Kategorie:Nationalmannschaft (Tunesien) und Feminazi: Unterschied zwischen den Seiten
Århus (Diskussion | Beiträge) AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Tunesien Kategorie:Sport (Tunesien) |
→Literatur: keine einschlägige Literatur zum Thema Feminazi |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Feminazi''' ist gewöhnlich ein verunglimpfender und herabwürdigender Ausdruck, zusammengesetzt aus den Worten ''[[Feminist]]'' und ''[[Nazi]]'', den der [[USA|US-amerikanische]] Talkmaster [[Rush Limbaugh]] in den 1990er Jahren geprägt hat.<ref name="Merriam-Webster">[[Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary]]: [http://www.merriam-webster.com/dictionary/feminazi ''Feminazi''], abgerufen am 1. Dezember 2012.</ref><ref name="show">[http://www.rushlimbaugh.com/home/daily/site_070708/content/01125116.guest.html The Rush Limbaugh Show]"</ref><ref name="TheWayp193">Rush H. Limbaugh, ''The Way Things Ought to Be'', Pocket Books, 1992 [http://books.google.com/books?id=XDVMk6q_pm4C&q=%22Tom+Hazlett%22+%22coined+the+term%22&pgis=1%20 S. 193].</ref> |
|||
[[Kategorie:Nationalmannschaft nach Staat|Tunesien]] |
|||
<ref name="Toril Moi">Toril Moi: ''[http://www.torilmoi.com/wp-content/uploads/2009/09/Moi_PMLA_2006.pdf "I Am Not a Feminist, but...": How Feminism Became the F-Word''] (PDF; 555 kB), in: ''PMLA'' , Bd. 121, Nr. 5 (2006), S. 1735–1741 (1736).</ref> |
|||
⚫ | |||
Als ''Feminazi'' bezeichnete Limbaugh Feministinnen und Mitglieder der [[National Organization for Women]] und anderen Organisationen, die am ''March for Women's Lives'', einer großen [[Pro-Choice]]-Demonstration, teilnahmen.<ref>[http://mediamatters.org/research/200506240002 "Limbaugh defended his use of term "feminazi" as "right" and "accurate"].</ref> Darüber hinaus münzte er den Ausdruck auf ausgesprochene Befürworterinnen der [[Abtreibung]], da seiner Ansicht nach Abtreibungen der wichtigste Weg für „militante Feministinnen“ seien, nach Macht zu streben und ihren Glauben an die Überflüssigkeit der Männer voranzutreiben.<ref name="Toril Moi" /><ref name="TheWayp296">Rush H. Limbaugh, ''The Way Things Ought to Be'', Pocket Books, 1992 [http://books.google.com/books?id=XDVMk6q_pm4C&q=%22a+Feminazi+is+a+feminist+to+whom%22&pgis=1 S.296]</ref><ref>Britt Gillette, ''The Dittohead's Guide to Adult Beverages'', Regnery Publishing, 2005, [http://books.google.com/books?id=ZsYroxqspX4C&pg=PR12&dq=Feminazi page xii].</ref> |
|||
Mittlerweile ist der Ausdruck in USA in die politische Umgangssprache eingegangen und wird als Schlagwort von [[Antifeminismus|antifeministischen]] Gruppen bzw. generell zur [[Diffamierung]] von feministischen Positionen, aber auch einzelner Personen verwendet.<ref>[http://books.google.com/books?hl=en&lr=&id=d6FtI8kp6PAC&oi=fnd&pg=PA85&ots=Q3dU072ILF&sig=x_12pHKTiv147Y-LEASkpN4ZYqo#v=onepage&q=&f=false "Authority in contention"] By Daniel J. Myers, Daniel M. Cress</ref><ref>[http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/94699.html Linguistic politics and language usage in the debate on "Political Correctness"] by Peter Skutta</ref><ref>[http://convention3.allacademic.com/meta/p_mla_apa_research_citation/0/9/3/6/7/p93675_index.html "Angry Feminazis and Manhaters: How Women Develop Positive Feminist Identities in the Face of Stigma"].</ref> In US-amerikanischen Medien wird der Ausdruck auch von feministischen bzw. liberalen Autoren wie Katha Pollitt oder [[Joe Klein]] in [[Ironie|ironisierender]] Weise verwendet, um z. B. antifeministische Positionen zu [[Karikatur|karikieren]].<ref>[http://www.thenation.com/article/questions-katha-pollitt z.B. Katha Pollitt,in ''The Nation''] Juli 2006</ref><ref>[http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,1682276,00.html ''What Hillary Believes''] von Joe Klein, in [[Time|Time-Magazine]] vom November 2007.</ref> |
|||
Der Ausdruck wird von einigen Autoren in den Kontext der Strategie von ''[[Hate speech]]'' gesetzt. |
|||
== Literatur == |
|||
* John Algeo, Adele Algeo: ''Among the New Words''. In: ''American Speech''. Jg. 67, Nr. 4 (Winter 1992), S. 421–431. (Eintrag „Feminazi/Femi-Nazi“, S. 421, [http://www.jstor.org/stable/455849 JSTOR]) |
|||
* Joan K. Buschman, Silvo Lenart: ''„I Am Not a Feminist, but...“ : College Women, Feminism, and Negative Experiences''. In: ''Political Psychology''. Jg. 17, Nr. 1 (März 1996), S. 59–75. ([http://www.jstor.org/stable/3791943 JSTOR]) |
|||
* [[William Safire]]: ''Safire's political dictionary''. Oxford University Press, New York 2008, ISBN 978-0-19-534334-2. (Eintrag „Feminazi“, Verweis auf Eintrag „Women's Lib“) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Kofferwort]] |
|||
⚫ |
Version vom 12. August 2014, 16:22 Uhr
Feminazi ist gewöhnlich ein verunglimpfender und herabwürdigender Ausdruck, zusammengesetzt aus den Worten Feminist und Nazi, den der US-amerikanische Talkmaster Rush Limbaugh in den 1990er Jahren geprägt hat.[1][2][3] [4]
Als Feminazi bezeichnete Limbaugh Feministinnen und Mitglieder der National Organization for Women und anderen Organisationen, die am March for Women's Lives, einer großen Pro-Choice-Demonstration, teilnahmen.[5] Darüber hinaus münzte er den Ausdruck auf ausgesprochene Befürworterinnen der Abtreibung, da seiner Ansicht nach Abtreibungen der wichtigste Weg für „militante Feministinnen“ seien, nach Macht zu streben und ihren Glauben an die Überflüssigkeit der Männer voranzutreiben.[4][6][7]
Mittlerweile ist der Ausdruck in USA in die politische Umgangssprache eingegangen und wird als Schlagwort von antifeministischen Gruppen bzw. generell zur Diffamierung von feministischen Positionen, aber auch einzelner Personen verwendet.[8][9][10] In US-amerikanischen Medien wird der Ausdruck auch von feministischen bzw. liberalen Autoren wie Katha Pollitt oder Joe Klein in ironisierender Weise verwendet, um z. B. antifeministische Positionen zu karikieren.[11][12]
Der Ausdruck wird von einigen Autoren in den Kontext der Strategie von Hate speech gesetzt.
Literatur
- John Algeo, Adele Algeo: Among the New Words. In: American Speech. Jg. 67, Nr. 4 (Winter 1992), S. 421–431. (Eintrag „Feminazi/Femi-Nazi“, S. 421, JSTOR)
- Joan K. Buschman, Silvo Lenart: „I Am Not a Feminist, but...“ : College Women, Feminism, and Negative Experiences. In: Political Psychology. Jg. 17, Nr. 1 (März 1996), S. 59–75. (JSTOR)
- William Safire: Safire's political dictionary. Oxford University Press, New York 2008, ISBN 978-0-19-534334-2. (Eintrag „Feminazi“, Verweis auf Eintrag „Women's Lib“)
Einzelnachweise
- ↑ Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary: Feminazi, abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ The Rush Limbaugh Show"
- ↑ Rush H. Limbaugh, The Way Things Ought to Be, Pocket Books, 1992 S. 193.
- ↑ a b Toril Moi: "I Am Not a Feminist, but...": How Feminism Became the F-Word (PDF; 555 kB), in: PMLA , Bd. 121, Nr. 5 (2006), S. 1735–1741 (1736).
- ↑ "Limbaugh defended his use of term "feminazi" as "right" and "accurate".
- ↑ Rush H. Limbaugh, The Way Things Ought to Be, Pocket Books, 1992 S.296
- ↑ Britt Gillette, The Dittohead's Guide to Adult Beverages, Regnery Publishing, 2005, page xii.
- ↑ "Authority in contention" By Daniel J. Myers, Daniel M. Cress
- ↑ Linguistic politics and language usage in the debate on "Political Correctness" by Peter Skutta
- ↑ "Angry Feminazis and Manhaters: How Women Develop Positive Feminist Identities in the Face of Stigma".
- ↑ z.B. Katha Pollitt,in The Nation Juli 2006
- ↑ What Hillary Believes von Joe Klein, in Time-Magazine vom November 2007.
Einträge in der Kategorie „Nationalmannschaft (Tunesien)“
Folgende 14 Einträge sind in dieser Kategorie, von 14 insgesamt.