuss nicht gehört haben“ ein PA ist oder keiner, siehe openthesaurus.de - Synonyme und Assoziationen (hier). Mag ja sein, dass einige WP-Benutzer die Formulierung nicht als PA auffassen, mag auch sein, dass einige Benutzer der WP der Meinung sind, das sei die „normale“ Härte in der WP, mag sein, dass einige WP-Benutzer der Meinung sind, ein PA läge erst vor, wenn eine Beleidigung im Sinne im Sinne des § 185 StGB vorläge. Kann aber auch sein, dass es einige Benutzer der WP gibt, darunter Pittimann und auch mich, die der Meinung sind, diese gebrauchte Formulierung ist ein PA, dass das Arbeitsklima in der WP durch seinen Gebrauch sicher nicht besser wird und eine Sperre in dieser Frage auch klare Grenzen für den Umgang miteinander setzt. Ein PA dieser Art muss nicht auf der VM gemeldet werden, bevor er zu einer Sperre führt. Dass Pajz, andere Admins und andere Benutzer die Formulierung nicht als PA betrachten, kann hier nicht gegen Pittimann ausgelegt werden, zeigt allenfalls das Vorhandensein unterschiedlicher Wertesysteme, ein administratives Fehlverhalten ist für mich nicht ersichtlich. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:28, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ich halte das für abwegig. Es ist nicht freundlich, aber ein "persönlicher Angriff" - inwiefern? Ich weiß, dass es ziemlich extreme Auslegungen dieser Regel gibt, die jedoch interessanterweise niemals Platz greifen, wenn jemand so etwas über eine IP sagt. Aber wenn man sich den Ablauf anguckt, ist doch völlig klar, was geschehen ist: JosFritz hat sich über die "Erledigung" von Pajz geärgert, da es eigentlich so aussah, als ob der Großteil der beteiligten Admins durchaus nicht schließen wollte. Er macht einen lockeren Spruch (nach dem Muster: Du hasts wohl noch nicht kapiert) und setzt (einmal!) die Erledigung zurück. Es wurde auf der Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung ja auch bereits über die Frage diskutiert. Irgendeine Gefahr für das Prozedere, das Projekt o.ä. gab es nicht, nichts lief aus dem Ruder. Außer dass Pittimann auf RC seinen Lieblingsfeind erspähte, wie er eine Erle rausnimmt. Was für eine Gelegenheit! Wie vor nem Jahr, wo es um den gleichen Benutzer ging: konnte er ihm wieder eins auswischen. Da passt ins Bild, dass Pittimann weder eine Begründung bot, wieso dies ein "persönlicher Angriff" sein sollte, noch zur Befangenheit etwas anderes sagte als: bin nicht befangen. Nein, natürlich nicht, wie kann man sowas denken.--Mautpreller (Diskussion) 19:51, 15. Sep. 2014 (CEST)
- @Wahrerwattwurm: Wenn ich das glauben würde, hätte ich dieses AP nicht eröffnet. Ich bestehe nicht auf temp-deadmin, aber es muss etwas passieren, damit Pittimann versteht, es stehen ihm keine "Freischüsse" mehr zu.--Mautpreller (Diskussion) 19:54, 15. Sep. 2014 (CEST)
Zuallererst mal folgendes: Horst hat es ja angesprochen es kommt auf die Sichtweise an. Ich halte das übrigens auch für einen üblen PA. Und da war doch was mit den Aufgaben von Admins da gings um Projektfrieden und solchen tollen Sachen. JosFritz - und davor kannst du dich nun mal nicht drücken - ist ein Vieldiskutierer, der auch noch häufiger danebengreift. Wenn ich das obige also als PA ansehe, dazu JosFritzens Sperrlog konsultiere und dann 1 und 1 zusammenzähle, kommen 3 Tage raus. Und wer glaubt, dass diese rotzfreche Aussage normaler Umgangston in der WP sein sollte, der sollte seine Feineinstellungen in Sachen "Menschliche Umgangsformen" schleunigst justieren. --Ironhoof (Diskussion) 19:57, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Bei Dir scheint es schon an den Grobjustierungen zu hapern. Wer Kollegen als „rotzfrech“ zu diffamieren sucht und das ausgerechnet mit der Redensart "Du hast den Schuss nicht gehört" begründen will, bei dem hilft wahrscheinlich auch kein Schuss vor den Bug. Unverschämte Grüße, --JosFritz (Diskussion) 11:56, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ironhoof, Du redest von Sperrlog?
- Betrachten wir das Deinige mal und beschränken wir uns auf 2014. Im April eine Woche wegen KPA, im Juli 6 Stunden wegen KPA.
- Zum Vergleich:
- Bei Jos waren es im Juni 6 Stunden "Not-Aus", nach 8 Minuten und Zusage aufgehoben, und im Juli 2 Stunden wegen KPA.
- Und Du willst ihn per Sperrlog zum Freiwild erklären?
- Ergo dürfte Deiner Logik folgend jeder Admin, der einen aktuellen Konflikt mit Dir hätte, Dich jederzeit anlaßfrei für eine Woche sperren.
- Aber hier haben wir sogar einen klaren Anlaß:
- "Rotzfrech" ist schon ein ziemlich rotzfrecher Ausdruck für einen Wikipedianer mit so langem Sperrlog. Da hilft wahrscheinlich auch kein Schuß vor den Bug. Wie wäre es mit einem Monat? --Elop 12:43, 16. Sep. 2014 (CEST)
- (nach BK) Mautpreller, bist du der Verlinkung von Horst Gräbner gefolgt? Ich habe nämlich auch gerade geschaut, Horst war allerdings schneller mit dem posten. Also hier noch der Klartext der Synonyme:
- nicht bei klarem Verstand sein · nicht ganz bei Trost sein · verrückt (sein) · den Schuss nicht gehört haben (ugs.) · (einen) Kopfschuss (haben) (ugs.) · (einen) Lattenschuss (haben) (ugs.) · (eine) Macke (haben) (ugs.) · nicht alle Latten am Zaun haben (ugs.) · nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs.) · nicht ganz dicht (sein) (ugs.) · (einen) Schuss (haben) (ugs.) · sie nicht alle haben (ugs.) · nicht richtig ticken (derb) · einen kleinen Mann im Ohr haben (veraltend) · leicht verrückt sein · mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden · nicht ganz bei Verstand sein · seine fünf Sinne nicht beieinander haben · spinnen · den Schuss nicht gehört haben (ugs.) · die Kappe kaputt haben (ugs.) · eine Meise haben (ugs.) · eine Schraube locker haben (ugs.) · einen an der Klatsche haben (ugs.) · einen an der Mütze haben (ugs.) · einen an der Waffel haben (ugs.) · einen Hammer haben (ugs.) · einen Haschmich haben (ugs.) · einen Hau weg haben (ugs.) · einen Knacks weghaben (ugs.) · einen Knall haben (ugs.) · einen Piep haben (ugs.) · einen Piepmatz haben (ugs.) · einen Schaden haben (ugs.) · einen Schatten haben (ugs.) · einen Schlag haben (ugs.) · einen Schlag weg haben (ugs.) · einen Sockenschuss haben (ugs.) · (wohl) einen Sonnenstich haben (ugs.) · einen Spleen haben (ugs.) · einen Sprung in der Schüssel haben (ugs.) · einen Triller unterm Pony haben (scherzhaft) (ugs.) · einen Vogel haben (ugs.) · einen weichen Keks haben (ugs.) · gaga sein (ugs.) · (jemandem) geht's wohl nicht gut (ugs.) · nicht alle Latten am Zaun haben (ugs.) · nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs.) · nicht ganz bei Trost sein (ugs.) · nicht ganz dicht sein (ugs.) · nicht ganz richtig im Hinterstübchen sein (ugs.) · nicht ganz richtig im Kopf sein (ugs.) · nicht richtig ticken (ugs.) · (en) Pinn im Kopp haben (regional) (ugs.) · sie nicht alle haben (ugs.) · verpeilt sein (ugs.) · weiß nicht, was er daherredet (ugs.) · einen Dachschaden haben (derb) · verstrahlt sein (derb) Und all das ist kein PA? Mir tun eure Umgangsformen wirklich leid, wenn ihr so etwas für normal haltet. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:00, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Es kann helfen, wenn man an den Beitrag nicht mit einem Synonymwörterbuch, sondern mit gesundem Menschenverstand herangeht. Wäre es nachvollziehbar, wenn JF die Wendung im Sinne von verrückt sein verwendet hätte? Wäre es rein von der Semantik her sinnvoll, jemandem im ersten Satz du hast nicht alle Nadeln an der Tanne und im zweiten du irrst dich zu sagen? Das möchte doch wohl kaum jemand bejahen. Insbesondere im Lichte der gleichzeitig laufenden Diskussion auf der Rückseite ist offensichtlich, dass den Schuss nicht gehört haben hier eindeutig im Sinne von nicht aufgepasst oder jüngste Entwicklung nicht mitbekommen gemeint ist. Wenn ich solche Nuancen nicht erkenne, oder mir zumindest nicht sicher bin, sollte man Sperren im Tagesbereich nicht ohne Rücksprache verhängen.
Ganz von dieser Problematik abgesehen sollte man solche Sperren schon einmal gar nicht verhängen, wenn ich mit dem Benutzer offensichtlich ein wie auch immer geartetes, seit längerem währendes Problem habe. Das ist nämlich der Kernpunkt dieses AP, Pittimanns Befangenheit gegenüber JF. Dieser Vorwurf ist anhand der Links nicht komplett von der Hand zu weisen – wobei wiederum umso fragwürdiger ist, warum Pittimann bei einem derart "eklatanten" (sic!) PA nicht Rücksprache mit einigen Kollegen hält. Wäre der PA eklatant, hätte man eine Sperre auch noch 20 Minuten später mit zwei zusätzlichen Augenpaaren verhängen können. Ich spreche mich hier gegen ein Deadmin aus, sehe es aber als notwendig an, dass wir festhalten, dass Pittimanns Vorgehen in dieser Causa ziemlich weit ab von der vorbildlichen Vorgehensweise im „Adminhandbuch“ war. -- ɦeph 20:31, 15. Sep. 2014 (CEST)
- (BK) Das sind keine Synonyme (sondern recht merkwürdige "Assoziationen"). Vielleicht mal ein Fall aus der Wikipedia: [8], der zeigt recht gut, wie ein Deutschsprecher so etwas normalerweise versteht: als etwas gröbere Variante von "hast du was nicht mitbekommen?" Genau das ergibt sich auch aus de Kontext als Bedeutung. Wenn das jemand zu Widescreen sagt, ist komischerweise kein Pittimann da und verhängt eine Dreitagessperre. Auch zu Osika durfte man das ungerochen sagen. Selbst auf seiner eigenen Diskussionsseite sieht Pittimann darin keineswegs einen persönlichen Angriff, wenn Graphikus solches sagt. Ihr könnt Euch gern mit den 65 Beispielen aus der Volltextsuche der Wikipedia befassen, das ist ein gutes Korpus. Vor allem aber ist es, und dazu hätt' ich nun doch gern mal was gehört, offensichtlich, was das Motiv für Pittimanns eigenwillige Auslegung ist. Es geht ganz einfach darum, dass es JosFritz gesagt hat, und zwar zu einem Admin. Das ist es, was ich als missbräuchlich ansehe.--Mautpreller (Diskussion) 20:44, 15. Sep. 2014 (CEST)
- PS: Rachsüchtig bin ich nicht. Sollte Hephaions Resümee am Ende des AP stehen, wäre mein Anliegen weitgehend erfüllt.--Mautpreller (Diskussion) 20:46, 15. Sep. 2014 (CEST)
Die Diskussion erachte ich als partiell sprachwissenschaftlich ungenau. Das Zitieren des openthesaurus hilft da nicht weiter, da dort assoziative Zusammenhangsmöglichkeiten gelistet werden, nicht aber die Bedeutung eines bestimmten Sprichwortes erklärt wird. Da scheint mir folgende Seite [=rart_ou] schon hilfreicher, der Redensarten-Index erklärt die Redewendung folgendermaßen: „die neueste Entwicklung nicht mitbekommen haben; etwas verpasst haben“. Eine andere Bedeutung der Redensart war mir auch nie geläufig. Dass die Verwendung dieser Redensart kein PA ist, dürfte eigentlich unstrittig sein. Ob ein Missverstehen einer gängigen und verbreiteten Redensart einer Voreingenommenheit oder mangelnder sprachlicher Kompetenz geschuldet ist, vermag ich natürlich nicht zu beurteilen. --HW1950 (Diskussion) 20:52, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Danke. Mit Ausnahme des letzten Satzes seh ich das genauso, nur scheinen mir die Indizien überwältigend, dass es sich um Voreingenommenheit handelt.--Mautpreller (Diskussion) 20:59, 15. Sep. 2014 (CEST)
- O ja, ganz fabelhaft Quelle, bringt solche Feinheiten sprachlicher Kompetenz:
- ".. den letzten Schuss nicht gehört haben" = die neueste Entwicklung nicht mitbekommen haben; etwas verpasst haben (-> also nett gemeint)
- ".. den Knall nicht gehört haben" = leicht verrückt sein; etwas Unverständliches tun (-> also böse gemeint)
- Herausgeber: Peter Udem Internet-Dienstleistungen, das klingt doch sehr wissenschaftlich.
- Zielführender ist da doch sicher ad 2) Deiner Argumntation: es lag kein EW vor. Das ist eine ziemliche kreative Forderung für Sperren wegen KPA. Stimmt aber. Also let's troll. --Wistula (Diskussion) 21:08, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Warum schreib ich das wohl? Ganz einfach, weil es überhaupt keine Notwendigkeit gab, schnell was zu unternehmen. Es gab keinen Editwar auf einer Funktionsseite, keine Diskussion lief aus dem Ruder, es war nichts los. Außer dass sich eine prima Gelegenheit bot, ...--Mautpreller (Diskussion) 21:12, 15. Sep. 2014 (CEST)
Ach zu OpenThesaurus: Jeder kann bei OpenThesaurus mitmachen und Fehler korrigieren oder neue Synonyme einfügen. Mhm. Das ist eine offene Assoziationsdatenbank. Kern dieses zitierten Blasters ist natürlich "einen Schuss haben", das heißt tatsächlich "spinnen", damit sind die meisten genannten Wendungen assoziiert. Aber wer den "Schuss nicht gehört hat", spinnt nicht, sondern ist nicht auf dem Laufenden, hat etwas nicht gerafft etc.--Mautpreller (Diskussion) 21:21, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Was zeigt, das man die Formulierung: „den Schuss nicht gehört haben“ durchaus unterschiedlich bewerten kann, eben auch als PA (Wobei ich Pitti geraten hätte in dem Fall sich aus bekannten Gründen zurückzuhalten). Es ist zumindest rustikaler Sprachgebrauch, ob der den im Intro angegebenen Regeln („Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und sollten entfernt werden“) entspricht bezweifle ich entschieden. Und seit wann ist JosF Admin? („erle raus, das entscheidest Du angesichts der Diskussionslage nicht ex cathedra“). Es gibt kein Adminproblem.... es gibt ein Problem mit Metalaberaccounts. --Schreiben Seltsam? 22:13, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, Schreiben. Und was tust Du hier? Ist das etwas anderes als "metalabern"? - Im Übrigen: Ich habe noch nie was davon gehalten, dass Adminentscheidungen das letzte Wort sein sollen und hinterher keiner mehr meckern darf, auch nicht zu meinen Adminzeiten (da am allerwenigsten). Dennoch hätte ich gar nichts gesagt, wenn JosFritz' Edit zurückgesetzt worden wäre; das sind die üblichen Regeln. Ich hätte sogar Verständnis gehabt, wenn wegen eines Editwars eine Kurzsperre ausgesprochen worden wäre (auch wenn ich nicht begeistert gewesen wäre). Aber so war es nicht. Es gab keinen Editwar und keinen persönlichen Angriff, es gab bloß eine Situation, in der ein Admin, der ansonsten im Vandalensperren zwar nicht sehr treffsicher, aber immerhin sehr schnell ist, einen Benutzer drei Tage gesperrt hat, den er seit langem auf dem Kieker hat. Wenn Du das okay findest, ist das Deine Sache. Ich glaube ganz gut zu wissen, welchen Versuchungen und andererseits auch Problemen man als Admin ausgesetzt ist, und genau deswegen bin ich nicht bereit, dieses Adminhandeln zu tolerieren.--Mautpreller (Diskussion) 22:26, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Nun du kannst gerne meinen Anteil an Metalaberei im Gegensatz zu konstuktiver Artikelarbeit mit anderen Benutzern (du weißt wen ich meine) vergleichen ... bin gespannt :-), das fürchte ich sicher nicht. Das Du Benutzern die überall unmotiviert senfen das Wort redest, deine Sache. Ich sehe den Projektzweck anders gelagert. Ich kann Regeln lesen und verstehen, du auch? Und ja, auch ich bin da sicher schon mal über das Ziel hinausgeschossen. Ich habe oben geschrieben, das man augenscheinlich „den Schuss nicht gehört haben“ unterschiedlich bewerten kann, das solltest Du zur Kenntnis nehmen. Die Sperre war überzogen und ich hätte Pitti geraten aufgrund persönlicher Betroffenheit sich da herauszuhalten. Aber Du machst es Dir viel zu einfach... schade. --Schreiben Seltsam? 22:45, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, Schreiben. Und was tust Du hier? Ist das etwas anderes als "metalabern"? - Im Übrigen: Ich habe noch nie was davon gehalten, dass Adminentscheidungen das letzte Wort sein sollen und hinterher keiner mehr meckern darf, auch nicht zu meinen Adminzeiten (da am allerwenigsten). Dennoch hätte ich gar nichts gesagt, wenn JosFritz' Edit zurückgesetzt worden wäre; das sind die üblichen Regeln. Ich hätte sogar Verständnis gehabt, wenn wegen eines Editwars eine Kurzsperre ausgesprochen worden wäre (auch wenn ich nicht begeistert gewesen wäre). Aber so war es nicht. Es gab keinen Editwar und keinen persönlichen Angriff, es gab bloß eine Situation, in der ein Admin, der ansonsten im Vandalensperren zwar nicht sehr treffsicher, aber immerhin sehr schnell ist, einen Benutzer drei Tage gesperrt hat, den er seit langem auf dem Kieker hat. Wenn Du das okay findest, ist das Deine Sache. Ich glaube ganz gut zu wissen, welchen Versuchungen und andererseits auch Problemen man als Admin ausgesetzt ist, und genau deswegen bin ich nicht bereit, dieses Adminhandeln zu tolerieren.--Mautpreller (Diskussion) 22:26, 15. Sep. 2014 (CEST)
- (BK) @Mautpreller: Ich habe eine Verständnisfrage. Du schreibst oben: Jeder kann bei OpenThesaurus mitmachen und Fehler korrigieren oder neue Synonyme einfügen. Mhm. Das ist eine offene Assoziationsdatenbank. Mal abgesehen davon, dass das so ziemlich dem Wiki-Prinzip entspricht, würde ich gern von dir wissen, was du glaubst, warum dort von so vielen "Jedern" eher negative Bedeutungen assoziiert werden? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:28, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Naja, waren nicht allzu viele, genauer gesagt nur einer. -- ɦeph 22:32, 15. Sep. 2014 (CEST)
- ;-) Wenn man eine Autorität heranziehen möchte, sollte man eben kein offenes Wiki nehmen ("Wikipedia ist keine Quelle für Wikipedia"). Oben schrieb ich eigentlich schon, wie ich mir diese Assoziationen erkläre: Im Zentrum steht "einen Schuss haben", und das heißt "spinnen", "weichen Keks" etc. pp., lose daran angelagert sind andere Wendungen mit "Schuss", die aber etwas ganz anderes bedeuten.--Mautpreller (Diskussion) 22:43, 15. Sep. 2014 (CEST)
- (BK) @Mautpreller: Ich habe eine Verständnisfrage. Du schreibst oben: Jeder kann bei OpenThesaurus mitmachen und Fehler korrigieren oder neue Synonyme einfügen. Mhm. Das ist eine offene Assoziationsdatenbank. Mal abgesehen davon, dass das so ziemlich dem Wiki-Prinzip entspricht, würde ich gern von dir wissen, was du glaubst, warum dort von so vielen "Jedern" eher negative Bedeutungen assoziiert werden? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:28, 15. Sep. 2014 (CEST)
Entschuldigt bitte, dass ich sprachlich ausfallend werde, aber so langsam habe ich die Schnauze voll! Was soll diese sinnlose Diskussion um den Bedeutungsinhalt einer gängigen Redensart? Der Bedeutungsinhalt der Redensart „den Schuss nicht gehört haben“ ist unstrittig: „die neueste Entwicklung nicht mitbekommen haben; etwas verpasst haben“. – Wir sind ja ein offenes Projekt, und da darf sich auch jeder äußern, aber tut mir bitte einen persönlichen Gefallen, bringt mich als studierten Sprachwissenschaftler nicht in die peinliche Situation, mich für euch fremdschämen zu müssen. Da gibt es auf sprachwissenschaftlicher Ebene doch gar nichts zu diskutieren: Die Bedeutung der Redensart ist eindeutig. Oder ist Wikipedia mittlerweile so weit zu einem social network degeneriert, dass eindeutige Inhalte sich persönlichen Befindlichkeiten unterzuordnen haben? --HW1950 (Diskussion) 22:51, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Tja, das Problem kennt jeder, der Experte ist und gleichzeitig in der Wikipedia mitmacht. Wie erklär ich etwas, was eigentlich doch glasklar ist, in diesem Fall: was jeder kompetente Sprecher/Hörer des Deutschen eigentlich weiß? Da steht man oft wie der Ochs vorm Berg. Ich nehms sportlich und mach noch einen Versuch: Ich hatte oben verlinkt, wie Graphikus diese Redewendung auf Pittimanns Disk benutzt hat. Es kam niemand, wirklich niemand auf die Idee, dass er etwa hätte sagen wollen: Wer in jener Adminkandidatur so-und-so abgestimmt hat, spinnt, ist nicht ganz dicht, hat einen Sockenschuss, nicht alle Tassen im Schrank. Es war völlig klar, dass er sagen wollte (und gesagt hat): Die haben es nicht gerafft. Eigentlich ganz harmlos. Dass das jetzt plötzlich anders ist, liegt doch nicht daran, dass Pittimann oder sonstwer nun inzwischen "erkannt" hat, es sei ein ganz übler persönlicher Angriff. Es liegt daran, dass es JosFritz ist, von dem er eh nichts hält.--Mautpreller (Diskussion) 23:03, 15. Sep. 2014 (CEST)
Wieder mal ein typisches AP: es liegt zwar ein Fehlverhalten vor, aber der betroffene Admin gibt es nicht zu. Es wird hier pro Forma diskutiert und nach den Anstands24Stunden wird das AP geschlossen mit dem Hinweis: Kein Fehlverhalten erkennbar. Logisch, eine Krähe kratzt der anderen kein Auge aus. ABER werte Administratoren, dann können wir das AP gleich abschaffen. Bin gespannt, ob Pittimann Stellung nimmt, das dürfte die spannenste Frage sein. Bitte nicht falsch verstehen, ich sehe hier ein AP oder ein P, ein massives. Vorschlag gibt es auch: Drei Moante Adminrechte Entzug inclusive Adminsaunaschlüsselabgabe. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:16, 15. Sep. 2014 (CEST)
Redensarten-index.de: „den letzten Schuss nicht gehört haben = die neueste Entwicklung nicht mitbekommen haben; etwas verpasst haben“, wo soll da irgendein PA versteckt sein? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:26, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Wir können ja alle noch ein wenig suchen. Z. B. hier, hier, hier oder hier. Zumindest verstehen doch einige Menschen, die die deutsche Sprache gebrauchen, diese Formulierung in einem recht eindeutigen Sinn, der nach den Regeln der WP einen PA darstellt. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:44, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Aber wohl kaum in JFs Beitrag, siehe oben. Das wäre so à la Ich verabscheue dich aus tiefstem Herzen. Ich glaube, wir werden keine Freunde mehr – einfach unlogisch. -- ɦeph 23:49, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ich persönlich finde „Warnschuss“ wesentlich unfreundlicher als nur einen „Schuss nicht gehört“ zu haben. Damit müssten dann jetzt Mautpreller und WWW gesperrt werden. Können wir uns darauf einigen? ;) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:51, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Aber wohl kaum in JFs Beitrag, siehe oben. Das wäre so à la Ich verabscheue dich aus tiefstem Herzen. Ich glaube, wir werden keine Freunde mehr – einfach unlogisch. -- ɦeph 23:49, 15. Sep. 2014 (CEST)
- cosmiq.de: „Und noch was zur Herleitung: Mit dieser Redesart bezeichnet man Situationen[,] die völlig überraschend über jemanden hereinbrechen und keine oder kaum Zeit zum richtigen Reagieren lassen“. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:01, 16. Sep. 2014 (CEST)
@Horst Gräbner: Lieber Horst, lass es doch bitte sein, die Sache ist doch inhaltlich geklärt, und bitte massakriere doch nicht den guten Eindruck, den ich bisher von dir hatte. – Ich verspreche dir, morgen im Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, das habe ich jetzt leider nicht griffbereit zu Hause, sondern im Büro, nachzuschlagen, um euch Näheres über Entstehung, Verbreitung und Bedeutung der Redewendung zu referieren. Gute Nacht, schlaft schön, träumt von mir. Euer H.W. --HW1950 (Diskussion) 00:07, 16. Sep. 2014 (CEST)
- „"Den Schuß nicht hören" ist umgangssprachlich dafür, der Zeit etwas hinterherzusein, obwohl es deutliche Signale gab.“
- „Im allgemeinen Sinn, daß der betreffende "A" sich deutlich wider einer bestimmten (Gruppen-)Norm bewegt, was "B" ihm klarmacht oder "B" und "C" wortreich erörtern.“
- „jmd. der nix mitkriegt, egal wie offensichtlich und wichtig die Information gewesen war.“
--Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:12, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Jo... nochmal zur Herleitung: Du hast wohl den Schuss nicht gehört! auf http://www.deutschlandradiokultur.de. --Schreiben Seltsam? 00:14, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Liebes Schreiben,
- es ist klar geworden (und war auch vorher klar gewesen), daß Du - primär wahrscheinlich infolge eines eigenen Konfliktes mit dem Kollegen, den Du ja nicht übertrieben selten thematisierst (wie oft findest Du Dich in diesen Suchergebnissen?) - selber für Dich befindest, "Leute wie" JosFritz sollten am besten aus der WP ausgeschlossen werden.
- Genau das ist aber die völlig falsche Perspektive für administratives Vorgehen! Das könnte höchstens Triebfeder für den Initiatoren eines Benutzersperrverfahrens sein! --Elop 00:22, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Dieser Konflikt zwischen ihm und mir tut hier nichts zur Sache (obwohl es dazu viel zu sagen gäbe) und insofern mutmaßt du, unschön das hier wieder aufzuwärmen. Wenn Du meinen Beitrag oben gelesen hast, wirst Du feststellen, dass ich die Sperre für übertrieben halte und PM geraten hätte aus eigener Betroffenheit die Finger davon zu lassen. Insofern d'accord. Ich habe aber auf die „Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller“ und „Prüfphase“ bei SP hingewiesen und meine das dort bereits das Problem liegt: ohne das unmotivierte Gesenfe wäre es gar nicht dazu gekommen. Ein Grundübel der WP.... --Schreiben Seltsam? 00:43, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Glaube ich in dem Falle null! Ich begrüße es, wenn Wikipedianer sich für Kollegen einsetzen, die eher nicht auf ihrer Wellenlänge liegen, sofern es um "Grundrechte" auf faire Behandlung geht. Und eben die sah Jos offenbar verletzt. Das ist vieles, aber ganz sicher kein "unmotiviertes Gesenfe". --Elop 01:12, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Dieser Konflikt zwischen ihm und mir tut hier nichts zur Sache (obwohl es dazu viel zu sagen gäbe) und insofern mutmaßt du, unschön das hier wieder aufzuwärmen. Wenn Du meinen Beitrag oben gelesen hast, wirst Du feststellen, dass ich die Sperre für übertrieben halte und PM geraten hätte aus eigener Betroffenheit die Finger davon zu lassen. Insofern d'accord. Ich habe aber auf die „Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller“ und „Prüfphase“ bei SP hingewiesen und meine das dort bereits das Problem liegt: ohne das unmotivierte Gesenfe wäre es gar nicht dazu gekommen. Ein Grundübel der WP.... --Schreiben Seltsam? 00:43, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Nur weil jemand einen Schuss nicht gehört hat, also etwas nicht mitbekommen hat, auch wenn es offensichtlich und wichtig war, ist derjenige doch nicht gleich dumm oder doof. Man kann auch wirklich zu viel in Dinge hineininterpretieren, um aus harmlosen Äußerungen PAs zu stricken. Immer noch kopfschüttelnd. Jemandem hingegen einen Warnschuss zu versetzen oder einen Schuss vor den Bug, das finde ich eine wesentlich aggressivere Wendung als diese, wo der Angesprochene lediglich etwas nicht mitbekommen oder sonstwie fehlerhaft gehandelt haben soll. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:28, 16. Sep. 2014 (CEST)
- @Horst:
- Könntest Du mir Beispiele nennen, wo Du aus der Hüfte für Vergleichbares gesperrt hättest? Oder Pittimann jemanden, bei dem kein Verdacht bestünde, er sei ihm gegenüber befangen?
- Der Grund des APs liegt in der attestierten Befangenheit. Wer als Admin einer Person gegenüber befangen ist, darf über diese nicht administrierend richten. Kannst Du den Vorwurf der Befangenheit, wie er hier durch Difflinks vielfach untermauert ist, entkräften? Würdest Du Dich, hättest Du einen ähnlichen, offen nachlesbaren und auch klar aktuell bestehenden Konflikt mit JosFritz, für nicht befangen einstufen und ihn entsprechend ohne VM sperren, so Dir einer seiner Edits als potentieller PA erschiene?
- --Elop 00:16, 16. Sep. 2014 (CEST)
Warum steht eigentlich noch gar nichts in #Stellungnahme des betroffenen Admins? Wird diese Diskussion als derart überflüssig wahrgenommen, dass sie trotz reger Aktivität nach Anlage des APs völlig ignoriert wird? Schlechtes Zeichen. Das spricht dafür, dass WWW mit seiner Eingangsthese („bereits erhalten und auch begriffen“) sehr daneben liegt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:47, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Laß' ihn doch erstmal eine Nacht drüber schlafen!
- Ich fand den heutigen Schuß heavy, aber "zwecklos" muß da auch nichts sein. Wobei ich Wawawus These für hochgradig naiv halte.
- Hier kann nur dann ein sinnvoller Ansatz für die Zukunft draus erwachsen, wenn wir es diskutieren. Am besten erst einmal ohne "Zeitdruck". --Elop 01:12, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Womit wir wieder beim Thema „schießen“ wären. Drüber schlafen ist gut, vielleicht kommt morgen dann etwas Besseres heraus als bisher. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:04, 16. Sep. 2014 (CEST)
Diese Diskussion ist auch interessant, dort gibt es auch unterschiedliche Vorstellungen. Eventuell ist es regional auch unterschiedlich und führt deshalb zu Missverständnissen? Mögliche Interpretationen dort:
- „... da merkt wohl jemand nicht, wie sehr er mit seinen Äußerungen danebenliegt ...“
- „@Irene: Wie schon gesagt kenne ich "Er hat den Schuss nicht gehört" für "er spinnt", "er hat 'ne Macke" u.ä., insofern passt natürlich auch "er hat 'nen Knall". Das ist in meiner Umgebung nicht beschränkt auf "der hat da was nicht mitgekriegt".“
- „Nein,CM3DD. Wer einen Knall hat, hat einen Dachschaden, er macht etwas Dummes und bemerkt es nicht einmal. Wer den Knall (oder den Schuss) nicht gehört hat, hat etwas ganz [O]ffensichtliches verpasst. Er weiß etwas nicht, das alle anderen um ihn herum schon lange wissen.“
- „Ich habe den Ausdruck noch nie gehört und würde ihn wörtlich verstehen. Auf eine Verbindung zu "einen Knall haben" wäre ich nie im Leben gekommen.“
Dann geht’s noch darum, ob Knall oder Schuss. Ich kenne nur die Schuss-Version, das scheint im Ruhrgebiet aber anders zu sein, es steht aber nicht dabei, wie es dort interpretiert wird:
- „Jetzt bin ich verwirrt. Ich kenne nur die Version "den Knall nicht gehört haben". Die Schuss-Version habe ich noch nie gehört (aufgewachsen bin ich im Ruhrgebiet)“
- „Bei uns (Niedersachsen)sagt man auch "den Schuss nicht gehört haben" oder "einen Knall haben" Beides bezieht sich auf jemand der sich unangemessen verhält, also nicht auf jemand der etwas zu spät bemerkt, das wäre dann eher "auf dem Schlauch stehen"“
- „Hier im Süd(west)en eine gängige Redensart, die benutzt wird, um zu sagen, dass jemand, entgegen (für alle anderen) offensichtlich negativer Umstände immer noch so tut, als ob alles in bester Ordnung wäre. Der Sinn geht auf jeden Fall *nicht* in Richtung "Startschuss verpasst haben". Wenn ich eine Assoziation dazu sagen sollte, wäre es eher: Es gab einen Explosionsknall, alle rennen weg, um sich in Sicherheit zu bringen, nur der eine, der den Knall nicht gehört hat, lächelt weiter... Macht das Sinn? :-)“
- „Ja, genau so wie #17 wurde es in meiner Umgebung (NRW) benutzt. Jemand macht weiter wie bisher, obwohl eigentlich eine ganz andere Aktion angesagt ist. Ich kenne die Formulierung mit dem Schuss.“
- „Was (im hier in der Gegend (BW) üblichen Gebrauch) definitiv in diesem Sprichwort enthalten ist, ist die Unterstellung, dass derjenige den Knall nicht gehört hat, weil er ihn nicht hören wollte. Soll heißen, die negativen Umstände hätte bei ihm zu einer Verhaltensänderung führen müssen. Er fand es jedoch einfacher, so zu tun, als ob nichts passiert wäre.“
„Du hast wohl einen Knall!“ (oder Schuss) ist aber etwas völlig anderes. Anscheinend wird es aber manchmal sogar gleichgesetzt, was mich sehr überrascht. Die Version „jemand, der sich unangemessen verhält“ halte ich auch für sehr passend. Das trifft auch zu, wenn man etwas Wesentliches nicht mitbekommen hat. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:04, 16. Sep. 2014 (CEST)
Zu Pittimanns Einlassung: Zur angeblichen Beleidigung ist eigentlich nichts mehr zu sagen, das ist Unfug. Hier noch mal der Difflink, der zeigt, wie Pittimann so was normalerweise versteht - wenn es nicht gerade jemand sagt, gegen den er was hat. Es ist völlig abwegig, hier das Bild eines verlotternden Umgangstons an die Wand zu malen. Rustikal nenne ich da schon eher so etwas. Zur Voreingenommenheit: Wenn dies und dies und dies nicht langt, weiß ich auch nicht. Ich hab keine Lust, weiterzusuchen, mit ein bisschen Mühe findet man leicht noch mehr.
Und warum eröffne ich, als (im Wesentlichen) Unbeteiligter, dieses AP? Weil das nicht so weitergehen kann. Pittimanns Admintätigkeit ist zu ca. 95% recht unproblematisch, er bearbeitet RC und ist da sehr fleißig. Aber wenn er sich (recht selten) als Admin in Sachen engagiert, wo es komplizierter wird, verhält er sich hochgradig voreingenommen und ist in jeder Hinsicht überfordert. Man nehme auch mal die völlig absurde Entscheidung in Ijoma Mangold, wo er diese fast unglaubliche Fassung einfror und von Inkowik overrult werden musste, damit kein ernsthafter Schaden für die Wikipedia entstand (siehe auch hier).
Pittimann selbst sieht offensichtlich kein Problem in diesen Ausrastern, und das ist das Bedenkliche daran. Das AP hat die Absicht, deutlich zu machen: So geht es nicht weiter. Es sollte meiner Ansicht nach zum Ergebnis haben, dass Pittimanns Handeln in diesem Fall sehr deutlich missbilligt wird und dass er versteht: Wenn ich weiter ohne die nötige Sorgfalt solche komplexen Sachen in dieser missbräuchlichen Weise entscheide, ist mein Adminstatus in Gefahr. Wenn das ohne temp-deadmin geht, ist mir das auch recht. --Mautpreller (Diskussion) 10:50, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Analog zum Vorgehen beim SPP udn VM: Keine Einsicht erkennbar, das wäre die Möglichkeit gewesen ohne Sanktionen zu schliessen. Vorschlag bleibt 3 Monate temp deadmin ohne jetzt esaklierend die Stellungnahme zu berücksichtigen. Zum Vorgehen: Schlage vor, dass dies ein nichtAdmin ausspricht, da sonst Befangenheit herrst. Ich erkläre mich befangen aufgrund einer sinnbefreiten Sperre im Mai 2014 durch den Kollegen Pittimann. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:51, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Gemessen an Pittis Arbeitsumfang halte ich diese Sache mit Joßele als einen gefehlten Schnellschuss. Im österreichischen Sprachverständnis (was in diesem Fall wohl nicht von Belang ist), heißt "du hast den Schuss nicht gehört" eindeutig und praktisch ausschließlich: Du hast wohl den Warnschuss nicht gehört und handelst trotzdem so. Somit nicht einmal im Ansatz ein PA. Mich wundert halt, dass Pitti weiterhin so drauf besteht, richtig gehandelt zu haben. Ist wohl Ausdruck der Gesamtsituation die sich mehr darauf konzentriert, die Grenzen zu den PA´s ständig neu auszuloten als Anstrengungen zu unternehmen, sich strukturellen Änderungen zu überlegen, welche die Notwendigkeit von rauhen Ausdrücken bereits im Vorfeld unnötig machen. Was genau, das muss analysiert werden. Aber sich ständig neuen Grenzdiskussionen zu stellen, das scheint offenbar allen lieber zu sein, als echte Lösungen anzugehen. Hier haben wir es absolut mit dem zu tun, was Parkinson mit seinen Gesetzen gemeint hat. Mit dem einen Unterschied: Über Grundsätzliches wird gar nicht geredet (Das scheint den meisten hier schlichtweg zu hoch zu sein), dafür können wir uns kilometerlang über verbale Insultationen unterhalten, denn da kennen sich wirklich alle aus. Im Ergebnis wird dann festgestellt, dass dieser Ausdruck in den Sperrtarif aufgenommen wird. Schon etwas krank, oder? Würde jeder dieser Beiträge hier Fieber auslösen, Pickel, nässende Pusteln auf der Stirn, Heterophorie, erektile Dysfunktionalität oder Herpes labialis oder gar Zehennägelzersplitterung, dann wäre die Diskussion längst zu Ende. --Hubertl (Diskussion) 12:07, 16. Sep. 2014 (CEST)
Jetzt sag ich doch auch hier noch selbst was dazu: Mir ist als einzige Bedeutung der Redewendung "Du hast wohl den Schuss nicht gehört!" folgende Aussage bekannt: "Obwohl Du ein Ereignis [hier: die Diskussion über die Sperrverlängerung] eigentlich hättest wahrnehmen und berücksichtigen müssen, handelst Du, als ob Du nichts mitbekommen hättest!" Wer da Aussagen wie "hat einen Knall" reininterpretiert, ist hoffentlich nur ahnungslos. Was hat: "den Schuss nicht hören" mit "einen Knall haben" zu tun? Gerade mal gar nichts. --JosFritz (Diskussion) 12:16, 16. Sep. 2014 (CEST)
- (BK, erster Satz an Slarti) Temp-de-Admin wird nicht von einem einzelnen User "ausgesprochen", sondern das würde höchstens in einem Verfahren wie vor 5 Jahren diesem beschlossen (seither gab es das m. W. nicht oder kaum mehr). Aber so weit sind wir noch nicht, solange wir hier noch in Dialog sind.
- Pitti, Du leugnest oben jede Befangenheit. Was schon etwas im Widerspruch zu Deinem Post vom 7. August.
- Wir reden hier nicht von einem Ermessensfehler.
- Abstraktes mittelfristiges Ziel sollte sicher sein, daß zwei sehr aktive Wikipedianer wenigstens halbwegs erträglich miteinander klarkämen, aber davon sind wir wahrscheinlich noch ein Stück weg. Sichergestellt muß aber auf jeden Fall sein, daß, wenn einer von beiden erweiterte Rechte hat, er sie nicht gezielt gegen den anderen einsetzt. Dieses Recht kann er sich auch nicht durch Fleiß in problemlosen Adminfeldern und Artikelausbau "verdienen".
- Wenn Du nicht merkst, daß Du in dem Falle hochgradig befangen warst, dann heißt das wahrscheinlich, daß Du es nie bemerken würdest. Und eben angesichts der nicht bemerkten Befangenheit administrieren, wie es jemand, der sich seiner Befangenheit bewußt wäre, mehr oder weniger arglistig täte.
- Wir erleben auf VM und SP ständig User, die immer eigenen Gefährten beispringen und "Gegnern" einen reinzuwürgen suchen. Die sind z. B. hochgradig befangen. Und die meisten von ihnen würden auf Nachfrage behaupten, da gar nicht befangen zu sein.
- Aber:
- Die würden wir aus ebendem Grund niemals zu Admin wählen - egal was für tolle Artikel sie schrieben. --Elop 12:23, 16. Sep. 2014 (CEST)
Der Vorwurf der Befangenheit wird ja von einigen Spezialisten gerne mal bei Disks um Adminentscheidungen in den Raum geworfen. Da bedarf es also eines Messinstrumentariums, so etwas sollte ja nicht rein gefühlt daherkommen, also: wie oft darf (idF:) Pittimann den Delinquenten bei dessen regelmässigen Aufschlagen auf VM nicht gesperrt haben, um im Falle einer Sperre als unbefangen zu gelten ? 10 mal, 20 mal, 50 mal keine Sperre trotz Trollereien ? Einigen würde es bestimmt auch gefallen, wenn einem Admin automatisch bei erstmaligem Sperren eines Benutzers eine weitere Sperrung desjenigen technisch nicht mehr möglich wäre - erfreulich wenigstens für Dauergäste auf VM. --Wistula (Diskussion) 12:28, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Gehst Du bei Artikelbearbeitungen mit einer ähnlich bestechenden Logik zu Werke? Jemand ist also deswegen nicht befangen, weil er keine der letzten VMs bearbeitet hat? Die Reihen-VMs gegen mich waren öffentlich, Sanktionen erfolgten per Adminentscheid keine. Der Admin Pittimann hat es aber vorgezogen, lieber ohne VM aufgrund seines sehr individuellen und originellen Sprachverständnisses zu entscheiden. --JosFritz (Diskussion) 12:41, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Wistula, Deine Logik haut vorne und hinten nicht hin. "Aufschlagen auf VM" ist kein valider Sperrgrund. Ein Admin, der schon seit geraumer Zeit JoFri endlich mal wieder einen mitgeben wollen sollte, könnte sich nicht darauf berufen, daß der doch 20mal ohne Sperre gemeldet worden sei - denn das hieße ja, daß kein Admim eines jener gemeldeten Ereignisse für sperrwürdig erklärt hätte.
- Ansonsten ist die Befangenheit hier hinreichend dokumentiert. Und zwar nicht statistisch, sondern kausal. Ich glaube auch nicht, daß ein ernstzunehmender, neutraler Mitwikipedianer, der hier mitgelesen hätte, sie anzweifeln würde.
- Und der Vorwurf ist auch nicht der, ein Admin dürfe keinen persönlichen Hals auf einen anderen Wikipedianer haben, sondern nur, daß er dann nicht administrativ tätig werden dürfe.
- Wie weiter oben schon erwähnt, war Jos dieses Jahr insgesamt zweimal unfreiwillig gesperrt worden. Einmal de facto 8 Minuten durch Itti, einmal 2 Stunden durch Wolfgang. Und das bei, wie erwähnt, sehr vielen Meldungen.
- Und ausgerechnet dort, wo er nicht gemeldet wurde, wird er aus der Hüfte von jemandem, der im August erkennbar noch einen großen Hals auf ihn hatte, für 3 Tage gesperrt. Worauf so gut wie alle anwesenden Admins - waren ja nicht wenige da - die Sperre für ungerechtfertigt befanden und deren einer sie dann zurücknahm. --Elop 13:16, 16. Sep. 2014 (CEST)
Zwischenresümee
Nachdem ich mir Pittimanns Edit noch einmal durch den Kopf gehen habe lassen, sehe ich eine gewisse Bewegung. Zwar wiederholt er die Beteuerungen von vorher bzgl. PA und Befangenheit (da ist schlicht nichts zu retten), er scheint aber immerhin die Möglichkeit eines Fehlers seinerseits nicht mehr völlig auszuschließen. So hätte es ja kaum einen Sinn, einen Artikel quasi als Kompensation JosFritz zu widmen, wenn er mit seiner Entscheidung immer noch genauso glücklich wäre wie zuvor (und sei es auch nur wegen des Gegenwinds). Auch die Aussage, dass er es "sicherlich" wie von Hephaion vorgeschlagen hätte machen können, aber nun mal von dem PA überzeugt gewesen sei, scheint mir in diese Richtung zu gehen. Und auch die Beteuerung, er versuche nur "nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln", scheint mir die Möglichkeit zu implizieren, dass das hier leider nicht geklappt hat.
Von den drei Admins, die sich geäußert haben, scheint Horst Gräbner (bitte um Korrektur, falls falsch interpretiert) die Auffassung zu vertreten, dass Pittimans Entscheidung nicht nur vertretbar, sondern richtig war und dass er sie auch selbst so getroffen hätte. Hephaion und Wahrerwattwurm (etwas zurückhaltender) scheinen mir hingegen zu sagen, dass die Entscheidung falsch und auch nicht mehr vertretbar gewesen sei, aber kein Deadmin rechtfertige. Nimmt man die Wortmeldungen aus der Sperrprüfung hinzu, kann man wohl sagen, dass Horst Gräbner mit seiner Auffassung eher isoliert dasteht (Ironhoof und Wistula könnte man ihm noch zurechnen, Schreiben vertritt einen eigenen Standpunkt: wohl zumindest unglückliche Entscheidung, aber nicht direkt falsch). Sieht man von Slartibertfass ab, der ein Temp-Deadmin für richtig hält, neigen die weiteren Diskutanten (Elop, Anti, Winternacht, evtl. auch JosFritz) wohl eher der Auffassung von Hephaion und WWW zu; evtl. auch Hubertl, der freilich meint, im Verhältnis zum Gesamtschaffen falle das nicht so ins Gewicht. Alnilam und HW1950 haben sich ausschließlich (unterschiedlich) zu der Frage geäußert, was es denn bedeute, wenn jemand "den Schuss nicht gehört hat".
Was machen wir jetzt damit? Ich bin schon der Meinung, dass das AP eine klare Stellungnahme zu Pittimanns Benutzersperre erfordert: War sie missbräuchlich und erkennbar falsch oder nicht, insbesondere wegen Befangenheit? Was bedeutet das für die Zukunft? Ich erwarte und möchte nicht, dass Pittimann sich geißelt und bereut, das wäre natürlich unbillig; aber ein Umdenkprozess (den ich sehr begrüßen würde) könnte von einer klaren Stellungnahme nur profitieren.--Mautpreller (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ich halte es für möglich, dass Pittimann davon ausging, dass es sich um einen PA handelt. Es bliebe immer noch fragwürdig, dass er mich ohne VM gesperrt hat, obwohl er offensichtlich befangen ist. Aber auch das sieht Pittimann anders. Es fragt sich auch für mich, warum er sich nicht zumindest hier in dieser Sache eines Besseren belehren lässt. Aber Trotz ist nicht verboten, und er hat ja brave Mitstreiter, auf die er sich berufen kann. Das alles bestärkt in mir nur den Wunsch, mit dem Kollegen so wenig wie möglich zu tun haben zu wollen. Er soll seines Weges ziehen, ich gehe meinen. Das war´s dazu, was mich persönlich betrifft. --JosFritz (Diskussion) 13:57, 16. Sep. 2014 (CEST)