Zum Inhalt springen

Salvador de Madariaga und Mark Gillespie (Musiker, 1970): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Links
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
[[Datei:Salvador de Madariaga.JPG|mini|Salvador de Madariaga y Rojo]]
[[Bild:Heilbronn-Gillespie-Drost-Februar-2008.JPG|thumb|300px|Mark Gillespie (links) und Tom (Thomas) Drost, [[Kiliansplatz (Heilbronn)|Kiliansplatz]] in [[Heilbronn]], 2008]]
'''Salvador de Madariaga y Rojo''' (* [[23. Juli]] [[1886]] in [[A Coruña]]; † [[14. Dezember]] [[1978]] in [[Muralto]], [[Schweiz]]) war ein nationalliberaler [[Spanien|spanischer]] [[Diplomat]] und [[Schriftsteller]].
'''Mark Gillespie''' (* [[17. November]] [[1970]] in [[Stockport]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) ist der Gitarrist und Sänger der Mark Gillespie Band aus [[Gießen]] an der [[Lahn]].


Gillespie kam als Straßenmusiker nach Gießen. Dort wollte er eigentlich nur mit den späteren Mitgliedern der heutigen Mark Gillespie Band (neben ihm selbst heute: [[Peter Herrmann(Komponist und Musiker)|Peter Herrmann]] (Bass), [[Thomas Dill]] (Gitarre), [[Oliver Jäger]] (Keyboard), [[Markus Leukel]] (Schlagzeug)) eine CD aufnehmen, um seinen weiteren musikalischen Weg durch die Straßen Europas zu finanzieren. Da die Musiker sich im Studio so gut verstanden, wollten sie auch mal gemeinsam auf der Bühne stehen und so blieb Mark in Gießen.
== Leben ==
Am 23. Juli 1886 wurde Madariaga als Sohn eines baskischen Offiziers geboren. Seinen Schulbesuch absolvierte er in [[Madrid]] am [[Instituto del Cardenal Cisneros]]. Als 14-jähriger kam er nach [[Paris]], wo er zwischen 1906 und 1908 an der [[École Polytechnique]] [[Maschinenbau]] studierte. Er schloss dieses Studium mit einem Diplom ab. Noch im selben Jahr immatrikulierte er sich an der [[Mines ParisTech|École des Mines]] für Ingenieurwissenschaften. Dieses Studium beendete er als Bester seines Jahrgangs.


Heute spielt er nicht mehr nur auf der Straße (aber auch noch), sondern tourt durch ganz Deutschland, unter anderem als [[Vorgruppe|Support]] für [[Manfred Mann]], [[Jethro Tull]], [[Meat Loaf]] und [[Lisa Stansfield]].
Schon während seines Studiums begann Madariaga nebenbei als [[Journalist]] zu arbeiten. Diese Tätigkeit behielt er bei, während er seit 1911 als Ingenieur bei der nordspanischen Eisenbahngesellschaft angestellt war.


Am 5. Februar 2008 gab die Band per Newsletter den Abschied von Thomas Dill bekannt. Nachfolger als Gitarrist wurde der schon zuvor umworbene [[Gerd Stein]].
1912 heiratete Madariaga die schottische Wirtschaftshistorikerin Constance Archibald. Mit ihr hatte er zwei Töchter. 1916 verließ Madariaga die Eisenbahnverwaltung in Madrid und ging als Korrespondent zur ''[[The Times|Times]]'' nach [[London]] und blieb bis 1921 bei dieser Zeitung. Anschließend arbeitete er als freier Schriftsteller und Journalist.


Auf der Straße spielt Gillespie z. B. auf dem [[Bardentreffen]] in [[Nürnberg]], dem [[TFF.Rudolstadt]] in [[Rudolstadt]] und häufig in der Fußgängerzone von Göttingen, wo er bei seinen Auftritten im Irish Pub und der „Musa“ Kultstatus erreichte. Hierbei, aber auch bei seinen zahlreichen Soloauftritten in kleineren Clubs u. ä., kann man beobachten, wie er aus seinem musikalischen Repertoire immer wieder Lieder umkomponiert und umtextet. Er selbst beschrieb es einmal als etwas, was man im Englischen als „chain of consciousness“ betrachten könnte. Zudem beherrscht er seine [[Loop (Musik)|Loop]]-Maschine exzellent.
1927 nahm Madariaga einen Ruf nach [[University of Oxford|Oxford]] an und übernahm einen Lehrstuhl für [[spanische Literatur]]. Nach der Proklamation der [[Zweite Spanische Republik|zweiten spanischen Republik]] kehrte er sofort in seine Heimat zurück. Er wurde in die Nationalversammlung gewählt und ging im Mai 1931 als Botschafter nach [[Washington, D.C.|Washington]].


Neben Liedern, die er selbst komponierte, covert Mark Gillespie auch Songs vergangener Tage von [[Eric Clapton]] bis [[Pink Floyd]].
In den Jahren 1932 bis 1934 war er Botschafter in Paris. Parallel dazu war er zwischen 1931 und 1936 Mitglied der spanischen Gesandtschaft beim [[Völkerbund]]; außerdem übte er für kurze Zeit im Jahr 1934 das Amt des spanischen Bildungsministers aus. 1936 emigrierte Madariaga nach [[Oxford]], wo er an seinem ehemaligen College die nächsten 40 Jahre lehrte. Als 1970 seine Ehefrau starb, heiratete Madariaga noch im selben Jahr Emilia Székely-Rauman. 1949 war er einer der Co-Gründer des [[Europakolleg]]s in Brügge.


== Diskografie ==
1972 ging Madariaga in die Schweiz und ließ sich in [[Locarno]] nieder. Erst nach dem Tod von General [[Francisco Franco|Franco]] kehrte er – besuchsweise – nach Spanien zurück. Dort hielt er mit vierzigjähriger Verspätung seine Antrittsrede an der [[Real Academia Española|spanischen Akademie der Sprache]] in Madrid.


* Give it Time (1996)
Salvador de Madariaga wurde 1973 mit dem [[Karlspreis]] ausgezeichnet, den er für Beiträge zur europäischen Idee und den Frieden in Europa erhielt.
* Live at the Traumstern '97 (1997)
* EXIT − Gillespie & Herrmann play streetwise songs, live & partly unplugged. (1998)
* Mindless People (1999)
* I Believe (2000)
* Barefoot and Naked (2002)
* Supersonic Wednesday Live (2004, auch als DVD)
* Unplugged (2007)
* In Your Hands (2009)
* Real To Reel (2012)


== Anspieltipps ==
Ein Gebäudeteil des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] in [[Straßburg]] trägt seinen Namen (abgekürzt: SDM).


* ''The light at the end'' vom Album ''EXIT''
Im Alter von 92 Jahren starb Salvador de Madariaga y Rojo am 14. Dezember 1978 in Muralto bei Locarno in der Schweiz. Er ist der Großonkel von [[Javier Solana]].
* ''Mister Wilkinson'' vom Album ''Mindless People''

* ''Supersonic Sunday'' vom Album ''barefoot and naked''
== Werke ==
* ''Die Erben der Conquistadoren.'' Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart 1947.
* ''Simon Bolivar. Der Befreier Spanisch-Amerikas''. Manesse-Verlag, Zürich 1986, 2. Aufl. 1989, ISBN 3-717-58066-3; deutsch zuerst unter dem Titel ''Bolivar''. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1961.
* ''Der Westen: Heer ohne Banner. Eine Strategie des Kalten Krieges''. Scherz Verlag, Stuttgart 1961.
* ''Morgen ohne Mittag. Erinnerungen 1921–1936''. Propyläen Verlag, Berlin 1972.
* ''Kolumbus. Entdecker neuer Welten.'' Wilhelm Heyne Verlag, München 1975.
* ''Portrait Europas''. Stuttgart 1939
* ''Das Herz von Jade''. Alfred Scherz Verlag, Bern 1957
* ''Spanien''. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1979 (3. Aufl.). ISBN 3-421-01925-8
* ''Ein Tropfen Zeit''. Alfred Scherz Verlag, Bern 1961


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://iaiweb1.iai.spk-berlin.de/DB=1/SET=4/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=salvador+de+madariaga Literatur von und über Salvador de Madariaga] im Katalog des [[Ibero-Amerikanisches Institut]] in [[Berlin]]
* {{DNB-Portal|118730002}}
* [http://catalogos.cervantes.es/general/abnetcl.exe?ACC=DOSEARCH&xsqf99=((b-berl+o+b-brem+o+b-fran+o+b-hamb+o+b-muni)+y+(SALVADOR+DE+MADARIAGA.MATE.+O+SALVADOR+DE+MADARIAGA.T100.)) Literatur von und über Salvador de Madariaga] im Katalog der [[Instituto Cervantes#Bibliotheken des Instituto Cervantes|Bibliothek des Instituto Cervantes in Deutschland]]
* [http://tallerediciones.com/cuza/modules.php?name=News&file=article&sid=21 La Cueva de Zaratustra] Madariaga und seine ''Memorias de un federalista''
* [http://www.karlspreis.de/preistraeger/1973/vita.html Seite des Karlspreis über Salvador de Madariaga]

{{Navigationsleiste Karlspreisträger}}


* [http://www.gillespie.de Offizielle Internetpräsenz der Mark Gillespie Band]
{{Normdaten|TYP=p|GND=118730002|LCCN=n/79/84822|VIAF=27077829}}
* [http://www.youtube.com/watch?v=RATTenJ656k Hörbeispiel]


{{DEFAULTSORT:Gillespie, Mark}}
{{SORTIERUNG:Madariaga, Salvador de}}
[[Kategorie:Bildungsminister (Spanien)]]
[[Kategorie:Britischer Musiker]]
[[Kategorie:Spanischer Botschafter in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Engländer]]
[[Kategorie:Botschafter in Frankreich]]
[[Kategorie:Geboren 1970]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Oxford)]]
[[Kategorie:Mitglied der Mont Pelerin Society]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Romanist]]
[[Kategorie:Karlspreisträger]]
[[Kategorie:Noucentisme]]
[[Kategorie:Spanier]]
[[Kategorie:Geboren 1886]]
[[Kategorie:Gestorben 1978]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Madariaga, Salvador de
|NAME=Gillespie, Mark
|ALTERNATIVNAMEN=Madariaga y Rojo, Salvador de
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=spanischer Diplomat und Schriftsteller
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Gitarrist und Sänger
|GEBURTSDATUM=23. Juli 1886
|GEBURTSDATUM=17. November 1970
|GEBURTSORT=[[A Coruña]]
|GEBURTSORT=[[Stockport]], Großbritannien
|STERBEDATUM=14. Dezember 1978
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=[[Muralto]], Schweiz
|STERBEORT=
}}
}}

Version vom 27. August 2014, 08:57 Uhr

Mark Gillespie (links) und Tom (Thomas) Drost, Kiliansplatz in Heilbronn, 2008

Mark Gillespie (* 17. November 1970 in Stockport, Großbritannien) ist der Gitarrist und Sänger der Mark Gillespie Band aus Gießen an der Lahn.

Gillespie kam als Straßenmusiker nach Gießen. Dort wollte er eigentlich nur mit den späteren Mitgliedern der heutigen Mark Gillespie Band (neben ihm selbst heute: Peter Herrmann (Bass), Thomas Dill (Gitarre), Oliver Jäger (Keyboard), Markus Leukel (Schlagzeug)) eine CD aufnehmen, um seinen weiteren musikalischen Weg durch die Straßen Europas zu finanzieren. Da die Musiker sich im Studio so gut verstanden, wollten sie auch mal gemeinsam auf der Bühne stehen und so blieb Mark in Gießen.

Heute spielt er nicht mehr nur auf der Straße (aber auch noch), sondern tourt durch ganz Deutschland, unter anderem als Support für Manfred Mann, Jethro Tull, Meat Loaf und Lisa Stansfield.

Am 5. Februar 2008 gab die Band per Newsletter den Abschied von Thomas Dill bekannt. Nachfolger als Gitarrist wurde der schon zuvor umworbene Gerd Stein.

Auf der Straße spielt Gillespie z. B. auf dem Bardentreffen in Nürnberg, dem TFF.Rudolstadt in Rudolstadt und häufig in der Fußgängerzone von Göttingen, wo er bei seinen Auftritten im Irish Pub und der „Musa“ Kultstatus erreichte. Hierbei, aber auch bei seinen zahlreichen Soloauftritten in kleineren Clubs u. ä., kann man beobachten, wie er aus seinem musikalischen Repertoire immer wieder Lieder umkomponiert und umtextet. Er selbst beschrieb es einmal als etwas, was man im Englischen als „chain of consciousness“ betrachten könnte. Zudem beherrscht er seine Loop-Maschine exzellent.

Neben Liedern, die er selbst komponierte, covert Mark Gillespie auch Songs vergangener Tage von Eric Clapton bis Pink Floyd.

Diskografie

  • Give it Time (1996)
  • Live at the Traumstern '97 (1997)
  • EXIT − Gillespie & Herrmann play streetwise songs, live & partly unplugged. (1998)
  • Mindless People (1999)
  • I Believe (2000)
  • Barefoot and Naked (2002)
  • Supersonic Wednesday Live (2004, auch als DVD)
  • Unplugged (2007)
  • In Your Hands (2009)
  • Real To Reel (2012)

Anspieltipps

  • The light at the end vom Album EXIT
  • Mister Wilkinson vom Album Mindless People
  • Supersonic Sunday vom Album barefoot and naked