Zum Inhalt springen

Verkehrskadett und Filzstift: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 178.198.67.251 wurde verworfen und die Version 131760375 von Lumpatzi wiederhergestellt. FEHLENDE BELEGE
 
daemliche refs entfernt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Belege fehlen|1=Siehe citation needed Kommentare im Quelltext. -- [[Benutzer:Kai Burghardt|Kays]] ([[Benutzer Diskussion:Kai Burghardt|Diskussion]]) 21:03, 21. Jul. 2014 (CEST)|2=Dieser Artikel}}
Als '''Verkehrskadett''' werden [[Jugend]]liche bezeichnet, die bei [[Veranstaltung]]en selbständig oder gemeinsam mit der [[Polizei]] für einen geordneten und reibungslosen Verkehrsablauf sorgen.
Ein '''Filzstift''' ([[Synonymie|Synonym]]e: Filzschreiber, Filzmaler, Faserstift, Faserschreiber, Fasermaler, [[Umgangssprache|umgangssprachlich]]: Filzer) ist ein Schreib- oder Zeichengerät, das als Kern eine aus [[Polyester]]faser oder anderem [[Faser]]material bestehende [[Mine (Schreibgerät)|Mine]] enthält, die durch Auffüllen mit [[Tinte]] gleichmäßig mit dieser durchtränkt wird. Der Filzstift stammt ursprünglich aus Japan. Die Mine ist mit einer meistens farbigen, in der Füllfarbe gehaltenen Hülle umgeben, die mit einer Kappe zum [[Schutz]] gegen Austrocknung ausgestattet ist.


Am Ende transportiert eine verschieden geformte Schreib-, Zeichen- oder Malspitze die [[Tinte|Schreibflüssigkeit]] vom Kern auf die zu beschreibende oder zu bemalende Oberfläche. Diese Spitze war früher meist aus [[Filz]] hergestellt. Heute werden meist Spitzen aus Kunststoff mit definierten [[Kapillare]]n verwendet. Filzstifte sind prinzipiell nachfüllbar.
== Deutschland ==
[[Datei:Logo Verkehrskadetten Deutschland.JPG|mini|hochkant|Logo der Verkehrskadetten Deutschland]]


Lösemittelhaltige Filzstifte sind besonders vom Problem der Austrocknung auf dem Transport zum Verbraucher betroffen. Als Lösung wurden zunächst Filzstifte mit ungetränkten Spitzen entwickelt. Vor dem ersten Einsatz solcher Stifte musste der Verbraucher durch einen kräftigen Druck auf die stabile Spitze eine innenliegende [[Membran (Trennschicht)|Membran]] durchstoßen, um der Tinte eine Tränkung der Spitze zu ermöglichen.
=== Organisationsstruktur ===
Verkehrskadetten sind eine Jugendorganisation der [[Deutsche Verkehrswacht|Deutschen Verkehrswacht]]. Ihr gehören jugendliche Verkehrshelfer ab 14 Jahren an, die bei Großveranstaltungen zur Unterstützung der [[Polizei]], des [[Ordnungsamt]]es und der Veranstalter eingesetzt werden. Sie sichern und unterstützen den Straßenverkehr, lenken ihn jedoch nicht.


Als erster Faserschreiber gilt das Modell „SignPen“ der Firma [[Pentel]] (Japan) aus dem Jahre 1963.<!-- citation needed -->
[[Datei:Zeichen 356.svg|mini|links|hochkant=0.5|[[Verkehrszeichen (Deutschland)|Zeichen 356]] – [[Verkehrshelfer]]]]


[[Datei:Filzstifte1.jpg|thumb|Filzstifte zum Malen und Zeichnen]]
=== Rechtsgrundlage ===
[[Datei:Caran d'Ache Filzstifte.JPG|thumb|Filzstiftsortiment von [[Caran d’Ache (Unternehmen)|Caran d'Ache]]]]
Verkehrskadetten sind rechtlich als [[Verkehrshelfer]] einzuordnen. Die Rechtsgrundlage stellt seit 1992 {{§|42|StVO|juris}} [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)|Straßenverkehrs-Ordnung]] (StVO) mit dem [[Verkehrszeichen (Deutschland)|Verkehrszeichen]] 356 dar. Bis 1992 handelte es sich bei Zeichen 356 um das Verkehrszeichen [[Schülerlotse]]. In der Allgemeinen [[Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung]] (VwV-StVO) wurden Verkehrskadetten bis 2009 noch explizit genannt, in der aktuell gültigen Fassung sind folgende Bestimmungen zum Zeichen 356 Verkehrshelfer getroffen:


== Stifte für spezielle Oberflächen ==
''I. „Verkehrshelfer sind Schülerlotsen, Schulweghelfer oder andere Helfer für den Fußgängerverkehr.“''
Allgemein kann man Filzstifte in folgende Gruppen einteilen:
# ''Mal- und Zeichenstifte'' schreiben in der Regel ausschließlich auf Papier, Lösungsmittel: Wasser- oder Alkoholbasis
# ''Permanentmarker'' schreiben deckend auf fast allen Untergründen und bleiben dort abriebfest haften, Lösungsmittel: [[Aromatische Kohlenwasserstoffe]] oder Alkoholbasis
# ''Textmarker'' haben einen fluoreszierenden Tintenfarbstoff und sind nicht deckend aber permanent haftend, Lösungsmittel: Wasser- oder Alkoholbasis
# ''Flipchartmarker'', ein Permanentmarker, der mit dickeren Filzspitzen deckend auf Papier schreibt, Lösungsmittel: Aromatische Kohlenwasserstoffe oder Alkoholbasis
# ''Whiteboardmarker'' schreiben auf speziell beschichteten weißen Tafeln (sogenannte [[Schreibtafel#Whiteboard|Whiteboards]]) und sind trocken abwischbar, Lösungsmittel: Aromatische Kohlenwasserstoffe oder Alkoholbasis


=== Permanentmarker ===
''II. „An Lichtzeichenanlagen und Fußgängerüberwegen ist das Zeichen nicht anzuordnen.“''
[[Datei:edding.jpg|mini|Ein Permanentmarker]]
Permanentmarker sind Filzstifte mit einer Tinte, die zur dauerhaften Beschriftung von Gegenständen dienen. Die Beschriftung soll auf möglichst vielen verschiedenen Oberflächen haften und unempfindlich gegen Licht, Feuchtigkeit und Berührung sein. Außerdem soll die Oberfläche nicht verändert, insbesondere nicht angelöst oder aufgeraut werden. Einige wenige Hersteller bieten spezielle Radiergummis zum Entfernen der Markierung an.


Bei guten Flipchartmarkern schlägt die Schreibflüssigkeit nicht durch das Papier auf die darunterliegenden Bögen durch.
Verkehrskadetten sind somit per [[Legaldefinition]] ''andere Helfer für den Fußgängerverkehr''.


=== Ausbildung und Prüfung ===
=== Textmarker ===
[[Datei:STABILO_BOSS_Original1.jpg|mini|Verschiedene Textmarker]]
Die Ausbildungsdauer variiert je nach Organisation zwischen zwei kompakten Wochenenden bis hin zu fünf Monaten.
Als ''Markierstift'', ''Marker'' (vom englischen Begriff ''Marker pen'') oder ''Leuchtstift'' werden Filzstifte bezeichnet, mit denen man Textpassagen farbig hervorheben kann. Diese Filzstifte mit fluoreszierender Tinte wurden erstmals von [[Schwan-Stabilo]] 1971 entwickelt und in Verkehr gebracht.<!-- citation needed -->
Die Anwärter werden, basierend auf einem allgemeinen Ausbildungskonzept, unter anderem in der StVO, [[Erste Hilfe|Erster Hilfe]], [[Pannenhilfe]], Absichern einer Unfallstelle, praktischer Zeichengebung der Verkehrspolizei, Verhalten gegenüber Bürgern, Rechte und Pflichten eines Verkehrskadetten sowie in internen Regeln und Formalia ausgebildet.


Nach Einführung des Filzstiftes, der als Malstift für Kinder konzipiert war, stellte sich heraus, dass dieser auch häufig in Büros zur Textmarkierung verwendet wurde. Um die Handhabung zu erleichtern, wurde der Textmarker entwickelt, der eine breitere keilförmige Spitze sowie eine wesentlich kompaktere Form hat. Für diese Stifte werden transparente [[Fluoreszenz|fluoreszierende]] Farbstoffe verwendet, damit der gewünschte Textteil hervorgehoben aber nicht überdeckt wird. Gelbe Markierungen sind auf Schwarz-Weiß-Fotokopien nicht sichtbar. Die anderen Farbtöne der Textmarker erscheinen grau und machen damit die markierten Textteile eventuell unleserlich.
Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.


Textmarker sind in verschiedenen Farben erhältlich. Am verbreitetsten sind [[Neonfarbe]]n, aber auch andere Farben, oft im Sortiment, werden zur Textmarkierung angeboten.
=== Arbeitsweise ===
Die Verkehrskadetten gehören als Jugendorganisation zur (Kreis-)Verkehrswacht, verwalten und organisieren sich in der Regel selbst. Sie finanzieren ihre Ausrüstung und Transportmittel ausschließlich durch Spenden, Sponsoren sowie aus den Einnahmen der Einsätze.


=== Folienschreiber ===
[[Datei:Zeichen 250.svg|mini|hochkant=0.5|Zeichen 250 – Verbot für Fahrzeuge aller Art]] Verkehrskadetten werden überwiegend bei Großveranstaltungen eingesetzt und unterstützen dort Verkehrslenkungs- und Regelungsmaßnahmen. Sie sichern unter anderem Fußgängerüberwege, unterstützen bei Vollsperrungen von Straßen, bei Veranstaltungen wie z.&nbsp;B. Radrennen sichern sie die Strecke, können aber auch in Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsamt die Verkehrslenkung koordinieren.
Als Folienschreiber bezeichnet man Stifte, die auf Untergründen wie [[Folie]]n (zum Beispiel für [[Tageslichtprojektor]]en) haften. Es gibt sie zur dauerhaften Beschriftung (permanent) und abwischbar (non-permanent).


=== CD-Marker ===
Sie sind ebenfalls Ansprechpartner für die Bürger, beantworten Fragen und helfen weiter. Verkehrskadetten nehmen dabei keine [[Hoheitliche Aufgabe|hoheitlichen Aufgaben]] war, sie unterstützen bereits vorhandene (z.&nbsp;B Lichtzeichenanlagen) oder zuvor behördlich genehmigte mobile Verkehrszeichen, meist Zeichen 250 (''Verbot für Fahrzeuge aller Art''), oder setzen erteilte Weisungen unter Aufsicht von Polizeibeamten um.
Ein CD-Marker ist ein wisch- und wasserfester Stift, der speziell zum Beschriften von [[Compact Disc|CDs]] und [[DVD]]s entwickelt worden ist. Er greift die Oberfläche der CD nicht an. Für DVDs können aber auch andere wasserfeste Marker problemlos verwendet werden, da diese – anders als CDs – auf der Beschriftungsseite über dem eigentlichen Datenträger nicht nur eine dünne Lackschicht, sondern eine etwas dickere Kunststoffschicht besitzen.


=== Freizeit ===
=== Whiteboardmarker ===
Als Whiteboard-Marker bezeichnet man Stifte, die zum Beschriften von [[Schreibtafel#Whiteboard|Whiteboards]] Verwendung finden. Das besondere an der Schreibflüssigkeit ist das schnelle Trocknen und die Abwischbarkeit mit einem Lappen oder Filzschwamm.
Um die Jugendlichen angemessen für ihre ehrenamtliche Arbeit im Straßenverkehr zu belohnen, werden durch die Verkehrskadetten regelmäßig Freizeitaktivitäten vergünstigt oder gratis angeboten. Wie in einer Jugendorganisation üblich, sollten Spaß und Verantwortung sich die Waage halten. Die meisten Verkehrskadettenorganisationen führen zusätzlich eine jährliche Dankeschönfahrt für ihre Jugendlichen durch.
Einmal im Jahr findet der Tag der Verkehrswachtjugend statt, zu dem alle Verkehrskadetten, Verkehrshelfer, Verkehrswachtjunioren, wie auch alle anderen Jugendorganisationen der [[Deutsche Verkehrswacht|Deutschen Verkehrswacht]] eingeladen sind.


<!-- == Einzelnachweise ==
=== Zusammenarbeit von Verkehrskadetten aus verschiedenen Städten ===
<references /> -->
[[Datei:NRWTag W Zooviertel 32 ies.jpg|mini|Verkehrskadetten aus [[Bielefeld]], [[Düsseldorf]] und dem Kreis [[Mettmann]] beim [[Nordrhein-Westfalen-Tag|NRW-Tag]] 2008 in [[Wuppertal]]]]


== Siehe auch ==
Die Verkehrskadetten aus verschiedenen Städten unterstützen sich bei personalintensiven Einsätzen regelmäßig gegenseitig oder absolvieren diese gemeinsam.
* [[Copic]]
Ein Beispiel hierfür ist der [[Nordrhein-Westfalen-Tag]], an dem, sowohl im Jahr 2008 in [[Wuppertal]], als auch im Jahr 2009 in [[Hamm]], jeweils mehr als 70 Verkehrskadetten aus ganz Nordrhein-Westfalens für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. So sind auch im Rahmen der [[Haan]]er Kirmes Verkehrskadetten aus mehreren Städten im Einsatz; im Jahr 2010 waren es Kadetten aus [[Mettmann]], [[Solingen]], [[Dortmund]] und [[Düsseldorf]]. Auch beim jährlichen [[Samba-Festival Coburg]] kommen Verkehrskadetten aus dem gesamtem Bundesgebiet zum Einsatz.
* [[Edding]]

* [[Sidney Rosenthal]]
=== Dienstgrade und Struktur ===
Ohne Hierarchien wäre die Organisation und Koordination von Einsatzkräften vor Ort und im Hintergrund nicht möglich, nicht anders ist es bei [[Feuerwehr]] und Polizei. So haben auch Verkehrskadetten verschiedene Dienstgrade; Beförderungen können durch Diensterfahrung sowie besonderes Engagement erlangt werden. Auch hier gibt es von Organisation zu Organisation Unterschiede.

Dies ist die am weitesten verbreitete Dienstgradordnung in ansteigender Reihenfolge:
AW/VK-A - Anwärter (während der Ausbildung)
VK - Verkehrskadett (nach bestandener Prüfung ernannt)
OVK - Oberverkehrskadett
HVK - Hauptverkehrskadett
UGL - Untergruppenleiter
GL - Gruppenleiter
OGL - Obergruppenleiter
HGL - Hauptgruppenleiter
1.HGL - 1.Hauptgruppenleiter (Nur in Coburg und Lichtenfels)

Je nach Größe und Organisationskonzept der Abteilung sind die Verkehrskadetten ähnlich der Feuerwehr oder dem [[Katastrophenschutz]] in Züge mit je zwei bis drei Gruppen á 10–15 Mann eingeteilt, welche in rotierender Reihenfolge Einsätze absolvieren. Größere Einsätze über längere Zeiträume (z.&nbsp;B. [[Größte Kirmes am Rhein]] in Düsseldorf mit rund 40 eingesetzten Verkehrskadetten pro Tag) werden jedoch nach der individuellen Verfügbarkeit der einzelnen Jugendlichen geplant. Einige Abteilungen wenden diese Art der Einteilung grundsätzlich an.

=== Standorte ===
In der [[Deutsche Verkehrswacht|Deutschen Verkehrswacht]] organisierte Verkehrskadetten gibt es in folgenden Städten bzw. Kreisen Deutschlands:

[[Aachen]], [[Bielefeld]], [[Coburg]], [[Dortmund]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main]], [[Hamm]], Kreis [[Konstanz]] (Verkehrswacht Konstanz-Hegau), [[Kreis Kleve]], [[Krefeld]], [[Landkreis Lichtenfels|Lichtenfels]], [[Kreis Mettmann]], [[Plauen]], [[Solingen]], [[Stuttgart]], [[Landkreis Teltow-Fläming]] und [[Wedemark]].<ref>[http://www.deutsche-verkehrswacht.de/home/projekte-und-aktionen/verkehrskadetten.html ''Verkehrskadetten'']. Website der Deutschen Verkehrswacht, abgerufen am 24. Februar 2014.</ref>

Die Verkehrskadetten [[Niedersachsen]] mit Sitz in [[Wilhelmshaven]] sind nicht in der Deutschen Verkehrswacht organisiert und nicht ausschließlich eine [[Jugendorganisation]] im o.&nbsp;g. Sinne.

== Schweiz ==
=== Organisationsstruktur ===
[[Datei:Logo Schweizerischer Verkenrskadetten Verband 2013-.jpeg|gerahmt|Logo Schweizerischer Verkehrskadetten Verband (SVKV), Ab 2013]]
Dachverband der Verkehrskadetten-Abteilungen in der Schweiz ist der [[Schweizerischer Verkehrskadetten Verband|Schweizerische Verkehrskadetten Verband]], der die Belange der ihm angeschlossenen Abteilungen gegenüber Dritten vertritt. Zusätzlich besteht der Zürcher Verkehrskadetten-Verband, dem die sechs im [[Kanton Zürich]] tätigen Verkehrskadetten-Abteilungen angeschlossen sind.<ref>[http://www.zvkv.ch/ Website Zürcher Verkehrskadetten-Verband], abgerufen am 14. Februar 2014.</ref>

=== Rechtsgrundlage für Verkehrsregelung ===
[[Datei:Vd-fasnacht-rj09-p1.jpg|mini|Zwei Verkehrskadetten regeln den Verkehr auf einer stark befahrenen Kreuzung]]
In der Schweiz ist die Rechtsgrundlage für die Verkehrsregelung durch Verkehrskadetten mit Artikel 67 Absatz 1 Buchstabe c. der, gestützt auf das [[Strassenverkehrsgesetz (Schweiz)|Strassenverkehrsgesetz (SVG)]]<ref>[http://www.admin.ch/ch/d/sr/7/741.01.de.pdf] (PDF-Datei; 357&nbsp;kB) Strassenverkehrsgesetz (SVG) vom 19. Dezember 1958 (Stand am 1. Mai 2007; SR 741.01)</ref>, vom Schweizerischen Bundesrat erlassenen Signalisationsverordnung (SVV)<ref>[http://www.admin.ch/ch/d/sr/7/741.21.de.pdf] (PDF-Datei; 1,3&nbsp;MB) Signalisationsverordnung (SVV), vom 5. September 1979 (Stand am 1. Juli 2007; SR 741.21)</ref> gegeben: Die Bestimmung von Artikel 67 SVV hält explizit fest, dass die Zeichen und Weisungen von ''Kadetten-Verkehrsdiensten'' im Strassenverkehr verbindlich sind.

=== Entstehung ===
In der Schweiz entstanden die Verkehrskadetten in den 1960er Jahren parallel mit der Automobilisierung der Gesellschaft. Die Verkehrs- und Parkplatzregelung war zunächst ein zusätzliches Element des Programms der [[Kadettenverband Schweiz|Kadetten]] in der Schweiz. Infolge der grossen Nachfrage und des sich daraus ergebenden Zeitbedarfs wurden von den bestehenden [[Kadettenverband Schweiz|Kadettenvereinen]] unabhängige, auf Verkehrs- und Parkplatzregelung spezialisierte Verkehrskadetten-Abteilungen gegründet. Das Erbringen derartiger Dienstleistungen wurde aus denselben Gründen von den bereits bestehenden Kadettenvereinen nicht weiterverfolgt.<ref>[http://www.kadetten.ch/kkv/ueber_uns/geschichte.htm] Website des Kant. Kadettenverbandes Zürich Schaffhausen, aufgerufen am 2. Juli 2007</ref>

=== Verkehrskadetten-Abteilungen in der Schweiz ===
In der Schweiz existieren die folgenden Verkehrskadetten-Abteilungen:<ref>[http://www.svkv.ch/links.html] Website SVKV, aufgerufen am 22. April 2014</ref>


Alle Mitglieder des Schweizerischen Verkehrskadetten Verband zusammen, haben rund einen Bestand von 830 Verkehrskadetten und 33 Fahrzeuge.

Die Mitglieder des Schweizerischen Verkehrskadetten-Verbandes sind:
(Stand: Juli 2014)

{| class="wikitable sortable"
! [[Abteilung (Organisation)|Abteilung]] !! [[Kürzel]]!! Gründungsjahr !! Uniformierte VK !! Anzahl [[Fahrzeuge]] !! [[Zentrale]]
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Albis]]
|style="text-align:right"| VKA-A
|style="text-align:right"| 1970
|style="text-align:right"| 130
| 4
| [[Mettmenstetten]] ([[Kanton Zürich|ZH]])
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Appenzellerland]]
|style="text-align:right"| VKA-AP
|style="text-align:right"| 1981
|style="text-align:right"| 11
| 1
| Appenzell ([[Kanton Appenzell Innerrhoden|AI]])
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Ausserschwyz]]
|style="text-align:right"| VKA-AS
|style="text-align:right"| 1967
|style="text-align:right"| 60 <ref>[http://www.vkaas.ch/veranstalterinfos.html] INFO VKA-AS, aufgerufen am 21.April 2014</ref>
| 3
| Reichenburg ([[Kanton Schwyz|SZ]])
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Kadetten Korps Basel]]
|style="text-align:right"| VKA-KKB
|style="text-align:right"| 1981 <ref>[http://www.kkb.ch/auftraggeber/index.html] Auftraggeber KKB, aufgerufen am 21.April 2014</ref>
|style="text-align:right"| 70
| 1
| Basel (BS)
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Bern]]
|style="text-align:right"| VKA-BE
|style="text-align:right"| 1973
|style="text-align:right"| 10 <ref>[http://www.verkehrskadetten.net/clubdesk/www?p=1000014] Wir über uns VKA-B, aufgerufen am 21.April 2014</ref>
| 0
| Ostermundigen (BE)
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Chur]]
|style="text-align:right"| VKA-C
|style="text-align:right"| 1969
|style="text-align:right"| 41
| 2
| [[Chur]] ([[Kanton Graubünden|GR]])
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Fürstenland]]
|style="text-align:right"| VKA-F
|style="text-align:right"| 1976
|style="text-align:right"| 42
| 2
| [[Wil SG|Wil]] (SG)<ref>[http://www.vkaf.ch/kontakt.html] Kontakt VKA-F, aufgerufen am 21.April 2014</ref>
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Glarnerland]]
|style="text-align:right"| VKA-GL
|style="text-align:right"| 1970
|style="text-align:right"| 40 <ref>[http://www.vkagl.ch/5101.html] Wir über uns VKA-GL, aufgerufen am 21.April 2014</ref>
| 0
| [[Glarus]] ([[Kanton Glarus|GL]])
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Nordwestschweiz]]
|style="text-align:right"| VKA-NWS
|style="text-align:right"| 1972 <ref>[http://vk-nws.ch/intro.htm] Geschichte VKA-NWS, aufgerufen am 22.April 2014</ref>
|style="text-align:right"| 48
| 2
| Binningen (BL)
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Rapperswil-Jona]]
|style="text-align:right"| VKA-RJ
|style="text-align:right"| 1966 <ref>[http://www.vkarj.ch/portrait/wer-sind-wir.html] Wir über uns VKA-RJ, aufgerufen am 22.April 2014</ref>
|style="text-align:right"| 39
| 2
| Rapperswil-Jona (SG)
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - St.Gallen]]
|style="text-align:right"| VKA-SG
|style="text-align:right"| 1973 <ref>[http://www.vksg.ch/geschichte/] Geschichte VKA-SG, aufgerufen am 22.April 2014</ref>
|style="text-align:right"| 25
| 2
| Flawil (SG)
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - St.Galler-Oberland]]
|style="text-align:right"| VKA-SGO
|style="text-align:right"| 1974
|style="text-align:right"| 23
| 1
| Uznach (SG)
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Schaffhausen]]
|style="text-align:right"| VKA-SH
|style="text-align:right"| 1969 <ref>[http://www.vka-sh.ch/index.php?wir-ueber-uns] Wir über uns VKA-SH, aufgerufen am 22.April 2014</ref>
|style="text-align:right"| 20
| 1
| Neuhausen am Rheinfall ‎(SH)
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Samstagern-Richterswil]]
|style="text-align:right"| VKA-SR
|style="text-align:right"| 1971
|style="text-align:right"| 23
| 2
| [[Samstagern]] (ZH) <ref>[http://vkasr.ch/home.php] Home VKA-SR, aufgerufen am 22.April 2014</ref>
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Winterthur]]
|style="text-align:right"| VKA-W
|style="text-align:right"| 1987
|style="text-align:right"| 32
| 1
| [[Winterthur]] (ZH) <ref>[http://www.vkaw.ch/home.html] Home VKA-W, aufgerufen am 22.April 2014</ref>
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Zug]]
|style="text-align:right"| VKA-ZG
|style="text-align:right"| 1988
|style="text-align:right"| 29
| 0
| Zug ([[Kanton Zug|ZG]])
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Zürcher-Oberland]]
|style="text-align:right"| VKA-ZO
|style="text-align:right"| 1967
|style="text-align:right"| 51
| 5 <ref>[http://vkazo.ch/neu/index.php?page=14l] Index VKA-ZO, aufgerufen am 22.April 2014</ref>
| Gossau (ZH)
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Zürcher-Unterland]]
|style="text-align:right"| VKA-ZU
|style="text-align:right"| 1971
|style="text-align:right"| 83
| 2
| [[Bülach]] (ZH) <ref>[http://www2.vkazu.ch/ueber-uns/kontakt/] Kontakt VKA-ZU, aufgerufen am 22.April 2014</ref>
|-
| [[Verkehrskadetten Abteilung - Zürichsee]]
|style="text-align:right"| VKA-ZS
|style="text-align:right"| 1972
|style="text-align:right"| 36
| 2
| Männedorf (ZH) <ref>[http://www.vkazs.ch/kontakt.html] Kontakt VKA-ZS, aufgerufen am 22.April 2014</ref>
|-
|}
[[Datei:Logo VKAZU extern.jpg|gerahmt|Logo der Verkehrskadetten Abteilung Zürcher - Unterland, Ab 2013]]

Weitere Verkehrskadetten und Nichtmitglieder des Schweizerischen Verkehrskadetten-Verbandes (somit keine ''Verkehrskadetten-Abteilungen/VKA'') sind: VK-Thurgau, VK-Willisau, VK-Saanenland und VK-Oberaargau.<ref>[http://www.svkv.ch www.svkv.ch]</ref>

Die Einsatzgebiete der Verkehrskadetten-Abteilungen werden vom Schweizerischen Verkehrskadetten-Verband koordiniert.<ref>[http://www.verkehrskadett.ch/new-hp/zustaendig.php?group=3&item=301&goto=karte] Karte Website SVKV, aufgerufen am 10. Juli 2007</ref>

=== Ausbildung und Prüfung ===
Die Ausbildung der Verkehrskadetten umfasst in der Schweiz u. a. Verkehrsdienst, Parkieren, Umleitungen erstellen, Handhabung von Sprechfunkgeräten und erste Hilfe. Der Schweizerischen Verkehrskadetten Verband organisiert Ausbildungstage, welche u.&nbsp;a. Weiterbildungen, Kaderausbildung und Fahrsicherheitstrainings zum Inhalt haben.<ref>[http://www.verkehrskadett.ch/new-hp/svkv_tage_doku/mediencommunique.pdf] Medienkommunique des Schweizerischen Verkehrskadetten Verbandes zu den Verkehrskadetten-Tagen 2007 in Will, Website SVKV, aufgerufen am 2. Juli 2007</ref> Die Verkehrskadetten werden von Beamten der kantonalen Polizeikorps geprüft.<ref>[http://www.verkehrskadett.ch/new-hp/was_koennen_vk.php?group=3&item=300 ''Was können Verkehrskadetten?''] Website SVKV, abgerufen am 3. Juli 2007.</ref>

=== Arbeitsweise der Verkehrskadetten ===
[[Datei:VD-SCRJ-Lks-26-09-2009-IMG 1073.JPG|mini|VK beim Einweisen]]
Die Verkehrskadetten-Abteilungen sind in der Schweiz selbständige Vereine im Sinne von Artikel 60 ff. [[Zivilgesetzbuch]]. Sie verwalten und organisieren sich demzufolge selbst. Gegen Entgelt übernehmen die Verkehrskadetten-Abteilungen den Verkehrs- und Parkdienst bei Veranstaltungen. Die Verkehrskadetten werden für Ihre Teilnahme an diesen Einsätze mit einem Taschengeld entschädigt.<ref>[http://www.verkehrskadett.ch/new-hp/was_machen_vk.php?group=2&item=203 ''''Verkehrskadett/in werden. Was machen Verkehrskadetten?''] Website Schweiz. Verkehrskadettenverband, abgerufen am 20. Mai 2007.</ref>

=== Uniformierung ===
Die Verkehrskadetten müssen gemäss der Norm EN 471 (SN 471) ausgerüstet sein. Verkehrskadetten Abteilungen, die beim Schweizerischen Verkehrskadetten Verband (SVKV) Mitglied sind, erfüllen diese Norm. Der SVKV hat zudem weitere Bestimmungen zur Sicherheit der Verkehrskadetten erlassen, die in einem Uniformreglement zusammengefasst sind. Die Uniformen der angeschlossenen Abteilungen müssen diesem Reglement entsprechen.<ref>[http://www.verkehrskadett.ch/new-hp/uniformreglement.php?group=1&item=103] Uniformenreglement des Schweizerischen Verkehrskadetten Verbandes, Website SVKV, aufgerufen am 3. Juli 2007</ref>

=== Kommunikation ===
Die Verkehrskadetten kommunizieren mit Funkgeräten untereinander. Jedes Fahrzeug der Verkehrskadetten ist mit einem Bus-Funk ausgerüstet. In jeder Zentrale ist ein grosser Funkmast angebracht, um von dort aus grössere und mehrere Einsätze zu leiten. Sämtliche Verkehrskadettenabteilungen die an den Schweizerischen Verkehrskadetten Verband (SVKV) angeschlossen sind, nutzen die gleichen Funkfrequenzen um die Kommunikation auch bei grösseren Einsätzen mit mehreren Abteilungen zu gewährleisten.<ref>[http://www.bakom.admin.ch/themen/frequenzen/00652/00653/index.html?lang=de] Website BAKOM: ''Nationaler Frequenzzuweisungsplan'', abgerufen am 5. Januar 2014.</ref>

=== Freizeit ===
Zu den grossen Events gehören:

[[Datei:Logo VKA-ZO.jpg|gerahmt|Logo der Verkehrskadetten Abteilung Zürcher - Oberland]]
Das Oster-Weekend (OWK) findet alljährlich über Ostern in [[Flawil]] statt. An diesem Wochenendlager können sämtliche Verkehrskadetten der Schweiz und Deutschlands teilnehmen. Das OWK wird von der Verkehrskadettenabteilung St.&nbsp;Gallen organisiert und durchgeführt.<ref>[http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/wil/wv-fl/Flawiler-Kadetten-waren-Gastgeber;art119832,2560910 ''Flawiler Kadetten waren Gastgeber''.] Tagblatt Online, 4. Mai 2011. Abgerufen am 5. Januar 2014.</ref>


Der Nachtmarsch (NaMa)<ref>[http://nachtmarsch.ch/ Website Nachtmarsch], abgerufen am 5. Januar 2014.</ref> ist ein Orientierungslauf durch die Nacht und wird jedes Jahr von einer anderen Abteilung des Schweizerischen Verkehrskadetten Verband organisiert. Der Marsch findet jeweils in dem Gebiet der organisierenden Abteilung statt.
2013 organisierte die Verkehrskadettenabteilung Zürcher-Oberland den NaMa; gewonnen hat die Verkehrskadettenabteilung St.&nbsp;Gallen vor der Verkehrskadettenabteilung Bern.<ref>[http://www.svkv.ch/news/single/rangliste-des-nachtmarsches.html/ ''Rangliste Nachtmarsch''.] Website Schweizerischer Verkehrskadettenverband, abgerufen am 5. Januar 2014.</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Verkehrskadetten|Verkehrskadett}}
{{Commonscat|Marker pens|Filzstifte}}
{{commonscat|Highlighters|Marker}}
* [http://verkehrswacht-jugend.de/ Website der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendarbeit in der Deutschen Verkehrswacht]
* [http://verkehrskadett.ch/ Website des Schweizerischen Verkehrskadetten Verbands]
* [http://www.verkehrskadetten.li Website der Verkehrskadetten Liechtenstein]

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Verkehrsregelung]]
[[Kategorie:Schreibgerät]]
[[Kategorie:Verkehrspädagogik]]
[[Kategorie:Büromaterial]]
[[Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland)]]
[[Kategorie:Strassenverkehr (Schweiz)]]
[[Kategorie:Jugendverband (Deutschland)]]
[[Kategorie:Jugendverband (Schweiz)]]
[[Kategorie:Ehrenamt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Ehrenamt (Schweiz)]]
[[Kategorie:Verein (Schweiz)]]

Version vom 21. Juli 2014, 20:03 Uhr

Ein Filzstift (Synonyme: Filzschreiber, Filzmaler, Faserstift, Faserschreiber, Fasermaler, umgangssprachlich: Filzer) ist ein Schreib- oder Zeichengerät, das als Kern eine aus Polyesterfaser oder anderem Fasermaterial bestehende Mine enthält, die durch Auffüllen mit Tinte gleichmäßig mit dieser durchtränkt wird. Der Filzstift stammt ursprünglich aus Japan. Die Mine ist mit einer meistens farbigen, in der Füllfarbe gehaltenen Hülle umgeben, die mit einer Kappe zum Schutz gegen Austrocknung ausgestattet ist.

Am Ende transportiert eine verschieden geformte Schreib-, Zeichen- oder Malspitze die Schreibflüssigkeit vom Kern auf die zu beschreibende oder zu bemalende Oberfläche. Diese Spitze war früher meist aus Filz hergestellt. Heute werden meist Spitzen aus Kunststoff mit definierten Kapillaren verwendet. Filzstifte sind prinzipiell nachfüllbar.

Lösemittelhaltige Filzstifte sind besonders vom Problem der Austrocknung auf dem Transport zum Verbraucher betroffen. Als Lösung wurden zunächst Filzstifte mit ungetränkten Spitzen entwickelt. Vor dem ersten Einsatz solcher Stifte musste der Verbraucher durch einen kräftigen Druck auf die stabile Spitze eine innenliegende Membran durchstoßen, um der Tinte eine Tränkung der Spitze zu ermöglichen.

Als erster Faserschreiber gilt das Modell „SignPen“ der Firma Pentel (Japan) aus dem Jahre 1963.

Filzstifte zum Malen und Zeichnen
Filzstiftsortiment von Caran d'Ache

Stifte für spezielle Oberflächen

Allgemein kann man Filzstifte in folgende Gruppen einteilen:

  1. Mal- und Zeichenstifte schreiben in der Regel ausschließlich auf Papier, Lösungsmittel: Wasser- oder Alkoholbasis
  2. Permanentmarker schreiben deckend auf fast allen Untergründen und bleiben dort abriebfest haften, Lösungsmittel: Aromatische Kohlenwasserstoffe oder Alkoholbasis
  3. Textmarker haben einen fluoreszierenden Tintenfarbstoff und sind nicht deckend aber permanent haftend, Lösungsmittel: Wasser- oder Alkoholbasis
  4. Flipchartmarker, ein Permanentmarker, der mit dickeren Filzspitzen deckend auf Papier schreibt, Lösungsmittel: Aromatische Kohlenwasserstoffe oder Alkoholbasis
  5. Whiteboardmarker schreiben auf speziell beschichteten weißen Tafeln (sogenannte Whiteboards) und sind trocken abwischbar, Lösungsmittel: Aromatische Kohlenwasserstoffe oder Alkoholbasis

Permanentmarker

Ein Permanentmarker

Permanentmarker sind Filzstifte mit einer Tinte, die zur dauerhaften Beschriftung von Gegenständen dienen. Die Beschriftung soll auf möglichst vielen verschiedenen Oberflächen haften und unempfindlich gegen Licht, Feuchtigkeit und Berührung sein. Außerdem soll die Oberfläche nicht verändert, insbesondere nicht angelöst oder aufgeraut werden. Einige wenige Hersteller bieten spezielle Radiergummis zum Entfernen der Markierung an.

Bei guten Flipchartmarkern schlägt die Schreibflüssigkeit nicht durch das Papier auf die darunterliegenden Bögen durch.

Textmarker

Verschiedene Textmarker

Als Markierstift, Marker (vom englischen Begriff Marker pen) oder Leuchtstift werden Filzstifte bezeichnet, mit denen man Textpassagen farbig hervorheben kann. Diese Filzstifte mit fluoreszierender Tinte wurden erstmals von Schwan-Stabilo 1971 entwickelt und in Verkehr gebracht.

Nach Einführung des Filzstiftes, der als Malstift für Kinder konzipiert war, stellte sich heraus, dass dieser auch häufig in Büros zur Textmarkierung verwendet wurde. Um die Handhabung zu erleichtern, wurde der Textmarker entwickelt, der eine breitere keilförmige Spitze sowie eine wesentlich kompaktere Form hat. Für diese Stifte werden transparente fluoreszierende Farbstoffe verwendet, damit der gewünschte Textteil hervorgehoben aber nicht überdeckt wird. Gelbe Markierungen sind auf Schwarz-Weiß-Fotokopien nicht sichtbar. Die anderen Farbtöne der Textmarker erscheinen grau und machen damit die markierten Textteile eventuell unleserlich.

Textmarker sind in verschiedenen Farben erhältlich. Am verbreitetsten sind Neonfarben, aber auch andere Farben, oft im Sortiment, werden zur Textmarkierung angeboten.

Folienschreiber

Als Folienschreiber bezeichnet man Stifte, die auf Untergründen wie Folien (zum Beispiel für Tageslichtprojektoren) haften. Es gibt sie zur dauerhaften Beschriftung (permanent) und abwischbar (non-permanent).

CD-Marker

Ein CD-Marker ist ein wisch- und wasserfester Stift, der speziell zum Beschriften von CDs und DVDs entwickelt worden ist. Er greift die Oberfläche der CD nicht an. Für DVDs können aber auch andere wasserfeste Marker problemlos verwendet werden, da diese – anders als CDs – auf der Beschriftungsseite über dem eigentlichen Datenträger nicht nur eine dünne Lackschicht, sondern eine etwas dickere Kunststoffschicht besitzen.

Whiteboardmarker

Als Whiteboard-Marker bezeichnet man Stifte, die zum Beschriften von Whiteboards Verwendung finden. Das besondere an der Schreibflüssigkeit ist das schnelle Trocknen und die Abwischbarkeit mit einem Lappen oder Filzschwamm.


Siehe auch

Commons: Filzstifte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Marker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien