Liste von RTL-Sendungen und Galileo (Satellitennavigation): Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: |
[[Datei:Galileo logo.svg|mini|Galileo-Logo]] |
||
'''Galileo''' ist ein unabhängiges ziviles europäisches globales [[Globales Navigationssatellitensystem|Satellitennavigations-]] und Zeitgebungssystem unter ziviler Kontrolle (Europäisches GNSS).<ref>Art. 2 Kooperationsabkommen über ein globales ziviles Satellitennavigationssystem (GNSS) zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihrer Mitgliedstaaten und der Ukraine vom 1. Dezember 2005, Bekanntmachung vom 20. Januar 2014 (BGBl. II S. 128)</ref> Es soll weltweit Daten zur genauen Positionsbestimmung liefern und ähnelt im Aufbau dem US-amerikanischen [[Global Positioning System|NAVSTAR-GPS]] und dem russischen [[GLONASS]]-System. |
|||
Die '''Liste von RTL-Sendungen''' ist eine unvollständige Zusammenstellung laufender und eingestellter [[Fernsehformat|Formate]] des Privatfernsehsenders [[RTL Television|RTL]]. |
|||
Als Sitz der [[Europäische GNSS-Aufsichtsbehörde|Europäischen GNSS-Aufsichtsbehörde]] (Galileo-Agentur, GSA) wurde die tschechische Hauptstadt [[Prag]] gewählt.<ref>[http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/WELT/Prag-wird-Hauptsitz-fuer-Satellitennavigationssystem-Galileo-artikel7888735.php ''Prag wird Hauptsitz für Satellitennavigationssystem Galileo.]'' In: www.freiepresse.de, 27. Januar 2012,abgerufen am 27. Januar 2012</ref> Bis 2014 findet der Umzug von Bediensteten und Ausstattung für die Agentur aus Brüssel nach Prag statt. |
|||
== Wochentags ausgestrahlte Sendungen == |
|||
=== Nachrichten/Magazine === |
|||
* ''[[Exclusiv – Das Starmagazin]]'' (seit 2. Mai 1994): Boulevardmagazin |
|||
* ''[[Explosiv – Das Magazin]]'' (seit 11. Mai 1992): Magazin |
|||
* ''[[Extra – Das RTL-Magazin]]'' (seit 13. Oktober 1994) |
|||
* ''[[Guten Morgen Deutschland]]'' (seit 26. August 2013): Morgenmagazin |
|||
* ''[[Punkt 12]]'' (seit 1. Juni 1992): Mittäglicher Nachrichtenüberblick |
|||
* ''[[RTL aktuell]]'' (seit 5. April 1988): Hauptnachrichtensendung |
|||
* ''[[RTL Nachtjournal]]'' (seit 3. Januar 1994): Nachrichtenüberblick |
|||
* ''[[RTL Regional|RTL Nord/RTL West/RTL Hessen]]'': Wochentägliches Regionalfenster mit Nachrichten (Empfang über Kabelfernsehen, DVB-T und tlw. Satellit) |
|||
* ''[[Spiegel TV Magazin]]'' (seit 8. Mai 1988): Themenmagazin |
|||
* ''[[Stern TV]]'' (seit 4. April 1990): Themenmagazin |
|||
* ''[[TV Bayern Live]]'': Regionalfenster am Sonntag mit Nachrichten aus und für Bayern |
|||
* ''future trend'' (seit 21. Juli 1997): Themenmagazin |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Galileo - Wolfowitz - Letter.jpg|miniatur|Brief von [[Paul Wolfowitz]] an die Verteidigungsminister der EU-Mitgliedsstaaten vom Dezember 2001, Teil der US-Lobbyingkampagne gegen ein Galileo, das nicht ohne Einfluss auf das militärische GPS-Signal hätte gestört werden können]] |
|||
* ''[[Gute Zeiten, schlechte Zeiten]]'' (seit 11. Mai 1992) |
|||
Galileo ist das erste von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU) und der [[Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation]] (ESA) gemeinsam durchgeführte Projekt und Teil des [[Transeuropäische Netze|TEN]]-[[Verkehr]]sprojektes. Die Finanzierung der Entwicklungsphase wird von beiden Organisationen zu gleichen Teilen übernommen. Am 27. Mai 2003 einigten sich die Mitgliedsstaaten der ESA nach langen Differenzen über die Finanzierung. Im Mai 2007 wurde bekannt, dass die [[Europäische Kommission|EU-Kommission]] den privaten Betreibergesellschaften den Auftrag entziehen und das Projekt neu ausschreiben will.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,481124,00.html Spiegel-Online:Milliarden-Desaster erschüttert Satellitenprojekt Galileo]</ref> |
|||
* ''[[Unter uns]]'' (seit 28. November 1994) |
|||
* ''[[Alles was zählt]]'' (seit 4. September 2006) |
|||
Folgende Staaten außerhalb der Europäischen Union beteiligen sich ebenfalls: |
|||
=== Scripted Reality === |
|||
* [[Volksrepublik China|China]] ist mit 280 Mio. Euro am Projekt beteiligt; ein gemeinsames Trainingszentrum für Satellitennavigation wurde an der [[Peking-Universität|Pekinger Universität]] eröffnet.<ref>[[British Broadcasting Corporation|BBC]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/3121682.stm ''China joins EU's satellite network''] 19. September 2003</ref> |
|||
* ''[[Betrugsfälle]]'' (seit 2010) |
|||
* [[Indien]] konnte im Januar 2004 Verhandlungen aufnehmen, und im September 2005 wurde eine Übereinkunft über Zusammenarbeit unterzeichnet.<ref>europa.eu: [http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/05/1105&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en ''GALILEO-Gemeinde weitet sich aus: EU und Indien unterzeichnen Übereinkommen''] 7. September 2005</ref> Im Oktober 2006 hatte Indien allerdings die Zusammenarbeit und die angebotene Mitfinanzierung von 300 Mio. Euro<ref>[[Times of India]]: [http://timesofindia.indiatimes.com/NEWS/India/India_puts_its_money_on_Galileo/articleshow/msid-260711,curpg-1.cms „India puts its money on Galileo“], 31. Oktober 2003</ref> aufgrund sicherheitsrelevanter Aspekte wieder in Frage gestellt.<ref>[[Times of India]]: [http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/2172710.cms „India may quit EU-led GPS project“], 16. Oktober 2006</ref> ''(Siehe auch [[Indian Regional Navigation Satellite System|IRNSS]])'' |
|||
* ''[[Die Schulermittler]]'' (2009-2013)(seit 2014) |
|||
* [[Israel]]<ref>europa.eu: [http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/04/900&format=PDF&aged=1&language=DE&guiLanguage=en ''EU und Israel besiegeln Vereinbarung zu GALILEO''] 14. Juli 2004</ref> |
|||
* ''[[Die Trovatos – Detektive decken auf]]'' (seit 2011) |
|||
* [[Marokko]]<ref>europa.eu: [http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/06/1774&format=HTML&aged=1&language=DE&guiLanguage=fr ''EU und Marokko besiegeln Vereinbarung zu GALILEO''] 12. Dezember 2006</ref> |
|||
* ''[[Familien im Brennpunkt]]'' (seit 2009) |
|||
* [[Saudi-Arabien]]<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~EBBCE195BDDCB4C728152E118E95E1639~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''Die Testphase für Galileo beginnt''] 28. Dezember 2005</ref> |
|||
* ''[[Verdachtsfälle]]'' (seit 2009) |
|||
* [[Schweiz]] (Mitglied der ESA) mit 30 Mio. Euro und liefert die extrem genauen [[Rubidium-Oszillator|Rubidium]]- (Abweichung von einer Sekunde in 760.000 Jahren) und [[Wasserstoff-Maser-Atomuhr]]en (Abweichung von einer Sekunde in drei Millionen Jahren)<ref>swissinfo.org: [http://www.swissinfo.org/ger/wissen_und_technik/detail/Testsatellit_mit_Galileo_gestartet.html?siteSect=511&sid=6347075&cKey=1135841850000 ''Testsatellit mit Galileo gestartet''] 28. Dezember 2005</ref> |
|||
* [[Norwegen]] (Mitglied der ESA) |
|||
* [[Südkorea]]<ref>[[Heise online]]: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/68309 ''Südkorea beteiligt sich am europäischen Satellitennavigationssystem Galileo''] 13. Januar 2006</ref> |
|||
* [[Ukraine]]<ref>europa.eu: [http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/05/1515&format=PDF&aged=1&language=DE&guiLanguage=en ''EU und Ukraine unterzeichnen Abkommen über GALILEO''] 14. Juli 2004</ref> |
|||
Folgende Staaten verhandeln über eine Teilnahme: |
|||
=== Quizshows === |
|||
* [[Argentinien]] |
|||
* ''[[Wer wird Millionär?]]'' (seit 3. September 1999) |
|||
* [[Australien]] (Stand Januar 2007) |
|||
* ''[[5 gegen Jauch]]'' (seit 4. September 2009, keine regelmäßigen Folgen) |
|||
* [[Brasilien]] |
|||
* ''[[Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen ALLE]]'' (seit 2013, keine regelmäßigen Folgen) |
|||
* [[Chile]] |
|||
* [[Kanada]] |
|||
* [[Malaysia]] |
|||
* [[Mexiko]] |
|||
* [[Russland]] brachte am 21. Oktober 2011 die ersten zwei Galileo-Satelliten mit einer [[Sojus (Rakete)|Sojus-ST-Rakete]] vom europäischen Weltraumzentrum in Französisch-Guayana ins All<ref>[[Heise online]]: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/89899 ''Russland bringt sich bei Galileo ins Spiel''] 18. Mai 2007</ref> |
|||
Die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] standen und stehen Galileo skeptisch gegenüber, vor allem im Hinblick auf die Gefahren einer unkontrollierten militärischen Nutzung. Bedenken bezüglich einer technischen Beeinflussung des NAVSTAR-GPS-Systems konnten inzwischen ausgeräumt werden. |
|||
== Einmal pro Woche ausgestrahlte Sendungen == |
|||
=== Fernsehserien === |
|||
==== Eigenproduktionen ==== |
|||
[[Datei:2010-09-02-trickser-by-RalfR-3.jpg|thumb|RTL- Serie [[Die Trixxer]], 2011]] |
|||
* ''[[Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei]]'' (seit 12. März 1996) Actionserie |
|||
* ''[[Der Lehrer (Fernsehserie)|Der Lehrer]]'' (seit 10. August 2009) Comedyserie |
|||
== Grundlagen == |
|||
{{Hauptartikel|Globales Navigationssatellitensystem}} |
|||
* ''[[Bones – Die Knochenjägerin]]'' (seit 19. Oktober 2006) Krimiserie |
|||
* ''[[CSI: Den Tätern auf der Spur]]'' (seit 9. November 2006) Krimiserie Staffel 1-5 Vorher bei VOX |
|||
* ''[[CSI: Miami]]'' (seit 12. April 2005) Krimiserie |
|||
* ''[[Dr. House]]'' (seit 9. Mai 2006) Krankenhaus-Serie |
|||
* ''[[Law & Order]]'' (seit 16. September 2004) Krimiserie |
|||
* ''[[Monk (Fernsehserie)|Monk]]'' (seit 29. Juni 2004) Comedykrimiserie |
|||
* ''[[Person of Interest]]'' (seit 14. August 2012) Science-Fiction-Actionserie |
|||
* ''[[Prison Break]]'' (seit 21. Juni 2007) Gefängnisserie |
|||
* ''[[Psych]]'' (seit 30. Oktober 2007) Comedykrimiserie |
|||
* ''[[Royal Pains]]'' (seit 17. Mai 2011) Dramedyserie |
|||
* ''[[White Collar (Fernsehserie)|White Collar]]'' (seit 13. September 2011) Comedyactionserie Seit Staffel 2 bei RTL Crime |
|||
* ''[[The Blacklist]]'' (seit 21. Januar 2014) |
|||
Galileo basiert auf einer Grundkonstellation von 30 Satelliten (27 plus drei laufend betriebsbereite Zusatzsatelliten, zuzüglich des fortlaufenden Ersatzes von Satelliten), welche die Erde in einer Höhe von etwa 23.260 km mit 3,6 km/s umkreisen, und einem Netz von [[Bodenstation]]en, die die Satelliten kontrollieren. Empfänger in der Größe mobiler Handgeräte wie Smartphones oder Navigationssysteme können aus den Funksignalen der Satelliten die eigene Position mit einer Genauigkeit von ungefähr vier Metern bestimmen. Bei Verwendung von Zusatzinformationen und/oder -diensten lässt sich ähnlich wie bei anderen satellitengestützten Navigationssystemen ([[Globales Navigationssatellitensystem|GNSS]]) die Positionsgenauigkeit in den Zentimeterbereich steigern. |
|||
=== Unterhaltungssendungen === |
|||
* ''[[30 Minuten Deutschland]]'', Doku (seit 2009) |
|||
* ''[[Bauer sucht Frau]]'', Dating-Doku-Soap mit [[Inka Bause]] (seit 2005) |
|||
* ''[[Das Supertalent]]'', Castingshow mit [[Marco Schreyl]] (2007–2011) und [[Daniel Hartwich]] (seit 2009) |
|||
* ''[[Deutschland sucht den Superstar]]'', Castingshow mit [[Dieter Bohlen]] (seit 2002) |
|||
* ''[[Die 10 …]]'' mit [[Oliver Geissen]]'', Rankingshow (2003-2005) und [[Sonja Zietlow]] (seit 2005) |
|||
* ''[[Die ultimative Chartshow]]'', Musikshow mit [[Oliver Geissen]] (seit 2003) |
|||
* ''[[Die Versicherungsdetektive - Der Wahrheit auf der Spur]]'', Doku-Soap (seit 2008) |
|||
* ''[[Einsam unter Palmen]]'', Dating-Doku-Soap (seit 2012) |
|||
* ''[[Es kann nur E1NEN geben]]'', Rateshow mit [[Oliver Geissen]] (seit 2011) |
|||
* ''[[Helfer mit Herz]]'' (seit 20. Dezember 2006), Doku-Soap mit [[Vera Int-Veen]]. |
|||
* ''[[Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!]]'', Abenteuershow mit [[Sonja Zietlow]] (seit Staffel 1), [[Dirk Bach]] (Staffel 1-6) und [[Daniel Hartwich]] (seit Staffel 7) (2004, 2008, 2009, seit 2011) |
|||
* ''[[Let’s Dance (Fernsehsendung)|Let’s Dance]]'', Tanzshow mit [[Hape Kerkeling]] (Staffel 1-2), [[Nazan Eckes]] (Staffel 1-3), [[Daniel Hartwich]] (seit Staffel 3) und [[Sylvie van der Vaart]] (seit Staffel 4) (2006-2007, seit 2010) |
|||
* ''[[Menschen, Bilder, Emotionen]]'', Jahresrückblick mit [[Günther Jauch]] (seit 1996) |
|||
* ''[[Der Restauranttester]]'', Doku-Soap mit [[Christian Rach]] (2005-2013), [[Steffen Henssler]] (seit 2014) |
|||
* ''[[Raus aus den Schulden]]'', Doku-Soap mit [[Peter Zwegat]] (seit 2007) |
|||
* ''[[RTL-Spendenmarathon]]'', Spendenshow mit [[Wolfram Kons]] (seit 1996) |
|||
* ''[[Schwiegertochter gesucht]]'', Doku-Soap mit [[Vera Int-Veen]] (seit 2007) |
|||
* ''[[Take Me Out]]'', Dating-Show mit [[Ralf Schmitz]] (seit 2013) |
|||
* ''[[Undercover Boss]]'', Doku (seit 2011) |
|||
* ''[[Unsere erste gemeinsame Wohnung]]'', Doku-Soap (seit 2005) |
|||
* ''[[Vermisst (Fernsehserie)|Vermisst]]'', Real Life-Doku (2007-2011 mit [[Julia Leischik]], seit 2012 mit [[Sandra Eckardt]]) |
|||
* ''[[Verzeih mir (RTL)|Verzeih mir]]'', Real Life-Doku (1992–1994, seit 2011) |
|||
* ''[[Wir retten Ihren Urlaub - Einsatz für den RTL-Ferienreporter]]'', Doku-Soap (seit 2009) |
|||
* ''[[Wild Girls – Auf High Heels durch Afrika]]'', Abenteuershow mit [[Andreas Jancke]] (seit 2013) |
|||
Galileo wurde ursprünglich nur für zivile Zwecke konzipiert, wird aber, durch die vom Europäischen Parlament im Juli 2008 verabschiedete Entschließung zu den Themen Weltraum und Sicherheit, auch für Operationen im Rahmen der [[Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik|Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik]] (ESVP) „zur Verfügung stehen“.<ref>[[Heise online]]: „''[http://www.heise.de/newsticker/EU-Parlament-segnet-militaerische-Nutzung-von-Galileo-ab--/meldung/110727 EU-Parlament segnet militärische Nutzung von Galileo ab]''“ - pmz/c't - 10. Juli 2008</ref> Da auf eine störresistente Bandbreitenspreizung verzichtet wurde, kann das Signal im Konfliktfall jedoch gestört werden. |
|||
== Sport == |
|||
=== aktuell === |
|||
* ''[[Boxen]]'': Moderiert von [[Florian König]], kommentiert von Tobias Drews und Reporter [[Kai Ebel]]. Unter Vertrag steht [[Wladimir Klitschko]]. |
|||
* ''[[Formel 1]]'' (ca. 1985–1988, seit 1991): Moderator: [[Florian König]] mit Experte: [[Niki Lauda]]; Kommentatoren: [[Heiko Waßer]] und [[Christian Danner]]. [[Kai Ebel]] im [[Fahrerlager]] und in der Startaufstellung. (Ehemalige Kommentatoren: [[Willy Knupp]], [[Jochen Mass]]) |
|||
* ''[[Audi Cup]]'' 2013 |
|||
* ''EM Qualifikation für 2016 |
|||
* ''WM Qualifikation für 2018 |
|||
=== |
=== Satellitenbahn === |
||
[[Datei:Galileo sat constallation.gif|mini|Konstellation der Galileo-Satelliten ohne Reserve-Satelliten]] |
|||
* ''[[Anpfiff (Fernsehsendung)|Anpfiff]]'' (27. Juli 1988 bis 5. Mai 1992): Fußball-Bundesliga mit [[Ulrich Potofski|Ulli Potofski]] als Moderator und [[Günter Netzer]] als Experten im Studio. Außerdem moderierten [[Wilfried Mohren]] und [[Marcel Reif]] |
|||
30 Satelliten umkreisen die Erde auf drei Bahnebenen mit einer [[Bahnneigung|Inklination]] von 56° in einer [[Walker-Konstellation]] (27/3/1). Pro Bahnebene sind neun Satelliten vorgesehen plus zusätzlich ein Reservesatellit. Sie haben einen Abstand von 40° mit einer Abweichung von maximal 2°, entsprechend 1000 km. Bei einer Höhe von 23.222 km über der Erdoberfläche benötigen die Satelliten etwa 14 Stunden für einen Umlauf.<ref>{{internetquelle |hrsg=ESA |url=http://www.esa.int/esaNA/ESAAZZ6708D_galileo_0.html |sprache=englisch |titel=How to build up a constellation of 30 navigation satellites |datum=2007-07-17 |zugriff=2009-11-27}}</ref> Nach 17 Umläufen oder 10 Tagen wiederholt sich das Muster der [[Bodenspur]]. |
|||
* ''[[UEFA Champions League|Champions League]]'' (14. September 1994 bis 26. Mai 1999, 12. September 2000 bis 28. Mai 2003): Fußball präsentiert von [[Günther Jauch]] mit [[Franz Beckenbauer]] und dem Kommentator [[Marcel Reif]]. |
|||
* ''[[Finale (Fernsehsendung)|Finale]]'' (1. September 1985 bis 23. Juli 1989): Sportsendung am Sonntag; moderiert von [[Ulrich Potofski|Ulli Potofski]] und [[Burkhard Weber]]. |
|||
* ''[[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]]'' (11. Juni 2006 bis 25. Juni 2006): Moderation: [[Günther Jauch]], Moderation im Stadion: [[Oliver Geissen]], [[Marco Schreyl]], [[Ulrike von der Groeben]], Experten: [[Rudi Völler]], [[Reiner Calmund]], [[Pierre Littbarski]] Kommentatoren: [[Tom Bartels]], [[Florian König]], [[Felix Görner]], Gäste: [[Tim Mälzer]], [[Eva Padberg]] |
|||
* ''RTL-[[Skispringen]]'' (seit 1. Januar 2000 bis 2007) mit [[Günther Jauch]] und [[Dieter Thoma (Skispringer)|Dieter Thoma]]; ab der Saison 2006/2007 moderierte [[Marco Schreyl]] und Kommentator war [[Florian König]] (bis 2006/2007 kommentierte [[Tom Bartels]]) |
|||
* ''[[Handball-Weltmeisterschaft]]'': RTL wagt sich mit dem erstmaligen Erwerb der Rechte an der Handball-WM 2009 in Kroatien auf ein völlig neues Terrain. Man hofft dabei, den allgemeinen Handball-Boom in Deutschland zu nutzen und auszubauen. RTL will hierbei ganz neue Maßstäbe in der Handballübertragung setzen. So sollen beispielsweise die Spiele der deutschen Nationalmannschaft erstmals zur Prime-Time stattfinden. Ein Manko, das den zuvor übertragenden öffentlich-rechtlichen in der Vergangenheit immer angelastet wurde, da diese die Spiele erst am Nachmittag oder den frühen Abendstunden übertragen wollten und Einfluss auf den Spielplan nahmen. |
|||
== |
== Finanzierung und Kosten == |
||
Die Finanzierung von Galileo wurde am 24. November 2007 geklärt. Das Geld soll hauptsächlich aus den Einsparungen im EU-Agrarsektor kommen.<ref>[http://www.netzeitung.de/spezial/europa/822870.html Deutschland bei Galileo-Finanzierung überstimmt]</ref> |
|||
=== Unterhaltungssendungen === |
|||
* ''[[Alexa – Ich kämpfe gegen Ihre Kilos]]'', Real Life-Doku (2012-2014) |
|||
* ''[[Alle auf den Kleinen]]'', Spielshow mit [[Oliver Pocher]] (2013-2014) |
|||
* ''[[Familien in Geldnot]]'' (2012) |
|||
* ''[[Helena Fürst – Die Anwältin der Armen]]'', Real Life-Doku (2010-2013) |
|||
* ''[[Verfolgt - Stalkern auf der Spur]]'', Doku-Soap (2013) |
|||
* ''[[Einsatz in 4 Wänden|Einsatz in 4 Wänden Spezial]]'', Doku-Soap mit [[Tine Wittler]] (2009-2013) |
|||
* ''[[Traumhochzeit]]'', Hochzeitsspielshow (1992-2000) mit [[Linda de Mol]], (2013-2014) mit [[Susan Sideropoulos]] und [[Yared Dibaba]] |
|||
* ''[[Mitten im Leben (Pseudo-Doku)]]'' (2007-2013): Die Sendung ist zum 8. März 2013 aufgrund von schwachen Quoten abgesetzt worden, die aufgrund eines laut Kritikern nicht vorhandenen Niveaus zustande kamen. |
|||
* ''[[Teenies auf Partyurlaub – Eltern undercover]]'', Doku (2012) |
|||
* ''[[Die 100.000 Mark Show]]'' (10. Oktober 1993 bis 22. Juli 2000): Action-Spielshow mit [[Ulla Kock am Brink]] (1993–1998) und [[Franklin Schmidt]] (1998–2000). Im Jahr 2008 zwei Neuauflagen als ''Die 100.000 Euro Show'' |
|||
* ''[[101 Wege aus der härtesten Show der Welt]]'' (4. September 2010, Moderator [[Daniel Hartwich]], Preisgeld: 25.000 Euro) |
|||
* ''[[Die 12]]'' (1985–1987): Internationale Hitparade mit Matthias Krings. |
|||
* ''[[12.30]]'' oder auch ''[[Zwölfdreißig]]'' (6. April 1992 bis 29. Mai 1992): Nachrichten- und Boulevardmagazin mit [[Milena Preradovic]], gilt als Vorläufer des heutigen ''Punkt 12''. |
|||
* ''[[Die 5-Millionen-SKL-Show]] (22. April 2001 bis 15. November 2008, bis zur Euroeinführung Die 10 Millionen SKL Show) |
|||
* ''[[6! Setzen – Das Wissensduell Groß gegen Klein]]'' (2007): Unterhaltungsshow mit [[Günther Jauch]], erste Ausgabe im September 2007 |
|||
* ''[[7 vor 7]]'' (2. Januar 1984 bis 4. April 1988): Erste Nachrichtensendung, u. a. mit [[Geert Müller-Gerbes]], [[Hans Meiser (Moderator)|Hans Meiser]], [[Ulrich Potofski|Ulli Potofski]] und [[Björn-Hergen Schimpf]]. Die Sendung fällt besonders durch eine leicht verständliche Sprache und respektloses Nachfragen bei Politikern und Funktionären auf. 1988 wurde die Sendung in [[RTL aktuell]] umbenannt. |
|||
* ''[[7 Tage, 7 Köpfe]]'' (23. Februar 1996 bis 30. Dezember 2005): Comedy-Show mit [[Jochen Busse]], [[Rudi Carrell]], [[Kalle Pohl]], [[Bernd Stelter]], [[Mike Krüger]], [[Gaby Köster]], [[Oliver Welke]] und Gästen |
|||
* ''[[Die 70er Show]]'' (5. April 2003 bis 17. Mai 2003, 18. Oktober 2003 bis 15. November 2003) Nostalgieshow, über die [[1970er|70er]]-Jahre, mit [[Hape Kerkeling]]. |
|||
* ''[[Die 80er Show]]'' (6. April 2002 bis 1. Juni 2002) Nostalgieshow, über die [[1980er|80er]]-Jahre, mit [[Oliver Geissen]]. |
|||
* ''[[Die 90er Show]]'' (6. November 2004 bis 12. Februar 2005): Nostalgieshow, über die [[1990er|90er]]-Jahre, mit [[Oliver Geissen]]. |
|||
* ''[[Achtung! Hartwich]]'' (1. Februar bis April 2008) mit [[Daniel Hartwich]] |
|||
* ''[[Achtzehn 30]]'' (10. Januar 1994 bis 30. April 1994): Telefon-Talk mit [[Joachim Steinhöfel]] |
|||
* ''[[Action – Neu im Kino]]'' (27. März 1986 bis Ende 1991): Kinomagazin mit [[Isolde Tarrach]]. |
|||
* ''[[Ahornallee]]'' Die Daily-Soap wurde schon nach 60 produzierten Folgen abgesetzt, nur 42 davon wurden ausgestrahlt. |
|||
* ''[[Alles Atze]]'' (7. Januar 2000 bis 9. März 2007) mit dem Hauptcharakter [[Atze Schröder]] (Wiederholungen). |
|||
* ''[[Alles nichts oder?!]]'' (20. Mai 1988 bis 5. Dezember 1992): Klamauk-Spiel- und Talkshow mit [[Hugo-Egon Balder]], [[Hella von Sinnen]] und einem prominenten Gast. Am Ende jeder Sendung ließen sich die Moderatoren mit Torten bewerfen. Bemerkenswert waren auch die Kostüme von Sinnens. |
|||
* ''[[Die Ausreißer – Der Weg zurück]]'' (23. Januar 2008 bis 7. Juli 2010) Dokusoap |
|||
* ''[[Bärbel Schäfer]]'' (4. September 1995 bis 30. August 2002): Talkshow mit [[Bärbel Schäfer]] |
|||
* ''[[Big Brother – Family & Friends]]'' (17. September 2000 bis 13. Mai 2001): Mit [[Aleksandra Bechtel]] |
|||
* ''[[Birte Karalus]]'' (14. September 1998 bis 1. September 2000): Talkshow mit der gleichnamigen Moderatorin [[Birte Karalus]] |
|||
* ''[[Bonnfetti]]'' (1986–1987): Talkshow mit [[Geert Müller-Gerbes]]. |
|||
* ''[[Catch Up]]'' (2. April 1989 bis 17. Dezember 1990): Mit [[Horst Brack]]. Erste Catchsendung im deutschen Fernsehen. |
|||
* ''[[Eine Chance für die Liebe]]'' (24. Februar 1987 bis 3. Juni 1991, 4. Dezember 1991 bis 20. Mai 1992 unter dem Titel ''Eine neue Chance für die Liebe'' bzw. ''Ein flotter Dreier''): [[Erika Berger]] berät anrufende Zuschauer in Erotik-Fragen. |
|||
* ''[[Cheese (Fernsehsendung)|Cheese]]'' (14. Januar 1994 bis Mitte 1994): Comedysendung mit [[Hape Kerkeling]] |
|||
* ''[[Dall-As]]'' (19. Januar 1985 bis 28. Dezember 1991): [[Karl Dall]] verteilte in seiner Gesprächsrunde mit prominenten Gästen verbale Tiefschläge. |
|||
* ''[[Dancing on Ice]]'' (9. Oktober 2006 bis 2. Dezember 2006): Eislaufshow mit [[Mirjam Weichselbraun]] und [[Wayne Carpendale]]. |
|||
* ''[[Der Schwächste Fliegt!]]'' (März 2001 bis Februar 2002): Deutsche Version der englischen Quizshow [[The Weakest Link]] mit [[Sonja Zietlow]] |
|||
* ''[[Die DDR-Show]]'' (3. September 2003 bis 24. September 2003): Nostalgieshow mit [[Oliver Geissen]] und [[Katarina Witt]] |
|||
* ''[[Die Farm (Doku-Soap)|Die Farm]], (2009) mit [[Inka Bause]] als Moderatorin |
|||
* ''[[Die singende Firma]] (seit 25. Oktober 2008) |
|||
* ''Die Sonja und Dirk Show'' (29. August 2008) mit [[Sonja Zietlow]] und [[Dirk Bach]], wegen geringer Einschaltquoten wurden weitere Folgen nicht geplant. |
|||
* ''[[Die Super Nanny]]'' (seit 12. September 2004) mit [[Katia Saalfrank]], erhielt 2007 den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „beste Dokusoap“. |
|||
* ''[[Disney Filmparade]]'' (1992–2002) Moderation: [[Thomas Gottschalk]] (bis 1996, 1998−1999), [[Jenny Jürgens]] (1996–1997) und [[Jasmin Wagner]] (2000–2002) |
|||
* ''[[Domino Day]]'' (seit 28. August 1998): 1998 bis 2002 von [[Linda de Mol]], später von [[Frauke Ludowig]] präsentierte Domino-Veranstaltung. |
|||
* ''[[Durchgedreht]]'' (6. Januar 1992 bis 27. März 1992): [[Heimvideo-Sendung]] mit Michael Braun. |
|||
* ''[[Einfach tierisch]]'' (27. Januar 1985 bis Dezember 1990): Tiersendung mit [[Iff Bennett]] – daneben auch: ''[[Die einfach tierisch gute Tat]]. |
|||
* ''[[Einsatz in 4 Wänden]] '' (13. Oktober 2003 bis 20. September 2006) |
|||
* ''[[Einspruch – Die Show der Rechtsirrtümer|Einspruch! Die Show der Rechtsirrtümer]]'' (10. Juni 2009) |
|||
* ''[[Einundzwanzig (Quiz)|Einundzwanzig]]'' (Juli 2000 bis 2. September 2002): Ein von [[Hans Meiser (Moderator)|Hans Meiser]] moderiertes Remake der 1956 erstausgestrahlten NBC-Show ''twenty-one'' |
|||
* ''[[Elf 99]]'' (20. Januar 1992 bis 10. September 1993): Buntes Jugendprogramm mit aktuellen Reportagen, Sport, Spielen und Musikvideos. |
|||
* ''[[Explosiv – Der heiße Stuhl]]'' (5. Januar 1989 bis 11. Juli 1994): Skandal-Talkshow mit [[Olaf Kracht]] und [[Ulrich Meyer]] |
|||
* ''[[Familien-Duell]]'' (26. Januar 1992 bis 10. Oktober 2003): In dieser Ratesendung mit [[Werner Schulze-Erdel]] traten jeweils zwei Familien gegeneinander an und mussten die Ergebnisse von Umfragen erraten. |
|||
* ''[[Familienfest]]'' (17. September 2006 bis 17. Dezember 2006) |
|||
* ''[[Das Familiengericht]]'' (2. September 2002 bis 12. Oktober 2007) Pseudo-[[Gerichtsshow]] |
|||
* ''[[Frei Schnauze]]'' (auch: ''Frei Schnauze XXL''; seit 7. Januar 2005): Comedyshow, moderiert von [[Dirk Bach]]. |
|||
* ''[[Freitag Nacht News]]'' (17. September 1999 bis 29. Dezember 2006): Comedy-Nachrichtensendung mit [[Henry Gründler]] und [[Ruth Moschner]], die bis Juni 2005 moderierte. In den neuen Folgen moderierten anstatt Moschner Gäste die Sendung (zusammen mit Gründler). Ab dem 8. September 2006 moderierte [[Ingo Appelt (Komiker)|Ingo Appelt]] die Sendung. |
|||
* ''[[Gefragt]]'' (1993), eine Talkshow mit [[Dieter Lesche]] u. a. |
|||
* ''Geile Zeit'' (Sketch Comedy), seit Oktober 2007 immer freitags |
|||
* ''[[Glück am Drücker]]'' (30. März 1992 bis 28. August 1992): Spielshow mit [[Al Munteanu]]. |
|||
* ''Glücksritter'' Spielshow mit [[Ulla Kock am Brink]] |
|||
* ''[[Die Gong-Show]]'' (19. August 1992 bis 1993): „Show für selbsernannte Talente“; präsentiert von [[Götz Alsmann]] – in der Jury u. a. [[Ingolf Lück]], [[Wigald Boning]], [[Peter Nottmeier]]. |
|||
* ''[[Gottschalk]]'' (19. September 1990 bis 29. April 1992 bzw. 28. September 1992 bis 27. April 1995): Eine zunächst wöchentlich zur Primetime, dann (werk-)täglich nach 23 Uhr gesendete so genannte Personality-Show. |
|||
* ''[[Guten Abend RTL]]'' (23. Oktober 1995 bis September 2006): Wochentägliches Ländermagazin für Regionen ohne Regionalprogramm |
|||
* ''[[Guten Morgen Deutschland]]'' (23. September 1987 bis 25. November 1994): Morgenmagazin u. a. mit [[Rainer Holbe]], [[Wolfram Kons]], [[Cathrin Böhme]] und [[Andreas Dorfmann]]. |
|||
* ''[[Der HAIsse Stuhl]]'' (4. Dezember 1993 bis Anfang 1994): Kinder-Talkshow mit [[Olaf Kracht]]. Pendant von ''Explosiv – Der heiße Stuhl'', der ebenso von Kracht moderiert wurde. |
|||
* ''[[Hallo Taxi (Fernsehserie)]]'' (Comedyserie mit [[Hape Kerkeling]], 1. Staffel seit April 2008) |
|||
* ''[[Hans Meiser (Talkshow)|Hans Meiser]]'' (14. September 1992 bis 16. März 2001): Die erste tägliche Talkshow in Deutschland; moderiert von [[Hans Meiser (Moderator)|Hans Meiser]]. |
|||
* ''[[Hausfieber]]'' (21. März 1998 bis 1999): Spielshow mit [[Linda de Mol]]. |
|||
* ''[[Heimatmelodie]]'' (1985 bis 16. September 1994): Volksmusiksendung mit [[Maria Hellwig|Maria]] und [[Margot Hellwig]], später mit [[Marianne und Michael]] (1991–1992) und [[Peter Steiner|Peter]] und [[Gerda Steiner]] (1992–1994). |
|||
* ''[[Hildes wilde Horrorshow]]'' (26. Juni 1992 bis August 1992): Mantelprogramm für zwei Grusel- oder Horrorfilme am Freitagabend; Moderation: [[Christine Oedingen]]. |
|||
* ''[[Hitquick]]'' (1984): Musiksendung mit [[Matthias Krings]]. |
|||
* ''[[Ilona Christen]]'' (13. September 1993 bis 20. August 1999): Talkshow mit [[Ilona Christen]] |
|||
* ''[[Im Namen des Gesetzes]]'' (seit 20. September 1994, Ab März 2008 immer donnerstags) mit [[Wolfgang Krewe]] u. a. |
|||
* ''[[Jeopardy!]]'' (17. Oktober 1994 bis 30. Dezember 1998): Quizshow mit [[Frank Elstner]]. |
|||
* ''[[Das Jugendgericht]]'' (3. September 2001 bis 2. Februar 2007) Pseudo-Gerichtsshow, Spin-Off als ''Staatsanwalt Posch ermittelt'' |
|||
* ''[[Katjas härteste Jobs]]'' (17. September 2006 bis 18. Dezember 2006) mit [[Katja Burkard]] |
|||
* ''[[Klack]]'' (4. Februar 1989 bis 19. Dezember 1992): Kinderspielshow mit [[Nicole Bierhoff]] |
|||
* ''[[Kochüberfall]]'' (5. November 2006 bis 10. Dezember 2007) moderiert von [[Thorsten Schorn]] |
|||
* ''[[Kollegen, Kollegen]]'' (15. September 1992 bis 13. Dezember 1993): Moderatorin [[Linda de Mol]] überrascht Betriebskollegen. |
|||
* ''[[Li-La-Launebär]]'' (5. Februar 1989 bis 27. November 1994): Kindersendung mit [[Matthias Krings]] |
|||
* ''[[Männermagazin „M“]]'' (9. April 1988 bis 1994): Erotiksendung; Nachfolger der Sat.1-Sendung ''M – Ein Männermagazin''. |
|||
* ''[[Maus, reiß aus!]]'' (5. September 1992 bis 27. November 1993): Kinder-Spielshow mit [[Michael Harkämper]] |
|||
* ''[[Meine wahre Geschichte]]'' (2. April 2007 bis 16. April 2007): Doku-Soap |
|||
* ''[[Mein Garten]]'' (seit 6. April 2004): Moderation: [[Andrea Göpel]]. |
|||
* ''[[Metty kommt]]'' (1987) präsentiert von Matthias Krings. |
|||
* ''[[Millionär gesucht! – Die SKL-Show]]'' (23. Mai 1998 bis 2. November 2002): Spielshow mit [[Günther Jauch]] |
|||
* ''[[Mini Playback Show]]'' (31. Dezember 1990 bis 4. Dezember 1998): Kinder imitierten ihre Lieblings-Stars. Moderation: [[Marijke Amado]], in den letzten drei Monaten [[Jasmin Wagner]]. |
|||
* ''[[Miniplus – Ministars]]'' (1987): Kindersendung mit Matthias Krings. |
|||
* ''[[Mission Hollywood]]'' (8. Juni 2009 bis 1. August 2009): Castingshow, u. a. mit [[Til Schweiger]] |
|||
* ''[[Musi mit Metty]]'' (1988): Musiksendung mit Matthias Krings |
|||
* ''[[NACHTS!]]'' (17. Januar bis 25. Februar 1994): Talkshow mit [[Britta von Lojewski]] und jeweils einem Gast. |
|||
* ''[[Natascha Zuraw (Talkshow)|Natascha Zuraw]]'' (5. bis 30. Mai 2008) mit [[Natascha Zuraw]] |
|||
* ''[[Night Fever]]'' (7. November 1998 bis 19. Dezember 1998): [[Karaoke]]-Show mit [[Holger Speckhahn]] |
|||
* ''[[Notruf (Fernsehserie)|Notruf]]'' (6. Februar 1992 bis 27. August 2006) mit [[Hans Meiser (Moderator)|Hans Meiser]] |
|||
* ''[[Notruf täglich]]'' (15. April 1998 bis 2000): Reality-TV präsentiert von [[Hans Meiser (Moderator)|Hans Meiser]] |
|||
* ''[[Nur die Liebe zählt]]'' (12. September 1993 bis 23. April 1994): Verkuppelshow mit [[Kai Pflaume]], die verfrüht von RTL abgesetzt wurde, seit der dritten Staffel sehr erfolgreich von [[Sat.1]] gesendet wird. |
|||
* ''[[Papa gesucht]]'' (4. bis 11. November 2007) moderiert von [[Inka Bause]]. |
|||
* ''[[Peter Steiners Theaterstadl]]'' (9. Mai 1992 bis 11. Dezember 1993) mit [[Peter Steiner]], [[Erna Waßmer]], [[Gerda Steiner]] u. a. |
|||
* ''[[Playboy Late Night]]'' (21. Mai 1990 bis 1994): Erotiksendung |
|||
* ''[[Die Post geht ab!]]'' (9. Mai 1993 bis 10. Juli 1993): Spielshow mit [[Rudi Carrell]] und Neuauflage der legendären Carrell-Show ''[[Am laufenden Band]]''. Im Gegensatz zur Originalsendung spielten hier die gerade von der [[Deutsche Post AG|Deutschen Post]] eingeführten fünfstelligen [[Postleitzahl (Deutschland)|Postleitzahlen]] eine große Rolle. |
|||
* ''[[Der Preis ist heiß]]'' (2. Mai 1989 bis 17. Oktober 1997): Bei dieser Ratesendung mit [[Harry Wijnvoord]] und seinem Assistenten [[Walter Freiwald (Schauspieler)|Walter Freiwald]] ging es um das möglichst genaue Schätzen von Produktpreisen. |
|||
* ''[[Die Promiküche]]'' (17. September 2006 bis 17. Dezember 2006) mit [[Dirk Bach]] |
|||
* ''[[Ragazzi]]'' (2. September 1989 bis 28. Dezember 1991): Musikmagazin mit [[Ingo Schmoll]] |
|||
* ''[[Rapido]]'' (4. Februar 1989 bis 26. August 1989): Musikmagazin und Vorläufer von ''Ragazzi''. |
|||
* ''[[Recht und Ordnung (Fernsehsendung)|Recht und Ordnung]], Doku (2009) |
|||
* ''[[Riskant!]]'' (3. September 1990 bis 30. August 1993): Quizshow mit [[Hans-Jürgen Bäumler]] (Gleiches Spielprinzip wie bei ''[[Jeopardy!]]'') |
|||
* ''[[Rock T.L.]]'' (6. April 1988 bis 28. Dezember 1988): Moderation: [[Alan Bangs]]. Rock-Musik-Show mit Live-Musik. |
|||
* ''[[Rote Laterne (Fernsehsendung)|Rote Laterne]]'' (2. Oktober 1992 bis 6. November 1992) Unterhaltungsshow mit [[Susi Müller]] und [[Tommy Piper]]. |
|||
* ''RTL-[[Beachvolleyball]]'' (29. Mai 2005 bis 4. September 2005): Wenig erfolgreiche Übertragung mit Moderator [[Simon Südel]]. Experten: [[Axel Hager]], [[Maike Friedrichsen|Maike Dieckmann]], Kommentar: [[Tom Bartels]] |
|||
* ''[[RTL Miniplus]]'' (1985–1986): Kindersendung mit Matthias Krings. |
|||
* ''[[Promiboxen|RTL Promi Boxen]]'' (3 Sendungen zwischen 2002 und 2004): Jeweils drei Boxkämpfe zwischen Sternchen aus der Unterhaltungsbranche. |
|||
* ''[[RTL Samstag Nacht]]'' ([[Comedy]]-Reihe, 6. November 1993 bis 23. Mai 1998, 30. Mai 1998 bis 12. Juni 1999 Specials bzw. Best-Ofs) |
|||
* ''[[Rudis Urlaubsshow]]'' (24. April 1994 bis 1996): Sketchshow mit [[Rudi Carrell]] |
|||
* ''[[Sabrina (Fernsehsendung)|Sabrina]]'' (11. Januar 1999 bis 20. Oktober 2000): Talkshow mit [[Sabrina Staubitz]] |
|||
* ''[[Der Schwächste fliegt]]'' (19. März 2001 bis 14. Dezember 2001, 2. Februar 2002 bis 23. Februar 2002 Specials) – Quizsendung moderiert von [[Sonja Zietlow]]. 10 Kandidaten bekamen immer reih um eine Frage gestellt und am Ende jeder Runde (à zehn Fragen) schrieb jeder Kandidat den Namen eines anderen Kandidaten auf ein Schild. Derjenige, der von den meisten genannt wurde, musste das Quiz verlassen. |
|||
* ''[[Showladen]]'' (4. Februar 1991 bis 20. Dezember 1991): Teleshoppingsendung mit [[Walter Freiwald (Schauspieler)|Walter Freiwald]], Nachfolgesendung der ''Tele-Boutique''. |
|||
* ''[[Showmaster]]'': (26. April 1992 bis Mitte 1992) [[Werner Schulze-Erdel]] suchte aus einigen Kandidaten, die in mehreren Folgen ihr Talent präsentierten, zusammen mit dem Publikum einen Gewinner heraus, der im RTL-Programm eine eigene Sendung bekommen sollte. |
|||
* ''[[SK-15]]'' (16. Februar 1993 bis Mitte 1994): Kriminalmagazin mit zunächst [[Arthur Brauss]], dann mit [[Hendrik Hey]]. – ''Gilt als Nachfolger des ''Kriminalreport Deutschland'' ([[Tele 5]]).'' |
|||
* ''[[Spurlos (Fernsehsendung)|Spurlos]]'' (9. März 1993 bis 1994): [[Charles Brauer]] auf der Suche nach Vermissten. |
|||
* ''[[Staatsanwalt Posch ermittelt]]'' (5. Februar bis 12. Oktober 2007, 19. November 2007 bis 18. April 2008) [[Pseudo-Doku]] |
|||
* ''[[Star Duell]]'' (14. April 2004 bis 8. Mai 2004): Eine leicht veränderte Form der Casting-Shows. Zehn Stars treten gegeneinander an und am Ende der Show wird einer herausgewählt. Die Show wurde vorzeitig nach fünf Folgen am 8. Mai 2004 abgesetzt. In der Jury befanden sich: [[Nina Hagen]], [[Daniel Küblböck]] und [[Caroline Beil]]. Moderiert wurde die Show von [[Sonja Zietlow]]. |
|||
* ''[[Sterntaler (Fernsehsendung)|Sterntaler]]'' (12. März 1990 bis 20. Dezember 1991): Quizsendung mit [[Birgit Janhsen]], in der zwei Kandidaten aus vorgeführten Ausschnitten aus dem RTL-Programm den jeweils zugehörigen Titel erraten mussten. |
|||
* ''[[Die Surprise Show]]'' (30. Oktober 1994 bis 1995): Überraschungsshow mit [[Linda de Mol]] und [[Kai Pflaume]]. |
|||
* ''[[Ein Tag wie kein anderer]]'' (18. Februar 1984 bis 27. Juni 1993): Reisequiz mit [[Thomas Wilsch]], [[Werner Schulze-Erdel]], [[Jochen Pützenbacher]], [[Susanne Kronzucker]], [[Björn-Hergen Schimpf]] und [[Ulrich Potofski|Ulli Potofski]]. |
|||
* ''[[Teenager außer Kontrolle – Letzter Ausweg Wilder Westen]]'', (Doku Soap seit 2007, 3 Staffeln) |
|||
* ''[[Tele-Boutique]]'' (2. Oktober 1989 bis 1. Februar 1991): [[Teleshopping]]sendung mit [[Bruno Bieri]] und [[Donata Art]]. |
|||
* ''[[Teufels Küche]]'' (8. April 2005 bis 21. April 2005): Zehn Fernseh-Prominente kochen in einem Restaurant in zehn Teams gegeneinander bis nur noch einer übrig bleibt. |
|||
* ''Tödliche Macht'', (18. bis 26. Mai 1993): Vierteiliger „Mafia-Report“ mit [[Olaf Kracht]]. |
|||
* ''[[Top of the Pops]]'' (13. April 1998; 19. September 1998 bis 8. April 2006): Chart-Show mit diversen Moderatoren; u. a. [[Ole Tilmann]] |
|||
* ''[[Tut er’s oder tut er es nicht?]]'' (28. Februar 1993 bis 2. Mai 1993): Spielshow mit [[Peter Jan Rens]] in der Kandidaten tippen sollen, welches Risiko Menschen eingehen würden. Eine Neuauflage der Show erfolgte vom 20. Oktober 1995 bis 13. Januar 1996 mit [[Klaus Peter Grap]]. |
|||
* ''[[Tutti Frutti (Show)|Tutti Frutti]]'' (21. Januar 1990 bis 21. Februar 1993): Erotik-Spielshow mit [[Hugo-Egon Balder]]. Die „Spielregeln“ dieser Show waren undurchsichtig, was allerdings niemanden störte. Es ging nur nebensächlich um das Sammeln von „Länderpunkten“, sondern vor allem um Strip-Einlagen der Ballet-Mädchen (Chin-Chin-Ballett) und der beiden Kandidaten (einer Frau und eines Mannes). |
|||
* ''[[TV-Helden]]'' (24. und 31. Januar 2009): Satiresendung mit [[Jan Böhmermann]], [[Caroline Korneli]] und [[Pierre Krause]] |
|||
* ''[[Unglaubliche Geschichten]]'' (1984–1989): Übernatürliches präsentiert von [[Rainer Holbe]]. |
|||
* ''[[Unglaublich! Die Show der Merkwürdigkeiten]]'' (2006–2007): moderiert von [[Marco Schreyl]]. |
|||
* ''[[Unser neues Zuhause]]'', Doku Soap mit [[Inka Bause]] (2007-2008) |
|||
* ''Veronas Welt'' (7. August 1998 bis zum 4. März 2000): Personality-Show mit [[Verona Pooth]]. |
|||
* ''Viva!'' (7. September 1992 bis 4. Dezember 1992): Infotainmentshow mit [[Martina Menningen]] und [[Eberhard Rohrscheidt]]. |
|||
* ''[[Was darf’s denn sein?]]'' (1985–1988): Musik nach Wunsch; moderiert von [[Camillo Felgen]]. |
|||
* ''[[Wer bin ich?]]'' (20. Februar 1985 bis Dezember 1987): Ratequiz mit [[Rainer Holbe]] und [[Matthias Krings]]. |
|||
* ''[[Wer kann, der kann]]'' (2. Januar bis 6. Februar 1993): Kurzlebige [[Karaoke]]show mit [[Ingolf Lück]]. |
|||
* ''[[Wie bitte?!]]'' (8. Februar 1992 bis 13. März 1999): Verbrauchershow mit [[Geert Müller-Gerbes]], [[Theo West]], [[Max Grießer]], [[Thomas Hackenberg]], [[April Hailer]], [[Lutz Reichert]], [[Siegfried Kernen]], [[Robert Louis Griesbach]] |
|||
* ''[[Witzewelle]]'' (1993), eine Comedysendung mit [[Hugo-Egon Balder]] |
|||
* ''[[Die Woche (Fernsehsendung)|Die Woche]]'' (4. Februar 1988 bis 14. Juni 1992): Polit-Talkshow mit [[Geert Müller-Gerbes]]. |
|||
* ''[[Zum Stanglwirt]]'' mit [[Erich Seyfried]], [[Rudi Decker]] u. a. (Oktober 1993 bis August 1995) – eine Alternative zu ''Peter Steines Theaterstadl''. |
|||
* ''Karaoke Showdown'': Moderiert von [[Mirja Boes]]. |
|||
* ''Die Kinderärzte'' (vormals: Die Kinderärzte von St. Marien): Doku Soap |
|||
* ''Mein Baby'' (2002–2007): Doku-Soap. |
|||
* ''William & Kate – Die Traumhochzeit'', TV-Event von der Hochzeit von [[William Mountbatten-Windsor, Duke of Cambridge|Prinz William]] und [[Catherine Mountbatten-Windsor, Duchess of Cambridge|Kate Middleton]] (29. April 2011, ab 9.00 Uhr) |
|||
* ''Rallye-Magazin'' (2002–2003): Moderation: Felix Görner, Co-Moderator/Experte: [[Armin Schwarz (Rallyefahrer)|Armin Schwarz]], Kommentator: Norman Adelhütte |
|||
* ''Prime-Time'' – Spätausgabe, Magazin (21. Januar 1990 bis 28. Dezember 2008) |
|||
Bis 2007 wurden 1,5 Mrd. Euro in die Entwicklung investiert. Für den Endausbau bis 2013 waren ursprünglich 3,4 Mrd. Euro aus dem EU-Haushalt geplant.<ref>{{Tagesschau|ID=galileo6|Beschreibung=''EU setzt sich im Streit um Galileo durch''|AlteURL=http://www.tagesschau.de/ausland/eu/galileo6.html}} 24. November 2007</ref> Laut der Halbzeitüberprüfung der EU-Kommission im Januar 2011 werden die Kosten mit vermutlich 5,3 Milliarden Euro bis 2020 deutlich höher sein.<ref name="Halbzeitüberprüfung" /> |
|||
=== Ehemalige Fernsehserien === |
|||
==== Seifenoper ==== |
|||
* ''[[Ahornallee]]'' (16. April 2007 bis 15. Juni 2007) mit [[Sascha Kekez]], [[Julia Dellgrün]], [[Claudia Neidig]], [[Ulrich Schmissat]], [[Maximilian Vollmar]] u. a. |
|||
== Projektphasen == |
|||
=== Erste und zweite Phase: Planung === |
|||
* ''[[112 – Sie retten dein Leben]]'' (2008–2009, 2 Staffel, von Actionconcept produziert, Format eingestellt) |
|||
Die erste Projektphase zur Definition der Aufgaben finanziert die ESA mit ca. 100 Mio. Euro. Die Planungs- und Definitionsphase schloss mit dem Start und der Inbetriebnahme zweier Testsatelliten und der zugehörigen Bodenstationen im Januar 2006 ab. Der Test der Sendefrequenzen musste vor dem 10. Juni 2006 erfolgen, weil sonst die Reservierung für die Galileo-Frequenzbänder bei der [[Internationale Fernmeldeunion|Internationalen Fernmeldeunion]] (ITU) verfallen wäre. Mit der Entwicklung, Start und Test von vier Galileo-Satelliten (''In Orbit Validation'', IOV) endet die zweite Phase 2011. Anfang 2003 vereinbarten die Raumfahrtagenturen Europas und Russlands, die GLONASS-Satelliten zum Test ausgewählter Teile des Galileo-Systems zu nutzen. Hierbei soll auch die Kompatibilität beider Systeme geprüft werden. |
|||
* ''[[Abschnitt 40]]'' (17. Mai 2001 bis 12. Oktober 2006, derzeit Sendepause) |
|||
* ''[[Alarm für Cobra 11 – Einsatz für Team 2]]'' (17. März 2003 bis 8. Dezember 2005) mit [[Julia Stinshoff]] u. a. |
|||
* ''[[Alle lieben Jimmy]]'' (21. April 2006 bis 17. Juni 2006, 16. März 2007 bis 20. April 2007) |
|||
* '' [[Alle lieben Julia (Fernsehserie)|Alle lieben Julia]]'' (30. Juli 1994 bis Januar 1995): Comedyserie mit [[Julia Markgraf]], [[Gisela Gard]] u. a. |
|||
* ''[[Almenrausch und Pulverschnee]]'' (26. März 1993 bis 21. Mai 1993) mit [[Chris Roberts (Schlagersänger)|Chris Roberts]] u. a. |
|||
* ''[[Das Amt]]'' (seit Februar 1997) mit [[Jochen Busse]] u. a. |
|||
* ''[[Arme Millionäre]]'' – Comedy mit [[Sky du Mont]] (seit 22. August 2005) |
|||
* ''[[Balko]]'' (21. März 1995 bis 6. April 2006) mit [[Bruno Eyron]], [[Ludger Pistor]] u. a. |
|||
* ''[[Bernds Hexe]]'' (19. April 2002 bis 9. Dezember 2005) mit [[Bernd Stelter]] u. a. |
|||
* ''[[Böse Mädchen]]'' (2007-2012) Comedyserie |
|||
* ''[[Christine. Perfekt war gestern!]]'' (seit 22. August 2013) Comedy |
|||
* ''[[Countdown – Die Jagd beginnt]]'' (2010–2012) Krimiserie |
|||
* ''[[Der Clown]]'' (3. November 1996 bis 7. August 2006) mit [[Sven Martinek]], [[Diana Frank]] u. a. |
|||
* ''[[Der Lehrer (Fernsehserie)|Der Lehrer]]'' (2009) |
|||
* ''[[Der Mann ohne Schatten]]'' (Erstausstrahlung am 4. März 1996) mit [[Christian Berkel]], [[Gerd Böckmann]] u. a. |
|||
* ''[[Die Camper]]'' (21. Februar 1997 bis 7. April 2006) mit [[Willi Thomczyk]] u. a. |
|||
* ''[[Die Draufgänger]]'' (seit 12. Januar 2012) Krimiserie |
|||
* ''Doc meets Dorf'' (seit 22. August 2013) Dramedy |
|||
* ''[[Doctor’s Diary]]'' (2008–2010) Comedyserie |
|||
* ''[[Doppelter Einsatz]]'' (seit 20. September 1994, derzeit Sendepause) |
|||
* ''[[Dr. Stefan Frank – Der Arzt, dem die Frauen vertrauen]]'' (2. März 1995 bis 28. August 2002) mit [[Sigmar Solbach]], [[Erna Waßmer]], [[Cecilia Kunz]] u. a. |
|||
* ''[[Die Familienanwältin]]'' (14. März 2006 bis 27. Februar 2006) |
|||
* ''[[Die Flughafenklinik]]'' (14. Juni bis 19. Juli 1995) mit [[Max Gertsch (Schauspieler)|Max Gertsch]], [[Elisabeth von Koch]], [[Ulf Garritzmann]] u. a. |
|||
* ''[[Großstadtträume]]'' (8. Mai 2000 bis 26. Juni 2000) mit [[Laurent Daniels]] u. a. |
|||
* ''[[Guten Morgen, Mallorca]]'' (August 1996 bis Februar 1999) mit [[Werner Schulze-Erdel]] u. a. |
|||
* ''[[Hinter Gittern – Der Frauenknast]]'' (22. September 1997 bis 13. Februar 2007) mit u. a. [[Katy Karrenbauer]], [[Christiane Christiani]] |
|||
* ''[[Höllische Nachbarn (Fernsehsendung)|Höllische Nachbarn]]'' (Oktober bis Dezember 1998). |
|||
* ''[[Lasko – Die Faust Gottes]] (16. März 2009 bis 16. Dezember 2010) Actionserie |
|||
* ''[[MATCH, Die Suche nach dem härtesten Mann Deutschlands]] (1988) Gameshow mit Björn-Hergen Schimpf. |
|||
* ''[[Matchball (Fernsehserie)|Matchball]]'' (11. April 1994 bis Juli 1995) mit [[Howard Carpendale]] u. a. |
|||
* ''[[Medicopter 117 – Jedes Leben zählt]]'' (11. Januar 1998 bis 31. August 2006) mit [[Serge Falck]], [[Gilbert von Sohlern]] u. a. |
|||
* ''[[Meine schönsten Jahre]]'' (17. September 2004 bis 3. Dezember 2004): Comedy mit [[Christoph Emanuel Oehme]] u. a. |
|||
* ''[[Mein Leben & Ich]]'' (14. September 2001 bis 22. Dezember 2006) mit [[Wolke Hegenbarth]] u. a. |
|||
* ''[[Nikola (Fernsehserie)|Nikola]]'' (12. September 1997 bis 16. Dezember 2005) mit [[Mariele Millowitsch]], [[Walter Sittler]], [[Eric Benz]] u. a. |
|||
* ''[[Otto – Die Serie]]'' (30. Januar bis 24. April 1995): Comedy mit [[Otto Waalkes]] |
|||
* ''[[Peter und Paul (Fernsehserie)|Peter und Paul]]'' (11. April 1994 bis Oktober 1995) mit [[Hans Clarin]] und [[Helmut Fischer]] u. a. |
|||
* ''[[Post Mortem]]'' (2007 bis 2008): Krimiserie mit [[Hannes Jaenicke]]. |
|||
* ''[[Ritas Welt]]'' (1999 bis 2003, zurzeit Wiederholungen): Comedyserie mit [[Gaby Köster]] |
|||
* ''[[R. O. S. T. – Die Diether Krebs-Show]]'' (September bis Dezember 1993) |
|||
* ''[[Salzburger Nockerln]]'' (Februar bis September 1993) mit [[Harald Juhnke]] u. a. |
|||
* ''[[Ein Schloß am Wörthersee]]'' (17. Oktober 1990 bis 12. Februar 1993, 4. Oktober 1993) – Familienserie mit [[Roy Black]], [[Julia Biedermann]], [[Manfred Lehmann]], [[Uschi Glas]], [[Helmut Fischer]] und [[Pierre Brice]] u. a. |
|||
* ''[[Schloß Pompon Rouge]]'' (September 1991 bis April 1992) mit [[Elisabeth Volkmann]] u. a. |
|||
* ''[[Sekretärinnen – Überleben von 9 bis 5]]'' (seit 22. August 2013) Sitcom |
|||
* ''[[Die Sitte]]'' (25. Oktober 2001 bis 29. Juni 2006) |
|||
* ''[[SK-Babies]]'' (14. Mai 1996 bis 26. August 2003) mit [[Fabian Harloff]] u. a. |
|||
* ''[[Sonntags geöffnet]]'' (12. November 1995 bis August 1998) |
|||
* ''[[Stadtklinik]]'' (13. September 1993 bis 9. August 2000) mit [[Jane Hempel]] u. a. |
|||
* ''[[Sylter Geschichten]]'' (Mai 1993 bis August 1996) mit [[Anja Schüte]], [[Ralf Wolter]] u. a. |
|||
* ''[[Und tschüss!]]'' (8. Mai 1995 bis 5. September 2003) mit [[Benno Fürmann]] u. a. |
|||
* ''[[Unser Bauernhof – Familien auf dem Land]]'' (5. März 2007 bis 13. April 2007) |
|||
* ''[[Verschollen]]'' (13. September 2004 bis 7. April 2005) mit [[Hendrik Borgmann]] u. a. |
|||
* ''[[Die Wache]]'' (3. Januar 1994 bis 31. August 2006) |
|||
* ''[[Westerdeich]]'' (29. Januar 1995 bis Oktober 1998) mit [[Mariella Ahrens]] u. a. |
|||
* ''[[Wie war ich, Doris?]]'' (14. November 1999 bis 19. Dezember 1999): Kanzlersatire mit [[Martin Zuhr]] als Bundeskanzler Schröder und [[Anna Momber]] als Kanzlergattin Doris Schröder-Köpf |
|||
* [[Wilde Engel]] (Februar 2002 bis Mai 2005) mit [[Eva Habermann]], [[Susann Uplegger]], [[Birgit Stauber]] ''(erste Staffel)''[[Vanessa Petruo]], [[Tanja Wenzel]], [[Udo Kier]] u.a. |
|||
* [[WunderBAR]] Comedy, Erstsendung April 2008 |
|||
Die Kosten der zweiten Phase (Entwicklungsphase) von voraussichtlich 1,5 Mrd. Euro tragen die [[Europäische Union]] und ESA gemeinsam. |
|||
==== US-amerikanische Formate ==== |
|||
* ''[[CSI: Miami]]'' (2005-2012) Krimiserie |
|||
* ''[[Law & Order]]'' (2004-2010) Krimiserie |
|||
* ''[[Monk (Fernsehserie)|Monk]]'' (seit 29. Juni 2004) Comedykrimiserie |
|||
* ''[[21 Jump Street – Tatort Klassenzimmer]]'' (22. Oktober 1990 bis März 1994): Krimi mit u. a. [[Johnny Depp]]. |
|||
* ''[[240-Robert]]'' (18. März bis August 1995): Abenteuer mit u. a. [[John Bennett Perry]]. |
|||
* ''[[Das A-Team]]'' (Mai 1990 bis 1995): Action u. a. mit [[George Peppard]], [[Mr. T]], [[Dwight Schultz]] und [[Dirk Benedict]] |
|||
* ''[[Adam 12|Adam 12 – Einsatz in L. A.]]'' (Mai 1991 bis August 1992): Krimi mit u. a. [[Peter Parros]]. |
|||
* ''[[Airwolf]]'' (23. Oktober 1989 bis August 1992, Oktober 2002 bis März 2004): Action mit u. a. [[Jan-Michael Vincent]], [[Ernest Borgnine]]. |
|||
* ''[[Alfred Hitchcock zeigt]]'' (5. November 1988 bis Dezember 1991): Mystery, Spin-Off der Serie ''Alfred Hitchcock präsentiert'' (1955–1965). |
|||
* ''[[Alias Smith & Jones]]'' (11. Dezember 1985 bis Juli 1990): Western mit u. a. [[Ben Murphy]] und [[Sally Field]]. |
|||
* ''[[American Gladiators]]'' (28. März 1992 bis Ende 1993): US-Gameshow. |
|||
* ''[[Der Ankläger]]'' (8. Februar bis Juli 1991): Krimiserie mit u. a. [[Robert Conrad]]. |
|||
* ''[[Auf schlimmer und ewig]]'' (22. November 1997 bis September 1998): Comedy mit u. a. [[Geoffrey Pierson]]. |
|||
* ''[[Ausgerechnet Alaska]]'' (10. Juni 1992 bis Dezember 1993, 1998): Serie mit u. a. [[Rob Morrow]] und [[Janine Turner]]. |
|||
* ''[[Baretta (Fernsehserie)|Baretta]]'' (Februar 1989 bis September 1992): Krimi mit u. a. [[Robert Blake (Schauspieler)|Robert Blake]] und [[Dana Elcar]]. |
|||
* ''[[Beverly Hills, 90210]]'' (4. Juli 1992 bis Juli 2003): Dramaserie mit u. a. [[Jason Priestley]], [[Shannen Doherty]], [[Tori Spelling]] und [[Luke Perry]]. |
|||
* ''[[Big Hawaii]]'' (Juli 1993 bis Februar 1994): Actionserie mit u. a. [[Ted Shackelford]] und [[Cliff Potts]]. |
|||
* ''[[Birds of Prey#Fernsehserie|Birds of Prey]]'' (11. Oktober 2003 bis Januar 2004): Fantasy mit [[Ashley Scott]]. |
|||
* ''[[B.J. und der Bär]]'' (November 1991 bis März 1992): Comedy mit u. a. [[Greg Evigan]]. |
|||
* ''[[Buck James]]'' (Dezember 1990 bis April 1991): Krimiserie mit u. a. [[Dennis Weaver]]. |
|||
* ''[[Buck Rogers (Fernsehserie)|Buck Rogers]]'' (3. Juni 1989 bis März 1991): Science Fiction mit u. a. [[Gil Gerard]]. |
|||
* ''[[Burkes Gesetz]]'' (5. März 1995 bis Juli 1998): Krimi mit u. a. [[Gene Barry]] und [[Dom De Luise]]. |
|||
* ''[[Burning Zone – Expedition Killervirus]]'' (20. Januar bis Juni 1998): Mystery mit u. a. [[Jeffrey Dean Morgan]]. |
|||
* ''[[California Clan]]'' (4. Januar 1988 bis Oktober 1997): Soap Opera mit u. a. [[A Martinez]]. |
|||
* ''[[California Dreams]]'' (25. März bis November 1995): Comedy mit u. a. [[Brent Gore]]. |
|||
* ''[[Capital News|Capital News – Nachrichtenfieber]]'' (Juli bis Oktober 1991): Dramaserie u. a. mit [[Lloyd Bridges]]. |
|||
* ''[[Captain Power]]'' (21. Juni 1989 bis August 1992): Science Fiction mit u. a. [[Tim Dunigan]]. |
|||
* ''[[Carol läßt nicht locker]]'' (8. Januar bis März 2001): Comedy mit u. a. [[Carol Leifer]]. |
|||
* ''[[Caroline in the City]]'' (14. Juni 2002 bis Februar 2003): Comedy mit u. a. [[Lea Thompson]]. |
|||
* ''[[Central Park West (Fernsehserie)|Central Park West]]'' (September 1996 bis Februar 1997): Dramaserie mit [[Mariel Hemingway]]. |
|||
* ''[[Cheers]]'' (1. Mai 1995 bis November 1997): Comedy mit u. a. [[Ted Danson]] und [[Kirstie Alley]]. |
|||
* ''[[Der Chef]]'' (31. März 1989 bis September 1993): Krimi mit u. a. [[Raymond Burr]]. |
|||
* ''[[Chefarzt Dr. Westphall|Chefarzt Dr. Westphall – Das turbulente Krankenhaus]]'' (6. Januar 1991 bis August 1992): Arztserie mit u. a. [[Ed Flanders]] und [[Denzel Washington]]. |
|||
* ''[[CHiPs]]'' (27. Dezember 1989 bis September 1992): Krimi mit u. a. [[Erik Estrada]], [[Larry Wilcox]]. |
|||
* ''[[Coach – Mit Herz und Scherz]]'' (Dezember 1989 bis Dezember 1991): Comedyserie mit u. a. [[Craig T. Nelson]] und [[Jerry Van Dyke]]. |
|||
* ''[[Codename: Foxfire]]'' (Juni bis August 1991): Krimi mit u. a. [[Joanna Cassidy]]. |
|||
* ''[[Columbo]]'' (2. April 1991 bis Dezember 2005): Krimi mit [[Peter Falk]]. |
|||
* ''[[Computer Kids]]'' (7. Januar 1989 bis März 1990): Jugendkrimi mit u. a. [[Matthew Laborteaux]]. |
|||
* ''[[Crime Story (Fernsehserie)|Crime Story]]'' (3. Januar 1989 bis November 1990): Krimi mit u. a. [[Dennis Farina]]. |
|||
* ''[[Daktari]]'' (Oktober 1990 bis März 1992): Abenteuer mit u. a. [[Marshall Thompson]]. |
|||
* ''[[Dark Shadows (Fernsehserie)|Dark Shadows]]'' (2. Dezember 1995 bis Februar 1996): Mystery. |
|||
* ''[[Delvecchio (Fernsehserie)|Delvecchio]]'' (17. Oktober 1985 bis 1991): Krimi mit u. a. [[Judd Hirsch]]. |
|||
* ''[[Detektiv Rockford – Anruf genügt|Rockford]]'' (21. März 1995 bis November 1996): Krimi mit [[James Garner]]. |
|||
* ''[[Das Ding aus dem Sumpf]]'' (17. September bis November 1995): Fantasyserie. |
|||
* ''[[Doctors Hospital]]'' (Juli 1988 bis April 1990): Arztserie mit u. a. [[George Peppard]]. |
|||
* ''[[Dr. med. Marcus Welby]]'' (Januar 1988 bis Mai 1993): Arztserie mit u. a. [[Robert Youg]]. |
|||
* ''[[Du schon wieder (Fernsehserie)|Du schon wieder]]'' (2. Januar 1988 bis 1991): Comedy mit [[Jack Klugman]] und [[John Stamos]]. |
|||
* ''[[Das durchgeknallte Polizeirevier]]'' (August 1996 bis Januar 1997): Comedy mit u. a. [[Adam West]]. |
|||
* ''[[Earth 2]]'' (29. Oktober 1995 bis Mai 2004): – Science Fiction mit u. a. [[Devon Adair]] und [[Tim Curry]]. |
|||
* ''[[Eden (Fernsehserie)|Eden]]'' (22. August 1993 bis November 1995): Erotikserie |
|||
* ''[[Einmal Liebe, kein zurück]]'' (4. September bis Dezember 1999): Comedy mit u. a. [[Andrew Clay]]. |
|||
* ''[[Ellen (Fernsehserie)|Ellen]]'' (Dezember 1997 bis November 2000): Comedy mit u. a. [[Ellen DeGeneres]]. |
|||
* ''[[Ein Engel auf Erden (Fernsehserie)|Der Engel kehrt zurück]]'' (6. Oktober 1988 bis Dezember 1991): Fantasy mit u. a. [[Michael Landon]] und [[Victor French]]. |
|||
* ''[[Der Equalizer|Der Equalizer – Der Schutzengel von New York]]'' (Oktober 1987 bis September 1991): Krimiserie. |
|||
* ''[[Familienbande]]'' (November 1993 bis April 1994): Comedy mit u. a. [[Michael J. Fox]]. |
|||
* ''[[Familienstreit de Luxe]]'' (28. Oktober bis 16.Dezember 2006): US-Sitcom |
|||
* ''[[Fantastic Journey|Fantastic Journey – Gefangen auf der Insel der Zeit]]'' (5. November 1995 bis Februar 1996): Fantasy mit u. a. [[Roddy McDowall]]. |
|||
* ''[[Flash – Der rote Blitz]]'' (3. Januar 1993 bis November 1994): Fantasyserie. |
|||
* ''[[Flugzeugträger U.S.S. Georgetown]]'' (25. Oktober 1989 bis September 1990): Kriegsserie |
|||
* ''[[Fortune Hunter|Fortune Hunter – Bei Gefahr: Agent Carlton Dial]]'' (26. Januar 1997 bis Mai 1999): Action mit u. a. [[Mark Frankel]]. |
|||
* ''[[Full House (Fernsehserie)|Full House]]'' (5. Dezember 1992 bis Januar 1999): Comedy mit u. a. [[Bob Saget]] und [[John Stamos]]. |
|||
* ''[[Das Geisterhaus von Waterloo Creek]]'' (8. September bis November 1991): Fantasy mit u. a. [[Clayton Williamson]]. |
|||
* ''[[Gemini Man]]'' (10. Februar 1990 bis April 1992): Science Fiction mit u. a. [[Ben Murphy]]. |
|||
* ''[[Glänzender Asphalt]]'' (Mai 1990 bis August 1992): Krimi mit u. a. [[Michael Woods (Schauspieler)|Michael Woods]]. |
|||
* ''[[Golden Girls]]'' (4. September 1995 bis Mai 1996, 2003–2006): Comedy mit u. a. [[Estelle Getty]]. |
|||
* ''[[Golden Palace]]'' (26. Mai 2000 bis August 2006): Comedyserie mit u. a. [[Estelle Getty]]. |
|||
* ''[[Harry und die Hendersons]]'' (12. April 1992 bis Juni 1994, Mai bis Oktober 2004): Comedy mit u. a. [[Bruce Davison]]. |
|||
* ''[[Hart auf Hart]]'' (29. Juli 1989 bis Mitte 1991): Krimiserie mit u. a. [[Ron Moody]]. |
|||
* ''[[The Heights]]'' (Oktober 1993 bis Januar 1994): Dramaserie mit u. a. [[Ken Garito]]. |
|||
* ''[[Hercules (Fernsehserie)|Hercules]]'' (7. Oktober 1994 bis November 2001): Fantasy mit u. a. [[Kevin Sorbo]]. |
|||
* ''[[High Mountain Rangers]]'' (20. März 1989 bis Dezember 1990): Krimi mit u. a. [[Robert Conrad]]. |
|||
* ''[[Highlander (Fernsehserie)|Highlander]]'' (2. März 1993 bis November 1995): Fantasy mit [[Adrian Paul]]. |
|||
* ''[[Die Himmelhunde von Boragora]]'' (17. September 1991 bis Januar 1993): Abenteuer u. a. mit [[Stephen Collins]] und [[Roddy McDowall]].* |
|||
* ''[[Hinterm Mond gleich links]]'' (5. Juni 1999 bis Juni 2004): Comedy mit u. a. [[John Lithgow]]. |
|||
* ''[[Der Hogan-Clan]]'' (5. Mai 1998 bis September 1999): Comedy mit u. a. [[Jason Bateman]]. |
|||
* ''[[Holmes und Yoyo]]'' (13. Juli 1990 bis 1991): Comedy mit u. a. [[John Schuck]]. |
|||
* ''[[Hör mal, wer da hämmert]]'' (26. Oktober 1996 bis April 2006): Comedy mit u. a. [[Tim Allen]]. |
|||
* ''[[Houston Knights|Houston Knights – Die glorreichen Zwei]]'' (Juni 1989 bis Januar 1992): Krimi mit u. a. [[Michael Beck (Schauspieler)|Michael Beck]]''. |
|||
* ''[[Hulk (Fernsehserie)|Hulk]]'' (5. Oktober 1987 bis August 1990, Juli bis September 2004): Action mit [[Bill Bixby]] und [[Lou Ferrigno]]. |
|||
* ''[[Human Factor – Der Faktor Mensch]]'' (6. Oktober bis November 1996): Arztserie mit u. a. [[John Mahoney]]. |
|||
* ''[[Im Land der Saurier]]'' (1. September 1990 bis September 1991): Science-Fiction-Serie mit u. a. [[Spencer Milligan]]. |
|||
* ''[[Im Land der Saurier (1991)|Im Land der Saurier]]'' (1. November 1993 bis Januar 1994): Spin Off der gleichnamigen Serie (1974–1977). |
|||
* ''[[Immer wenn er Pillen nahm]]'' (Juni 1991 bis Januar 1992): Comedy mit u. a. [[Dick Gautier]] und [[Stephen Strimpell]]. |
|||
* ''[[Insiders]]'' (November 1986 bis August 1991): Krimi mit u. a. [[Nicholas Campbell]]. |
|||
* ''[[Jung und leidenschaftlich – Wie das Leben so spielt]]'' (6. April 1992 bis Januar 1993): Soap Opera. |
|||
* ''[[Kampf gegen die Mafia]]'' (9. Juni 1990 bis Mai 1992): Krimi u. a. [[Ken Wahl]]. |
|||
* ''[[Kampfstern Galactica]]'' (22. März 1989 bis Juni 1991, Dezember 1996 bis August 1997): Science Fiction mit u. a. [[Lorne Greene]], [[Richard Hatch]] und [[Dirk Benedict]]. |
|||
* ''[[Katts & Dog|Katts & Dog – Ein Herz und eine Schnauze]]'' (Dezember 1990 bis November 1991 sowie 1993/94 und 1997/98): Krimi mit u. a. [[Jesse Collins]]. |
|||
* ''[[Kaz & Co.]]'' (1. April 1986 bis August 1990): Krimi mit u. a. [[Rob Leibmann]]. |
|||
* ''[[Knight Rider]]'' (28. August 1985 bis Oktober 1995, August 2002 bis Juni 2003): Action mit [[David Hasselhoff]]. |
|||
* ''[[Kojak – Einsatz in Manhattan]]'' (September 1994 bis Juni 1995): Krimi mit u. a. [[Telly Savalas]]. |
|||
* ''[[L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse]]'' (3. Oktober 1988 bis November 1993): Krimi mit u. a. [[Richard Dysart]]. |
|||
* ''[[Das Leben und Ich]]'' (6. Januar 1996 bis Oktober 2003): Comedy mit u. a. [[Ben Savage]]. |
|||
* ''[[Lieber Onkel Bill]]'' (Dezember 1987 bis April 1992): Familienserie mit u. a. [[Brian Keith]]. |
|||
* ''[[Living Single]]'' (November 1997 bis März 2001): Comedyserie. |
|||
* ''[[Love & War]]'' (3. Juni 1997 bis Mai 1998): Comedy mit u. a. [[Jay Thomas (Schauspieler)|Jay Thomas]]. |
|||
* ''[[Die Macht der Mächtigen]]'' (April 1987 bis September 1988): Krimi mit u. a. [[Jaclyn Smith]] und [[Angela Lansbury]]. |
|||
* ''[[MADtv]]'' (seit September 1998) mit [[Nicole Sullivan]], [[Alex Borstein]] u. a. |
|||
* ''[[Magnum (Fernsehserie)|Magnum]]'' (Mai 1996 bis April 1998): Krimi mit u. a. [[Tom Selleck]]. |
|||
* ''[[Major Dad]]'' (Dezember 1991 bis Dezember 1994): Comedy mit u. a. [[Gerald McRaney]]. |
|||
* ''[[M. A. N. T. I. S.]]'' (8. Februar 1996 bis Mai 1998): Science Fiction mit u. a. [[Carl Lumbly]]. |
|||
* ''[[Der Mann aus Atlantis]]'' (7. Dezember 1988 bis September 1990): Fantasy mit u. a. [[Patrick Duffy]]. |
|||
* ''[[The Mary Tyler Moore Show|Mary Tyler Moore]]'' (Oktober 1998 bis August 2000): Comedy mit u. a. [[Mary Tyler Moore]]. |
|||
* ''[[Maya (Fernsehserie)|Maya]]'' (11. März 1987 bis Mai 1988): Abenteuerserie. |
|||
* ''[[My Name is Earl]]'' (US-Comedyserie ab August 2008) |
|||
* ''[[Mein Vater ist ein Außerirdischer]]'' (31. Dezember 1989 bis Dezember 1993): Comedy mit u. a. [[Doug McClure]] und [[Maureen Flannigan]]. |
|||
* ''[[Melrose Place]] '' (13. Februar 1993 bis Juli 2000): Dramaserie mit u. a. [[Thomas Calabro]] und [[Vanessa A. Williams|Vanessa Williams]]. |
|||
* ''[[Miami Vice]]'' (November 1995 bis Juni 1997): Krimi mit u. a. [[Don Johnson]]. |
|||
* ''[[The Munsters#Neuauflage der Serie|Familie Munster]]'' (5. April 1990 bis Dezember 1993): Spin Off von ''The Munsters''. |
|||
* ''[[Das Model und der Schnüffler]]'' (21. März 1990 bis September 1991): Krimi mit u. a. [[Bruce Willis]] und [[Cybill Shepherd]]. |
|||
* ''[[Models Inc.]]'' (15. Februar bis September 1997): Dramaserie mit u. a. [[Linda Gray]]. |
|||
* ''[[Moesha]]'' (28. November 1998 bis Juli 2002): Comedy mit u. a . [[Brandy Norwood]]. |
|||
* ''[[Mord ist ihr Hobby]]'' (6. September 1990 bis Juli 1998): Krimi mit u. a. [[Angela Lansbury]] (bereits 1988/89 im [[Das Erste|Ersten]] als ''Immer wenn sie Krimis schrieb''). |
|||
* ''[[Nachts wenn das Blut gefriert – Monsters]]'' (9. Dezember 1990 bis Juli 1991): Gruselserie. |
|||
* ''[[NAM – Dienst in Vietnam|Operation Vietnam]]'' (4. Januar 1989 bis April 1992): Kriegsserie mit u. a. [[Terence Knox]] und [[Stephen Caffrey]]. |
|||
* ''[[Die Nanny]]'' (21. Mai 1995 bis April 2006): Comedy mit u. a. [[Fran Drescher]]. |
|||
* ''[[Ned & Stacey]]'' (22. November 1997 bis November 1998): Comedy mit u. a. [[Thomas Haden Church]]. |
|||
* ''[[The Addams Family|Die neue Addams Familie]]'' (seit 28. Februar 2004): Comedy mit u. a. [[Glenn Taranto]]. |
|||
* ''[[Notruf California]]'' (Februar 1993 bis 1995): Krimi mit u. a. [[Roy De Soto]]. |
|||
* ''[[Nowhere Man – Ohne Identität!]]'' (28. Juni 1997 bis Januar 1998, September bis Oktober 2000): Science Fiction mit u. a. [[Bruce Greenwood]]. |
|||
* ''[[Paradise Beach (TV)|Paradise Beach]]'' (3. Januar 1994 bis Mai 1997): Australische Dramaserie |
|||
* ''[[Party of Five]]'' (2. März 1996 bis September 2000): Dramaserie mit u. a. [[Matthew Fox (Schauspieler)|Matthew Fox]]. |
|||
* ''[[Pazifikgeschwader 214]]'' (12. Oktober 1989 bis Mai 1992): Kriegsserie mit u. a. [[Robert Conrad]]. |
|||
* ''[[Polizeibericht (Fernsehserie)|Polizeibericht]]'' (Oktober bis Dezember 1991): Krimi mit u. a. [[Jack Webb]]. Das gleichnamige Spin-Off aus den Jahren 1989/90 war ebenso ab Oktober 1991, aber noch bis September 1993 im Programm. |
|||
* ''[[Popular]]'' (10. Februar 2001 bis September 2003): Dramaserie. |
|||
* ''[[Power Rangers]]'' (16. April 1994 bis März 2003): Actionserie für Kinder. |
|||
* ''[[Der Prinz von Bel Air]]'' (seit 14. November 1992): Comedy mit u. a. [[Will Smith]]. |
|||
* ''[[Prinzessinnen]]'' (30. Oktober 2004 bis Februar 2005): Comedy mit u. a. [[Fran Drescher]]. |
|||
* ''[[Quincy (Fernsehserie)|Quincy]]'' (April 1988 bis Juni 2004): Krimi mit u. a. [[Jack Klugman]]. |
|||
* ''[[Reba]]'' (17. September 2005 bis April 2006): Comedy mit u. a. [[Reba McEntire]]. |
|||
* ''[[Reich und Schön]]'' (2. Mai 1989 bis Mai 2000): Soap Opera mit u. a. [[Katherine Kelly Lang]], [[Ronn Moss]]. |
|||
* ''[[Robin Hood]]'' (5. April 1998 bis Dezember 2001): Fantasy mit u. a. [[Matthew Porretta]]. |
|||
* ''[[Robocop]]'' (15. Dezember 1995 bis Mai 1996): Science Fiction mit u. a. [[Richard Eden]]. |
|||
* ''[[Smallville]]'' (seit 3. Januar 2003) mit [[Tom Welling]], [[Michael Rosenbaum]] u. a. |
|||
* ''Smart Guy'' (seit 3. September 2006) |
|||
* ''[[Salty, der Seelöwe]]'' (Dezember 1996 bis April 1997): Abenteuerserie. |
|||
* ''[[Ein Schicksalsjahr]]'' (Januar 1989 bis Dezember 1990): Dramaserie mit u. a. [[Sarah Jessica Parker]] und [[Diana Muldaur]]. |
|||
* ''[[Eine schrecklich nette Familie]]'' (19. Februar 1992 bis Mai 1996): Comedy mit u. a. [[Ed O′Neill]] und [[Katey Sagal]]. |
|||
* ''[[seaQuest DSV]]'' (19. Januar 1994 bis August 2003): Science Fiction mit u. a. [[Roy Scheider]]. |
|||
* ''[[Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann]]'' (18. Juli 1988 bis Mai 1991): Science Fiction mit [[Lee Majors]]. |
|||
* ''[[Sheriff Lobo|Sheriff Lobo – Ein Trottel mit Stern]]'' (Dezember 1991 bis Februar 1992): Comedy mit u. a. [[Claude Akins]]. |
|||
* ''[[sideKicks – Karate Kid & Co.]]'' (3. März 1996 bis Juni 1996): Comedy mit u. a. [[Gil Gerard]]. |
|||
* ''[[Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau]]'' (26. März 1989 bis August 1991): Science Fiction mit [[Lindsay Wagner]]. |
|||
* ''[[Sierra (Fernsehserie)|Sierra]]'' (27. Februar 1986 bis Februar 1991): Abenteuer mit u. a. [[James G. Richardson]]. |
|||
* ''[[Sledge Hammer!]]'' (8. Januar 1989 bis April 1992; auch als ''Der Hammer'', vereinzelt 1997–2000): Comedy mit u. a. [[David Rasche]]. |
|||
* ''[[Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension]]'' (2. November 1997 bis Mai 2004): Science Fiction mit u. a. [[Jerry O′Connell]]. |
|||
* ''[[Solo für O.N.C.E.L.|Solo für U. N. C. L. E.]]'' (3. April 1994 bis Februar 1995): Krimi mit u. a. [[Robert Vaughn]] und [[David McCallum]]. |
|||
* ''[[South Park]]'' (5. September 1999 bis Oktober 2006): Zeichentrick. |
|||
* ''[[Die Spezialisten unterwegs]]'' (29. August 1988 bis August 1992): Science Fiction mit u. a. [[Courteney Cox]]. |
|||
* ''[[Die Springfield Story]]'' (26. Mai 1986 bis 17. September 1999): Soap Opera |
|||
* ''[[Eine starke Familie]]'' (8. Januar 1994 bis September 2004): Comedy mit u. a. [[Patrick Duffy]], [[Suzanne Somers]] und [[Brandon Call]]. |
|||
* ''[[Street Hawk]]'' (21. Dezember 1986 bis August 1991): Action mit u. a. [[Rex Smith]]. |
|||
* ''[[Sunset Beach (Fernsehserie)|Sunset Beach]]'' (Januar 1998 bis Januar 1999): Dramaserie. |
|||
* ''[[Susan (Fernsehserie)|Susan]]'' (9. Januar 2001 bis August 2005): Comedy mit u. a. [[Brooke Shields]]. |
|||
* ''[[Tammy, das Mädchen vom Hausboot]]'' (7. Januar 1989 bis 1990): Comedy mit u. a. [[Dorothy Green]]. |
|||
* ''[[Teen Angel]]'' (2. Oktober 2004 bis Januar 2005): Comedy mit u. a. [[Mike Damus]]. |
|||
* ''[[Das Tenniswunder]]'' (November 1994 bis Mai 2005): Comedyserie |
|||
* ''[[Thunder in Paradise|Thunder in Paradise – Heiße Fälle, coole Drinks]]'' (Februar bis Juli 1995): Action mit u. a. [[Hulk Hogan]]. |
|||
* ''[[Timecop (Fernsehserie)|Timecop]]'' (24. Oktober 1999 bis September 2001): Science Fiction mit u. a. [[Ted King]]. |
|||
* ''[[Die Tracey Ullman Show]]'' (April 1994 bis Februar 1998): Sketchshow mit u. a. [[Tracey Ullman]]. |
|||
* ''[[Tropical Heat]]'' (Februar 1992 bis September 1996): Krimi mit u. a. [[Rob Stewart]]. |
|||
* ''[[Tru Calling – Schicksal reloaded!]]'' (7. Mai bis November 2005): Fantasy mit u. a. [[Eliza Dushku]] und [[Jason Priestley]]. |
|||
* ''[[Twilight Zone#Neue Serie in den 80er Jahren|The Twilight Zone – Unbekannte Dimensionen]]'' (31. Juli 1987 bis April 1992): erstes Spin-Off der klassischen ''Twilight Zone''. |
|||
* ''[[Twin Peaks|Das Geheimnis von Twin Peaks]]'' (10. September bis Dezember 1991): Mystery mit u. a. [[Kyle MacLachlan]]. |
|||
* ''[[Ultraman – Mein geheimes Ich]]'' (21. November 1989 bis Juli 1993): Fantasy mit u. a. [[Jerry O′Connell]]. |
|||
* ''[[Vater Murphy]]'' (Februar 1990 bis April 1992): Western mit u. a. [[Merlin Olsen]]. |
|||
* ''[[Ein Vater zuviel (Fernsehserie)|Ein Vater zuviel]]'' (23. Oktober 1991 bis Februar 1992): Comedy mit u. a. [[Paul Reiser]] und [[Staci Keanan]]. |
|||
* ''[[Verrückt nach Dir]]'' (19. September 1997 bis Dezember 1998): Comedy mit u. a. [[Helen Hunt]]. |
|||
* ''[[Wer ist hier der Boss?]]'' (7. Dezember 1992 bis Oktober 1993): Comedy mit u. a. [[Tony Danza]]. |
|||
* ''[[Werwolf (Fernsehserie)|Werwolf]]'' (21. Juli bis Oktober 1991): Mystery mit u. a. [[Chuck Connors]]. |
|||
* ''[[Wettlauf mit dem Tod (Fernsehserie)|Wettlauf mit dem Tod]]'': (9. September 1991 bis Januar 1992): Krimi mit [[Ben Gazzara]]. |
|||
* ''[[Die wilden Siebziger]]'' (15. Januar 2000 bis Juli 2005): Comedy mit u. a. [[Topher Grace]] und [[Ashton Kutcher]]. |
|||
* ''[[Wonder Woman]]'' (7. Februar 1993 bis März 1994): Fantasy mit u. a. [[Lynda Carter]]. |
|||
* ''[[Wunderbare Jahre]]'' (28. Februar 1990 bis Februar 1992, April bis Dezember 2004): Comedy mit u. a. [[Fred Savage]]. |
|||
* ''[[Xena – Die Kriegerprinzessin]]'' (27. Oktober 1996 bis Juli 2004): Fantasy mit u. a. [[Lucy Lawless]]. |
|||
* ''[[Yes, Dear]]'' (30. August 2005 bis März 2006): Comedy mit u. a. [[Greg Warner]]. |
|||
* ''[[Zeit der Sehnsucht]]'' (3. September 1993 bis Februar 1994): Soap Opera |
|||
* ''[[Die Zeitreisenden]]'' (21. Januar 1989 bis November 1990): Abenteuer mit u. a. [[Jon-Erik Hexum]]. |
|||
* ''[[Die Zwei mit dem Dreh]]'' (12. April 1989 bis November 1990): Krimi mit u. a. [[Robert Wagner (Schauspieler)|Robert Wagner]] und [[Eddie Albert]]. |
|||
* ''[[Die Zwei von der Dienststelle]]'' (17. Oktober 1985 bis Januar 1990): Comedy mit u. a. [[Don Addams]] und [[Dick Van Patten]]. |
|||
* ''[[Zurück in die Vergangenheit]]'' (29. Januar 1991 bis Oktober 1995): Science Fiction mit [[Scott Bakula]] und [[Dean Stockwell]]. |
|||
Innerhalb der ESA übernehmen [[Deutschland]], [[Italien]], [[Frankreich]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] jeweils 17,5 Prozent. Spanien trägt zehn Prozent der Kosten. Belgien zahlt 26,5 Mio. Euro, der Rest wird unter den übrigen 15 ESA-Mitgliedsstaaten aufgeteilt. Die übrigen 750 Mio. Euro kommen aus dem Haushalt für transeuropäische Netze der Europäischen Union (TEN). An TEN ist Deutschland über seine EU-Beitragszahlungen mit zirka 25 Prozent beteiligt und ist damit der größte Geldgeber für das Projekt. Die Phase C/D umfasst den Betrieb von drei bis vier funktionstüchtigen Satelliten, dem Raumsegment, und der Boden-Betriebseinrichtungen, dem [[Bodensegment]]. Das Bodensegment besteht aus untereinander vernetzten Empfangs- und Sendestationen (siehe dritte Phase). |
|||
=== Internationale Formate === |
|||
* ''[[Arpad, der Zigeuner]]'' Französisch-ungarisch-deutsche Abenteuerserie mit u. a. [[Robert Etcheverry]]. |
|||
* ''[[Bellamy (Fernsehserie)|Bellamy]]'' (Dezember 1986 bis Februar 1990): Australische Krimiserie |
|||
* ''[[Die Benny Hill-Show]]'' (1991 bis September 1995): Englische Comedyserie mit u. a. [[Benny Hill]]. |
|||
* ''[[Blaues Blut (Fernsehserie)|Blaues Blut]]'' (Dezember 1992): Deutsch-englische Krimiserie. |
|||
* ''[[Der Clan der Wölfe]]'' (21. August 1991 bis Februar 1994): Mexikanische Telenovela. |
|||
* ''[[Doctor Who]]'' (22. November 1989 bis August 1990, Juli bis August 1993): Englische [[Science-Fiction]]-Serie mit u. a. [[Sylvester McCoy]]. |
|||
* ''[[Der ganz normale Wahnsinn (Serie)|Der ganz normale Wahnsinn]]'' (6. Juli 1988 bis Mitte 1989): Deutsche Familienserie mit u. a. [[Helmut Fischer]]. |
|||
* ''[[Geheimauftrag für John Drake]]'' (5. November 1985 bis Juli 1986): Englische Krimiserie mit u. a. [[Patrick McGoohan]]. |
|||
* ''[[Gophers (Fernsehserie)|Gophers]]'' (22. Februar bis Mitte 1992): Englische Puppencomedy. |
|||
* ''[[Das Horror-Hospital]]'' (4. Januar bis März 1997): Australische Gruselcomedy |
|||
* ''[[Kleine Alltagsgeschichten]]'' (Sommer 1988): Französische Comedy |
|||
* ''[[Kommissariat 9]]'' (2. Januar bis August 1985): Deutsche Krimiserie mit u. a.[[Herbert Steinmetz]]. |
|||
* ''[[Nie vergaß ich Soledad]]'' (März bis Oktober 1996): Mexikanische Telenovela |
|||
* ''[[Notarztwagen 7]]'' (7. Januar 1988 bis März 1991): Deutsche Arztserie |
|||
* ''[[Polizeiarzt Dangerfield]]'' (13. Oktober 1998 bis Mai 2004): Englische Krimiserie mit u. a. [[Nigel Le Vaillant]]. |
|||
* ''[[Die Rache des Samurai]]'' (3. Januar bis Ende Januar 1985): Japanische Abenteuerserie. |
|||
* ''[[Reporter des Verbrechens]]'' (April 1989 bis Februar 1991): Kanadische Krimiserie. |
|||
* ''[[Ruf des Herzens]]'' (12. Mai 1991 bis Dezember 1993): Mexikanische Telenovela. |
|||
* ''[[Die Schöngrubers]]'' (21. März 1986 bis März 1991): Deutsche Familienserie mit u. a. [[Hans Holt]], [[Marika Rökk]] und [[Dieter Hallervorden]]. |
|||
* ''[[Die Schweizer Familie Robinson]]'' (Ende 1985): Kanadisch-deutsche Abenteuerserie mit u. a. [[Chris Wiggins]]. |
|||
* ''[[Série Rose]]'' (19. Januar 1988 bis 1991): „Erotisches zur Nacht“ aus Frankreich. |
|||
* ''[[Space Cops – Tatort Demeter City]]'' (21. April 1996 bis Oktober 1996): Englische Science-Fiction-Serie mit u. a. [[Ted Shackelford]]. |
|||
* ''[[Spuk im Hochhaus]]'' (Weihnachten 1990): DDR-Kinderserie |
|||
* ''[[Stürme des Lebens]]'' (März bis Mai 1990): Französische Dramaserie mit u. a. [[Fabienne Babe]]. |
|||
* ''[[Theodor Chindler]]'' (November 1984 bis Januar 1985): Deutsche Familienserie mit u. a. [[Hans Christian Blech]]. |
|||
* ''[[Die wilde Rose]]'' (15. November 1990 bis Januar 1992): Mexikanische Telenovela |
|||
* ''[[Winspector]]'' (12. September 1992 bis Mai 1995): Japanische Science-Fiction-Serie. |
|||
* ''[[Zahn um Zahn (Fernsehserie)|Zahn um Zahn]]'' (Juni 1988 bis September 1989): DDR-Arztserie. |
|||
Der erste Testsatellit [[Galileo (Satellitennavigation)#Erste und zweite Phase: Planung|GIOVE-A1]] (Galileo In-Orbit Validation Element) wurde am 28. Dezember 2005 um 5:19 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] vom Raumfahrtzentrum in [[Baikonur]] (Kasachstan) gestartet und hat in 23.222 km Höhe seinen planmäßigen Betrieb aufgenommen. Das erste Navigationssignal übertrug GIOVE-A zu Testzwecken am 2. Mai 2007.<ref>ESA: [http://www.esa.int/esaCP/SEM0QSU681F_index_0.html GIOVE-A1 transmits first navigation message], 4. Mai 2007 (englisch)</ref> |
|||
[[Kategorie:RTL|!]] |
|||
[[Kategorie:Liste (Fernsehsendungen)|Rtl-1-Sendungen]] |
|||
[[Galileo (Satellitennavigation)#Erste und zweite Phase: Planung|GIOVE-B]], der zweite Testsatellit, wurde am 26. April 2008 um 22:16 UTC ebenfalls vom Kosmodrom Baikonur gestartet. Als neue Nutzlast verfügt er über Laser-[[Retroreflexion|Retroreflektoren]] für die exakte Bahnvermessung und eine hochgenaue passive Wasserstoff-Maser-Atomuhr.<ref>ESA: [http://www.esa.int/esaCP/SEM9GD2QGFF_index_0.html ESA's most advanced navigation satellite launched tonight], 27. April 2008 (englisch)</ref> |
|||
Anfängliche Probleme von GIOVE-B bei der Ausrichtung auf die Sonne wegen eines Softwareproblems konnten schnell behoben werden.<ref>ESA: [http://www.esa.int/esaCP/SEMZWWTQMFF_index_0.html GIOVE-B spacecraft in good health], 29. April 2008 (englisch)</ref> Am 7. Mai 2008 sendete er die ersten hochgenauen Navigationssignale.<ref>ESA: [http://www.esa.int/esaNA/SEMGVUZXUFF_index_0.html GIOVE-B transmitting its first signals], 7. Mai 2008 (englisch)</ref> |
|||
Am 4. Februar 2011 begann die erste große Testphase. Der deutsche Bundesverkehrsminister [[Peter Ramsauer]] (CSU) nahm in [[Berchtesgaden]] die erste europäische Testregion in Betrieb. Das Projekt [[GALILEO Test- und Entwicklungsumgebung|GATE]] ermöglicht den Test von Galileo-Empfängern. Es betreibt im Raum Berchtesgaden terrestrische Funkanlagen, die Signale aussenden, wie sie später von Galileo erwartet werden. Entwickler führten ab da Praxistests unter realen Einsatz- und Umgebungsbedingungen durch. |
|||
==== Testsatelliten ==== |
|||
'''GIOVE-A1''' – erster Testsatellit |
|||
:{|border="0" cellpadding="0" cellspacing="3" |
|||
| Bezeichnung: || GIOVE-A ([[Italienische Sprache|ital.]] für [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] bzw. Galileo In-Orbit Validation Element); Bezeichnung vor dem Start: GSTB-v2 A (Galileo System Test Bed) |
|||
|- |
|||
| Nutzlast: || Signalgenerator, [[Rubidium-Atomuhr]], Strahlungsmonitor, Navigationsempfänger |
|||
|- |
|||
| Hersteller: || [[Surrey Satellite Technology]] |
|||
|- |
|||
| Startmasse: || 600 kg |
|||
|- |
|||
| Leistung: || 700 W |
|||
|- |
|||
| Größe: || 1,3 m × 1,8 m × 1,65 m |
|||
|- |
|||
| Start: || 28. Dezember 2005, 5:19 UTC |
|||
|- |
|||
| Außerbetriebnahme: || 3. Juli 2012 (s. aber unten) |
|||
|- |
|||
| ID: || [[Committee on Space Research|COSPAR]]/WWAS Int Id: 2005-051A |
|||
|- |
|||
| ID: || USStratCom Cat #: 28922 |
|||
|- |
|||
| Träger: || [[Sojus (Rakete)#Sojus-Fregat|Sojus-FG/Fregat]] |
|||
|- |
|||
| Betriebsdauer: || 87 Monate (geplant 27 Monate) |
|||
|} |
|||
'''GIOVE-B''' – zweiter Testsatellit<ref>[http://www.giove.esa.int/page_index.php?menu=103&page_id=36 ESA info on GIOVE-B]</ref> |
|||
:{|border="0" cellpadding="0" cellspacing="3" |
|||
| Bezeichnung: || GIOVE-B; bisherige Bezeichnung: GSTB-v2 B |
|||
|- |
|||
| Nutzlast: || Signalgenerator, Rubidium-Atomuhr, Strahlungsmonitor, zwei passive Wasserstoff-Maser-Atomuhren, Laser-[[Retroreflektor]] |
|||
|- |
|||
| Hersteller: || Galileo Industries Konsortium |
|||
|- |
|||
| Startmasse: || 523 kg |
|||
|- |
|||
| Leistung: || 943 W |
|||
|- |
|||
| Größe: || 0,955 m × 0,955 m × 2,4 m |
|||
|- |
|||
| Start: || 26. April 2008, 22:16 UTC |
|||
|- |
|||
| Außerbetriebnahme: || 23. Juli 2012<ref>{{internetquelle |hrsg=ESA |url=http://www.esa.int/esaCP/SEMLOOPXV4H_index_0.html |sprache=en |titel=Mission accomplished, GIOVE-B heads into deserved retirement |datum=2012-07-24 |zugriff=2012-07-29}}</ref> |
|||
|- |
|||
| ID: || [[Committee on Space Research|COSPAR]]/WWAS Int Id: 2008-020A |
|||
|- |
|||
| ID: || USStratCom Cat #: 32781 |
|||
|- |
|||
| Träger: || [[Sojus (Rakete)#Sojus-Fregat|Sojus-Fregat]] |
|||
|- |
|||
| Lebensdauer: || 5 Jahre |
|||
|} |
|||
'''GIOVE-A2''' – dritter Testsatellit<ref>ESA: [http://www.esa.int/esaCP/SEM8LNN0LYE_Benefits_0.html GIOVE-A2 to secure the Galileo programme], 5. März 2007 (englisch)</ref> |
|||
:{|border="0" cellpadding="0" cellspacing="3" |
|||
|- |
|||
| Hersteller: || [[Surrey Satellite Technology]] |
|||
|- |
|||
| Betriebsdauer: || 27 Monate |
|||
|- |
|||
| Wert: || 25–30 Mio. Euro |
|||
|} |
|||
::Konstruktionsgleich zu GIOVE-A1, erweiterter Signalgenerator. Da der Start von GIOVE-B erfolgreich war, ist GIOVE-A2 gestrichen worden.<ref>{{internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/giove-a.htm |sprache=englisch |titel=GIOVE A, A2 (GSTB v2A) |werk=Gunter's Space Page |datum=2011-12-18 |zugriff=2012-01-31}}</ref> |
|||
GIOVE-A1 diente nach seiner Außerbetriebnahme noch zur Demonstration der Navigation in hohen Umlaufbahnen. Dabei wurde der experimentelle GPS-Empfänger an Bord erstmals in Betrieb genommen und eine Positionsbestimmung in 23300 km Höhe vorgenommen.<ref>{{internetquelle |autor=Space Daily |url=http://www.spacedaily.com/reports/Retired_GIOVE_A_satellite_helps_SSTL_demonstrate_first_High_Altitude_GPS_navigation_fix_999.html |sprache=englisch |titel=Retired GIOVE-A satellite helps SSTL demonstrate first High Altitude GPS navigation fix |werk=Space Daily|datum=2012-12-04 |zugriff=2012-12-04}}</ref> |
|||
==== Test-Bodenstationen ==== |
|||
:{|border="0" cellpadding="0" cellspacing="3" |
|||
| Bezeichnung: || GSTB-V1 – Sensor Stations Network |
|||
|- |
|||
| Anzahl: 30|| |
|||
|} |
|||
=== Dritte Phase: Fertigstellung === |
|||
[[Datei:Galileo launch on Soyuz, 21 Oct 2011 (6266227357).jpg|mini|Start der Sojus-Rakete mit den ersten zwei Satelliten am 21. Oktober 2011]] |
|||
In der dritten Phase, der Errichtungsphase, wird das System fertiggestellt. Die ersten zwei Satelliten (In Orbit Validation IOV) wurden am 21. Oktober 2011 mit dem ersten Start einer [[Sojus (Rakete)|Sojus-ST-Rakete]] vom [[Centre Spatial Guyanais|europäischen Weltraumzentrum in Französisch-Guayana]] unter der [[COSPAR-Bezeichnung]] 2011-060A und B ins All gebracht.<ref>{{internetquelle |autor=Neue Zürcher Zeitung |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/russische_sojus-rakete_bringt_bei_erststart_in_kourou_zwei_galileo-satelliten_ins_all_1.13074209.html |titel=Doppelpremiere in Kourou |datum=21. Oktober 2011 |zugriff=21. Oktober 2011}}</ref> Dies war gleichzeitig der erste Start einer russischen Trägerrakete von einem [[Weltraumbahnhof]] der [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]]. Zwei weitere Satelliten sind am 12. Oktober 2012 – wiederum mit einer Sojus-Rakete – von Kourou aus gestartet.<ref>{{internetquelle |hrsg=[http://www.welt.de welt.de] |url=http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/schlaglichter_nt/article109808256/Galileo-Satelliten-drei-und-vier-gestartet.html |titel=Galileo-Satelliten drei und vier gestartet |zugriff=2012-10-13}}</ref> Im Dezember 2013 meldete die ESA, dass mit diesen vier Satelliten erstmals die Position eines Flugzeugs unabhängig und allein mit dem europäischen System festgestellt werden konnte.<ref>{{internetquelle |autor=ESA |url=http://www.esa.int/Our_Activities/Navigation/Galileo_achieves_its_first_airborne_tracking |titel=Galileo achieves its first airborne tracking |datum=12. Dezember 2013 |zugriff=8. Januar 2014}}</ref> Am 3. Juli 2014 wurde bekannt, dass bei IOV FM4 die Navigationssignale am 27. Mai 2014 ausgefallen sind.<ref>{{internetquelle |autor=SpaceNews |url=http://www.spacenews.com/article/civil-space/41130sudden-power-loss-leaves-a-galileo-satellite-in-safe-mode |titel=Sudden Power Loss Leaves a Galileo Satellite in Safe Mode |datum=3. Juli 2014 |zugriff=5. Juli 2014}}</ref> |
|||
Stand Mai 2012 hat [[Arianespace]] Aufträge mit sechs Sojus-Raketen und drei [[Ariane 5#Ariane 5 ES Galileo|Ariane 5 ES Galileo]] bis 2015 24 weitere Satelliten für das Galileo-System zu starten.<ref>http://www.arianespace.com/news-press-release/2012/5-2-2012-Galileo-GMES.asp Arianespace: ''Arianespace, Galileo and GMES'', Datum: 2. Mai 2012, abgerufen: 6. Mai 2012</ref> |
|||
Auf der Pariser Air Show 2011 wurden seitens der EU-Kommission die Verträge für die Fertigstellung der Arbeitspakete 2 (Ground Mission Segment) und 3 (Ground Control Segment) abgeschlossen.<ref>{{internetquelle |autor=ESA Media Relations Office |hrsg=ESA |url=http://www.esa.int/esaCP/SEMASFFURTG_Germany_0.html |sprache=deutsch |titel=Morgen: Live-Übertragung zum Start der ersten beiden Galileo-Satelliten |datum=20. Oktober 2011 |zugriff=20. Oktober 2011}}</ref> |
|||
Erste Dienste basieren auf einer Konstellation von 18 Satelliten. Diese sollten ab 2014 angeboten werden. Mit der vollständigen Konstellation mit 30 Satelliten mit allen Diensten wurde nicht vor 2020 gerechnet. |
|||
Nach Problemen bei Tests zur Temperatur- und Vakuumverträglichkeit kam es jedoch erneut zu Verzögerungen.<ref>{{internetquelle |autor=Gerhard Hegmann |hrsg=Die Welt |url=http://www.welt.de/wirtschaft/article121117850/Europa-schiesst-keinen-Satelliten-puenktlich-ins-All.html |titel=Europa schießt keinen Satelliten pünktlich ins All |datum=22. Oktober 2013 |zugriff=16. Februar 2014}}</ref> |
|||
Derzeit sind folgende Starts der nächsten vier Satelliten mit einer Sojus-Rakete in Französisch-Guayana geplant: 21 August und Ende 2014.<ref>{{internetquelle |hrsg=ESA |url=http://www.esa.int/For_Media/Press_Releases/Call_for_Media_Press_briefing_on_launch_of_Galileo_satellites_5-_6 |titel=Call for Media: Press briefing on launch of Galileo satellites 5- 6 |datum=14. August 2014 |zugriff=16. August 2014}}</ref> Damit soll das System Ende 2014/ Anfang 2015 in Betrieb gehen.<ref>{{internetquelle |hrsg=Europäische Kommission |url=http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/12024_de.htm |titel=Galileo: Europäisches Satellitennavigationssystem soll Ende 2014 starten |datum=28. Januar 2014 |zugriff=16. Februar 2014}}</ref> |
|||
==== Bodensegment ==== |
|||
* Zwei gleichberechtigte Kontrollzentren (GCC) in [[Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum|Oberpfaffenhofen]] ([[Deutschland]]) und [[Fucino]] ([[Italien]]) |
|||
* Zwei ''Performance''-Center, die die Signalqualität evaluieren, voraussichtlich werden sie an den Standorten der GCC eingerichtet. |
|||
<!-- * ein Kontrollzentrum in Spanien, das das ''Safety-of-Life''-Signal kontrolliert und zusätzlich als Reserve-GCC dient. --> |
|||
* Vier Satelliten-Kontrollstationen (TTC) für die Satellitenkommunikation mit 13-Meter-Antennen im [[S-Band]] (2 GHz) |
|||
* 30 Signalkontroll-Empfangsstationen (GSS) zur Erfassung der Galileo-Signale im [[L-Band]], Verrechnung der Daten alle zehn Minuten |
|||
* Neun Up-link-Stationen (ULS) zur Aktualisierung der ausgestrahlten Galileo-Navigationssignale, Kommunikation mit 3-Meter-Antennen im [[C-Band]] (5 GHz), Ausstrahlung von Satellitenpositions- und Zeitkorrekturen alle 100 Minuten. |
|||
==== Galileo-Satelliten ==== |
|||
Die EU-Kommission hat am 7. Januar 2010 beim deutschen Raumfahrtkonzern [[OHB Technology]], Bremen, die nächsten 14 Satelliten für das Galileo-System für zusammen rund 566 Mio. Euro bestellt.<ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/eu-kommission_vergibt_auftraege_fuer_navigationssystem_galileo_1.4461343.html EU-Kommission vergibt Aufträge für Galileo] NZZ Online, 7. Januar 2010</ref> Am 21. Oktober 2011 wurden die ersten beiden von EADS-Astrium in Ottobrunn gebauten Satelliten, IOV-1 und -2, erfolgreich in ihrer Umlaufbahn in 23.222 km Höhe ausgesetzt. Es war der erste Start einer russischen [[Sojus (Rakete)|Sojus-Rakete]] von der [[ELS (Startrampe)|ELS-Startrampe]] bei Kourou.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.esa.int/SPECIALS/Galileo_IOV/SEM167GURTG_0.html | titel=Galileo IOV Launch | hrsg=esa.int | datum=2011-10-22 | zugriff=2011-10-24 | sprache=englisch}}</ref> Am 2. Februar 2012 gab die EU-Kommission durch die ESA acht weitere Satelliten bei OHB in Auftrag. Außerdem wurde Astrium beauftragt, die [[Ariane 5]] für den Start von jeweils vier Galileo-Satelliten vorzubereiten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.esa.int/esaCP/SEM825TXXXG_index_0.html | titel=Eight more Galileo navsats agreed | hrsg=esa.int | datum=2012-02-02 | zugriff=2012-02-03 | sprache=englisch}}</ref> |
|||
* '''Galileo-IOV 1–4'''<ref>{{internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/galileo-iov.htm |sprache=englisch |titel=Galileo-IOV PFM, FM2, FM3, FM4 |werk=Gunter's Space Page |datum=2011-12-20 |zugriff=2012-01-31}}</ref><ref>{{internetquelle |autor=ESA |hrsg=ESA |url=http://download.esa.int/docs/Galileo_IOV_Launch/IOV_factsheet_20110728.pdf |sprache=englisch |titel=Galileo wird überraschend billiger |titel=IOV fact sheet| datum=20. Juli 2011 |zugriff=15. September 2011 |format=PDF; 57 kB}}</ref> |
|||
:{|border="0" cellpadding="0" cellspacing="3" |
|||
| Hersteller: || [[Astrium|EADS Astrium]] |
|||
|- |
|||
| Startmasse: || 640 kg |
|||
|- |
|||
| Leistung: || ca. 1,4 [[Kilowatt|kW]] |
|||
|- |
|||
| Größe: || 3,02 m x 1,58 m x 1,59 m |
|||
|- |
|||
| Starttermin: || 21. Oktober 2011 (IOV 1,2), 12. Oktober 2012 (IOV 3,4) |
|||
|- |
|||
| Träger: || [[Sojus (Rakete)#Sojus-Fregat|Sojus-Fregat]] |
|||
|- |
|||
| Lebensdauer: || mehr als 12 Jahre |
|||
|- |
|||
| Spannweite<br />Solarpanels: || 14,5 m |
|||
|} |
|||
* '''Galileo 1–22 Satelliten''' |
|||
:{|border="0" cellpadding="0" cellspacing="3" |
|||
| Hersteller: || [[OHB Technology|OHB System AG]], Nutzlast: [[Surrey Satellite Technology]]<ref>{{internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/galileo-foc.htm |sprache=englisch |titel=Galileo-FOC FM1, …, FM22 |werk=Gunter's Space Page |datum=2012-02-03 |zugriff=2012-02-04}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Startmasse: || 680 kg |
|||
|- |
|||
| Leistung: || 1,5 kW (nach 12 Jahren) |
|||
|- |
|||
| Größe: || 2,7 m × 1,2 m × 1,1 m |
|||
|- |
|||
| Starttermin: || 2014–? |
|||
|- |
|||
| Träger: || [[Sojus (Rakete)#Sojus-Fregat|Sojus-Fregat]], [[Ariane 5]] |
|||
|- |
|||
| Lebensdauer: || mehr als 12 Jahre |
|||
|- |
|||
| Spannweite<br />Solarpanels: || 14,8 m |
|||
|} |
|||
===== Aktuelle Konstellation ===== |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|+Galileo-Konstellation (Stand 26. Juni 2014)<ref>[http://www.gsc-europa.eu/system-status/Constellation-Information Constellation Information], European GNSS Service Centre, 26. Juni 2014</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Satellit |
|||
! Orbit/Slot |
|||
! Start |
|||
! SVN |
|||
! [[Pseudozufallsrauschen|PRN]] |
|||
! [[Satellite Catalog Number|Katalog-Nr.]]<br />([[Air Force Space Command|AFSC]]) |
|||
! [[COSPAR-Bezeichnung|Internat. Bezeichnung]]<br />([[Committee on Space Research|COSPAR]]) |
|||
! Typ |
|||
! Status |
|||
|- |
|||
| Giove-A (GSTB-v2 A)||-||28. Dez. 2005||-||-||28922||[http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftOrbit.do?id=2005-051A 2005-051A]||GSTB||Juli 2012 außer Betrieb<!-- http://www.esa.int/Our_Activities/Navigation/Mission_accomplished_for_Galileo_s_pathfinder_GIOVE-A /--> |
|||
|- |
|||
| Giove-B (GSTB-v2 B)||-||26. Apr. 2008||-||-||32781||[http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftOrbit.do?id=2008-020A 2008-020A]||GSTB||Juli 2012 außer Betrieb<!-- http://www.esa.int/Our_Activities/Navigation/Mission_accomplished_GIOVE-B_heads_into_deserved_retirement /--> |
|||
|- |
|||
| PFM (GSAT0101)||B05||21. Okt. 2011||11||E11||37846||[http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftOrbit.do?id=2011-060A 2011-060A]||IOV||in Betrieb |
|||
|- |
|||
| FM2 (GSAT0102)||B06||21. Okt. 2011||12||E12||37847||[http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftOrbit.do?id=2011-060B 2011-060B]||IOV||in Betrieb |
|||
|- |
|||
| FM3 (GSAT0103)||C04||12. Okt. 2012||19||E19||38857||[http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftOrbit.do?id=2012-055A 2012-055A]||IOV||in Betrieb |
|||
|- |
|||
| FM4 (GSAT0104)||C05||12. Okt. 2012||20||E20||38858||[http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftOrbit.do?id=2012-055B 2012-055B]||IOV||nicht verfügbar seit 27. Mai 2014 |
|||
|} |
|||
=== Vierte Phase: Betrieb === |
|||
Die vierte Phase umfasst den Betrieb und die Wartung des Systems. Die Dienste ''Offener Dienst'', ''Öffentlich-staatlicher Dienst (PRS)'' und ''Such- und Rettungsdienst'' werden mit einer Konstellation von 18 Satelliten in Betrieb gehen.{{Zukunft|2013}} Im Januar 2011 wurde für Galileo und [[European Geostationary Navigation Overlay Service|EGNOS]] zusammen mit jährlichen Betriebskosten von 800 Mio. Euro gerechnet.<ref name="Halbzeitüberprüfung" /> |
|||
Am 20. November 2013 hat das Europäische Parlament die weitere Finanzierung von Galileo und EGNOS in Höhe von 7 Milliarden Euro für den Zeitraum 2014—2020 genehmigt.<ref>http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-1129_de.htm</ref> |
|||
== Aufsichtsorganisationen und Betreiber == |
|||
Am 25. Mai 2003 gründeten die EU und ESA das gemeinsame Unternehmen Galileo Joint Undertaking (GJU). Es koordinierte die Entwicklung des Galileo-Systems. Dazu gehören die ersten beiden Testsatelliten GSTB-V2 (GIOVE-A und B), die Inbetriebnahme der ersten vier Satelliten der Konstellation in der IOV-Phase (In Orbit Validation) und die Integration von [[EGNOS]] in Galileo. |
|||
Das GJU sollte den Konzessionär für die Aufbau- und Betriebsphase von Galileo in einem offenen, mehrstufigen Ausschreibungsverfahren für die Dauer von 20 Jahren auswählen. Als Ergebnis des Ausschreibungsverfahrens schlug es die Zusammenarbeit der konkurrierenden Konsortien Eurely und iNavSat vor. Das Konzessionskonsortium Anfang 2007 umfasste folgende Unternehmen: |
|||
# [[AENA]] (öffentliche spanische Einrichtung, die u.a. für Flugsicherung und Flughafenmanagement zuständig ist) |
|||
# [[Alcatel]] |
|||
# [[EADS Astrium]] |
|||
# [[Finmeccanica]] |
|||
# [[Hispasat]] |
|||
# [[Inmarsat]] |
|||
# [[Thales Group|Thales]] |
|||
# [[TeleOp]] |
|||
# sowie dutzende weiterer assoziierter Unternehmen. |
|||
<!--Am 7. November 2006 erfolgte die Grundsteinlegung des Kontrollzentrums auf dem Forschungsgelände des [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|DLR]] in Oberpfaffenhofen. --> |
|||
Zum Ende des Jahres 2006 wurde die Liquidation der GJU eingeleitet. Ihr Ziel, einen Konzessionär für Galileo auszuwählen, hat sie nicht erreicht. Die [[Europäische GNSS-Aufsichtsbehörde]] (GSA) der Europäischen Kommission übernahm zum 1. Januar 2007 die Aufgaben des GJU. An ihr ist die ESA unmittelbar nicht mehr beteiligt. Nach der Einigung im [[Rat für Wirtschaft und Finanzen|Rat für Wirtschaft und Finanzen der EU]] über die Finanzierung von Galileo ist die Rolle der GSA ungewiss. |
|||
Der Sitz der am 26. März 2007 gegründete Betreibergesellschaft GOC (Galileo Operating Company) wurde nach langem Ringen auf Frankreich (Toulouse) und Großbritannien (London) aufgeteilt. Das Zentrum in Toulouse ist für die Verwaltung und Geschäftsentwicklung zuständig, während in London die Betriebsverantwortung wahrgenommen wird. Während der Entwicklungsphase ist das Unternehmen [[European Satellite Navigation Industries]] Hauptauftragnehmer der ESA, die die System-Anforderungen und -Spezifikationen erstellt hat. Es baut unter anderem den Testsatelliten GIOVE-B. |
|||
== Dienste == |
|||
Folgende Dienste sind geplant: |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
!Name |
|||
!Beschreibung |
|||
!1164–1214 MHz |
|||
!1260–1300 MHz |
|||
!1563–1591 MHz |
|||
|- |
|||
|Offener Dienst<br />''Open Service'', OS |
|||
|steht in direkter Konkurrenz oder als Ergänzung zu anderen Systemen wie GPS oder GLONASS. Er soll ebenfalls frei und kostenlos empfangbar sein. Allerdings müssen Hersteller entsprechender Empfänger Lizenzgebühren entrichten. Der ''Offene Dienst'' ermöglicht die Ermittlung der eigenen Position auf wenige Meter genau. Zudem liefert er die Uhrzeit entsprechend einer [[Atomuhr]] (besser als 10<sup>−13</sup>). Auch kann dadurch die Geschwindigkeit, mit der sich der Empfänger (z. B. in einem Kfz) fortbewegt, errechnet werden. |
|||
Er soll zwei Sendefrequenzen zur Verfügung stellen. Damit wird es mit Zweifrequenzempfängern möglich sein, [[Ionosphärenstörungen]] korrigieren zu können und die Position auf ca. 4 Meter genau zu bestimmen. GPS benutzt aus dem gleichen Grund ebenfalls zwei Sendefrequenzen (1227,60 MHz und 1575,42 MHz). Die höhere Anzahl der Satelliten, 27 gegenüber 24 bei GPS, soll die Empfangsabdeckung in Städten von 50 % auf 95 % steigern. Durch die Kombination mehrerer Satellitensysteme (GPS, GLONASS) dürfte jedoch noch eine deutlich bessere Abdeckung von jederzeit 15 Satelliten erreicht werden können. Es soll keine Garantien für die ständige Verfügbarkeit dieses Dienstes geben. |
|||
| class="hintergrundfarbe6" | |
|||
| |
|||
| class="hintergrundfarbe6" | |
|||
|- |
|||
|Kommerzieller Dienst<br />''Commercial Service'', CS |
|||
|kostenpflichtig und soll verschlüsselt zusätzliche Sendefrequenzen und damit höhere Übertragungsraten von ca. 500 bit/s zur Verfügung stellen. So sind dann beispielsweise Korrekturdaten zur Steigerung der Positionsgenauigkeit um ein bis zwei Größenordnungen empfangbar. Er ist unter anderem auch für sicherheitskritische Anwendungen ausgelegt (z. B. Flugsicherung). Auch sind Garantien zur ständigen Verfügbarkeit dieses Dienstes geplant. Optimierung der Anwendung in Industrien wie dem Bergbau, dem Vermessungswesen und der Kartografie. |
|||
| class="hintergrundfarbe6" | |
|||
| class="hintergrundfarbe6" | |
|||
| class="hintergrundfarbe6" | |
|||
|- |
|||
|Sicherheitskritischer Dienst<br />''Safety-of-Life'', SoL |
|||
|steht sicherheitskritischen Bereichen zur Verfügung, z. B. der Luft- und Seeschifffahrt und dem Schienenverkehr. Er ist das Korrektiv zu den Risiken, die sich aus den kommerziellen Anwendungen (oben) ergeben können. Er bietet eine Warnung (wenige Sekunden im Voraus), bevor das System, z. B. wegen ausgefallener Satelliten oder bei Positionierungsfehlern nicht mehr genutzt werden sollte. Auch für diesen Dienst sind Garantien für die ständige Verfügbarkeit geplant. |
|||
| class="hintergrundfarbe6" | |
|||
| |
|||
| class="hintergrundfarbe6" | |
|||
|- |
|||
|Öffentlich regulierter Dienst oder Staatlicher Dienst<br />''Public Regulated Service'', PRS |
|||
|steht ausschließlich hoheitlichen Diensten zur Verfügung, also [[Polizei]], [[Küstenwache]], [[Friedenstruppe]]n oder [[Nachrichtendienst|Geheimdienst]]. Als [[Dual-Use]]-System wird es auch für militärische Anwendungen zur Verfügung stehen. Das ebenfalls verschlüsselte Signal ist weitgehend gegen Störungen und Verfälschungen gesichert und soll eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bieten. |
|||
| |
|||
| class="hintergrundfarbe6" | |
|||
| class="hintergrundfarbe6" | |
|||
|- |
|||
|Such- und Rettungsdienst<br />''Search And Rescue'', SAR |
|||
|arbeitet mit [[COSPAS-SARSAT]] und [[MEOSAR]] zusammen und erlaubt eine schnelle und weltweite Ortung von Notsendern von Schiffen oder Flugzeugen. Erstmals soll eine Rückantwort von der Rettungsstelle an den Notrufsender möglich sein. |
|||
| colspan="3" | MEOSAR-Uplink:<br />406,0–406,1 MHz |
|||
|} |
|||
== Signal == |
|||
[[Datei:Gioveasignal.png|miniatur|''GIOVE-A'', ''L1''-Signal, gesendet im Januar 2006]] |
|||
Galileo benutzt gemeinsam mit GPS das Frequenzband ''L1'' bei 1575,42 MHz und ''L5'' bei 1176,45 MHz. Das Band ''L2'' bei 1227,6 MHz steht GPS allein zur Verfügung, für Galileo ist es das Band ''E6'' bei 1278,75 MHz. Das Spektrum zeigt das erste Testsignal von GIOVE-A, das eine Hochgewinn-Antenne im Januar 2006 empfangen hat. |
|||
Galileo-Satelliten werden mit 50 Watt senden. Die Sendeleistung der Satelliten ist so gering, dass ein Navigationsempfänger in 20.000 km Entfernung, ausgestattet mit einer einfachen Stabantenne, fast nur Rauschen sieht. Er empfängt nicht nur das Signal eines Satelliten, sondern von mindestens vier, deren Signale dopplerverschoben sind. Hinzu kommen die Ausstrahlungen von GPS-Satelliten auf den gleichen Frequenzen. |
|||
Die Rückgewinnung der Navigationsdaten gelingt dadurch, dass jeder Satellit z.B. auf der L1-Frequenz ein charakteristisches Pseudorauschsignal, den sogenannten [[Spreizcode]], mit einer Bandbreite von 1 MHz sendet, das mit einer Bitrate von 50 bit/s moduliert ist. Durch Korrelation mit dem charakteristischen Pseudorauschsignal werden im Empfänger die Signale der einzelnen Satelliten wieder herausgefiltert. |
|||
Die Tabelle listet die Frequenzbänder, Frequenzen und Modulationsverfahren auf, die Galileo zur Verfügung stehen. Die beiden Spitzen des L1-Signals sind im Spektrum beschriftet, genauso die Seitenmaxima der Frequenzen E1 und E2. Die blauen Pfeile markieren die Lage der GPS-Signale im L1-Band. Dank der unterschiedlichen Modulation ([[Binary Offset Carrier|BOC]], [[BPSK]]) ist das Übersprechen der Signale gering. |
|||
<!-- Frequenzen: [[Frequenzband|Frequenzbänder]] L2 (wie [[Global Positioning System|GPS]]) (dadurch Abhängigkeit der Verfügbarkeit von GPS) und L5. ((Frequenzen sind ein spannendes Thema. Anders als bei GLONAS senden 60 Satelliten auf dem selben Frequenzband und können doch unterschieden werden. Später mehr, falls mir keiner zuvorkommt…))--> |
|||
=== Dienste und Frequenzen === |
|||
==== Galileo ==== |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Band !! Frequenzname !! Modulation !! Mittenfrequenz/Maxima(1) !! Frequenzbreite !! Einsatz |
|||
|- |
|||
| L1 || || || 1575,42 || || |
|||
|- |
|||
| || L1B, L1C || [[Binary Offset Carrier|BOC]](1,1) || +−1,023 || 1 || OS, CS, SOL |
|||
|- |
|||
| || E1, E2 || BOC(15,2.5) || +−15,345 || 2,5 || PRS |
|||
|- |
|||
| L5 || || || 1191,795 || || |
|||
|- |
|||
| || E5a, E5b || altBOC(15,10) || +−15,345 || 10 || OS, CS, SOL(E5b) |
|||
|- |
|||
| E6 || || || 1278,75 || || |
|||
|- |
|||
| || E6b || BPSK(5) || 0 || 5 || CS |
|||
|- |
|||
| || E6a || BOC(10,5) || 10,23 || 5 || PRS |
|||
|} |
|||
==== GPS zum Vergleich ==== |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Band !! Frequenzname !! Modulation !! Mittenfrequenz/Maxima(1) !! Frequenzbreite !! Einsatz |
|||
|- |
|||
| L1 || C/A || BPSK(1) || 1575,42 || || civil |
|||
|- |
|||
| || P(y) || BPSK(10) || || || military (encrypted) |
|||
|- |
|||
| || M-Code || BOC(10,5) || || || new military |
|||
|- |
|||
| L2 || C/A || BPSK(1) || 1227,60 || || new civil |
|||
|- |
|||
| || P(y) || BPSK(10) || || || military (encrypted) |
|||
|- |
|||
| || M-Code || BOC(10,5) || || || new military |
|||
|- |
|||
| L5 || new Civil || BPSK(10) || 1176,45 || || very new civil |
|||
|} |
|||
(1) Mittenfrequenz des Frequenzbandes, Lage der Maxima bezogen auf Mittenfrequenz (in MHz) |
|||
== Galileo und andere Navigationssysteme == |
|||
=== GPS (USA) === |
|||
Nach jahrelangen Verhandlungen unterzeichneten am 26. Juni 2004 während des USA-EU-Gipfels in [[Newmarket-on-Fergus]] ([[Republik Irland|Irland]]) der damalige US-Außenminister [[Colin Powell]] und der damalige Vorsitzende der EU-Außenminister [[Brian Cowen]] einen Vertrag über die Gleichberechtigung der Satellitennavigationssysteme [[Global Positioning System|GPS]], [[GLONASS]] und Galileo. Darin wird vereinbart, dass Galileo zu GPS III kompatibel sein wird.<ref>AIN: [http://www.ainonline.com/?q=aviation-news/aviation-international-news/2009-02-27/development-satnav-services-could-eclipse-gps ''In-development satnav services could eclipse GPS''], 30. Oktober 2011</ref> Dies hat den Vorteil, dass durch die Kombination der GPS- und Galileo-Signale eine deutlich verbesserte Abdeckung, mit einer Verfügbarkeit von jederzeit 15 Satelliten, erreicht werden sollte. Nach Abschluss des Aufbaus von Galileo werden durch die Kombinationsmöglichkeit beider Systeme insgesamt etwa 60 Navigationssatelliten zur Verfügung stehen. Bereits heute gibt es GPS-Empfänger (mit U-blox5- oder AsteRx-Chipsatz), die nach einer Aktualisierung der Firmware auch für GALILEO genutzt werden können. |
|||
Voraussetzung für den Abschluss des Vertrages war, dass die EU auf die mit einer stärkeren Bandspreizung ausgestattete [[Kanalkodierung]] BOC(1, 5) ([[Binary Offset Carrier]]) verzichtet und stattdessen auch die für die zukünftigen GPS-Satelliten vorgesehene BOC(1, 1) verwendet. Durch BOC(1, 1) und die deutlich geringere Frequenzspreizung im Gegensatz zu BOC(1, 5) wird sichergestellt, dass es bei einer breitbandigen Störung des Galileo-Signals im Ausmaß der zivilen Bandbreite nicht gleichzeitig zu einer Störung des um rund Faktor 10 stärker bandgespreizten militärischen Signals von GPS kommt. Denn es werden für die für zivile als auch militärische Nutzung vorgesehenen Codefolgen (Unterscheidung mittels [[Codemultiplex]]) die gleichen HF-Mittenträgerfrequenzen verwendet – die Unterscheidung erfolgt nur durch unterschiedliche Codierungsverfahren. Die dadurch bedingte ''spektrale Überdeckung'' zwischen BOC(1, 1) und dem militärischen GPS P/Y-Code bzw. M-Code beträgt nur rund 8 %, während BOC(1, 5) zu einer über 50 % spektralen Überdeckung geführt hätte. Rund 50 % Decoderverlust sind allerdings für den sicheren Empfang des militärisch genutzten breitbandigen GPS-Codes mit zu vielen Empfangsfehlern verbunden, während bei Störungen des schmalbandigen zivilen Navigationssignals ein Ausfall von nur rund 10 % im militärischen Code unter anderem durch Fehlerkorrekturverfahren kompensiert werden kann. |
|||
Diese Anpassung in der Kanalcodierung von Galileo ermöglicht es, neben dem C/A-Code des GPS auch das zivile Galileo-Navigationssignal bei Bedarf in lokal begrenzten Gebieten durch spezielle [[GPS-Jammer]] zu stören, ohne dass dabei gleichzeitig das militärisch genutzte breitbandige GPS-Signal wesentlich beeinträchtigt wird. Allerdings widerspricht das der ursprünglichen Idee von Galileo, anders als das GPS für sicherheitskritische Anwendungen ein jam-sicheres Signal zur Verfügung zu stellen. Kritiker monieren, die USA hätten aus militärischen, aber auch wirtschaftlichen Gründen Druck ausgeübt, um das Galileosignal störbar zu machen. |
|||
Auf die erzielbare Positionsgenauigkeit hat die Verwendung von BOC(1, 1) bei Galileo keinen Einfluss. |
|||
<!-- Im Januar 2003 kamen ESA und [[Rosaviakosmos]] überein, möglicherweise die GLONASS-M-Satelliten zum Testen von Hardware für das zukünftige System Galileo der EU zu nutzen. Experten halten eine Kombination von GLONASS und Galileo zu einem Gemeinschaftssystem von Russland und der EU für möglich. Mind. seit 2006 nicht mehr aktuell.--> |
|||
Wie schon das NAVSTAR-GPS-System wird auch Galileo nicht völlig frei nutzbar sein. Bei [[Global Positioning System|NAVSTAR-GPS]] wurde das frei empfangbare Signal bis zum 2. Mai 2000 absichtlich verschlechtert ([[Selective Availability]]), während zeitgenaue Signale dem amerikanischen Militär vorbehalten waren, bei Galileo soll gegen Bezahlung ein qualitativ besserer [[#Dienste|Dienst]] zur Positionsbestimmung bereitgestellt werden, der eine Genauigkeit von unterhalb einem Meter bieten soll. Der Empfang des ''Offenen Dienstes'', der eine Ungenauigkeit von weniger als vier Metern horizontal und weniger als acht Metern vertikal bieten soll, wird kostenfrei möglich sein. Das bestehende GPS bietet eine Genauigkeit von zehn Metern horizontal und 35 Metern vertikal. |
|||
=== GLONASS (Russland) === |
|||
Russland startete die kommerzielle Nutzung des [[GLONASS]]-Satellitensystems im Jahr 2010. Volle globale Abdeckung erlangte das System im Oktober 2011.<ref>teltarif: [http://www.teltarif.de/navigation/gps.html?page=3 ''Die GPS-Alternativen Galileo, GLONASS und Compass'']</ref><ref>Reuters: [http://www.reuters.com/article/technologyNews/idUSL2510281920071225 ''Russia launches final satellites for its own GPS''], 25. Dezember 2007</ref><ref>InsideGNSS: [http://www.insidegnss.com/node/1377 ''Munich Summit Highlights Satellite Navigation Plans''], 3. März 2009</ref> Entsprechend konstruierte Empfangsgeräte können Daten sowohl von den GPS- und GLONASS-Satelliten als auch künftig von den Galileo-Satelliten empfangen und durch Kombination aller drei Signale eine sehr hohe Genauigkeit erzielen. |
|||
=== Compass (China) === |
|||
Seit 2007 bringt China Satelliten für das Navigationssystem [[Beidou (Satellitennavigation)|Beidou]] ins All. Beidou steht wegen der Nutzung der gleichen Frequenzen in direkter Konkurrenz zu Galileo.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,672362,00.html ''Wettrüsten im All - China startet Navigationssatelliten] 17. Januar 2010''</ref> Strittig sind die Frequenzen, die ausschließlich staatlichen Sicherheits- und Rettungsdiensten zur Verfügung stehen. Zwar wurde in einem Test gezeigt, dass diese sich eigentlich nicht stören, aber es besteht die Möglichkeit, das andere System absichtlich zu stören.<ref>http://www.zeit.de/2012/15/T-Galileo-Satellit/seite-2</ref> |
|||
== Störsender == |
|||
Sogenannte [[GPS-Jammer]] (engl. ''jammer'': [[Störsender]]) werden, ähnlich wie beim GPS-System, wohl auch zum Stören der Galileo-Signale eingesetzt werden können. Diese überlagern auf gleicher Frequenz die Signale der Satelliten. Idealerweise werden dabei die gleichen Codefolgen, welche für das Codemultiplexverfahren verwendet werden, mit einem ungültigen Nutzdatenstrom übermittelt. Damit kann der Empfänger die eigentlichen Navigationsdaten vom Satelliten nicht mehr empfangen. Durch die Störung des Codemultiplexverfahrens durch nachgebildete Codefolgen kann mit wesentlich geringerer Sendeleistung seitens des Störsenders in den betreffenden Frequenzbereichen ein Ausfall der Übertragung erreicht werden als mit zu der Codefolge unkorreliertem Rauschen oder anderen unkorrelierten Störsignalen. |
|||
Auch können Varianten von Störsendern falsche Positionsdaten zur Verfälschung des Satellitensignals aussenden. Diese werden in Anlehnung an GPS auch als [[GPS-Spoofing|GPS-Spoofer]] bezeichnet. Gültige und plausible, aber falsche Positionsdaten zu erzeugen ist allerdings wesentlich aufwendiger als das einfache Stören mittels [[GPS-Jammer]], denn dies erfordert unter anderem eine sehr genaue Zeitbasis am Störsender – im Regelfall ist dafür eine eigene [[Atomuhr]] nötig. |
|||
Galileo soll, zumindest in den kommerziellen Bereichen, eine Authentifizierung zur Erkennung gefälschter Positionsdaten anbieten. |
|||
== Abkürzungen == |
|||
Am ''Projekt Galileo'' sind Dutzende verschiedene Institutionen beteiligt. Dementsprechend gibt es viele Bezeichnungen für die Teilprojekte, Projektphasen, Geschäftsfelder und Infrastrukturen. Die wichtigsten Abkürzungen sind: |
|||
* GCC (Galileo Control Center): Hauptkontrollzentren des Bodensegments |
|||
* GCS (Ground [[Control Segment]]): Einheit der Bodenstation, die zuständig ist für den Betrieb der Satelliten |
|||
* GJU (Galileo Joint Undertaking): ESA/EU-Kontrollorgan zur Vorbereitung von Galileo |
|||
* GMS (Ground Mission Segment): Einheit der Bodenstation, die für die Bereitstellung der Navigationssignale zuständig ist |
|||
* GRR (Ground Reference Receiver): Bezugsgrößen für die empfangenen Navigationssignale, um daraus Korrektursignale abzuleiten. |
|||
* GSS (Galileo Sensor station): Kontroll-Empfangsstationen für Navigationssignale, die ihre Messdaten (über Kabel oder [[Very Small Aperture Terminal|VSAT]] per geostationäre Satelliten) an die GCC senden |
|||
* GSTB-v2 A + B (Galileo System Test Bed v2): zwei Testsatelliten zur Vorbereitung der Galileo-Frequenzbereiche |
|||
* GSTB-V1 (Galileo System Test Bed v1): Test-Infrastruktur für das Galileo-System |
|||
* GSA (Galileo Supervisory Authority): Galileo-Kontrollbehörde |
|||
* IPF (Integrity Processing Facility): Kontrolle der Galileo-Navigationsdatenintegrität |
|||
* OSPF: Orbit and Synchronisation Processing Facility: Element, das die Bahnparameter und die Uhrsynchronisationsparameter für die einzelnen Satellitennavigationssignale vorhersagt |
|||
* TTC (telemetry, tracking, and command): Satellitenbahnverfolgung und Satellitensteuerung |
|||
* ULS (Up-Link Stations): Bodenstationen, die die Galileo-Satelliten mit aktuellen Navigationsdaten versorgen. |
|||
Weitere Abkürzungen: |
|||
* SCF: Satellite Control Facility: |
|||
* SPF: Service Products Facility |
|||
* MUCF: Mission Control & Uplink Control Facility |
|||
* MSF: Mission Support Facility |
|||
* MGF: Message Generation Facility: Element, das aus den Ausgaben der IPF und OSPF die Navigationsnachrichten generiert, die über die ULS an die Satelliten gesendet werden |
|||
* PTF: Precision Timing Facility: Element, das die Galileo-Systemzeitskala erzeugt |
|||
* GACF: Ground Assets Control Facility |
|||
* KMF: Key Management Facility |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Navigationssatelliten]] |
|||
* [[Global Positioning System]] |
|||
* [[GLONASS]] |
|||
* [[GPS-Technik]] |
|||
== Literatur == |
|||
* ''A Positioning System. Galileo – Strategic, Scientific, and Technical Stakes''. Académie de Marine, Bureau des Longitudes, Académie Nationale de l’Air et de l’Espace, Toulouse 2005. |
|||
* François Barlier: ''Galileo. Un Enjeu Stratégique, Scientifique et Technique''. L'Harmattan, Paris 2008, ISBN 978-2-296-05139-3 |
|||
* Scott W. Beidleman: ''GPS versus Galileo. Balancing for Position in Space''. In: ''Astropolitics'', 3. Juli 2005, 2, {{ISSN|1477-7622}}, S. 117–161 |
|||
* Gustav Lindström, Giovanni Gasparini: ''The Galileo Satellite System and its Security Implications''. In: ''European Union Institute for Security Studies – Occasional Paper'' 44, {{ISSN|1608-5000}}, ([http://www.iss.europa.eu/uploads/media/occ44.pdf PDF, 400 kB]) |
|||
* René Oosterlinck: ''Tracking by Satellite: GALILEO''. In: ''The Security Economy''. Papers from a forum meeting held on December 8, 2003 in the Paris Headquarters of the OECD. OECD, Paris 2004, ISBN 92-64-10772-X, S. 77–90, ([http://www.oecd.org/dataoecd/14/17/16692437.pdf PDF, 1,4 MB]). |
|||
* Jean-Marc Piéplu, Olivier Salvatori: ''GPS et Galileo: Systèmes de navigation par satellites''. Eyrolles, Paris 2006, ISBN 2-212-11947-X |
|||
* Torben Schüler, Stefan Wallner, Bernd Eissfeller: ''Entwicklungsstand GALILEO mit einem Ausblick auf die Kombination mit GPS für die schnelle RTK-Positionierung''. In: ''zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement'', Heft 6/2009 (134, 2009, 6), Wißner-Verlag, Augsburg 2009, {{ISSN|1618-8950}}, S. 363–371 |
|||
* Bernhard Hofmann-Wellenhof: ''Kommt Galileo zu spät?'' In: ''zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement'', Heft 4/2013 (138, 2013, 4), Wißner-Verlag, Augsburg 2013, {{ISSN|1618-8950}}, S. 241–248 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Galileo (satellite navigation)|Galileo (Satellitennavigation)}} |
|||
* EU: |
|||
** [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:196:0001:0011:DE:PDF EU-Verordnung zu Galileo] |
|||
** [http://www.gsa.europa.eu/ Website der Europäischen GNSS Aufsichtsbehörde (GSA)] (englisch) |
|||
** [http://ec.europa.eu/enterprise/policies/satnav/index_de.htm Informationen der EU zu Galileo] |
|||
** [http://ec.europa.eu/enterprise/policies/satnav/galileo/files/galileo-os-sis-icd-issue1-revision1_en.pdf OD SIS ICD] (englisch; PDF; 2,9 MB) |
|||
* [[Europäische Weltraumorganisation]] (ESA): |
|||
** [http://www.esa.int/esaNA/galileo.html ESA – Navigation – Galileo] |
|||
** [http://www.esa.int/esaNA/SEM5K8W797E_galileo_2.html Galileo System]; [http://www.esa.int/esa-mmg/mmg.pl?type=I&mission=Galileo Multimedia Gallery – Mission: Galileo] (frei verwendbare Pressefotos) |
|||
* [http://www.astrium.eads.net/de/programme/galileo-269.html EADS Astrium - Galileo] |
|||
* [http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-1649/ DLR: „Galileo - Im Takt der Atomuhren“] vom 14. Oktober 2011 |
|||
* [http://www.southgatearc.org/articles/galileo.htm Artikel zu möglichen Störungen durch/von Galileo] (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="Halbzeitüberprüfung">{{Internetquelle | url=http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/11/42&format=HTML&aged=1&language=DE&guiLanguage=en | titel=Galileo und EGNOS: Kommission legt Halbzeitüberprüfung der europäischen Satellitennavigationsprogramme vor | hrsg=europa.eu | werk=Press Releases | zugriff=2011-10-22 }}</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Satellitennavigationssysteme}} |
|||
{{Navigationsleiste Zeitsignalsender}} |
|||
{{Navigationsleiste Raumsonden und Satelliten der ESA}} |
|||
{{Navigationsleiste TEN-V-Projekte}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4786376-6}} |
|||
[[Kategorie:Galileo (Satellitennavigation)| ]] |
|||
[[Kategorie:OHB]] |
Version vom 17. August 2014, 14:51 Uhr

Galileo ist ein unabhängiges ziviles europäisches globales Satellitennavigations- und Zeitgebungssystem unter ziviler Kontrolle (Europäisches GNSS).[1] Es soll weltweit Daten zur genauen Positionsbestimmung liefern und ähnelt im Aufbau dem US-amerikanischen NAVSTAR-GPS und dem russischen GLONASS-System.
Als Sitz der Europäischen GNSS-Aufsichtsbehörde (Galileo-Agentur, GSA) wurde die tschechische Hauptstadt Prag gewählt.[2] Bis 2014 findet der Umzug von Bediensteten und Ausstattung für die Agentur aus Brüssel nach Prag statt.
Geschichte

Galileo ist das erste von der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gemeinsam durchgeführte Projekt und Teil des TEN-Verkehrsprojektes. Die Finanzierung der Entwicklungsphase wird von beiden Organisationen zu gleichen Teilen übernommen. Am 27. Mai 2003 einigten sich die Mitgliedsstaaten der ESA nach langen Differenzen über die Finanzierung. Im Mai 2007 wurde bekannt, dass die EU-Kommission den privaten Betreibergesellschaften den Auftrag entziehen und das Projekt neu ausschreiben will.[3]
Folgende Staaten außerhalb der Europäischen Union beteiligen sich ebenfalls:
- China ist mit 280 Mio. Euro am Projekt beteiligt; ein gemeinsames Trainingszentrum für Satellitennavigation wurde an der Pekinger Universität eröffnet.[4]
- Indien konnte im Januar 2004 Verhandlungen aufnehmen, und im September 2005 wurde eine Übereinkunft über Zusammenarbeit unterzeichnet.[5] Im Oktober 2006 hatte Indien allerdings die Zusammenarbeit und die angebotene Mitfinanzierung von 300 Mio. Euro[6] aufgrund sicherheitsrelevanter Aspekte wieder in Frage gestellt.[7] (Siehe auch IRNSS)
- Israel[8]
- Marokko[9]
- Saudi-Arabien[10]
- Schweiz (Mitglied der ESA) mit 30 Mio. Euro und liefert die extrem genauen Rubidium- (Abweichung von einer Sekunde in 760.000 Jahren) und Wasserstoff-Maser-Atomuhren (Abweichung von einer Sekunde in drei Millionen Jahren)[11]
- Norwegen (Mitglied der ESA)
- Südkorea[12]
- Ukraine[13]
Folgende Staaten verhandeln über eine Teilnahme:
- Argentinien
- Australien (Stand Januar 2007)
- Brasilien
- Chile
- Kanada
- Malaysia
- Mexiko
- Russland brachte am 21. Oktober 2011 die ersten zwei Galileo-Satelliten mit einer Sojus-ST-Rakete vom europäischen Weltraumzentrum in Französisch-Guayana ins All[14]
Die Vereinigten Staaten standen und stehen Galileo skeptisch gegenüber, vor allem im Hinblick auf die Gefahren einer unkontrollierten militärischen Nutzung. Bedenken bezüglich einer technischen Beeinflussung des NAVSTAR-GPS-Systems konnten inzwischen ausgeräumt werden.
Grundlagen
Galileo basiert auf einer Grundkonstellation von 30 Satelliten (27 plus drei laufend betriebsbereite Zusatzsatelliten, zuzüglich des fortlaufenden Ersatzes von Satelliten), welche die Erde in einer Höhe von etwa 23.260 km mit 3,6 km/s umkreisen, und einem Netz von Bodenstationen, die die Satelliten kontrollieren. Empfänger in der Größe mobiler Handgeräte wie Smartphones oder Navigationssysteme können aus den Funksignalen der Satelliten die eigene Position mit einer Genauigkeit von ungefähr vier Metern bestimmen. Bei Verwendung von Zusatzinformationen und/oder -diensten lässt sich ähnlich wie bei anderen satellitengestützten Navigationssystemen (GNSS) die Positionsgenauigkeit in den Zentimeterbereich steigern.
Galileo wurde ursprünglich nur für zivile Zwecke konzipiert, wird aber, durch die vom Europäischen Parlament im Juli 2008 verabschiedete Entschließung zu den Themen Weltraum und Sicherheit, auch für Operationen im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) „zur Verfügung stehen“.[15] Da auf eine störresistente Bandbreitenspreizung verzichtet wurde, kann das Signal im Konfliktfall jedoch gestört werden.
Satellitenbahn

30 Satelliten umkreisen die Erde auf drei Bahnebenen mit einer Inklination von 56° in einer Walker-Konstellation (27/3/1). Pro Bahnebene sind neun Satelliten vorgesehen plus zusätzlich ein Reservesatellit. Sie haben einen Abstand von 40° mit einer Abweichung von maximal 2°, entsprechend 1000 km. Bei einer Höhe von 23.222 km über der Erdoberfläche benötigen die Satelliten etwa 14 Stunden für einen Umlauf.[16] Nach 17 Umläufen oder 10 Tagen wiederholt sich das Muster der Bodenspur.
Finanzierung und Kosten
Die Finanzierung von Galileo wurde am 24. November 2007 geklärt. Das Geld soll hauptsächlich aus den Einsparungen im EU-Agrarsektor kommen.[17]
Bis 2007 wurden 1,5 Mrd. Euro in die Entwicklung investiert. Für den Endausbau bis 2013 waren ursprünglich 3,4 Mrd. Euro aus dem EU-Haushalt geplant.[18] Laut der Halbzeitüberprüfung der EU-Kommission im Januar 2011 werden die Kosten mit vermutlich 5,3 Milliarden Euro bis 2020 deutlich höher sein.[19]
Projektphasen
Erste und zweite Phase: Planung
Die erste Projektphase zur Definition der Aufgaben finanziert die ESA mit ca. 100 Mio. Euro. Die Planungs- und Definitionsphase schloss mit dem Start und der Inbetriebnahme zweier Testsatelliten und der zugehörigen Bodenstationen im Januar 2006 ab. Der Test der Sendefrequenzen musste vor dem 10. Juni 2006 erfolgen, weil sonst die Reservierung für die Galileo-Frequenzbänder bei der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) verfallen wäre. Mit der Entwicklung, Start und Test von vier Galileo-Satelliten (In Orbit Validation, IOV) endet die zweite Phase 2011. Anfang 2003 vereinbarten die Raumfahrtagenturen Europas und Russlands, die GLONASS-Satelliten zum Test ausgewählter Teile des Galileo-Systems zu nutzen. Hierbei soll auch die Kompatibilität beider Systeme geprüft werden.
Die Kosten der zweiten Phase (Entwicklungsphase) von voraussichtlich 1,5 Mrd. Euro tragen die Europäische Union und ESA gemeinsam.
Innerhalb der ESA übernehmen Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien jeweils 17,5 Prozent. Spanien trägt zehn Prozent der Kosten. Belgien zahlt 26,5 Mio. Euro, der Rest wird unter den übrigen 15 ESA-Mitgliedsstaaten aufgeteilt. Die übrigen 750 Mio. Euro kommen aus dem Haushalt für transeuropäische Netze der Europäischen Union (TEN). An TEN ist Deutschland über seine EU-Beitragszahlungen mit zirka 25 Prozent beteiligt und ist damit der größte Geldgeber für das Projekt. Die Phase C/D umfasst den Betrieb von drei bis vier funktionstüchtigen Satelliten, dem Raumsegment, und der Boden-Betriebseinrichtungen, dem Bodensegment. Das Bodensegment besteht aus untereinander vernetzten Empfangs- und Sendestationen (siehe dritte Phase).
Der erste Testsatellit GIOVE-A1 (Galileo In-Orbit Validation Element) wurde am 28. Dezember 2005 um 5:19 UTC vom Raumfahrtzentrum in Baikonur (Kasachstan) gestartet und hat in 23.222 km Höhe seinen planmäßigen Betrieb aufgenommen. Das erste Navigationssignal übertrug GIOVE-A zu Testzwecken am 2. Mai 2007.[20]
GIOVE-B, der zweite Testsatellit, wurde am 26. April 2008 um 22:16 UTC ebenfalls vom Kosmodrom Baikonur gestartet. Als neue Nutzlast verfügt er über Laser-Retroreflektoren für die exakte Bahnvermessung und eine hochgenaue passive Wasserstoff-Maser-Atomuhr.[21] Anfängliche Probleme von GIOVE-B bei der Ausrichtung auf die Sonne wegen eines Softwareproblems konnten schnell behoben werden.[22] Am 7. Mai 2008 sendete er die ersten hochgenauen Navigationssignale.[23]
Am 4. Februar 2011 begann die erste große Testphase. Der deutsche Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) nahm in Berchtesgaden die erste europäische Testregion in Betrieb. Das Projekt GATE ermöglicht den Test von Galileo-Empfängern. Es betreibt im Raum Berchtesgaden terrestrische Funkanlagen, die Signale aussenden, wie sie später von Galileo erwartet werden. Entwickler führten ab da Praxistests unter realen Einsatz- und Umgebungsbedingungen durch.
Testsatelliten
GIOVE-A1 – erster Testsatellit
Bezeichnung: GIOVE-A (ital. für Jupiter bzw. Galileo In-Orbit Validation Element); Bezeichnung vor dem Start: GSTB-v2 A (Galileo System Test Bed) Nutzlast: Signalgenerator, Rubidium-Atomuhr, Strahlungsmonitor, Navigationsempfänger Hersteller: Surrey Satellite Technology Startmasse: 600 kg Leistung: 700 W Größe: 1,3 m × 1,8 m × 1,65 m Start: 28. Dezember 2005, 5:19 UTC Außerbetriebnahme: 3. Juli 2012 (s. aber unten) ID: COSPAR/WWAS Int Id: 2005-051A ID: USStratCom Cat #: 28922 Träger: Sojus-FG/Fregat Betriebsdauer: 87 Monate (geplant 27 Monate)
GIOVE-B – zweiter Testsatellit[24]
Bezeichnung: GIOVE-B; bisherige Bezeichnung: GSTB-v2 B Nutzlast: Signalgenerator, Rubidium-Atomuhr, Strahlungsmonitor, zwei passive Wasserstoff-Maser-Atomuhren, Laser-Retroreflektor Hersteller: Galileo Industries Konsortium Startmasse: 523 kg Leistung: 943 W Größe: 0,955 m × 0,955 m × 2,4 m Start: 26. April 2008, 22:16 UTC Außerbetriebnahme: 23. Juli 2012[25] ID: COSPAR/WWAS Int Id: 2008-020A ID: USStratCom Cat #: 32781 Träger: Sojus-Fregat Lebensdauer: 5 Jahre
GIOVE-A2 – dritter Testsatellit[26]
Hersteller: Surrey Satellite Technology Betriebsdauer: 27 Monate Wert: 25–30 Mio. Euro
- Konstruktionsgleich zu GIOVE-A1, erweiterter Signalgenerator. Da der Start von GIOVE-B erfolgreich war, ist GIOVE-A2 gestrichen worden.[27]
GIOVE-A1 diente nach seiner Außerbetriebnahme noch zur Demonstration der Navigation in hohen Umlaufbahnen. Dabei wurde der experimentelle GPS-Empfänger an Bord erstmals in Betrieb genommen und eine Positionsbestimmung in 23300 km Höhe vorgenommen.[28]
Test-Bodenstationen
Bezeichnung: GSTB-V1 – Sensor Stations Network Anzahl: 30
Dritte Phase: Fertigstellung

In der dritten Phase, der Errichtungsphase, wird das System fertiggestellt. Die ersten zwei Satelliten (In Orbit Validation IOV) wurden am 21. Oktober 2011 mit dem ersten Start einer Sojus-ST-Rakete vom europäischen Weltraumzentrum in Französisch-Guayana unter der COSPAR-Bezeichnung 2011-060A und B ins All gebracht.[29] Dies war gleichzeitig der erste Start einer russischen Trägerrakete von einem Weltraumbahnhof der ESA. Zwei weitere Satelliten sind am 12. Oktober 2012 – wiederum mit einer Sojus-Rakete – von Kourou aus gestartet.[30] Im Dezember 2013 meldete die ESA, dass mit diesen vier Satelliten erstmals die Position eines Flugzeugs unabhängig und allein mit dem europäischen System festgestellt werden konnte.[31] Am 3. Juli 2014 wurde bekannt, dass bei IOV FM4 die Navigationssignale am 27. Mai 2014 ausgefallen sind.[32] Stand Mai 2012 hat Arianespace Aufträge mit sechs Sojus-Raketen und drei Ariane 5 ES Galileo bis 2015 24 weitere Satelliten für das Galileo-System zu starten.[33]
Auf der Pariser Air Show 2011 wurden seitens der EU-Kommission die Verträge für die Fertigstellung der Arbeitspakete 2 (Ground Mission Segment) und 3 (Ground Control Segment) abgeschlossen.[34]
Erste Dienste basieren auf einer Konstellation von 18 Satelliten. Diese sollten ab 2014 angeboten werden. Mit der vollständigen Konstellation mit 30 Satelliten mit allen Diensten wurde nicht vor 2020 gerechnet. Nach Problemen bei Tests zur Temperatur- und Vakuumverträglichkeit kam es jedoch erneut zu Verzögerungen.[35] Derzeit sind folgende Starts der nächsten vier Satelliten mit einer Sojus-Rakete in Französisch-Guayana geplant: 21 August und Ende 2014.[36] Damit soll das System Ende 2014/ Anfang 2015 in Betrieb gehen.[37]
Bodensegment
- Zwei gleichberechtigte Kontrollzentren (GCC) in Oberpfaffenhofen (Deutschland) und Fucino (Italien)
- Zwei Performance-Center, die die Signalqualität evaluieren, voraussichtlich werden sie an den Standorten der GCC eingerichtet.
- Vier Satelliten-Kontrollstationen (TTC) für die Satellitenkommunikation mit 13-Meter-Antennen im S-Band (2 GHz)
- 30 Signalkontroll-Empfangsstationen (GSS) zur Erfassung der Galileo-Signale im L-Band, Verrechnung der Daten alle zehn Minuten
- Neun Up-link-Stationen (ULS) zur Aktualisierung der ausgestrahlten Galileo-Navigationssignale, Kommunikation mit 3-Meter-Antennen im C-Band (5 GHz), Ausstrahlung von Satellitenpositions- und Zeitkorrekturen alle 100 Minuten.
Galileo-Satelliten
Die EU-Kommission hat am 7. Januar 2010 beim deutschen Raumfahrtkonzern OHB Technology, Bremen, die nächsten 14 Satelliten für das Galileo-System für zusammen rund 566 Mio. Euro bestellt.[38] Am 21. Oktober 2011 wurden die ersten beiden von EADS-Astrium in Ottobrunn gebauten Satelliten, IOV-1 und -2, erfolgreich in ihrer Umlaufbahn in 23.222 km Höhe ausgesetzt. Es war der erste Start einer russischen Sojus-Rakete von der ELS-Startrampe bei Kourou.[39] Am 2. Februar 2012 gab die EU-Kommission durch die ESA acht weitere Satelliten bei OHB in Auftrag. Außerdem wurde Astrium beauftragt, die Ariane 5 für den Start von jeweils vier Galileo-Satelliten vorzubereiten.[40]
Hersteller: EADS Astrium Startmasse: 640 kg Leistung: ca. 1,4 kW Größe: 3,02 m x 1,58 m x 1,59 m Starttermin: 21. Oktober 2011 (IOV 1,2), 12. Oktober 2012 (IOV 3,4) Träger: Sojus-Fregat Lebensdauer: mehr als 12 Jahre Spannweite
Solarpanels:14,5 m
- Galileo 1–22 Satelliten
Hersteller: OHB System AG, Nutzlast: Surrey Satellite Technology[43] Startmasse: 680 kg Leistung: 1,5 kW (nach 12 Jahren) Größe: 2,7 m × 1,2 m × 1,1 m Starttermin: 2014–? Träger: Sojus-Fregat, Ariane 5 Lebensdauer: mehr als 12 Jahre Spannweite
Solarpanels:14,8 m
Aktuelle Konstellation
Satellit | Orbit/Slot | Start | SVN | PRN | Katalog-Nr. (AFSC) |
Internat. Bezeichnung (COSPAR) |
Typ | Status |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Giove-A (GSTB-v2 A) | - | 28. Dez. 2005 | - | - | 28922 | 2005-051A | GSTB | Juli 2012 außer Betrieb |
Giove-B (GSTB-v2 B) | - | 26. Apr. 2008 | - | - | 32781 | 2008-020A | GSTB | Juli 2012 außer Betrieb |
PFM (GSAT0101) | B05 | 21. Okt. 2011 | 11 | E11 | 37846 | 2011-060A | IOV | in Betrieb |
FM2 (GSAT0102) | B06 | 21. Okt. 2011 | 12 | E12 | 37847 | 2011-060B | IOV | in Betrieb |
FM3 (GSAT0103) | C04 | 12. Okt. 2012 | 19 | E19 | 38857 | 2012-055A | IOV | in Betrieb |
FM4 (GSAT0104) | C05 | 12. Okt. 2012 | 20 | E20 | 38858 | 2012-055B | IOV | nicht verfügbar seit 27. Mai 2014 |
Vierte Phase: Betrieb
Die vierte Phase umfasst den Betrieb und die Wartung des Systems. Die Dienste Offener Dienst, Öffentlich-staatlicher Dienst (PRS) und Such- und Rettungsdienst werden mit einer Konstellation von 18 Satelliten in Betrieb gehen.[veraltet] Im Januar 2011 wurde für Galileo und EGNOS zusammen mit jährlichen Betriebskosten von 800 Mio. Euro gerechnet.[19]
Am 20. November 2013 hat das Europäische Parlament die weitere Finanzierung von Galileo und EGNOS in Höhe von 7 Milliarden Euro für den Zeitraum 2014—2020 genehmigt.[45]
Aufsichtsorganisationen und Betreiber
Am 25. Mai 2003 gründeten die EU und ESA das gemeinsame Unternehmen Galileo Joint Undertaking (GJU). Es koordinierte die Entwicklung des Galileo-Systems. Dazu gehören die ersten beiden Testsatelliten GSTB-V2 (GIOVE-A und B), die Inbetriebnahme der ersten vier Satelliten der Konstellation in der IOV-Phase (In Orbit Validation) und die Integration von EGNOS in Galileo.
Das GJU sollte den Konzessionär für die Aufbau- und Betriebsphase von Galileo in einem offenen, mehrstufigen Ausschreibungsverfahren für die Dauer von 20 Jahren auswählen. Als Ergebnis des Ausschreibungsverfahrens schlug es die Zusammenarbeit der konkurrierenden Konsortien Eurely und iNavSat vor. Das Konzessionskonsortium Anfang 2007 umfasste folgende Unternehmen:
- AENA (öffentliche spanische Einrichtung, die u.a. für Flugsicherung und Flughafenmanagement zuständig ist)
- Alcatel
- EADS Astrium
- Finmeccanica
- Hispasat
- Inmarsat
- Thales
- TeleOp
- sowie dutzende weiterer assoziierter Unternehmen.
Zum Ende des Jahres 2006 wurde die Liquidation der GJU eingeleitet. Ihr Ziel, einen Konzessionär für Galileo auszuwählen, hat sie nicht erreicht. Die Europäische GNSS-Aufsichtsbehörde (GSA) der Europäischen Kommission übernahm zum 1. Januar 2007 die Aufgaben des GJU. An ihr ist die ESA unmittelbar nicht mehr beteiligt. Nach der Einigung im Rat für Wirtschaft und Finanzen der EU über die Finanzierung von Galileo ist die Rolle der GSA ungewiss.
Der Sitz der am 26. März 2007 gegründete Betreibergesellschaft GOC (Galileo Operating Company) wurde nach langem Ringen auf Frankreich (Toulouse) und Großbritannien (London) aufgeteilt. Das Zentrum in Toulouse ist für die Verwaltung und Geschäftsentwicklung zuständig, während in London die Betriebsverantwortung wahrgenommen wird. Während der Entwicklungsphase ist das Unternehmen European Satellite Navigation Industries Hauptauftragnehmer der ESA, die die System-Anforderungen und -Spezifikationen erstellt hat. Es baut unter anderem den Testsatelliten GIOVE-B.
Dienste
Folgende Dienste sind geplant:
Name | Beschreibung | 1164–1214 MHz | 1260–1300 MHz | 1563–1591 MHz |
---|---|---|---|---|
Offener Dienst Open Service, OS |
steht in direkter Konkurrenz oder als Ergänzung zu anderen Systemen wie GPS oder GLONASS. Er soll ebenfalls frei und kostenlos empfangbar sein. Allerdings müssen Hersteller entsprechender Empfänger Lizenzgebühren entrichten. Der Offene Dienst ermöglicht die Ermittlung der eigenen Position auf wenige Meter genau. Zudem liefert er die Uhrzeit entsprechend einer Atomuhr (besser als 10−13). Auch kann dadurch die Geschwindigkeit, mit der sich der Empfänger (z. B. in einem Kfz) fortbewegt, errechnet werden.
Er soll zwei Sendefrequenzen zur Verfügung stellen. Damit wird es mit Zweifrequenzempfängern möglich sein, Ionosphärenstörungen korrigieren zu können und die Position auf ca. 4 Meter genau zu bestimmen. GPS benutzt aus dem gleichen Grund ebenfalls zwei Sendefrequenzen (1227,60 MHz und 1575,42 MHz). Die höhere Anzahl der Satelliten, 27 gegenüber 24 bei GPS, soll die Empfangsabdeckung in Städten von 50 % auf 95 % steigern. Durch die Kombination mehrerer Satellitensysteme (GPS, GLONASS) dürfte jedoch noch eine deutlich bessere Abdeckung von jederzeit 15 Satelliten erreicht werden können. Es soll keine Garantien für die ständige Verfügbarkeit dieses Dienstes geben. |
|||
Kommerzieller Dienst Commercial Service, CS |
kostenpflichtig und soll verschlüsselt zusätzliche Sendefrequenzen und damit höhere Übertragungsraten von ca. 500 bit/s zur Verfügung stellen. So sind dann beispielsweise Korrekturdaten zur Steigerung der Positionsgenauigkeit um ein bis zwei Größenordnungen empfangbar. Er ist unter anderem auch für sicherheitskritische Anwendungen ausgelegt (z. B. Flugsicherung). Auch sind Garantien zur ständigen Verfügbarkeit dieses Dienstes geplant. Optimierung der Anwendung in Industrien wie dem Bergbau, dem Vermessungswesen und der Kartografie. | |||
Sicherheitskritischer Dienst Safety-of-Life, SoL |
steht sicherheitskritischen Bereichen zur Verfügung, z. B. der Luft- und Seeschifffahrt und dem Schienenverkehr. Er ist das Korrektiv zu den Risiken, die sich aus den kommerziellen Anwendungen (oben) ergeben können. Er bietet eine Warnung (wenige Sekunden im Voraus), bevor das System, z. B. wegen ausgefallener Satelliten oder bei Positionierungsfehlern nicht mehr genutzt werden sollte. Auch für diesen Dienst sind Garantien für die ständige Verfügbarkeit geplant. | |||
Öffentlich regulierter Dienst oder Staatlicher Dienst Public Regulated Service, PRS |
steht ausschließlich hoheitlichen Diensten zur Verfügung, also Polizei, Küstenwache, Friedenstruppen oder Geheimdienst. Als Dual-Use-System wird es auch für militärische Anwendungen zur Verfügung stehen. Das ebenfalls verschlüsselte Signal ist weitgehend gegen Störungen und Verfälschungen gesichert und soll eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bieten. | |||
Such- und Rettungsdienst Search And Rescue, SAR |
arbeitet mit COSPAS-SARSAT und MEOSAR zusammen und erlaubt eine schnelle und weltweite Ortung von Notsendern von Schiffen oder Flugzeugen. Erstmals soll eine Rückantwort von der Rettungsstelle an den Notrufsender möglich sein. | MEOSAR-Uplink: 406,0–406,1 MHz |
Signal

Galileo benutzt gemeinsam mit GPS das Frequenzband L1 bei 1575,42 MHz und L5 bei 1176,45 MHz. Das Band L2 bei 1227,6 MHz steht GPS allein zur Verfügung, für Galileo ist es das Band E6 bei 1278,75 MHz. Das Spektrum zeigt das erste Testsignal von GIOVE-A, das eine Hochgewinn-Antenne im Januar 2006 empfangen hat.
Galileo-Satelliten werden mit 50 Watt senden. Die Sendeleistung der Satelliten ist so gering, dass ein Navigationsempfänger in 20.000 km Entfernung, ausgestattet mit einer einfachen Stabantenne, fast nur Rauschen sieht. Er empfängt nicht nur das Signal eines Satelliten, sondern von mindestens vier, deren Signale dopplerverschoben sind. Hinzu kommen die Ausstrahlungen von GPS-Satelliten auf den gleichen Frequenzen.
Die Rückgewinnung der Navigationsdaten gelingt dadurch, dass jeder Satellit z.B. auf der L1-Frequenz ein charakteristisches Pseudorauschsignal, den sogenannten Spreizcode, mit einer Bandbreite von 1 MHz sendet, das mit einer Bitrate von 50 bit/s moduliert ist. Durch Korrelation mit dem charakteristischen Pseudorauschsignal werden im Empfänger die Signale der einzelnen Satelliten wieder herausgefiltert.
Die Tabelle listet die Frequenzbänder, Frequenzen und Modulationsverfahren auf, die Galileo zur Verfügung stehen. Die beiden Spitzen des L1-Signals sind im Spektrum beschriftet, genauso die Seitenmaxima der Frequenzen E1 und E2. Die blauen Pfeile markieren die Lage der GPS-Signale im L1-Band. Dank der unterschiedlichen Modulation (BOC, BPSK) ist das Übersprechen der Signale gering.
Dienste und Frequenzen
Galileo
Band | Frequenzname | Modulation | Mittenfrequenz/Maxima(1) | Frequenzbreite | Einsatz |
---|---|---|---|---|---|
L1 | 1575,42 | ||||
L1B, L1C | BOC(1,1) | +−1,023 | 1 | OS, CS, SOL | |
E1, E2 | BOC(15,2.5) | +−15,345 | 2,5 | PRS | |
L5 | 1191,795 | ||||
E5a, E5b | altBOC(15,10) | +−15,345 | 10 | OS, CS, SOL(E5b) | |
E6 | 1278,75 | ||||
E6b | BPSK(5) | 0 | 5 | CS | |
E6a | BOC(10,5) | 10,23 | 5 | PRS |
GPS zum Vergleich
Band | Frequenzname | Modulation | Mittenfrequenz/Maxima(1) | Frequenzbreite | Einsatz |
---|---|---|---|---|---|
L1 | C/A | BPSK(1) | 1575,42 | civil | |
P(y) | BPSK(10) | military (encrypted) | |||
M-Code | BOC(10,5) | new military | |||
L2 | C/A | BPSK(1) | 1227,60 | new civil | |
P(y) | BPSK(10) | military (encrypted) | |||
M-Code | BOC(10,5) | new military | |||
L5 | new Civil | BPSK(10) | 1176,45 | very new civil |
(1) Mittenfrequenz des Frequenzbandes, Lage der Maxima bezogen auf Mittenfrequenz (in MHz)
Galileo und andere Navigationssysteme
GPS (USA)
Nach jahrelangen Verhandlungen unterzeichneten am 26. Juni 2004 während des USA-EU-Gipfels in Newmarket-on-Fergus (Irland) der damalige US-Außenminister Colin Powell und der damalige Vorsitzende der EU-Außenminister Brian Cowen einen Vertrag über die Gleichberechtigung der Satellitennavigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo. Darin wird vereinbart, dass Galileo zu GPS III kompatibel sein wird.[46] Dies hat den Vorteil, dass durch die Kombination der GPS- und Galileo-Signale eine deutlich verbesserte Abdeckung, mit einer Verfügbarkeit von jederzeit 15 Satelliten, erreicht werden sollte. Nach Abschluss des Aufbaus von Galileo werden durch die Kombinationsmöglichkeit beider Systeme insgesamt etwa 60 Navigationssatelliten zur Verfügung stehen. Bereits heute gibt es GPS-Empfänger (mit U-blox5- oder AsteRx-Chipsatz), die nach einer Aktualisierung der Firmware auch für GALILEO genutzt werden können.
Voraussetzung für den Abschluss des Vertrages war, dass die EU auf die mit einer stärkeren Bandspreizung ausgestattete Kanalkodierung BOC(1, 5) (Binary Offset Carrier) verzichtet und stattdessen auch die für die zukünftigen GPS-Satelliten vorgesehene BOC(1, 1) verwendet. Durch BOC(1, 1) und die deutlich geringere Frequenzspreizung im Gegensatz zu BOC(1, 5) wird sichergestellt, dass es bei einer breitbandigen Störung des Galileo-Signals im Ausmaß der zivilen Bandbreite nicht gleichzeitig zu einer Störung des um rund Faktor 10 stärker bandgespreizten militärischen Signals von GPS kommt. Denn es werden für die für zivile als auch militärische Nutzung vorgesehenen Codefolgen (Unterscheidung mittels Codemultiplex) die gleichen HF-Mittenträgerfrequenzen verwendet – die Unterscheidung erfolgt nur durch unterschiedliche Codierungsverfahren. Die dadurch bedingte spektrale Überdeckung zwischen BOC(1, 1) und dem militärischen GPS P/Y-Code bzw. M-Code beträgt nur rund 8 %, während BOC(1, 5) zu einer über 50 % spektralen Überdeckung geführt hätte. Rund 50 % Decoderverlust sind allerdings für den sicheren Empfang des militärisch genutzten breitbandigen GPS-Codes mit zu vielen Empfangsfehlern verbunden, während bei Störungen des schmalbandigen zivilen Navigationssignals ein Ausfall von nur rund 10 % im militärischen Code unter anderem durch Fehlerkorrekturverfahren kompensiert werden kann.
Diese Anpassung in der Kanalcodierung von Galileo ermöglicht es, neben dem C/A-Code des GPS auch das zivile Galileo-Navigationssignal bei Bedarf in lokal begrenzten Gebieten durch spezielle GPS-Jammer zu stören, ohne dass dabei gleichzeitig das militärisch genutzte breitbandige GPS-Signal wesentlich beeinträchtigt wird. Allerdings widerspricht das der ursprünglichen Idee von Galileo, anders als das GPS für sicherheitskritische Anwendungen ein jam-sicheres Signal zur Verfügung zu stellen. Kritiker monieren, die USA hätten aus militärischen, aber auch wirtschaftlichen Gründen Druck ausgeübt, um das Galileosignal störbar zu machen.
Auf die erzielbare Positionsgenauigkeit hat die Verwendung von BOC(1, 1) bei Galileo keinen Einfluss.
Wie schon das NAVSTAR-GPS-System wird auch Galileo nicht völlig frei nutzbar sein. Bei NAVSTAR-GPS wurde das frei empfangbare Signal bis zum 2. Mai 2000 absichtlich verschlechtert (Selective Availability), während zeitgenaue Signale dem amerikanischen Militär vorbehalten waren, bei Galileo soll gegen Bezahlung ein qualitativ besserer Dienst zur Positionsbestimmung bereitgestellt werden, der eine Genauigkeit von unterhalb einem Meter bieten soll. Der Empfang des Offenen Dienstes, der eine Ungenauigkeit von weniger als vier Metern horizontal und weniger als acht Metern vertikal bieten soll, wird kostenfrei möglich sein. Das bestehende GPS bietet eine Genauigkeit von zehn Metern horizontal und 35 Metern vertikal.
GLONASS (Russland)
Russland startete die kommerzielle Nutzung des GLONASS-Satellitensystems im Jahr 2010. Volle globale Abdeckung erlangte das System im Oktober 2011.[47][48][49] Entsprechend konstruierte Empfangsgeräte können Daten sowohl von den GPS- und GLONASS-Satelliten als auch künftig von den Galileo-Satelliten empfangen und durch Kombination aller drei Signale eine sehr hohe Genauigkeit erzielen.
Compass (China)
Seit 2007 bringt China Satelliten für das Navigationssystem Beidou ins All. Beidou steht wegen der Nutzung der gleichen Frequenzen in direkter Konkurrenz zu Galileo.[50] Strittig sind die Frequenzen, die ausschließlich staatlichen Sicherheits- und Rettungsdiensten zur Verfügung stehen. Zwar wurde in einem Test gezeigt, dass diese sich eigentlich nicht stören, aber es besteht die Möglichkeit, das andere System absichtlich zu stören.[51]
Störsender
Sogenannte GPS-Jammer (engl. jammer: Störsender) werden, ähnlich wie beim GPS-System, wohl auch zum Stören der Galileo-Signale eingesetzt werden können. Diese überlagern auf gleicher Frequenz die Signale der Satelliten. Idealerweise werden dabei die gleichen Codefolgen, welche für das Codemultiplexverfahren verwendet werden, mit einem ungültigen Nutzdatenstrom übermittelt. Damit kann der Empfänger die eigentlichen Navigationsdaten vom Satelliten nicht mehr empfangen. Durch die Störung des Codemultiplexverfahrens durch nachgebildete Codefolgen kann mit wesentlich geringerer Sendeleistung seitens des Störsenders in den betreffenden Frequenzbereichen ein Ausfall der Übertragung erreicht werden als mit zu der Codefolge unkorreliertem Rauschen oder anderen unkorrelierten Störsignalen.
Auch können Varianten von Störsendern falsche Positionsdaten zur Verfälschung des Satellitensignals aussenden. Diese werden in Anlehnung an GPS auch als GPS-Spoofer bezeichnet. Gültige und plausible, aber falsche Positionsdaten zu erzeugen ist allerdings wesentlich aufwendiger als das einfache Stören mittels GPS-Jammer, denn dies erfordert unter anderem eine sehr genaue Zeitbasis am Störsender – im Regelfall ist dafür eine eigene Atomuhr nötig.
Galileo soll, zumindest in den kommerziellen Bereichen, eine Authentifizierung zur Erkennung gefälschter Positionsdaten anbieten.
Abkürzungen
Am Projekt Galileo sind Dutzende verschiedene Institutionen beteiligt. Dementsprechend gibt es viele Bezeichnungen für die Teilprojekte, Projektphasen, Geschäftsfelder und Infrastrukturen. Die wichtigsten Abkürzungen sind:
- GCC (Galileo Control Center): Hauptkontrollzentren des Bodensegments
- GCS (Ground Control Segment): Einheit der Bodenstation, die zuständig ist für den Betrieb der Satelliten
- GJU (Galileo Joint Undertaking): ESA/EU-Kontrollorgan zur Vorbereitung von Galileo
- GMS (Ground Mission Segment): Einheit der Bodenstation, die für die Bereitstellung der Navigationssignale zuständig ist
- GRR (Ground Reference Receiver): Bezugsgrößen für die empfangenen Navigationssignale, um daraus Korrektursignale abzuleiten.
- GSS (Galileo Sensor station): Kontroll-Empfangsstationen für Navigationssignale, die ihre Messdaten (über Kabel oder VSAT per geostationäre Satelliten) an die GCC senden
- GSTB-v2 A + B (Galileo System Test Bed v2): zwei Testsatelliten zur Vorbereitung der Galileo-Frequenzbereiche
- GSTB-V1 (Galileo System Test Bed v1): Test-Infrastruktur für das Galileo-System
- GSA (Galileo Supervisory Authority): Galileo-Kontrollbehörde
- IPF (Integrity Processing Facility): Kontrolle der Galileo-Navigationsdatenintegrität
- OSPF: Orbit and Synchronisation Processing Facility: Element, das die Bahnparameter und die Uhrsynchronisationsparameter für die einzelnen Satellitennavigationssignale vorhersagt
- TTC (telemetry, tracking, and command): Satellitenbahnverfolgung und Satellitensteuerung
- ULS (Up-Link Stations): Bodenstationen, die die Galileo-Satelliten mit aktuellen Navigationsdaten versorgen.
Weitere Abkürzungen:
- SCF: Satellite Control Facility:
- SPF: Service Products Facility
- MUCF: Mission Control & Uplink Control Facility
- MSF: Mission Support Facility
- MGF: Message Generation Facility: Element, das aus den Ausgaben der IPF und OSPF die Navigationsnachrichten generiert, die über die ULS an die Satelliten gesendet werden
- PTF: Precision Timing Facility: Element, das die Galileo-Systemzeitskala erzeugt
- GACF: Ground Assets Control Facility
- KMF: Key Management Facility
Siehe auch
Literatur
- A Positioning System. Galileo – Strategic, Scientific, and Technical Stakes. Académie de Marine, Bureau des Longitudes, Académie Nationale de l’Air et de l’Espace, Toulouse 2005.
- François Barlier: Galileo. Un Enjeu Stratégique, Scientifique et Technique. L'Harmattan, Paris 2008, ISBN 978-2-296-05139-3
- Scott W. Beidleman: GPS versus Galileo. Balancing for Position in Space. In: Astropolitics, 3. Juli 2005, 2, ISSN 1477-7622, S. 117–161
- Gustav Lindström, Giovanni Gasparini: The Galileo Satellite System and its Security Implications. In: European Union Institute for Security Studies – Occasional Paper 44, ISSN 1608-5000, (PDF, 400 kB)
- René Oosterlinck: Tracking by Satellite: GALILEO. In: The Security Economy. Papers from a forum meeting held on December 8, 2003 in the Paris Headquarters of the OECD. OECD, Paris 2004, ISBN 92-64-10772-X, S. 77–90, (PDF, 1,4 MB).
- Jean-Marc Piéplu, Olivier Salvatori: GPS et Galileo: Systèmes de navigation par satellites. Eyrolles, Paris 2006, ISBN 2-212-11947-X
- Torben Schüler, Stefan Wallner, Bernd Eissfeller: Entwicklungsstand GALILEO mit einem Ausblick auf die Kombination mit GPS für die schnelle RTK-Positionierung. In: zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Heft 6/2009 (134, 2009, 6), Wißner-Verlag, Augsburg 2009, ISSN 1618-8950, S. 363–371
- Bernhard Hofmann-Wellenhof: Kommt Galileo zu spät? In: zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Heft 4/2013 (138, 2013, 4), Wißner-Verlag, Augsburg 2013, ISSN 1618-8950, S. 241–248
Weblinks
- EU:
- EU-Verordnung zu Galileo
- Website der Europäischen GNSS Aufsichtsbehörde (GSA) (englisch)
- Informationen der EU zu Galileo
- OD SIS ICD (englisch; PDF; 2,9 MB)
- Europäische Weltraumorganisation (ESA):
- ESA – Navigation – Galileo
- Galileo System; Multimedia Gallery – Mission: Galileo (frei verwendbare Pressefotos)
- EADS Astrium - Galileo
- DLR: „Galileo - Im Takt der Atomuhren“ vom 14. Oktober 2011
- Artikel zu möglichen Störungen durch/von Galileo (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Art. 2 Kooperationsabkommen über ein globales ziviles Satellitennavigationssystem (GNSS) zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihrer Mitgliedstaaten und der Ukraine vom 1. Dezember 2005, Bekanntmachung vom 20. Januar 2014 (BGBl. II S. 128)
- ↑ Prag wird Hauptsitz für Satellitennavigationssystem Galileo. In: www.freiepresse.de, 27. Januar 2012,abgerufen am 27. Januar 2012
- ↑ Spiegel-Online:Milliarden-Desaster erschüttert Satellitenprojekt Galileo
- ↑ BBC: China joins EU's satellite network 19. September 2003
- ↑ europa.eu: GALILEO-Gemeinde weitet sich aus: EU und Indien unterzeichnen Übereinkommen 7. September 2005
- ↑ Times of India: „India puts its money on Galileo“, 31. Oktober 2003
- ↑ Times of India: „India may quit EU-led GPS project“, 16. Oktober 2006
- ↑ europa.eu: EU und Israel besiegeln Vereinbarung zu GALILEO 14. Juli 2004
- ↑ europa.eu: EU und Marokko besiegeln Vereinbarung zu GALILEO 12. Dezember 2006
- ↑ FAZ: Die Testphase für Galileo beginnt 28. Dezember 2005
- ↑ swissinfo.org: Testsatellit mit Galileo gestartet 28. Dezember 2005
- ↑ Heise online: Südkorea beteiligt sich am europäischen Satellitennavigationssystem Galileo 13. Januar 2006
- ↑ europa.eu: EU und Ukraine unterzeichnen Abkommen über GALILEO 14. Juli 2004
- ↑ Heise online: Russland bringt sich bei Galileo ins Spiel 18. Mai 2007
- ↑ Heise online: „EU-Parlament segnet militärische Nutzung von Galileo ab“ - pmz/c't - 10. Juli 2008
- ↑ How to build up a constellation of 30 navigation satellites. ESA, 17. Juli 2007, abgerufen am 27. November 2009 (englisch).
- ↑ Deutschland bei Galileo-Finanzierung überstimmt
- ↑ Vorlage:Tagesschau 24. November 2007
- ↑ a b Galileo und EGNOS: Kommission legt Halbzeitüberprüfung der europäischen Satellitennavigationsprogramme vor. In: Press Releases. europa.eu, abgerufen am 22. Oktober 2011.
- ↑ ESA: GIOVE-A1 transmits first navigation message, 4. Mai 2007 (englisch)
- ↑ ESA: ESA's most advanced navigation satellite launched tonight, 27. April 2008 (englisch)
- ↑ ESA: GIOVE-B spacecraft in good health, 29. April 2008 (englisch)
- ↑ ESA: GIOVE-B transmitting its first signals, 7. Mai 2008 (englisch)
- ↑ ESA info on GIOVE-B
- ↑ Mission accomplished, GIOVE-B heads into deserved retirement. ESA, 24. Juli 2012, abgerufen am 29. Juli 2012 (englisch).
- ↑ ESA: GIOVE-A2 to secure the Galileo programme, 5. März 2007 (englisch)
- ↑ Gunter Krebs: GIOVE A, A2 (GSTB v2A). In: Gunter's Space Page. 18. Dezember 2011, abgerufen am 31. Januar 2012 (englisch).
- ↑ Space Daily: Retired GIOVE-A satellite helps SSTL demonstrate first High Altitude GPS navigation fix. In: Space Daily. 4. Dezember 2012, abgerufen am 4. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ Neue Zürcher Zeitung: Doppelpremiere in Kourou. 21. Oktober 2011, abgerufen am 21. Oktober 2011.
- ↑ Galileo-Satelliten drei und vier gestartet. welt.de, abgerufen am 13. Oktober 2012.
- ↑ ESA: Galileo achieves its first airborne tracking. 12. Dezember 2013, abgerufen am 8. Januar 2014.
- ↑ SpaceNews: Sudden Power Loss Leaves a Galileo Satellite in Safe Mode. 3. Juli 2014, abgerufen am 5. Juli 2014.
- ↑ http://www.arianespace.com/news-press-release/2012/5-2-2012-Galileo-GMES.asp Arianespace: Arianespace, Galileo and GMES, Datum: 2. Mai 2012, abgerufen: 6. Mai 2012
- ↑ ESA Media Relations Office: Morgen: Live-Übertragung zum Start der ersten beiden Galileo-Satelliten. ESA, 20. Oktober 2011, abgerufen am 20. Oktober 2011 (deutsch).
- ↑ Gerhard Hegmann: Europa schießt keinen Satelliten pünktlich ins All. Die Welt, 22. Oktober 2013, abgerufen am 16. Februar 2014.
- ↑ Call for Media: Press briefing on launch of Galileo satellites 5- 6. ESA, 14. August 2014, abgerufen am 16. August 2014.
- ↑ Galileo: Europäisches Satellitennavigationssystem soll Ende 2014 starten. Europäische Kommission, 28. Januar 2014, abgerufen am 16. Februar 2014.
- ↑ EU-Kommission vergibt Aufträge für Galileo NZZ Online, 7. Januar 2010
- ↑ Galileo IOV Launch. esa.int, 22. Oktober 2011, abgerufen am 24. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Eight more Galileo navsats agreed. esa.int, 2. Februar 2012, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Gunter Krebs: Galileo-IOV PFM, FM2, FM3, FM4. In: Gunter's Space Page. 20. Dezember 2011, abgerufen am 31. Januar 2012 (englisch).
- ↑ ESA: IOV fact sheet. (PDF; 57 kB) ESA, 20. Juli 2011, abgerufen am 15. September 2011 (englisch).
- ↑ Gunter Krebs: Galileo-FOC FM1, …, FM22. In: Gunter's Space Page. 3. Februar 2012, abgerufen am 4. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Constellation Information, European GNSS Service Centre, 26. Juni 2014
- ↑ http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-1129_de.htm
- ↑ AIN: In-development satnav services could eclipse GPS, 30. Oktober 2011
- ↑ teltarif: Die GPS-Alternativen Galileo, GLONASS und Compass
- ↑ Reuters: Russia launches final satellites for its own GPS, 25. Dezember 2007
- ↑ InsideGNSS: Munich Summit Highlights Satellite Navigation Plans, 3. März 2009
- ↑ Wettrüsten im All - China startet Navigationssatelliten 17. Januar 2010
- ↑ http://www.zeit.de/2012/15/T-Galileo-Satellit/seite-2