Johann Buxtorf der Ältere und Cornelia Funke: Unterschied zwischen den Seiten
Xqbot (Diskussion | Beiträge) K Bot: Ändere: sv:Johann Buxtorf den äldre; kosmetische Änderungen |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: |
[[Datei:Cornelia Funke.JPG|miniatur|hochkant=1.1|Cornelia Funke in Madrid 2008.]] |
||
'''Johann Buxtorf''', genannt '''der Ältere''' (* [[15. Dezember]] [[1564]] in [[Kamen]], [[Westfalen]]; † [[13. September]] [[1629]] in [[Basel]]), war [[Reformierte Kirche|reformierter]] Theologe und Begründer der [[Hebräische Sprache|hebräischen]] und [[Aramäische Sprache|aramäischen]] Sprachwissenschaft in [[Deutschland]]. |
|||
'''Cornelia Funke''' (* [[10. Dezember]] [[1958]] in [[Dorsten]], [[Nordrhein-Westfalen]]) ist eine deutsche [[Autor|Kinder- und Jugendbuchautorin]], deren [[Phantastik|phantastische]] [[Roman]]e international erfolgreich sind und mit einer Gesamtauflage von 20 Millionen Büchern<ref name=faz/> in 37 Sprachen übersetzt wurden. |
|||
== Leben == |
|||
Buxtorf wurde als Sohn eines Geistlichen geboren, studierte an der [[Hohe Schule Herborn]] und zog dann nach [[Basel]], wo er 1591 den Lehrstuhl für [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] übernahm und bis zu seinem Tod blieb. Buxtorfs Bemühungen galten dem Druck einer hebräischen [[Bibel]] mit einer Sammlung der wichtigsten jüdischen Bibelkommentare. Zu diesem Zweck verschaffte er zwei Juden die Erlaubnis, sich in Basel niederzulassen. Er unterhielt mit jüdischen Gelehrten in [[Deutschland]], [[Holland]] und [[Konstantinopel]] einen regen Briefwechsel. Buxtorf schrieb ein Buch über hebräische Grammatik (1605) und mehrere Wörterbücher. Seine Einstellung zum Judentum bedeutete nach einer langen Zeit größter Unterdrückung den Umschwung zu größerer Toleranz. Buxtorf hinterließ eine große Anzahl von Briefen, die heute für das geistige Leben jener Zeit höchst aufschlussreich sind. Buxtorf wurde 1591 Professor der hebräischen Sprache in Basel und starb dort im Alter von 64 Jahren an der [[Pest]]. Sein wichtigstes Werk ist das ''„Lexicon chaldaicum talmudicum et rabbinicum“'', das von seinem Sohn [[Johann Buxtorf der Jüngere|Johann Buxtorf dem Jüngeren]] vollendet wurde und [[1640]] in Basel erschien. |
|||
== Biographie == |
|||
Nach ihrem [[Abitur]] am [[Gymnasium St. Ursula Dorsten|Gymnasium St. Ursula]] in [[Dorsten]] zog Cornelia Funke nach [[Hamburg]] und absolvierte eine Ausbildung zur [[Pädagoge|Diplompädagogin]]. Drei Jahre lang arbeitete sie als [[Erzieher]]in auf einem Bauspielplatz und studierte parallel dazu [[Buchillustration]] an der [[Fachhochschule]] für [[Gestaltung]] in Hamburg. Durch ihre Arbeit als [[Illustrator]]in von [[Kinder- und Jugendliteratur|Kinderbüchern]] kam sie selber zum [[Schreiben]]. Nebenbei arbeitete Cornelia Funke an [[Drehbuch|Drehbüchern]] für die Fernsehserie ''[[Siebenstein]]''. |
|||
Der internationale Durchbruch kam im Jahr 2002, als ihr in Deutschland bereits im Jahr 2000 im [[Cecilie Dressler Verlag|Dressler Verlag]] erschienenes Buch ''[[Herr der Diebe]]'' bei [[Scholastic]] in den USA erschien und dort über viele Monate auf den US-Bestseller-Listen stand. Die Entdeckung dieses Buches für den englischen Sprachraum führt Funke auf „Clara“ zurück, ein zweisprachig aufgewachsenes Mädchen, das sich bei dem Verleger von ''Harry Potter'', [[Barry Cunningham (Verleger)|Barry Cunningham]], darüber beschwerte, dass sie ihr Lieblingsbuch nicht mit ihren Schulfreundinnen in England teilen könne. Der Cousin von Funke schrieb daraufhin eine Rohübersetzung ins Englische, auf deren Grundlage der Vertrag mit dem englischen Verleger zustande kam. Inzwischen wurde dieses Buch in 23 Sprachen übersetzt. Ihr Roman ''[[Tintenherz_(Roman)|Tintenherz]]'' erschien im September 2003 bereits gleichzeitig in Deutschland, Großbritannien, den USA, Kanada und Australien. 2004 kam auch die englischsprachige Übersetzung des Buches ''[[Drachenreiter]]'' heraus. |
|||
Die Gesamtauflage ihrer Bücher lag Ende 2005 bei etwas über 10 Millionen Exemplaren. Ihre Bücher wurden vereinzelt in 37 Sprachen übersetzt (Stand 2008).<ref>Latsch, Hildegunde: ''Cornelia Funke − Spionin der Kinder'', Hamburg 2008, S.159</ref> Das ''[[Time|TIME Magazine]]'' zählte sie 2005 zu den 100 weltweit einflussreichsten Persönlichkeiten. Nachdem sie im Jahr 2008 eine Gesamtauflage von 15 Millionen Bücher hatte,<ref>[http://www.stern.de/kultur/film/cornelia-funke-ueber-tintenherz-das-buch-ist-nicht-das-einzig-wahre-648579.html "Das Buch ist nicht das einzig Wahre"], stern.de</ref> wurde im Oktober 2012 bekannt, dass sie weltweit über 20 Millionen Bücher verkaufen konnte.<ref name=faz>[http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/beruf-und-chance/cornelia-funke-prophetin-im-eigenen-land-11913801.html Prophetin im eigenen Land], faz.net</ref> |
|||
Im Gegensatz zu den [[Harry Potter|Harry-Potter]]-Romanen von [[Joanne K. Rowling]] haben sich die Herausgeber der [[Der Spiegel|SPIEGEL]]-Bestseller-Liste lange geweigert, Funkes Werke trotz enormer Verkaufszahlen aufzunehmen. Erst der dritte und abschließende Band der [[Tintenwelt-Trilogie]], ''[[Tintenwelt-Trilogie#Tintentod|Tintentod]]'', konnte dies ändern und stieg am 8. Oktober 2007 gleich auf Platz 1 ein. |
|||
Im September 2010 erschien Funkes neuer Roman ''[[Reckless. Steinernes Fleisch]]'' zeitgleich in Deutschland, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Russland, Mexiko, Spanien, Frankreich und Norwegen. Er ist der Auftakt zu der ersten großen Romanreihe nach der ''Tintenwelt''-Trilogie. 2011 schrieb Funke das Buch ''Der Bücherfresser'' für die 200. [[Pixi-Bücher]]-Serie. Im September 2012 erschien mit [[Reckless._Lebendige_Schatten|''Lebendige Schatten'']] der zweite Teil ihrer [[#Reckless|''Reckless''-Reihe]]. |
|||
Viele ihrer Werke sind bei [[Verlagsgruppe Friedrich Oetinger|Oetinger audio]], im [[Jumbo Neue Medien & Verlag|Jumbo Verlag]] und im [[Der Hörverlag|Hörverlag]] als Audiofassungen erschienen und platzierten sich zum Teil auf der [[hr2-Hörbuchbestenliste]] (u.a. die Folge ''Fuchsalarm'' der Reihe ''[[Die Wilden Hühner]]'', gesprochen von der Autorin selbst, sowie die [[Tintenwelt-Trilogie]] und ''[[Herr der Diebe]]''). |
|||
== Privates == |
|||
* Bis Mai 2005 lebte Cornelia Funke in [[Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt]]<ref name="FAZ233">FAZ Nr. 233, 6./7. Oktober 2012, C2.</ref> und zog dann mit ihrem Mann Rolf Frahm, den sie 1979 geheiratet hatte, und ihren beiden Kindern Anna und Ben<ref name="FAZ233" /> in die Vereinigten Staaten nach Los Angeles. Ihr Mann, mit dem sie 26 Jahre verheiratet war, starb am 5. März 2006 mit 58 Jahren an seiner Darmkrebserkrankung.<ref>[http://www.rp-online.de/kultur/Cornelia-Funke-ist-wieder-da_aid_908259.html ''Cornelia Funke ist wieder da''] RP vom 18. September 2010 Seite A7</ref> Er war gelernter Buchdrucker und hatte seine Karriere als Architekt aufgegeben, um seine Frau zu unterstützen, deren "bester" Berater er war. Kurz vor seinem Tod wurde Tintenherz beendet. |
|||
* Cornelia Funke ist seit Februar 2010 offizielle Patin des [[Kinderhospiz]]es [[Kinderhospiz Bethel|Bethel]] für sterbende Kinder.<ref>{{internetquelle| url = http://www.kinderhospiz-bethel.de/paten/cornelia-funke.html| titel = Kinderhospiz Bethel – Cornelia Funke| zugriff= 16. Februar 2010}}</ref> |
|||
* Seit Mai 2012 ist sie eine der deutschen Botschafterinnen der [[UN-Dekade der Biodiversität|UN-Dekade Biologische Vielfalt]].<ref>[http://www.un-dekade-biologische-vielfalt.de/1945.html Liste der Botschafter] auf den Seiten der UN-Dekade Biologische Vielfalt</ref> |
|||
== Werke == |
|||
=== [[Die Gespensterjäger]] === |
|||
* ''Gespensterjäger auf eisiger Spur'', 1993 |
|||
* ''Gespensterjäger im Feuerspuk'', 1994 |
|||
* ''Gespensterjäger in der Gruselburg'', 1995 |
|||
* ''Gespensterjäger in großer Gefahr'', 2001 |
|||
=== [[Die Wilden Hühner]] === |
|||
* ''Die Wilden Hühner'', 1993 |
|||
* ''Die Wilden Hühner auf Klassenfahrt'', 1996 |
|||
* ''Die Wilden Hühner, Fuchsalarm'', 1998 |
|||
* ''Die Wilden Hühner und das Glück der Erde'', 2000 |
|||
* ''Die Wilden Hühner und die Liebe'', 2003 |
|||
==== Weitere ''Die-Wilden-Hühner'' Bücher ==== |
|||
* ''Die Wilden Hühner – Das Bandenbuch zum Mitmachen'', 2001 |
|||
* ''Die Wilden Hühner – Mein Tagebuch'', 2004 |
|||
* ''Die Wilden Hühner und die Liebe'', 2008 |
|||
* ''Die Wilden Hühner Fuchsalarm'' |
|||
* ''Die Wilden Hühner und das Leben'' <small> (''mit [[Thomas Schmid (Autor)|Thomas Schmid]]'') </small> |
|||
* "Die Wilden Hühner Huhn ist weg |
|||
* " Die wilden Hüner auf Klassenfahrt |
|||
=== [[Tintenwelt-Trilogie]] === |
|||
* ''[[Tintenherz (Roman)|Tintenherz]]'', 2003 |
|||
* ''[[Tintenwelt-Trilogie#Tintenblut|Tintenblut]]'', 2005 |
|||
* ''[[Tintenwelt-Trilogie#Tintentod|Tintentod]]'', 2007 |
|||
==== Weitere ''Tintenwelt''-Bücher ==== |
|||
* Jane Mason, Alex Boegerl, Sarah Hines-Stephens: ''Cornelia Funkes Tintenherz – Die Filmstory'', 2008 |
|||
* Karin Piper-Staisch: ''Die Welt von Tintenherz'', mit Illustrationen von Cornelia Funke, 2008 |
|||
=== Reckless === |
|||
* ''[[Reckless. Steinernes Fleisch]]'', 2010 |
|||
* ''[[Reckless. Lebendige Schatten]]'', 2012 |
|||
* ''[[Reckless. Teuflisches Silber]]'', Oktober 2014 |
|||
=== Weitere Bücher === |
|||
* ''Die große Drachensuche. Oder Ben und Lisa fliegen aufs Dach der Welt'', 1988 |
|||
* ''Hinter verzauberten Fenstern'', 1989 |
|||
* ''Kein Keks für Kobolde'', 1989 |
|||
* ''Lilli und Flosse'', 1990 |
|||
* ''[[Potilla]]'', 1992 |
|||
* ''Monstergesicht'', 1993 |
|||
* ''Käpten Knitterbart und seine Bande'', 1993 |
|||
* ''Ene-mene-Rätselspaß mit Vampiren'', 1994 |
|||
* ''Rittergeschichten'', 1994 |
|||
* ''Zwei wilde, kleine Hexen'', 1994 |
|||
* ''Zottelkralle, das Erdmonster'', 1994 |
|||
* ''Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel'', 1994 |
|||
* ''Käpten Knitterbart auf der Schatzinsel'', 1995 |
|||
* ''Greta und Eule, Hundesitter'' 1995 |
|||
* ''Der Mondscheindrache'', 1996 |
|||
* ''[[Kleiner Werwolf]]'', 1996 |
|||
* ''Das verzauberte Klassenzimmer'', 1997 |
|||
* ''Gruselrätsel mit Vampiren'', 1997 |
|||
* ''Hände weg von Mississippi'', 1997 |
|||
* ''Tiergeschichten'', 1997 |
|||
* ''Prinzessin Isabella'', 1997 |
|||
* ''[[Drachenreiter]]'', 1997 |
|||
* ''Verflixt und zugehext'', 1998 |
|||
* ''Dicke Freundinnen'', 1998 |
|||
* ''[[Igraine Ohnefurcht]]'', 1998 |
|||
* ''Dachbodengeschichten'', Illustrationen: [[Wilfried Gebhard]]. 1998 |
|||
* ''Strandgeschichten'', 1999 |
|||
* ''Das Piratenschwein'', 1999 |
|||
* ''[[Kleiner Werwolf]]'', 1999 |
|||
* ''Der verlorene Wackelzahn'', 2000 |
|||
* ''[[Herr der Diebe]]'', 2000 |
|||
* ''Mick und Mo im Wilden Westen'', 2000 |
|||
* ''Dicke Freundinnen und der Pferdedieb'', 2001 |
|||
* ''Der geheimnisvolle Ritter Namenlos'', 2001 |
|||
* ''Die schönsten Erstlesegeschichten'', 2002 |
|||
* ''Emma und der blaue Dschinn'' 2002 |
|||
* ''Kribbel Krabbel Käferwetter'', 2003 |
|||
* ''Vorlesegeschichten von Anna'', 2003 |
|||
* ''Die Glücksfee'', 2003 |
|||
* ''Der wildeste Bruder der Welt'', 2004 |
|||
* ''Mick und Mo im Weltraum'', 2004 |
|||
* ''Cornelia Funke erzählt von Bücherfressern, Dachbodengespenstern und anderen Helden'', 2004 |
|||
* ''Rosannas großer Bruder'', 2005 |
|||
* ''Wo das Glück wächst''. Mit Bildern von [[Regina Kehn]]. 2008 |
|||
* ''Das Monster vom blauen Planet'', 2008 |
|||
* ''Der verlorene Engel'', 2009 |
|||
* ''Der Bücherfresser'', 2011 |
|||
* ''Geisterritter'', 2011 |
|||
=== Werke für Medien === |
|||
* ''Die Wilden Hühner – gestohlene Geheimnisse'' (CD-ROM), 2004 |
|||
* ''Die Wilden Hühner und die Jagd nach dem Rubinherz'' ([[Nintendo DS]]), 2008 |
|||
* ''Tintenherz'' (Nintendo DS) |
|||
== Theateradaptionen == |
|||
* 2004 wurde ''Tintenherz'' durch das [[Schauspielhaus Hannover]] uraufgeführt. |
|||
* 2004 wurde ''Herr der Diebe'' am [[Junges Theater Bonn|Jungen Theater Bonn]] uraufgeführt. |
|||
* 2004 wurde ''Potilla'' vom [[Theater Oberhausen]] uraufgeführt. |
|||
* 2005 wurde ''Drachenreiter'' am Jungen Theater Bonn aufgeführt. |
|||
* 2006 wurde das Musical ''Tintenherz'' am Jungen Theater Bonn uraufgeführt. |
|||
* 2007 wurde ''Herr der Diebe'' an der Waldbühne Hessen aufgeführt. |
|||
* 2007 wurde ''Die Glücksfee'' vom THEATER MARIO als Figurentheater in Deutschland erstaufgeführt. |
|||
* 2007 wurde ''Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel'' vom Musical Ensemble der Stadt Hamm uraufgeführt. |
|||
* 2007 adaptierte die [[Augsburger Puppenkiste]] das Buch ''Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel''. |
|||
* 2008 wurde ''Tintentod'' durch das Schauspielhaus Hannover uraufgeführt. |
|||
* 2009 wurde ''Emma und der blaue Dschinn'' von der ''Chapeau Claque e.V.'' im gleichnamigen Theater in Bamberg aufgeführt.<ref>[http://www.ks-bam.de/_download/uebersicht_1.pdf Kultur- und Schulservice Bamberg: Projektübersicht 2009/2010 - Chapeau Claque e.V. ''Emma und der blaue Dschinn''] (PDF 1,2 MB; S. 7)</ref> |
|||
* 2010 wurde ''Reckless: Steinernes Fleisch'' durch das [[Staatsschauspiel Dresden]] uraufgeführt. |
|||
* 2012 wurde ''Geisterritter'' aufgeführt, [[Thalia Theater (Hamburg)|Thalia-Theater]], Hamburg |
|||
== Verfilmungen == |
|||
* 2005: ''[[Die Wilden Hühner (Film)|Die Wilden Hühner]]'' |
|||
* 2006: ''[[Herr der Diebe (Film)|Herr der Diebe]]'' |
|||
* 2007: ''[[Die Wilden Hühner und die Liebe]]'' |
|||
* 2007: ''[[Hände weg von Mississippi]]'' |
|||
* 2008: ''[[Tintenherz (Film)|Tintenherz]]'' |
|||
* 2009: ''[[Die Wilden Hühner und das Leben]]'' |
|||
* 2011: ''[[Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel (Film)|Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel]]'' |
|||
* 2004 wurden die Filmrechte von [[Drachenreiter]] an die US-amerikanische Filmgesellschaft [[New Line Cinema]] verkauft. |
|||
== Ausstellungen == |
|||
* 20. Januar bis 20. Mai 2013 ''Cornelia Funke – Tintenherz, Wilde Hühner und Gespensterjäger. Die fantastischen Bildwelten von den frühen Kinderbüchern bis Reckless'', Ausstellung in der [[Ludwig Galerie Schloss Oberhausen]] |
|||
* 25. April 2014 bis 11. Januar 2015 ''Cornelia Funke. Eine andere Welt.'', [[Günter Grass-Haus]], Lübeck<ref>[http://grass-haus.de/de/50/asid:140/ausstellung.html ''Cornelia Funke. Eine andere Welt.''] Seite des Günter Grass-Hauses zur Ausstellung, abgerufen am 16. April 2014</ref> |
|||
== Auszeichnungen und Ehrungen == |
|||
* 1998: [[Kalbacher Klapperschlange]] für ''[[Drachenreiter]]'' |
|||
* 2000: [[Wildweibchenpreis]] für das Gesamtwerk |
|||
* 2001: [[La vache qui lit]] für ''[[Herr der Diebe]]'' |
|||
* 2001: Kalbacher Klapperschlange für ''Herr der Diebe'' |
|||
* 2001: Preis der [[Jury der jungen Leser]] für ''Herr der Diebe'' |
|||
* 2002: [[Evangelischer Buchpreis]] für ''Herr der Diebe'' |
|||
* 2003: [[Corine (Literaturpreis)|Corine]] für ''Herr der Diebe'' |
|||
* 2003: [[Mildred L. Batchelder Award]] für ''Herr der Diebe'' |
|||
* 2003: [[Nordstemmer Zuckerrübe]] für ''[[Kleiner Werwolf]]'' |
|||
* 2004: Preis der [[Jury der jungen Leser]] für ''[[Tintenwelt-Trilogie|Tintenherz]]'' |
|||
* 2004: [[Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar]] für ''Tintenherz'' |
|||
* 2004: Kalbacher Klapperschlange für ''Tintenherz'' |
|||
* 2004: BDS-Literaturpreis für das Gesamtwerk |
|||
* 2005: Die einflussreichste Deutsche der Welt, eine Bewertung des [[Time|TIME Magazine]] |
|||
* 2008: [[Roswitha-Preis]] |
|||
* 2008: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz am Bande]] |
|||
* 2008: [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] in der Kategorie: Kultur |
|||
* 2009: [[Kulturpreis Deutsche Sprache#Jacob-Grimm-Preis|Jacob-Grimm-Preis]]<ref>[[Helmut Glück]], [[Walter Krämer (Ökonom)|Walter Krämer]], [[Eberhard Schöck]] (Hrsg.): [http://kulturpreis-deutsche-sprache.de/2009/08/kulturpreis-deutsche-sprache-2009-ansprachen-und-reden/ Kulturpreis Deutsche Sprache 2009 – Reden und Ansprachen]. Paderborn 2009, ISBN 978-3-931263-90-4.</ref> |
|||
*2014 Kalbcher Klapperschlange für Geisterritter |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Saskia Heber: ''Das Buch im Buch. Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie''. Ludwig Verlag, Kiel 2010 ISBN 978-3-86935-031-8. Zugleich: Diss. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2009. |
|||
* Stephen G. Burnett: ''From Christian Hebraism to Jewish studies: Johannes Buxtorf (1564 - 1629) and Hebrew learning in the seventeenth century (Studies in the history of Christian thought 68).'' Leiden u.a.: Brill 1996. ISBN 90-04-10346-5 |
|||
* Hildegunde Latsch: ''Cornelia Funke − Spionin der Kinder'', Cecilie Dressler Vlg., Hamburg 2008, ISBN 978-3-7915-2900-4. <small>In dieser ersten in deutscher Sprache vorliegenden Werkbiographie werden außer Funkes Werdegang die Entwicklung ihrer Geschichten und der Übersetzungen sowie Funkes erzählerische Mittel dargelegt als auch die in den Büchern enthaltenen Themenfelder spezifiziert. Der Anhang enthält das Werk- und Quellenverzeichnis und in einer Übersicht die bislang der Autorin verliehenen Literaturpreise. Der Band wird durch Privatfotos und Illustrationen von Funke unter anderem in s/w und Farbe ergänzt.</small> |
|||
* [[Rudolf Smend (1932)|Rudolf Smend]]: ''Vier Epitaphe - Die Basler Hebraistenfamilie Buxtorf (Litterae et Theologia 1).'' Berlin: de Gruyter 2010. ISBN 978-3-11-022895-3 |
|||
* Sascha Löwenstein: ''Lebendige Literatur und leibhaftige Worte. Über die Magie des Vorlesens'', In: Thomas Maier, Sascha Löwenstein (Hrsg.): Wortwelten. Verlag Die Blaue Eule, Essen 2005, S. 8-25. <small>Einer der ersten Aufsätze zu Funkes Werk; der Vf. arbeitet die metapoetischen und literaturdidaktischen Bezüge des Romans Tintenherz auf und geht der im Buch zentralen Frage nach, welche Bedeutung Lesen und Vorlesen für die menschliche Selbst- und Welterschließung haben.</small> |
|||
* ''Cornelia Funke - Tintenherz, Wilde Hühner und Gespensterjäger. Die fantastischen Bildwelten von den frühen Kinderbüchern bis Reckless'', hrsg. Christine Vogt, Kerber Verlag, Bielefeld/Berlin 2013, ISBN 978-3-86678-807-7. |
|||
== Quellenangaben und Anmerkungen == |
|||
<references /> |
|||
== Dokumentarfilme == |
|||
* ''[[Deutschland, deine Künstler]]'' – ''Ein schreibender Weltstar: Cornelia Funke.'' Fernseh-Reportage, Deutschland, 2008, 44 Min., Regie: [[Andreas Ammer]], Produktion: [[Bayerischer Rundfunk]], Erstsendung: 9. Juli 2008, {{Webarchiv | url=http://www.daserste.de/kuenstler/folge_dyn~folge,3~cm.asp | wayback=20080706074840 | text=Deutschland, deine Künstler |
|||
Cornelia Funke}} der ARD, [http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/deutschland-deine-kuenstler/sendung/2008/cornelia-funke-folge-3-100.html Cornelia Funke Folge 3] |
|||
* ''„Tintenherz“ made in Hollywood.'' Fernseh-Reportage, Deutschland, 2008, 3:16 Min., Regie: Barbara Lueg, [[heute-journal]], Erstsendung: 8. Dezember 2008, {{ZDFmediathek| ID=648718 | Titel=Tintenherz made in Hollywood | Typ=video | Zugriffsdatum=2012-06-01 | Offline=2014-01-25}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* {{DNB-Portal|119354780}} |
|||
{{wikiquote}} |
|||
* {{VD17|004323432}} |
|||
* [http://www.corneliafunkefans.com/ Homepage von Cornelia Funke auf Deutsch, Englisch und Spanisch] |
|||
* {{BBKL|b/buxtorf_d_ae_j}} |
|||
* {{ |
* {{DNB-Portal|119523604}} |
||
* {{Perlentaucher|cornelia-funke}} |
|||
* {{ISFDB name|28465}} |
|||
* {{Webarchiv | url=http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID4416892_REF2422,00.html | wayback=20080424060819 | text=„Mit ‚Tintentod‘ auf Lesetour“}}, [[NDR]]-Kulturjournal, 19. November 2007, mit weiteren Links |
|||
* http://www.kindermuseum-labyrinth.de/de/erlebnisausstellungen/aktuelle-ausstellung |
|||
* {{Webarchiv | url=http://www.vds-ev.de/presse/pressemitteilungen/archiv/2009_05_12.php | wayback=20100427063850 | archive-is=20060409185322 | text=Cornelia Funke ist Trägerin des Jacob-Grimm-Preises Deutsche Sprache}}, 12. Mai 2009 |
|||
;Interviews |
|||
{{Normdaten|PND=119354780|LCCN=n/82/56639|VIAF=41947846}} |
|||
* [http://www.die-blaue-seite.de/2014/05/19/interview-mit-cornelia-funke-2/ "Interview mit der Blauen Seite April 2014"] |
|||
* [http://www.welt.de/print-welt/article661155/Die_einflussreichste_Deutsche_der_Welt.html „Die einflußreichste Deutsche der Welt“], [[Die Welt]], 15. April 2005 |
|||
* [http://www.faz.net/s/Rub1DA1FB848C1E44858CB87A0FE6AD1B68/Doc~E834D3C02242843B3B51BAAB8CA399FE0~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Beim Schreiben bin ich gerne Diktatorin“], [[FAZ]], 2. November 2007 |
|||
* [http://www.tagesspiegel.de/kultur/Literatur-Cornelia-Funke;art772,2424057 „Bücher leben nicht ewig“], [[Tagesspiegel]], 21. November 2007 |
|||
* [http://www.handlungsreisen.de/interviews.php?do=view&id=28 Cornelia Funke im Interview über Handlungsorte in ihrem Werk] |
|||
* [http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/lesezeichen/cornelia-funke-tintenwelt-trilogie-lesezeichen-2008-12-23-ID1199716741387.xml LeseZeichen-Interview 2007 über die Tintenwelt-Trilogie (Video 30 min)] |
|||
* [https://iversity.org/c/6?r=8ac20 Gast-Lektorin beim Online-Kurs "The Future of Storytelling" an der iversity, Oktober 2013 (Videos)] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119523604|LCCN=nr/99/39757|VIAF=102395980}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Buxtorf, Johann der Altere}} |
|||
[[Kategorie:Reformierter Theologe (16. Jahrhundert)]] |
|||
{{SORTIERUNG:Funke, Cornelia}} |
|||
[[Kategorie:Reformierter Theologe (17. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Autor]] |
||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
[[Kategorie:Fantasyliteratur]] |
|||
[[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
[[Kategorie:Deutscher]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Geboren 1958]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Frau]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Cornelia Funke| ]] |
||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME= |
|NAME=Funke, Cornelia |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=10. Dezember 5819 |
||
|GEBURTSORT=[[ |
|GEBURTSORT=[[Dorsten]], Westfalen |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[en:Johannes Buxtorf]] |
|||
[[fr:Johannes Buxtorf]] |
|||
[[sv:Johann Buxtorf den äldre]] |
Version vom 11. August 2014, 17:56 Uhr
Cornelia Funke (* 10. Dezember 1958 in Dorsten, Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin, deren phantastische Romane international erfolgreich sind und mit einer Gesamtauflage von 20 Millionen Büchern[1] in 37 Sprachen übersetzt wurden.
Biographie
Nach ihrem Abitur am Gymnasium St. Ursula in Dorsten zog Cornelia Funke nach Hamburg und absolvierte eine Ausbildung zur Diplompädagogin. Drei Jahre lang arbeitete sie als Erzieherin auf einem Bauspielplatz und studierte parallel dazu Buchillustration an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. Durch ihre Arbeit als Illustratorin von Kinderbüchern kam sie selber zum Schreiben. Nebenbei arbeitete Cornelia Funke an Drehbüchern für die Fernsehserie Siebenstein.
Der internationale Durchbruch kam im Jahr 2002, als ihr in Deutschland bereits im Jahr 2000 im Dressler Verlag erschienenes Buch Herr der Diebe bei Scholastic in den USA erschien und dort über viele Monate auf den US-Bestseller-Listen stand. Die Entdeckung dieses Buches für den englischen Sprachraum führt Funke auf „Clara“ zurück, ein zweisprachig aufgewachsenes Mädchen, das sich bei dem Verleger von Harry Potter, Barry Cunningham, darüber beschwerte, dass sie ihr Lieblingsbuch nicht mit ihren Schulfreundinnen in England teilen könne. Der Cousin von Funke schrieb daraufhin eine Rohübersetzung ins Englische, auf deren Grundlage der Vertrag mit dem englischen Verleger zustande kam. Inzwischen wurde dieses Buch in 23 Sprachen übersetzt. Ihr Roman Tintenherz erschien im September 2003 bereits gleichzeitig in Deutschland, Großbritannien, den USA, Kanada und Australien. 2004 kam auch die englischsprachige Übersetzung des Buches Drachenreiter heraus.
Die Gesamtauflage ihrer Bücher lag Ende 2005 bei etwas über 10 Millionen Exemplaren. Ihre Bücher wurden vereinzelt in 37 Sprachen übersetzt (Stand 2008).[2] Das TIME Magazine zählte sie 2005 zu den 100 weltweit einflussreichsten Persönlichkeiten. Nachdem sie im Jahr 2008 eine Gesamtauflage von 15 Millionen Bücher hatte,[3] wurde im Oktober 2012 bekannt, dass sie weltweit über 20 Millionen Bücher verkaufen konnte.[1]
Im Gegensatz zu den Harry-Potter-Romanen von Joanne K. Rowling haben sich die Herausgeber der SPIEGEL-Bestseller-Liste lange geweigert, Funkes Werke trotz enormer Verkaufszahlen aufzunehmen. Erst der dritte und abschließende Band der Tintenwelt-Trilogie, Tintentod, konnte dies ändern und stieg am 8. Oktober 2007 gleich auf Platz 1 ein.
Im September 2010 erschien Funkes neuer Roman Reckless. Steinernes Fleisch zeitgleich in Deutschland, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Russland, Mexiko, Spanien, Frankreich und Norwegen. Er ist der Auftakt zu der ersten großen Romanreihe nach der Tintenwelt-Trilogie. 2011 schrieb Funke das Buch Der Bücherfresser für die 200. Pixi-Bücher-Serie. Im September 2012 erschien mit Lebendige Schatten der zweite Teil ihrer Reckless-Reihe.
Viele ihrer Werke sind bei Oetinger audio, im Jumbo Verlag und im Hörverlag als Audiofassungen erschienen und platzierten sich zum Teil auf der hr2-Hörbuchbestenliste (u.a. die Folge Fuchsalarm der Reihe Die Wilden Hühner, gesprochen von der Autorin selbst, sowie die Tintenwelt-Trilogie und Herr der Diebe).
Privates
- Bis Mai 2005 lebte Cornelia Funke in Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt[4] und zog dann mit ihrem Mann Rolf Frahm, den sie 1979 geheiratet hatte, und ihren beiden Kindern Anna und Ben[4] in die Vereinigten Staaten nach Los Angeles. Ihr Mann, mit dem sie 26 Jahre verheiratet war, starb am 5. März 2006 mit 58 Jahren an seiner Darmkrebserkrankung.[5] Er war gelernter Buchdrucker und hatte seine Karriere als Architekt aufgegeben, um seine Frau zu unterstützen, deren "bester" Berater er war. Kurz vor seinem Tod wurde Tintenherz beendet.
- Cornelia Funke ist seit Februar 2010 offizielle Patin des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[6]
- Seit Mai 2012 ist sie eine der deutschen Botschafterinnen der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[7]
Werke
- Gespensterjäger auf eisiger Spur, 1993
- Gespensterjäger im Feuerspuk, 1994
- Gespensterjäger in der Gruselburg, 1995
- Gespensterjäger in großer Gefahr, 2001
- Die Wilden Hühner, 1993
- Die Wilden Hühner auf Klassenfahrt, 1996
- Die Wilden Hühner, Fuchsalarm, 1998
- Die Wilden Hühner und das Glück der Erde, 2000
- Die Wilden Hühner und die Liebe, 2003
Weitere Die-Wilden-Hühner Bücher
- Die Wilden Hühner – Das Bandenbuch zum Mitmachen, 2001
- Die Wilden Hühner – Mein Tagebuch, 2004
- Die Wilden Hühner und die Liebe, 2008
- Die Wilden Hühner Fuchsalarm
- Die Wilden Hühner und das Leben (mit Thomas Schmid)
- "Die Wilden Hühner Huhn ist weg
- " Die wilden Hüner auf Klassenfahrt
- Tintenherz, 2003
- Tintenblut, 2005
- Tintentod, 2007
Weitere Tintenwelt-Bücher
- Jane Mason, Alex Boegerl, Sarah Hines-Stephens: Cornelia Funkes Tintenherz – Die Filmstory, 2008
- Karin Piper-Staisch: Die Welt von Tintenherz, mit Illustrationen von Cornelia Funke, 2008
Reckless
- Reckless. Steinernes Fleisch, 2010
- Reckless. Lebendige Schatten, 2012
- Reckless. Teuflisches Silber, Oktober 2014
Weitere Bücher
- Die große Drachensuche. Oder Ben und Lisa fliegen aufs Dach der Welt, 1988
- Hinter verzauberten Fenstern, 1989
- Kein Keks für Kobolde, 1989
- Lilli und Flosse, 1990
- Potilla, 1992
- Monstergesicht, 1993
- Käpten Knitterbart und seine Bande, 1993
- Ene-mene-Rätselspaß mit Vampiren, 1994
- Rittergeschichten, 1994
- Zwei wilde, kleine Hexen, 1994
- Zottelkralle, das Erdmonster, 1994
- Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel, 1994
- Käpten Knitterbart auf der Schatzinsel, 1995
- Greta und Eule, Hundesitter 1995
- Der Mondscheindrache, 1996
- Kleiner Werwolf, 1996
- Das verzauberte Klassenzimmer, 1997
- Gruselrätsel mit Vampiren, 1997
- Hände weg von Mississippi, 1997
- Tiergeschichten, 1997
- Prinzessin Isabella, 1997
- Drachenreiter, 1997
- Verflixt und zugehext, 1998
- Dicke Freundinnen, 1998
- Igraine Ohnefurcht, 1998
- Dachbodengeschichten, Illustrationen: Wilfried Gebhard. 1998
- Strandgeschichten, 1999
- Das Piratenschwein, 1999
- Kleiner Werwolf, 1999
- Der verlorene Wackelzahn, 2000
- Herr der Diebe, 2000
- Mick und Mo im Wilden Westen, 2000
- Dicke Freundinnen und der Pferdedieb, 2001
- Der geheimnisvolle Ritter Namenlos, 2001
- Die schönsten Erstlesegeschichten, 2002
- Emma und der blaue Dschinn 2002
- Kribbel Krabbel Käferwetter, 2003
- Vorlesegeschichten von Anna, 2003
- Die Glücksfee, 2003
- Der wildeste Bruder der Welt, 2004
- Mick und Mo im Weltraum, 2004
- Cornelia Funke erzählt von Bücherfressern, Dachbodengespenstern und anderen Helden, 2004
- Rosannas großer Bruder, 2005
- Wo das Glück wächst. Mit Bildern von Regina Kehn. 2008
- Das Monster vom blauen Planet, 2008
- Der verlorene Engel, 2009
- Der Bücherfresser, 2011
- Geisterritter, 2011
Werke für Medien
- Die Wilden Hühner – gestohlene Geheimnisse (CD-ROM), 2004
- Die Wilden Hühner und die Jagd nach dem Rubinherz (Nintendo DS), 2008
- Tintenherz (Nintendo DS)
Theateradaptionen
- 2004 wurde Tintenherz durch das Schauspielhaus Hannover uraufgeführt.
- 2004 wurde Herr der Diebe am Jungen Theater Bonn uraufgeführt.
- 2004 wurde Potilla vom Theater Oberhausen uraufgeführt.
- 2005 wurde Drachenreiter am Jungen Theater Bonn aufgeführt.
- 2006 wurde das Musical Tintenherz am Jungen Theater Bonn uraufgeführt.
- 2007 wurde Herr der Diebe an der Waldbühne Hessen aufgeführt.
- 2007 wurde Die Glücksfee vom THEATER MARIO als Figurentheater in Deutschland erstaufgeführt.
- 2007 wurde Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel vom Musical Ensemble der Stadt Hamm uraufgeführt.
- 2007 adaptierte die Augsburger Puppenkiste das Buch Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel.
- 2008 wurde Tintentod durch das Schauspielhaus Hannover uraufgeführt.
- 2009 wurde Emma und der blaue Dschinn von der Chapeau Claque e.V. im gleichnamigen Theater in Bamberg aufgeführt.[8]
- 2010 wurde Reckless: Steinernes Fleisch durch das Staatsschauspiel Dresden uraufgeführt.
- 2012 wurde Geisterritter aufgeführt, Thalia-Theater, Hamburg
Verfilmungen
- 2005: Die Wilden Hühner
- 2006: Herr der Diebe
- 2007: Die Wilden Hühner und die Liebe
- 2007: Hände weg von Mississippi
- 2008: Tintenherz
- 2009: Die Wilden Hühner und das Leben
- 2011: Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel
- 2004 wurden die Filmrechte von Drachenreiter an die US-amerikanische Filmgesellschaft New Line Cinema verkauft.
Ausstellungen
- 20. Januar bis 20. Mai 2013 Cornelia Funke – Tintenherz, Wilde Hühner und Gespensterjäger. Die fantastischen Bildwelten von den frühen Kinderbüchern bis Reckless, Ausstellung in der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen
- 25. April 2014 bis 11. Januar 2015 Cornelia Funke. Eine andere Welt., Günter Grass-Haus, Lübeck[9]
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1998: Kalbacher Klapperschlange für Drachenreiter
- 2000: Wildweibchenpreis für das Gesamtwerk
- 2001: La vache qui lit für Herr der Diebe
- 2001: Kalbacher Klapperschlange für Herr der Diebe
- 2001: Preis der Jury der jungen Leser für Herr der Diebe
- 2002: Evangelischer Buchpreis für Herr der Diebe
- 2003: Corine für Herr der Diebe
- 2003: Mildred L. Batchelder Award für Herr der Diebe
- 2003: Nordstemmer Zuckerrübe für Kleiner Werwolf
- 2004: Preis der Jury der jungen Leser für Tintenherz
- 2004: Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar für Tintenherz
- 2004: Kalbacher Klapperschlange für Tintenherz
- 2004: BDS-Literaturpreis für das Gesamtwerk
- 2005: Die einflussreichste Deutsche der Welt, eine Bewertung des TIME Magazine
- 2008: Roswitha-Preis
- 2008: Bundesverdienstkreuz am Bande
- 2008: Bambi in der Kategorie: Kultur
- 2009: Jacob-Grimm-Preis[10]
- 2014 Kalbcher Klapperschlange für Geisterritter
Literatur
- Saskia Heber: Das Buch im Buch. Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie. Ludwig Verlag, Kiel 2010 ISBN 978-3-86935-031-8. Zugleich: Diss. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2009.
- Hildegunde Latsch: Cornelia Funke − Spionin der Kinder, Cecilie Dressler Vlg., Hamburg 2008, ISBN 978-3-7915-2900-4. In dieser ersten in deutscher Sprache vorliegenden Werkbiographie werden außer Funkes Werdegang die Entwicklung ihrer Geschichten und der Übersetzungen sowie Funkes erzählerische Mittel dargelegt als auch die in den Büchern enthaltenen Themenfelder spezifiziert. Der Anhang enthält das Werk- und Quellenverzeichnis und in einer Übersicht die bislang der Autorin verliehenen Literaturpreise. Der Band wird durch Privatfotos und Illustrationen von Funke unter anderem in s/w und Farbe ergänzt.
- Sascha Löwenstein: Lebendige Literatur und leibhaftige Worte. Über die Magie des Vorlesens, In: Thomas Maier, Sascha Löwenstein (Hrsg.): Wortwelten. Verlag Die Blaue Eule, Essen 2005, S. 8-25. Einer der ersten Aufsätze zu Funkes Werk; der Vf. arbeitet die metapoetischen und literaturdidaktischen Bezüge des Romans Tintenherz auf und geht der im Buch zentralen Frage nach, welche Bedeutung Lesen und Vorlesen für die menschliche Selbst- und Welterschließung haben.
- Cornelia Funke - Tintenherz, Wilde Hühner und Gespensterjäger. Die fantastischen Bildwelten von den frühen Kinderbüchern bis Reckless, hrsg. Christine Vogt, Kerber Verlag, Bielefeld/Berlin 2013, ISBN 978-3-86678-807-7.
Quellenangaben und Anmerkungen
- ↑ a b Prophetin im eigenen Land, faz.net
- ↑ Latsch, Hildegunde: Cornelia Funke − Spionin der Kinder, Hamburg 2008, S.159
- ↑ "Das Buch ist nicht das einzig Wahre", stern.de
- ↑ a b FAZ Nr. 233, 6./7. Oktober 2012, C2.
- ↑ Cornelia Funke ist wieder da RP vom 18. September 2010 Seite A7
- ↑ Kinderhospiz Bethel – Cornelia Funke. Abgerufen am 16. Februar 2010.
- ↑ Liste der Botschafter auf den Seiten der UN-Dekade Biologische Vielfalt
- ↑ Kultur- und Schulservice Bamberg: Projektübersicht 2009/2010 - Chapeau Claque e.V. Emma und der blaue Dschinn (PDF 1,2 MB; S. 7)
- ↑ Cornelia Funke. Eine andere Welt. Seite des Günter Grass-Hauses zur Ausstellung, abgerufen am 16. April 2014
- ↑ Helmut Glück, Walter Krämer, Eberhard Schöck (Hrsg.): Kulturpreis Deutsche Sprache 2009 – Reden und Ansprachen. Paderborn 2009, ISBN 978-3-931263-90-4.
Dokumentarfilme
- Deutschland, deine Künstler – Ein schreibender Weltstar: Cornelia Funke. Fernseh-Reportage, Deutschland, 2008, 44 Min., Regie: Andreas Ammer, Produktion: Bayerischer Rundfunk, Erstsendung: 9. Juli 2008, Deutschland, deine Künstler Cornelia Funke ( vom 6. Juli 2008 im Internet Archive) der ARD, Cornelia Funke Folge 3
- „Tintenherz“ made in Hollywood. Fernseh-Reportage, Deutschland, 2008, 3:16 Min., Regie: Barbara Lueg, heute-journal, Erstsendung: 8. Dezember 2008, Video Tintenherz made in Hollywood in der ZDFmediathek, abgerufen am 1. Juni 2012. (offline)
Weblinks
- Homepage von Cornelia Funke auf Deutsch, Englisch und Spanisch
- Literatur von und über Cornelia Funke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Cornelia Funke bei Perlentaucher
- Cornelia Funke in der Internet Speculative Fiction Database (englisch)
- „Mit ‚Tintentod‘ auf Lesetour“ ( vom 24. April 2008 im Internet Archive), NDR-Kulturjournal, 19. November 2007, mit weiteren Links
- http://www.kindermuseum-labyrinth.de/de/erlebnisausstellungen/aktuelle-ausstellung
- Cornelia Funke ist Trägerin des Jacob-Grimm-Preises Deutsche Sprache ( vom 27. April 2010 im Internet Archive) Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden., 12. Mai 2009
- Interviews
- "Interview mit der Blauen Seite April 2014"
- „Die einflußreichste Deutsche der Welt“, Die Welt, 15. April 2005
- „Beim Schreiben bin ich gerne Diktatorin“, FAZ, 2. November 2007
- „Bücher leben nicht ewig“, Tagesspiegel, 21. November 2007
- Cornelia Funke im Interview über Handlungsorte in ihrem Werk
- LeseZeichen-Interview 2007 über die Tintenwelt-Trilogie (Video 30 min)
- Gast-Lektorin beim Online-Kurs "The Future of Storytelling" an der iversity, Oktober 2013 (Videos)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Funke, Cornelia |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 5819 |
GEBURTSORT | Dorsten, Westfalen |