Zum Inhalt springen

Technoseum und Stéphane Bohli: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Update Infobox
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->{{Infobox Tennisspieler
[[Datei:Landesmuseum.jpg|thumb|Das Technoseum]]
| Name =
[[Datei:Landesmuseum für Technik und Arbeit Zufahrtsbereich.JPG|miniatur|Zufahrtsbereich]]
| Bild =
Das '''Technoseum''' (bis 2009: ''Landesmuseum für Technik und Arbeit'') im [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] [[Mannheim]] bietet Anschauungsmaterial zur [[Industrialisierung]] des deutschen Südwestens.
| Spitzname =
| Nationalität = {{CHE}}
| Geburtstag = 25. Juli 1983
| Größe = 185
| Gewicht = 82
| ErsteProfisaison = 2002
| Rücktritt = 2014
| Spielhand = Rechts
| Trainer = [[Antony Dupuis]]
| Preisgeld = 588.725
| EinzelBilanz = 6:21
| AnzahlEinzelTitel =
| HoechsteEinzelPlatzierung = 113 (18. Oktober 2010)
| AktuelleEinzelPlatzierung = 685
| WochenNr1 =
| AnzahlGrandSlamTitelEinzel =
| AustralianOpenErgebnisEinzel =
| FrenchOpenErgebnisEinzel =
| WimbledonErgebnisEinzel =
| USOpenErgebnisEinzel = 1R (2008)
| DoppelBilanz = 4:6
| AnzahlDoppelTitel =
| HoechsteDoppelPlatzierung = 255 (6. August 2007)
| AktuelleDoppelPlatzierung =
| WochenNr1Doppel =
| AnzahlGrandSlamTitelDoppel =
| AustralianOpenErgebnisDoppel =
| FrenchOpenErgebnisDoppel =
| WimbledonErgebnisDoppel =
| USOpenErgebnisDoppel =
| Updated = 14. Juli 2014
}}
'''Stéphane Bohli''' (* [[25. Juli]] [[1983]] in [[Genf]]) ist ein ehemaliger [[Schweiz]]er [[Tennis]]spieler.


== Die Dauerausstellung ==
== Karriere ==
Bohli gewann in seiner Juniorenkarriere die Doppelkonkurrenz der [[US Open]] im Jahr 2001 und begann im Jahr darauf seine Profilaufbahn. In seiner Karriere gewann er bislang drei Einzeltitel auf der [[ATP Challenger Tour|Challenger Tour]] und stand einmal im Doppel-Finale eines Turniers der [[ATP World Tour|World Tour]]. 2008 verlor er in [[Gstaad]] an der Seite von [[Stanislas Wawrinka]] gegen [[Jaroslav Levinský]] und [[Filip Polášek]]. Bei [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam-Turnieren]] gelang ihm lediglich 2008 die erfolgreiche Qualifikation bei den [[US Open 2008/Herreneinzel|US Open]], schied jedoch in der Auftaktrunde gegen [[Jiří Vaněk]] aus.
Bei Besuchern, die das Gebäude von oben nach unten durchwandern, soll sich der Eindruck einer Zeitreise durch die Industrialisierung des Landes einstellen.


2007 und 2008 wurde er für vier Begegnungen in die [[Schweizer Davis-Cup-Mannschaft]] berufen. Insgesamt sechsmal kam er im Einzel zum Einsatz und gewann vier dieser Matches.
Exemplarische Stationen des technischen, sozialen und politischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert sind: Uhren, Papierherstellung, Weberei. Es gibt Inszenierungen von Wohn- und Arbeitsstätten, außerdem werden Maschinen aus Produktion, Verkehr und Büro vorgeführt. Dadurch lassen sich die tiefgreifenden Veränderungen der Lebens- und Arbeitsverhältnisse bis in die Gegenwart hinein erlebnishaft nachvollziehen.
Im Oktober 2013 beim [[ATP Challenger Genf|Challenger Turnier in Genf]] bestritt er sein [[Geneva Open 2013#Einzel|letztes Spiel]], in dem er dem Niederländer Thiemo de Bakker in vier Sätzen unterlag.


Wegen wiederholten Verletzungsproblemen erklärte Bohli am 3. Februar 2014 seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport und wird Trainer im Leistungszentrum Biel von [[Swiss Tennis]].<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/sport/tennis/stephane-bohli-beendet-aktivkarriere-1.18234952 Stéphane Bohli beendet Aktivkarriere] (nzz.ch vom 3. Februar 2014, abgerufen am 4. Februar 2014)</ref><ref>[http://www.srf.ch/sport/tennis/tennis-allgemein/stephane-bohli-beendet-karriere Stéphane Bohli beendet Karriere] (srf.ch vom 3. Februar 2014, abgerufen am 4. Februar 2014)</ref>
Die Zukunftswerkstatt ''Elementa'' ergänzt spielerisch die bislang im Landesmuseum gezeigten Themen und Exponate der Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sie vermittelt nicht nur naturwissenschaftliche Grundlagen, sondern zeigt gleichzeitig, zu welchen technischen Erfindungen naturwissenschaftliche Experimente führten und führen.


== Erfolge ==
Die Sammlungen können über das [[BAM-Portal]] durchsucht werden.
{| class="wikitable"
|- style="background:#eee;"
|'''Legende (Anzahl der Siege)'''
|- style="background:#E5D1CB;"
| Grand Slam
|- style="background:#ffc;"
| ATP World Tour Finals
|- style="background:#DFE2E9;"
| ATP World Tour Masters 1000
|- style="background:#D1EEEE;"
| ATP World Tour 500
|-
| ATP World Tour 250
|- style="background:moccasin;"
| ATP Challenger Tour (3)
|}


== Sonderausstellungen ==
=== Einzel ===
==== Siege ====
Vom 18. März 2010 bis zum 3. Oktober 2010 zeigt das Technoseum eine große Sonderausstellung zum Thema Nanotechnologie. Unter dem Motto „Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie“ werden verschiedene Phänomene der Nanowelt gezeigt, unter anderem, warum eine Lotus-Blüte immer sauber bleibt oder Geckos an der Wand entlanglaufen können. Die Besucher lernen die vielen verschiedenen Anwendungsgebiete der Nanotechnologie näher kennen: Von Krebstherapie über speziell beschichtete Oberflächen, die dadurch kratzresistent oder schmutz abweisend werden, bis hin zu Lebensmitteln, die Nanopartikel enthalten. Die Ausstellung will aber auch die Chancen und Risiken dieser Technologie aufzeigen.
{| class="wikitable"
|- style="background:#eee;"
|'''Nr.'''
|width=120|'''Datum'''
|width=140|'''Turnier'''
|width=70|'''Belag'''
|width=160|'''Finalgegner'''
|width=110|'''Endergebnis'''
|- style="background:moccasin;"
| 1.
| 4. Mai 2008
| {{ESP|Lanzarote|Lanzarote}}
| Hartplatz
| {{TPE|Lu Yen-hsun|Lu Yen-hsun}}
| 6:3, 6:4
|- style="background:moccasin;"
| 2.
| 26. Juli 2009
| {{ITA|Recanati|Recanati}} <small>(1)</small>
| Hartplatz
| {{KAZ|Andrei Alexandrowitsch Golubew|Andrei Golubew}}
| [[Guzzini Challenger 2009|6:4, 7:6<sup>4</sup>]]
|- style="background:moccasin;"
| 3.
| 25. Juli 2010
| {{ITA|#}} Recanati <small>(2)</small>
| Hartplatz
| {{FRA|Adrian Mannarino|Adrian Mannarino}}
| [[Guzzini Challenger 2010|6:0, 3:6, 7:6<sup>5</sup>]]
|}


=== Doppel ===
Ältere Sonderausstellungen:
==== Finalteilnahmen ====
* [[Körperwelten]] (1997/98 erstmals in Europa gezeigt)
{| class="wikitable"
* [[Jules Verne]]: Technik und Fiktion (1999/2000)
|- style="background:#EEEEEE;"
* [[Mythos]] Jahrhundertwende: Mensch, Natur, Maschine in Zukunftsbildern 1800 - 1900 - 2000 (2000/01)
|'''Nr.'''
* [[Gehirn]] und Denken: Kosmos im Kopf (2001/02)
|width=120|'''Datum'''
* Alle [[Zeit]] der Welt (2002/03)
|width=140|'''Turnier'''
* Tanz um die [[Dessertbanane|Banane]]: Handelsware und Kultobjekt (2003/04)
|width=70|'''Belag'''
* [[E-Gitarre|Stromgitarren]]: E-Gitarren, Musiker, Geschichte, Kult (2004)
|width=160|'''Partner'''
* Lust am [[Automobil|Auto]] (2004/05)
|width=160|'''Finalgegner'''
* [[Albert Einstein|Einstein]] begreifen (2005/06)
|width=110|'''Endergebnis'''
* Der Blick ins Unsichtbare: [[Nanoteilchen]], [[Mikrosystem]]e, [[Parasitismus|Parasiten]] (2006/07)
|-
* Abenteuer [[Raumfahrt]]: Aufbruch ins [[Universum|Weltall]] (2006/07)
| 2.
* Mannheim auf Achse. [[Mobilität]] im Wandel 1607 - 2007 (2007/08)
* Macht [[Musik]] (2008)
| 13. Juli 2008
| {{CHE|ATP Gstaad|Gstaad}}
| Sand
| {{CHE|Stanislas Wawrinka|Stanislas Wawrinka}}
| {{CZE|Jaroslav Levinský|Jaroslav Levinský}}<br />{{SVK|Filip Polášek|Filip Polášek}}
| 6:3, 2:6, [9:11]
|}


== Das Gebäude ==
== Weblinks ==
* {{ATP|B752}}
Das Museumsgebäude wurde von der Berliner Architektin [[Ingeborg Kuhler]] entworfen. Die Planungs- und Bauzeit dauerte von 1982 bis 1990.
* {{ITF|m|30020478}}
* {{DavisCup|30020478}}
* [http://www.stephanebohli.com/ Offizielle Homepage] (französisch)


== Einzelnachweise ==
Das Gebäude ist in weiß gehalten. Von außen betrachtet wirken die einzelnen Stockwerke wie schiefe Ebenen. Dahinter steht das Konzept des "arbeitenden" Museums. Das heißt, das Gebäude soll wie eine Einladung wirken, in einer abwärts verlaufenden "Raum-Zeit-Spirale" durch die Sozial- und Industriegeschichte des deutschen Südwestens zu wandern.
<references />


{{Navigationsleiste Die besten zehn Schweizer Tennisspieler (ATP)}}
Das Museum zeigt wie ein veredelter Rohbau sein Tragwerk. Das gilt allerdings nicht für den Kopfbau im Westen. Der Hauptteil des Gebäudes besteht aus einer Stahlskelett-Verbund-Konstruktion mit ausbetonierten Doppel-T-Stützen und -Trägern, die trotz schwerer Lasten und großer Spannweiten die erforderliche Tragfähigkeit und Steifheit gewährleistet.

Ursprünglich war noch ein zweiter Bauabschnitt geplant. Aufgrund zunehmender Finanzknappheit der öffentlichen Haushalte wurde diese Planung nicht weiter verfolgt.

== Literatur ==
* Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Baden-Württemberg: ''Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim''. Karlsruhe 1986
* Thomas Schmid: Das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim-Architekturhistorische Untersuchung, Dissertation Univ. Heidelberg 1992, ISBN 3-89349-439-1
* Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim: ''Rundgang''. Mannheim 1992
* Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hg.): ''Ausstellungskatalog''. Mannheim 2001, ISBN 3-9804930-6-7

== Weblinks ==
{{commonscat|Landesmuseum für Technik und Arbeit|Technoseum}}
{{BAM|Landesmuseum|Technik|Arbeit|Mannheim}}
* [http://www.technoseum.de Homepage des Museums]
* [http://www.technoseum.de/ausstellungen/nano/ Ausstellung Nano!]
* [http://www.macht-musik.de Ausstellung Macht Musik]
{{Coordinate |NS=49.476396 |EW=8.497550 |type=landmark |region=DE-BW}}


{{SORTIERUNG:Bohli, Stephane}}
[[Kategorie:Verkehrsmuseum]]
[[Kategorie:Museum in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Davis-Cup-Spieler (Schweiz)‎]]
[[Kategorie:Technikmuseum]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Kultur (Mannheim)]]
[[Kategorie:Person (Genf)]]
[[Kategorie:Gebäude (Mannheim)]]
[[Kategorie:Geboren 1983]]
[[Kategorie:Europäisches Museum des Jahres|!1992]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren]]


{{Personendaten
[[en:State Museum for Work and Technology, Mannheim]]
|NAME=Bohli, Stéphane
[[ro:Muzeul Tehnic al landului Baden-Württemberg (Mannheim)]]
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Tennisspieler
|GEBURTSDATUM=25. Juli 1983
|GEBURTSORT=[[Genf]], [[Schweiz]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 20. Juli 2014, 18:30 Uhr

Stéphane Bohli Tennisspieler
Nation: Schweiz Schweiz
Geburtstag: 25. Juli 1983
Größe: 185 cm
Gewicht: 82 kg
1. Profisaison: 2002
Rücktritt: 2014
Spielhand: Rechts
Trainer: Antony Dupuis
Preisgeld: 588.725 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 6:21
Höchste Platzierung: 113 (18. Oktober 2010)
Aktuelle Platzierung: 685
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Doppel
Karrierebilanz: 4:6
Höchste Platzierung: 255 (6. August 2007)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
14. Juli 2014
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Stéphane Bohli (* 25. Juli 1983 in Genf) ist ein ehemaliger Schweizer Tennisspieler.

Karriere

Bohli gewann in seiner Juniorenkarriere die Doppelkonkurrenz der US Open im Jahr 2001 und begann im Jahr darauf seine Profilaufbahn. In seiner Karriere gewann er bislang drei Einzeltitel auf der Challenger Tour und stand einmal im Doppel-Finale eines Turniers der World Tour. 2008 verlor er in Gstaad an der Seite von Stanislas Wawrinka gegen Jaroslav Levinský und Filip Polášek. Bei Grand-Slam-Turnieren gelang ihm lediglich 2008 die erfolgreiche Qualifikation bei den US Open, schied jedoch in der Auftaktrunde gegen Jiří Vaněk aus.

2007 und 2008 wurde er für vier Begegnungen in die Schweizer Davis-Cup-Mannschaft berufen. Insgesamt sechsmal kam er im Einzel zum Einsatz und gewann vier dieser Matches. Im Oktober 2013 beim Challenger Turnier in Genf bestritt er sein letztes Spiel, in dem er dem Niederländer Thiemo de Bakker in vier Sätzen unterlag.

Wegen wiederholten Verletzungsproblemen erklärte Bohli am 3. Februar 2014 seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport und wird Trainer im Leistungszentrum Biel von Swiss Tennis.[1][2]

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250
ATP Challenger Tour (3)

Einzel

Siege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 4. Mai 2008 Spanien Lanzarote Hartplatz Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun 6:3, 6:4
2. 26. Juli 2009 Italien Recanati (1) Hartplatz Kasachstan Andrei Golubew 6:4, 7:64
3. 25. Juli 2010 ItalienItalien Recanati (2) Hartplatz Frankreich Adrian Mannarino 6:0, 3:6, 7:65

Doppel

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
2. 13. Juli 2008 Schweiz Gstaad Sand Schweiz Stanislas Wawrinka Tschechien Jaroslav Levinský
Slowakei Filip Polášek
6:3, 2:6, [9:11]

Einzelnachweise

  1. Stéphane Bohli beendet Aktivkarriere (nzz.ch vom 3. Februar 2014, abgerufen am 4. Februar 2014)
  2. Stéphane Bohli beendet Karriere (srf.ch vom 3. Februar 2014, abgerufen am 4. Februar 2014)

Vorlage:Navigationsleiste Die besten zehn Schweizer Tennisspieler (ATP)