Zum Inhalt springen

Landschellenberg und Villa Epstein: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Papa1234 verschob Seite Landschellenberg (Marktschellenberg) nach Landschellenberg: Da es den namen nur einmal gibt: ohne Klammerzusatz, siehe Wikipedia:BKL#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen
 
Denkmäler: +koord (NÖ Atlas), +1 Bild; +1x commonscat
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden''' enthält die 139 [[Denkmalschutz#Österreich|denkmalgeschützten]], unbeweglichen Objekte der Gemeinde [[Baden (Niederösterreich)|Baden]] im [[niederösterreich]]ischen [[Bezirk Baden (Niederösterreich)|Bezirk Baden]]. 70 Objekte wurden per [[Verordnung#Österreich|Verordnung]] (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes<ref name="denkmalschutzgesetz"/>) unter Schutz gestellt.<ref name="denkmalliste"/>
'''Landschellenberg''' (bis 1911: ''Schellenberg Land'') ist seit 1969 ein Ortsteil der Gemeinde [[Marktschellenberg]] im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Landkreis Berchtesgadener Land]].


== Lage und Gliederung ==
== Denkmäler ==
{{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9282.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Antonsgasse 7
|Adresse-Sort = Antonsgasse 07
|Breitengrad = 48.00958
|Längengrad = 16.23830
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .65/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31292
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9283.jpg
|Commonscat =
|Name = Gasthaus Zum goldenen Kreuz
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Antonsgasse 9
|Adresse-Sort = Antonsgasse 09
|Breitengrad = 48.00953
|Längengrad = 16.23855
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .66/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31295
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9285.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus, Palais Erzherzog Anton
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Antonsgasse 10-12
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00927
|Längengrad = 16.23871
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .174
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31293
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Mathildenhof Baden, Antonsgasse 14.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohn- und Geschäftshaus, Mathildenhof
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Antonsgasse 14
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00942
|Längengrad = 16.23911
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .173/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31294
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9306.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Beethovengasse 10
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.007586
|Längengrad = 16.232536
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 48689
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden bei Wien Brusattiplatz.JPG
|Commonscat =
|Name = Heiligenkreuzerhof (Leopoldshof) mit Magdalenenkapelle
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Brusattiplatz 2
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00742
|Längengrad = 16.23114
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .466
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53288
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Leopoldsbad Baden.jpg
|Commonscat =
|Name = Leopoldsbad, Tourismusinformation
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Brusattiplatz 3
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00794
|Längengrad = 16.23071
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .468
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53292
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9309.jpg
|Commonscat =
|Name = Grüner Markt
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Brusattiplatz, OG (öffentliches Gut)
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00767
|Längengrad = 16.23144
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 370/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 69284
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Villa Mautner Baden, Christalniggasse 7.jpg
|Commonscat =
|Name = Villa Mautner
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Christalniggasse 7
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00585
|Längengrad = 16.24108
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 219/6
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31301
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Musikschule Baden, Conrad von Hötzendorf Platz 11.jpg
|Commonscat =
|Name = Villa, Kindergarten
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Conrad von Hötzendorf-Platz 11
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00498
|Längengrad = 16.24168
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .240/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77288
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Bürgerhaus Baden, Erzherzog Rainer Ring 9.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Erzherzog Rainer-Ring 9
|Adresse-Sort = Erzherzog Rainer-Ring 09
|Breitengrad = 48.00823
|Längengrad = 16.23154
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 372
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77329
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Miethaus Baden, Erzherzog Rainer Ring 19.jpg
|Commonscat =
|Name = Miethaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Erzherzog Rainer-Ring 19
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00899
|Längengrad = 16.23156
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .475
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77331
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Evangelische Pfarrkirche Baden, Erzherzog Wilhelm Ring 52.jpg
|Commonscat =
|Name = Evang. Pfarrkirche A. und H.B.
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Erzherzog Wilhelm-Ring 52
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01144
|Längengrad = 16.24374
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .579/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77079
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Evangelischer Pfarrhof Baden, Erzherzog Wilhelm Ring 54.jpg
|Commonscat =
|Name = Evangelischer Pfarrhof H.B. und A.B.
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Erzherzog Wilhelm-Ring 54
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01159
|Längengrad = 16.24365
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .579/2
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77286
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Bürgerhaus Baden, Frauengasse 2.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Frauengasse 2
|Adresse-Sort = Frauengasse 02
|Breitengrad = 48.00728
|Längengrad = 16.23396
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 354
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31306
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9328.jpg
|Commonscat =
|Name = Frauenkirche
|Artikel = Frauenkirche Maria die Glorreiche (Baden)
|Anzeige-Name =
|Adresse = Frauengasse 3
|Adresse-Sort = Frauengasse 03
|Breitengrad = 48.00710
|Längengrad = 16.23449
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .349
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 77308
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9330.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Bratfisch-Haus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Frauengasse 6
|Adresse-Sort = Frauengasse 06
|Breitengrad = 48.00713
|Längengrad = 16.23413
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .360
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 69303
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9331.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Frauengasse 8
|Adresse-Sort = Frauengasse 08
|Breitengrad = 48.00697
|Längengrad = 16.23405
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .359
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31307
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9332.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus, Magdalenenhof
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Frauengasse 10
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00674
|Längengrad = 16.23416
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .358
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31308
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9334.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus, Elisenhof mit Stöckl
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Frauengasse 12
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00654
|Längengrad = 16.23392
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .356
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53251
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9277.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohnhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Grabengasse 9
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00770
|Längengrad = 16.23566
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .337/2
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 94569
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Villa Perger
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Gutenbrunner Straße 1
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00667
|Längengrad = 16.22985
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 467
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31312
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = bei Gutenbrunner Straße 1
|Adresse-Sort = Gutenbrunner Straße 1
|Breitengrad = 48.00686
|Längengrad = 16.23035
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 394/15
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Diese Statue befand sich früher an der Holzbrücke des (unweit gelegenen) Parks von [[Schloss Gutenbrunn]]. Bei der Umgestaltung der am Ende der Pergerstraße gelegenen Einfahrt zum Parkplatz (Parkdecks, Gutenbrunner Straße&nbsp;2) fand sie ihren jetzigen Standort. Die Statue wurde am 18. September 1724 im großen Vorhof des Schlosses Gutenbrunn, bekannt auch als ''Posthof'', bei der Mühle durch den Gutsherrn Balthasar Edler von Freundtsberg errichtet.<br />Auf geschweiftem Sockel mit quadratischem Querschnitt erhebt sich die barocke Steinplastik, die den hl. [[Johannes Nepomuk]] in der üblichen Weise als [[Kanonikus]] mit [[Birett]] auf dem Kopf und [[Kruzifix]] in der Hand darstellt.<ref>Ressel: ''Kirchen und Kapellen'', S. 149, Abb. 66.</ref>
|ObjektID = 77295
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Pestsäule Baden 2010.jpg
|Commonscat = Dreifaltigkeitssäule, Baden
|Name = Pest-/Dreifaltigkeitssäule
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Hauptplatz
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00763
|Längengrad = 16.23439
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 393/13
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77311
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9314.jpg
|Commonscat =
|Name = Rathaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Hauptplatz 1
|Adresse-Sort = Hauptplatz 01
|Breitengrad = 48.00778
|Längengrad = 16.23400
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53252
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9317.jpg
|Commonscat =
|Name = Rathaus, ehem. Wohn- und Geschäftshaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Hauptplatz 2
|Adresse-Sort = Hauptplatz 02
|Breitengrad = 48.00797
|Längengrad = 16.23412
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53253
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Wohnhaus Baden, Hauptplatz 6.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohn- und Geschäftshaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Hauptplatz 6
|Adresse-Sort = Hauptplatz 06
|Breitengrad = 48.00854
|Längengrad = 16.23388
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 6
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53272
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9327.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohn- und Geschäftshaus, Kaiserhaus
|Artikel = Kaiserhaus (Baden)
|Anzeige-Name = Wohn- und Geschäftshaus, [[Kaiserhaus (Baden)|Kaiserhaus]]
|Adresse = Hauptplatz 17
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00763
|Längengrad = 16.23475
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 116/5
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 9619
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9313.jpg
|Commonscat =
|Name = Restaurant
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Heiligenkreuzer Gasse 2
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00727
|Längengrad = 16.23156
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .467
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53329
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden bei Wien Bürgerspital.JPG
|Commonscat =
|Fotobeschreibung = Das Restaurant ist im Bild rechts, das ehemalige Bürgerspital in der linken Hälfte
|Name = Miethaus, ehem. Bürgerspital
|Artikel = Bürgerspital Baden bei Wien
|Anzeige-Name = Miethaus, ehem. [[Bürgerspital Baden bei Wien|Bürgerspital]]
|Adresse = Heiligenkreuzer Gasse 4
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00698
|Längengrad = 16.23114
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .463
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77337
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 0411.jpg
|Commonscat =
|Name = Josefsbad
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Josefsplatz 2
|Adresse-Sort = Josefsplatz 02
|Breitengrad = 48.00639
|Längengrad = 16.23289
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .375
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53256
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Frauenhof Baden, Josefsplatz 3.jpg
|Commonscat =
|Name = Hotel Frauenhof
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Josefsplatz 3
|Adresse-Sort = Josefsplatz 03
|Breitengrad = 48.00652
|Längengrad = 16.23312
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 352/5
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31316
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden rainermuseum.jpg
|Commonscat = Arnulf Rainer Museum
|Name = Ehem. Frauenbad
|Artikel = Arnulf Rainer Museum
|Anzeige-Name =
|Adresse = Josefsplatz 5
|Adresse-Sort = Josefsplatz 05
|Breitengrad = 48.00634
|Längengrad = 16.23382
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .354
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53258
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Bürgerhaus Baden, Josefsplatz 10-11.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Josefsplatz 10-11
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00577
|Längengrad = 16.23294
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 315
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31317
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Villa Melkus Baden, Kaiser Franz Joseph Ring 3.jpg
|Commonscat =
|Name = Villa Melkus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz Joseph-Ring 3
|Adresse-Sort = Kaiser Franz Joseph-Ring 03
|Breitengrad = 48.00389
|Längengrad = 16.23915
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .429
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31318
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Miethaus Baden, Kaiser Franz Joseph Ring 19.jpg
|Commonscat =
|Name = Miethaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz Joseph-Ring 19
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00410
|Längengrad = 16.23656
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 294
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31319
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Bürgerhaus Baden, Kaiser Franz Joseph Ring 21.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz Joseph-Ring 21
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00416
|Längengrad = 16.23640
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 295
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31320
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Miethaus Baden, Kaiser Franz Joseph Ring 31.jpg
|Commonscat =
|Name = Miethaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz Joseph-Ring 31
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00462
|Längengrad = 16.23520
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .441/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31321
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Louisenhof Baden, Kaiser Franz Joseph Ring 33.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohnhaus, Louisenhof
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz Joseph-Ring 33
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00469
|Längengrad = 16.23496
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .442
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31322
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Wohnhaus Baden, Kaiser Franz Joseph Ring 36.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohnhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz Joseph-Ring 36
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00526
|Längengrad = 16.23468
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .388
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31323
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Miethaus Baden, Kaiser Franz Joseph Ring 38.jpg
|Commonscat =
|Name = Miethaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz Joseph-Ring 38
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00539
|Längengrad = 16.23448
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .387/2
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31324
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Miethaus Baden, Kaiser Franz Joseph Ring 39.jpg
|Commonscat =
|Name = Miethaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz Joseph-Ring 39
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00520
|Längengrad = 16.23399
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 311/2
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31325
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Wohnhaus Baden, Kaiser Franz Joseph Ring 40.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohnhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz Joseph-Ring 40
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00549
|Längengrad = 16.23427
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .387/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31326
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Villa Wiltschko Baden, Kaiser Franz Ring 6.jpg
|Commonscat =
|Name = Villa Wiltschko, ehem. Atelierhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz-Ring 6
|Adresse-Sort = Kaiser Franz-Ring 06
|Breitengrad = 48.00956
|Längengrad = 16.23257
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 9/5
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31328
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Ehemaliges Theresienbad Baden, Kaiser Franz Ring 8.jpg
|Commonscat =
|Name = Miethaus, ehem. Theresienbad, Boltzmann Institut
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz-Ring 8
|Adresse-Sort = Kaiser Franz-Ring 08
|Breitengrad = 48.00964
|Längengrad = 16.23287
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .32/3
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 42184
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 4179.jpg
|Commonscat =
|Name = Metternichhof, Cafe Metternich
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz-Ring 12
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00958
|Längengrad = 16.23410
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .39
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31350
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Kuranlage neben Peregrinibad Baden, Marchetstraße 3.jpg
|Commonscat =
|Name = Kuranlage neben Peregrinibad
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Marchetstraße 3, 5
|Adresse-Sort = Marchetstraße 03
|Breitengrad = 48.00904
|Längengrad = 16.23093
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .476
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31332
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Ehem. Peregrinibad/Mineralschwimmschule
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Marchetstraße 13
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00883
|Längengrad = 16.22952
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 380/4; .481
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 31300
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9337.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Neustiftgasse 6
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00659
|Längengrad = 16.23715
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 143/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 12307
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden_9274.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohnhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Palffygasse 28
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00813
|Längengrad = 16.24165
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .154
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77364
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Ehem. Gasthaus und Hotel Schwarzer Bock
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Pergerstraße 12
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00683
|Längengrad = 16.23081
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .462
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 41394
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden Franzensbad0319.jpg
|Commonscat =
|Name = Ehem. Franzensbad
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Pergerstraße 17
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00640
|Längengrad = 16.23034
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .460
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53263
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9302.jpg
|Commonscat =
|Name = Melker Stiftshof
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Pfarrgasse 8
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00876
|Längengrad = 16.23526
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .324
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 40585
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9293.jpg
|Commonscat =
|Name = Kriegerdenkmal
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Pfarrplatz
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00958
|Längengrad = 16.23649
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 393/18
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77243
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Volksschule Baden, Pfarrplatz 1-3.jpg
|Commonscat =
|Fotobeschreibung = Das Gebäude wird derzeit renoviert
|Name = Volksschule
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Pfarrplatz 1-3
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00963
|Längengrad = 16.23583
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .52<ref>''GstNr.:'' .656 lt. NÖ Atlas</ref>
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = ehemals städtischer Redoutensaal
|ObjektID = 53275
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9292.jpg
|Commonscat =
|Name = Pfarrhof St. Stephan
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Pfarrplatz 7
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00927
|Längengrad = 16.23666
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .318
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 31339
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Pfarrkirche Baden.jpg
|Commonscat = Pfarrkirche St. Stephan (Baden)
|Name = Stadtpfarrkirche hl. Stephan
|Artikel = Pfarrkirche St. Stephan (Baden)
|Anzeige-Name =
|Adresse = Pfarrplatz 9
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00978
|Längengrad = 16.23643
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .56
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53276
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Rathaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Rathausgasse 2-6
|Adresse-Sort = Rathausgasse 02
|Breitengrad = 48.007647
|Längengrad = 16.233861
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .1<ref>''GstNr.:'' .364 lt. NÖ Atlas</ref>
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77326
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Wohn- und Geschäftshaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Rathausgasse 8
|Adresse-Sort = Rathausgasse 08
|Breitengrad = 48.00776
|Längengrad = 16.23318
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .9
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31340
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden bei Wien Beethovenhaus.JPG
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus, Beethovenhaus/Kunstverein
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Rathausgasse 10
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00776
|Längengrad = 16.23289
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .10
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31341
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Bürgerhaus Zum Grünen Jäger Baden, Renngasse 7.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus Zum Grünen Jäger mit Hofstöckl
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Renngasse 7
|Adresse-Sort = Renngasse 07
|Breitengrad = 48.00897
|Längengrad = 16.23287
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .23
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 69359
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Bürgerhaus Baden, Renngasse 11.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Renngasse 11
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00900
|Längengrad = 16.23238
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .25
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77276
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus, Gutenbrunnerhof bzw. Rolletthof
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Rollettgasse 4
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00768
|Längengrad = 16.22908
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 459
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31343
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Ehemaliges Strassernsches Bürger Versorgungshaus Baden, Strasserngasse 4.jpg
|Commonscat =
|Name = Ehem. Strassern'sches Bürger-Versorgungshaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Strasserngasse 4
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00626
|Längengrad = 16.23719
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .270
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Von 1719 bis 1812 stand an dieser Stelle das „k.k. Forsthaus“. Als der Stadtbrand des Jahres 1812 das Forsthaus in eine Ruine verwandelte, entschloss sich das Obristhof- und Landjägermeisteramt zum Verkauf. Nachdem Anton Ritter von Straßern sen. die Liegenschaft ersteigert hatte, errichtete er, sich im Wesentlichen an den Grundmauern der Bauruine orientierend, ein Gebäude, das 1862 an seinen Sohn, Anton Ritter von Straßern<ref group="Anm.">*&nbsp;[[8. Dezember]] [[1814]] in [[Wien]], †&nbsp;[[13. November]][[1869]] in Wien.&nbsp;– Böheimer: ''Straßen & Gassen'', S.&nbsp;112.</ref>, kam und nach dessen Tod, 1869, als „Straßern’sches Stiftungshaus“ an die Stadtgemeinde Baden.<ref>Rudolf Maurer: ''Das k.k. Forsthaus''. In: ''Badener Zuckerln. Aus der Arbeit des Stadtarchivs''. Heft 9. Städtische Sammlungen Baden
Rollettmuseum, Baden [[Liste_lateinischer_Phrasen/S#Sine|s. a.]].&nbsp;– [http://www.baden.at/cms/upload/pdf/stadtarchiv/zuckerl/09.pdf PDF online].</ref><br />
Gemäß dem letzten Willen des Erblassers wurde das Gebäude als „Versorgungshaus“ (Sozialwohnheim) verwendet, und seit 1889 wurden hier Wohnungen an ''anständige Arme'' vergeben. Am 9. September 1895 konnte endlich das ursprünglich geplante „Bürgerversorgungshaus“ eröffnet werden.<ref>{{ANNO|bbb|11|09|1895|02|AUTOR=|Die Eröffnung des Bürgerversorgungshauses|ZUSATZ=Nr. 73/1895|ALTSEITE=2&nbsp;f.}}.</ref> Über dem Eingang wurde das Strassern’sche Wappen mit einer entsprechenden Inschrift angebracht, ein [[neobarock]]e [[Kartusche (Kunst)|Kartusche]], die an der Seitenfassade des Hauses bis heute zu sehen ist. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde das Strassernhaus dem „Verein für Kinderfürsorge“<ref group="Anm.">Im September 1895 hatte sich in Baden der Verein „Kinderheim“ [[Konstituierung|konstituiert]], mit dem Ziel der Erhaltung, Unterstützung und Verwaltung von Kindergärten sowie der Gründung von Kinderbewahranstalten. Dieser Verein brachte es 1898 zustande, dem ''für die mittleren Classen der Bevölkerung bestimmten'' Privatkindergarten des ''Fräulein Ott'' (die ''längere Zeit ein förmliches Wanderleben mit ihrer Anstalt'' hatte führen müssen) ''im Strassernhause eine ruhiges Plätzchen zu sichern''. Für die Unterbringung des Ott’schen Kindergartens wurden zwei ''große lichte'' Räume geschaffen, des Weiteren ein ''Aufnahmszimmer'' sowie ein ''[[Toilette|Abort]]''. Der Bereich Kindergarten war ''vom übrigen Hause ganz abgeschlossen und von der Stiege aus erreichbar''.&nbsp;– Siehe: {{ANNO|bzt|03|09|1898|02|AUTOR=|Von unserem Privat-Kindergarten|ZUSATZ=Nr. 71/1898|ALTSEITE=2, unten links.}}.</ref> zur Verfügung gestellt, danach blieb das Haus der ''Bürgerversorgung'' im weiteren Sinn gewidmet, wobei einer der Schwerpunkte weiterhin die [[Jugendwohlfahrt]] war. 1925 war hier der Sitz des niederösterreichischen Landesjugendamtes sowie der Berufsvormundschaft Baden. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und der [[Besetztes Nachkriegsösterreich|sowjetischen Besatzungszeit]] wurde wieder über eine wenigstens annähernd stiftungsgemäße Verwendung des desolat gewordenen Gebäudes diskutiert (u.a. war eine Nutzung als Kinderhort im Gespräch), doch entschloss man sich 1958 zum Verkauf.<ref>Maurer: ''„Der Baumgarten“'', S.&nbsp;51–54.</ref>
|ObjektID = 31347
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Miethaus Baden, Strasserngasse 6.jpg
|Commonscat =
|Name = Miethaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Strasserngasse 6
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00587
|Längengrad = 16.23756
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 151/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53304
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Ehemaliges Palais Esterhazy Baden, Theaterplatz 1.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus, ehem. Palais Esterhazy
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Theaterplatz 1
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00906
|Längengrad = 16.23498
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .46
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Erbaut 1811 (lt. Anschlagtafel 1808) von [[Joseph Kornhäusel]] für Karl Graf von Esterházy.<ref>Kräftner: ''Im Schatten der Weilburg'', S.&nbsp;197.</ref> Frontmittig, auf Höhe der [[Dachtraufe]], befindet sich ein halbkreisförmiges, eine römische Opferszene darstellendes Relief von [[Josef Klieber]].<ref>Reinöhl: ''Die Baudenkmale'', S.&nbsp;65,&nbsp;67.</ref>
|ObjektID = 31348
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Haansches Haus Baden, Theaterplatz 2.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus, Haansches Haus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Theaterplatz 2
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00934
|Längengrad = 16.23485
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .47
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77255
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden-Theaterkiosk-(161010).jpg
|Commonscat =
|Name = Pavillon, ehem. Theaterkartenbüro
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Theaterplatz 6
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00983
|Längengrad = 16.23481
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .49/4
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Örtlich bekannt unter ''Theaterkiosk'' und auch als solcher 1909 im Zuge des Neubaus des Stadttheaters fertiggestellt. In den Vorgaben zu dem das Stadttheater ergänzenden Bauwerk an der Franzensstraße (heute: Kaiser-Franz-Ring) war ''ein größerer Anbau untersagt'' gewesen.<ref>Wallner: ''Badener Theaterg’schichten'', S.&nbsp;26.</ref>
|ObjektID = 77258
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Stadttheater Baden 2010.jpg
|Commonscat = Stadttheater Baden
|Name = Jubiläums-Stadttheater
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Theaterplatz 7
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00957
|Längengrad = 16.23525
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .50
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Das Stadttheater wurde 1908–1909 von [[Ferdinand Fellner d. J.]], [[Büro Fellner & Helmer]], erbaut.
|ObjektID = 53273
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Erato Brunnen Baden.jpg
|Commonscat = Erato fountain in Baden, Lower Austria
|Name = Brunnenbecken mit Figur Erato
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = bei Theaterplatz 7
|Adresse-Sort = Theaterplatz 7
|Breitengrad = 48.00908
|Längengrad = 16.23528
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 393/17
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Bronzestatue der leierspielenden Figur ''Erato im Brunnen'', [[Josef Valentin Kassin]], 1902. 1912 als Spende von [[Rudolf Zöllner]] (von 1898 bis 1904 Bürgermeister der Stadt Baden) Gemeindeeigentum geworden.<ref>Böheimer: ''Straßen & Gassen'', S.&nbsp;102.</ref> Die ovale Brunnenanlage wurde 1973 neu gestaltet und um 2001 auf dem Theaterplatz aufgestellt.
|ObjektID = 77257
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Batzenhäusel Baden, Theaterplatz 9.jpg
|Commonscat =
|Name = Miethaus, Batzenhäusel
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Theaterplatz 9
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00931
|Längengrad = 16.23565
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .656
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53279
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9323.jpg
|Commonscat =
|Name = Ehem. Herzogshof, Hotel Mercure
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Theresiengasse 5
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00972
|Längengrad = 16.23324
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .32/3; .32/4
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 44869
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9325.jpg
|Commonscat =
|Name = Antoniuskapelle
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = neben Theresiengasse 5
|Adresse-Sort = Theresiengasse 5
|Breitengrad = 48.00932
|Längengrad = 16.23368
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .36/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 77279
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden 9321.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus, Theresienschlössl
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Theresiengasse 8
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00921
|Längengrad = 16.23400
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .40
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31349
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Wohnhaus Baden, Wassergasse 1.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohn- und Geschäftshaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Wassergasse 1
|Adresse-Sort = Wassergasse 01
|Breitengrad = 48.00747
|Längengrad = 16.23496
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .337/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53265
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Wohnhaus Baden, Wassergasse 2.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohn- und Geschäftshaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Wassergasse 2-4
|Adresse-Sort = Wassergasse 02
|Breitengrad = 48.00717
|Längengrad = 16.23499
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = .345
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 53266
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = GuentherZ 2011-03-26 0022 Baden Wassergasse14 Statue Johannes Nepomuk.jpg
|Commonscat =
|Name = Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = bei Wassergasse 14
|Adresse-Sort = Wassergasse 14
|Breitengrad = 48.00614
|Längengrad = 16.23634
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Baden
|Grundstücksnummer = 394/3
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Barockstatue des 18. Jahrhunderts.<br />Vor der Teilfreilegung des [[Badener Mühlbach|Mühlbachs]] in der Wassergasse und dem Setzen der Steinfigur in den 2000er-Jahren war der von der ''Hansy-Mühle'' in Leesdorf stammende Figurenbildstock über Jahrzehnte auf dem Bauhof der Badener Stadtgemeinde aufbewahrt worden und hatte der ''Aufstellung an einem geeigneten Ort'' geharrt.<ref>Ressel: ''Kirchen und Kapellen'', S.&nbsp;158.</ref>
|ObjektID = 77325
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Wohnhaus Baden, Braitner Straße 39.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohnhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Braitner Straße 39
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00342
|Längengrad = 16.23697
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Braiten
|Grundstücksnummer = 1/15
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 114227
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Grabdenkmäler Friedrich Freiherr von Mylius und Anton Ritter von Strassern
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Friedhofstraße 1
|Adresse-Sort =
|Breitengrad =
|Längengrad =
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Braiten
|Grundstücksnummer = 154; 162/13
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 115106
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Jüdischer Friedhof
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Halsriegelstraße 4
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 47.99513
|Längengrad = 16.23792
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Braiten
|Grundstücksnummer = 235; 236; 239; .78
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 69380
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Hausberg Veste Rohr
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Vestenrohr
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 47.99888
|Längengrad = 16.24227
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Braiten
|Grundstücksnummer = 166; 167; 168; 169; 170; 171; 180/2
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = ArD-3-020
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Kindergarten Baden, Augustinergasse 3.jpg
|Commonscat =
|Name = Kindergarten
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Augustinergasse 3
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00178
|Längengrad = 16.25111
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Leesdorf
|Grundstücksnummer = .342/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77458
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Leesdorfer Ortskapelle.jpg
|Commonscat =
|Name = Leesdorfer Ortskapelle
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = gegenüber Leesdorfer Hauptstraße 60
|Adresse-Sort = Leesdorfer Hauptstraße 60
|Breitengrad = 48.00260
|Längengrad = 16.25085
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Leesdorf
|Grundstücksnummer = .309
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77349
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden Schloss Leesdorf04.jpg
|Commonscat =
|Name = Schloss Leesdorf/Meisterschule des österr. Malerhandwerks
|Artikel = Schloss Leesdorf
|Anzeige-Name =
|Adresse = Leesdorfer Hauptstraße 69
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00464
|Längengrad = 16.25057
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Leesdorf
|Grundstücksnummer = .1; 5/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = HTL Baden Malerschule Leesdorf
|ObjektID = 53314
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Leesdorfer Pfarrkirche und Seelsorgezentrum hl. Josef
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Leesdorfer Hauptstraße 74
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00436
|Längengrad = 16.25173
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Leesdorf
|Grundstücksnummer = 35/2
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77345
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Gartenpavillon Baden, Schwartzstraße 50.jpg
|Commonscat =
|Name = Gartenpavillon und Gartenmauer/Melker-Turm
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Schwartzstraße 50
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00444
|Längengrad = 16.25347
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Leesdorf
|Grundstücksnummer = 35/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31331
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Winzergenossenschaft Baden, Wiener Straße 37.jpg
|Commonscat =
|Name = Winzergenossenschaft - Verwaltungstrakt
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Wiener Straße 37
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01152
|Längengrad = 16.24445
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Leesdorf
|Grundstücksnummer = .95
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 127671
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Wiserkreuz Baden, Wiener Straße 37.jpg
|Commonscat =
|Name = Wiserkreuz
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Wiener Straße 37
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01138
|Längengrad = 16.24468
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Leesdorf
|Grundstücksnummer = 158/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 77440
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Bildstock
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01398
|Längengrad = 16.25876
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Leesdorf
|Grundstücksnummer = 306/7
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 78599
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Badner Aquädukt.jpg
|Commonscat = Wiener Neustädter Kanal
|Name = Wiener Neustädter Kanal
|Artikel = Wiener Neustädter Kanal
|Anzeige-Name =
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 47.98333
|Längengrad = 16.25150
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Leesdorf
|Grundstücksnummer = 347/1; 347/2; 347/3; 347/6; 347/15; 347/17; 347/21; 347/22; 403/2; 403/4; 757/5; 347/4; 347/5; 867; 868; 868/1; 868/2; 872; 873
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|Anmerkung = (Weiterer {{Coordinate|text=Standort|NS=48.00218|EW= 16.26084|type=waterbody|name=Wiener Neustädter Kanal|region=AT-3}})
|ObjektID = 117204
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Villa Attems, Puppen- und Spielzeugmuseum
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Erzherzog Rainer-Ring 23
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00965
|Längengrad = 16.23142
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = 334/3
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31305
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Rudolfshof Baden, Gaminger Berg 5.jpg
|Commonscat =
|Name = Rudolfshof
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Gaminger Berg 5
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01790
|Längengrad = 16.22948
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = .230
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = 1338 wurde der "Badener Berghof" von Herzog Otto dem Fröhlichen mit den dazugehörigen Gütern den Kartäusermönchen von Gaming geschenkt. Dazu gehörte das Weinbaugebiet Badnerberg und der Gamingerberg. 1881 wurde der Rudolfshof als Waldgasthaus errichtet. Sein Name hätte "Berghof" lauten sollen, auf Grund der Hochzeit des Kronprinzen Rudolf mit Erzherzogin Stephanie wurde er aber "Rudolfshof" genannt.<ref>Tafel beim Rudolfshof</ref>
|ObjektID = 77380
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Casinobaden.jpg
|Commonscat =
|Name = Kasino, ehem. Kurhaus, Kongresshaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz-Ring 1
|Adresse-Sort = Kaiser Franz-Ring 01
|Breitengrad = 48.010023
|Längengrad = 16.232117
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = .71
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 44162
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden-bei-Wien,-Haus-der-Kunst(171010).jpg
|Commonscat =
|Name = Ehem. Villa Hudelist, Haus der Kunst
|Artikel = Haus der Kunst (Baden)
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz-Ring 7
|Adresse-Sort = Kaiser Franz-Ring 07
|Breitengrad = 48.01028
|Längengrad = 16.23563
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = .56/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77247
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden-Standesamt-Kaiser-Franz-Ring-9).jpg
|Commonscat =
|Name = Zellerhof, Standesamt und Stadtbücherei
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz-Ring 9
|Adresse-Sort = Kaiser Franz-Ring 09
|Breitengrad = 48.01022
|Längengrad = 16.23599
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = 315
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Sterbehaus von [[David Popper]]
|ObjektID = 77248
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden-bei-Wien,-Sterbehaus-Moritz-Gottlieb-Saphir-(171010).jpg
|Commonscat =
|Name = Villa
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kaiser Franz-Ring 11
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01029
|Längengrad = 16.23664
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = .50
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = [[Moritz Gottlieb Saphir|Eisenstädterhaus]]
|ObjektID = 77249
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Villa
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Karlsgasse 6-8
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00854
|Längengrad = 16.21501
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = 872/4
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31330
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Kapelle
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = bei Marchetstraße 22
|Adresse-Sort = Marchetstraße 22
|Breitengrad = 48.00970
|Längengrad = 16.22823
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = .52
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77385
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Villa Diodato
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Marchetstraße 46
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00998
|Längengrad = 16.22313
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = 617/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31336
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Villa Greipel-Golz Baden, Martin Mayer Gasse 3.jpg
|Commonscat =
|Name = Villa Greipel-Golz
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Martin Mayer-Gasse 3
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01334
|Längengrad = 16.24289
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = 11/13
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31337
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Villa Epstein/Rainer
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Rainerweg 1
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00908
|Längengrad = 16.21610
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = .154
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 77392
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|denkmalgeschützt seit = 2011
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Summer house, Kurpark Baden, Lower Austria - 20100529.jpg
|Commonscat = Badner Sommerarena
|Name = Sommerarena
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Stadtpark 4
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.010881
|Längengrad = 16.232466
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = .29
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77251
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = BeethovenTempelKurparkBaden.jpg
|Commonscat = Kurpark Baden
|Name = Bauten und Gartenbaudenkmäler im Badener Kurpark
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Stadtpark 4, 5
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.011308
|Längengrad = 16.233448
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = 324/1; .506; .29; .30; .31; .71; 446/8; 446/13; .41; .44; .45; .46; 446/2; .25; 591/3; 590/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53281
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Villa Biedermann Baden, Trostgasse 5.jpg
|Commonscat =
|Name = Villa Biedermann
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Trostgasse 5
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01177
|Längengrad = 16.23877
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = .42/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 77414
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Aquä Baden0543.jpg
|Commonscat = Aquädukt Baden
|Name = Aquädukt
|Artikel = Aquädukt Baden
|Anzeige-Name =
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48/00/23/N
|Längengrad = 16/12/49/E
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = 587/2; 592/2; 893
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 103508
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Aquä Baden0543.jpg
|Commonscat = I. Wiener Hochquellenwasserleitung
|Name = Teil der 1. Wiener Hochquellenleitung
|Artikel = I. Wiener Hochquellenwasserleitung
|Anzeige-Name = Teil der [[I. Wiener Hochquellenwasserleitung|1. Wiener Hochquellenleitung]]
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01484
|Längengrad = 16.24074
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Mitterberg
|Grundstücksnummer = 82/1; 872/6; 873/12; 587/2; 592/2; 859/4
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 129211
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = ScharfeneckGrundmauerBresche1.jpg
|Commonscat =Burg Scharfeneck (Baden)
|Name = [[Burg Scharfeneck (Baden)|Burgruine Scharfeneck]]
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01363
|Längengrad = 16.19682
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 684/5
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 70944
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden weilburgrest01.jpg
|Commonscat =
|Name = Portikusaufsatz des ehem. Schlosses Weilburg
|Artikel = Schloss Weilburg (Baden)
|Anzeige-Name = Portikusaufsatz des ehem. [[Schloss Weilburg (Baden)|Schlosses Weilburg]]
|Adresse = Albrechtsgasse 2
|Adresse-Sort = Albrechtsgasse 02
|Breitengrad = 48.00568
|Längengrad = 16.20978
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 626/3
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 40636
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Villa Jäger
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Albrechtsgasse 10
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00433
|Längengrad = 16.21199
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = .434
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31291
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Bildstock
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Albrechtsgasse 26
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00340
|Längengrad = 16.21369
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 795/2
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77460
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Schloss Braiten
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Braitner Straße 26
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00335
|Längengrad = 16.23489
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 13/2
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31298
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Gartenpavillon
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Elisabethstraße 12
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00296
|Längengrad = 16.23368
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 13/9
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Gemauertes Bauwerk, an der Straßenfront erhöht gelegen (ca. 2,5&nbsp;m hohe Böschungsmauer).
|ObjektID = 78843
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Villa
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Elisabethstraße 38
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00296
|Längengrad = 16.22962
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 49/4
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53311
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Kath. Pfarrkirche hl. Christoph
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Friedrich Schiller-Platz 1
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00207
|Längengrad = 16.21759
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 136/29
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 69354
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Fußgängerbrücke, Albrechtsbrücke
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Hauswiese
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01119
|Längengrad = 16.20239
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 802/1; 695/8; 799/2
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 115128
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Villa
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Helenenstraße 56
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00773
|Längengrad = 16.21285
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = .26; 745/1; 746/2
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 83347
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden-bei-Wien,-Helenenstraße-72,-Villa-Gutmann-(1886).jpg
|Commonscat =
|Name = Villa Gutmann
|Artikel = Villa Gutmann (Baden)
|Anzeige-Name =
|Adresse = Helenenstraße 72
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01013
|Längengrad = 16.20956
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = .466; .236; .465; 737/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 49214
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Pfarrhof
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Helenenstraße 96
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.01158
|Längengrad = 16.20488
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = .10/2
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77284
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Ehem. Johannesbad, Kreativzentrum Theater am Steg
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Johannesgasse 14
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00643
|Längengrad = 16.22984
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = .652
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53291
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Miethaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Schimmergasse 17
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00236
|Längengrad = 16.22427
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = .706
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77406
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Helenenfriedhof samt Kapelle
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Steinbruchgasse 14
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00265
|Längengrad = 16.20992
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 616
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 69367
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Schule
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Uetzgasse 12
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00113
|Längengrad = 16.23468
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 181/7
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 77443
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden Martinekkaserne.jpg
|Commonscat = Martinekkaserne
|Name = Martinek-Kaserne
|Artikel = Martinek-Kaserne
|Anzeige-Name =
|Adresse = Vöslauer Straße 106
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 47.992104
|Längengrad = 16.222086
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 202/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53327
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Rollettmuseum (Karl Gruber, 2009).jpg
|Commonscat = Rollettmuseum
|Name = Rollettmuseum
|Artikel = Rollettmuseum
|Anzeige-Name =
|Adresse = Weikersdorfer Platz 1
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48/00/11/N
|Längengrad = 16/13/32/E
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = .403
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53310
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Villa Paradiso
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Weilburgstraße 6
|Adresse-Sort = Weilburgstraße 006
|Breitengrad = 48.00623
|Längengrad = 16.22779
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 772/42; .503
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31354
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Engelsbad, Kurhaus Baden
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Weilburgstraße 7-9
|Adresse-Sort = Weilburgstraße 007
|Breitengrad = 48.00574
|Längengrad = 16.23005
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 50/13
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 70981
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Villa Hauser
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Weilburgstraße 8
|Adresse-Sort = Weilburgstraße 008
|Breitengrad = 48.00594
|Längengrad = 16.22674
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 772/38
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31355
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sauerhof-Baden-(vor-1919).gif
|Commonscat = Sauerhof
|Name = Hotel Sauerhof
|Artikel = Sauerhof
|Anzeige-Name =
|Adresse = Weilburgstraße 11-13
|Adresse-Sort = Weilburgstraße 011
|Breitengrad = 48/0/20.0/N
|Längengrad = 16/13/44.1/E
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = .105/2
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31357
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Figurenbildstock
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = bei Weilburgstraße 35
|Adresse-Sort = Weilburgstraße 035
|Breitengrad = 48.00455
|Längengrad = 16.22365
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 774/19
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = [[Hermann Rollett]] berichtet, dass am 29. Juli 1855 eine feierliche [[Prozession#Katholizismus|Prozession]] von der [[Pfarrkirche_St._Stephan_(Baden)|Stadtpfarrkirche]] zu der an der Weilburgstraße aufgerichteten und damals restaurierten [[Mariensäule]] der ''[[unbefleckte Empfängnis|unbefleckten Empfängnis]]'' stattgefunden hat. Anlass für die Restaurierung und die Prozession war die [[Dogma#Dogmen_in_der_römisch-katholischen_Kirche|Dogmatisierung]] des Lehrsatzes von der Unbefleckten Empfängnis Mariens am 8. Dezember 1854. Aus dieser Nachricht geht hervor, dass sich an der Weilburgstraße schon früher eine Mariensäule befunden hat, über deren Standort, Entstehungszeit und Aussehen uns nichts bekannt ist.<br />Die heutige Säule stammt vom Wiener [[Ringtheater]], das am 8. Dezember 1881 (am Mariä-Empfängnis-Tag) [[Ringtheaterbrand|abbrannte]]. Aus der Inschrift an der Säule ergibt sich das Errichtungsjahr 1884.<br />Die runde Steinsäule hat einen quadratischen Sockel mit vier Inschrifttafeln und über diesen jeweils einen [[Neugotik|neugotischen]] [[Giebel#Giebelschmuck|Giebel]]. Auf der Säule steht eine [[Immakulata#Ikonographie_und_Darstellung_in_der_Kunst|Immakulatafigur]] aus Stein im [[historisierend]]en Stil des ausgehenden 19. Jahrhunderts.<br />Die Inschriften lauten: vorne (nach Norden gerichtet): ''Signum magnum apparuit in caelo mulier amicta sole et luna sub pedibus ejus, et in capite, corona stellarum duodecim''&nbsp;— links (gegen Osten gerichtet): ''Der Gemeinde Weikersdorf gewidmet von Paul und Marianne Wasserburger''&nbsp;— rechts (gegen Westen gerichtet): ''Errichtet 1884''&nbsp;– ''Renoviert im Marianischen Jahr 1954''&nbsp;— an der Rückseite (gegen Süden): ''O Maria ohne Makel der Sünde empfangen bitte für uns die wir zu Dir unsere Zuflucht nehmen''.<ref>Ressel: ''Kirchen und Kapellen'', S. 143, Abb. 62.</ref>
|ObjektID = 77463
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus, ehem. Kavaliershaus
|Artikel = Kavaliershaus
|Anzeige-Name = Bürgerhaus, ehem. [[Kavaliershaus]]
|Adresse = Weilburgstraße 42
|Adresse-Sort = Weilburgstraße 042
|Breitengrad = 48.00590
|Längengrad = 16.21013
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 658/48
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31358
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Mietvilla
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Weilburgstraße 53
|Adresse-Sort = Weilburgstraße 053
|Breitengrad = 48.00431
|Längengrad = 16.22066
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 89
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 106322
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Villa Hahn samt Nebengebäude
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Weilburgstraße 81-85
|Adresse-Sort = Weilburgstraße 081
|Breitengrad = 48.00471
|Längengrad = 16.21659
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = .64
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31359
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Eugenvilla, 1891.jpg
|Commonscat =
|Name = Villa Eugen samt Wirtschaftsgebäude
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Weilburgstraße 103-105
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00895
|Längengrad = 16.20462
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = .37/1; .36
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|Anmerkung = (Weiterer {{Coordinate|text=Standort|NS=48.00851|EW= 16.20443|type=landmark|name=Wirtschaftsgebäude der Villa Eugen|region=AT-3}})
|ObjektID = 31360
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden sthelena02.jpg
|Commonscat = St. Helena (Baden)
|Name = Kath. Filialkirche hl. Helena
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.011509
|Längengrad = 16.204821
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = .11
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53299
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden Rauheneck.jpg
|Commonscat = Burg Rauheneck (Baden)
|Name = Burgruine Rauheneck
|Artikel = Burgruine Rauheneck
|Anzeige-Name =
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48/0/22.5/N
|Längengrad = 16/12/17/E
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 684/4
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 77278
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat = I. Wiener Hochquellenwasserleitung
|Name = Teil der 1. Wiener Hochquellenleitung
|Artikel = I. Wiener Hochquellenwasserleitung
|Anzeige-Name = Teil der [[I. Wiener Hochquellenwasserleitung|1. Wiener Hochquellenleitung]]
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00701
|Längengrad = 16.21406
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 488/1; 488/6; 650/2; 764/9; 765/3; 748/3; 488/6; 658/3; 803/2
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 129212
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden Rauhenstein.jpg
|Commonscat = Burg Rauhenstein (Baden)
|Name = Burgruine Rauhenstein
|Artikel = Burgruine Rauhenstein
|Anzeige-Name =
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48/0/46.80/N
|Längengrad = 16/12/19.50/E
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Rauhenstein
|Grundstücksnummer = 697/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 71196
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden bei Wien - complesso termale e piscina.JPG
|Commonscat = Thermalstrandbad Baden
|Name = Thermalstrandbad
|Artikel = Thermalstrandbad Baden
|Anzeige-Name =
|Adresse = Helenenstraße 19-21
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48/00/22/N
|Längengrad = 16/13/12/E
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Weikersdorf
|Grundstücksnummer = 41
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 53295
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden-bei-Wien,-Reginensruhe-(vor-1900).jpg
|Commonscat =
|Name = Villa Aichelburg
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Helenenstraße 19-21
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00596
|Längengrad = 16.21995
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Weikersdorf
|Grundstücksnummer = 41
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die aus Wien kommende Regina Freifrau von [[Aichelburg]] kaufte 1803/04 die Gründe. 1811 war die Villa fertiggestellt, benannt ''Reginensruhe''. Nach dem Kauf 1851 durch die Grafen St. Genois wurde das Bauwerk um die beiden Seitenflügel erweitert. Um 1900 erbten die Grafen [[Artur Graf Bylandt-Rheidt|Bylandt-Rheidt]] die Anlagen. Da sie die letzten privaten Besitzer waren, ist der Name ''Villa Bylandt-Rheidt'' bis heute erhalten geblieben. Mit der Eröffnung des [[Thermalstrandbad Baden|Thermalstrandbads]], 1926, wurde die Villa Restaurant.<ref>Rudolf Maurer: ''„… keine Stadt, die ein solches Bad besitzt“.'' Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Band 32. Rollettmuseum, Baden 2001, ISBN 3-901951-32-6.</ref><br />
Um 1900, als die Villa (noch) als ''St.-Genois-Schlössl'' bekannt war, wurde sie für einige Zeit von [[Friedrich Eckstein]] und dessen Ehefrau [[Bertha Eckstein-Diener|Bertha Diener]] gemietet<ref>''Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik.'' Band 43.1998=H.189-192. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven 1998, {{ISSN|0018-4942}}, S.&nbsp;24.</ref>, die darin einen Salon führten, in dem u.&nbsp;a. [[Peter Altenberg]], [[Arthur Schnitzler]], [[Karl Kraus]] und [[Adolf Loos]] verkehrten. Schnitzler verwendete für sein Drama ''[[Das weite Land]]'' die ''Ecksteinvilla'' und den 1899 geborenen Sohn [[Percy Eckstein]] als Vorlagen.
|ObjektID = 77465
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Commonscat =
|Name = Erzherzog-Wilhelm-Gedenkpfeiler
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = bei Helenenstraße 40
|Adresse-Sort = Helenenstraße 40
|Breitengrad = 48.00581
|Längengrad = 16.21665
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Weikersdorf
|Grundstücksnummer = 39/3<ref group="Anm.">eigentlich: 39/2.</ref>
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Am 29. Juli 1894 verunglückte [[Erzherzog Wilhelm]] in der heutigen Weilburgstraße (etwa vor [[Orientierungsnummer|ON]]&nbsp;25) bei einem Reitunfall. Im Hinblick auf den sich erstmals jährenden Todestag wurde von [[Erzherzog Eugen]], dem Neffen (und Erben) des Verunglückten, ein ''Denkmal'' gespendet<ref>{{ANNO|bbb|27|07|1895|3|Denkmal für Erzherzog Wilhelm.}}</ref>, eine ''Gedenksäule''<ref name="JR144">Ressel: ''Kirchen und Kapellen'', S.&nbsp;144, Abb.&nbsp;64.</ref>, errichtet von [[Paul Wasserburger]]<ref name="JR144"/>, welche am 29. Juli 1895 ''kirchlich eingesegnet'' und vom Spender in das Eigentum der Gemeinde [[Baden (Niederösterreich)#Stadtgliederung|Weikersdorf]] übertragen wurde, diese verpflichtend, das Denkmal ''immerwährend zu erhalten''<ref>{{ANNO|bbb|31|07|1895|3|Denkmal für Erzherzog Wilhelm.}}</ref>. Die Gedenksäule sollte ursprünglich direkt am Unglücksort aufgestellt werden, wurde jedoch aus verkehrstechnischen Rücksichten unweit davon, an der Ecke ''Helenenstraße'' zur ''Hildegardbrücke'', platziert. Die Inschrift an der Tafel auf der Vorderseite des Sockels lautet:
„Erzherzog Wilhelm von Österreich Hoch- und Deutschmeister †&nbsp;29. Juli 1894 —<br>Das Andenken des Gerechten währt ewiglich. Psalm CXI, 6<sup>557</sup>.“<ref name="JR145">Ressel: ''Kirchen und Kapellen'', S.&nbsp;145.</ref><br />Zum 100. Todestag, 1994, wurde die Gedenksäule gemäß Schenkungsverpflichtung renoviert.
|ObjektID = 77398
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Baden schloss weikersdorf01.jpg
|Commonscat = Schloss Weikersdorf
|Name = Schlossanlage Weikersdorf/Doblhoff
|Artikel = Schloss Weikersdorf
|Anzeige-Name =
|Adresse = Schlossgasse 9-13
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.00798
|Längengrad = 16.22066
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Weikersdorf
|Grundstücksnummer = .2/1; 48/17; 2; 48/1; .4
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 31344
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenfuß}}
{{Denkmalliste Österreich Legende|AT-3|Jahr=2011}}


== Literatur ==
Die vor 1969 eigenständige Gemeinde ''Landschellenberg'' umfasste die frühere „[[Gnotschaft|Urgnotschaft]]“ und ehemals ebenfalls eigenständige Gemeinde [[Ettenberg (Marktschellenberg)|Ettenberg]] mit den [[Gnotschaft]]sbezirken [[Vorderettenberg]] und [[Hinterettenberg (Marktschellenberg)|Hinterettenberg]] sowie die Gnotschaftsbezirke bzw. Ortsteile [[Götschen (Marktschellenberg)|Götschen]], [[Schaden (Marktschellenberg)|Schaden]], [[Schneefelden (Marktschellenberg)|Schneefelden]] und [[Unterstein (Marktschellenberg)|Unterstein]].
* Rainer von Reinöhl: ''Die Baudenkmale des Kurortes Baden bei Wien.'' Deutsche Heimatbücherei, Band 4, Wien (1913).<ref>[http://katzoom.onb.ac.at/DB1/nka/m001/z081/h093/a0809225.gif Katalogzettel ''Österreichische Nationalbibliothek''].</ref>
* Paul Tausig: ''Berühmte Besucher Badens. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Baden bei Wien.'' Konegen, Wien 1912.<ref>[http://aleph20-prod-acc.obvsg.at/F?func=direct&local_base=ACC01&doc_number=004178489 Permalink ''Österreichischer Bibliothekenverbund''].</ref>
* Kurt Drescher (Hrsg.), Familie Drescher: ''Streifzüge in und um Baden&nbsp;– unter Berücksichtigung vieler historischer Daten.'' Drescher, Baden 1982.<ref>[http://aleph20-prod-acc.obvsg.at/F?func=direct&local_base=ACC01&doc_number=004717054 Permalink ''Österreichischer Bibliothekenverbund''].</ref>
* Johannes Ressel: ''Kirchen und Kapellen, religiöse Gedenksäulen und Wegzeichen in Baden bei Wien. Ein Beitrag zur Geschichte, Heimatkunde und Kunstgeschichte''. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Grasl, Baden 1982, ISBN 3-85098-131-2.
* Johann Kräftner (Hrsg.): ''Im Schatten der Weilburg. Baden im Biedermeier. Eine Ausstellung der Stadtgemeinde Baden im Frauenbad vom 23. September 1988 bis 31. Jänner 1989.'' Grasl, Baden 1988, ISBN 3-85098-186-X.
* [[Viktor Wallner]]: ''Badener Theaterg’schichten.'' Neue Badener Blätter, Unterhaltsames und Wissenswertes aus dem Kurort Baden bei Wien, Band 1,2. Gesellschaft der Freunde Badens und Städtische Sammlungen, Archiv/Rollettmuseum der Stadtgemeinde Baden, Baden 1990, {{ZDB|2161928-1}}.
* Julius Böheimer: ''Straßen & Gassen in Baden bei Wien. Lexikon der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Stege, Brücken.'' Grasl, Baden 1997, ISBN 3-85098-236-X.
* Viktor Wallner: ''Häuser, Menschen und Geschichten&nbsp;– ein Badener Anekdotenspaziergang.'' Gesellschaft der Freunde Badens, Baden 2002.<ref>[http://aleph20-prod-acc.obvsg.at/F?func=direct&local_base=ACC01&doc_number=005732435 Permalink ''Österreichischer Bibliothekenverbund''].</ref>
* Rudolf Maurer: ''„Der Baumgarten“. 700 Jahre Helferstorfergasse&nbsp;– Strasserngasse&nbsp;– Bahngasse&nbsp;– Hildegardgasse.'' Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Band 43 (falsch: 44). Rollettmuseum, Baden 2003, ISBN 3-901951-43-1.


== Geschichte ==
== Einzelnachweise ==
<references />
1803 wurde die [[Fürstpropstei Berchtesgaden]] aufgelöst und das Berchtesgadener Land verlor damit seine politische Eigenständigkeit. Nach drei kurz hintereinander folgenden Herrschaftswechseln wurden 1810 dessen Gebiet und seine Ortschaften dem [[Königreich Bayern]] angegliedert und aus dem Hauptort ''Schellenberg Markt'' und den Gnotschaften ''[[Ettenberg (Marktschellenberg)|Ettenberg]]'' und ''Scheffau'' gingen die selbständigen politischen Gemeinden ''Schellenberg Markt'', ''Schellenberg Land'', ''Ettenberg'' und ''[[Scheffau (Marktschellenberg)|Scheffau]]'' hervor.<ref name="Sternfeld145">Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: [http://books.google.com/books?id=inNBAAAAcAAJ&pg=PA20&dq=Otto+von+Tanner+propst+berchtesgaden&hl=de&ei=FDk1ToLXEYzLsgaSsJW5Ag&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&sqi=2&ved=0CDIQ6AEwAQ#v=onepage&q=zweyten%20h%C3%A4lfte&f=false ''Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke'']. Band 2, ab S. 145 f.</ref><br />
→ ''Siehe zu diesem Absatz auch Abschnitte: [[Fürstpropstei Berchtesgaden#Geschichte|Geschichte]] in [[Fürstpropstei Berchtesgaden]]''


== Anmerkungen ==
Der ab 1818 neu entstandenen Gemeinde "Schellenberg Land" wurden zwei Gnotschaftsbezirke der ''Gemeinde Scheffau'' angegliedert, nämlich ''Götschen'' und ''Unterstein''.<ref name="Sternfeld145">Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: [http://books.google.com/books?id=inNBAAAAcAAJ&pg=PA20&dq=Otto+von+Tanner+propst+berchtesgaden&hl=de&ei=FDk1ToLXEYzLsgaSsJW5Ag&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&sqi=2&ved=0CDIQ6AEwAQ#v=onepage&q=zweyten%20h%C3%A4lfte&f=false ''Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke'']. Band 2, ab S. 145 f.</ref>
<references group="Anm." />

1911 erfolgte die Umbenennung in ''Landschellenberg'', und am 1.&nbsp;März 1911 kamen noch von der Gemeinde [[Ettenberg (Marktschellenberg)|Ettenberg]] die Gnotschaftsbezirke ''Vorder-'' und ''Hinterettenberg'', ''Schaden'' und ''Schneefelden'' zur Gemeinde hinzu.

Noch vor der allgemeinen [[Gebietsreform in Bayern]] wurde die Gemeinde ''Landschellenberg'' zusammen mit ''Marktschellenberg'' und ''Scheffau'' am 1.&nbsp;Oktober 1969 zur neuen Gemeinde „Marktschellenberg“ zusammengeschlossen.

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste Ortsteile des Marktes Marktschellenberg}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Baden (Niederösterreich)}}


{{All Coordinates}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Berchtesgadener Land]]
[[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Niederösterreich)|Baden (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Marktschellenberg]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Berchtesgadener Land)]]
[[Kategorie:Baden (Niederösterreich)|!Denkmal]]

Version vom 26. August 2011, 00:51 Uhr

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden enthält die 139 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Baden im niederösterreichischen Bezirk Baden. 70 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter Schutz gestellt.[2]

Denkmäler

Karte
Objekte in Villa Epstein (Quelle: Villa Epstein (Q18029175) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
Datei hochladen Bürgerhaus Antonsgasse 7
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Gasthaus Zum goldenen Kreuz Antonsgasse 9
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus, Palais Erzherzog Anton Antonsgasse 10-12
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Mathildenhof Antonsgasse 14
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus Beethovengasse 10
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Heiligenkreuzerhof (Leopoldshof) mit Magdalenenkapelle Brusattiplatz 2
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Leopoldsbad, Tourismusinformation Brusattiplatz 3
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Grüner Markt Brusattiplatz, OG (öffentliches Gut)
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Villa Mautner Christalniggasse 7
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Villa, Kindergarten Conrad von Hötzendorf-Platz 11
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus Erzherzog Rainer-Ring 9
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Miethaus Erzherzog Rainer-Ring 19
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Evang. Pfarrkirche A. und H.B. Erzherzog Wilhelm-Ring 52
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Evangelischer Pfarrhof H.B. und A.B. Erzherzog Wilhelm-Ring 54
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus Frauengasse 2
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Frauenkirche Frauengasse 3
Standort
KG: Baden
f1
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Bratfisch-Haus Frauengasse 6
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus Frauengasse 8
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus, Magdalenenhof Frauengasse 10
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus, Elisenhof mit Stöckl Frauengasse 12
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Wohnhaus Grabengasse 9
Standort
KG: Baden
BW Datei hochladen Villa Perger Gutenbrunner Straße 1
Standort
KG: Baden
BW Datei hochladen Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk bei Gutenbrunner Straße 1
Standort
KG: Baden
Diese Statue befand sich früher an der Holzbrücke des (unweit gelegenen) Parks von Schloss Gutenbrunn. Bei der Umgestaltung der am Ende der Pergerstraße gelegenen Einfahrt zum Parkplatz (Parkdecks, Gutenbrunner Straße 2) fand sie ihren jetzigen Standort. Die Statue wurde am 18. September 1724 im großen Vorhof des Schlosses Gutenbrunn, bekannt auch als Posthof, bei der Mühle durch den Gutsherrn Balthasar Edler von Freundtsberg errichtet.
Auf geschweiftem Sockel mit quadratischem Querschnitt erhebt sich die barocke Steinplastik, die den hl. Johannes Nepomuk in der üblichen Weise als Kanonikus mit Birett auf dem Kopf und Kruzifix in der Hand darstellt.[3]

Datei hochladen
Pest-/Dreifaltigkeitssäule Hauptplatz
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Rathaus Hauptplatz 1
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Rathaus, ehem. Wohn- und Geschäftshaus Hauptplatz 2
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus Hauptplatz 6
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Kaiserhaus Hauptplatz 17
Standort
KG: Baden
f1
Datei hochladen Restaurant Heiligenkreuzer Gasse 2
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Miethaus, ehem. Bürgerspital Heiligenkreuzer Gasse 4
Standort
KG: Baden
f1
Datei hochladen Josefsbad Josefsplatz 2
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Hotel Frauenhof Josefsplatz 3
Standort
KG: Baden

Datei hochladen
Ehem. Frauenbad Josefsplatz 5
Standort
KG: Baden
f1
Datei hochladen Bürgerhaus Josefsplatz 10-11
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Villa Melkus Kaiser Franz Joseph-Ring 3
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Miethaus Kaiser Franz Joseph-Ring 19
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus Kaiser Franz Joseph-Ring 21
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Miethaus Kaiser Franz Joseph-Ring 31
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Wohnhaus, Louisenhof Kaiser Franz Joseph-Ring 33
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Wohnhaus Kaiser Franz Joseph-Ring 36
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Miethaus Kaiser Franz Joseph-Ring 38
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Miethaus Kaiser Franz Joseph-Ring 39
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Wohnhaus Kaiser Franz Joseph-Ring 40
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Villa Wiltschko, ehem. Atelierhaus Kaiser Franz-Ring 6
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Miethaus, ehem. Theresienbad, Boltzmann Institut Kaiser Franz-Ring 8
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Metternichhof, Cafe Metternich Kaiser Franz-Ring 12
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Kuranlage neben Peregrinibad Marchetstraße 3, 5
Standort
KG: Baden
BW Datei hochladen Ehem. Peregrinibad/Mineralschwimmschule Marchetstraße 13
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus Neustiftgasse 6
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Wohnhaus Palffygasse 28
Standort
KG: Baden
BW Datei hochladen Ehem. Gasthaus und Hotel Schwarzer Bock Pergerstraße 12
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Ehem. Franzensbad Pergerstraße 17
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Melker Stiftshof Pfarrgasse 8
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Kriegerdenkmal Pfarrplatz
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Volksschule Pfarrplatz 1-3
Standort
KG: Baden
ehemals städtischer Redoutensaal
Datei hochladen Pfarrhof St. Stephan Pfarrplatz 7
Standort
KG: Baden

Datei hochladen
Stadtpfarrkirche hl. Stephan Pfarrplatz 9
Standort
KG: Baden
f1
BW Datei hochladen Rathaus Rathausgasse 2-6
Standort
KG: Baden
BW Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus Rathausgasse 8
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus, Beethovenhaus/Kunstverein Rathausgasse 10
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus Zum Grünen Jäger mit Hofstöckl Renngasse 7
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus Renngasse 11
Standort
KG: Baden
BW Datei hochladen Bürgerhaus, Gutenbrunnerhof bzw. Rolletthof Rollettgasse 4
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Ehem. Strassern'sches Bürger-Versorgungshaus Strasserngasse 4
Standort
KG: Baden
Von 1719 bis 1812 stand an dieser Stelle das „k.k. Forsthaus“. Als der Stadtbrand des Jahres 1812 das Forsthaus in eine Ruine verwandelte, entschloss sich das Obristhof- und Landjägermeisteramt zum Verkauf. Nachdem Anton Ritter von Straßern sen. die Liegenschaft ersteigert hatte, errichtete er, sich im Wesentlichen an den Grundmauern der Bauruine orientierend, ein Gebäude, das 1862 an seinen Sohn, Anton Ritter von Straßern[Anm. 1], kam und nach dessen Tod, 1869, als „Straßern’sches Stiftungshaus“ an die Stadtgemeinde Baden.[6]

Gemäß dem letzten Willen des Erblassers wurde das Gebäude als „Versorgungshaus“ (Sozialwohnheim) verwendet, und seit 1889 wurden hier Wohnungen an anständige Arme vergeben. Am 9. September 1895 konnte endlich das ursprünglich geplante „Bürgerversorgungshaus“ eröffnet werden.[7] Über dem Eingang wurde das Strassern’sche Wappen mit einer entsprechenden Inschrift angebracht, ein neobarocke Kartusche, die an der Seitenfassade des Hauses bis heute zu sehen ist. Während des Ersten Weltkriegs wurde das Strassernhaus dem „Verein für Kinderfürsorge“[Anm. 2] zur Verfügung gestellt, danach blieb das Haus der Bürgerversorgung im weiteren Sinn gewidmet, wobei einer der Schwerpunkte weiterhin die Jugendwohlfahrt war. 1925 war hier der Sitz des niederösterreichischen Landesjugendamtes sowie der Berufsvormundschaft Baden. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der sowjetischen Besatzungszeit wurde wieder über eine wenigstens annähernd stiftungsgemäße Verwendung des desolat gewordenen Gebäudes diskutiert (u.a. war eine Nutzung als Kinderhort im Gespräch), doch entschloss man sich 1958 zum Verkauf.[8]

Datei hochladen Miethaus Strasserngasse 6
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus, ehem. Palais Esterhazy Theaterplatz 1
Standort
KG: Baden
Erbaut 1811 (lt. Anschlagtafel 1808) von Joseph Kornhäusel für Karl Graf von Esterházy.[9] Frontmittig, auf Höhe der Dachtraufe, befindet sich ein halbkreisförmiges, eine römische Opferszene darstellendes Relief von Josef Klieber.[10]
Datei hochladen Bürgerhaus, Haansches Haus Theaterplatz 2
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Pavillon, ehem. Theaterkartenbüro Theaterplatz 6
Standort
KG: Baden
Örtlich bekannt unter Theaterkiosk und auch als solcher 1909 im Zuge des Neubaus des Stadttheaters fertiggestellt. In den Vorgaben zu dem das Stadttheater ergänzenden Bauwerk an der Franzensstraße (heute: Kaiser-Franz-Ring) war ein größerer Anbau untersagt gewesen.[11]

Datei hochladen
Jubiläums-Stadttheater Theaterplatz 7
Standort
KG: Baden
Das Stadttheater wurde 1908–1909 von Ferdinand Fellner d. J., Büro Fellner & Helmer, erbaut.

Datei hochladen
Brunnenbecken mit Figur Erato bei Theaterplatz 7
Standort
KG: Baden
Bronzestatue der leierspielenden Figur Erato im Brunnen, Josef Valentin Kassin, 1902. 1912 als Spende von Rudolf Zöllner (von 1898 bis 1904 Bürgermeister der Stadt Baden) Gemeindeeigentum geworden.[12] Die ovale Brunnenanlage wurde 1973 neu gestaltet und um 2001 auf dem Theaterplatz aufgestellt.
Datei hochladen Miethaus, Batzenhäusel Theaterplatz 9
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Ehem. Herzogshof, Hotel Mercure Theresiengasse 5
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Antoniuskapelle neben Theresiengasse 5
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Bürgerhaus, Theresienschlössl Theresiengasse 8
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus Wassergasse 1
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus Wassergasse 2-4
Standort
KG: Baden
Datei hochladen Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk bei Wassergasse 14
Standort
KG: Baden
Barockstatue des 18. Jahrhunderts.
Vor der Teilfreilegung des Mühlbachs in der Wassergasse und dem Setzen der Steinfigur in den 2000er-Jahren war der von der Hansy-Mühle in Leesdorf stammende Figurenbildstock über Jahrzehnte auf dem Bauhof der Badener Stadtgemeinde aufbewahrt worden und hatte der Aufstellung an einem geeigneten Ort geharrt.[13]
Datei hochladen Wohnhaus Braitner Straße 39
Standort
KG: Braiten
Datei hochladen Grabdenkmäler Friedrich Freiherr von Mylius und Anton Ritter von Strassern Friedhofstraße 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Braiten
GstNr.: 154; 162/13
BW Datei hochladen Jüdischer Friedhof Halsriegelstraße 4
Standort
KG: Braiten
BW Datei hochladen Hausberg Veste Rohr Vestenrohr
Standort
KG: Braiten
Datei hochladen Kindergarten Augustinergasse 3
Standort
KG: Leesdorf
Datei hochladen Leesdorfer Ortskapelle gegenüber Leesdorfer Hauptstraße 60
Standort
KG: Leesdorf
Datei hochladen Schloss Leesdorf/Meisterschule des österr. Malerhandwerks Leesdorfer Hauptstraße 69
Standort
KG: Leesdorf
HTL Baden Malerschule Leesdorf
BW Datei hochladen Leesdorfer Pfarrkirche und Seelsorgezentrum hl. Josef Leesdorfer Hauptstraße 74
Standort
KG: Leesdorf
Datei hochladen Gartenpavillon und Gartenmauer/Melker-Turm Schwartzstraße 50
Standort
KG: Leesdorf
Datei hochladen Winzergenossenschaft - Verwaltungstrakt Wiener Straße 37
Standort
KG: Leesdorf
Datei hochladen Wiserkreuz Wiener Straße 37
Standort
KG: Leesdorf
BW Datei hochladen Bildstock
Standort
KG: Leesdorf

Datei hochladen
Wiener Neustädter Kanal
Standort
KG: Leesdorf
f1

Anmerkung: (Weiterer Standort)

BW Datei hochladen Villa Attems, Puppen- und Spielzeugmuseum Erzherzog Rainer-Ring 23
Standort
KG: Mitterberg
Datei hochladen Rudolfshof Gaminger Berg 5
Standort
KG: Mitterberg
1338 wurde der "Badener Berghof" von Herzog Otto dem Fröhlichen mit den dazugehörigen Gütern den Kartäusermönchen von Gaming geschenkt. Dazu gehörte das Weinbaugebiet Badnerberg und der Gamingerberg. 1881 wurde der Rudolfshof als Waldgasthaus errichtet. Sein Name hätte "Berghof" lauten sollen, auf Grund der Hochzeit des Kronprinzen Rudolf mit Erzherzogin Stephanie wurde er aber "Rudolfshof" genannt.[14]
Datei hochladen Kasino, ehem. Kurhaus, Kongresshaus Kaiser Franz-Ring 1
Standort
KG: Mitterberg
Datei hochladen Ehem. Villa Hudelist, Haus der Kunst Kaiser Franz-Ring 7
Standort
KG: Mitterberg
f1
Datei hochladen Zellerhof, Standesamt und Stadtbücherei Kaiser Franz-Ring 9
Standort
KG: Mitterberg
Sterbehaus von David Popper
Datei hochladen Villa Kaiser Franz-Ring 11
Standort
KG: Mitterberg
Eisenstädterhaus
BW Datei hochladen Villa Karlsgasse 6-8
Standort
KG: Mitterberg
BW Datei hochladen Kapelle bei Marchetstraße 22
Standort
KG: Mitterberg
BW Datei hochladen Villa Diodato Marchetstraße 46
Standort
KG: Mitterberg
Datei hochladen Villa Greipel-Golz Martin Mayer-Gasse 3
Standort
KG: Mitterberg
BW Datei hochladen Villa Epstein/Rainer

seit 2011

Rainerweg 1
Standort
KG: Mitterberg

Datei hochladen
Sommerarena Stadtpark 4
Standort
KG: Mitterberg

Datei hochladen
Bauten und Gartenbaudenkmäler im Badener Kurpark Stadtpark 4, 5
Standort
KG: Mitterberg
Datei hochladen Villa Biedermann Trostgasse 5
Standort
KG: Mitterberg

Datei hochladen
Aquädukt
Standort
KG: Mitterberg
f1

Datei hochladen
Teil der 1. Wiener Hochquellenleitung
Standort
KG: Mitterberg
f1

Datei hochladen
Burgruine Scharfeneck
Standort
KG: Rauhenstein
Datei hochladen Portikusaufsatz des ehem. Schlosses Weilburg Albrechtsgasse 2
Standort
KG: Rauhenstein
f1
BW Datei hochladen Villa Jäger Albrechtsgasse 10
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Bildstock Albrechtsgasse 26
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Schloss Braiten Braitner Straße 26
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Gartenpavillon Elisabethstraße 12
Standort
KG: Rauhenstein
Gemauertes Bauwerk, an der Straßenfront erhöht gelegen (ca. 2,5 m hohe Böschungsmauer).
BW Datei hochladen Villa Elisabethstraße 38
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Kath. Pfarrkirche hl. Christoph Friedrich Schiller-Platz 1
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Fußgängerbrücke, Albrechtsbrücke Hauswiese
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Villa Helenenstraße 56
Standort
KG: Rauhenstein
Datei hochladen Villa Gutmann Helenenstraße 72
Standort
KG: Rauhenstein
f1
BW Datei hochladen Pfarrhof Helenenstraße 96
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Ehem. Johannesbad, Kreativzentrum Theater am Steg Johannesgasse 14
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Miethaus Schimmergasse 17
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Helenenfriedhof samt Kapelle Steinbruchgasse 14
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Schule Uetzgasse 12
Standort
KG: Rauhenstein

Datei hochladen
Martinek-Kaserne Vöslauer Straße 106
Standort
KG: Rauhenstein
f1

Datei hochladen
Rollettmuseum Weikersdorfer Platz 1
Standort
KG: Rauhenstein
f1
BW Datei hochladen Villa Paradiso Weilburgstraße 6
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Engelsbad, Kurhaus Baden Weilburgstraße 7-9
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Villa Hauser Weilburgstraße 8
Standort
KG: Rauhenstein

Datei hochladen
Hotel Sauerhof Weilburgstraße 11-13
Standort
KG: Rauhenstein
f1
BW Datei hochladen Figurenbildstock bei Weilburgstraße 35
Standort
KG: Rauhenstein
Hermann Rollett berichtet, dass am 29. Juli 1855 eine feierliche Prozession von der Stadtpfarrkirche zu der an der Weilburgstraße aufgerichteten und damals restaurierten Mariensäule der unbefleckten Empfängnis stattgefunden hat. Anlass für die Restaurierung und die Prozession war die Dogmatisierung des Lehrsatzes von der Unbefleckten Empfängnis Mariens am 8. Dezember 1854. Aus dieser Nachricht geht hervor, dass sich an der Weilburgstraße schon früher eine Mariensäule befunden hat, über deren Standort, Entstehungszeit und Aussehen uns nichts bekannt ist.
Die heutige Säule stammt vom Wiener Ringtheater, das am 8. Dezember 1881 (am Mariä-Empfängnis-Tag) abbrannte. Aus der Inschrift an der Säule ergibt sich das Errichtungsjahr 1884.
Die runde Steinsäule hat einen quadratischen Sockel mit vier Inschrifttafeln und über diesen jeweils einen neugotischen Giebel. Auf der Säule steht eine Immakulatafigur aus Stein im historisierenden Stil des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Die Inschriften lauten: vorne (nach Norden gerichtet): Signum magnum apparuit in caelo mulier amicta sole et luna sub pedibus ejus, et in capite, corona stellarum duodecim — links (gegen Osten gerichtet): Der Gemeinde Weikersdorf gewidmet von Paul und Marianne Wasserburger — rechts (gegen Westen gerichtet): Errichtet 1884 – Renoviert im Marianischen Jahr 1954 — an der Rückseite (gegen Süden): O Maria ohne Makel der Sünde empfangen bitte für uns die wir zu Dir unsere Zuflucht nehmen.[15]
BW Datei hochladen Bürgerhaus, ehem. Kavaliershaus Weilburgstraße 42
Standort
KG: Rauhenstein
f1
BW Datei hochladen Mietvilla Weilburgstraße 53
Standort
KG: Rauhenstein
BW Datei hochladen Villa Hahn samt Nebengebäude Weilburgstraße 81-85
Standort
KG: Rauhenstein
Datei hochladen Villa Eugen samt Wirtschaftsgebäude Weilburgstraße 103-105
Standort
KG: Rauhenstein

Anmerkung: (Weiterer Standort)


Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Helena
Standort
KG: Rauhenstein

Datei hochladen
Burgruine Rauheneck
Standort
KG: Rauhenstein
f1
BW
Datei hochladen
Teil der 1. Wiener Hochquellenleitung
Standort
KG: Rauhenstein
f1

Datei hochladen
Burgruine Rauhenstein
Standort
KG: Rauhenstein
f1

Datei hochladen
Thermalstrandbad Helenenstraße 19-21
Standort
KG: Weikersdorf
f1
Datei hochladen Villa Aichelburg Helenenstraße 19-21
Standort
KG: Weikersdorf
Die aus Wien kommende Regina Freifrau von Aichelburg kaufte 1803/04 die Gründe. 1811 war die Villa fertiggestellt, benannt Reginensruhe. Nach dem Kauf 1851 durch die Grafen St. Genois wurde das Bauwerk um die beiden Seitenflügel erweitert. Um 1900 erbten die Grafen Bylandt-Rheidt die Anlagen. Da sie die letzten privaten Besitzer waren, ist der Name Villa Bylandt-Rheidt bis heute erhalten geblieben. Mit der Eröffnung des Thermalstrandbads, 1926, wurde die Villa Restaurant.[16]

Um 1900, als die Villa (noch) als St.-Genois-Schlössl bekannt war, wurde sie für einige Zeit von Friedrich Eckstein und dessen Ehefrau Bertha Diener gemietet[17], die darin einen Salon führten, in dem u. a. Peter Altenberg, Arthur Schnitzler, Karl Kraus und Adolf Loos verkehrten. Schnitzler verwendete für sein Drama Das weite Land die Ecksteinvilla und den 1899 geborenen Sohn Percy Eckstein als Vorlagen.

BW Datei hochladen Erzherzog-Wilhelm-Gedenkpfeiler bei Helenenstraße 40
Standort
KG: Weikersdorf
Am 29. Juli 1894 verunglückte Erzherzog Wilhelm in der heutigen Weilburgstraße (etwa vor ON 25) bei einem Reitunfall. Im Hinblick auf den sich erstmals jährenden Todestag wurde von Erzherzog Eugen, dem Neffen (und Erben) des Verunglückten, ein Denkmal gespendet[18], eine Gedenksäule[19], errichtet von Paul Wasserburger[19], welche am 29. Juli 1895 kirchlich eingesegnet und vom Spender in das Eigentum der Gemeinde Weikersdorf übertragen wurde, diese verpflichtend, das Denkmal immerwährend zu erhalten[20]. Die Gedenksäule sollte ursprünglich direkt am Unglücksort aufgestellt werden, wurde jedoch aus verkehrstechnischen Rücksichten unweit davon, an der Ecke Helenenstraße zur Hildegardbrücke, platziert. Die Inschrift an der Tafel auf der Vorderseite des Sockels lautet:

„Erzherzog Wilhelm von Österreich Hoch- und Deutschmeister † 29. Juli 1894 —
Das Andenken des Gerechten währt ewiglich. Psalm CXI, 6557.“[21]
Zum 100. Todestag, 1994, wurde die Gedenksäule gemäß Schenkungsverpflichtung renoviert.


Datei hochladen
Schlossanlage Weikersdorf/Doblhoff Schlossgasse 9-13
Standort
KG: Weikersdorf
f1

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[2] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

  • Rainer von Reinöhl: Die Baudenkmale des Kurortes Baden bei Wien. Deutsche Heimatbücherei, Band 4, Wien (1913).[22]
  • Paul Tausig: Berühmte Besucher Badens. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Baden bei Wien. Konegen, Wien 1912.[23]
  • Kurt Drescher (Hrsg.), Familie Drescher: Streifzüge in und um Baden – unter Berücksichtigung vieler historischer Daten. Drescher, Baden 1982.[24]
  • Johannes Ressel: Kirchen und Kapellen, religiöse Gedenksäulen und Wegzeichen in Baden bei Wien. Ein Beitrag zur Geschichte, Heimatkunde und Kunstgeschichte. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Grasl, Baden 1982, ISBN 3-85098-131-2.
  • Johann Kräftner (Hrsg.): Im Schatten der Weilburg. Baden im Biedermeier. Eine Ausstellung der Stadtgemeinde Baden im Frauenbad vom 23. September 1988 bis 31. Jänner 1989. Grasl, Baden 1988, ISBN 3-85098-186-X.
  • Viktor Wallner: Badener Theaterg’schichten. Neue Badener Blätter, Unterhaltsames und Wissenswertes aus dem Kurort Baden bei Wien, Band 1,2. Gesellschaft der Freunde Badens und Städtische Sammlungen, Archiv/Rollettmuseum der Stadtgemeinde Baden, Baden 1990, ZDB-ID 2161928-1.
  • Julius Böheimer: Straßen & Gassen in Baden bei Wien. Lexikon der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Stege, Brücken. Grasl, Baden 1997, ISBN 3-85098-236-X.
  • Viktor Wallner: Häuser, Menschen und Geschichten – ein Badener Anekdotenspaziergang. Gesellschaft der Freunde Badens, Baden 2002.[25]
  • Rudolf Maurer: „Der Baumgarten“. 700 Jahre Helferstorfergasse – Strasserngasse – Bahngasse – Hildegardgasse. Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Band 43 (falsch: 44). Rollettmuseum, Baden 2003, ISBN 3-901951-43-1.

Einzelnachweise

  1. a b § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  2. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 23. April 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 30. Mai 2011 (PDF).
  3. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 149, Abb. 66.
  4. GstNr.: .656 lt. NÖ Atlas
  5. GstNr.: .364 lt. NÖ Atlas
  6. Rudolf Maurer: Das k.k. Forsthaus. In: Badener Zuckerln. Aus der Arbeit des Stadtarchivs. Heft 9. Städtische Sammlungen Baden Rollettmuseum, Baden s. a.. – PDF online.
  7. Die Eröffnung des Bürgerversorgungshauses. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 73/1895, 11. September 1895, S. 2 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb.
  8. Maurer: „Der Baumgarten“, S. 51–54.
  9. Kräftner: Im Schatten der Weilburg, S. 197.
  10. Reinöhl: Die Baudenkmale, S. 65, 67.
  11. Wallner: Badener Theaterg’schichten, S. 26.
  12. Böheimer: Straßen & Gassen, S. 102.
  13. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 158.
  14. Tafel beim Rudolfshof
  15. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 143, Abb. 62.
  16. Rudolf Maurer: „… keine Stadt, die ein solches Bad besitzt“. Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Band 32. Rollettmuseum, Baden 2001, ISBN 3-901951-32-6.
  17. Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Band 43.1998=H.189-192. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven 1998, ISSN 0018-4942, S. 24.
  18. Denkmal für Erzherzog Wilhelm.. In: Badener Bezirks-Blatt, 27. Juli 1895, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  19. a b Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 144, Abb. 64.
  20. Denkmal für Erzherzog Wilhelm.. In: Badener Bezirks-Blatt, 31. Juli 1895, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  21. Ressel: Kirchen und Kapellen, S. 145.
  22. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
  23. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  24. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  25. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Anmerkungen

  1. 8. Dezember 1814 in Wien, † 13. November1869 in Wien. – Böheimer: Straßen & Gassen, S. 112.
  2. Im September 1895 hatte sich in Baden der Verein „Kinderheim“ konstituiert, mit dem Ziel der Erhaltung, Unterstützung und Verwaltung von Kindergärten sowie der Gründung von Kinderbewahranstalten. Dieser Verein brachte es 1898 zustande, dem für die mittleren Classen der Bevölkerung bestimmten Privatkindergarten des Fräulein Ott (die längere Zeit ein förmliches Wanderleben mit ihrer Anstalt hatte führen müssen) im Strassernhause eine ruhiges Plätzchen zu sichern. Für die Unterbringung des Ott’schen Kindergartens wurden zwei große lichte Räume geschaffen, des Weiteren ein Aufnahmszimmer sowie ein Abort. Der Bereich Kindergarten war vom übrigen Hause ganz abgeschlossen und von der Stiege aus erreichbar. – Siehe: Von unserem Privat-Kindergarten. In: Badener Zeitung, Nr. 71/1898, 3. September 1898, S. 2, unten links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt.
  3. eigentlich: 39/2.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden