Zum Inhalt springen

Diskussion:Femen/Archiv/1 und Terminator: Die Erlösung: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Archiv-Hinweis
 
URL korrigiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Film ''Terminator: Die Erlösung''. Für die gleichnamige Achterbahn, siehe [[Apocalypse (Six Flags Magic Mountain)|Terminator Salvation: The Ride]].}}
{{Archiv}}
{{Infobox Film
| BILD = Terminator salvation de.svg
| DT = Terminator: Die Erlösung
| OT = Terminator Salvation
| PL = [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Vereinigtes Königreich|UK]], [[Deutschland]], [[Italien]]
| PJ = 2009
| LEN = 115
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
| FSK = 16<ref>[http://www.spio.de/fskonline%5CPDF%5C0905%5C117961K.pdf Freigabebescheinigung] (PDF; 83&nbsp;kB) der FSK</ref>
| JMK = 14
| JMKID = 14487
| REG = [[McG]]
| DRB = [[John Brancato]],<br />[[Michael Ferris]],<br />[[David C. Wilson (Drehbuchautor)|David C. Wilson]]
| PRO = [[Moritz Borman]],<br />[[Derek Anderson (Filmproduzent)|Derek Anderson]],<br />[[Victor Kubicek]],<br />[[Jeffrey Silver]]
| MUSIK = [[Danny Elfman]]
| KAMERA = [[Shane Hurlbut]]
| SCHNITT = [[Conrad Buff IV]]
| DS =
* [[Christian Bale]]: John Connor
* [[Anton Yelchin]]: Kyle Reese
* [[Sam Worthington]]: Marcus Wright
* [[Bryce Dallas Howard]]: Kate Brewster Connor
* [[Moon Bloodgood]]: Blair Williams
* [[Common]]: Barnes
* [[Helena Bonham Carter]]: Dr. Serena Kogan
* [[Jadagrace Berry]]: Star
* [[Michael Ironside]]: General Ashdown
* [[Roland Kickinger]]: T-800
* [[Jane Alexander]]: Virginia
}}

'''Terminator: Die Erlösung''' (Original: ''Terminator Salvation'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Science-Fiction-Film]] des Regisseurs Joseph „[[McG]]“ McGinty Nichol, der am 21. Mai 2009 in den USA und am 4. Juni 2009<ref>Cinema.de: [http://www.cinema.de/kino/news-und-specials/news/terminator-die-erloesung-terminator-4-startet-im-juni,3134302,ApplicationArticle.html „Terminator 4“ startet im Juni]</ref> in den deutschen Kinos anlief. Der vierte Teil der Terminator-Reihe ist zugleich eine [[Fortsetzung (Film)|Fortsetzung]] als auch [[Prequel|Vorgeschichte]] zu ''[[Terminator (Film)|Terminator]]'' (1984), ''[[Terminator 2 – Tag der Abrechnung]]'' (1991) und ''[[Terminator 3 – Rebellion der Maschinen]]'' (2003). [[Christian Bale]] spielt ''John Connor'', den Anführer der Menschheit im Kampf gegen die Maschinen, [[Sam Worthington]] als ''Marcus Wright'' einen Terminator.

''Terminator: Die Erlösung'' ist der erste Teil einer neuen Terminator-Trilogie.<ref>Cinema.de: [http://www.cinema.de/kino/news-und-specials/t/terminator/news/christian-bale-drei-mal-dabei-terminator-neue-trilogie,3163760,ApplicationArticle.html Christian Bale drei Mal dabei "Terminator": Neue Trilogie]</ref>

== Handlung ==
Im Jahr 2003 überlässt der zum Tode verurteilte Mörder Marcus Wright seinen Körper dem Unternehmen Cyberdyne Systems zu Forschungszwecken. Ein Jahr später nimmt das Cyberdyne-Computersystem Skynet die Menschheit als Bedrohung seiner Existenz wahr und löst einen Atomkrieg aus.

Das Jahr 2018: Ein Großteil der Menschheit wurde durch den Krieg von Skynet ausgelöscht, die Überlebenden dienen als Arbeitssklaven oder haben sich einzelnen Widerstandsgruppen angeschlossen, um gegen die Herrschaft der Maschinen zu kämpfen.

Bei einem Angriff auf eine Satellitenkommunikationsanlage von Skynet findet der Widerstandskämpfer John Connor in einer unterirdischen Befestigung zum ersten Mal die Pläne für den T-800, dessen Entwicklung er schon lange vorausgesagt hat. Während Connor im Untergrund die Pläne sichert, werden oberhalb seine Mitkämpfer von einem Harvester (einem riesenhaften Roboter) aufgegriffen und auf ein Trägerschiff verschleppt. Connor gelingt als einzigem die Flucht. Kurz danach steigt der vormalige Todeskandidat Marcus Wright aus der Grube und zeigt sich verwirrt über seine zerstörte Umgebung. Währenddessen begibt sich Connor zum Führungs-U-Boot des Widerstands. Dort erfährt er von der Entdeckung eines [[Kurzwelle]]nsignals, das Maschinen in Sendereichweite ausschalten soll. Connor erklärt sich bereit, die Wirkung des Signals an verschiedenen Maschinen zu testen.

In den Ruinen von Los Angeles trifft Marcus auf den jungen Kyle Reese, John Connors Vater, und dessen Begleiterin Star, ein stummes Kind. Zusammen fliehen sie in Richtung einer Basis des menschlichen Widerstands. Auf dem Weg dahin werden Reese und das Kind von einem Harvester in ein Trägerschiff mit weiteren menschlichen Gefangenen gesteckt. Marcus kann sich retten und trifft auf die Pilotin Blair Williams, die sich kurz zuvor mit dem [[Schleudersitz]] aus ihrer abstürzenden [[Fairchild-Republic A-10|A10 Thunderbolt]] retten musste. Marcus will die Skynet-Zentrale aufsuchen, um seine Freunde zu befreien. Blair erzählt ihm von John Connor, der ihm dabei helfen kann, und Marcus willigt ein, mit in Connors Basis zu kommen.

Connor testet inzwischen das Signal an einem Hydrobot (ein im Wasser agierender Roboter). Es funktioniert und man will es zur Sicherheit auch an größeren Maschinen testen. Auch ein fliegender Hunterkiller kann durch das Signal im Flug ausgeschaltet werden.

Auf dem Weg zu Connors Basis müssen Blair und Marcus durch ein Feld mit magnetischen Minen, wobei Marcus schwer verletzt wird und es sich zeigt, dass er ein [[Cyborg]] ist. Die Widerstandskämpfer fürchten, dass es sich bei ihm um einen neuen Typus eines Terminators handeln könnte. In der Basis wird Marcus in Ketten gelegt und seine metallenen Körperteile untersucht. Dabei wird festgestellt, dass sich Marcus grundlegend von den anderen Terminatoren unterscheidet: er verfügt über ein menschliches Herz und ein menschliches Gehirn mit zugeschaltetem Microchip. Marcus kann seinen Zustand nicht fassen und beteuert, dass er ein Mensch sei. Da er Blair vor einer Vergewaltigung gerettet hat, vertraut sie seiner menschlichen Seite und befreit ihn. Auf der Suche nach dem entflohenen Gefangenen wird John Connor von Hydrobots angegriffen, Marcus kommt ihm jedoch zur Hilfe. Connor ist nun überzeugt, dass Marcus Gutes im Schilde führt und bittet ihn, den von Skynet gefangenen Kyle Reese zu suchen und ihm seine Position mitzuteilen.

Da Skynet die Ankunft von Marcus erwartet, lassen ihn die Verteidigungsanlagen ins Innere der festungsartigen Maschinenbasis, die im zerstörten [[San Francisco]] liegt, gelangen. In der Zentrale deaktiviert Marcus die Verteidigungsanlagen, um den Weg für Connor frei zu machen. Marcus’ Verletzungen und defekte Teile werden von Skynet geheilt und repariert. Von Skynet persönlich erfährt Marcus, dass das gefundene Abschaltsignal eine Falle war, um durch [[Funkpeilung]] das Führungs-U-Boot des Widerstands zu lokalisieren, welches von einem Hunterkiller mit einer Plasma-Waffe zerstört wird. Marcus’ Bestimmung war es, den Widerstand zu infiltrieren und dessen Position in Erfahrung zu bringen, sowie John Connor ins Innere von Skynet zu locken. Marcus will das jedoch nicht akzeptieren, reißt sich den Mikrochip von Skynet aus seinem Hinterkopf und flieht.

Connor sucht unterdessen seinen Vater Reese. Die Position von Reese, die Marcus aus dem Speicher von Skynet an Connor gesendet hat, war jedoch eine Falle und Connor wird von einem einsatzbereiten und mit menschlicher Haut bedeckten T-800 <!--ACHTUNG: Modell 101 hat das Aussehen von Arnold Schwarzenegger, Modell 102 (beispielsweise) würde anders aussehen!-->(Modell 101) überrascht. Reese, an anderer Position festgehalten, kann sich befreien.

Connor versieht die nuklearen Brennstoffzellen, welche als Energiequelle für die T-800 dienen, mit Funksprengladungen. Bei einem Kampf gegen den T-800 wird er von einer Metallstange durchbohrt. Marcus kann ihn retten und sie fliegen mit einem herbeigerufenen Hubschrauber aus der Maschinenfabrik. Star gibt Connor den Sender für die Sprengladungen bei den Brennstoffzellen; dieser zündet sie und die gesamte Basis wird zerstört. An einem sicheren Ort kann John vorerst gerettet werden, sein Herz hält jedoch nicht mehr lange durch. Marcus will seine zweite Chance nutzen und sein gesundes Herz Connor spenden. Connor überlebt und Marcus stirbt als Mensch. Sich erholend teilt John via Radio den anderen Widerstandskämpfern mit, dass diese Schlacht zwar gewonnen wurde, jedoch das Kriegsende noch weit entfernt ist.

== Produzenten/Regie ==
Der vierte Teil der Terminator-Reihe entstand nach einem Drehbuch von Michael Ferris und John Brancato unter der Regie von [[McG]]. Der Film wurde von [[Moritz Borman]], Derek Anderson, Victor Kubicek und Jeffrey Silver produziert und von Peter D. Graves, Bahman Naraghi, [[Mario Kassar|Mario F. Kassar]], [[Andrew G. Vajna]], Joel B. Michaels, Dan Lin und Jeanne Allgood koproduziert.

Die Drehbuchautoren Ferris und Brancato waren bereits am dritten Teil ''[[Terminator 3 – Rebellion der Maschinen]]'' beteiligt.

== Rezeption ==
=== Finanzieller Erfolg ===
Bei Produktionskosten von etwa 200 Mio. US-Dollar spielte der Film am Startwochenende 42,6 Mio. Dollar ein, was einer durchschnittlichen Einnahme von ca. 12.000 US-Dollar pro Kino entspricht.<ref name="BoxOffice T4">[http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=terminatorsalvation.htm BoxOfficeMojo.com ''Terminator Salvation'']</ref> Damit blieb er nur knapp unter dem Eröffnungswochenende des Vorgängerfilms [[Terminator 3 – Rebellion der Maschinen|''Terminator 3'']], welcher ca. zwei Millionen Dollar mehr einspielte (nicht inflationsbereinigt).<ref>[http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=terminator3.htm BoxOfficeMojo.com ''Terminator 3'']</ref> Das weltweite Einspielergebnis betrug rund 371 Mio. US-Dollar.<ref name="BoxOffice T4" />

=== Musik ===
Der Komponist [[Danny Elfman]] orientierte sich bei dem Leitthema am ersten Terminator-Film, dessen Musik von [[Brad Fiedel]] stammt. Elfman ergänzte den [[Filmmusik|Score]] durch harte Maschinengeräusche sowie schnelle [[Streichinstrument|Streicher]] und [[Blechblasinstrument|Blechbläser]], wobei letztere teilweise an den [[Matrix (Film)|Matrix]]-Soundtrack von [[Don Davis]] erinnern. Dazu ist die Filmmusik auch manchmal recht episch sowie sanft und fast melancholisch am Schluss, wo auch Klaviertöne zum Einsatz kommen. Insgesamt erkennt man Elfmans typische Handschrift, welche er vor allem durch seine langjährige Zusammenarbeit mit [[Tim Burton]] perfektionierte, kaum noch, nur an einigen Stellen blitzt sein Stil hervor.

=== Fortsetzung ===
''Terminator: Die Erlösung'' ist als Start einer zweiten Terminator-Trilogie geplant und somit der vierte Teil. Im fünften Terminator-Film (Originaltitel: ''Terminator: Genesis'') wird Arnold Schwarzenegger wieder eine größere Rolle als T-800 einnehmen. Um die Rolle möglichst nah an den ersten Filmen zu entwickeln, wurde auch James Cameron als Regisseur der ersten beiden Terminator-Filme mit hinzugezogen.<ref>http://collider.com/james-cameron-terminator-genesis-spider-man/#d0lLDvM7FiScxZpx.99</ref> Drehstart war der 21. April 2014.<ref>IGN: http://uk.ign.com/articles/2014/04/22/terminator-genesis-starts-filming</ref> Als Erscheinungsdatum in den USA ist der 1. Juli 2015<ref>http://www.imdb.com/title/tt1340138/</ref>, im Vereinigten Königreich der 26. Juni 2015<ref>http://www.filmdates.co.uk/films/2771-terminator-genesis/</ref> geplant.

== Sonstiges ==
[[Datei:Terminatorsalvation-logo.svg|miniatur|US-amerikanisches Logo]]

* In ''Terminator: Die Erlösung'' sind einige [[Reminiszenz]]en an die ersten beiden Terminator-Filme in Form von Kameraeinstellungen, Zitaten und Situationen enthalten.
* [[Arnold Schwarzenegger]], der in den ersten drei Filmen als Terminator aufgetreten war, wurde ein [[Cameo-Auftritt]] angeboten. Er lehnte aber ab und begründete seine Entscheidung damit, dass er mit einem solchen kurzen Auftritt das Publikum hintergehen würde.<ref>IMDb: [http://www.imdb.com/title/tt0438488/trivia?tr0797477 Trivia for ''Terminator Salvation'']</ref> Einen Cameo-Auftritt hat Schwarzenegger dennoch: Aus Material des ersten Terminator-Films und mit Hilfe von Computertechnik wurde sein Gesicht in einer Szene des Films auf das des T-800-Körperdoubles<ref>Digital Spy: [http://www.digitalspy.co.uk/movies/news/a112440/arnies-terminator-replacement-found.html Arnie’s 'Terminator' replacement found], 18. Juli 2008</ref> [[Roland Kickinger]] eingefügt.<ref>B.Z. Berlin: [http://www.bz-berlin.de/kultur/film/terminator-4-article477335.html Filmkritik ''Terminator: Die Erlösung''], 3. Juni 2009</ref>
* Drehbeginn war der 5. Mai 2008.<ref>Reuters: [http://www.reuters.com/article/idUSN0728158020080509 "Terminator 4" starts filming despite strike fears], 8. Mai 2008</ref> Ursprünglich sollte am 15. März 2008 in [[Australien]] oder [[Budapest]] begonnen werden,<ref>Entertainment Weekly: [http://www.ew.com/ew/article/0,,20164286,00.html "Terminator" Secrets Revealed!], 7. Dezember 2007</ref> der Ort wurde jedoch wegen Steuervergünstigungen in den US-Bundesstaat [[New Mexico]] verlegt.<ref>Fast Company: [http://www.fastcompany.com/articles/2009/04/terminator-business.html The Business of Terminator], 14. April 2009</ref> Die Drehorte des Films waren hauptsächlich [[Albuquerque]] und [[Taos (New Mexico)|Taos]].<ref>IMDb: [http://www.imdb.com/title/tt0438488/locations Filming locations for ''Terminator Salvation'']</ref>
* ''Terminator: Die Erlösung'' ist die letzte Produktion unter Mitwirkung des Spezialeffekt-Experten und viermaligen Oscarpreisträgers [[Stan Winston]], dieses Mal als ''Creature Effects Supervisor'' – außerdem hat er einen kurzen Cameo-Auftritt. Winston war bereits bei den ersten drei Terminator-Filmen verantwortlich an den Spezial- und Maskeneffekten beteiligt. Er starb während der Produktion im Juni 2008 – der Film ist ihm gewidmet.
* Die Rolle des Terminators Marcus Wright wurde ursprünglich [[Josh Brolin]] angeboten.<ref>Kino.de: [http://www.kino.de/news/brolin-neuer-terminator-favorit/249006.html Arnies Vertreter: Brolin neuer Terminator-Favorit], 7. Februar 2008</ref> Dieser lehnte jedoch kurz vor der Vertragsunterzeichnung ab, als er erfuhr, dass nicht das ursprüngliche, düstere Drehbuch, das ihm sehr gefallen hatte, verfilmt wird.<ref>MTV: [http://moviesblog.mtv.com/2008/11/25/josh-brolin-confirms-he-almost-signed-on-for-terminator-salvation/ Warum Josh Brolin ablehnte]</ref>
* Auf den Tonbändern, die sich John Connor zu Beginn des Filmes anhört, ist [[Linda Hamilton]], die Hauptdarstellerin aus den ersten beiden Terminator-Filmen, zu hören. Ihre „Rolle“ wird im [[Abspann]] nicht genannt.<ref>IMDb: [http://www.imdb.com/title/tt0438488/fullcredits#cast Full cast and crew for ''Terminator Salvation'']</ref>
* Regisseur McG gab dem Produktionsteam die Anweisung, [[Philip K. Dick]]s Roman ''[[Träumen Androiden von elektrischen Schafen?|Do Androids Dream of Electric Sheep?]]'' zu lesen, Vorlage des Science-Fiction-Films ''[[Blade Runner]]''.<ref>IMDb: [http://www.imdb.com/title/tt0438488/trivia?tr0797219 Trivia for ''Terminator Salvation'']</ref>
* Der Soundtrack zum Film erschien unter dem Titel ''Terminator Salvation'' im Mai 2009. Komponist war [[Danny Elfman]].
* In einer Szene ist das Lied ''You Could Be Mine'' der US-amerikanischen Rock-Band [[Guns N’ Roses]] zu hören, das auch in ''[[Terminator 2 – Tag der Abrechnung]]'' als Begleitmusik für eine Verfolgungsszene verwendet wurde.

== Romane und Comics zum Film ==
=== Romane ===
* ''Terminator: Die Erlösung'' von [[Alan Dean Foster]], [[Heyne-Verlag]], Mai 2009, ISBN 3-453-52603-1
* ''Terminator: Die Erlösung – Nach dem Feuer'' von [[Timothy Zahn]], Heyne Verlag, 1. November 2009, ISBN 3-453-52647-3

''Nach dem Feuer'' von Timothy Zahn ist ein offizielles Prequel zum Film, das direkt vor der Handlung des vierten Teiles angesiedelt ist. Die Handlung dreht sich episodisch einerseits um zwei Kinder namens Kyle und Star, die nach Terminatoren Ausschau halten, um einen Marine-Soldaten, der seine Einheit zusammenhalten will und John und Kate Connor, die ihr Widerstands-Team auf einen Angriff vorbereiten.

=== Comic ===
* ''Terminator: Infinity'', Band 1, von [[Simon Furman]] und [[Nigel Raynor]], [[Panini Comics]], Mai 2009, ISBN 3-86607-800-5

''Terminator: Infinity'' von Simon Furman und Nigel Raynor spielt als Prequel ebenfalls vor dem vierten Film und nach dem Judgement Day aus ''[[Terminator 3]]'', die Handlung ist im Jahr 2009 angesiedelt und dreht sich um John Connor, der ein Jahr nach dem Tode von Kate Crystal Peaks verlässt, um nach Los Angeles zu gehen und dort andere Menschen zu treffen.

== Videospielumsetzung ==
Neben den Comics und den Romanen von Timothy Zahn und Alan Dean Foster erschien mit dem gleichnamigen ''Terminator: Die Erlösung'' auch eine Videospielumsetzung des Films für [[Xbox 360]], [[PlayStation 3]] und die Betriebssysteme [[Microsoft Windows]] und [[Apple iOS]]. Der Spieler übernimmt dabei aus der so genannten Third-Person-Perspektive die Rolle der Hauptfigur des Films, John Connor, und erlebt den Kampf gegen die Skynet-Einheiten nach. Zeitlich gesehen ist das Spiel ein Prequel zum Film, das zwei Jahre vor den Ereignissen des Film-Plots in Los Angeles spielt. Das Spiel umfasst neun in Unterkapitel gegliederte Level und diverse Spielmodi.

== Weblinks ==
* {{IMDb Titel|tt0438488}}
* [http://rss.warnerbros.com/terminatorsalvation/ Offizielle Website zum Film] ''(englisch)''
* {{Lex All Movie Guide|Titel|398155}}
* {{Film-zeit|20677}}
* Rüdiger Meyer: [http://www.tvspielfilm.de/news-und-specials/interviewsundstories/terminator-terminator-pleite,4291940,ApplicationArticle.html ''Terminator: Kopfüber in die Pleite'']. In: ''[[TV Spielfilm]]''.

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Terminator}}

[[Kategorie:Filmtitel 2009]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Britischer Film]]
[[Kategorie:Deutscher Film]]
[[Kategorie:Italienischer Film]]
[[Kategorie:Actionfilm]]
[[Kategorie:Endzeitfilm]]

{{Link GA|en}}

Version vom 18. August 2014, 06:02 Uhr

Film
Titel Terminator: Die Erlösung
Originaltitel Terminator Salvation
Produktionsland USA, UK, Deutschland, Italien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2009
Länge 115 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie McG
Drehbuch John Brancato,
Michael Ferris,
David C. Wilson
Produktion Moritz Borman,
Derek Anderson,
Victor Kubicek,
Jeffrey Silver
Musik Danny Elfman
Kamera Shane Hurlbut
Schnitt Conrad Buff IV
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "BILD; JMKID"

Terminator: Die Erlösung (Original: Terminator Salvation) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Joseph „McG“ McGinty Nichol, der am 21. Mai 2009 in den USA und am 4. Juni 2009[2] in den deutschen Kinos anlief. Der vierte Teil der Terminator-Reihe ist zugleich eine Fortsetzung als auch Vorgeschichte zu Terminator (1984), Terminator 2 – Tag der Abrechnung (1991) und Terminator 3 – Rebellion der Maschinen (2003). Christian Bale spielt John Connor, den Anführer der Menschheit im Kampf gegen die Maschinen, Sam Worthington als Marcus Wright einen Terminator.

Terminator: Die Erlösung ist der erste Teil einer neuen Terminator-Trilogie.[3]

Handlung

Im Jahr 2003 überlässt der zum Tode verurteilte Mörder Marcus Wright seinen Körper dem Unternehmen Cyberdyne Systems zu Forschungszwecken. Ein Jahr später nimmt das Cyberdyne-Computersystem Skynet die Menschheit als Bedrohung seiner Existenz wahr und löst einen Atomkrieg aus.

Das Jahr 2018: Ein Großteil der Menschheit wurde durch den Krieg von Skynet ausgelöscht, die Überlebenden dienen als Arbeitssklaven oder haben sich einzelnen Widerstandsgruppen angeschlossen, um gegen die Herrschaft der Maschinen zu kämpfen.

Bei einem Angriff auf eine Satellitenkommunikationsanlage von Skynet findet der Widerstandskämpfer John Connor in einer unterirdischen Befestigung zum ersten Mal die Pläne für den T-800, dessen Entwicklung er schon lange vorausgesagt hat. Während Connor im Untergrund die Pläne sichert, werden oberhalb seine Mitkämpfer von einem Harvester (einem riesenhaften Roboter) aufgegriffen und auf ein Trägerschiff verschleppt. Connor gelingt als einzigem die Flucht. Kurz danach steigt der vormalige Todeskandidat Marcus Wright aus der Grube und zeigt sich verwirrt über seine zerstörte Umgebung. Währenddessen begibt sich Connor zum Führungs-U-Boot des Widerstands. Dort erfährt er von der Entdeckung eines Kurzwellensignals, das Maschinen in Sendereichweite ausschalten soll. Connor erklärt sich bereit, die Wirkung des Signals an verschiedenen Maschinen zu testen.

In den Ruinen von Los Angeles trifft Marcus auf den jungen Kyle Reese, John Connors Vater, und dessen Begleiterin Star, ein stummes Kind. Zusammen fliehen sie in Richtung einer Basis des menschlichen Widerstands. Auf dem Weg dahin werden Reese und das Kind von einem Harvester in ein Trägerschiff mit weiteren menschlichen Gefangenen gesteckt. Marcus kann sich retten und trifft auf die Pilotin Blair Williams, die sich kurz zuvor mit dem Schleudersitz aus ihrer abstürzenden A10 Thunderbolt retten musste. Marcus will die Skynet-Zentrale aufsuchen, um seine Freunde zu befreien. Blair erzählt ihm von John Connor, der ihm dabei helfen kann, und Marcus willigt ein, mit in Connors Basis zu kommen.

Connor testet inzwischen das Signal an einem Hydrobot (ein im Wasser agierender Roboter). Es funktioniert und man will es zur Sicherheit auch an größeren Maschinen testen. Auch ein fliegender Hunterkiller kann durch das Signal im Flug ausgeschaltet werden.

Auf dem Weg zu Connors Basis müssen Blair und Marcus durch ein Feld mit magnetischen Minen, wobei Marcus schwer verletzt wird und es sich zeigt, dass er ein Cyborg ist. Die Widerstandskämpfer fürchten, dass es sich bei ihm um einen neuen Typus eines Terminators handeln könnte. In der Basis wird Marcus in Ketten gelegt und seine metallenen Körperteile untersucht. Dabei wird festgestellt, dass sich Marcus grundlegend von den anderen Terminatoren unterscheidet: er verfügt über ein menschliches Herz und ein menschliches Gehirn mit zugeschaltetem Microchip. Marcus kann seinen Zustand nicht fassen und beteuert, dass er ein Mensch sei. Da er Blair vor einer Vergewaltigung gerettet hat, vertraut sie seiner menschlichen Seite und befreit ihn. Auf der Suche nach dem entflohenen Gefangenen wird John Connor von Hydrobots angegriffen, Marcus kommt ihm jedoch zur Hilfe. Connor ist nun überzeugt, dass Marcus Gutes im Schilde führt und bittet ihn, den von Skynet gefangenen Kyle Reese zu suchen und ihm seine Position mitzuteilen.

Da Skynet die Ankunft von Marcus erwartet, lassen ihn die Verteidigungsanlagen ins Innere der festungsartigen Maschinenbasis, die im zerstörten San Francisco liegt, gelangen. In der Zentrale deaktiviert Marcus die Verteidigungsanlagen, um den Weg für Connor frei zu machen. Marcus’ Verletzungen und defekte Teile werden von Skynet geheilt und repariert. Von Skynet persönlich erfährt Marcus, dass das gefundene Abschaltsignal eine Falle war, um durch Funkpeilung das Führungs-U-Boot des Widerstands zu lokalisieren, welches von einem Hunterkiller mit einer Plasma-Waffe zerstört wird. Marcus’ Bestimmung war es, den Widerstand zu infiltrieren und dessen Position in Erfahrung zu bringen, sowie John Connor ins Innere von Skynet zu locken. Marcus will das jedoch nicht akzeptieren, reißt sich den Mikrochip von Skynet aus seinem Hinterkopf und flieht.

Connor sucht unterdessen seinen Vater Reese. Die Position von Reese, die Marcus aus dem Speicher von Skynet an Connor gesendet hat, war jedoch eine Falle und Connor wird von einem einsatzbereiten und mit menschlicher Haut bedeckten T-800 (Modell 101) überrascht. Reese, an anderer Position festgehalten, kann sich befreien.

Connor versieht die nuklearen Brennstoffzellen, welche als Energiequelle für die T-800 dienen, mit Funksprengladungen. Bei einem Kampf gegen den T-800 wird er von einer Metallstange durchbohrt. Marcus kann ihn retten und sie fliegen mit einem herbeigerufenen Hubschrauber aus der Maschinenfabrik. Star gibt Connor den Sender für die Sprengladungen bei den Brennstoffzellen; dieser zündet sie und die gesamte Basis wird zerstört. An einem sicheren Ort kann John vorerst gerettet werden, sein Herz hält jedoch nicht mehr lange durch. Marcus will seine zweite Chance nutzen und sein gesundes Herz Connor spenden. Connor überlebt und Marcus stirbt als Mensch. Sich erholend teilt John via Radio den anderen Widerstandskämpfern mit, dass diese Schlacht zwar gewonnen wurde, jedoch das Kriegsende noch weit entfernt ist.

Produzenten/Regie

Der vierte Teil der Terminator-Reihe entstand nach einem Drehbuch von Michael Ferris und John Brancato unter der Regie von McG. Der Film wurde von Moritz Borman, Derek Anderson, Victor Kubicek und Jeffrey Silver produziert und von Peter D. Graves, Bahman Naraghi, Mario F. Kassar, Andrew G. Vajna, Joel B. Michaels, Dan Lin und Jeanne Allgood koproduziert.

Die Drehbuchautoren Ferris und Brancato waren bereits am dritten Teil Terminator 3 – Rebellion der Maschinen beteiligt.

Rezeption

Finanzieller Erfolg

Bei Produktionskosten von etwa 200 Mio. US-Dollar spielte der Film am Startwochenende 42,6 Mio. Dollar ein, was einer durchschnittlichen Einnahme von ca. 12.000 US-Dollar pro Kino entspricht.[4] Damit blieb er nur knapp unter dem Eröffnungswochenende des Vorgängerfilms Terminator 3, welcher ca. zwei Millionen Dollar mehr einspielte (nicht inflationsbereinigt).[5] Das weltweite Einspielergebnis betrug rund 371 Mio. US-Dollar.[4]

Musik

Der Komponist Danny Elfman orientierte sich bei dem Leitthema am ersten Terminator-Film, dessen Musik von Brad Fiedel stammt. Elfman ergänzte den Score durch harte Maschinengeräusche sowie schnelle Streicher und Blechbläser, wobei letztere teilweise an den Matrix-Soundtrack von Don Davis erinnern. Dazu ist die Filmmusik auch manchmal recht episch sowie sanft und fast melancholisch am Schluss, wo auch Klaviertöne zum Einsatz kommen. Insgesamt erkennt man Elfmans typische Handschrift, welche er vor allem durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Tim Burton perfektionierte, kaum noch, nur an einigen Stellen blitzt sein Stil hervor.

Fortsetzung

Terminator: Die Erlösung ist als Start einer zweiten Terminator-Trilogie geplant und somit der vierte Teil. Im fünften Terminator-Film (Originaltitel: Terminator: Genesis) wird Arnold Schwarzenegger wieder eine größere Rolle als T-800 einnehmen. Um die Rolle möglichst nah an den ersten Filmen zu entwickeln, wurde auch James Cameron als Regisseur der ersten beiden Terminator-Filme mit hinzugezogen.[6] Drehstart war der 21. April 2014.[7] Als Erscheinungsdatum in den USA ist der 1. Juli 2015[8], im Vereinigten Königreich der 26. Juni 2015[9] geplant.

Sonstiges

US-amerikanisches Logo
  • In Terminator: Die Erlösung sind einige Reminiszenzen an die ersten beiden Terminator-Filme in Form von Kameraeinstellungen, Zitaten und Situationen enthalten.
  • Arnold Schwarzenegger, der in den ersten drei Filmen als Terminator aufgetreten war, wurde ein Cameo-Auftritt angeboten. Er lehnte aber ab und begründete seine Entscheidung damit, dass er mit einem solchen kurzen Auftritt das Publikum hintergehen würde.[10] Einen Cameo-Auftritt hat Schwarzenegger dennoch: Aus Material des ersten Terminator-Films und mit Hilfe von Computertechnik wurde sein Gesicht in einer Szene des Films auf das des T-800-Körperdoubles[11] Roland Kickinger eingefügt.[12]
  • Drehbeginn war der 5. Mai 2008.[13] Ursprünglich sollte am 15. März 2008 in Australien oder Budapest begonnen werden,[14] der Ort wurde jedoch wegen Steuervergünstigungen in den US-Bundesstaat New Mexico verlegt.[15] Die Drehorte des Films waren hauptsächlich Albuquerque und Taos.[16]
  • Terminator: Die Erlösung ist die letzte Produktion unter Mitwirkung des Spezialeffekt-Experten und viermaligen Oscarpreisträgers Stan Winston, dieses Mal als Creature Effects Supervisor – außerdem hat er einen kurzen Cameo-Auftritt. Winston war bereits bei den ersten drei Terminator-Filmen verantwortlich an den Spezial- und Maskeneffekten beteiligt. Er starb während der Produktion im Juni 2008 – der Film ist ihm gewidmet.
  • Die Rolle des Terminators Marcus Wright wurde ursprünglich Josh Brolin angeboten.[17] Dieser lehnte jedoch kurz vor der Vertragsunterzeichnung ab, als er erfuhr, dass nicht das ursprüngliche, düstere Drehbuch, das ihm sehr gefallen hatte, verfilmt wird.[18]
  • Auf den Tonbändern, die sich John Connor zu Beginn des Filmes anhört, ist Linda Hamilton, die Hauptdarstellerin aus den ersten beiden Terminator-Filmen, zu hören. Ihre „Rolle“ wird im Abspann nicht genannt.[19]
  • Regisseur McG gab dem Produktionsteam die Anweisung, Philip K. Dicks Roman Do Androids Dream of Electric Sheep? zu lesen, Vorlage des Science-Fiction-Films Blade Runner.[20]
  • Der Soundtrack zum Film erschien unter dem Titel Terminator Salvation im Mai 2009. Komponist war Danny Elfman.
  • In einer Szene ist das Lied You Could Be Mine der US-amerikanischen Rock-Band Guns N’ Roses zu hören, das auch in Terminator 2 – Tag der Abrechnung als Begleitmusik für eine Verfolgungsszene verwendet wurde.

Romane und Comics zum Film

Romane

Nach dem Feuer von Timothy Zahn ist ein offizielles Prequel zum Film, das direkt vor der Handlung des vierten Teiles angesiedelt ist. Die Handlung dreht sich episodisch einerseits um zwei Kinder namens Kyle und Star, die nach Terminatoren Ausschau halten, um einen Marine-Soldaten, der seine Einheit zusammenhalten will und John und Kate Connor, die ihr Widerstands-Team auf einen Angriff vorbereiten.

Comic

Terminator: Infinity von Simon Furman und Nigel Raynor spielt als Prequel ebenfalls vor dem vierten Film und nach dem Judgement Day aus Terminator 3, die Handlung ist im Jahr 2009 angesiedelt und dreht sich um John Connor, der ein Jahr nach dem Tode von Kate Crystal Peaks verlässt, um nach Los Angeles zu gehen und dort andere Menschen zu treffen.

Videospielumsetzung

Neben den Comics und den Romanen von Timothy Zahn und Alan Dean Foster erschien mit dem gleichnamigen Terminator: Die Erlösung auch eine Videospielumsetzung des Films für Xbox 360, PlayStation 3 und die Betriebssysteme Microsoft Windows und Apple iOS. Der Spieler übernimmt dabei aus der so genannten Third-Person-Perspektive die Rolle der Hauptfigur des Films, John Connor, und erlebt den Kampf gegen die Skynet-Einheiten nach. Zeitlich gesehen ist das Spiel ein Prequel zum Film, das zwei Jahre vor den Ereignissen des Film-Plots in Los Angeles spielt. Das Spiel umfasst neun in Unterkapitel gegliederte Level und diverse Spielmodi.

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung (PDF; 83 kB) der FSK
  2. Cinema.de: „Terminator 4“ startet im Juni
  3. Cinema.de: Christian Bale drei Mal dabei "Terminator": Neue Trilogie
  4. a b BoxOfficeMojo.com Terminator Salvation
  5. BoxOfficeMojo.com Terminator 3
  6. http://collider.com/james-cameron-terminator-genesis-spider-man/#d0lLDvM7FiScxZpx.99
  7. IGN: http://uk.ign.com/articles/2014/04/22/terminator-genesis-starts-filming
  8. http://www.imdb.com/title/tt1340138/
  9. http://www.filmdates.co.uk/films/2771-terminator-genesis/
  10. IMDb: Trivia for Terminator Salvation
  11. Digital Spy: Arnie’s 'Terminator' replacement found, 18. Juli 2008
  12. B.Z. Berlin: Filmkritik Terminator: Die Erlösung, 3. Juni 2009
  13. Reuters: "Terminator 4" starts filming despite strike fears, 8. Mai 2008
  14. Entertainment Weekly: "Terminator" Secrets Revealed!, 7. Dezember 2007
  15. Fast Company: The Business of Terminator, 14. April 2009
  16. IMDb: Filming locations for Terminator Salvation
  17. Kino.de: Arnies Vertreter: Brolin neuer Terminator-Favorit, 7. Februar 2008
  18. MTV: Warum Josh Brolin ablehnte
  19. IMDb: Full cast and crew for Terminator Salvation
  20. IMDb: Trivia for Terminator Salvation

Vorlage:Link GA