Diskussion:Femen/Archiv/1 und 2,6-Dichlorphenolindophenol-Natrium: Unterschied zwischen den Seiten
Harry8 (Diskussion | Beiträge) Archiv-Hinweis |
RömppOnline & Z-Schema der Photosynthese |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Chemikalie |
|||
{{Archiv}} |
|||
| Name = 2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium |
|||
| Strukturformel = [[Datei:2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium.svg|190px|Struktur von Dichlorphenolindophenol]] |
|||
| Suchfunktion = C12H6Cl2NNaO2 |
|||
| Andere Namen = *2,6-Dichlor-''N''-(4-hydroxyphenyl)- 1,4-benzochinonimin-natriumsalz |
|||
* Dichlorphenolindophenol (DCPIP, DPIP) |
|||
* Dichlorindophenol (DCIP) |
|||
* Tillmans-Reagenz |
|||
| Summenformel = C<sub>12</sub>H<sub>6</sub>Cl<sub>2</sub>NNaO<sub>2</sub> |
|||
| CAS = 620-45-1 |
|||
| PubChem = 23697355 |
|||
| Beschreibung = dunkelgrünes Pulver<ref name=roempp>{{RömppOnline |Name=2,6-Dichlorindophenol-natrium |Datum=27. Juli 2014 |ID=RD-04-01271 }}</ref> |
|||
| Molare Masse = 290,09 g·[[mol]]<sup>−1</sup> |
|||
| Aggregat = fest |
|||
| Dichte = |
|||
| Schmelzpunkt = |
|||
| Siedepunkt = |
|||
| Dampfdruck = |
|||
| Löslichkeit = löslich in Wasser und [[Ethanol]]<ref name=roempp/> |
|||
| Quelle GHS-Kz = <ref name="Alfa" /> |
|||
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07}} |
|||
| GHS-Signalwort = Achtung |
|||
| H = {{H-Sätze|315|319|335}} |
|||
| EUH = {{EUH-Sätze|-}} |
|||
| P = {{P-Sätze|261|302+352|305+351+338|321|405|501}} |
|||
| Quelle P = <ref name="Alfa" /> |
|||
| Quelle GefStKz = <ref name="Alfa">{{Alfa|L04410|Datum=10. Juni 2010|Name=2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium salz hydrate}}</ref> |
|||
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|Xi}} |
|||
| R = {{R-Sätze|36/37/38}} |
|||
| S = {{S-Sätze|26|37}} |
|||
}} |
|||
'''2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium''' ([[Natriumsalz]] von '''2,6-Dichlorphenol-indophenol''') ist ein [[Indophenol]]-[[Farbstoff]]. Nach dem deutschen Chemiker [[Josef Tillmans]] wird das Salz auch ''Tillmans-Reagenz'' genannt. |
|||
== Eigenschaften == |
|||
Das [[Natriumsalz]] von Dichlorphenol-indophenol ist ein dunkelgrüner [[Festkörper|Feststoff]]. Wässrige Lösungen des Salzes sind tiefblau. In sauren Lösungen nimmt der Farbstoff eine rote Farbe an.<ref name=roempp/> |
|||
Dichlorphenol-indophenol selber ist in Wasser nicht löslich und kann z. B. durch Eingeben in eine erwärmte [[Natriumcarbonat]]lösung in die lösliche Form ([[Natriumsalz]]) überführt werden. |
|||
Dichlorphenol-indophenol ist ein [[Oxidationsmittel]] und kann als [[Redoxindikator]] verwendet werden. Der Farbumschlag erfolgt durch eine [[Redoxreaktion]]: In der oxidierten [[Chinonimine|Chinonimin]]-Form ist Dichlorphenol-indophenol blau bzw. rot, in der reduzierten Aminodiphenol-Form farblos (ein [[Leukobase|Leuko-Farbstoff]]). Die Überführung in die Leukoform kann man mit [[Reduktionsmittel]]n erreichen: Gibt man zu der blauen Lösung von Dichlorphenol-indophenol z. B. [[Natriumdithionit]], so verfärbt sich die Lösung ins Gelbliche. Dieser Vorgang ist mit einem Oxidationsmittel (z. B. [[Wasserstoffperoxid]]) wieder umkehrbar. Auch beim längeren Stehen der Lösung mit der Leukoform an der Luft wird diese durch Oxidation mit dem Luftsauerstoff wieder blau. Diese reversiblen Reaktionen entsprechen dem Verfahren bei der [[Küpenfärberei]] (Textilfärbung). |
|||
[[Datei:DCPIP-reduction-2D-skeletal.png|500px]] |
|||
: <small>Reduktion des Indikators zur farblosen Aminodiphenol-Form.</small> |
|||
== Verwendung == |
|||
[[Datei:PS-Hemmer.svg|mini|links|600px|Z-Schema der Photosynthese mit möglichen Angriffspunkten]] |
|||
Eine Anwendung ist die [[Quantitative Analyse|quantitative Bestimmung]] von [[Ascorbinsäure]] (Vitamin C).<ref name="Ebel">S. Ebel und H. J. Roth (Herausgeber): ''Lexikon der Pharmazie'', Georg Thieme Verlag, 1987, S. 643, ISBN 3-13-672201-9.</ref> Die Ascorbinsäure wird dabei oxidiert und im Gegenzug wird die farbige Dichlorphenol-indophenol-Lösung reduziert und damit entfärbt.<ref>[http://www.chemieunterricht.de/dc2/asch2/tillmann.htm Zur Redoxtitration der Ascorbinsäure mit Tillmans' Reagenz].</ref> Auch [[Cholinesterase]] kann so bestimmt werden. Der Verbrauch des [[Reagens]] in Redoxreaktionen kann [[Photometrie|photometrisch]] bestimmt werden. Dichlorphenol-indophenol kann als [[Hill-Reagens]] verwendet werden. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{DEFAULTSORT:Dichlorphenolindophenol}} |
|||
[[Kategorie:Chloraromat]] |
|||
[[Kategorie:Keton]] |
|||
[[Kategorie:Phenol]] |
|||
[[Kategorie:Alkoholat]] |
|||
[[Kategorie:Natriumverbindung]] |
|||
[[Kategorie:Imin]] |
|||
[[Kategorie:Farbstoff]] |
|||
[[Kategorie:Indikator (Chemie)]] |
|||
[[Kategorie:Nachweisreagenz]] |
Version vom 27. Juli 2014, 20:21 Uhr
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | 2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C12H6Cl2NNaO2 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
dunkelgrünes Pulver[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 290,09 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Löslichkeit | ||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium (Natriumsalz von 2,6-Dichlorphenol-indophenol) ist ein Indophenol-Farbstoff. Nach dem deutschen Chemiker Josef Tillmans wird das Salz auch Tillmans-Reagenz genannt.
Eigenschaften
Das Natriumsalz von Dichlorphenol-indophenol ist ein dunkelgrüner Feststoff. Wässrige Lösungen des Salzes sind tiefblau. In sauren Lösungen nimmt der Farbstoff eine rote Farbe an.[1] Dichlorphenol-indophenol selber ist in Wasser nicht löslich und kann z. B. durch Eingeben in eine erwärmte Natriumcarbonatlösung in die lösliche Form (Natriumsalz) überführt werden.
Dichlorphenol-indophenol ist ein Oxidationsmittel und kann als Redoxindikator verwendet werden. Der Farbumschlag erfolgt durch eine Redoxreaktion: In der oxidierten Chinonimin-Form ist Dichlorphenol-indophenol blau bzw. rot, in der reduzierten Aminodiphenol-Form farblos (ein Leuko-Farbstoff). Die Überführung in die Leukoform kann man mit Reduktionsmitteln erreichen: Gibt man zu der blauen Lösung von Dichlorphenol-indophenol z. B. Natriumdithionit, so verfärbt sich die Lösung ins Gelbliche. Dieser Vorgang ist mit einem Oxidationsmittel (z. B. Wasserstoffperoxid) wieder umkehrbar. Auch beim längeren Stehen der Lösung mit der Leukoform an der Luft wird diese durch Oxidation mit dem Luftsauerstoff wieder blau. Diese reversiblen Reaktionen entsprechen dem Verfahren bei der Küpenfärberei (Textilfärbung).
- Reduktion des Indikators zur farblosen Aminodiphenol-Form.
Verwendung

Eine Anwendung ist die quantitative Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C).[3] Die Ascorbinsäure wird dabei oxidiert und im Gegenzug wird die farbige Dichlorphenol-indophenol-Lösung reduziert und damit entfärbt.[4] Auch Cholinesterase kann so bestimmt werden. Der Verbrauch des Reagens in Redoxreaktionen kann photometrisch bestimmt werden. Dichlorphenol-indophenol kann als Hill-Reagens verwendet werden.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eintrag zu 2,6-Dichlorindophenol-natrium. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
- ↑ a b c Datenblatt 2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium salz hydrate bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ S. Ebel und H. J. Roth (Herausgeber): Lexikon der Pharmazie, Georg Thieme Verlag, 1987, S. 643, ISBN 3-13-672201-9.
- ↑ Zur Redoxtitration der Ascorbinsäure mit Tillmans' Reagenz.