Zum Inhalt springen

„Label Distribution Protocol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Addbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 4 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q1288390) migriert
Schreibfehler
Zeile 5: Zeile 5:
Das Protokoll dient dazu, Labels und die dazugehörigen [[Forwarding Equivalence Class|Weiterleitungsklassen]] zwischen zwei [[Label Switch Router|Label Switch Routern]] (LSR) oder zwischen einem Label Switch Router und einem [[Label Edge Router]] (LER) auszuhandeln.
Das Protokoll dient dazu, Labels und die dazugehörigen [[Forwarding Equivalence Class|Weiterleitungsklassen]] zwischen zwei [[Label Switch Router|Label Switch Routern]] (LSR) oder zwischen einem Label Switch Router und einem [[Label Edge Router]] (LER) auszuhandeln.


Jeder LSR in einem MPLS-Netzwerk sendet periodisch Hallo Pakete über [[User Datagram Protocol|UDP]] Port 646 als Broadcast Meldungen an alle Router im gleichen Subnetz, um sich selbst im Netz bekannt zu machen.
Jeder LSR in einem MPLS-Netzwerk sendet periodisch "Hallo"-Pakete über [[User Datagram Protocol|UDP]] Port 646 als Broadcast-Meldungen an alle Router im selben Subnetz, um sich selbst im Netz bekannt zu machen.


Zwischen sich kennenden LSRs werden LDP-Sitzungen zur [[bidirektional]]en Kommunikation über [[Transmission Control Protocol|TCP]] Port 646 aufgebaut, um die MPLS Labels auszutauschen und die jeweilige Weiterleitungsklasse des anderen Routers kennenzulernen <!--RFC 5036 2.4.1 //--> <!-- RFC 5036 3.10.1 //-->
Zwischen sich kennenden LSRs werden LDP-Sitzungen zur [[bidirektional]]en Kommunikation über [[Transmission Control Protocol|TCP]] Port 646 aufgebaut, um die MPLS Labels auszutauschen und die jeweilige Weiterleitungsklasse des anderen Routers kennenzulernen <!--RFC 5036 2.4.1 //--> <!-- RFC 5036 3.10.1 //-->

Version vom 11. September 2014, 09:35 Uhr

LDP im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung LDP
Transport UDP TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI
LDP-Struktur

Bei dem Label Distribution Protocol (LDP) handelt es sich um ein Signalisierungsprotokoll für den Verbindungsaufbau über Label Switched Path (LSP) in MPLS-Netzwerken.

Das Protokoll dient dazu, Labels und die dazugehörigen Weiterleitungsklassen zwischen zwei Label Switch Routern (LSR) oder zwischen einem Label Switch Router und einem Label Edge Router (LER) auszuhandeln.

Jeder LSR in einem MPLS-Netzwerk sendet periodisch "Hallo"-Pakete über UDP Port 646 als Broadcast-Meldungen an alle Router im selben Subnetz, um sich selbst im Netz bekannt zu machen.

Zwischen sich kennenden LSRs werden LDP-Sitzungen zur bidirektionalen Kommunikation über TCP Port 646 aufgebaut, um die MPLS Labels auszutauschen und die jeweilige Weiterleitungsklasse des anderen Routers kennenzulernen

LDP ist skalierbar und kann einfach erweitert werden.

Das Protokoll ist von der IETF standardisiert und wurde erstmals in RFC 3036 veröffentlicht. Die aktuelle Spezifikation findet sich in RFC 5036.