Apokryphen und M*A*S*H (Fernsehserie): Unterschied zwischen den Seiten
Änderung 124399359 von 88.70.53.200 rückgängig gemacht; |
K Formales |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fernsehsendung| |
|||
'''Apokryphen''' (auch ''apokryphe Schriften''; [[Altgriechische Sprache|altgr.]] {{Polytonisch|ἀπόκρυφος}} ''apokryphos'' ,verborgen‘; [[Plural]] {{Polytonisch|ἀπόκρυφα}} ''apokrypha'') sind Texte, die nicht in den [[Biblischer Kanon|biblischen Kanon]] aufgenommen wurden: entweder aus inhaltlichen Gründen, weil sie damals nicht allgemein bekannt waren, aus religionspolitischen Gründen, weil sie erst nach Abschluss des Kanons entstanden sind oder weil ihre Autorität nicht allgemein anerkannt war. |
|||
ID = MASH.svg| |
|||
DT = M*A*S*H| |
|||
OT = M*A*S*H| |
|||
PL = {{USA}}| |
|||
PJ = 1972–1983| |
|||
PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[20th Century Fox]]| |
|||
LEN = 25| |
|||
EA = 256| |
|||
ST = 11| |
|||
EL = M*A*S*H/Episodenliste| |
|||
OS = [[Englische Sprache|Englisch]]| |
|||
MUSIK = [[Johnny Mandel]]| |
|||
SONG = [[Suicide Is Painless]]| |
|||
IDEE = [[Larry Gelbart]]| |
|||
PRO = [[Burt Metcalfe]]| |
|||
GENRE = [[Dramedy]]| |
|||
EAS = 17. September 1972| |
|||
SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]]| |
|||
EASDE = 5. Januar 1990| |
|||
SENDE = [[ProSieben]]| |
|||
DS = |
|||
;[[Alan Alda]] <small>Staffel 1-11</small>: [[Hauptmann (Offizier)|Cpt.]] [[#Captain Benjamin Franklin „Hawkeye“ Pierce|Benjamin Franklin „Hawkeye“ Pierce]] |
|||
;[[Wayne Rogers]] <small>Staffel 1-3</small>: [[#Captain John Francis Xavier „Trapper“ McIntyre|Cpt. John Francis Xavier „Trapper“ McIntyre]] |
|||
;[[McLean Stevenson]] <small>Staffel 1-3</small>: [[Oberstleutnant|Lt. Col.]] [[#Lt. Colonel Henry Braymore Blake|Henry Braymore Blake]] |
|||
;[[Larry Linville]] <small>Staffel 1-5</small>: [[Major|Maj.]] [[#Major Frank D. Marion „Frettchengesicht“ Burns|Frank D. Marion „Frettchengesicht“ Burns]] |
|||
;[[Loretta Swit]] <small>Staffel 1-11</small>: [[#Major Margaret „Hot Lips“ Houlihan|Maj. Margaret „Hot Lips“ Houlihan]] |
|||
;[[Gary Burghoff]] <small>Staffel 1-8</small>: [[Corporal|Cpl.]] [[#Corporal Walter Eugene „Radar“ O’Reilly|Walter Eugene „Radar“ O’Reilly]] |
|||
;[[Jamie Farr]] <small>Staffel 1-11</small>: [[Sergeant|Sgt.]] [[#Sergeant Maxwell Q. Klinger|Maxwell Q. Klinger]] |
|||
;[[William Christopher]] <small>Staffel 1-11</small>: [[#Captain Father John Francis Patrick Mulcahy|Cpt. Father John Francis Patrick Mulcahy]] |
|||
;[[Harry Morgan]] <small>Staffel 4-11</small>: [[Oberst|Col.]] [[#Colonel Sherman Tecuhmseh Potter|Sherman T. Potter]] |
|||
;[[Mike Farrell]] <small>Staffel 4-11</small>: [[#Captain BJ Hunnicutt|Cpt. BJ Hunnicutt]] |
|||
;[[David Ogden Stiers]] <small>Staffel 6-11</small>: [[#Major Charles Emerson Winchester III|Maj. Charles Emerson Winchester III]] |
|||
| NDS = 1 |
|||
}} |
|||
'''M*A*S*H''' ist eine tragikomische [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Fernsehserie]], die in einem [[Mobile Army Surgical Hospital|mobilen Feldlazarett der US Army]] ('''M'''obile '''A'''rmy '''S'''urgical '''H'''ospital) während des [[Koreakrieg]]es spielt. Die Serie basiert auf dem Film ''[[MASH (Film)|MASH]]'' von [[Robert Altman]] aus dem Jahr [[Filmjahr 1970|1970]]. |
|||
== Begriff == |
|||
Der Begriff wurde im 2. Jahrhundert von christlichen Theologen geprägt und bedeutete anfangs nicht nur „außerkanonisch“, sondern zugleich „[[Häresie|häretisch]]“. Er wertete die ausgegrenzten Schriften als Irrlehre oder Fälschung ab. Er wurde vor allem auf Literatur aus dem Umfeld des [[Gnostizismus]] bezogen, wo man nicht für die Öffentlichkeit, sondern nur für Eingeweihte bestimmte Texte mit dem Wort „apokryph“ als Geheimlehren darstellte. |
|||
== Hintergrund == |
|||
Am Ende des ersten Jahrhunderts nach Christus kam es im [[Judentum]] im Zuge der Kanonisierung des [[Tanach]] zu einer Abgrenzung – und damit auch zu einer Ausgrenzung mehrerer Schriften, die nur noch in der [[Septuaginta]] enthalten sind. Die protestantischen Kirchen ordnen diese den Apokryphen des [[Altes Testament|Alten Testaments]] (AT) zu, während die katholische und orthodoxe Kirche einige davon in ihren Kanon aufgenommen haben. Bei den Apokryphen des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] (NT) dagegen sind sich die christlichen [[Konfession]]en weitgehend einig darüber, dass diese nicht zur Bibel gehören. |
|||
Die Serie wurde von der [[Columbia Broadcasting System|CBS]] in Erstausstrahlung vom 17. September 1972 bis zum 28. Februar 1983 gesendet. Damit dauerte sie mit ihren 256 Folgen länger als der Krieg, in dem sie spielt. Eine erste Folge („Dear Dad... Again“) wurde in [[Deutschland]] im Juni 1982 unsynchronisiert auf [[NDR Fernsehen|N3]] gesendet. |
|||
Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem zwei [[Chirurg|Chirurgen]], die besonders durch ihre sarkastische Einstellung zum Krieg und der Handlungsweise des Militärs sowie entsprechende Aussprüche die Antikriegs-Haltung der Serie herausstellen. |
|||
Bezogen auf das Neue Testament werden heute im wissenschaftlichen Sprachgebrauch jene außerkanonischen frühchristlichen Schriften unter diesen Oberbegriff gestellt, die nicht zu den Schriften der sogenannten [[Apostolische Väter|Apostolischen Väter]] gehören. Dieser Begriff wurde im 17. Jahrhundert für frühchristliche Schriften geprägt, von denen man eine Übereinstimmung mit der Lehre der [[Apostel]] (zur [[Mission (Christentum)|Mission]] berufenen [[Auferstehung]]szeugen [[Jesus von Nazaret|Jesu Christi]]) annimmt. Die Schriften der apostolischen Väter entstanden im Zeitraum von etwa 90 bis 150 n. Chr. Es handelt sich um lehrhafte, seelsorgerliche Briefe oder Kommentare zu bereits vorgegebenen NT-Überlieferungen. Dabei sind die Grenzen zu den eigentlichen Apokryphen fließend. Zu diesen zählt man heute auch sogenannte [[Agrapha]]: mündlich überlieferte Worte, Dialoge und Episoden von und über Jesus, die sonst in der NT-Überlieferung unbekannt sind und parallel dazu – auch innerhalb von Schriften der Apostolischen Väter – aufgeschrieben wurden. |
|||
MASH ist im eigentlichen Sinne nicht nur eine Komödie, sondern auch eine bittere Tragödie. Charaktere, die in den ersten Staffeln noch eher slapstickhaft angelegt waren, verschwinden in späteren Staffeln oder werden gegen ernsthaftere ausgetauscht (Lt. Col. Blake durch Col. Potter, Maj. Burns durch Maj. Winchester) oder treten nur noch selten auf (Col. Flagg). Der vordergründige Humor täuscht aber nie über die zutiefst ernsthafte Auseinandersetzung mit den Facetten des [[Krieg|Krieges]] und dessen Rechtfertigung hinweg. Der eher geringe Detailgrad, was die eigentliche ärztliche Arbeit der Protagonisten betrifft (so bezeichnen die Hauptcharaktere ihre Arbeit in der englischen Originalserie oft als "meatball surgery"), unterstützt dabei diese Aussage. |
|||
Eine Apokryphe wird mit Sicherheit im Neuen Testament zitiert, nämlich [[Henoch]] in Judas 14, und [[Klemens von Alexandria]] verfasste um 200 n. Chr. einen Kommentar zur [[Offenbarung des Petrus]]. Insgesamt gesehen sind aber Bezugnahmen auf Apokryphen bei den Kirchenvätern selten. Allerdings sind Vergleiche mit der Verwendungshäufigkeit der kanonischen Bücher dadurch erschwert, dass viele Bibelstellenregister zu Kirchenväter-Ausgaben die Apokryphen nicht berücksichtigen. Soweit das geschieht, etwa bei Klemens von Alexandria, erscheinen sie als kaum verwendet.<ref> [[Franz Stuhlhofer]]: ''Der Gebrauch der Bibel von Jesus bis Euseb. Eine statistische Untersuchung zur Kanonsgeschichte.'' Wuppertal 1988, S. 50-55 (zu den NT-Apokrpyhen) und S. 149 (zu den AT-Apokryphen).</ref> Bei den Evangelien ist eine Beurteilung ihrer damaligen Verwendung dadurch erschwert, dass wir von manchen apokryphen Evangelien nur Bruchstücke besitzen. Daher können wir abweichende Evangelienzitate bei Kirchenvätern nicht klar einordnen – ob es sich dabei um eine Wiedergabe aus dem Gedächtnis, um eine Bezugnahme auf eine abweichende Handschriftentradition eines kanonischen Evangeliums oder um eine Bezugnahme auf ein apokryphes Evangelium handelt. |
|||
Die Umsetzung der Fernsehserie für den deutschsprachigen Raum übernahm [[Rainer Brandt (Schauspieler)|Rainer Brandt]], der zuvor schon durch die erfolgreiche Neubearbeitung der Fernsehserie ''[[Die Zwei]]'' bekannt geworden war. Neben der gelungenen Übersetzung, die (im Gegensatz zur Bearbeitung von ''Die Zwei'') dem Original treu blieb und keine zusätzlichen Kalauer einbaute, konnte die deutsche Version im Vergleich mit dem Original mit einem allgemein als Vorteil angesehenen Umstand punkten: Es wurde auf „[[Lachkonserve|Lachkonserven]]“ verzichtet. Auf den in Deutschland ab 2005 erscheinenden [[DVD|DVDs]] befinden sich zwei zusätzliche englische Tonspuren. Eine mit und eine ohne lachendes „Publikum“. |
|||
Für die Christenheit der ersten Jahrhunderte gehörten diese Apokryphen jedenfalls nicht zum Kreis der allgemein anerkannten Schriften. |
|||
Aus der Serie gingen drei weitere [[Ableger (Medien)|Spin-offs]] hervor: ''After MASH''', ''W*A*L*T*E*R'' und ''Trapper John, MD'': |
|||
== Apokryphen zum Alten Testament == |
|||
* ''[[After MASH]]'' handelt direkt nach dem Ende des Krieges und spielt in einem Veteranenhospital, es kommen nur noch die drei Charaktere Sherman Potter, Max Klinger und Father Mulcahy aus der Originalserie vor. Die Serie wurde bereits nach einem Jahr wieder eingestellt. |
|||
Der Umfang des Alten Testaments unterscheidet sich in den christlichen Konfessionen: Die katholische und die orthodoxe Kirche folgten mit ihrem AT-Kanon der [[Septuaginta]], während die [[Reformator]]en ihren [[Bibelübersetzung]]en den hebräischen [[Tanach]] zugrunde legten. Entsprechend werden im [[Protestantismus]] solche jüdischen Schriften zu den Apokryphen gezählt, die auch im Judentum nicht kanonisch sind. Sie sind in der [[Lutherbibel]] als „nützliche“, aber nicht „heilige“ Schriften in einem Anhangsteil abgedruckt. In den modernen Ausgaben der Lutherbibel sind sie zum Teil nicht mehr enthalten, in Bibelübersetzungen aus der [[Reformierte Kirche|reformierten]] Tradition waren sie anfangs enthalten ([[Zürcher Bibel]] von 1531), wurden aber später ausgeschlossen. |
|||
* ''[[Trapper John, M.D.]]'' spielte in den frühen 1980ern und handelte von ''John „Trapper“ McIntyres'' Karriere im ''San Francisco Memorial Hospital''. Die Hauptrolle des Dr. "Trapper" John McIntyre spielte [[Pernell Roberts]], und die Serie lief im amerikanischen Fernsehen von 1979 bis 1986. |
|||
* ''[[W*A*L*T*E*R]]'' wurde 1984 in den USA ausgestrahlt und bereits nach der Pilotfolge wieder eingestellt. Geplant war eine Handlung um ''Radar'', der inzwischen sein Geld als Polizist verdient. Bisher wurden weder ''After MASH'' noch ''W*A*L*T*E*R'' im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. |
|||
Im Jahr 2002 erschien die Dokumentation ''"M*A*S*H": 30th Anniversary Reunion'', die von [[Mike Farrell]] produziert wurde. In der zweistündigen Show traten alle noch lebenden Darsteller der Hauptcharaktere auf. |
|||
Die für die protestantischen Kirchen als apokryph geltenden Texte werden in der [[Römisch-Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] zum Teil als [[Deuterokanonisch|deuterokanonische]] Schriften und in den orthodoxen Kirchen als [[Anaginoskomena]] („Zu Lesendes“) bezeichnet. Ein moderner Ausdruck für diese Schriften, der konfessionelle Neutralität anstrebt, ist „[[Spätschriften des Alten Testaments]]“. |
|||
== Wirkung == |
|||
Auch bibelnahe nichtkanonische Texte und Bücher, die nicht hebräisch verfasst sind oder deren hebräisches Original nicht erhalten blieb, gelten in allen christlichen Konfessionen als apokryphe Texte: z. B. das [[Äthiopisches Henochbuch|Äthiopische]] und das [[Slawisches Henochbuch|Slawische Henochbuch]] oder die verschiedenen Baruch-Apokalypsen ([[Syrische Baruch-Apokalypse|2. Baruch]], [[Griechische Baruch-Apokalypse|3. Baruch]] und [[Paralipomena Jeremiae|4. Baruch]]). |
|||
''M*A*S*H'' ist eine der erfolgreichsten Serien der US-amerikanischen Fernsehgeschichte. Obwohl die Serie in der ersten Staffel nur mäßigen Erfolg hatte, entwickelte sie sich in den zehn folgenden Staffeln zu einem Hit bei Kritikern und Publikum. Nach Ansicht einiger Kritiker „transformierte die Serie das Medium und machte Millionen zu Mitgliedern einer imaginären Gemeinschaft“, die Historikerin [[Noralee Frankel]] sah in ihr „eine der wirkungsvollsten Anti-Kriegs-Äußerungen der amerikanischen Geschichte“.<ref>David Scott Diffrient: ''M*A*S*H''. TV Milestone Series. Wayne State University Press, 2008</ref> In den Vereinigten Staaten wurde ''M*A*S*H'' für 99 [[Emmy]]s nominiert und gewann 14 von diesen. Die ''M*A*S*H''-Schlussfolge am 28. Februar 1983 hatte mit 77 % die bis heute höchste [[Einschaltquote|Zuschauerquote]] einer Fernsehserie in den Vereinigten Staaten. Etwa 106 Millionen Zuschauer sahen diese Folge. |
|||
Die Staffeln wurden in 15 Sprachen übersetzt und in 25 Ländern ausgestrahlt. |
|||
=== Apokryphen nach dem Tanach und dem evangelischen Kanon === |
|||
* [[Buch Judit]] |
|||
* [[Buch der Weisheit]] |
|||
* [[Buch Tobit]] (nach der [[Vulgata]] und nach Luther „Tobias“) |
|||
* [[Jesus Sirach]] |
|||
* [[Buch Baruch]] und [[Brief des Jeremia]] |
|||
* [[1. Buch der Makkabäer]] |
|||
* [[2. Buch der Makkabäer]] |
|||
* Zusätze zum [[Buch Ester]] |
|||
* Zusätze zum [[Buch Daniel]] |
|||
* [[Gebet des Manasse]] |
|||
== Drehorte == |
|||
Diese Schriften werden in der Lutherbibel als „Apokryphen“ bezeichnet und unter diesem Namen und in dieser Reihenfolge mit abgedruckt. |
|||
[[Datei:Mash_sign.jpg|thumb|Wegweiser aus M*A*S*H]] |
|||
Alle Außenaufnahmen für die Serie fanden in Kalifornien statt, das Setting des Camps befand sich bei [[Calabasas (Kalifornien)|Calabasas]] im [[Malibu Creek State Park]]. Ein Teil des Original-Sets ist heute im Park rekonstruiert, unter anderem ein Wegweiser, wie er in allen 256 Folgen der Serie im Camp zu sehen war.<ref>[http://travel.latimes.com/articles/la-trw-mash2feb02 'MASH' set re-created at Malibu Creek State Park]. Los Angeles Times, 1. Februar 2008</ref> Die Innenaufnahmen entstanden im Studio 9 der Fox Broadcasting Company in [[Beverly Hills]]. |
|||
Das Set wurde für die zweite und dritte Staffel der Vietnamkriegsserie [[NAM-Dienst in Vietnam]] verwendet. |
|||
== Figuren == |
|||
Alle anderen Apokryphen werden nicht dazugerechnet. |
|||
=== Hauptfiguren === |
|||
==== [[Hauptmann (Offizier)|Captain]] Benjamin Franklin „Hawkeye“ Pierce ==== |
|||
([[Alan Alda]]), Chefchirurg und Hauptfigur der Serie. Als einziger aller Darsteller tritt er in jeder der 256 Episoden auf. Er ist Pazifist, genialer Chirurg, Pokerspieler und Weiberheld. ''Hawkeye'' ist eine Figur aus dem Roman ''[[Der letzte Mohikaner]]'', angeblich das einzige Buch, das ''Pierces'' Vater jemals gelesen hat. Er hat zum Leidwesen von ''Frank Burns'' zusammen mit ''Trapper'' in ihrem Zelt (dem ''Sumpf'') eine Schnaps[[Destillation|destille]] gebaut, die sie auch reichlich nutzen. Pierce stammt aus Crabapple Cove in [[Maine]], in den ersten Folgen hieß es, er stamme aus [[Vermont]]. |
|||
Alan Alda schrieb für die Serie auch Drehbücher und führte bei mehreren Folgen Regie. Zudem hatte er als Bedingung in seinen Vertrag aufnehmen lassen, dass pro Folge eine OP-Szene zu sehen ist, um den Schrecken des Krieges zu dokumentieren. Diese Bedingung wurde jedoch nicht vollständig eingehalten.<ref>So ist beispielsweise in Folge 24 der siebten Staffel „Eine Nacht in Rosieland“ keine Operationsszene enthalten</ref> |
|||
=== Apokryphen nach dem katholischen Kanon === |
|||
Die Apokryphen des evangelischen Kanons sind in katholischen Bibelausgaben offizieller Teil des Kanons, darüber hinaus gibt es noch diese Teile: |
|||
==== Captain John Francis Xavier „Trapper“ McIntyre ==== |
|||
* [[3. Buch Esra]] |
|||
([[Wayne Rogers]]), bester Kumpel und Kollege von ''Hawkeye''. Er kommt aus [[Boston]] ([[Massachusetts]]). Wayne Rogers war mit der Rolle des ''Trapper'' insofern nicht einverstanden, als sie im Vergleich zu der Rolle des ''Trappers'' im Buch abgewandelt wurde. In Hookers Roman ist ''Trapper'' die treibende Kraft hinter den Scherzen und Späßen. In der Serie wurde dieser Part jedoch Alan Alda und damit ''Hawkeye'' zugestanden, da Alda der bekanntere Schauspieler war. Rogers verließ die Serie am Ende der dritten Staffel mit der Bemerkung, man habe „seine Identität gestohlen“. |
|||
* [[4. Buch Esra]] |
|||
* [[3. Buch der Makkabäer]] |
|||
* [[4. Buch der Makkabäer]] |
|||
* [[Gebet des Manasse]] |
|||
* [[Psalm 151]] |
|||
* [[Psalmen Salomos]] |
|||
* [[Buch der Jubiläen]] |
|||
* [[Buch des Benoni]] |
|||
==== [[Oberstleutnant|Lt. Colonel]] Henry Braymore Blake ==== |
|||
== Apokryphen zum Neuen Testament == |
|||
([[McLean Stevenson]]), liebenswerter, vertrottelter Vorgesetzter und Kommandeur des Lagers, ist aber für die Arbeit nicht geschaffen. Er hat regelmäßig Probleme mit ''Frank Burns'' und ''Margaret Houlihan'', aber auch die Eskapaden von ''Maxwell Klinger'' bereiten ihm Ärger. Sein Flugzeug, mit dem er in seine Heimat, [[Bloomington (Illinois)|Bloomington]] ([[Illinois]]) fliegen soll, wird abgeschossen und es gibt keine Überlebenden. Er war der erste Hauptdarsteller, der jemals in einer US-Fernsehserie gestorben ist. Der Grund dafür war, Stevenson eine Rückkehr in die Serie nach seinem Ausstieg am Ende der dritten Staffel unmöglich zu machen. |
|||
Als ''Neutestamentliche Apokryphen'' werden frühe christliche Schriften bezeichnet, die inhaltlich und der Gattung nach ähnlich wie die Schriften des Neuen Testaments vorrangig [[Jesus von Nazaret|Jesus Christus]] verkünden wollen, aber in den neutestamentlichen Kanon nicht aufgenommen wurden und auch keine Lehrschriften der [[Apostolische Väter|Apostolischen Väter]] sind. |
|||
==== [[Major]] Frank D. Marion „Frettchengesicht“ Burns ==== |
|||
Dazu gehören vor allem eine Reihe von [[Evangelium (Buch)|Evangelien]], die oft unter dem Namen eines [[Apostel]]s Jesu (d.h. als [[Pseudepigraph]]) in der Zeit bis zum 4. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Viele dieser Texte sind nicht vollständig im Original erhalten, sondern nur in Fragmenten. Manche sind sogar nur aus Zitaten oder Erwähnungen bei den [[Kirchenvater|Kirchenvätern]] bekannt. Seit den Funden von [[Nag-Hammadi-Schriften|Nag Hammadi]] wurden jedoch einige dieser Texte in [[Kopten|koptischen]] Versionen wiederentdeckt. |
|||
([[Larry Linville]]) ist als ranghöchster Offizier nach Lieutenant Colonel ''Blake'' bzw. Colonel ''Potter'' der Stellvertreter des Kommandeurs, Waffennarr, schmallippig, übertrieben patriotisch, Feigling und bekannt dafür, jeden vom einfachen Soldaten bis zu Colonel Blake zu denunzieren, um irgendwann selbst Kommandeur des MASH zu werden. Er kommt aus [[Fort Wayne]] ([[Indiana]]). Als Chirurg und Arzt ist er eher mittelmäßig und als Kamerad sehr unbeliebt. Burns hat ein Verhältnis mit Major ''Houlihan'', von dem beide glauben, dass niemand im Lager es wisse. Er würde aber seine Ehefrau, die auf ihn wartet, nie verlassen. Wird am Beginn der 6. Staffel durch den Verlust von Margaret verrückt. Im [[MASH (Film)|Film]] wird er in eine Irrenanstalt eingeliefert, in der Serie wird er dagegen zum Ärger von ''Pierce'' und ''Hunnicutt'' an ein wohnortnahes Army Hospital in den USA versetzt und zum [[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] befördert. |
|||
Linville stieg aus der Serie aus, da er Angst hatte, künftig auf die Rolle des boshaften, nörgelnden Mannes festgelegt zu werden. Privat war er bei seinen Kollegen hoch geschätzt, bei Fans sehr beliebt, da er so gar nichts mit dem Seriencharakter gemein hatte. Bis zu seinem Tod 2000 konnte man ihn hin und wieder bei Chats und in Foren zu ''M*A*S*H'' antreffen. |
|||
Während die historisch-kritische Forschung früher oft alle Apokryphen für später und inhaltlich vom NT abhängig entstanden erklärte, hat sich dieses Bild durch neuere Schriftfunde differenziert: |
|||
* das [[Petrusevangelium]] (entdeckt 1886), |
|||
* die [[Oxyrhynchus Papyri]] ab 1897 ausgegraben, nur ein kleiner Teil ist bisher publiziert. |
|||
* der [[Papyrus Egerton 2|Egerton-Papyrus]] (1935), |
|||
* das [[Thomasevangelium]] unter den Schriften von Nag Hammadi (1945–47), |
|||
==== Major Margaret „Hot Lips“ Houlihan ==== |
|||
Teilweise wird in der Forschung die Auffassung vertreten, dass vor allem im Thomasevangelium unabhängige und ältere Traditionen von Äußerungen des historischen Jesus überliefert sind.<ref>Vgl. z. B. G. Theißen / A. Merz: ''Der historische Jesus. Ein Lehrbuch.'' Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 3. A. 2001 (1. A. 1996), ISBN 3-525-52198-7: „Häufig bietet das ThEv Logien in einer traditionsgeschichtlich älteren Fassung als die Synoptiker.“ (S. 53) „Setzt man voraus, daß im ThEv ein eigenständiger und in frühe Zeit zurückreichender Traditionsstrang urchristlicher Spruchüberlieferung vorliegt, ist seine hohe historische Bedeutung evident, besonders wegen der inhaltlichen Breite der Überlieferung. Wie bei den synoptischen Evangelien läßt sich ... die Vorgeschichte des Spruchgutes aufhellen ...“ (S. 54).</ref> Andere Bibelwissenschaftler sehen dagegen gerade in dieser Schrift z. B. eine Abhängigkeit von anderen Evangelien, sowie teils starke redaktionelle Bearbeitungen z. B. unter dem Einfluss des sog. [[Gnostizismus]]. |
|||
([[Loretta Swit]]), Oberschwester des Camps, ist eine attraktive Blondine. Als Tochter von Colonel „Howitzer“ Houlihan wuchs sie hauptsächlich in diversen Garnisonsstandorten auf und hatte auch dadurch (zum Teil intime) Bekanntschaften mit hochrangigen Offizieren. Sie ist ein echtes Kind der Army und versucht sich ihre Weiblichkeit auch im Feld zu bewahren. Houlihan hat ein Verhältnis mit Maj. Burns, bis sie am Ende der 5. Staffel Lieutenant Colonel Donald Penobscott heiratet, diese Ehe zerbricht allerdings nach kurzer Zeit. |
|||
==== [[Corporal]] Walter Eugene „Radar“ O’Reilly ==== |
|||
Viele dieser Texte waren zum Zeitpunkt der Kanonbildung nicht genügend bekannt oder nicht als autoritativ anerkannt. Von diesen apokryphen Texten sind Schriften zu unterscheiden, die ebenfalls zu jener Zeit entstanden sind, aber weder Aufnahme in den Kanon des Neuen Testaments gefunden haben, noch in Gemeinden verwendet wurden, die später Teil der Großkirche wurden, sondern als häretisch ausgeschieden wurden. Die Unterscheidung orthodoxer und häretischer Positionen, insbesondere von Großkirche und [[Gnostizismus]], bildete sich aber erst in den ersten Jahrhunderten heraus und wurde unter anderem durch Apologeten wie [[Justin der Märtyrer|Justin den Märtyrer]] und [[Irenäus von Lyon]] kriteriologisch fundiert. Daher ist anzunehmen, dass sich viele später als „gnostisch“ und „häretisch“ beurteilten Gemeinden und Gemeindemitglieder anfangs nicht als vom sonstigen Christentum verschieden verstanden haben. Die Unterscheidung „orthodoxer christlicher Apokryphen“ und „gnostischer häretischer Schriften“ ist daher oftmals problematisch. Grundsätzlich wird angenommen, dass die Kanonbildung oftmals entlang der sich herausbildenden Opposition zu als Häretiken ausgeschiedenen Positionen verlief, so dass Texte, auf welche sich „Häretiker“ hätten berufen können, aus dem Kanon ausgeschieden wurden, um die großkirchliche Identität zu festigen.<ref>Ausführliche Darstellung: Johann Ev. Hafner: ''[http://www.uni-potsdam.de/db/religion/getdata.php?ID=218 Selbstdefinition des Christentums]. Ein systemtheoretischer Zugang zur frühchristlichen Ausgrenzung der Gnosis''. Herder, Freiburg 2003, ISBN 3-451-28073-6</ref> |
|||
([[Gary Burghoff]]), geboren in Ottumwa ([[Iowa]]), ist Halbwaise und im ganzen Lager beliebt. Er ist als Kompanieschreiber die rechte Hand des Kommandeurs und insgesamt das Herz des Lagers. Ohne ihn liefe gar nichts, es scheint oft, als habe nur er den wirklichen Durchblick. Sein Spitzname ''Radar'' kommt von seiner fast schon prophetischen Gabe, so kann er zum Beispiel anfliegende Hubschrauber mit Verletzten schon melden, lange bevor irgendjemand anderes etwas hört oder Funksprüche sie ankündigen, außerdem weiß er meist im Voraus, was die Leute sagen und tut das Richtige, bevor er einen Befehl bekommen hat. Seine Mutter bewirtschaftet zusammen mit Radars Onkel Ed die Farm der Familie. Als sein Onkel Ed in der 4. Folge der 8. Staffel stirbt, wird Radar nach Hause geschickt.<br /> |
|||
Gary Burghoff spielte die Rolle des ''Radar'' bereits im Film und ist der einzige Hauptdarsteller, der aus der Filmcrew übernommen wurde. |
|||
==== Corporal, später [[Sergeant]] Maxwell Q. Klinger ==== |
|||
Nicht zu den neutestamentlichen Apokryphen gezählt werden Texte, die zwar einen ähnlichen Offenbarungsanspruch erheben wie die Evangelien, aber historisch in den ersten Jahrhunderten nicht nachgewiesen sind, z. B. das [[Barnabasevangelium]], die Offenbarungen [[Jakob Lorber]]s oder die [[Holy Piby]]. |
|||
([[Jamie Farr]]), läuft in schauerlichen Frauenkleidern herum, damit er nach § 8 („Mackenparagraph“) aus der Army entlassen werden kann. Ganz zum Schluss heiratet er eine Koreanerin ([[Rosalind Chao]]) und bleibt sogar freiwillig in Korea. |
|||
Die Figur Klinger (Rang Corporal) wurde ursprünglich nur als Gag für eine Folge geschaffen, jedoch erfreute sich Klinger großer Beliebtheit, so dass sie ausgebaut wurde. Seitdem gehörte Klinger zur Stammbesetzung. Klinger ist bekannt dafür, dass bei ihm ständig neu erfundene Verwandte in den USA erkranken oder versterben und er deshalb dringendst zurück muss. Sein Versuch sich so vor dem Krieg zu drücken, wird aber immer sofort durchschaut. |
|||
Als die Serie sich in späteren Staffeln vom Klamauk weg zu einem ernsthafteren Stil entwickelt, legt er seine Frauenkleider ab und wurde zum Kompanieschreiber, als [[Gary Burghoff]] aus der Serie ausschied. In Staffel 10 wurde Klinger dann zum Sergeant befördert. Seine Heimatstadt ist [[Toledo (Ohio)|Toledo]] ([[Ohio]]), übrigens auch die reale Heimatstadt von Jamie Farr. Jamie Farr war der einzige Schauspieler der Stammbesetzung, der tatsächlich Kriegsdienst in Korea abgeleistet hatte. |
|||
==== [[Oberleutnant|First Lieutenant]], später Captain Father John Francis Patrick Mulcahy ==== |
|||
=== Fragmente apokrypher Evangelien === |
|||
([[William Christopher]], in der ersten Folge der ersten Staffel [[George Morgan (Schauspieler)|George Morgan]]), ist der katholische Kaplan der Einheit und aus [[Philadelphia]] ([[Pennsylvania]]). Er betreute vor dem Krieg Jugendliche und trainierte diese im Boxen, boxt selbst und erzählt öfter von seiner Schwester, die als Nonne in einem katholischen Kloster ebenfalls Jugendliche betreut. Mulcahy macht manchmal einen etwas naiven Eindruck, er lebt aber keinesfalls hinter dem Mond und versucht oft, den Glauben an das Gute aufrecht und die Truppe zusammenzuhalten. Er bekleidet den Rang eines [[First Lieutenant]], bis er in der 8. Staffel zum [[Hauptmann_(Offizier)|Captain]] befördert wird. Neben seiner Tätigkeit als Kaplan des MASH betreut er unter anderem auch ein Waisenhaus in der Nähe des MASH und organisiert immer wieder Hilfsgüter für dieses. In der finalen Folge der Serie rettet er eingesperrte Kriegsgefangene vor Artilleriebeschuss, wobei eine Granate nahe neben ihm explodiert und ihm fast vollständig sein Gehör nimmt. Er beschließt daraufhin, sich der Betreuung von Schwerhörigen zu widmen. In der Folge „Meine liebste Mildred“ (4. Staffel) hat William Christopher einen gemeinsamen Auftritt mit seiner Frau Barbara (als Lt. O’Connor). |
|||
==== [[Papyrus Egerton 2]] ==== |
|||
Antikes [[Codex]]-Fragment eines unbekannten [[Evangelium (Buch)|Evangeliums]], das in [[Ägypten]] gefunden und 1935 erstmals veröffentlicht wurde. |
|||
==== |
==== Colonel Sherman Tecumseh Potter ==== |
||
([[Harry Morgan]]), ''Potter'' ersetzt ab der vierten Staffel ''Henry Blake'' als kommandierenden Offizier und leitender Chirurg des MASH.<br /> |
|||
Fragment eines Briefs von [[Clemens von Alexandria]] an einen sonst unbekannten Theodoros aus [[Alexandria]]. Es beschreibt ein ''„geistigeres Evangelium [des Markus] zum Gebrauch für jene, die eben vervollkommnet wurden“,'' und zitiert eine [[Perikope (Liturgie)|Perikope]] aus diesem Evangelium. Das Fragment wurde 1958 von Professor Morton Smith im Kloster von [[Mar Saba]] entdeckt und 1973 erstmals herausgegeben. Das Original scheint verloren gegangen zu sein. |
|||
Klein, zäh, gerecht und mit ganzem Herzen Ehemann seiner Ehefrau ''Mildred'' und Berufssoldat ([[Kavallerie|Kavallerist]]), machte sich im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] drei Jahre älter, um am Krieg teilnehmen zu können. Er ist so etwas wie eine Vaterfigur im Camp. Im Gegensatz zu den jüngeren Chirurgen fällt Col. Potter im OP eher selten durch lockere Sprüche auf, seine Rolle zeichnet sich durch einen eher trockenen Humor aus. Er ist ein handwerklich hervorragender Chirurg, dessen Methoden und vor allem Erfahrungen aus insgesamt drei Kriegen von allen anderen sehr geschätzt werden. Potter stammt aus [[Hannibal (Missouri)|Hannibal]] ([[Missouri]]), seine Vornamen ''Sherman Tecumseh'' sind eine [[Hommage]] an General [[William T. Sherman|William Tecumseh Sherman]], einer der bekanntesten Generäle des [[Sezessionskrieg|amerikanischen Bürgerkrieges]]. |
|||
Seinen ersten Gastauftritt in der Serie hat Harry Morgan bereits in der Folge "Bauch rein, Brust raus"/"The General Flipped at Dawn" (3. Staffel, Folge 1). Hier spielt er den durchgeknallten General Bradford Hamilton Steele.<ref>[http://www.mash-4077.de/german/epi/049.php Inhalt Episode 49]</ref> |
|||
==== |
==== Captain BJ Hunnicutt ==== |
||
([[Mike Farrell]]), kommt als Ersatz für ''Trapper'' ab der vierten Staffel. Der aus [[Mill Valley]] ([[Kalifornien]]) stammende Captain ist ein loyaler Ehemann für seine Frau ''Peg'' und liebevoller, aber verzweifelter (weil abwesender) Vater seiner kleinen Tochter ''Erin''. Nicht einmal er weiß, was das ''BJ'' in seinem Namen bedeutet. In einer Folge behauptet er, seine Mutter hieße ''Bea'' und sein Vater ''Jay''. |
|||
1886 wurde ein Fragment dieses bis dahin nur aus Notizen bei [[Eusebius von Caesarea]] bekannten Evangeliums in [[Ägypten]] entdeckt. Die Handschrift wird in das frühe 9. Jahrhundert datiert, aber der Text war schon im 2. Jahrhundert in Ägypten verbreitet, wie einige Fragmente davon aus [[Oxyrhynchos]] belegen. |
|||
==== Major Charles Emerson Winchester III ==== |
|||
Das Fragment enthält einen verkürzten Passionsbericht mit [[Simon Petrus|Petrus]] als Ich-Erzähler. Er beginnt mit dem Händewaschen des Pilatus und weist Herodes und den Juden die Alleinschuld an Jesu Tod zu. Jesu Auferstehung aus dem Grab geschieht hier vor vielen Zeugen und mit phantastischen Zügen. Nach der Rückkehr der Jünger nach Galiläa begegnet Jesus den drei erstberufenen Jüngern Petrus, Andreas und Levi am [[See Genezareth]] (vgl. {{B|Joh|21}}). |
|||
([[David Ogden Stiers]]), genialer Snob, Feinschmecker, [[Harvard University|Harvard]]-Absolvent, Blaublüter im Geiste, [[Koryphäe]] im Lager und Unruhestifter mit Stil, Liebhaber und Experte für klassische Musik (besonders [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]], [[Richard Wagner|Wagner]] und [[Maurice Ravel|Ravel]]), was Colonel Potter und vor allem Hawkeye und BJ immer zur Weißglut treibt. ''Winchester'' ist ab der 6. Staffel Nachfolger von ''Frank Burns''. Er wurde zunächst als 48-stündige Vertretung für Major Burns in die 4077te geschickt, dann aber auf Dauer ins Lager versetzt, weil er gegen seinen Vorgesetzten ''Colonel Baldwin'' beim Kartenspiel gewonnen hatte und auf seinen Gewinn bestand. Versucht vergeblich, sich ins ''Tokyo General Hospital'' versetzen zu lassen. Seine Fähigkeiten als Chirurg sind phänomenal und seiner Meinung nach eine Verschwendung an das Camp (was er auch ''Hawkeye'' und ''BJ'' spüren lässt). Er ist überhaupt nicht begeistert, dass er unter diesen „vulgären Kretins“ arbeiten muss. Verzweifelt versucht er, jede Möglichkeit zu nutzen, das Camp so schnell wie möglich wieder zu verlassen, indem er sich bei durchreisenden Generälen anbiedert. Als sich ihm dann endlich einmal die Chance ergibt wieder ins zivilisierte Tokyo zu wechseln und er dazu nur eine Lüge seines ehemaligen Vorgesetzten ''Colonel Baldwin'' über Margaret Houlihan als wahr erklären müsste, entscheidet er sich aber doch dazu, lieber im Lager zu bleiben und Margaret Houlihan nicht zu verleumden. Winchester ist der Charakter, der sich vom Frank-Burns-Nachfolger (der als Seriencharakter von allen nicht gemocht wurde) in einen absoluten Zuschauerliebling verwandelt hat. Er stammt aus [[Boston]], [[Massachusetts]]. |
|||
=== Nebenfiguren === |
|||
H. Köster hielt dies für die älteste Auferstehungsvision, die im [[Evangelium nach Markus|Markusevangelium]] aus theologischen Gründen weggelassen worden sei. [[Martin Dibelius]] dagegen nahm an, der Autor habe alle kanonischen Evangelien gekannt, diese aus dem Gedächtnis nacherzählt und mit alttestamentlichen Zitaten ergänzt. Er kannte die Rechtsverhältnisse in Palästina nicht und sein Text enthält stark [[Antijudaismus|antijudaistische]] Züge, so dass [[Gerd Theißen]]<ref>Gerd Theißen: ''Der historische Jesus''. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-52198-7, S. 62</ref> seinen Wert für die Erklärung des Todes Jesu gering veranschlagt. |
|||
;Major Sidney Theodore Freedman ([[Allan Arbus]]): Psychiater und gern gesehener Gast im Camp, spielt mit den Bewohnern des Camp regelmäßig Poker (im Gegensatz zu ''Colonel Flagg'') |
|||
;Colonel Flagg ([[Edward Winter (Schauspieler)|Edward Winter]]): Geheimdienstler und Zwangsneurotiker. Wenn einer wahnsinnig ist, dann ist es eindeutig er. Seine Narrenfreiheit verdankt er seinem [[Central Intelligence Agency|CIA]]/[[Counter Intelligence Corps|CIC]]/[[United States Army Criminal Investigation Command|CID]]-Ausweis. Allerdings weiß er selbst nie, welchem Geheimdienst er im Moment eigentlich angehört. Nach seinen Angaben befindet er sich ständig in einem (von ihm selbst aufrechterhaltenen) Zustand totaler Verwirrung. Er lacht niemals (Zitat: „Ich habe mir hunderte schwachsinnige Komödien angesehen, und immer, wenn ich schmunzeln musste, habe ich mir einen spitz angefeilten Skistock in den Magen gerammt.“). Dieser besondere Gast im Camp erscheint mehr oder weniger regelmäßig, jedoch gerne mit einem anderen Namen und in leicht zu durchschauender Verkleidung. Er sagt von sich, dass er keinen Schmerz fühle. Er verdächtigt jeden, subversiv zu sein, überall sieht er Feinde und/oder Spione. Seine größten Fans im Camp sind Frank Burns und Margaret Houlihan. Des Weiteren fügt er sich häufig Verletzungen zu, wenn es dem Erreichen seiner Ziele dient. In der letzten Folge, in der Colonel Flagg auftaucht, wird er von Charles E. Winchester, der ihn nicht für voll nimmt, reingelegt, indem Winchester eine Verschwörung inszeniert. |
|||
;Igor Straminsky ([[Joseph Perry]], später [[Jeff Maxwell]]): Nicht allzu heller Küchenbulle. Wenn er mal nicht in der Küche arbeitet, dann gräbt er eine Latrine aus und muss sich die bescheuerten Befehle von ''Frank Burns'' anhören. Mit Auftritten in 66 Folgen gehört Igor zu den präsentesten Nebencharakteren. |
|||
;[[Sergeant|Sgt.]] Zelmo Zale ([[Johnny Haymer]]): Versorgungsunteroffizier des MASH 4077. |
|||
;Schwester Lt. Ginger Bayliss ([[Odessa Cleveland]]) |
|||
;Schwester Lt. Kealani Kellye ([[Kellye Nakahara]]): Sie spielte als Krankenschwester in 86 Folgen der Serie mit. Ihre Herkunft und Ihr Aussehen sind oft Grund für rassistische Beleidigungen von Frank Burns. |
|||
;Sgt. Luther Rizzo ([[G. W. Bailey]])<!--in der Englischen Wikipedia heißt das Lemma wirklich so-->: Ein ungebildeter, geldgieriger Südstaatler, der in einer Folge jedem einen „günstigen Kredit“ zu 100 % Zinsen pro Tag zu verleihen versucht (bis auf ''Father Mulcahy'', dem er einen Nachlass von 25 % zusicherte, um den Waisenkindern von Korea eine Spende zu erteilen). Er ist stinkfaul und immer bereit, für ein paar Dollar extra seine Mutter zu verscherbeln. |
|||
;Captain ''Spearchucker'' Jones ([[Timothy Brown (Schauspieler)|Timothy Brown]]): Wurde nach fünf Folgen aus der Besetzung gestrichen, als bekannt wurde, dass es in Korea keine schwarzen Chirurgen gegeben hat. |
|||
: Timothy Brown war ebenfalls im Film MASH zu sehen, allerdings in der Rolle des Corpsman Corporal Judson. |
|||
;Cpt. ''Ugly John'' Black ([[John Orchard]]): Anästhesist, der nur in der ersten Staffel zu sehen ist. Auftritt des Schauspielers in Folge 182 als australischer Militärpolizist Muldoon. |
|||
;Soon-Lee Hahn ([[Rosalind Chao]]): Koreanerin, die auf der Flucht ihre Familie verliert, heiratet später ''Corporal Maxwell Klinger'' |
|||
;Rosie ([[Eileen Saki]]): Ihr gehört das ''Rosie’s'', eine Kneipe in einer Hütte auf der anderen Straßenseite des Camps. Sie ist resolut und besticht den campfremden Kontrolloffizier mit Schnaps, damit er ihr nicht die Bude schließt. |
|||
;[[Brigadegeneral]] Crandall Clayton ([[Herb Voland]]):In den Ersten Staffel ist er der Vorgesetzte Offizier von Colonel Blake und der heimliche Geliebte von Hot Lips |
|||
;[[Brigadegeneral]] Hamilton Hammond ([[George Wood (Schauspieler)|George Wood]]) |
|||
: George Wood spielte bereits im Film MASH die Rolle des Brigadegeneral Hammond. |
|||
;Lt. Colonel Donald Penobscott ([[Beeson Carroll]] und [[Mike Henry (Footballspieler)|Mike Henry]]): Ab der 6. Staffel Ehemann von ''Maj. Margaret Houlihan''. Jedoch trennt sie sich später wieder. |
|||
;Roy Goldman ([[Roy Goldman]]) |
|||
:Roy Goldman tritt in der Serie unter seinem eigenen Namen auf. Das war auch schon in der Serie [[Ein Käfig voller Helden]] der Fall. Das ist einzigartig in der TV-Serienwelt und hat als Randnote Erinnerungswert. Als Charakter fällt er weniger durch bemerkenswerte Auftritte, sondern eher durch deren Anzahl auf. (Quelle imdb.com) |
|||
;Dr. Borelli: Erscheint in zwei Folgen als Chirurg als Besucher zum MASH 4077. Gespielt von Alan Aldas Vater, [[Robert Alda]]. |
|||
== Synchronisation == |
|||
==== Papyrus Oxyrhynchos 840 ==== |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Dieses winzige Bruchstück wurde 1905 in [[Oxyrhynchos]] von [[Bernard Pyne Grenfell|Grenfell]] und [[Arthur Surridge Hunt|Hunt]] entdeckt. Es enthält unter anderem ein Streitgespräch Jesu mit dem pharisäischen Oberpriester Levi über die Vorschriften zur Reinigung vor dem Betreten des Vorhofes des [[Israelitischer Tempel|israelitischen Tempels]] durch Jesus und seine Jünger (vgl. {{B|Mk|7|1}}; {{B|Mt|15|1}}). Es betont ähnlich wie synoptische Texte die innere und nicht die äußere Reinheit, die mit der christlichen [[Taufe]] vollgültig gegeben sei. |
|||
|- |
|||
! Rolle |
|||
! Schauspieler |
|||
! Deutscher Synchronsprecher |
|||
|- |
|||
|Captain Benjamin Franklin „Hawkeye“ Pierce|| [[Alan Alda]] || [[Thomas Wolff (Schauspieler)|Thomas Wolff]] |
|||
|- |
|||
|Captain „Trapper“ John McIntyre|| [[Wayne Rogers]] || [[Gerald Paradies]] |
|||
|- |
|||
|Lt. Col. Henry Blake|| [[McLean Stevenson]] || Lothar Mann |
|||
|- |
|||
|Major Frank "Frettchengesicht" Burns|| [[Larry Linville]] || [[Uwe Paulsen]] <small>(1. Stimme, Anfang 1. Staffel)</small> <br/>[[Axel Lutter]] <small>(2. Stimme, ab Mitte 1. Staffel)</small> |
|||
|- |
|||
|Major Margaret „Hot Lips“ Houlihan|| [[Loretta Swit]] || [[Vera Müller-Weidner]] |
|||
|- |
|||
|Corporal Walter „Radar“ O’Reilly|| [[Gary Burghoff]] || Andrej Brandt <br/>[[Dieter Landuris]] <small>(in einigen Folgen der 1. Staffel )</small> |
|||
|- |
|||
|Maxwell Klinger|| [[Jamie Farr]] || [[Georg Tryphon]] |
|||
|- |
|||
|Father Francis Patrick Mulcahy|| [[William Christopher]] || [[Martin Keßler (Schauspieler)|Martin Keßler]] |
|||
|- |
|||
|Colonel Sherman Potter|| [[Harry Morgan]] || [[Hans Nitschke]] |
|||
|- |
|||
|Captain B.J. Hunnicutt|| [[Mike Farrell]] || [[Jörg Hengstler]] |
|||
|- |
|||
|Major Charles Emerson Winchester III.|| [[David Ogden Stiers]] || [[Klaus Jepsen]] |
|||
|- |
|||
|Colonel Flagg|| [[Edward Winter (Schauspieler)|Edward Winter]] || [[Thomas Kästner]] |
|||
|- |
|||
|Sgt. Luther Rizzo|| [[G. W. Bailey]] || [[Tilo Schmitz]] |
|||
|- |
|||
|Sgt. Zelmo Zale|| [[Johnny Haymer]] || [[Reinhard Scheunemann]] |
|||
|- |
|||
|Lautsprecherstimme|| Todd Susman || [[Rainer Brandt (Schauspieler)|Rainer Brandt]], [[Heinz Theo Branding]] |
|||
|} |
|||
== Episodenliste == |
|||
Es ist ein kleines beidseitig beschriebenes Blatt (8,5 zu 7 cm), das wahrscheinlich als [[Amulett]] gedient hatte. |
|||
{{Hauptartikel|M*A*S*H/Episodenliste}} |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
Manche Forscher wie [[Joachim Jeremias]] nehmen an, dass es zu einem vormarkinischen Evangelium gehörte. Es wäre dann das älteste bekannte Evangelienfragment. |
|||
'''1973''' |
|||
* Directors Guild Awards, Gene Reynolds für ''M*A*S*H'' |
|||
* Writers Guild Awards, Teleplay von Larry Gelbart für ''Das total verrückte Feldlazarett'' |
|||
* Eddie Awards, [[Fred W. Berger]] für ''Hilfe, einen Psychiater bitte'' |
|||
'''1974''' |
|||
==== Papyrus Oxyrhynchos 1224 ==== |
|||
* Emmy Awards, Beste Comedy-Serie: Gene Reynolds & Larry Gelbart (Produzenten der Serie) |
|||
Reste eines Papyrusbuches aus [[Oxyrhynchos]]. Der Text wurde erstmals von Grenfell und Hunt (in Ox. Pap. X, 1914, S. 1–10) editiert. Aufgrund des schlechten Zustands der Blätter war eine Identifikation mit einem apokryphen Evangelium bislang nicht möglich. Die Schrift des Fragments legt eine Datierung ins 4. Jahrhundert nahe. |
|||
* Emmy Awards, Schauspieler des Jahres in einer Serie: Alan Alda |
|||
* Emmy Awards, Bester Hauptdarsteller in einer Comedyserie: Alan Alda |
|||
* Emmy Awards, Bester Regisseur in einer Comedyserie: Jack Cooper für ''Schwester, Freund und prima Kerl'' |
|||
* Eddie Awards, Fred W. Berger & Stanford Tischler für ''Wirklich katastrophale Zustände'' |
|||
'''1975''' |
|||
==== Papyrus Cairensis 10 735 ==== |
|||
* Emmy Awards, Bester Regisseur in einer Comedyserie: Gene Reynolds für ''Ernst, aber nicht hoffnungslos'' |
|||
Papyrusblatt aus dem 6. oder 7. Jahrhundert mit Fragmenten eines unkanonischen Evangeliums, möglicherweise aber auch der Text eines Evangelienauszugs oder einer Predigt. Der Inhalt bezieht sich auf die Verkündigung der Geburt Jesu und die Flucht nach Ägypten mit Bezügen zu {{B|Mt|2|13}} bzw. {{B|Lk|1|36}}. |
|||
* People Choice Awards, Bester männlicher TV-Schauspieler: Alan Alda |
|||
* Golden Globe Awards, Bester Schauspieler in einer Comedyserie oder Musical: Alan Alda |
|||
* Writers Guild Awards, Teleplay von Larry Gelbart & Laurence Mark für ''Ernst, aber nicht hoffnungslos'' |
|||
* Eddie Awards, Fred W. Berger & Stanford Tischler für ''Der Soldat und seine Hymne'' |
|||
'''1976''' |
|||
==== Fajjumfragment ==== |
|||
* Emmy Awards, Beste Regisseur in einer Comedyserie: Gene Reynolds für ''Trapper ist weg/Hunnicut ante Portas'' |
|||
Kurzes Fragment mit verkürzter, älterer [[Abendmahl Jesu|Abendmahl]]sszene. Die Papyrus-Abschrift aus dem 3. Jahrhundert wurde von G. Bickel 1885 in Wien gefunden und 1887 herausgegeben (''Mittheilungen aus der Sammlung der Papyrus Erzherzog Rainer I'', 1887, S. 54–61). "Fajjum ist der mutmaßliche Fundort in Ägypten. Entstehung: mutmaßlich 60-65 n. Chr."<ref>Klaus Berger, Christiane Nord: Das Neue Testament und frühchristliche Schriften. Frankfurt 1999, S. 312.</ref> |
|||
* Emmy Awards, Bester Filmeditor in einer Serie: Stanford Tischler & Fred W. Berger für ''Trapper ist weg/Hunnicut ante Portas'' |
|||
* Golden Globe Awards, Bester Schauspieler in einer Comedyserie oder Musical: Alan Alda |
|||
* Writers Guild Awards, Teleplay von Everett Greenbaum, Jim Fritzell & Laurence Mark für ''Trapper ist weg/Hunnicut ante Portas'' |
|||
* The George Foster Peabody Awards For Broadcast Excellence: M*A*S*H |
|||
'''1977''' |
|||
==== Straßburger koptischer Papyrus ==== |
|||
* Emmy Awards, Beste andauernde Leistung eines Nebendarstellers in einer Comedyserie: Gary Burghoff |
|||
Der [[Straßburger koptischer Papyrus|Straßburger koptische Papyrus]] ist das Fragment eines apokryphen Evangeliums aus dem 5. oder 6. Jahrhundert, das sich seit 1899 im Besitz der Straßburger Landes- und Universitätsbibliothek befindet. |
|||
* Emmy Awards, Bester Regisseur in einer Comedyserie: Alan Alda für ''Lieber Sigmund'' |
|||
* Directors Guild Awards, Alan Alda für ''Lieber Sigmund'' |
|||
* Writers Guild Awards, Teleplay von Alan Alda für ''Lieber Sigmund'' |
|||
'''1978''' |
|||
=== Evangelien === |
|||
* People’s Choice Awards, Beste TV-Comedy Sendung: ''M*A*S*H'' |
|||
Die in dieser Gruppe zusammengefassten Texte sind nicht unbedingt Evangelien im engeren Sinn, d. h. Erzählungen des Lebens und Wirkens Jesu. Es sind aber Offenbarungstexte, also Evangelien im weiteren Sinn und/oder Evangelien aufgrund des überlieferten Namens. |
|||
* Eddie Awards, Stanford Tischler & Larry L. Mills für ''Frank ist frei/Der neue Feind'' |
|||
'''1979''' |
|||
<!-- alphabetisch --> |
|||
* Emmy Awards, Bestes Drehbuch für eine Comedy-, Comedyvariete- oder Musikserie: Alan Alda für ''Inga gibt zu denken'' |
|||
* Ägypterevangelium: |
|||
* People’s Choice Awards, Beste TV-Comedysendung: ''M*A*S*H'' |
|||
** [[Griechisches Ägypterevangelium]] |
|||
* People’s Choice Awards, Bester männlicher TV-Schauspieler: Alan Alda |
|||
** [[Koptisches Ägypterevangelium]] (gnostisch) |
|||
* Writers Guild Awards, Teleplay von Gary David Goldberg für ''Klinger’s Kälteschock'' |
|||
* [[Bartholomäusevangelium]] |
|||
* [[Dialog des Erlösers]] (gnostisch) |
|||
* [[Evangelienharmonie]] (Diatessaron) |
|||
* [[Ebionitenevangelium]] (judenchristlich) |
|||
* [[Evangelium der Eva]] |
|||
* [[Hebräerevangelium]] (judenchristlich) |
|||
* [[Protevangelium des Jakobus]] |
|||
* [[Judasevangelium]] (gnostisch) |
|||
* Kindheitsevangelien: |
|||
** [[Arabisches Kindheitsevangelium]] |
|||
** [[Kindheitsevangelium nach Thomas]] |
|||
* [[Evangelium des Marcion]] (gnostisch) |
|||
* [[Evangelium der Maria]] (gnostisch) |
|||
* [[Matthiasevangelium]] |
|||
* [[Nazaräerevangelium]] (judenchristlich) |
|||
* [[Petrusevangelium]] (gnostisch) |
|||
* [[Nikodemusevangelium]] |
|||
* [[Philippusevangelium]] (gnostisch) |
|||
* [[Pseudo-Matthäus-Evangelium]] |
|||
* [[Thomasevangelium]] (gnostisch) |
|||
* [[Evangelium der Wahrheit]] (gnostisch) |
|||
'''1980''' |
|||
=== Apostelakten {{Anker|Apostelakten}} === |
|||
* Emmy Awards, Bester Nebendarsteller in einer Comedy-, Comedyvariete- oder Musikserie: Harry Morgan |
|||
Als (apokryphe) Apostelakten werden Schriften bezeichnet, die (teilweise in romanhaft-phantastischer Form) die Taten ([[Latein|lat.]] ''acta''), insbesondere die Missionsreisen eines der Apostel beschreiben. Vorbild ist dabei die [[Apostelgeschichte des Lukas]], deren zweiter Teil von den Missionsreisen des [[Paulus (Apostel)|Paulus]] berichtet. Dementsprechend nennt man zum Beispiel die „Thomasakten“ auch „Apostelgeschichte des Thomas“. |
|||
* Emmy Awards, Beste Nebendarstellerin in einer Comedy-, Comedyvariete- oder Musikserie: Loretta Swit |
|||
* People’s Choice Awards, Beste TV-Comedysendung: ''M*A*S*H'' |
|||
* People’s Choice Awards, Bester männlicher TV-Schauspieler: Alan Alda |
|||
* People’s Choice Awards, Bester männlicher Entertainer: Alan Alda |
|||
* Golden Globe Awards, Bester Schauspieler in einer Comedyserie oder Musical: Alan Alda |
|||
* Directors Guild Awards, Charles S. Dubin für ''Krank vor Heimweh'' |
|||
* Writers Guild Awards, Teleplay von Thad Mumford & Dan Wilcox für ''Die rote Gefahr'' |
|||
* Eddie Awards, Stanford Tischler & Larry L. Mills für ''War’s der Truthahn?'' |
|||
'''1981''' |
|||
Zur Gruppe der Apostelakten gehören: |
|||
* Golden Globe Awards, Beste TV-Serie, Comedy oder Musical: ''M*A*S*H'' |
|||
<!-- alphabetisch --> |
|||
* [[Acta Petri et Andreae]] |
|||
* [[Andreasakten]] (Acta Andreae) |
|||
* [[Barnabasakten]] (Acta Barnabae) |
|||
* [[Bartholomäusakten]] |
|||
* [[Johannesakten]] (Acta Ioannis) |
|||
* [[Paulusakten]] (Acta Pauli, [[Thekla (Heilige)|Theklalegende]]) |
|||
* [[Petrusakten]] (Acta Petri) |
|||
* [[Philippusakten]] (Acta Philippi) |
|||
* [[Thomasakten]] (Acta Thomae) |
|||
* [[Thaddäusakten]] (Acta Thaddei) |
|||
'''1982''' |
|||
=== Briefe === |
|||
* Emmy Awards, Bester Hauptdarsteller in einer Comedyserie: Alan Alda |
|||
Es handelt sich um eine Gruppe sehr unterschiedlicher Schriftstücke, von denen einige einfach nachträgliche Kompilationen von Paulus-Zitaten (aus den kanonischen Briefen) sind, um Lücken in der Biografie des Paulus zu füllen. Der Barnabasbrief ist eigentlich kein Brief, sondern eher ein theologisches Traktat, das in die Gruppe der [[Apostolische Väter|Apostolischen Väter]] gehört und zeitweise in manchen Kirchen als kanonisch galt. |
|||
* Emmy Awards, Beste Nebendarstellerin in einer Comedyserie: Loretta Swit |
|||
<!-- alphabetisch --> |
|||
* People’s Choice Awards, Bester männlicher TV-Schauspieler: Alan Alda |
|||
* [[Abgarlegende|Abgarbriefe]] |
|||
* People’s Choice Awards, Beste TV-Comedysendung: ''M*A*S*H'' |
|||
* Briefe des Paulus: |
|||
* Directors Guild Awards, Alan Alda für ''Die härteste Realität'' |
|||
** [[3. Korintherbrief]] ''(ist in der armenischen Kirche kanonisch)'' |
|||
** [[3. Thessalonicherbrief]] |
|||
** [[Laodizenerbrief#Laodizenerbrief in der Vulgata|Laodizenerbrief]] (lateinisch) |
|||
* [[Brief des Barnabas]] |
|||
'''2009''' |
|||
=== Apokalypsen === |
|||
* [[TV Land Award]], Impact Award |
|||
<!-- alphabetisch --> |
|||
* [[Apokalypse der Maria]] (gnostisch) |
|||
* [[1. Apokalypse des Jakobus]] (gnostisch) |
|||
* [[2. Apokalypse des Jakobus]] (gnostisch) |
|||
* [[3. Apokalypse des Jakobus]] (gnostisch) |
|||
* [[Apokalypse des Petrus]] (gnostisch) |
|||
* [[Apokalypse des Paulus (NHC)]] |
|||
* [[Syrische Baruch-Apokalypse]] |
|||
* [[Griechische Baruch-Apokalypse]] (3. Baruch) |
|||
* [[Der Hirte des Hermas|Hirte des Hermas]] |
|||
== Literatur == |
|||
=== Authentische, aber nicht kanonische Werke === |
|||
* David Scott Diffrient: ''M*A*S*H''. TV Milestone Series. Wayne State University Press, 2008 |
|||
== Weblinks == |
|||
Diese Schriften wurden zumeist von Kirchenvätern verfasst, sind auch in ihrem Wert anerkannt, aber gelten nicht als Schriften, die allgemeinverbindlichen Charakter für alle Zeiten haben. Trotzdem wurden einige davon zeitweise offiziell im Gottesdienst verlesen. |
|||
{{Commonscat|M*A*S*H (TV series)|M*A*S*H}} |
|||
* {{IMDb}} |
|||
* [[Agrapha]] |
|||
* [http://www.mash-4077.de/ Deutsche Fan-Page] |
|||
* [[Didache]] |
|||
* [http://www.mikefarrell.org/ Homepage von Mike Farrell, englisch] |
|||
* [[Der Hirte des Hermas|Hirte des Hermas]] |
|||
* [http://www.mash4077.co.uk/ Englische Fan-Page] |
|||
* Clemensbriefe: |
|||
** [[1. Clemensbrief]] |
|||
** [[2. Clemensbrief]] |
|||
* [[Ignatiusbriefe|Briefe des Ignatius]]: |
|||
** [[Brief des Ignatius an die Epheser]] |
|||
** [[Brief des Ignatius an die Magnesier]] |
|||
** [[Brief des Ignatius an die Philadelphier]] |
|||
** [[Brief des Ignatius an die Römer]] |
|||
** [[Smyrnaerbrief des Ignatius]] |
|||
* Briefe des [[Polykarp von Smyrna]]: |
|||
** [[Zeugnis des Polykarp]] |
|||
** [[Brief des Polykarp an die Philipper]] |
|||
=== Andere Schriften === |
|||
* [[Paralipomena Jeremiae]] |
|||
* [[Abraham-Apokalypse]] (Die aus dem 2. Jahrhundert stammende Abraham-Apokalypse beschreibt die [[Himmelfahrt]] Abrahams) |
|||
* [[Adambücher]] |
|||
* [[Interrogatio Johannis]] |
|||
* [[Pistis Sophia]] |
|||
* [[Jesus Sutras]] (christliche Predigten in chinesischer Sprache, 7.-10. Jahrhundert) |
|||
* [[Legenda Aurea]] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references/> |
||
== Literatur == |
|||
=== Textausgaben === |
|||
* [[Emil Kautzsch]]: ''Die Apokryphen und [[Pseudepigraph]]en des [[Altes Testament|Alten Testaments]].'' 2 Bände. Mohr, Tübingen, 1900. Reprint: Olms, Hildesheim 1992, ISBN 3-487-05587-2 (in Verbindung mit Fachgenossen). |
|||
* Paul Rießler: ''Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel''. Kerle/Rühling, Heidelberg 1928. Nachdruck: Kerle, Freiburg i.Br. 1988, ISBN 3-600-30046-6. |
|||
* Erich Weidinger: ''Die Apokryphen – Verborgene Bücher der Bibel''. Bechtermünz, München 1999, ISBN 3-86047-474-X (Apokryphen des alten und neuen Testaments). |
|||
* [[Wilhelm Schneemelcher]]: ''Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung''. 2 Bde. Mohr, Tübingen 1999, ISBN 3-16-147252-7 (Ausführliche Beschreibungen). |
|||
* [[Klaus Berger (Theologe)|Klaus Berger]], Christiane Nord: ''Das Neue Testament und frühchristliche Schriften''. Insel, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-458-16970-9 (Deutsche Übersetzung der Texte). |
|||
* Katharina Ceming, Jürgen Werlitz: ''Die verbotenen Evangelien.'' Erweiterte Neuausgabe. Marixverlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-86539-146-9 (Apokryphe Schriften). |
|||
* Uwe-Karsten Plisch: ''Was nicht in der Bibel steht. Apokryphe Schriften des frühen Christentums''. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, ISBN 3-438-06036-1. |
|||
* [[Alfred Pfabigan]]: ''Die andere Bibel. Gottes verbotene Worte.'' Eichborn, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-8218-5599-1. |
|||
* Edgar Hennecke (Hg.): ''Die verborgenen Akten der ersten Christen''. Marixverlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-86539-106-0. |
|||
* Alfred Schindler (Hg.): ''Apokryphen zum Alten und Neuen Testament, mit 20 Handzeichnungen von Rembrandt'', Manesse Bibliothek der Weltliteratur, Manesse Verlag Zürich, 2. Aufl. 1988, ISBN 3-7175-1756-2. |
|||
=== Sekundärliteratur === |
|||
* Wilibald Grimm, [[Otto Fridolin Fritzsche]]: ''Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments''. Leipzig 1851–1860. |
|||
*{{RE|I,2|2838|2841|Apokryphen|[[Adolf Jülicher]]|RE:Apokryphen}} |
|||
* Dieter Lührmann: ''Die apokryph gewordenen Evangelien''. Brill, Leiden – Boston 2004, ISBN 90-04-12867-0 (Studien zu neuen Fragmenten). |
|||
== Weblinks == |
|||
{{commonscat|Deuterocanonical books}} |
|||
{{Wiktionary|Apokryphe}} |
|||
;Primärtexte |
|||
* [http://www.sacred-texts.com/chr/apo/index.htm Sammlung apokrypher Texte (AT/NT)] (englisch) |
|||
* R. H. Charles: [http://www.ccel.org/c/charles/otpseudepig/home.html The Apocrypha and Pseudepigrapha of the Old Testament], Clarendon Press, Oxford 1913 (engl.) |
|||
* [http://www.intratext.com/BIBLE/default.htm Intratext: Sammlung apokrypher Texte (AT/NT)] (mehrsprachig, meist englisch) |
|||
* [http://www-user.uni-bremen.de/~wie/nt-apokrypha.html Neutestamentliche Apokryphen] (Thomasevangelium, Petrusevangelium, Das Geheime Evangelium des Markus, Papyrus Egerton 2, Das Proto-Evangelium des Jakobus u. a.) |
|||
* Montague Rhodes James: ''The Lost Apocrypha of the Old Testament: their Titles and Fragments'', Collected, Translated and Discussed, London: Society for Promoting Christian Knowledge - NY: Macmillan 1920, [http://ccat.sas.upenn.edu/rs/rak/publics/mrjames/jamesnew.htm Onlineausgabe] aktualisiert von Robert A. Kraft |
|||
* Robert A. Kraft: [http://ccat.sas.upenn.edu/rs/rak/publics/mrjames/NTParabib.htm Parabiblical Literature Associated with Early Christian (NT) Names], The Lost Apocrypha of the New Testament Project, nach dem Vorbild von James 1920 |
|||
* [http://www.archive.org/stream/apocryphalactsof00pickuoft#page/n0/mode/2up Pick, Bernhardt, The Apocryphal Acts of Paul, Peter, John, Andrew and Thomas, Chicago 1909] |
|||
{{SORTIERUNG:Mash}} |
|||
;Sekundärliteratur |
|||
* {{WiBiLex|Apokryphen (AT)|Autoren=Martin Beck}} |
|||
* [http://www.uni-leipzig.de/~nt/asp/index.htm Arbeitshilfen für das Studium der Pseudepigraphen - Bibliographien und Links] |
|||
* [[James H. Charlesworth]]: [http://www.tonyburke.ca/wp-content/uploads/charlesworth-bibliography.doc An Annotated Bibliography for the New Testament Apocrypha] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 355 kB), basierend auf Ders.: ''Research on the New Testament Apocrypha and Pseudepigrapha'', in: [[ANRW]] 25/2, New York: De Gruyter 1988. |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Comedy-Fernsehserie]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Arzt-/Krankenhausfernsehserie]] |
||
[[Kategorie:Fernsehserie der 1970er Jahre]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie der 1980er Jahre]] |
|||
[[Kategorie:Columbia Broadcasting System]] |
|||
[[Kategorie:Dramedy]] |
Version vom 17. August 2014, 16:36 Uhr
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
M*A*S*H ist eine tragikomische US-amerikanische Fernsehserie, die in einem mobilen Feldlazarett der US Army (Mobile Army Surgical Hospital) während des Koreakrieges spielt. Die Serie basiert auf dem Film MASH von Robert Altman aus dem Jahr 1970.
Hintergrund
Die Serie wurde von der CBS in Erstausstrahlung vom 17. September 1972 bis zum 28. Februar 1983 gesendet. Damit dauerte sie mit ihren 256 Folgen länger als der Krieg, in dem sie spielt. Eine erste Folge („Dear Dad... Again“) wurde in Deutschland im Juni 1982 unsynchronisiert auf N3 gesendet.
Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem zwei Chirurgen, die besonders durch ihre sarkastische Einstellung zum Krieg und der Handlungsweise des Militärs sowie entsprechende Aussprüche die Antikriegs-Haltung der Serie herausstellen.
MASH ist im eigentlichen Sinne nicht nur eine Komödie, sondern auch eine bittere Tragödie. Charaktere, die in den ersten Staffeln noch eher slapstickhaft angelegt waren, verschwinden in späteren Staffeln oder werden gegen ernsthaftere ausgetauscht (Lt. Col. Blake durch Col. Potter, Maj. Burns durch Maj. Winchester) oder treten nur noch selten auf (Col. Flagg). Der vordergründige Humor täuscht aber nie über die zutiefst ernsthafte Auseinandersetzung mit den Facetten des Krieges und dessen Rechtfertigung hinweg. Der eher geringe Detailgrad, was die eigentliche ärztliche Arbeit der Protagonisten betrifft (so bezeichnen die Hauptcharaktere ihre Arbeit in der englischen Originalserie oft als "meatball surgery"), unterstützt dabei diese Aussage.
Die Umsetzung der Fernsehserie für den deutschsprachigen Raum übernahm Rainer Brandt, der zuvor schon durch die erfolgreiche Neubearbeitung der Fernsehserie Die Zwei bekannt geworden war. Neben der gelungenen Übersetzung, die (im Gegensatz zur Bearbeitung von Die Zwei) dem Original treu blieb und keine zusätzlichen Kalauer einbaute, konnte die deutsche Version im Vergleich mit dem Original mit einem allgemein als Vorteil angesehenen Umstand punkten: Es wurde auf „Lachkonserven“ verzichtet. Auf den in Deutschland ab 2005 erscheinenden DVDs befinden sich zwei zusätzliche englische Tonspuren. Eine mit und eine ohne lachendes „Publikum“.
Aus der Serie gingen drei weitere Spin-offs hervor: After MASH', W*A*L*T*E*R und Trapper John, MD:
- After MASH handelt direkt nach dem Ende des Krieges und spielt in einem Veteranenhospital, es kommen nur noch die drei Charaktere Sherman Potter, Max Klinger und Father Mulcahy aus der Originalserie vor. Die Serie wurde bereits nach einem Jahr wieder eingestellt.
- Trapper John, M.D. spielte in den frühen 1980ern und handelte von John „Trapper“ McIntyres Karriere im San Francisco Memorial Hospital. Die Hauptrolle des Dr. "Trapper" John McIntyre spielte Pernell Roberts, und die Serie lief im amerikanischen Fernsehen von 1979 bis 1986.
- W*A*L*T*E*R wurde 1984 in den USA ausgestrahlt und bereits nach der Pilotfolge wieder eingestellt. Geplant war eine Handlung um Radar, der inzwischen sein Geld als Polizist verdient. Bisher wurden weder After MASH noch W*A*L*T*E*R im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
Im Jahr 2002 erschien die Dokumentation "M*A*S*H": 30th Anniversary Reunion, die von Mike Farrell produziert wurde. In der zweistündigen Show traten alle noch lebenden Darsteller der Hauptcharaktere auf.
Wirkung
M*A*S*H ist eine der erfolgreichsten Serien der US-amerikanischen Fernsehgeschichte. Obwohl die Serie in der ersten Staffel nur mäßigen Erfolg hatte, entwickelte sie sich in den zehn folgenden Staffeln zu einem Hit bei Kritikern und Publikum. Nach Ansicht einiger Kritiker „transformierte die Serie das Medium und machte Millionen zu Mitgliedern einer imaginären Gemeinschaft“, die Historikerin Noralee Frankel sah in ihr „eine der wirkungsvollsten Anti-Kriegs-Äußerungen der amerikanischen Geschichte“.[1] In den Vereinigten Staaten wurde M*A*S*H für 99 Emmys nominiert und gewann 14 von diesen. Die M*A*S*H-Schlussfolge am 28. Februar 1983 hatte mit 77 % die bis heute höchste Zuschauerquote einer Fernsehserie in den Vereinigten Staaten. Etwa 106 Millionen Zuschauer sahen diese Folge.
Die Staffeln wurden in 15 Sprachen übersetzt und in 25 Ländern ausgestrahlt.
Drehorte

Alle Außenaufnahmen für die Serie fanden in Kalifornien statt, das Setting des Camps befand sich bei Calabasas im Malibu Creek State Park. Ein Teil des Original-Sets ist heute im Park rekonstruiert, unter anderem ein Wegweiser, wie er in allen 256 Folgen der Serie im Camp zu sehen war.[2] Die Innenaufnahmen entstanden im Studio 9 der Fox Broadcasting Company in Beverly Hills. Das Set wurde für die zweite und dritte Staffel der Vietnamkriegsserie NAM-Dienst in Vietnam verwendet.
Figuren
Hauptfiguren
Captain Benjamin Franklin „Hawkeye“ Pierce
(Alan Alda), Chefchirurg und Hauptfigur der Serie. Als einziger aller Darsteller tritt er in jeder der 256 Episoden auf. Er ist Pazifist, genialer Chirurg, Pokerspieler und Weiberheld. Hawkeye ist eine Figur aus dem Roman Der letzte Mohikaner, angeblich das einzige Buch, das Pierces Vater jemals gelesen hat. Er hat zum Leidwesen von Frank Burns zusammen mit Trapper in ihrem Zelt (dem Sumpf) eine Schnapsdestille gebaut, die sie auch reichlich nutzen. Pierce stammt aus Crabapple Cove in Maine, in den ersten Folgen hieß es, er stamme aus Vermont.
Alan Alda schrieb für die Serie auch Drehbücher und führte bei mehreren Folgen Regie. Zudem hatte er als Bedingung in seinen Vertrag aufnehmen lassen, dass pro Folge eine OP-Szene zu sehen ist, um den Schrecken des Krieges zu dokumentieren. Diese Bedingung wurde jedoch nicht vollständig eingehalten.[3]
Captain John Francis Xavier „Trapper“ McIntyre
(Wayne Rogers), bester Kumpel und Kollege von Hawkeye. Er kommt aus Boston (Massachusetts). Wayne Rogers war mit der Rolle des Trapper insofern nicht einverstanden, als sie im Vergleich zu der Rolle des Trappers im Buch abgewandelt wurde. In Hookers Roman ist Trapper die treibende Kraft hinter den Scherzen und Späßen. In der Serie wurde dieser Part jedoch Alan Alda und damit Hawkeye zugestanden, da Alda der bekanntere Schauspieler war. Rogers verließ die Serie am Ende der dritten Staffel mit der Bemerkung, man habe „seine Identität gestohlen“.
Lt. Colonel Henry Braymore Blake
(McLean Stevenson), liebenswerter, vertrottelter Vorgesetzter und Kommandeur des Lagers, ist aber für die Arbeit nicht geschaffen. Er hat regelmäßig Probleme mit Frank Burns und Margaret Houlihan, aber auch die Eskapaden von Maxwell Klinger bereiten ihm Ärger. Sein Flugzeug, mit dem er in seine Heimat, Bloomington (Illinois) fliegen soll, wird abgeschossen und es gibt keine Überlebenden. Er war der erste Hauptdarsteller, der jemals in einer US-Fernsehserie gestorben ist. Der Grund dafür war, Stevenson eine Rückkehr in die Serie nach seinem Ausstieg am Ende der dritten Staffel unmöglich zu machen.
Major Frank D. Marion „Frettchengesicht“ Burns
(Larry Linville) ist als ranghöchster Offizier nach Lieutenant Colonel Blake bzw. Colonel Potter der Stellvertreter des Kommandeurs, Waffennarr, schmallippig, übertrieben patriotisch, Feigling und bekannt dafür, jeden vom einfachen Soldaten bis zu Colonel Blake zu denunzieren, um irgendwann selbst Kommandeur des MASH zu werden. Er kommt aus Fort Wayne (Indiana). Als Chirurg und Arzt ist er eher mittelmäßig und als Kamerad sehr unbeliebt. Burns hat ein Verhältnis mit Major Houlihan, von dem beide glauben, dass niemand im Lager es wisse. Er würde aber seine Ehefrau, die auf ihn wartet, nie verlassen. Wird am Beginn der 6. Staffel durch den Verlust von Margaret verrückt. Im Film wird er in eine Irrenanstalt eingeliefert, in der Serie wird er dagegen zum Ärger von Pierce und Hunnicutt an ein wohnortnahes Army Hospital in den USA versetzt und zum Lieutenant Colonel befördert.
Linville stieg aus der Serie aus, da er Angst hatte, künftig auf die Rolle des boshaften, nörgelnden Mannes festgelegt zu werden. Privat war er bei seinen Kollegen hoch geschätzt, bei Fans sehr beliebt, da er so gar nichts mit dem Seriencharakter gemein hatte. Bis zu seinem Tod 2000 konnte man ihn hin und wieder bei Chats und in Foren zu M*A*S*H antreffen.
Major Margaret „Hot Lips“ Houlihan
(Loretta Swit), Oberschwester des Camps, ist eine attraktive Blondine. Als Tochter von Colonel „Howitzer“ Houlihan wuchs sie hauptsächlich in diversen Garnisonsstandorten auf und hatte auch dadurch (zum Teil intime) Bekanntschaften mit hochrangigen Offizieren. Sie ist ein echtes Kind der Army und versucht sich ihre Weiblichkeit auch im Feld zu bewahren. Houlihan hat ein Verhältnis mit Maj. Burns, bis sie am Ende der 5. Staffel Lieutenant Colonel Donald Penobscott heiratet, diese Ehe zerbricht allerdings nach kurzer Zeit.
Corporal Walter Eugene „Radar“ O’Reilly
(Gary Burghoff), geboren in Ottumwa (Iowa), ist Halbwaise und im ganzen Lager beliebt. Er ist als Kompanieschreiber die rechte Hand des Kommandeurs und insgesamt das Herz des Lagers. Ohne ihn liefe gar nichts, es scheint oft, als habe nur er den wirklichen Durchblick. Sein Spitzname Radar kommt von seiner fast schon prophetischen Gabe, so kann er zum Beispiel anfliegende Hubschrauber mit Verletzten schon melden, lange bevor irgendjemand anderes etwas hört oder Funksprüche sie ankündigen, außerdem weiß er meist im Voraus, was die Leute sagen und tut das Richtige, bevor er einen Befehl bekommen hat. Seine Mutter bewirtschaftet zusammen mit Radars Onkel Ed die Farm der Familie. Als sein Onkel Ed in der 4. Folge der 8. Staffel stirbt, wird Radar nach Hause geschickt.
Gary Burghoff spielte die Rolle des Radar bereits im Film und ist der einzige Hauptdarsteller, der aus der Filmcrew übernommen wurde.
Corporal, später Sergeant Maxwell Q. Klinger
(Jamie Farr), läuft in schauerlichen Frauenkleidern herum, damit er nach § 8 („Mackenparagraph“) aus der Army entlassen werden kann. Ganz zum Schluss heiratet er eine Koreanerin (Rosalind Chao) und bleibt sogar freiwillig in Korea. Die Figur Klinger (Rang Corporal) wurde ursprünglich nur als Gag für eine Folge geschaffen, jedoch erfreute sich Klinger großer Beliebtheit, so dass sie ausgebaut wurde. Seitdem gehörte Klinger zur Stammbesetzung. Klinger ist bekannt dafür, dass bei ihm ständig neu erfundene Verwandte in den USA erkranken oder versterben und er deshalb dringendst zurück muss. Sein Versuch sich so vor dem Krieg zu drücken, wird aber immer sofort durchschaut. Als die Serie sich in späteren Staffeln vom Klamauk weg zu einem ernsthafteren Stil entwickelt, legt er seine Frauenkleider ab und wurde zum Kompanieschreiber, als Gary Burghoff aus der Serie ausschied. In Staffel 10 wurde Klinger dann zum Sergeant befördert. Seine Heimatstadt ist Toledo (Ohio), übrigens auch die reale Heimatstadt von Jamie Farr. Jamie Farr war der einzige Schauspieler der Stammbesetzung, der tatsächlich Kriegsdienst in Korea abgeleistet hatte.
First Lieutenant, später Captain Father John Francis Patrick Mulcahy
(William Christopher, in der ersten Folge der ersten Staffel George Morgan), ist der katholische Kaplan der Einheit und aus Philadelphia (Pennsylvania). Er betreute vor dem Krieg Jugendliche und trainierte diese im Boxen, boxt selbst und erzählt öfter von seiner Schwester, die als Nonne in einem katholischen Kloster ebenfalls Jugendliche betreut. Mulcahy macht manchmal einen etwas naiven Eindruck, er lebt aber keinesfalls hinter dem Mond und versucht oft, den Glauben an das Gute aufrecht und die Truppe zusammenzuhalten. Er bekleidet den Rang eines First Lieutenant, bis er in der 8. Staffel zum Captain befördert wird. Neben seiner Tätigkeit als Kaplan des MASH betreut er unter anderem auch ein Waisenhaus in der Nähe des MASH und organisiert immer wieder Hilfsgüter für dieses. In der finalen Folge der Serie rettet er eingesperrte Kriegsgefangene vor Artilleriebeschuss, wobei eine Granate nahe neben ihm explodiert und ihm fast vollständig sein Gehör nimmt. Er beschließt daraufhin, sich der Betreuung von Schwerhörigen zu widmen. In der Folge „Meine liebste Mildred“ (4. Staffel) hat William Christopher einen gemeinsamen Auftritt mit seiner Frau Barbara (als Lt. O’Connor).
Colonel Sherman Tecumseh Potter
(Harry Morgan), Potter ersetzt ab der vierten Staffel Henry Blake als kommandierenden Offizier und leitender Chirurg des MASH.
Klein, zäh, gerecht und mit ganzem Herzen Ehemann seiner Ehefrau Mildred und Berufssoldat (Kavallerist), machte sich im Ersten Weltkrieg drei Jahre älter, um am Krieg teilnehmen zu können. Er ist so etwas wie eine Vaterfigur im Camp. Im Gegensatz zu den jüngeren Chirurgen fällt Col. Potter im OP eher selten durch lockere Sprüche auf, seine Rolle zeichnet sich durch einen eher trockenen Humor aus. Er ist ein handwerklich hervorragender Chirurg, dessen Methoden und vor allem Erfahrungen aus insgesamt drei Kriegen von allen anderen sehr geschätzt werden. Potter stammt aus Hannibal (Missouri), seine Vornamen Sherman Tecumseh sind eine Hommage an General William Tecumseh Sherman, einer der bekanntesten Generäle des amerikanischen Bürgerkrieges.
Seinen ersten Gastauftritt in der Serie hat Harry Morgan bereits in der Folge "Bauch rein, Brust raus"/"The General Flipped at Dawn" (3. Staffel, Folge 1). Hier spielt er den durchgeknallten General Bradford Hamilton Steele.[4]
Captain BJ Hunnicutt
(Mike Farrell), kommt als Ersatz für Trapper ab der vierten Staffel. Der aus Mill Valley (Kalifornien) stammende Captain ist ein loyaler Ehemann für seine Frau Peg und liebevoller, aber verzweifelter (weil abwesender) Vater seiner kleinen Tochter Erin. Nicht einmal er weiß, was das BJ in seinem Namen bedeutet. In einer Folge behauptet er, seine Mutter hieße Bea und sein Vater Jay.
Major Charles Emerson Winchester III
(David Ogden Stiers), genialer Snob, Feinschmecker, Harvard-Absolvent, Blaublüter im Geiste, Koryphäe im Lager und Unruhestifter mit Stil, Liebhaber und Experte für klassische Musik (besonders Mozart, Wagner und Ravel), was Colonel Potter und vor allem Hawkeye und BJ immer zur Weißglut treibt. Winchester ist ab der 6. Staffel Nachfolger von Frank Burns. Er wurde zunächst als 48-stündige Vertretung für Major Burns in die 4077te geschickt, dann aber auf Dauer ins Lager versetzt, weil er gegen seinen Vorgesetzten Colonel Baldwin beim Kartenspiel gewonnen hatte und auf seinen Gewinn bestand. Versucht vergeblich, sich ins Tokyo General Hospital versetzen zu lassen. Seine Fähigkeiten als Chirurg sind phänomenal und seiner Meinung nach eine Verschwendung an das Camp (was er auch Hawkeye und BJ spüren lässt). Er ist überhaupt nicht begeistert, dass er unter diesen „vulgären Kretins“ arbeiten muss. Verzweifelt versucht er, jede Möglichkeit zu nutzen, das Camp so schnell wie möglich wieder zu verlassen, indem er sich bei durchreisenden Generälen anbiedert. Als sich ihm dann endlich einmal die Chance ergibt wieder ins zivilisierte Tokyo zu wechseln und er dazu nur eine Lüge seines ehemaligen Vorgesetzten Colonel Baldwin über Margaret Houlihan als wahr erklären müsste, entscheidet er sich aber doch dazu, lieber im Lager zu bleiben und Margaret Houlihan nicht zu verleumden. Winchester ist der Charakter, der sich vom Frank-Burns-Nachfolger (der als Seriencharakter von allen nicht gemocht wurde) in einen absoluten Zuschauerliebling verwandelt hat. Er stammt aus Boston, Massachusetts.
Nebenfiguren
- Major Sidney Theodore Freedman (Allan Arbus)
- Psychiater und gern gesehener Gast im Camp, spielt mit den Bewohnern des Camp regelmäßig Poker (im Gegensatz zu Colonel Flagg)
- Colonel Flagg (Edward Winter)
- Geheimdienstler und Zwangsneurotiker. Wenn einer wahnsinnig ist, dann ist es eindeutig er. Seine Narrenfreiheit verdankt er seinem CIA/CIC/CID-Ausweis. Allerdings weiß er selbst nie, welchem Geheimdienst er im Moment eigentlich angehört. Nach seinen Angaben befindet er sich ständig in einem (von ihm selbst aufrechterhaltenen) Zustand totaler Verwirrung. Er lacht niemals (Zitat: „Ich habe mir hunderte schwachsinnige Komödien angesehen, und immer, wenn ich schmunzeln musste, habe ich mir einen spitz angefeilten Skistock in den Magen gerammt.“). Dieser besondere Gast im Camp erscheint mehr oder weniger regelmäßig, jedoch gerne mit einem anderen Namen und in leicht zu durchschauender Verkleidung. Er sagt von sich, dass er keinen Schmerz fühle. Er verdächtigt jeden, subversiv zu sein, überall sieht er Feinde und/oder Spione. Seine größten Fans im Camp sind Frank Burns und Margaret Houlihan. Des Weiteren fügt er sich häufig Verletzungen zu, wenn es dem Erreichen seiner Ziele dient. In der letzten Folge, in der Colonel Flagg auftaucht, wird er von Charles E. Winchester, der ihn nicht für voll nimmt, reingelegt, indem Winchester eine Verschwörung inszeniert.
- Igor Straminsky (Joseph Perry, später Jeff Maxwell)
- Nicht allzu heller Küchenbulle. Wenn er mal nicht in der Küche arbeitet, dann gräbt er eine Latrine aus und muss sich die bescheuerten Befehle von Frank Burns anhören. Mit Auftritten in 66 Folgen gehört Igor zu den präsentesten Nebencharakteren.
- Sgt. Zelmo Zale (Johnny Haymer)
- Versorgungsunteroffizier des MASH 4077.
- Schwester Lt. Ginger Bayliss (Odessa Cleveland)
- Schwester Lt. Kealani Kellye (Kellye Nakahara)
- Sie spielte als Krankenschwester in 86 Folgen der Serie mit. Ihre Herkunft und Ihr Aussehen sind oft Grund für rassistische Beleidigungen von Frank Burns.
- Sgt. Luther Rizzo (G. W. Bailey)
- Ein ungebildeter, geldgieriger Südstaatler, der in einer Folge jedem einen „günstigen Kredit“ zu 100 % Zinsen pro Tag zu verleihen versucht (bis auf Father Mulcahy, dem er einen Nachlass von 25 % zusicherte, um den Waisenkindern von Korea eine Spende zu erteilen). Er ist stinkfaul und immer bereit, für ein paar Dollar extra seine Mutter zu verscherbeln.
- Captain Spearchucker Jones (Timothy Brown)
- Wurde nach fünf Folgen aus der Besetzung gestrichen, als bekannt wurde, dass es in Korea keine schwarzen Chirurgen gegeben hat.
- Timothy Brown war ebenfalls im Film MASH zu sehen, allerdings in der Rolle des Corpsman Corporal Judson.
- Cpt. Ugly John Black (John Orchard)
- Anästhesist, der nur in der ersten Staffel zu sehen ist. Auftritt des Schauspielers in Folge 182 als australischer Militärpolizist Muldoon.
- Soon-Lee Hahn (Rosalind Chao)
- Koreanerin, die auf der Flucht ihre Familie verliert, heiratet später Corporal Maxwell Klinger
- Rosie (Eileen Saki)
- Ihr gehört das Rosie’s, eine Kneipe in einer Hütte auf der anderen Straßenseite des Camps. Sie ist resolut und besticht den campfremden Kontrolloffizier mit Schnaps, damit er ihr nicht die Bude schließt.
- Brigadegeneral Crandall Clayton (Herb Voland)
- In den Ersten Staffel ist er der Vorgesetzte Offizier von Colonel Blake und der heimliche Geliebte von Hot Lips
- Brigadegeneral Hamilton Hammond (George Wood)
- George Wood spielte bereits im Film MASH die Rolle des Brigadegeneral Hammond.
- Lt. Colonel Donald Penobscott (Beeson Carroll und Mike Henry)
- Ab der 6. Staffel Ehemann von Maj. Margaret Houlihan. Jedoch trennt sie sich später wieder.
- Roy Goldman (Roy Goldman)
- Roy Goldman tritt in der Serie unter seinem eigenen Namen auf. Das war auch schon in der Serie Ein Käfig voller Helden der Fall. Das ist einzigartig in der TV-Serienwelt und hat als Randnote Erinnerungswert. Als Charakter fällt er weniger durch bemerkenswerte Auftritte, sondern eher durch deren Anzahl auf. (Quelle imdb.com)
- Dr. Borelli
- Erscheint in zwei Folgen als Chirurg als Besucher zum MASH 4077. Gespielt von Alan Aldas Vater, Robert Alda.
Synchronisation
Rolle | Schauspieler | Deutscher Synchronsprecher |
---|---|---|
Captain Benjamin Franklin „Hawkeye“ Pierce | Alan Alda | Thomas Wolff |
Captain „Trapper“ John McIntyre | Wayne Rogers | Gerald Paradies |
Lt. Col. Henry Blake | McLean Stevenson | Lothar Mann |
Major Frank "Frettchengesicht" Burns | Larry Linville | Uwe Paulsen (1. Stimme, Anfang 1. Staffel) Axel Lutter (2. Stimme, ab Mitte 1. Staffel) |
Major Margaret „Hot Lips“ Houlihan | Loretta Swit | Vera Müller-Weidner |
Corporal Walter „Radar“ O’Reilly | Gary Burghoff | Andrej Brandt Dieter Landuris (in einigen Folgen der 1. Staffel ) |
Maxwell Klinger | Jamie Farr | Georg Tryphon |
Father Francis Patrick Mulcahy | William Christopher | Martin Keßler |
Colonel Sherman Potter | Harry Morgan | Hans Nitschke |
Captain B.J. Hunnicutt | Mike Farrell | Jörg Hengstler |
Major Charles Emerson Winchester III. | David Ogden Stiers | Klaus Jepsen |
Colonel Flagg | Edward Winter | Thomas Kästner |
Sgt. Luther Rizzo | G. W. Bailey | Tilo Schmitz |
Sgt. Zelmo Zale | Johnny Haymer | Reinhard Scheunemann |
Lautsprecherstimme | Todd Susman | Rainer Brandt, Heinz Theo Branding |
Episodenliste
Auszeichnungen
1973
- Directors Guild Awards, Gene Reynolds für M*A*S*H
- Writers Guild Awards, Teleplay von Larry Gelbart für Das total verrückte Feldlazarett
- Eddie Awards, Fred W. Berger für Hilfe, einen Psychiater bitte
1974
- Emmy Awards, Beste Comedy-Serie: Gene Reynolds & Larry Gelbart (Produzenten der Serie)
- Emmy Awards, Schauspieler des Jahres in einer Serie: Alan Alda
- Emmy Awards, Bester Hauptdarsteller in einer Comedyserie: Alan Alda
- Emmy Awards, Bester Regisseur in einer Comedyserie: Jack Cooper für Schwester, Freund und prima Kerl
- Eddie Awards, Fred W. Berger & Stanford Tischler für Wirklich katastrophale Zustände
1975
- Emmy Awards, Bester Regisseur in einer Comedyserie: Gene Reynolds für Ernst, aber nicht hoffnungslos
- People Choice Awards, Bester männlicher TV-Schauspieler: Alan Alda
- Golden Globe Awards, Bester Schauspieler in einer Comedyserie oder Musical: Alan Alda
- Writers Guild Awards, Teleplay von Larry Gelbart & Laurence Mark für Ernst, aber nicht hoffnungslos
- Eddie Awards, Fred W. Berger & Stanford Tischler für Der Soldat und seine Hymne
1976
- Emmy Awards, Beste Regisseur in einer Comedyserie: Gene Reynolds für Trapper ist weg/Hunnicut ante Portas
- Emmy Awards, Bester Filmeditor in einer Serie: Stanford Tischler & Fred W. Berger für Trapper ist weg/Hunnicut ante Portas
- Golden Globe Awards, Bester Schauspieler in einer Comedyserie oder Musical: Alan Alda
- Writers Guild Awards, Teleplay von Everett Greenbaum, Jim Fritzell & Laurence Mark für Trapper ist weg/Hunnicut ante Portas
- The George Foster Peabody Awards For Broadcast Excellence: M*A*S*H
1977
- Emmy Awards, Beste andauernde Leistung eines Nebendarstellers in einer Comedyserie: Gary Burghoff
- Emmy Awards, Bester Regisseur in einer Comedyserie: Alan Alda für Lieber Sigmund
- Directors Guild Awards, Alan Alda für Lieber Sigmund
- Writers Guild Awards, Teleplay von Alan Alda für Lieber Sigmund
1978
- People’s Choice Awards, Beste TV-Comedy Sendung: M*A*S*H
- Eddie Awards, Stanford Tischler & Larry L. Mills für Frank ist frei/Der neue Feind
1979
- Emmy Awards, Bestes Drehbuch für eine Comedy-, Comedyvariete- oder Musikserie: Alan Alda für Inga gibt zu denken
- People’s Choice Awards, Beste TV-Comedysendung: M*A*S*H
- People’s Choice Awards, Bester männlicher TV-Schauspieler: Alan Alda
- Writers Guild Awards, Teleplay von Gary David Goldberg für Klinger’s Kälteschock
1980
- Emmy Awards, Bester Nebendarsteller in einer Comedy-, Comedyvariete- oder Musikserie: Harry Morgan
- Emmy Awards, Beste Nebendarstellerin in einer Comedy-, Comedyvariete- oder Musikserie: Loretta Swit
- People’s Choice Awards, Beste TV-Comedysendung: M*A*S*H
- People’s Choice Awards, Bester männlicher TV-Schauspieler: Alan Alda
- People’s Choice Awards, Bester männlicher Entertainer: Alan Alda
- Golden Globe Awards, Bester Schauspieler in einer Comedyserie oder Musical: Alan Alda
- Directors Guild Awards, Charles S. Dubin für Krank vor Heimweh
- Writers Guild Awards, Teleplay von Thad Mumford & Dan Wilcox für Die rote Gefahr
- Eddie Awards, Stanford Tischler & Larry L. Mills für War’s der Truthahn?
1981
- Golden Globe Awards, Beste TV-Serie, Comedy oder Musical: M*A*S*H
1982
- Emmy Awards, Bester Hauptdarsteller in einer Comedyserie: Alan Alda
- Emmy Awards, Beste Nebendarstellerin in einer Comedyserie: Loretta Swit
- People’s Choice Awards, Bester männlicher TV-Schauspieler: Alan Alda
- People’s Choice Awards, Beste TV-Comedysendung: M*A*S*H
- Directors Guild Awards, Alan Alda für Die härteste Realität
2009
- TV Land Award, Impact Award
Literatur
- David Scott Diffrient: M*A*S*H. TV Milestone Series. Wayne State University Press, 2008
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ David Scott Diffrient: M*A*S*H. TV Milestone Series. Wayne State University Press, 2008
- ↑ 'MASH' set re-created at Malibu Creek State Park. Los Angeles Times, 1. Februar 2008
- ↑ So ist beispielsweise in Folge 24 der siebten Staffel „Eine Nacht in Rosieland“ keine Operationsszene enthalten
- ↑ Inhalt Episode 49