August Belmont und Datei:Lotos Logo.svg: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tfjt (Diskussion | Beiträge) |
Bot: Entferne {{geprüfte Datei}}: nach geänderter Rechtslage alte Markierung unbrauchbar. Siehe auch: WD:WPDK. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Information |
|||
[[Datei:Augustbelmont.jpg|thumb|August Belmont]] |
|||
| Beschreibung = [[Firmenlogo|Logo]] |
|||
'''August (Aron) Belmont (Schönberg<ref>Eric Homberger: ''Mrs. Astor’s New York. Money and Social Power in Gilded Age''. Yale Universtity Press. New York 2002/2004, ISBN 0-300-09501-5, S. 174 f. ([http://books.google.de/books?id=13jwkUPvYGcC&pg=PA174&dq=August+Belmont+Sch%C3%B6nberg&hl=de&sa=X&ei=-3HLU4aVGOrj4QTNvIDoAw&ved=0CCYQuwUwAA#v=onepage&q=August%20Belmont%20Sch%C3%B6nberg&f=false online])</ref>)''' (* [[8. Dezember]] [[1813]]<ref>Einige Quellen nennen 1816 als Geburtsjahr.</ref> in [[Alzey]]; † [[24. November]] [[1890]] in [[New York City]]) war ein deutsch-amerikanischer [[Bankier]] und [[Politiker]]. |
|||
| Quelle = [[SVG]] erstellt mit [[Inkscape]] |
|||
| Urheber = unbekannt |
|||
| Datum = |
|||
| Genehmigung = Aufgrund geringer Schöpfungshöhe nur marken-/namensrechtlicher Schutz. |
|||
| Andere Versionen = |
|||
| Anmerkungen = Bei rechtlichen Unklarheiten siehe: |
|||
[[Wikipedia:Bildrechte#Logos]], [[Schöpfungshöhe]], [[meta:Rechtsfragen März 2005|Rechtsgutachten]], |
|||
[[Urheberrecht]], [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]] |
|||
{{Logo-Geschichte}} |
|||
== Biografie == |
|||
⚫ | |||
August Belmont wurde als erster Sohn von Simon Belmont (1789–1859) und Frederika geb. Elsass geboren. Im Geburtsregister der Stadt Alzey (1813, Nr. 114) ist als sein Vorname ''Aron'' verzeichnet. Er entstammte einer einst einflussreichen jüdischen Familie mit [[Sephardim|sephadischen]] Wurzeln.<ref>[https://archive.org/stream/belmontbelmonte00gottgoog#page/n10/mode/2up Richard J. H. Gottheil: ''The Belmont-Belmonte Family. A Record of Four Hundred Years'']. New York 1917, S. 171 ff., S. 234</ref> Als er sieben Jahre alt war, starb seine Mutter. Kurz darauf zog er nach [[Frankfurt am Main]] um, wo er bei seinem Onkel und seiner Großmutter lebte. Ihre Schwägerin war mit einem Sohn von [[Mayer Amschel Rothschild]] verheiratet. Über diese Verbindung erhielt der 14-jährige August eine Anstellung beim renommierten Frankfurter Bankhaus [[Rothschild]], nachdem er die Schule 1828 ohne Abschluss verlassen hatte. Er stieg bis 1832 vom einfachen Gehilfen zum Handlungsbevollmächtigten auf und tätigte Geschäfte in [[Neapel]], [[Paris]] und [[Rom]]. In Rom beriet er den [[Kirchenstaat]] bei seinen Finanzgeschäften.<ref>Charles R. Geist: ''Die Geschichte der Wall Street. Von den Anfängen der Finanzmeile bis zu dem Untergang Enrons''. FinanzBuch Verlag, München 2007, ISBN 978-3-89879-260-8, S. 52 ([http://books.google.de/books?id=ZOdvZF4Ujh8C&pg=PA52&dq=August+Belmont+Sch%C3%B6nberg&hl=de&sa=X&ei=-3HLU4aVGOrj4QTNvIDoAw&ved=0CCwQuwUwAQ#v=onepage&q=August%20Belmont%20Sch%C3%B6nberg&f=false online])</ref> |
|||
{{Bild-LogoSH}} |
|||
1837 wurde er nach [[Havanna]] geschickt, um die dortige Rothschild-Filiale zu leiten. Er reiste über [[New York City]], wo er am 14. Mai 1837 eintraf, um Angelegenheiten des Bankhauses ''M. A. Rothschild & Söhne'', die in Turbulenzen geraten waren, zu ordnen. Wenige Tage vor seiner Ankunft war dort eine schwere [[Wirtschaftskrise von 1837|Wirtschaftskrise]] ausgebrochen. Spontan beschloss er, in New York zu bleiben. Seinen Nachnamen, der über Jahre in der eingedeutschten Form ''Schönberg'' gebraucht worden war, wandelte er dabei wieder zurück in ''Belmont''. Unverzüglich gründete er sein eigenes Unternehmen, die ''August Belmont & Company'', die anfangs in einem kleinen Raum des Hauses ''78 [[Wall Street]]'' untergebracht war. Seine Firma übernahm zu günstigen Konditionen zahlreiche in Konkurs gegangene Unternehmen. Außerdem erklärte er, die dortige Rothschild-Niederlassung innezuhaben, was die Rothschilds erboste. Nachdem er damit begonnen hatte, Wechsel im Namen Rothschilds zu [[Diskontgeschäft|diskontieren]], widersprach das Bankhaus diesem Vorgehen nicht, obwohl es dem eigenmächtigen Treiben Belmonts misstraute.<ref>Rainer Liedtke: ''N M Rothschild & Sons. Kommunikationswege im europäischen Bankenwesen im 19. Jahrhundert''. Böhlau Verlag, Köln 2006, ISBN 978-3-412-36905-7, S. 129 ([http://books.google.de/books?id=TvnOaL4oEY4C&pg=PA129&dq=August+Belmont+Sch%C3%B6nberg&hl=de&sa=X&ei=-3HLU4aVGOrj4QTNvIDoAw&ved=0CEoQuwUwBQ#v=onepage&q=August%20Belmont%20Sch%C3%B6nberg&f=false online])</ref> Innerhalb weniger Jahre stieg Belmont zu einem der reichsten Männer und führenden Bankiers in den Vereinigten Staaten auf. Belmont, der einigem [[Antisemitismus (bis 1945)|Antisemitismus]] begegnete, als er in der Finanzwelt New Yorks mitzuwirken begann, trat 1841 der [[Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika]] bei, der vorherrschende Kirche des New Yorker [[Patrizier|Patriziats]].<ref>Roger P. Roess, Gene Sansone: ''The Wheeels That Drove New York. A History of the New York Citiy Transit System''. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-30483-5, S. 161 ([http://books.google.de/books?id=qfZ0VxuLoc0C&pg=PA161&dq=August+Belmont+Sch%C3%B6nberg&hl=de&sa=X&ei=-3HLU4aVGOrj4QTNvIDoAw&ved=0CDUQuwUwAg#v=onepage&q=August%20Belmont%20Sch%C3%B6nberg&f=false online])</ref> |
|||
[[Kategorie:Datei:Logo (Mineralölunternehmen)]] |
|||
Belmont erwarb 1844 die amerikanische Staatsbürgerschaft. Im gleichen Jahr wurde er zum provisorischen [[Generalkonsulat|Generalkonsul]] [[Kaisertum Österreich|Österreichs]] in New York ernannt. Vier Jahre später sprach ihm Österreich diese Stellung dauerhaft zu. Aus Protest gegen die seiner Auffassung nach grausame Politik Österreichs gegenüber [[Ungarn]] trat er 1850 von diesem Amt zurück. |
|||
[[Kategorie:Datei:Logo (Unternehmen aus Polen)]] |
|||
Bei der Umsetzung des [[Vertrag von Guadalupe Hidalgo|Vertrags von Guadalupe Hidalgo]], der den [[Mexikanisch-Amerikanischer Krieg|Mexikanisch-Amerikanischen Krieg]] 1848 beendete, überwies die ''August Belmont & Company'' im Auftrag der Vereinigten Staaten eine Summe von rund drei Millionen Dollar an die mexikanische Regierung, um Mexiko für die Abtretung des Landes nördlich des [[Rio Grande]] zu entschädigen. |
|||
Am 7. November 1849 heiratete Belmont Caroline Slidell Perry, die Tochter des Marineoffiziers [[Matthew Calbraith Perry]]. Ihr Onkel, der Abgeordnete [[John Slidell]], brachte Belmont dazu, sich für die [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratische Partei]] einzusetzen und die Nominierung von [[James Buchanan]] als Präsidentschaftskandidat finanziell zu unterstützen. Nachdem dann jedoch [[Franklin Pierce]] als Kandidat nominiert worden war, wechselte Belmont das Lager. |
|||
Nachdem Pierce die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1852|Präsidentschaftswahl 1852]] gewonnen hatte, ernannte er Belmont zum [[Geschäftsträger|Chargé d'affaires]] der USA in [[Den Haag]], zum Dank für den großzügigen finanziellen Beitrag während des Wahlkampfs. Belmont strebte das Amt des Botschafters in [[Spanien]] an, doch Pierces Nachfolger James Buchanan verweigerte dies. Belmont nahm 1860 als Delegierter an der [[Democratic National Convention]] teil, bei der er den demokratischen Präsidentschaftskandidaten [[Stephen A. Douglas]] unterstützte. |
|||
Im gleichen Jahr wurde er in [[Baltimore]] zum Vorsitzenden des [[Democratic National Committee]] gewählt. Dieses Amt hatte er bis 1872 inne. Belmont war während des [[Sezessionskrieg]]s ein glühender Verfechter der Interessen der Unionisten und übte starken Einfluss auf die Kaufleute und Finanziers aus dem [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreich]] und [[Frankreich]] aus. Insbesondere spielte er eine Hauptrolle bei dem Unterfangen der [[Nordstaaten]], die in der [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderation]] organisierten [[Südstaaten]] bei dem Versuch ihrer Anerkennung durch europäische Staaten und ihrer Finanzierung zu behindern.<ref>Charles D. Ellis, James R. Vertin: ''Wall Street People''. Volume 2, John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2003, ISBN 0-471-27428-3, S. 3 ([http://books.google.de/books?id=fUc01ErRe88C&pg=PA3&dq=August+Belmont+Sch%C3%B6nberg&hl=de&sa=X&ei=-3HLU4aVGOrj4QTNvIDoAw&ved=0CEQQuwUwBA#v=onepage&q=August%20Belmont%20Sch%C3%B6nberg&f=false online])</ref> Belmont war an führender Stelle beteiligt, wenn US-Staatsanleihen an europäischen Märkten placiert wurden. Ebenso war Belmont beteiligt, als die New York Railway Company 1871 ihre erste Eisenbahnlinie im [[Hochbahn]]-System durch New York City projektierte.<ref>Stephen Birmingham: ''„Our Crowd“. The Great Jewish Families of New York''. First Syracuse University Press Edition, Harper & Row, New York 1967, ISBN 0-8156-0411-4, S. 141 ([http://books.google.de/books?id=xcaIrpV5gZAC&pg=PA129&dq=August+Belmont&hl=de&sa=X&ei=bWbLU8W8A6aj4gTCnoHIAQ&ved=0CDMQ6AEwAg#v=onepage&q=August%20Belmont&f=false online])</ref> In das Geschäft der Finanzierung von Verkehrsanlagen stieg später sein Sohn [[August Belmont junior]] ein. Belmont starb 1890 im Alter von 76 Jahren. |
|||
== Nachwirkung == |
|||
In seinem Todesjahr erschien unter dem Titel ''Letters, Speeches and Addresses of August Belmont'' eine Zusammenstellung seiner Briefe und Reden. Nach Belmont, der ein begeisterter Sportanhänger, ein Gründer des ''American Jockey Club'' und des ''Jerome Park Racetrack''<ref>Siehe [https://en.wikipedia.org/wiki/Jerome_Park_Racetrack Artikel ''Jerome Park Racetrack''] in der englischsprachigen Wikipedia</ref> war, sind das renommierte Pferderennen [[Belmont Stakes]] und die ''Belmont Avenue'' in [[Brooklyn]] benannt.<ref>Leonard Benardo, Jennifer Weiss: ''Brooklyn by Name. How the Neighborhoods, Streets, Parks, Bridges and More Got Their Names'']. New York University Press, New York 2006, ISBN 978-0-8147-9945-1, S. 122 ([http://books.google.de/books?id=xdCL5VWmM4MC&pg=PA122&dq=August+Belmont+Sch%C3%B6nberg&hl=de&sa=X&ei=-3HLU4aVGOrj4QTNvIDoAw&ved=0CFkQuwUwBw#v=onepage&q=August%20Belmont%20Sch%C3%B6nberg&f=false online])</ref> Ebenfalls nach ihm benannt wurde 1859 die Kleinstadt [[Belmont (New Hampshire)|Belmont]] in [[New Hampshire]] − eine Ehre, die er sein ganzes Leben lang nie anerkennen wollte. Die Figur des ''Julius Beaufort'' im Roman ''Zeit der Unschuld'' von [[Edith Wharton]] soll August Belmont nachempfunden sein. |
|||
Seine Söhne [[Perry Belmont|Perry]] (1851–1947), [[August Belmont junior|August jr.]] (1853–1924) und [[Oliver Belmont|Oliver]] (1858–1908) waren ebenfalls prominente Personen. Belmonts Schwester Elisabeth (Babett) heiratete Stephan Feist, Koblenz, der dann den Namen Belmont übernahm ([[Feist-Belmont]]). |
|||
== Literatur == |
|||
* Irving Katz: ''August Belmont, a Political Biography.'' Columbia University Press, New York City 1968. ISBN 0-23103-112-2 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
<!--Dann gib sie doch an!--> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.mrlincolnandnewyork.org/inside.asp?ID=70&subjectID=3 Mr. Lincoln and New York: August Belmont] |
|||
* {{Webarchiv|wayback=20070928192219|url=http://www.belcourtcastle.org/history/august_belmont.html|text=Biografie von August Belmont}} |
|||
* [http://www.staff.uni-mainz.de/hschmahl/AronBelmontAlzey1813.JPG Fotografie der Geburtsurkunde Belmonts vom 8. Dezember 1813] |
|||
*[http://othes.univie.ac.at/11057/1/2010-06-26_9400568.pdf Renate Goger: ''Die Beziehungen der Habsburgermonarchie zu den Vereinigten Staaten von Amerika von 1838 bis 1867'']. Dissertation Universität Wien, Wien 2010, S. 56 ff. |
|||
*[https://archive.org/stream/belmontbelmonte00gottgoog#page/n10/mode/2up Richard J. H. Gottheil: ''The Belmont-Belmonte Family. A Record of Four Hundred Years'']. New York 1917, S. 171 ff., S. 234 |
|||
{{Navigationsleiste Vorsitzende des Democratic National Committee}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=12033075X|LCCN=n/81/114139|VIAF=37744863}} |
|||
{{SORTIERUNG:Belmont, August}} |
|||
[[Kategorie:Bankier]] |
|||
[[Kategorie:Botschafter der Vereinigten Staaten in den Niederlanden]] |
|||
[[Kategorie:Vorsitzender des Democratic National Committee]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Person (Alzey)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1813]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1890]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Belmont, August |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-amerikanischer Bankier und Politiker |
|||
|GEBURTSDATUM=8. Dezember 1813 |
|||
|GEBURTSORT=[[Alzey]] |
|||
|STERBEDATUM=24. November 1890 |
|||
|STERBEORT=[[New York City]] |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 23. Juli 2014, 01:32 Uhr
Beschreibung | |||
---|---|---|---|
Quelle | |||
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber |
unbekannt | ||
Genehmigung |
Aufgrund geringer Schöpfungshöhe nur marken-/namensrechtlicher Schutz. | ||
Anmerkungen |
Bei rechtlichen Unklarheiten siehe: Wikipedia:Bildrechte#Logos, Schöpfungshöhe, Rechtsgutachten, Urheberrecht, Wikipedia:Urheberrechtsfragen
|
![]() |
Diese Datei stellt ein Logo oder ein ähnliches Objekt dar. Da es dem Marken- oder Namensrecht unterliegt, müssen bei der Weiterverwendung diese Schutzrechte beachtet werden.
Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden. |
![]() |
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.
Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf. Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review! |